über die Ermittelung der sogenannten chronologischen Merk⸗ male des Sonnenzirkels, der goldenen Zahl, der Römerzins⸗ zahl, der Epacten, der Konkurrenten, der Ostergrenze u. s. w., nicht minder die Zusammenstellung der Regeln der Berechnung des Oster⸗ datums für jedes beliebige Jahr alten oder neuen Styles. Das sorgfältig gearbeitete, 17 Seiten umfassende alphabetische Register erleichtert die Auffindung aller einschlägigen Namen und Ausdrücke. Das interessante übersichtlich geordnete Büchlein darf daher allen Ge⸗ bildeten als ein zuverlässiger Führer auf dem Gebiete der christlichen Zeitrechnung empfohlen werden, um so mehr, als es in ansprechender äußerer Form zugleich den Kalender für jedes laufende Jahr ersetzt.
— „Geschichten für Jung und Alt im Volk.“ Von Jo⸗ hanna Spyri. 1. Heft: Der Toni von Kandergrund. Mit Titel⸗ bild und illustrirtem Umschlag. Gotha, Friedr. Andr. Perthes, 1884. Preis kart. 20 ₰. — Die strebsame Verlagshandlung beabsichtigt, durch die Herausgabe einer Reihe guter Volksbücher aus der Feder der Schweizerin Fr. Johanna Spyri an der Lösung der Aufgabe gesunder Volksschriften kräftig mitzuarbeiten. Die Verfasserin führt sich mit dem „Toni“ empfehlend ein; sie beweist Verständniß für das Leben des Volks, namentlich des Kindergemüths, und erzählt in natürlicher, einfacher und dadurch überzeugender Weise, ohne aufdringliche Ten⸗ denz. Es steht zu hoffen, daß ihre Erzählungen recht weite Verbrei⸗ tung finden werden.
— Mit dem Oktober dieses Jahres hat der elfte Jahrgang und ein neues Quartals⸗Abonnement auf die Illustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“, eine Chronik fürs Haus, be⸗ gonnen. Die Zeitschrift wurde im Jahre 1875 von Georg Hiltl be⸗ gründet, wird seit dessen Tode von Emil Dominik in Verbindung mit Ernst Friedel Theodor Fontane, Oscar Schwebel weitergeführt und ist gegenwärtig eine der beliebtesten und interessantesten Wochen⸗ schriften der Reichs⸗Hauptstadt. Die bisher erschienenen Bände des Blattes bieten eine umfang⸗ und inhaltreiche Chronik von Berlin in alter, neuerer und neuester Zeit. Auch der begonnene elfte Jahrgang wird an Reichhaltigkeit hinter den früheren nicht zurückstehen. An Romanen und Erzählungen bringen die ersten Nummern einen drei⸗ bändigen historischen Roman „Ephraim und Gotzkowsky“ von W. Weyergang. Daran wird sich eine Erzählung von K. Rinhard schließen, des Verfassers von „Was wird sie thun? unter dem Titel „Ideale“. Im Ferneren wird der Jabrgang eine Erzählung „Die Vettern von Brandenburg⸗Schwedt“ und ein hochinteressantes, umfangreiches Tagebuch bringen, betitelt: „Die Memoiren eines Kaisers von Madagaskar“, eine brandenburgische Geschichte, herausgegeben von Oscar Schwebel. Die ersten Nummern enthalten bereits den Anfang der Memoiren. Von größeren Aufsätzen nennen wir: Berlins Entwickelungsgeschichte (mit zahlreichen Karten). — Vom brandenburgischen Hofe des 16. Jahrhunderts. Kunkel von Löwenstern, Geheimer Kammerdiener und Alchymist des Großen Kurfürsten: Drei Tage aus der Umgebung Friedrich Wilhelms I. — Die geistige Atmosphäre und die bildenden Künste zu Berlin im 16. Jahrhundert. — Heinrich von Kleist in Berlin. Der Uhr⸗ macher Naundorf, der Chef der französischen Prätendenten⸗ familie. Zerliner Klubs und Gesellschaften. — Die Ent⸗ wickelungsgeschiche von Berlin⸗West. Vom Essen und Trinken unserer Voreltern. „Wir sind so klug, und dennoch spukts in Tegel“. Was wir auf einer Fahrt mit dem Werderschen Obstdampfer zwischen Berlin und Werder schauen. — Graf Adam Schwarzenberg. — Wie es vor 100 Jahren in den Berliner Elementarschulen aussah. — Das Dorf Topper. — Friedrich der Große und die Waldungen Brandenburgs. Der Blumenthal. Wanderung durch das Berliner Postmuseum. — Wolfsjagden im Kreise Cottbus. Altes Recht, Lese, aus nieder⸗ sächsischen Urkunden gewonnen, von R. Lutter. — Berlins Handels⸗ straßen im Mittelalter. Aberglaube in Berlin ꝛc. ꝛc. Der Preis des „Bär“ beträgt pro Quartal nur 2 ℳ 50 ₰, pro Nummer also noch nicht 20 ₰, frei ins Haus. Jede Nummer enthält 1 ½ bis 2 Bogen Text mit vielen trefflichen Illustrationen.
— Heymanns Terminkalender für die Deutschen Rechtsanwalte, Notare und Gerichtsvollzieher auf das Jahr 1885 ist soeben erschienen. Derselbe enthält außer einem gut
ausgestatteten Kalendarium für tägliche Eintragungen das Verzeichniß
sämmtlicher deutschen Rechtsanwalte, Notare und Gerichtsvollzieher, den gesammten Status aller deutschen Gerichtsbehörden und zahlreiche speziell für den Gebrauch der Rechtsanwalte, Notare und Gerichts⸗ vollzieher bestimmte Beilagen. Der Kalender, welcher nunmehr in sein sechsundzwanzigstes Lebensjahr tritt, genießt durch den Umstand, daß er unter Mitwirkung des Vereins deutscher Anwälte herausgegeben wird, ein besonderes Ansehen und hat sich bei Rechtsanwalten und Gerichtsvollziehern bereits eingebürgert. Auf den Einband des Kalenders ist besondere Sorgfalt verwandt. Der Preis desselben be⸗ trägt 3,60 ℳ, mit Schreibpapier durchschossen 4 ℳ Gewerbe und Handel.
Breslau, 17. Oktober. (W. T. B.) Nach dem Bericht der „Schlesischen Ztg.“ wird der Bedarf an Roheisen von der Mehr⸗ zahl der Oberschlesischen Eisenwerke aus eigener Produktion gedeckt. Etwa 325 Puddlingsöfen verbrauchen wöchentlich 6000, die
Kupolöfen 400, die Stahlindustrie 500 und die polnischen Zweig⸗ niederlassungen 612, zusammen 7512 t Roheisen, während die Pro⸗ duktion 8250 bis 8300 t beträgt. Der Preis für Roheisen ist 5,15 bis 5,20 ℳ. Die Eisengußwaaren⸗Industrie ist ziemlich regelmäßig beschäftigt; der Preis für Qualitäts⸗Roheisen beträgt mindestens 6,30 bis 6,50 ℳ; die Preise für Walzeisen sind fest. Im Inlande und Auslande herrscht ein verhältnißmäßig reger Bedarf. Preise für Walzeisen blieben unverändert. Zink fand zu den Zinkwalzwerken und Verzinkungsanstalten regelmäßigen Absatz; die Stimmung im Rohzinkgeschäft ist fest.
Nürnberg, 16. Oktober. (Hopfenmarktbericht von Leopold⸗ Held.) Zum heutigen Markt kam eine Landzufuhr von 900 Ballen. Die Bahnabladungen sind nicht so bedeutend gewesen wie in den ersten Tagen der Woche. Die Kauflust war heute etwas besser als gestern, wenn auch die Tendenz als unverändert gedrückt bezeichnet werden muß. Preise sind die gestrigen und stellen sich durchgehends um 10 ℳ billiger als in der Vorwoche. Die Favoritsorte des Marktes bilden nach wie vor Markt⸗ und Gebirgshofen. Der heutige Umsatz beträgt bis Mittag ca. 1500 Ballen. Die Notirungen lauten: Markthopfen 85 — 105 ℳ Gebirgshopfen 110 — 120 ℳ; Aischgründer
105 —120 ℳ; Württemberger, Hallertauer und Badischer 110 — 128 ℳ; Elsässer 100 — 118 ℳ; Posener 125 — 140 ℳ
Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) Am 27. November findet eine außerordentliche Generalversammlung der österreichisch⸗un⸗ garischen Bank wegen Erneuerung des Privilegiums statt. „Bradford, 16. Oktober. (W. T. B.) Wolle stetig, Garne ruhig, williger, in Stoffen mehr Geschäft.
Verkehrs⸗Anstalten. 3 Im Verlage von Alexius Kießling in Berlin S., Brandenburg⸗ straße 64, erschien soeben die Winter⸗Ausgabe von Kießlings Berliner Verkehr, (96 Seiten in Westentaschen⸗Format, Preis 30 ₰), mit den Winter⸗Fahrplänen sämmtlicher von Berlin aus⸗ gehenden Eisenbahnen, inkl. der Stadt⸗ und Ringbahn, sämmtlicher ferdebahnen, der elektr. Bahn, Omnibus, Droschkentarif und Stundenplan sämmtlicher Sehenswürdigkeiten Berlins. Als Supplement zu obigem Werkchen erschien in demselben Format eine neue Ausgabe von Kießlings Taschenplan von Berlin mit sämmtlichen Pferdebahn⸗Linien (in Roth) und Straßenverzeichniß nebst Angabe der Postbezirke, (Preis 20 ₰). Beide Werkchen erfreuen sich bereits seit Jahren durch ihre Zuverlässigkeit, Uebersichtlichkeit und ihr bequemes Format der Gunst des Berliner Publikums.
Bremen, 16. Oktober. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Fulda“ ist heute Nachmittag 2 Uhr in Southampton angekommen.
Hamburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer „Hungaria der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute in St. Thomas eingetroffen.
“
ruhig,
Berlin, 17.
Amtliche Berichte us den Königlichen Kunstsammlungen.
a (Aus dem 4 Heft V. Bandes der Jahrbücher der Königlich preußischen Kunstsammlungen, Verlag der Weidmannschen Buchhandlun Preis 30 ℳ für den Jahrgang.)
1 Königliche Museen in Berlin.
April bis Juni 1884. r die Zeitgrenze dieses Berichtes hinausgreifen, —2 wir schon hier des schweren Verlustes, welcher die König⸗ iichen Museen durch den am 10 Juli d. J erfolgten Tod des Di⸗ rektors der egyptischen Abtheilung, Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rathes und Ober⸗Bibliothekars Prof. Dr. Richard Lepsius getroffen hat. Dem nächsten Hefte dieses Jahrbuchs bleibt es vorbehalten, auf die Verdienste des Verewigten um die Königlichen Museen und ins⸗ besondere um die egyptische Sammlung, welche ihm ihre gesammte Gestaltung und den größten Theil ihres Inhalts verdankt, ausführ⸗ licher zurückzukommen.
u —
A. Gemäldegalerie. Erwerbungen sind in dem Vierteljahr April⸗Juni nicht gemacht
Der Umbau der Galerie geht seiner Vollendung entgegen und ist deshalb, da die schon früher hergestellten nach Süden belegenen Säle hinsichtlich der Ausstattung mit den neuen Räumen noch in Einklang zu bringen waren, in dem einen westlichen Saale diese Aende⸗ rung schon bewirkt worden, während sie im östlichen soeben vorgenommen wird. Der Letztere ist daher zeitweilig geschlossen. Interimistisch sind die wichtigsten Gemälde desselben, vereinigt mit einer Auswahl aus den niederländischen Schulen, in dem westlichen Saale aufgestellt worden. Doch wird auch der nach Osten gelegene Saal in nächster Zeit wieder eröffnet werden können, und alsdann der ganze östliche Flügel der Galerie seine definitive Anordnung erhalten haben.
In diesem Vierteljahr sind auch die Listen der an Provinzial⸗ Sammlungen abzugebenden Bilder versandt worden.
Ein Verzeichniß dieser Gemälde nebst Angabe der Museen, denen sie überlassen werden, wird für den Druck vorbereitet.
In das Amt des Direktorial⸗Assistenten der Gemäldegalerie sowie der Abtheilung der christlichen Skulpturen ist mit dem 1. Mai Hr. Dr. Hugo von Tschudi kommissarisch eingetreten.
— Jul. Meyer.
B. Sammlungen der Skulpturen und Gipsabgüsse.
I. Abtheilung der antiken Skulpturen.
Durch die Erwerbung eines Theiles der Antikensammlungen des Kaiserlich russischen Botschafters Hrn. von Saburoff Erxcellenz für die Königlichen Museen fiel der Abtheilung an Originalen die ansehnliche Zahl von 65 Skulpturen zu, fast durchweg griechischen, zumeist attischen Ursprungs. Da die einzelnen Stücke in der Furtwänglerschen Publikation zum Theil bereits er⸗ schienen sind, zum Theil erscheinen werden, kann hier eine Aufzäh⸗ lung unterbleiben. Nur ein Hauptstück, welches noch nicht bei Furt⸗ wängler zu finden ist, sei erwähnt: die lebensgroße Bronzestatue eines etwa fünfzehnjährigen Knaben, gefunden im Meere bei Salamis. Der Kopf ist verloren, aber sonst ist die Figur von sehr glücklicher Erhaltung, als eine gute Arbeit des IV. Jahrhunderts v. Chr., dem Florentiner Idolino einigermaßen verwandt, eine Zierde für die Königlichen Museen. Im Ganzen genommen ist die Erwerbung der Saburoffschen Skulpturen deshalb von besonderem Werthe, weil da⸗ durch in unsere Sammlung, in welcher durch die pergamenischen Funde das Spätgriechische sehr überwiegt, eine nicht leicht zusammen⸗ zubringende Anzahl von älteren griechischen, vornehmlich attischen Arbeiten gelangt ist. 1
Sonst kamen an Originalstücken hinzu ein Tarentiner Relief⸗ Figürchen aus der Castellanischen Sammlung (Auktionskat. S. 134, Nr. 1102. Vergl. Conze im Sitzungsbericht der K. Ak. d. Wiss. zu Berlin 1884, S. 630 f.); ferner eine Doppelherme des Sokrates und Plato, sowie als Geschenk des Hrn. Grafen Tyskiewicz die in⸗ schriftlich bezeichnete Platoherme der Castellanischen Sammlung (a. a. O. S. 132 Nr. 1086.)
Die ansehnlichste Erwerbung an Gipsabgüssen war die der Ludovisischen Galliergruppe; ihr Fehlen bildete immer eine empfind⸗ liche Lücke unserer Sammlung. Daß eine Neuformung nach dem Originale vorgenommen werden durfte, verdanken wir der gütigen Erlaubniß des Besitzers und der Vermittelung des Hrn. Professors Helbig in Rom. Leider konnten wir nicht zugleich die Form erwerben.
Aus Rom erhielten wir außerdem als Geschenk Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen den Abguß eines der neu⸗ gefundenen Vestalinnenköpfe vom Forum; ferner die Abgüsse der zwei altgriechischen Reliefs vom Esquilin (Bull. munic. IX Taf. 14 und XI Taf. 13), einen Kentaurenkopf des kapitolinischen Museums, welcher in den Monumenti und Annali des Instituts 1885 als Cheiron publizirt werden wird, und einen Sarkophagdeckel von der Via Appia (Matz⸗Duhn Nr. 2887).
Aus München erwarben wir einen Porträtkopf der Glyptothek (Kat. Nr. 216), aus Wien das Bronzeköpfchen der sogen. Jo (Sacken und Kenner Kat. S. 307 Nr. 1239), aus Konstantinopel den Kopf einer Epheben⸗Statue von Bronze im dortigen Kaiserlichen Museum (Gazette archéol. 1883 Taf. 1), aus Frankfurt a. M. durch Schenkung des Hrn. Mommsen ein Fragment eines römischen Militärdiploms (Correspondenzbl. d. Westd. Zeitschr. III. S. 60), aus Aberdeen durch Tausch von der dortigen Universität zwei Köpfe, von denen einer olympischen Fundorts, indeß nicht mit den deutschen Fundstücken in Verbindung zu bringen ist. Endlich gestattete Hr. Jordan in Dortmund die Formung seiner spartanischen Bronze (Mitth. athen. Inst. II S. 361 Nr. 139) und Ueberweisung eines Abgusses an die Abtheilung, welcher auch ein Abguß einer Janzé'schen Satyrstatuette, jetzt im Cabinet des médailles in Paris, als Ge⸗ schenk zufiel. 8
Von Sr. Excellenz dem Herrn Minister für die geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten wurde ein Oelgemälde von Chr. Wilberg, die Akropolis von Perga Asklepieion aus gesehen, der Abtheilung überwiesen.
„Das kleine Verzeichniß der Originalskulpturen wurde druckfertig; für eine große illustrirte Ausgabe wurden einige Probezeichnungen gemacht. Die neue Ausgabe des Friederichsschen Verzeichnisses der Gipsabgüsse wurde durch Hrn. Wolters bis zum zehnten Bogen zum Druck gebracht. Sonst wurde durch die freiwillige Hülfe des Hrn. Wernicke das Inventar der Abbildungen neu hergestellt und dieser Apparat selbst vollständig geordnet. Ebenso fand eine Redaktion der Desideratenliste für die Gipssammlungen statt.
Die Ausgrabungen in Pergamon nahmen unter Leitung des Hrn. Humann, seit dem 23. Mai d. J. Abtheilungs⸗Direktor an den Königlichen Museen, und des Hrn. Bohn ihren Fortgang.
Conze. II. Abtheilung der mittelalterlichen und Renaissance⸗ Skulpturen. Die Sammlung von Originalen wurde im oben angegebenen Zeitraum durch Schenkung um folgende Stücke bereichert:
1) Die Statuette des Dornausziehers in braun bemalter Terra⸗ cotta. Das Werk ist besonders interessant als Renaissancenachbildung der berühmten Bronzefigur. Das antike Motiv ist in ganz freier und realistischer Weise ausgestaltet. Auf einem Baumstrunk sißt ein halbwüchsiger Knabe, mit einem zerfetzten durch einen Gürtel auf⸗ gerafften Hemde bekleidet. Am linken Bein trägt er einen hoch hin⸗ aufreichenden Strumpf, der wie der Schuh stark durchlöchert ist.
’
Schuh und Strumpf des übergeschlagenen rechten Beines liegen an Boden, daneben ein Wanderstab, ein Sack mit Eßwaaren und ein Kürbisflasche.é Mit Hülfe eines Messers, das er einer an seiner Seite hängenden Lederscheide entnommen, bemüht er sich, den Dorn me dem aufgestützten Fuß zu entfernen. Höchst lebendig ist der Ausdrug gespannten Aufmerkens und physischen Schmerzes wiedergegeben Auffassung wie Behandlung weisen auf einen Nachfolger Donatello' Früher in Padua. — Geschenk des Hrn. Oscar Hainauer. ·
2) Bemaltes Stuckrelief der Maria, die das Kind auf den Armen hält. Die durch ihre trefflich erhaltene alte Bemalung und Vergel⸗ dung ausgezeichnete Arbeit gehört zu jener Gruppe von Madonnen⸗ reliefs, in der bis gegen Ende des 15. Jahrhunderts ein Motiy de⸗ Donatells’'schen Werkstatt, leise variirt, fortlebt (s. Jahrb. der Kön sich Kunstsammlg. V). — Geschenk des Hrn. Otto We⸗ endonck.
3) Bemaltes Stuckrelief von Agostino Duccio. Die Madon hält das auf einer Steinbrüstung stehende Kind vor sich; zu den Seiten je zwei Engel mit Kranz und Blumenvase, während ein fünfter an der Balustrade heraufzuklettern versucht. Den Hinter⸗ grund bildet eine reich verzierte Nische. Diese Stucknachbildung eines sonst unbekannten Reliefs ist um so werthvoller als sie den später stark manierirten Künstler noch ganz unter Donatello's Einfluß zeigt. — Auf der Auktion Castellani erworben und der Sammlung geschenk durch Hrn. Wilhelm Itzinger.
4) Marmorrelief eines auf einem Gesims hingelagerten Engel Der erhobene linke Arm, der sich offenbar an ein Wappen anlehnt fehlt. Obgleich in verstümmeltem Zustand ist die Arbeit doch vo kunsthistorischem Interesse, da sie die charakteristischen Eigenthümlich⸗ keiten des erst seit Kurzem in weiterem Umfange gewürdigten Bild⸗ hauers Giov. Dalmata zeigt (s. Jahrb. d. Kgl. preuß. Kunstsammla. IV 4). Ueber die ursprüngliche Verwendung giebt das 1476 errichtete Grabmal Roverella in S. Clemente zu Rom Aufschluß, wo zwei ganz gleich gebildete Engel, die ebenfalls Dalmata's Werk sind, das Kardinalswappen zwischen sich halten. — Geschenk des Hrn. Wilhelm Gumprecht.
5) Bemalte Holzstatue der Maria mit dem Kinde. Tüchtige aus der Werkstatt Pachers und in dessen Heimath Botzen erworben.
von Tschudi.
Berliner Rennbahn bei Charlottenburg. Verein für Hinderniß⸗Rennen. Herbst⸗Meeting. Donnerstag 16. Oktober, Nachmittags 1 Uhr:
I. Oktober⸗Hürden⸗Rennen. Preis 1000 ℳ Hrn. H. v. Kotze’s 3 jähr. br. H. „Frode“ 1., Rittmstr. v. Schmidt⸗Paulis Preis 1000 ℳ Lieut,
3 jähr. br. H. „Republikan“ 2.
II. Brandenburger Jagdrennen.
Graf Lehndorff's 4jähr, br. St. „Symphony“ 1., Rittm. Graf Bis⸗ marck's 4jähr. dbr. H. „The Ranger“ 2., Lieut. A. von Arnim' schwbr. W. „Sharper“ 3.
III. Großes Handicap⸗Jagdrennen. Preis 3000 ℳ Rittm. Graf Schlippenbach's 6jähr. br. St. „Pallas“ 1., Rittm. von „Schmidt⸗Pauli's 5 jähr. F.⸗St. „Whinberry“ 2., Hrn. Fr. Loe⸗ sener's a. F.⸗W. „Glandine“ 3.
IV. Sweepstakes⸗Handicap⸗Hürden⸗Rennen. Grafen C. Dohna’'s a. F. St. „Ehrendame“ 1., Lieutenant von Tiele⸗ Winckler's F.⸗St. „Jactance“ 2., Hrn. v. d. Osten⸗Warnitz's br. St. „Bertie“ 3.
V. Preis von Aschersleben. 1000 ℳ Lieutenant Frerichs F.⸗W. „Ratheline“ 1., Graf Rich. Dohna's 6jähr. br. H. „Scholar“ 2., Lieutenant von Kramsta's 4jähr. dbr. H. „Wagner“ 3.
VI. Inländer⸗Hürden⸗Rennen. Graditzer Gestütspreis 1500 ℳ Grafen Sierstorpff⸗Franzdorffs 4jähr. dbr. H. „Leib⸗ kürassier“ 1., Hrn. v. Tepper⸗Laski's 4jähr. F.⸗St. „Regina“ 2, Lieutenant v. Goßler’'s 4jähr. br. St. „Herzmutter“ 11“ 8
Der Kinderverein zur Verbreitung von Predigten an Sonntagslose feierte gestern in der Friedenskapelle sein zweites Jahresfest. Gesang der Gemeinde und des Friedenschores sowie ein Gebet des Superintendenten Merenski leiteten das Fest ein. Die Festpredigt hielt Hofprediger Stöcker, der, wie bekannt, am ersten Advent 1882 das Werk der Predigtvertheilung hierselbst begonnen. Den in poetische Form gekleideten Bericht erstattete ein zehnjähriges Mädchen. Wir entnehmen dem Bericht, daß die Kinder, die sich dem Verein angeschlossen, aus ihren Mitteln so viel aufbringen, um allsonntäglich ca. 300 Predigten vertheilen zu können; sonstige Samm⸗ lungen ermöglichen ihnen noch die Austheilung von weiteren õ. Im ersten Jahre wurden insgesammt 21 000 Predigten verbreitet, im 2. Jahre stieg diese Zahl auf 26 000 Exemplare. — Was die Predigt⸗ vertheiluug im Allgemeinen anbetrifft, so werden jetzt allsonntäglich 33 000 Exemplare ausgegeben, und zwar in Berlin 12 000 und 21 000 Exemplare außerhalb. 8 u“
(Fortsetzung folgt.)
A☛ Zur Beschickung ihrer vierten Ausstellung von Sing⸗ und Schmuckvögeln, welche in den Tagen vom 5. bis 9. Dezember d. J. stattfinden soll, ladet die „Ornis“, Verein für Vogelkunde und Liebhaberei in Berlin, die Besitzer von werthvollen, insbesondere selbstgezüchteten Vögeln ein. Anmeldungen nimmt schon jetzt der Vor⸗ sitzende, Dr. Karl Ruß, Berlin, Bellealliancestraße 81, entgegen. Zur Prämirung sind goldene, silberne und bronzene Vereinsmedaillen nebst Diplomen bereit; für selbstgezüchtete Kanarien und desgleichen vorzugsweise werthvolle fremdländische Vögel sind Staatsmedaillen von dem Minister erbeten worden. Auch soll die hervorragendste Leistung auf dem Gebiet der Hülfsmittel für die Vogelpflege und Zucht, also Käfige u. a. mit einer goldenen Medaille bedacht werden⸗
Zu dem 25jährigen Bühnenjubiläum des Hrn. Direktor Frißs. werden von dem aus Mitgliedern des Neuen Friedrich⸗Wil⸗ helmstädtischen Theaters gebildeten Comité die eifrigsten Vorbereitungen getroffen. Die Feier findet am 23. d. statt und wird sich dem Programme nach zu einer solennen Ovation gestalten. Die näheren Details wollen wir heute noch verschweigen, doch kann schon so viel verrathen werden, daß sich an die Vorstellung von „Gaspa⸗ rone“ ein interessantes Nachspiel knüpfen wird.
Belle⸗Alliance⸗Theater. Die erste Aufführung der 3 an⸗ gekündigten Novitäten „Die Prinzipalin“, „Gegenüber“ und „Eine anonyme Correspondenz“, welche bereits morgen stattfinden sollte, ist scenischer Schwierigkeiten halber bis zum Montag hinausgeschoben worden. Morgen tritt Fr. Franziska Ellmenreich noch einmal als „Adrienne Lecouvreur“ und am Sonntag als „Katharina von Rosen in „Bürgerlich und Romantisch“ auf.
Concerthaus. Den zweiten und Haupttheil des morgigen Concertabends wird die Schottische Symphonie (Nr. 3, A-moll) von Mendelssohn bilden. Im ersten Theil wird Hr. Concertmeister Kneisel die Fantasia appassionata für Violine von Vieuxtemps vor⸗ tragen. Der letzte Theil beginnt mit dem Vorspiel zu „Parsifal von Richard Wagner.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beila
DUe ma ch w ci sun g
Erste Beilage
eiger und Königlich Preußi
Berlin,
Freitag, den 17. Oktober
zei
v“
der
ch der bayerischen) im Monat Angust 18
2
erspätungen,
d deren
84 be
förderten Züge un
auf deutschen Eisenbahnen (ausschließli
Amt.
— 2
aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn
276 2qualnv;g
6 7
9
13
25
31
2 8
Durchschnittl.
öng rꝓPpf ⸗9 8
öͤnkuazuglao ch
önklauc2 gun ⸗an05.
A.
et
Kilom
30 30
20 1 362 26 3
V V
31
32 19 4
3 211
9 —
36 20 362
33 21714 33 24 1 34 24 18 .21 23
28 22 28 32 25,(29
.
44 31 17715
39 34 25
2108 bnazog 9881
vun loauquog
2129 wng heeaee üeeeeeeee Unbnjz zvuce e
00
1 638 45
2 906
2 595 39 33,185 747 47 35 206
1 442 49
2 437 43 35 20/10 203
3 207 43 28 20 /8
5 0
4 453 51 31
6 997 6 427
2 273 3 550 50 32 18712
8
9 877
9 133
(gg *ch
S) 14v Laazou azsce
guavgöne aeee en (pe „dSZ) lävebng uavlzua- zpaaeh ee id a meclzaen I üüü fhhh
714 798 1 522
2 524] 2 748
1 791 2 064 2 281
7
2 8 599 5 774 47 30 21/22
8 173] 9 828 46 26 19 21 8 986 2 290
6 898 5 477 40 28 19 ʃ19
4 308]/ 5 326 52 33 23/11 8 120
4 828 5 030] 51 6 402 10 257 48
2 693 2 701 35
4 313 4 485 5 195 6 295 6 591
9 939 7 086] 43 36 30 298 4 085 47 32 20 26
14 214 45 756] 42
32 020] 32 107 59 358
Von der Zahl der Ver⸗
—
spätungen der Cour.⸗,
p. 12.
Züge auf
eigener Bahn (
ll⸗, Personen⸗ u
Sche gemischten
je
kommt auf:
18) eine Versp
2
15
(8 „a)
enng uace n ⸗-ua uolaa ch ⸗-neucp. „anod ‧2h 210 ue F GP gblobpnand
(2 gun 9 ½ uaz1v2) obug 2 zmat gun -u ucn 2esh “Je ue. „22lanan) 2110-9109
ät.
üge.
9
58
Achskilom
19 635 28 946 6 49 89 151
1151
5
5 0
—
2
83 903 61 241 88 449
104 221
115 201 195 777 166 269 142 984 162 604 174 303 218 345 286 569 325 617
347 279] 12 277 12 499 39 26 20/ 27
546 649] 10 490 359
370 000
623 39718 651
38 504104 736 24 932 54 39 25 32
5
26
22
41
36 37 32 104
2 70 93 467 112
95 248
110 168 701 121
272 245 555
108 163 166 192 273 302 258
225 267 194 434
412
908 1 129 196
559
—
f
lu jedes Kilo⸗
8.
meter
Bahn⸗
länge kommen 1
1
gelegten ch kilom Sp. 31.
zurück⸗
8 004
10 394
54 17 981 22 200 11 959
14 859 41
7 193 9 422 63
15 000 20 133 2 800 27 833 3 336
2 7 26 183
36 521
37
32 226 3 626
25 063
3 547 13 342
14 612 1 984 1 775 875 6 410
23 888 2 417 4
Davon
entfallen auf die fahrplan⸗
mäßigen gnell⸗, Personen⸗ von der und
Züge Spalten 5, 6 und 7.
Courier⸗,
Schn
373 063
2 084 100 43 053
338 97
3 108 260 419 515
2
5
1 563 308 1 828 954 3 002 673 22 862 10 731 858 9 238 0 218 345 8 840 000 325 617
347 279
20 595 094 623 397
1 750 8 501
5 53 3 557 318
Zurück⸗
gelegte
82
Ach kilometer bis 10. gemischten
2 der Züge
Spalten 5
633 077 4 468 920
709 894
439 097
8 916 516 12 714 079] 4 960 512
113
9
69 748 23 785 268 26 846
2
2 116 182 3 33 8 635 916 382 545 220 659 36 062 805 327 602
54 525 198 17 395 313/ 33 505 2
29 282 514]11 675 397 30 989 057
70 905
45 427 383
7
)
328] 16 111 210
360 75 55 383 846
76 842
623 397 20 493 983 10 162 764
4 991 418
In Folged. Ver⸗ spätungen wur
sse
t
versãum
vin
u c 0ch 0⸗.
oeuqNS qun -1ö-⸗anoH poᷓg.
1
12.] 13. 14.1
1
tungen
gerspa
Bon den Gesammt
(Sp. 1
f
8
V
2
15 u. 18) entfallen au
2
. *
verlängert. Aufenthalt den Anschlü
auf den Stationen:
uop luuob
uoua aoch pq
eucZ gun vn0 .
. 8
Aα
verlängerte
1
Fahrzeit
uaP brece 129 V
⸗-uauq a0- 0
ouc gun onnec ee
Minuten.
3
7]40 873 515 14 531 578 26 970
3 1
4 42 495 863 19 132 720 13 814
1
1
18 10 3
18 48
28 6 80 257 175 19 577 709 39 881
28 8 490 796 325] 15 351 756
19
17
s
37
36 53 1
1
7¹ 15 15 1
24 22
10 23
11
0 60 [772 536 746 244 163 226¹ 24 953 145 182 894% 5 150 4 704. 5 8
11
0
3 375
40
18 43 70 1 8
182 455 516 30 12 31 151
458
360 116
195 74 894
968 108 882 954 151 310 447 1 306
2 079
2 4
371
36 71
453 2 582
1 232
672 547 379 280 228.
19
8 19
2
45 50 10
38
66 61
44 95
17
6 65
171
195
7
12
178 4
14 21 55
21
21.
vunndauc
ve, egelenheg we-
05 ˙ Pvu gvmLaach 421219 eeg
2881 Unbnzs
zuee ee
3,62
1,20 180 0,70% 133 149 34
0,46
30
82 0
1,
0,08 102
0,11
0,33
20.
Len9 „£¶ „S IduvrzutueHanr gunnva⸗ ⸗10 TinSI'n gI'1 S hng u0g —n., ack’“*Je eZ 0 naH aFlog ugvc⸗h -u2919 ‧q 1nv *⸗I g vzu⸗Laast⸗,S
0,93 0,37
0,44] 0,70 0,38] 0,53 0,52 0,23] 0,23 0,24
0,18 0,34
0,11
0,05 0,04 0,17
0,69] 0,7671 711 1702 203 5785 15 580] 3 360 242 42
5. 16. 17. 18. 19.
ge Gemischte 3
8 8
teten:
ü
spã
Es ver
Personen⸗Z
A
A
—
über 30 Minuten
[2 „¶. 1q veu*qaos un
(8r*4S) bngectlasa udvg 58
.v * Inv ⸗„J gvlmuodaast
dana uqv uebde —
103 nv qJuxugavC
V uoeuv ve 1
1 0,02 1 0,03
4 007 1 0,11
10° 10 0,65
2
8 1 10 2
* .
11“ 20 Minuten
9 *S 14 vLul *ga2 un
(21 *1) bug⸗glasa ugvgs 28
v ⸗CInv · gogus Laash
Jorwalaog ugv u⸗b9⸗2 109 Ind gug ucav C
une uv ve
54 44 0,74 39 33 0,56 73 57 0,33
15 11] 1,77 36 12 0,69
28 16 0,56
20 17 0,73
1029 704 0,60124 89 0,14
Courier⸗ und
. .
Schnell⸗Züge ber 10 Min
ü
-ã sS IqvLu ½*g h i eg 2nv goliue2ca⸗ Iag e ee 109 nv qul ucogC
uoeuv vn
5 (Cr aS) abng'hog ugvch S
15,81
43 4,62 121 10
7
8 3,69
3 4,84 30 2,25] 113
8 2,58 19 1,59 63 17 0,26
33 3,67
19 3,83 4 6,45 8 1,84
6 0,99
2 0,59 1 0,81
5
8 3
223
53 29 6,68 28 23. 0,23
39 24 3,23
38
21 6
31 83 24 3,10 19 16 0,21
44
20 2
Summe
der beförderten Züge
* 8
außerfahr⸗
gS
22ꝙ08 qun ⸗uoudPlaoch „ne uo⸗ganan
planmäßige
1 32] 103 49
84
39 44
133 182
36 301 97 580 73 73 130. 330] 110 5
740 1 749 140 53 4,2
V V V V
7
46 63
21 224
11
137 1 076 90 32 3,33 68 49 0,66 56
174 1 524 169 47 3,79 150 103 1,03
12 82 42 72 28
2₰
8
55 449 8 47
15
226 1 256 11 30
139 5 467
V
46
299 489 446
V
fahrplanmäßige
nS
2
6 341
2
6
184 130
12⁴ 444 209
11 138 188 2 515
2 173
1
ncpnno
310
93 124
248 2 027
62 279 3 474
713 1 375 1 450 496 186 248
868 3 224 7 853]1 239 1 065
2 015 2189 8 525
930
4 030 1 045 434
271 1 705
248
1
571] 242
20 3
’
uouoca ch
ouqN gun ⸗aone.
186
124
527 186
471] 1 550 4 661
620 186
403
186 5 840 4 185 3 517
341
310 6 293
2 726 199 208 540
403
310 1 178
930 3 286 1 581 3 418 180 1 275] 112 62
217
434 10 178 3 875/12 369 337 2 467
837 8 432 744 17 412
62
855 8 180 1 736 2 759 899
310 1 735
496 2 852 5 435 7 75
62 434 2 325
775 7 674 8 864 13 607
607
341
2 093 L56t 4 92631 42801577 542 3,7
vgn⸗eb,aee e vwce V
(19222*
ue v 2— ü
“ ua uc-⸗c)
Kilometer.
79,10 103,80
96,80
20,61
62,40 556,90] 1 198 6 422
386,85 798,73
310,41
68,30 t 1 515,54 692,33
2,30 707,09 252,10 1 333 6 782
602,08 105,70
2,42 1 133,77] 1 240 5 915 2 387 4 276 321
353,67 78,80
377,74 274,31 1 295,68 98,20
158,84 243,00 1 213,86 570,22
1 877,66 367,07
2 628,71
. 1 627,36 902,71] 1 240 9 987 5 088 12 971 201
1 183,55 885,04
1 319,01 176,96
99,50 2 209,80 762,52
354,60 3 076,26 751,45
2 384,50
175,73 1 536,10 166,57
3,18, 132,10 434,08 301,50 124 496 693 110
55
F; 8
29 14 471 116550 6
aal⸗Eisenbahn .
kain 3 Weimar⸗Geraer
S —
senbahn.
1
Neckar⸗E
gl. Eisen⸗
rfur
iburger Eis isenbahn
is gsbahn 8Badische Staats⸗Eisen
C 1
s
bahn⸗Direktion E Frei esch che Ludw
ssi
6Unterelb He
bahnen
9 Werra⸗E
. .
ion en
ion Südbahn ion
ner Eisb.
sen
kt Flens⸗
isen
lichen
Direkt glichen
glichen glichen
Eisenbahn⸗Direktion
Berlin
glichen rektion
Eis enbahn⸗Direktion in
(linksrhe
glichen rekti gli
nbahn.
der K
direktion öni
öni —.) Cöln. i 38 Staatsbahn chweigische Eisenb. König Dr —.) Cöln chener Ei K ire Eisenbah ing. Ei öni
Lothr
ise der ck der Köni eer ia. ’ chtsrhein beck⸗Bi ßische
ü
uns hts
rankfurt a. M. Eisenbahn⸗D.
Eisenbahn ⸗D. Elberfeld.
Hannover. Eisenbahn⸗
Eisenbahn⸗D. Magdeburg. F
burger
bahnen
(re
glichen rektion
e Friedr.⸗
glichen
Eisenbahn⸗Direktion
Bromberg
„Eisen⸗
che Eisenb
che Staats
isch inis
enbahn⸗Di
sis bahnen
s 1
Franz⸗Eisenbahn
Ei
Breslau
(
S;⸗ —
fenbahnen Staats⸗
sische Eis berg
ttem
s
Gi
isenbahnen. irk der K.
isenb. s ohne
2
pätungen
er Ei s
Altona. . Per mit im Ganzen.
Hamburg
gl. E
Eisenbahnen
Direktion eigene
1 Bez
ch⸗ ..30 959,84 10 238,
schnittszahlen
Summen und Dur
1
2 7
4 Bezirk der Köni
5 [Breslau⸗ 7
7
11 [Bezirk der Köni 12 Bezirk der Kön 20 Kiel⸗Eckernförde⸗ 22 Bezirk der Köni 23 Stargard⸗Cüstrir 24 Bezirk der K
13 Oldenburg 19 Bezirk der
10 Bezirk
14 [Bra
15 Bezirk
16 Bezirk Lü
18 Ostpreu
21 Elsaß
26 Bezirk der Köni
25 Mecklenburg 8
27 Westholste äch
28
29 Oberhe 30 Wür
32 Berlin⸗ 8
—
kilometer nach approximativem Ueberschlage an.
8 8 9U
ewiesenen Ach
Spalte 31 und 32 nachg
er in
fgeführten Eisenbahnen geben die Zahl
Bemerkung.
21 und 25 au