[46248] Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen
zum Zwecke der Kraftloserklärung der abhanden ge⸗
kommenen Leipziger Stadtschuldscheine vom 1. Jul 1850 über je 100 Thlr. Litt. B. Ser. 066 Nr. 00985, Litt. B. Ser. 079 Nr. 01185, Litt. B. Ser 082 Nr. 01227, Litt. B. Ser. 090 Nr. Leipziger Stadtschuldscheine vom 1. Juli 1856 Nr. 01067, 01305, 01628, 01725, 01751, 01863, 02182 02421, 03036, 03192, 03193, 07962, 08112, 08196
09574, 09968 und 10080 über je 100 Thlr., der Leipziger Stadtschuldscheine vom 9. April 1864 Nr. 13280, 14757, 14994, 14995, 15663, 15695, 16578, 100 Thlr., der 1868 sowie c. der abhanden gekommenen Pfandbriefe des erblän⸗ dischen ritterschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Nr. 664 über 500 ℳ Nr. 42 über 100 ℳ auf
16579, 20467 und 22459 über je Leipziger Stadtschuldscheine vom
12. Juni Nr. 01040,
01897, 03584 über je 100 Thlr.,
Sachsen Litt. C. Ser. XI. und Litt. D. Ser. XII. Antrag Friederiken Paulinen, verw. Lang, geb. Weber, zu Taucha, Herrn Erdmann Hugo Lang, Beamter der Allgemeinen Renten⸗, Kapital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia hier, Herrn Paul Max Lang zu Taucha und Herrn Gerichtsschreiber Ernst Eduard Lemcke zu Taucha als Vormund der unmündigen Curt Oskar, Richard Gustav, Pauli⸗ nen Anna. Paul Georg, Rosa Ida, Rosa Marie, Richard Paul und Louise Helene, Geschwister Lang zu Taucha das Anfgebotsverfahren einzuleiten, was in Gemäßheit §. 15 verb. §. 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig veröffentlicht wird. Leipzig, am 10. Oktober 1884.
Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger.
In das Grundbuch der Stadt Braunschweig Band II. Seite 428 sind auf das sub Nr. 2997 auf der Höhe gelegene Haus am 24. September 1696 für den Canzler Heinrich von Strombeck, seit 1735 aber für Ernst Johann von Strombeck Erben 40 Mariengülden Erbenzinskapital eingetragen.
Auf den Antrag des Eigenthümers, Hof⸗Litho⸗ graphen Leopold Jacobi, welcher das Erbenzinskapital mit 67 ℳ eingezahlt hat, ist Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an dieses Kapital auf
den 28. April 1885, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, angesetzt, zu welchem die Berechtigten bei Meidung des Rechts⸗ nachtheils, daß im Nichtanmeldungsfalle die bestellte Hypothek gelöscht, bei erfolgender Anmeldung aber der eingezahlte Betrag dem sich Legitimirenden, nach⸗ dem derselbe seine Eintragung im Grundbuche be⸗ wirkt haben wird, gegen Löschung der Hypothek ausgeantwortet werde und daß der nach dem Aus⸗ schlusse sich Meldende und Legitimirende seinen An⸗ spruch auf die gerichtlich hinterlegte Summe zu be⸗ schränken habe, damit vorgeladen werden. .““
Braunschweig, 11. September 1884. Herzogliches Amtsgericht
L2. Rabert. 8 Peresgersrze essPrceisahe
Von dem unterzeichneten Königl. Sächs. gerichte ist
.
Behufs Ermittelung der Erben der am 13. Februar 1884 in Leipzig verstorbenen Emilie Caroline, verw. Weilinger, geb. Gräfe, hier, auf Antrag des Königl. Finanzministeriums zu Dresden in Vertretung des Königl. Sächs. Staatsfiskus, 1““
II
Behufs Todeserklärung des am 9. Juni 1806 geborenen Zimmermann Carl Wilhelm Köhler von Schleußig, welcher am 10. Januar 1867 in den Morgenstunden auf dem Wege von Schleußig nach Leipzig bei dem damaligen Hochwasser jedenfalls verunglückt und über dessen Verblieb später Etwas nicht zu ermitteln gewesen ist, auf Antrag des Fräulein Emilie Köhler hier, und des am 3. Januar 1829 in Penig geborenen Gärtners Carl Hermann Schubert, welcher sich im Jahre 1860 an einer Expedition nach Afrika betheiligt hat und von welchem die letzte Nach⸗ richt im November oder Dezember 1862 von Karthum aus anher gelangt ist, auf Antrag des Strumpfwirkermeisters Herra Gustav Ferdinand Schubert zu Penig, as Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden. Es werden daher d I.
ad I. die unbekannten Erben der verstorbenen Emilie Ca⸗ roline, verw. Weilinger, geb. Gräfe, 8 d II. 1 genannten Verschollenen, bez. deren etwaige Ab⸗ kömmlinge, Ehegatten oder Erben und Rechtsnach⸗ folger hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1885, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls 1 ad I. die unbekannten Erben sowie die etwaigen unbe⸗ kannten Interessenten werden für ausgeschlossen er⸗
01339, der
b. Friedrich Dietrich Heinrich Feldmann Stocksdorf;
8 Feldmann, verehelichten Weida, nämlich: a. Marie Wieda. ““ “ b. Wilhelmine Wieda,
. Beide in Bremen;
11“
9) die Kinder der verstorbenen vollbürtigen Schwester defuncti, Namens Anna Sophie Margarethe
. Feldmann, verehelichten Stöver, nämlich: a. Adelheid Magdalene Stöver, Stubemann, zu Wesenstedt,
b.
Meyer, zu Stocksdorf, Meier Albrecht Heinrich Christian Stöver zu Stocksdorf.
Auf welche
aufgefordert, binnen drei Monaten a dato, spätestens jedoch in dem auf 8 Donnerstag, den 15. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, in hiesigem Rathhause anberaumten Termine ihre Erbrechte anzumelden und gehörig zu beweisen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Voraufgeführten und die sich etwa noch Meldenden und Legitimirenden als die rechten Erben werden angenommen, ihnen der Nachlaß wird ausgehändigt und das Erbenzeug⸗ niß wird ertheilt werden, daß ferner die sich nach dem Ausschlusse meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Verfügungen Derjenigen, welche in die Erbschaft getreten sind, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. 1 Doberan, am 8. Oktober 1884. Das Waisengericht.
Das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses der verstorbenen Eheleute Ferdinand van Koll und Er⸗ nestine, geborene Tassius aus Ruhrort ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 7. Oktober 1834 beendet. Ruhrort, den 9. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
[46265] Im Namen des Känigd, Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Weddige zu Rheine als Bevollmächtigter des Kötters Wenzel Stubbe, des Schmiedes Bernard Schmitz. des Kötters Josef Rüter, des Heuermanns Georg Hermes und des Kolonen Bernard Graute, sämmtlich zu Alten⸗ rheine wohnhaft, erkennt das Königliche Amtsgericht
zu Rheine für Recht: Die unbekannten Berechtigten zu den folgenden, näher bezeichneten, im Grundbuche von der Gemeinde Rheine rechts der Ems Bd. 67 Bl. 8 Abth. III. Nr. „ 1“* “ Bö III. Nr. 16 6111 eingetragenen, wie folgt, lautenden Poste I. Einhundert Reichsthaler in grober, barer Silbermünze, welche der Kötter Post zu Altenrheine nach Ausweise der gerichtlichen Obligation d. d. Rheine, den 17. Mai 1825, von der Wittwe Josef Gabriel Niehaus, Josefine, geb. Grothues, zu Rheine, zum Darlehn empfangen zu haben und jährlich am besagten Tage mit 4 Thaler verzinsen und nach einer beiden Theilen vorbehaltenen halbjährigen Aufkündigung zurückzahlen zu wollen be⸗ kannt hat, unter Verunterpfändung des Kottens für Kapital, Zinsen und Kosten. Eingetragen ex decreto vom 12. Dezember 1825.
II. Eine unbestimmte Kaution, welche der Mit⸗ besitzer Kolon Bernard Post in dem Auseinander⸗ setzungsrezesse vom 26. Januar dieses Jahres seinen Kindern erster Ehe: a. Anna Maria Adelheid, geb. 8. November 1808, b. Anna Maria Elisabeth, geb. den 17. Juli 1811, c. Maria Anna, geb. 9. April 1816, d. Bernard Heinrich, geb. 29. April 1821 für die übernommene Verbindlichkeit, die übernommenen Mobilien nicht zu verschleudern, und die Schulden erster Ehe alleinig zu berichtigen, unter Verunter⸗ pfändung seines Antheils an den Immobilien be⸗ stellt hat. Eingetragen für die vorgenannten Kinder ex decreto vom 5. April 1831. III. Eine unbestimmte Kaution, welche der Kolonus Bern. Post in der obervormundschaftlich genehmig⸗ ten ferneren Auseinandersetzung, d. d. Rheine, den 29. November 1834, seinen Kindern erster Ehe in der früheren Auseinandersetzung vom 26. Januar 1831 geschehen, für die in der letzten Auseinander⸗ setzung vom 29. November 1834 üͤdernommenen Ver⸗ bindlichkeiten bestellt, und dafür die in derselben er⸗ worbenene andere Hälfte der Immobilien zur Hypo⸗ thek gesetzt hat. Eingetragen ex decreto vom
23. I 1985 1 werden mit ihren Ansprüchen auf diese osten hiermit ausgeschlossen. G “ Die Kosten des Verfahrens werden de steller zur Last gelegt. 8 Von Rechts Wegen. Rheine, den 30. September 1884.
n: ües jetzt gang⸗ ernard
zu
.3.) die Kinder der verstorbenen vollbürtigen Schwester i defuncti, Namens Marie Margaretha Eleonore
ihren Antrag werden nunmehr alle Diejenigen, ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zum gedachten Nachlasse zu haben vermeinen, hierdurch
auch auf
sind, mit
geschlossen. Schlaw
verehelichte Anna Marie Margarethe Stöver, verehelichte
[46269]
Witte, zu Ferdinand
genen Band
seiner
auf d
Papke,
für de
Thaler
gerwiesen,
Massow,
Morrn,
7) die v
zu Blockwin 12) die
Bertha, geb 13) der
Grunow bei 14) der winkel,
geb. Witte, 16) der
17) die 18) die ve
Hauland,
Leben und A
werden m
146271]
I. Der vo
bar am 31.
„ L.
bEelane III. 26. Februar — 21. September 1858 für August Wilhelm Ferdinand
Wegner und für Ernst Friedrich Gottlieb Wegner eingetragenen
von Balenthin Abtheilung III. Nr.
Auf den Antrag des Eigenthümers Wilhelm Roeseler und seiner Ehefrau Auguste,
borenen Papke, zu Borkow, erkennt das Königliche Amtegericht zu Landsberg erichtsrath Böttger für Recht: Alle Diejenigen, welche an nachstehenden Posten: 1) den aus dem Kaufvertrage vom auf dem, dem Eigenthümer Wilhelm Roeseler
und seiner Ehefrau Auguste, geborenen Witte, zu Blockwinkel gehörigen, zu Blockwinkel bele⸗
theilung III. Nr. 9 Verkäufers Johann
tragenen 50 Thaler; den aus der Obligation vom 15. Juni 1805
Roestel und seiner Ehefrau Ernestine, geborenen
legenen und im Grundbuche verzeichneten Grundstücke Abtheilung III. Nr. 3
genen 200 Thaler
Elisabeth, Geschwister 100 Thal⸗ Ansprüche zu haben vermeinen, insbesondere: 1) der Eigenthümer August Koberstein
2) die unverehelichte
3) der Hausmann Theodor Koberstein zu Neuwalde, 4) der Eigenthümer Ferdinand Koberstein zu
5) der Arbeiter Rudolf Koberstein daselbst, 6) die verehelichte Koberstein, daselbst,
geb. Koberstein, daselbst, 8) die verehelichte Koberstein, daselbst, 9) die unverehelichte Bertha Koberstein daselbst, 10) die Wittwe Witte,
11) der Schutzmann Ferdinand Witte zu Berlin, Dresdenerstraße 4,
— Kuhburgerstraße,
Eigenthümer Friedrich Witte zu Block⸗ 15) die verehelichte Eigenthümer Hintze, Pauline,
Brennereiverwalter Erdmann Zimmer⸗ mann zu Pausin bei Stargardt i. P
helmine, geb.
Zimmermann, . 19) der Ausgedinger Julius Witte zu Blockwinkel, 20) der Eigenthümer Hermann Witte zu Köllmer
21) die Wittwe Ernestine Berger, geborene Kober⸗ stein, zu Blumberg bei Bernau, die alle ihrem
deren Rechtsnachfolger,
ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens haben die steller antheilig zu tragen.
Landsberg a. W., den 26. September 1884.
Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für
hat unterm 11. Oktober 1884 urtheil erlassen und verkündet:
in Rothenburg a. Tauber auf Ch. München gezogene Primawechsel d. d. Rothenburg a. T., 20. Dezember 1883 über 745 ℳ 60
stellerin Louis Schmetzer & Cie. selbst mit der Unterschrift dieser
92
—
Nr. aus dem Erbrezesse vom
Hypothekenposten von je
60 ℳ, welche das Grundstück Nr. 12 des
Grundbuchs 1— 1 7 übertragen ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗
e, den 4. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
geborenen Blockwinkel, und des Bauergutsbesitzers Röstel und seiner Ehefrau Ernestine, ge⸗
a. W. durch den Amts⸗
2. April 1814
4. Februar 1815
und im
Grundbuche von Blockwinkel IV. Nr. 6
verzeichneten Grundstücke Ab⸗ für das Begräbniß des Gottlieb Wilhelm und
Ehefrau, geborenen Koschinski, einge⸗
em, dem Bauergutsbesitzer Ferdinand
zu Borkow gehörigen, zu Borkow be⸗ von Borkow Nr. 33
n Michael Bumke zu Zechow eingetra⸗
bdaler und nach Löschung von 100 noch für Maria Elisabeth und Dorothea
Bumke, verbleibenden aler,
in Bür⸗
Caroline Koberstein in
Arbeiter Düllan, Auguste, geb. Büschoff, Antonie,
Arbeiter Borchert, Bertha, geb.
erehelichte Arbeiter
Ernestine, geb. Troschke, kel,
verehelichte
Eigenthümer Hausknecht, . Witte hier
— auf dem großen Anger
Brennermeister Hermann Witte
zu Eulenburg,
zu Blockwinkel,
verehelichte Eigenthümer Lück, Wil⸗
Zimmermann, zu Liebenthal, rehelichte Pächter Gliese, Henriette, geb. zu Bürgerbruch,
ufenthalte nach unbekannt sind, sowie
it ihren Ansprüchen auf diese Posten
Antrag⸗
Königliches Amtsgericht.
Civilsachen folgendes Ausschluß⸗
n der Firma Louis Schmetzer & Cie. N. Schad in
₰, zahl⸗ , der Aus⸗ in Rothenburg Ausstellerin
Pa. Louis Schmetzer & Cie.
März 1884 an die Ordre
dreas reich Schaack von hier, Ehefrau von Johann Hassiart, Ackerer, alle z. Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,
16266]° Bekanntmachung.
Durch das am 30. v. M. verkündete Ausschluß⸗ urtheil ist die wegen der im Grundbuche von Castrop Bd 14 Bl. 251 Abth. III. Nr. 3 für die Ge⸗ schwister Catharina Josephine Friederike und Friedrich Bernhard Michelis zu Habinghorst einge⸗ tragenen Post von 87 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.
Castrop, den 4. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht,
2522 8 8 142o Bekanntmachung.-
Das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buch Senden Bd. XXIX. Bl. 559 Abthl. III. Nr. 1 resp. Bd XXIX. Bl. 91 Abthl. III. Nr. 7 aus den Vertrage vom 30. November 1849 ex decr. vom 22. Dezember 1850 eingetragene Post: Iern S
„Zweihnndert drei und zwanzig Thaler 8 Sgr. Abfindung für die Minorennen Katharina Elisabeth, Katharina Bernardina, und Bernard Anton Jägersmann zu Senden und zwar für jeden 74 Thlr. 12 Sgr. 8 Pfg. sowie Hundert sechs und achtzig Thlr. 9 Sgr. Schuldentilgungs⸗ kaution, wird für kraftlos erklärt. Lüdinghausen, 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. [46270] Namen des Königs!
In der Köntgliche Amtsgericht zu Nikolaiken durch den Amtsgerichts⸗Rath Schrage für Recht:
I. Die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Gurkeln Nr. 14 Abtheilung III. einge⸗ tragene und nach Schließung dieses Blatts auf das Grundbuchblatt Gurkeln Band I. Blatt 7 Abthei⸗ lung III. Nr. 6 übertragene Erbtheilsforderung der Justine Bahr von 82 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 20. Sep⸗ tember 1834, auf welchem sich der Eintragungs⸗ vermerk befand, und dem Hypothekenschein bestehend, wird für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Wilhelm Bahr auferlegt.
gez. Schrage. Ausgefertigt: Nikolaiken, den 30. September 1884.
1““
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46329] Der Hypothekenbuchsauszug, welcher über die für die Siegfrieden Vikarie in Stralsund auf den Grundstucken Langestraße Nr. 14 und 15 und Frankenstraße Nr. 69 zu Stralsund (Band XII. Blatt 42 des Grundbuchs von Stralsund, Abthei⸗ lung III. Nr. 3 eingetragenen 220 Thaler gebildet worden, ist durch Ürtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Stralsund, den 11. Oktober 1884. Koͤnigliches Amtsgericht. I. [46328] In Sachen, betreffend das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, über die Post Rehberger Hütung Band II. Blatt 282 resp. Blatt 152 Ab⸗ theilung III. Nr. 2 von 132 Thaler für vie Ge⸗ schwister Marie und Caroline Langefeldt zu Neu⸗ Codram gebildeten Hypothekenbriefes, ist durch am 6. Oktober d. J. verkündetes Urtheil für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief, welcher über die auf den Grundstücken Rehberger Hütung Band II. Blatt 282 resp. Blatt 152 in der III. Abthei⸗ lung unter Nr. 2 für die Geschwister Marie und Caroline Langefeldt aus Neu⸗Codram ein⸗ getragene Hypothekenpost von 132 Thalern Rest⸗ kaufgelder gebildet worden ist, wird für kraftlos
erklärt. Die Kosten des Aufgebots trägt der Gastwirth
Langefeld zu Neu⸗Codram.
Wollin, den 8. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[46287] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maire, ermächtigte Ehefrau von An⸗ Hoffmann, Weichensteller zu „Mohon⸗Frank⸗ wohnend, vertreten durch Geschäftsmann klagt gegen 1) Barbara Maire, 2) Michael Maire früher zu Groß⸗Breisdorf wohnend,
wegen Licitation
mit dem Antrage: Es wolle K. Amtsgericht ge⸗ fallen, die Licitation der zum Breisdorf verstorbenen hörenden Immobilien, als a. ein Stück Land, Bann Dorf⸗Rüttgen, Kanton beim Kiem und b. eine Wiese im Bann Groß⸗Breisdorf, Kanton Reisniger⸗ weg, verordnen, den Notar Lorette zu Diedenhofen zum Versteigerungsbeamten zu ernennen und der Masse die Kosten zur Last zu vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Be⸗
Nachlaß des zu Groß⸗ Ackerers Nicolaus Maire ge⸗
legen, das Urtheil für
Bahr'schen Aufgebotssache erkennt das
nbis effentliche Zustellung. Sa25, . Frank, Wirthschaftspächter Irem Kümmelbacherhof, vertreten durch Rechts⸗ Dr. Schulz hier, klagt gegen den Wirth⸗ schaftepächter Ackaust Zürn von Schlierbach, z. Z. nbekannten Orten abwesend, aus Pacht, mit 2r. trage auf Erlassung eines für vorläufig voll⸗
dem An u n1. 2. Sr2 besbee.; zwischen den Parteien abgeschlossene Pachtvertrag ist aufgelöst,
der Beklagte ist schuldig, vom 10. Septem⸗ ber d. J. bis zum Tage dieses Urtheils eine Konventionalstrafe von 10 ℳ per Tag an den Kläger zu bezahlen, wobei bemerkt wird, daß der Beklagte sich für alle aus dem Pachtvertrage etwa entstehenden Streitigkeiten der Zuständigkeit des Gr. Amtsgerichts Heidelberg unterworfen hat, b 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des ö vor das Großherzogliche Amts⸗
8 eidelberg auf nis n ean d9n 27. November 1884,
Vormittags 9 Uhr, — Zimmer Nr. 2. —
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aukzug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 18 “ 1884. 3
abian, 1
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
erklärenden Urtheils dahin: 1 5
))
zu
1i6289]
Auszug einer Klageschrift.
Bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern — sta
vvilkammer — klagt das Bankhaus F. Moeser vertreten durch seinen alleinigen Inhaber Jakob Moeser, Banquier, daselbst wohn⸗ zaft, durch Rechtsanwalt Kaercher allda, gegen Abbert Munzinger, Kaufmann, früher in Kaisers⸗ lautern wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannt wo abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin den als Solidarbürge des Jakob Schilling in Kaiserslautern geschuldeten Betrag von 4000 ℳ nebst Zinsen Hieraus zu 6 % vom Tage der Klage an und die Prezefkosten zu bezahlen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzugg genannter Kammer vom 14. Januar 1885, Vormittags neun Uhr, mit der Auffor⸗ derung vor, einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab⸗ wesenden Albert Munzinger erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung. A. 318/1884. 8 3 Kaiserslautern, den 11. Oktober 1884.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landzerichte.
Ehrhard, Kgl. Sekretär.
li
(46294] Bekanntmachung.
In der Cipilprozeßsache der Katharina Arns, Ehefrau des Mathias Orthmann, Winzer in Löse⸗ nich, Klägerin im Armenrechte, gegen ihren genannten Chemann Mathias Orthmann, Winzer in Lösenich, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Ter⸗ min anberaumt auf 1
den 18. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahingehend: 1
ünzehin Königliches Landgericht die zwischen
Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklären; die Parteien zur Vor⸗ nahme sämmtlicher Theilungsoperationen vor den Königlichen Notar Hundhausen in Berncastel jrrier sen. 10, Oktober 1884 rier, den 10. Oktober . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.
816277“ Gütertrennungsklage. Louise, ggeborene Ott, Wittwe erster Ehe von Franz Baumann, hat gegen ihren jetzigen Ehemann Eduard Baltzer, Ziegeleibesitzer, sie in Paris sich aufhaltend, und er zu Burtzweiler wohnhaft, eine Gütertrennungs⸗ klage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung S ; dienstag, den 30. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genan Gerichts anberaumt. Mülhausen, den 14. Oktober 1884. Deer Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.
1463900]0 Vermögensbeschlagnahme. Gegen Thomas Meinhardt, geb. 1863 zu Mußbach, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Colmar vom 3. Oktober 1884 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reiche sich befindlichen
am 21./12.
“ eu“ 17) Schmitt, Lorenz, geb. 6./11. 60 zu Hessenbeim, 18) Conrad, Leonhard, geb. 22./9. 60 zu Hilsen⸗ heim, 20) Eligert, Joseph, geb. 18./3. 60 zu Kestenholz, 21) Georg, Josepb, geb. 10./2. 60 zu Kestenholz, 22) Meyer, Bernhard, geb. 5./5. 60 zu Kestenholz⸗
heim,
gott
bergheim, 8
weiler,
weiler,
stadt, Schlettstadt, stadt, Schlettstadt,
heim.
heim, heim
w 7 „„ 2 des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je 1000 ℳ verfügt worden.
[46299]
Bergheim, heim, heim Kienzheim,
Bergheim,
weier,
sersberg, Kienzheim,
Leberau,
berau,
Markirch,
19) Rinter, Paver, geb. 16./3. 60 zu Hilsenheim,
23) Fullgraff, Johann Baptist, geb. 17./6. 60 arkolsheim, 1. 24) Müller, Georg, geb. 20./4. 60 zu Markols⸗
25) Munsch, Theophil, geb. 23./5 60 zu Meisen⸗ 26) Meckert, Bernhard, geb. 12,/2. 60 zu Mittel⸗
27) Walter, Emil, geb. 8./5. 60 zu Müttersholz, 28) Lemaire, Isidor, geb. 17./1. 60 zu Neukirch, 29) Meyer, Maximin, geb. 3./5. 60 zu Orsch⸗
Joseph, geb. 12./5. 60 zu Orsch⸗
31) Fuchs, August, geb. 27./10. 60 zu Reichsfeld, 30) Otzenberger, Franz Martin, geb. 26./1. 60 Scherweiler, . 33) Bauer, Marcus, geb. 30./3. 60 zu Schlett⸗
Georg August, 35) Rohmer, Johann, geb. 8./1. 60 zu Schlett⸗
Victor, geb. 30./9. 60 zu —. —
nane — 37) Schultz, Victor, Tgeb. 20./9. 60 zu Schlett⸗ adt, .
38) Koenig, Dominik, geb. 30./7. 60 zu Stotz⸗
30) Müller,
34) Koegel, geb. 9./8. 60 zu
36) Schnaebele,
N—
39) Lesser, Jacob, geb. 18/3. 60 zu Sundhausen, 89) Rieffel, Alfons, geb. 4./2. 60 zu Thannweiler, 41) Gatter, Bernhard, geb. 3./9. 60 zu Wittis⸗
42) Seyller, Anton, geb. 25./5. 60 zu Wittisheim, 43) Seyller, Eduard, geb. 20./12. 60 zu Wittis⸗
ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ chen Landgerichts Colmar vom 3. Oktober 1884 egen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme
Colmar, den 14. Oktober 1884. “ Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Für denselben: (Unterschrift), Staatsanwalt
Vermögens⸗Veschlagnahme. Geg e 1) Ansel, Johann Baptift, geb. 25./6. 1862 zu
2) Bleicher, Xaver, geb. am 4./12. 62 zu Berg⸗ 3) Hagenauer, Carl, geb. am 1./6. 62 zu Berg⸗ 4) Joos, Josef Augustin, geb. am 10./8. 62 zu 5) Lehmann, Raphael, geb. am 17./2. 62 zu
6) Lotz, Josef, geb. 23./4. 62 zu Bergheim, 7) Aruitz, Jultus, geb. am 3./6. 62 zu Huna⸗
8) Uhl, Emil, geb. am 13./4. 62 zu Illhäusern, 9) Dagon, Lorenz, geb. 24./5. 62 zu Ingersheim, 10) Clad, Josef, geb. 28./10. 62 zu Kaysersberg, 11) Mack, Josef Gabriel, geb. 12./4. 62 zu Kay⸗
r⁊12) Zickler, Johann Baptist, geb. am 2./5. 62 zu 13) Marchal, Johann Baptist, geb. 26./4. 62 zu
14) Wetzel, August, geb. 14./11. 62 zu Leberau, 15) Wirth, Paul Joseph, geb. 5./3. 62 zu Le⸗
Andre, Johann, geb. 23./3. 62 zu Markirch, Antoine, Carl, geb. 8./9. 62 zu Markirch, Blott, Anton, geb. 9 /6. 62 zu Markirch, Bonauer, Peter Alfred, geb. 3./1. 62 zu
16) 17) 18) 19)
20) Burghoffer, Carl, geb. 21./2. 62 zu Markirch, 9 G“ Adolf, geb. 14./5. 62 zu Markirch, 22) Dieudonné, Victor, geb. 1./1. 62 zu Markirch, 23) Ehninger, Ludwig, geb. 30./11. 62 zu Mar⸗ kirch, 8 24) Glohr, Josef, geb. 5./4. 62 zu Markirch, 29) * Leo, geb. 14 //7. 62 zu Markirch, 26) Hananer, Ludwig, geb. 17./11. 62 zu Mar⸗ kirch, 8 27) Hienly, Carl, geb. 11./5. 62 zu Markirch, 28) Humber, Carl, geb. 11./5. 62 zu Markirch, 29) Kurtz, Johann, geb. 24./1. 62 zu Markirch, 30) Lambert, Julius, geb. 18./2. 62 zu Markirch, 31) Loohmann, Eugen, geb. 19./3. 62 zu Mar⸗
irch, 32) Pierson, Nicolaus, geb. 16./9. 62 zu Mar⸗ kirch, 33) Reling, Johann, geb. 25./12. 62 zu Markirch,
k
weiler, weier,
zu
St. Kreuz,
St. Kreuz,
St. Kreuz,
St. Pilt, St. Pilt,
heim Bergheim,
62 zu Schnierlach,
kirch,
50) Weyer, Josef, geb. 25 /6. 62 zu Rappolts⸗ b ak ⁸ Alois, geb. 23./5. 62 zu Rorsch⸗
geb. 28./5. 62
51) Ziegel, 52) Anthoine, Marie
Alexander, St. Kreuz, *☚ *
53) Conrad, Josef, geb. 25./11. 62 zu St. Kreuz, 54) Dickelmann, Ludwig, geb. 1./7. 62 zu
55) Germain, Emil, geb. 13./8. 62 zu St. Kreuz, 56) Graeff, Alexander, geb. 11./12. 62 zu
geb. 15./4. 62 zu
58) Hermann, David, geb. 8./3. 62 zu St. Kreuz, 59) Herscher, Carl, geb. 28./9. 62 zu St. Kreuz, 60) Philippe, Georg, geb. 8./4. 62 zu St. Kreuz, 61) Braun, Johann Baptist, geb. 27./2, 62 zu
19/11. 62 zu
82
57) Helsly, Carl Josef,
62) Breitel, Franz Faver, geb.
63) Gernhard, Anton, geb. 4/6. 62 zu St. Pilt, 64) Kugler, Carl Eugen, geb. 31./5. 62 zu Berg⸗
65) Mistler, Johann Baptist, geb. 17./5. 62 zu 66) Ancel, Alfons Johann Baptist, geb. 11./7.
67) Brunis, Carl, geb. 2./5. 62 zu Schnierlach, 68) Parisot, Carl, geb. 27./9. 62 zu Schnierlach, 69) Steffann, Carl, geb. 1./1. 62 zu Schnierlach, 70) Fiuance, Josef, geb. 25./4. 62 zu Thannen⸗
71) Maire, Constanz, geb. 26./7 62 zu St. Kreuz, 72) Ancel, Johann Baptist, geb. 22./10. 62 zu Urbeis, ““ 8 73) Francois, Firmin Rudolf, geb. 17./4. 62 zu Urbeis, 3
74) Glé, Josef Vincenz, geb. 22/1. 62 zu Urbeis, 29 Miecelo, Heinrich Albert, geb. 12./2. 62 zu Urbeis, 1 76) Parmentier, Johann Josef Stefan, geb. 25./12. 62 zu Urbeis,
77) Million, Florent, geb. 6/8. 62 zu Zell, 78) GottE, Ludwig, geb. 18./7. 57 zu Kaysers⸗ berg, c9) Gotté, Johann, geb. 3./3. 59 zu Kaysers⸗ berg,
80) Gotté, Heinrich, geb. 17./7. 60 berg, 8 81) Gotté, Victor, geb. 12./9. 63 berg, 1 s durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Colmar vom 3. Oktober 1884 wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je 1000 ℳ verfügt worden. Colmar, den 14. Oktober 1884.
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
“ Für denselben: Unterschrift), Staats⸗Anwalt.
[46301] Oeffentliche Ladung. In der Sache, betreffend die Hutebefreiung und Zusammenlegung der Grundstücke der Gemarkung von Licherode, Kreises Rotenburg a. F., Regierungs⸗ bezirk Cassel — L. 7 — und in der Sache, be⸗ treffend die Ablösung der von einer Anzahl Ein⸗ wohner zu Licherode an die Schul⸗ und Küsterstelle daselbst zu entrichtenden Naturalabgaben — L. V. 25 —, werden nachstehende, 81 unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesende Personen, und zwar: 1) Nikolaus Rode, Miterbe der ersten Ehefrau des Justus Rode, geborene Albert, in unbekannter Ferne, 1 2) die majorennen unverehelichten Töchter des Georg Uee 8 II. 2. Anna Catharina “ b. Anna Elisabeth J. Geschwister Althans, Beide in Amerika, als Miterben ihres vorge⸗ nannten Vaters, b 3) Conrad Reinhardt, als Vertreter seiner Ehe⸗ frau, geb. Ackermann, 4) Justus Ackermann, b ad 3 und 4 Miterben des zu Licherode ver⸗ storbenen Nikolaus Ackermann, ““ u dem au 1 . den 24. November 1884, Vormittags 10 Uhr, im Büreau der Königlichen Spezialkommission I. zu Hersfeld anberaumten Termine zur Rezeßvollziehung unter dem Eröffnen vorgeladen, daß im Falle des Nichterscheinens die Rezesse durch Versäumnißurtheil von uns gegen dieselben werden festgesetzt und die dadurch erwachsenen Kosten von den Säumigen in Gemäßheit des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 werden erhoben werden. Cassel, den 13 Oktober 1884. 8 Königliche Generalkommission. 1 Pomme.
zu Kaysers⸗ zu Kaysers⸗
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[46330] In dem
1885 stattfinden, un Bekanntmachung Königlich b zeiger, ir Allgemeinen Holzverkaufs⸗Anzeiger von Schüfsler in Hannover und den hiesigen Lokalblättern erfolgen.
14780 Domainen⸗Verpachtung.
Königlichen Forstrevier Abtshagen, in
wird die spezielle Termins im Deutschen Reichs⸗ und Preußischeu Staats⸗Anzeiger, im
Abtshagen (Post), den 13. Oktober 1884. 8— Der Oberförster. 8 Brunst.
Zur öffentlichen Verpachtung der in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs und der Stadt Rotenburg ge⸗ legenen Domaine Schafhof nebst dem zugehörigen Vorwerke Dickenrück mit einem Flächengehalte von 200 ha 86 a 58 qm auf 18 Jahre, von Jo⸗ hannis 1885 bis dahin 1903 ist ein nochmaliger Termin auf Mittwoch, den 5. November d. J.,
Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer vor dem Herrn Re⸗ gierungs⸗Rath Göbell anberaumt. Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 5000 ℳ festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 56 000 ℳ erforderlich. Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über ihre Befähigung als Landwirth, sowie über den Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens aus⸗ zuweisen. Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Kopialien Abschrift ertheilen, können in unserem Domainen⸗Sekretariat und bei dem Domainen⸗Rentamte in Rotenburg eingesehen werden. Die Besichtigung der Domaine ist nach vorheriger Meldung bei dem derzeitigen Pächter Heller gestatte Cassel, am 7. Oktober 1884.
Königliche Regierung. 3
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. i. V.: Blobel.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
146473] Kölnische Privatbank. Uebersicht vom 15. Oktober 1884. 8 Activa. Metallbestand.. Reichs⸗Kassenscheine.... Noten anderer Banken. Wechselbestand. Lombard⸗Forderungen Effecten.. Sonstige Activa.
8 8.
ℳ 795,000 13,000 8,266,900 315,000
269,300
ℳ 3,000,000 750,000 2,202,800 638,800
2,997,000 13,000
Passiva. “*“ e v 4*“ vmleaf fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene “ Soesttge 111.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebene im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 143,800. —.
Stand der Frankfurter Bank
[46453] am 15. Oktober 1884.
Activa. Fassa⸗Bestand: Easer nff „ „ 43,952,500 — Reichs⸗Kassen⸗ 89,800—
scheine 208,800.—.
Noten anderer Banken. „
Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel⸗Bestand . .. gegen Unterpfänder. Eigene Effecten. „ 8 E 85 de P vä Sonstige Activu. . .. . Sonstig⸗ an den Staat (Art. 76 der
Passiva.
Eingezahltes Actien⸗Capital.. Reserve⸗Fonds . 1 Bankscheine im Umlauf. .. Täglich fällige Verbindlichkeiten.
ℳ 4,221,100 525,200 24,072,900 3,320,100
3, 868.200 708,000 . .„ 1,714,300 ℳ 17,142,900
3,874,800 10,585,600
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeitten 1616 Sonstige Passiva ..
Roch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldsche 8.
Die noch nicht fälligen, weiter begebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 2,723,282.50, Die Direction der Frankfurter Bank. gez. O. Ziegler. H. Andreae.
[46472] 18 8 r Chemnitzer Stadtbank
achtet und ihrer ffcr ssr verlustig erklärt, a 8 die Verschollenen aber werden für todt erklärt und deren Verlassenschaften an die Erben derselben bez. deren Rechtsnachfolger werden verabfolgt werden. Leipzig. am 11. Oktober 1884. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.
[46251] Erbschafts⸗Proklam. Zu dem Nachlasse des am 7. Mai 1884 hieselbst ohne Hinterlassung eines gültigen Testamentes kinder⸗ los verstorbenen Ober⸗Zollinspektors Johann Diede⸗ rich Friedrich Feldmann, geboren zu Stocksdorf am 21. September 1820, haben sich als Intestaterben gemeldet und legitimirt: 1) die vollbürtigen Geschwister desselben a. Marie Sophie Feldmann, verehel. meyer, b. Johann Heinrich Dieterich Feldmann, c. Marie Margarethe Magdalene Feldmann, verehel. Mesloh, sämmtlich in Cincinnati Ohio Hamilton Cpounty; 2) die Kinder des vorverstorbenen vollbürtigen Bruders defuncti, Namens Johann Heinrich Albrecht Feldmann, nämlich:
a. Kaufmann Heinrich Dieterich Friedrich Feld⸗ mann zu Bremen,
den Kreisen Grimmen und Franzburg des Regie⸗ rungsbezirks Stralsund, werden in den Monaten November 1884 bis März 1885 ungefähr einge⸗ schlagen werden: Eichen: 1800 fm Langnutzholz und Derbholzstangen, 500 rm Schicht⸗Nutzholz, 3000 rm Kloben⸗ und 2000 rm Knüppelholz, Buchen, Eschen, Weißbuchen: 400 fm Langnutzholz und 600 rm Schicht⸗Nutzholz, 4500 rm Klobenholz, 8. Cöe Birken, Erlen, Aspen: 170 fm Langnutzholz und Derbholzstangen, 150 rm Schicht⸗Nutzholz, 600 rm Klobenholz, 800 rm Knüppelholz. Kiefern: 1 650 fm Langnutzholz und Derbholzstangen, 188 rm S 2400 rm Knüppelholz. 1 Der Verkauf der z. Th. sehr werthvollen Eichen⸗ und Buchen⸗Lang⸗Nutzenden, sowie der übrigen Laubholz⸗Langnutzhölzer, der Eisenbahnschwellen, des Eichen⸗, Buchene Erlen⸗Schicht⸗Nutzholzes wird in den Monaten Februar und Mai 1885, der des Grubenholzes in den Monaten Jannar und Februar
klagten zur mündlichen Verhandlung des? vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 3. Dezember 1884, Colmar, den 14. Oktober 1884. 1 Vormittags 9 Uhr. . Deer Kaiserl. I. Staatsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird f. d. dieser Auszug der Page gemacht. Gernbach,, Staatsanwalt. weitzer, —— H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (46307]) Vermögensbeschlagnahme gegen Feeres 1) Spinner, Simon, geb. 7./12. 60 zu Andlau, [46273] ¶SOeffentliche Zustellung. ) Sutter, Karl, geb. 29./1. 60 zu Andlau, Nr. 20,386. Der Emil Karl Kost, uneheliches 3) Barthel, Eugen, geb. 6./8. 60 zu Barr, Kind der Ludwina Kost zu Freiburg, vertreten durch 4) Diehl, Emil, geb. 12./5. 60 zu Barr, dessen Prozeßvormund Eustachius Herr hier, klagt 5) Gillmeth, Karl, geb. 25./10. 60 zu Barr, gegen den Karl Johner, Kaufmann zu Freiburg, 6) Haas, Maria Vinzenz Karl, geb. 6./4. 60 zu z. Zt. an unbekannten Orten, aus Alimentation, mit Barr, . dem Antrage auf Zahlung eines wöchentlichen, in 7) Dillenseger, Karl, geb. 16./2. 60 zu Bliensch⸗ Vierteljahrsraten zum Voraus zu entrichtenden Er⸗ weiler, nährungsbeitrags von 1 ℳ 50 ₰ vom 15. Mai d. J. 8) Stenzel, Johann Baptist, geb. 14./10. 60 zu bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des klagenden Diefenbach, Kindes, und ladet den Beklagten zur mündlichen 9) Hamm, Hippolyt, geb. 13./8. 60 zu Ebers⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ münster, liche Amtsgericht zu Freiburg auf 1““ 10) Dreyfuß, Emil, geb. 6./2. 60 zu Epfig. Dienstag, den 9. Dezember 1884, 11) Mueller, Georg, geb. 20./5. 60 zu Epfig, Vormittags 9 88 12) Schneider, Emil, geb. 26./4. 60 zu Epfig, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 13) Bauer, Joseph, 3 26./1. 60 zu Erlenbach, .“ Theophil, geb. 6./10. 60 zu rlenbach, 15) Kindig, Roman, geb. 9./8. 60 zu Gereuth, 16) Finck, Johann, geb. 22./3. 60 zu Gertweiler,
te its 34) Sauer, August, geb. 15,/4. 62 zu Markirch,
Jn 33) Schlotterbeck, Amand Eugen, geb. 6./4. 62
zu Martirch, 1 1 b 36) Schützger, Ludwig Victor, geb. 24./10. 62 zu t. Dié
57) Stibler, Josef, geb. 30./6. 62 zu Markirch, 38) - Emil Georg, geb. 25./5. 62 zu Riany⸗le Floron, 8 139) Welff Julius, geb. 12./1. 62 zu Markirch, 40) Madelhoffer, Christian, geb. 27./12. 62 zu Ostheim, 41) Antenat, Jacob, geb. 10./10. 62 zu Rap⸗ oltsweiler, 42) Baldenweck, w“ Carl, geb. am 11./9. 62 zu Rappoltsweiler, 43) Bisser, Albert, geb. 19./11. 62 zu Rappolts⸗ weiler, 44) Blesch, Johann Baptist, geb. 8./5. 62 zu Rappoltsweiler, 45) öAe Franz Josef, geb. 9./11. 62 zu Rappoltsweiler, 8 Goetz, Johann, geb. 4./9. 62 zu Rappolts⸗ weiler, 47) Hoegel, Sebastian, geb. 1./3. 62 zu Rappolts⸗ weiler, b 48) Lutz, Ludwig, geb. 1./8. 62 zu Rappolts⸗ weiler, 49) Wegschneider, Johann, geb. 17./6. 62 zu Rappoltsweiler,
in Chemnitz. Am 15. Oktober 1884 Activa.
Cassa Fögn⸗ tand ℳ 223,962. 51. Reichskassen⸗ scheine N .„ 7,990.—. Noten anderer ” „ 145,200.—.
e“ “ se gran onstige Kassen⸗ Derbholzstangen, Sonstig 5- F2,215. 81. C ebZ8IZIZ“
bestände. V“ 8 „ 3,869,225. 03. Lombardforderungen. 8 30,730. —. G“ Sonstige Artiven „ 511,906 23.
Passiva.
Ferresssgehn 1“ Reservefo “ 8 der umlaufenden Roten 507,100. —. Sonstige täglich fällige Ver⸗ ö
5 N in 58 6I““
in ndigungsfr ⸗ e- ine bas egregtle Kice „ 3,609,200. —. Sonstige Passiven ... 6 18856 8n Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im
Inlande zahlbare Wechsel ℳ 1,088,598. —J.
„H. L. Braechter“ “ und auf der Vorderseite, nämlich unterhalb dem Worte: „Primawechsel“ mit dem Accept „Ch. N. Schad zahlbar bei der bayr. Handelsbank“ wird auf
Antrag der Schmetzer & Cie. in Rothenburg
Firma Louis
a. F. 8 dasghse iee „Die antragstellende Firma Louis Schmetzer
& Cie. hat die Kosten des she. Sa zu Heee München, den 14. Oktober 1884.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
Königliches Amtsgericht.
—ggN’—O:
Vermögens bis zur Höhe von 1000 ℳ verfügt worden. [46268]
Im Grundbuche der dem Ackerwirth Friedrich Hecker zu Papenhöfen gehörigen Grundstücke Band I. Blatt 31 des Grundbuchs von Papenhöfen stehen in Abtheilung III. folgende Posten eingetragen und zwar Nr. I. 35 Thlr. Dienstablösungskapital aus der Urkunde vom 3. Januar 1835 für den Amtmann Versen zu Oldenburg,
Nr. II. 50 Thlr. Darlehn aus der Urknnde vom 19. Februar 1786 für den Prior Ferdinand Köller zu Marienmünster, und
Nr. III. 40 Thlr. Darlehn aus der Urkunde vom 24. August 1795 für den Pater Prior Romanus Garbruch zu Marienmünster.
Die eingetragenen Gläubiger dieser Posten sowie deren Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ausgeschlossen worden.
Höxter, den 10. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
2 8i627212 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 2. Oktober 1884 sind die unbekannten Berechtigten an den auf dem Grund⸗ stücke Nr. 21 des Grundbuchs von Balenthin Ab⸗
— Ń
[462641 Im Namen des Königs! 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗
kassen⸗Quittungsbuchs Nr. 1239 der Sparkasse des
vnnts Bestcohansen 2 Hrpestandt Fe das König⸗ iche Amtsgericht zu Soe urch den Amtsgerichts⸗
Rath Luigs für Recht: 3
Das Sparkassenbuch Nr. 1239 der Sparkasse
des Amts Oestinghausen zu Hovestadt, lautend
auf den Clemens Vogt sive Fischer zu Betting⸗
hausen, wird für kraftlos erklärt und werden
die Kosten dem Antragsteller auferlegt.
. Von Rechts Wegen.
Soest, den 2. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
127,500.—.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 10. Oktober 1884.
Dimmler, “ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht