1884 / 245 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

145876] Cöln. Als Marke eingetragen unter Nr. 475 zu der Firma: „F. W. Schirp“ zu Diering⸗ hausen im Regierungsbezirk Cöln. auf An⸗ meldung vom 8. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, für Werkzeuge aller Art aus Eisen und Stahl, das

Zeichen:

auf der Waare durch Einschlagen angebracht

wird. 8 8 Cöln, den 11. Oktober 1884.

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. VII.

Elberfeld. Siehe Handelsregister.

[46120]

Frankfurt a. M. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 129 zu der Firma: „Elnain & Cie.“ hier, nach Anmeldung vom 9. Ok⸗ tober 1884, Vormittage 10 Uhr, für Apotheker Richard Brandt'sche Schweizerpillen das Zeichen:

welches auf den Verpackungen angebracht wird Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1884. 8 igliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Leipzig. Als wei⸗ tere Marte ist einge⸗ tragen zu der Firma: Andreas Sax- lehner zu Buda⸗ pest in Oesterreich⸗Un⸗ garn, nach Anmeldung vom 3. September 1884, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Weine unter Nr. 3265 das Zeichen:

2*

Wkeb,teen. Kaes —— welches auf den Kapseln der Flaschen, bez. Stöpseln nd Etiketten ongebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, 1

den 14. Oktober 1884 Steinberger.

Leipzig. Als Markke ist ein⸗ getragen unter Nr. 3264 für 5 Dr. E. Troncin zu Paris in Frankreich, nach Anmel⸗† dung vom 3. Oktober 1884, ¾ ““ Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, ½ 2b 890 für ein pharmaceutisches Er⸗ . EANCE zeugniß (Pillen) das Zeichen:

welches auf den Schachteln und deren Umhüllungen angebracht wird. nigliches Amtsgericht Leipzig den 8. Oktober 1884. Steinberger.

de Sanle.

[46349] Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 2677 zu der Firma Messing & Bieber in Leipzig laut Bekanntmachung in Nr. 123 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1880 für Tisch⸗

decken und Möbelstoffe eingetragene Zeichen.

Königliches Amtsgericht zu Leipzig,

den 15. Oktober 1884.

Steinberger.

Leipzig.

145875] Liegnitz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma F. Loebner zu Liegnitz, nach An⸗ meldung vom 9. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr 27 Minuten, zum Zweck der Verpackung von Ahorn und Birkenstiften das Zeichen:

8 145742]

Seesen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 des

Zeichenregisters zu der Fol. 75 im Handelsregister des

unterzeichneten Gerichts einge⸗

tragenen Firma Verwal⸗

tung des Harzer Sauer⸗

brunnen Seesen a. Harz

J. B. Becker et Co. in

Seesen, nach Anmeldung vom

7. Oktober 1884, Morgens

9 Uhr 15 Minuten, für die

Fabrikation von Sauerbrun⸗

nen das Zeichen:

Seesen, den 16. Oktober 1884.

Henogliches Amtsgerichr. EEEö

8

¶[44784]

Schwelm. Als Marke ist unter Nr. 48 zu der Firma Alfred Schulte in Gevelsberg, nach Anmeldung vom 1. Oktober 1884, Vormittags 9 ¼ Uhr, für Eisen⸗ und Stahlwaaren sowie deren Verpackung das Zeichen:

eingetragen. Königliches Amtsgericht Schwelm.

[42380]

Stuttgart. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 106 zu der Firma:

Julius Engelbach

in Stuttgart, nach Anmeldung vom 23. Auaust ℳ. 1884, Nachmittags 4 ½ Uhr, für Strick⸗- und Webgarne, Stoff zu Oberkleidern,

sowie fertige Unterkleider aus Baumwolle, Wolle, Leinen und Seiden das Zeichen:

Den 16. September 1884. Königliches Amtsgericht Stadt Amtsrichter Baur.

[44364] Zschopau. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 zu der Firma: Sächsische Nähfadenfabrik (vorm. R. Hendenreich) zu Witzschdorf, nach Anmeldung vom 2. Oktoher 1884, Vormittags 112 Uhr, Zeichen:

für Erzeugnisse der Nähfadenfabrik die

am 3. Oktober 1884. b Forker.

Konkurse.

[46441]

Gegen Christian Heinrich Agner, Bäcker hier, wurde am 15. Oktober 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen. Verwalter ist Amtsnotar Joos hier. An⸗ melde⸗ und Anzeigefrist des §. 108 der K. O. bis 15. November 1884. Wahl⸗ und allgemeiner Prü⸗ fungstermin 24. November 1884, Vormittags

11 Uhr Amtsgerichtsschreiber: Mayser.

1463500 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Strumpfwaarenhändlers Albert Grade hier, Oranienstraße 31, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. September 1884 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. September 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 13. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 50.

[46332]1 K. W. Amtsgericht Besigheim. Das Konkursverfahren über das Vermögen des

(Christof Käs, früheren Rosenwirths in Ils⸗

feld, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußvertheilung aufgehoben worden.

Den 15. Oktober 1884.

SHeerichtsschreiber Megerle.

[46341] K. Württ. Amtsgericht Biberach.

Durch Beschluß vom 10. d. Mts. ist nach erfolg⸗ ter Abhaltung des Schlußtermins und nach Voll⸗ ziehung der Schlußvertheilung das Konkursverfahren gegen den

Kaufmann Viktor Baur in Biberach aufgehoben worden.

Den 14. Oktober 1884.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. b Desselberger. 8 [464422 2 ““

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kramwaarenhändlers Heinrich Sanders, in Firma F. & H. Sanders hierselbst, ist nach

K. Württ. Amtsgericht Eßlingen.

in Kraft.

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Be

schluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 15. Oktober 1884.

Der I Meün

1 tede.

[463511 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Gebrüder Schmidt, in Firma G. Rode’s Nachfolger in Danzig, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Danzig, den 14. Oktober 1884. Khnigliches Amtsgericht. XI.

8 8

9 1463422 Bekanntmachung.

Betreff: Konkursverfahren über das Vermögen der Schuhmachers⸗Eheleute Joseph und Justine Roemisch in Dorfen.

Das kgl. Amtsgericht Dorfen hat mit Beschluß vom Heutigen auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleiches vom 13. September 1884 das Kon⸗ kursverfahren aufgehoben.

Dorfen, den 14. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber: Weil, Kgl. Sekretä

1464391 Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lorenz A. Festersen in Quern wird auf Antrag des Gemeinschuldners in Gemäßheit der §§. 188 und 189 der K. O. hiemittelst eingestellt.

Flensburg, den 10. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. (gez.) Ehristenfen. Veröffentlicht: Hellmann, Gerichtsschreiber.

146354]2 Bekanntmachung.

Die auf Grund eines rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleiches beschlossene Aufhebung des Konkurs⸗ verfahrens über das Vermögen der Bäckerseheleute Joseph und Friederike Löcherer von Buching wird hiermit bekannt gemacht.

Füssen, den 15. Oktober 1884.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Füssen.

(L. S.) Gillitzer, K. Sekretär.

1464400 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Kornhändlers Friedrich Wil⸗ helm Markus Heimann zu Paderborn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Paderborn, den 13. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

1463333 Konkursverfahren.

Nr. 16360. Großh. Amtsgericht Villingen hat unterm Heutigen beschlossen:

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bernhard Bernhard von Vöhrenbach wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Villingen, den 14. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts Huber.

Tarif-etc. Veränderungen

der deutschen Eisenbahnen

Nr. 245. [46359]

Mit dem 20. d. M. wird die an der Neubau⸗ strecke Kreuzburg —Tarnowitz gelegene Station Lublinitz in den Stettin⸗Märkisch⸗Schlesischen Ver⸗ band⸗Güterverkehr einbezogen. Die für dieselbe zur Einführung gelangenden Frachtsätze sind bei den be⸗ theiligten Güterexpeditionen und in unserem Ver⸗ kehrsbureau hierselbst zu erfahren. Breslan, den 10. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion im Namen der betheiligten Verwaltungen.

[46358]

Vom 20. Oktober 1884 ab wird die Station Wiesenbad der Sächsischen Staatseisenbahnen mit den für die Station Annaberg gültigen Tarifsätzen für den Transport von Flachs, Hanf, Heede und Werg in den Ausnahmetarif I. des vom 1. Juli 1881 gültigen Ausnahmetarifs für den direkten Ver⸗ kehr mit der Station Korschen transito des tions⸗Bezirks Bromberg aufgenommen.

Bromberg, den 12. Oktober 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[46357] Deutsch⸗Mittelrussischer Eisenbahn⸗Verband. Güter⸗Tarif, Theil II. Mit dem 1. Dezember 1884 neuen Styls tritt der 4. Nachtrag zu dem Theil II. des Gütertarifs des Deutsch⸗Mittelrussischen Eisenbahn⸗Verbandes

Derselbe enthält: 1) Berichtigungen, Ergänzungen und besondere Be⸗ stimmungen. Aufhebung alter und Einführung neuer Fracht⸗ sätze für die Stationen Jaroslaw und Tula. Frachtsätze für die in den Tarif neu aufge⸗ nommene Station Hamburg der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn. Bromberg, den 14. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[46228] 81 Niederländisch⸗südwestdeutscher Verkehr. Am 1. November d. J. treten zu den Tarifen

bvom, 8 Februar 1884 folgende Nachträge in Wirk⸗

amkeit:

.1) Nachtrag I. zu Heft II. (Verkehr mit Sta⸗ tionen der Main⸗Neckar⸗Bahn), enthaltend ermäßigte Frachten für den Verkehr mit den Stationen Heidelberg und Schwetzingen, Frachten des Spe⸗ zialtarifs III. zwischen der Station Friedrichsfeld einer⸗ und Amsterdam bezw. Rotterdam andererseits, sowie Berichtigung des Haupttarifs. Preis 10 ₰.

2) Nachtrag I. zu Heft III. (Verkehr mit Sta⸗

Direk⸗ [46225]

tionen der Hessischen Ludwigsbahn), enthaltend Be⸗ richtigungen des Haupttarifs. Preis 10 ₰.

3) Nachtrag II. zu Heft VI. (Verkehr mit Sta⸗ tionen der Badischen Staatsbahn), enthaltend Frachtsätze für die badische Station Hausen⸗Rait⸗ bach, ermäßigte Frachtsätze für den Verkehr mit der Station Heidelberg, Aufnahme der Stationen Arn⸗ heim und Wageningen in den Ausnahmetarif für Holz, Frachtsätze des Spezialtarifs III. für den Verkehr zwischen der badischen Station Friedrichs⸗ feld b b. Vehriden Rotterdam an⸗ dererseits, sowie Berichtigungen des Haupttari Preis 10,₰. Hebeichbens

4) Nachtrag I. zu Heft VII. (Verkehr mit Sta⸗ tionen der Württembergischen Staatsbahn), ent⸗ haltend Aufnahme der Stationen Arnheim und Wageningen in den Ausnahmetarif für Holz, sowie Berichtigungen des Haupttarifs. Preis 10 ₰.

Cöln, den 13. Oktober 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische). [4622727 v

Die Stationen Torgelow und Ueckermünde des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Berlin werden vom 20. d. M. ab in den vom 1. August d. J. ab gültigen Ausnahmetarif für die Beförderung von Steinkohlen ꝛc. von Stationen der Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirke Elberfeld, Cöln (linksrheinisch) und Cöln (rechtsrheinisch) nach Stationen des Eisen⸗ bahn⸗Direktions⸗Bezirks Berlin einbezogen, und zwar die Station Torgelow mit den um 2 und die Station Ueckermünde mit den um 4 pro 10 000 kg erhöhten Frachtsätzen für Jatznick.

Cöln, den 15. Oktober 1884.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

[463632 1 20 662 D. Mit Giltigkeit vom 15. bezw., soweit Erhöhungen eintreten, vom 1. Dezem⸗ ber d. Js. gelangt zum Sächsisch Württembergi⸗ schen Verbandsgütertarife der VI. Nachtrag zur Einführung. Derselbe enthält außer neuen Fracht⸗ sätzen für die Station Erla der Sächsischen Staats⸗ bahn noch veränderte Frachtsätze für die Stationen Friedrichshafen, Ulm (W. B.) und die Bodensee⸗ uferplätze Bregenz, Romanshorn und Rorschach der Württembergischen Staatsbahn. Exemplare des Nachtrags sind bei den betheiligten Güterexpeditionen zu erlangen. Dresden, am 13. Oktober 1884. Königliche Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung. [46362] R. Nr. 20828 D. Im Mitteldeutschen Ver⸗ bande kommen von jetzt ab für den Verkehr zwischen den Stationen Fritzlar, Wega, ildungen und Zennern des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Hannover und den Stationen Dresden⸗Alt⸗ und Neustadt, Großenhain, Görlitz und Zittau der Sächsischen Staatsbahn direkte Frachtsätze zur Einführung, welche den im Nachtrag III. zum Gütertarif zwischen den Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Hannover und Berlin gültig vom 1. Oktober c. ent⸗ haltenen Frachtsätzen entsprechen. Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die betheiligten Güterexpedi⸗ tionen Auskunft. Dresden, den 14. Oktober 1884. Königliche General⸗Direktion der süchsischen Staatseisenbahnen. 3 von Tschirschky. [46443] Mit dem

tionsbezirks Erfurt und der Gotha⸗Ohrdrufer Eisenbahn, sowie der Nordhausen⸗Erfurter, Saal⸗, Weimar⸗Geraer, Werra⸗Eisenbahn (mit Einschluß von Wernshausen⸗Schmalkalden), Eisenberg⸗Crosse⸗ ner, Friedrichrodaer, Ilmenau⸗Großbreitenbacher, Ruhlaer und Hohenebra⸗Ebeleber Eisenbahn Nach⸗ trag XII. herausgegeben. Derselbe enthält: 3 I. a. Ausnahme⸗Tarifsätze für die Beförderung von Getreide ꝛc. im Verkehr mit Moabit, b. Ausnahme⸗Tarifsätze für die Beförderung von Steinen ab Jeßnitz. II. Berichtigungen.

Nachtragsexemplare sind in den Güterexpeditio⸗

nen der betheiligten Bahnen zu haben. Erfurt, den 14. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

Bekanntmachung.

Mit dem 1. Dezember 1884 werden die noch im Schlesisch⸗Rheinischen Verbande für die Beförderung von Vieh in Wagenladungen bestehenden direkten Frachtsätze im Verkehr zwischen Myslowitz, Oder⸗ berg, Oswiegin, Sosnowice und Dziediz einerseits und Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Elberfeld, Cöln (rechts⸗ und linksrheinisch) und Hannover, sowie der Aachen⸗Jülicher Eisenbahn andererseits aufgehoben, und tritt an Stelle der direkten Abfertigung die indirekte. Der Tarif für die Beförderung von Eisenbahn⸗Fahrzeugen und lebenden Thieren im Schlesisch⸗Rheinischen Verbande vom 1. September 1880 tritt vom genannten Zeit⸗ punkte ab gänzlich außer Wirksamkeit.

Hannover, den 15. Oktober 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der Verbands⸗Verwaltungen.

[46444] Bekanntmachung. 8

Am 1. Dezember d. J. werden die im diesseitigen Lokalverkehre bestehenden Ausnahmefrachtsätze für Steinkohlen⸗ ꝛc. Transporte von Coppenbrügge nach Bantorf, Barsinghausen und Egestorf, sowie von Linden (Fischerhof und Küchengarten) und Ronnen⸗ berg nach Elze aufgehoben. An Stelle derselben treten die Frachtsätze des Spezialtarifs III. des ordentlichen Tarifs.

Hannover, den 15. Oktober 1884. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (S cholz.)

Berlin: Druck: W. Elsner.

Oktober

1. November d. J. wird zum Gäter⸗- starife Theil II. für den Lokal⸗ und direkten Ver⸗ kehr zwischen den Stationen des Eisenbahn⸗Direk⸗

zum Deut

Vierte

Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 17. Oktober .

ger. 1884.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher au

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

ch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

245 B.)

Das Central⸗HandelsRegister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

g. Handels⸗Register.

Die andelsregistereinträge aus dem Königreich

Fafen dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

geröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Nachstehender Vermerk:

Fol. 238 rubr. 3. Vormals Herzogl. Anhalt. Maschinenbauanstalt und Eisengießerei Aktien⸗ gesellschaft zu Bernburg. 8

„Aus dem Vorstande ist das zeitherige Mit⸗ glied, Direktor Albert Wagenknecht in Bern⸗ burg, welcher am 1. Oktober 1884 sein Amt niedergelegt hat, ausgeschieden und es ist an dessen Stelle der Direktor Hermann Rother in Bernburg gewählt und getreten.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht mithin nunmehr aus: 1—

1) dem Direktor Hermann Rother in Bernburg,

2) dem Kaufmann Oswald Tramnitz daselbst,

welche nach §. 17 der Statuten gemeinschaft⸗ lich die Firma zu zeichnen haben,

laut notarieller Verhandlung vom 7. Oktober 1884“

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, am 13. Oktober 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht

v. Brunn.

[46161]

[46162] Beuthen 0./S. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2198 die Firma R. Giebler zu Königshütte O./S. mit dem Orte der Nieder⸗ lassung zu Königshütte O./S. und als deren In⸗ haber der Buchhändler Richard Giebler zu Königs⸗ hütte O./S. eingetragen worden. Beuthen O./S., den 11. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. Handelsregister 146196] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. I. In unser Firmenregister ist am 9. Oktober 1884 unter Nr. 276 bei der Firma Carl Stahl (Firmeninhaberin Wittwe Pauline Stahl, geb. Menge zu Gütersloh) Folgendes vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit der Berechtigung zur Fortführung der unveränderten Firma auf die Kaufleute Gottfried Stahl und Carl Stahl zu Gütersloh übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 432 des Gesellschaftsregisters übertragen. Sodann ist II. unter Nr. 432 des Gesellschaftsregisters die am 1. Oktober 1884 unter der Firma: Carl Stahl 8 errichtete offene Handelsgesellschaft zu Gütersloh am 9. Oktober 1884 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Gottfried Stahl zu Gütersloh, 2) der Kaufmann Carl Stahl zu Gütersloh.

Bielefeld. Handelsregister [46195] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. „Die Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma W. Merfeld haben in Lauban eine Zweigniederlassung errichtet, was am 13. Oktober 1884 unter Nr. 317 des Gesellschaftsregisters zu der genannten Firma vermerkt ist. Bochum. Handelsregister [46197] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 970 die

Firma:

„Ph. Hellmich“ b und als deren Inhaber der Juwelier Philipp Hell⸗ mich zu Bochum am 15. Oktober 1884 eingetragen.

Breslau. Bekanntmachung. [46166] In unser Firmenregister ist Nr. 6491 die Firma: Breslauer Stockfabrik Adolph Levy hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Levy hier heute eingetragen worden. 8 8 Breslau, den 11. Oktober 1884, Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 1146165] „In unser Firmenregister ist bei Nr. 6251 das Er⸗ löschen der Firma G. v. Witzleben hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [46163]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1335 das Erlöschen der dem Paul Gamper, Julius Growald und Friedrich Reinold von dem Kaufmann Josef Carl Reinold zu Setzdorf in Oesterr. Schlesien für die Nr. 6187 des Firmenregisters eingetragen ge⸗

wesenen Firma: J. C. Reinold hier ertheilten Kollektivprokura heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 146164] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1933 die durch den Austritt des Kaufmanns Eugen Hein⸗ rich aus der offenen Handelsgesellschaft Bäuerlin

& Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 6492 die Firma Bänerlin & Co. hier und als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Bäuerlin hier einge⸗ tragen worden. 8 Breslau, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 146167] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1991 die von 1) dem Kaufmann Adolf Strauß, 2) dem Kaufmann Emil Strauß, Beide zu Breslau, 1 am 1. Oktober 1884 hier unter der Firma A. & E. Strauß offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 11. Oktober 18841. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. 1746198]

Nr. 1445. Firma Arthur Carl Linsenbarth in Cassel.

Die Firma ist, nachdem der Betrieb des hiesigen Handelsgeschäfts eingestellt worden ist, erloschen, ebenso die dem Kaufmann Eernst Schneider hierselbst ertheilte Prokura,

laut Anmeldung vom 10. Oktober 1884.

Eingetragen am 13. Oktober 1884.

Cassel, den 13. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. 4. Fulda. Cassel. Handelsregister.

Nr. 1457. Firma Arthur Wertheim in Cassel.

Inhaber der Firma ist Kaufmann Arthur Wert⸗ heim in Cassel. 1

laut Anmeldung vom 11. Oktober 1884.

Eingetragen am 13. Oktober 1884. 8

Cassel, den 13. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [46118] aus den hiesigen Handelsregistern. 6107. Der Antiquariatsbuchhändler Koppel Adler dahier hat die unter der Firma „Jos. Strauß'sche Buchhandlung“ hier bestehende Handlung, deren

war, am 1. Oktober 1884 mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt dieselbe unter un⸗ veränderter Firma für alleinige Rechnung und Ver⸗ bindlichkeit weiter.

6108. Die Handelsgesellschaft in Firma „Heil⸗ born & Mandowsky, mit der Hauptniederlassung in Wiesbaden, deren alleinige Inhaber die Kauf⸗ leute Alexander Heilborn in Wiesbaden und Arthur Mandowsky dahier sind, hat mit dem 6. Oktober hiesigen Platze eine Zweigniederlassung errichtet.

6109. Auf Grund des Statuts vom 16. August 1884, welches von mehr als vier Personen, welche Aktien übernehmen, in notarieller Verhandlung fest⸗ gestellt worden ist, ist unter dem 16. August 1884 dahier eine Aktiengesellschaft in Firma „Frankfurter Verlags⸗ & Druckerei⸗Gesellschaft“ errichtet worden, welche ihren Sitz in Fraunkfurt a. M. hat. Zweck derselben ist der Erwerb und Fort⸗ betrieb des Verlags des Frankfurter Journals mit Didaskalia und Handelszeitung, sowie der hiermit verbundenen Zeitungs⸗ und Accidenzdruckerei. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft ist vorerst auf 320 000 festgesetzt, einge⸗ theilt in 160 auf den Namen lautende Aktien zu 2000 Die Gründer, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind folgende: Dr. Albert Bürklin, Gutsbesitzer in Neu⸗ stadt; Moritz Schauenburg, Druckereibesitzer zu Lahr; Dr. Adolf Varrentrapp, Stadtrath zu Frank⸗ furt a. M.; Dr. Julius Grimm, Professor zu Wies⸗ baden; Wolfgang Büdinger, Hotelbesitzer zu Wies⸗ baden; Theodor Gessert, Rentner zu Wiesbaden; Gustav Häffner, Rentner zu Wiesbaden; Friedrich Goetz, Hotelbesitzer zu Wiesbaden; Dr. August Clemm, Kommerzien⸗Rath zu Ludwigshafen; Cl. Fdch. Wm. Meister, Rentner zu Frankfurt a. M.; Phil. Karcher, Kommerzien⸗Rath zu Frankenthal; Gustav Siegle, Geh. Kommerzien⸗Rath zu Stutt⸗ gart; Joseph Hebting, Weinhändler zu Freiburg;

ugo Buderus, Hüttenbesitzer zu Hirzenhain; Jacob

rdch. Zimmermann, Fabrikant zu Hanau;

ubert Hesse, Fabrikant zu Heddernheim; Theodor Brünings, Landgerichts⸗Rath zu Landau; Dr. Wilhelm Blum, Reichstagsabg. zu Heidelberg; Joh. Bapt. Wolff, Fabrikant zu Zweibrücken; Oskar Krämer, Hüttenbesitzer zu St. Ingbert; Gustav v. Krämer, Hüttenbesitzer zu St. Ingbert; Heinrich⸗Krämer, Hüttenbesitzer zu St. Ingbert; Julius Krieger, Fabrikdirektor zu Kaiserslautern; Adolf Abresch, Gutsbesitzer zu Neustadt a. H.; Jacob Louis, Gutsbesitzer zu Neustadt a. H.; Theodor Abresch, Gutsbesitzer zu Neustadt a. H.; Otto Abresch, Gutsbesitzer zu Neustadt a. H.; Theodor Knoeckel, Papierfabrikant zu Neustad a. H.; Theodor Schaaf, Gutsbesitzer zu Winzingen; Friedrich Exter, Gerbereibesitzer zu Neustadt a. H.; Fdch. Wm. Müller, Gutsbesitzer zu Haardt; Louis Dacqué, Bankier zu Neustadt a. H.; Eugen Dacqué, Rentner zu Neustadt a. H; Eduard Witter, Wein⸗ händler zu Neustadt a. H.; Dr. Ferd. Knecht, Guts⸗ besitzer zu Neustadt a. H.; Dr. med. Jul. Cichhorn, Arzt zu Landau; Jacob Keller, Rechtsanwalt zu

Inhaber Buchhändler und Antiquar Joseph Strauß

Landau; Fdch. Wm. Wolff, Rentner zu Landau; Christian Bangratz, Rechtsanwalt zu Landau; Eduard Vollmer, Gutsbesitzer zu Landau; Gustav Wolff, Rentner zu Landau; Franz Peter Buhl, Gutsbesitzer zu Deidesheim; Nic. Andr. Reinhard, Fabrikant zu Worms; Friedrich Schön, Fabrikant zu Worms; Max von Hofenfels, Rentner zu Zwei⸗ brücken; Alfred Lilier, Rentner zu Zweibrücken; Heinrich Hessert, O. L. G. Rath zu Zweibrücken; Phil. Stoepel, Rentner zu Landau; Dr. Andr. F. Deinhard, Gutsbesitzer zu Deidesheim; Justus Ulrich, Brauereibesitzer in Pfungstadt; Dr. Friedrich Weber, Literat zu Berlin; Wm. Hohenemser, Bankier zu Frankfurt a. M.; Henry Theod. Boet⸗ tinger, Kaufmann zu Elberfeld.

Die laut notariellem Akt in der Generalversamm⸗ lung vom 16. August 1884 gewählten Aufsichts⸗ rathsmitglieder sind: Wilhelm Hohenemser, Bankier zu Frankfurt a. M.; Dr. Theodor von Fritsche, Fabrikant zu Frankfurt a. M.; Robert Propach, Kaufmann zu Frankfurt a. M.; Dr. Arthur Osann, Rechtsanwalt zu Darmstadt; Moritz Schauenburg, Druckereibesitzer in Lahr. Der Gesellschaftsvorstand im Sinne des Gesetzes besteht nach dem Ermessen des Aufsichtsrathes aus einer oder mehreren Per⸗ sonen. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Aufsichtsrath bestellt und entlassen. Der laut nota⸗ riellem Akt von dem Aufsichtsrath der Gesellschaft gewählte Vorstand besteht aus: 3

Hermann Amberger, Privatmann zu Basel, Wil⸗ helm Schwalm, Chef der Administration des Frankfurter Journals zu Frankfurt a. M. Die Mitglieder des Aufsichtsrathes legitimiren sich durch notariellen Auszug aus dem ihre Wahl konstatirenden Generalversammlungsprotokoll. Die Vorstands⸗ und stellvertretenden Vorstandsmitglieder legitimiren sich durch einen Auszug aus dem ihre Ernennung kon⸗ statirenden Protokolle des Aufsichtsrathes. Zur gül⸗ tigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen noth⸗ wendig. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ sellschaft ihre Unterschriften beifügen, Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zusatze. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch: 1) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin, 2) das Frankfurter Journal, und zwar genügt, so⸗ fern nicht öftere Publikation in diesen Statuten oder gesetzlich vorgeschrieben ist, die einmalige Be⸗ kanntmachung. Die Generalversammlungen werden in Frankfurt a. M. oder auch in anderen Orten nach Bestimmung des Aufsichtsrathes abgehalten und durch den Aufsichtsrath mittels eingeschriebener Briefe an die aus dem Aktienbuche ersichtlichen Aktionäre und Adressen unter Angabe der Zeit, des Orts und der Tagesordnung einberufen. Die Posteinlieferungs⸗ scheine liefern den Nachweis der statutenmäßigen Einladung.

Frankfurt a. M., den 13. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

(8202- Gandersheim. Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 36 heute die Firma:

S. Philippsohn, 1 als deren Inhaber der Kaufmann David Philipp⸗ sohn zu Gandersheim und als Ort der Niederlassung Gandersheim eingetragen.

Gandersheim, den 8. Oktober 1884.. Herzogliches Amtsgericht. 1 Seebaß.

Gera. Bekanntmachung. [46202] Auf Fol. 435 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Geraer Filztuchfabrik Lechla & Mehlhorn in Gera und als deren Inhaber die Kaufleute Polycarpus Moritz Lechla und Karl Otto Mehlhorn daselbst eingetragen worden. Gera, den 15. Oktober 1884. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkei 8 Richter.

Gleiwitz. Bekanntmachung. [46170] In unserem Firmenregister wurde heute bei Nr. 386 der Firma „A. Schlesinger“ Folgendes ver⸗

merkt: Die Firma ist durch Kauf des Handelsgeschäfts auf die Kaufleute Philipp Cohn zu Gleiwitz und Moritz Cohn zu Antonienhütte über⸗ gegangen. Ferner wurden heute in unserem Gesellschafts⸗ register unter Nr. 104 und unter der Firma: „A. Schlesinger“ die Kaufleute Philipp Cohn zu Gleiwitz und Moritz Cohn zu Antonienhütte als Gesellschafter mit dem Hinzufügen eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1884 begonnen hat. Gleiwitz, den 8. Oktober 1884. 3 Königliches Amtsgericht. VI.

81““

[46169] Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 281 die Handelsgesellschaft Koppe und Moh zu Görlitz, mit Zweigniederlassung zu Friedland in Böhmen, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1884 begonnen. Die Gesell⸗ schafter sind:

1) der Kaufmann Richard Gottlieb Emil Koppe,

2) der Kunst⸗Tischlermeister und Techniker Carl

Berthold Oswald Moh, 1 Beide in Görlitz.

Jeder der beiden Gesellschafter ist befugt, die

Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Görlitz, den 9. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Hagen i. W. Handelsregister [46204] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die unter Nr. 163 des Firmenregisters eingetragene Firma Friedr. Huth & Co. (Firmeninhaber: der Kaufmann Hermann Huth zu Hagen) ist gelöscht am 11. Oktober 1884.

Hagen i. W. Handelsregister 1146203] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die unter Nr. 92 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Kamp & Co. ist gelöscht am 11. Oktober 1884.

Hagen i. W. Handelsregister [46205] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W

Die unter Nr. 121 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Henriette Bormann (Firmen⸗ inhaber: Fräulein Henriette Bormann zu Hagen) ist gelöscht am 11. Oktober 1884.

Hannover. Bekanntmachung. [46208] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3548 eingetragen zu der Firma: A. Meyenberg & Cie. Dem Schneidermeister Eugen Donhoffer zu Han⸗ nover ist Prokura ertheilt. Hanno ver, den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

8 Hannover. Bekanntmachung. [46206] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3445 eingetragen zu der Firma: 1 Dormann & Stürzekarn: Die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma:

8 Ernst Stürzekarn fortgeführt.

Hannover, den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. [46207] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3594 eingetragen die Firma: Ernst Stürzekarn mit dem Niederlassungsorte Haunover und als deren Inhaber Kaufmann Ernst Stürzekarn zu Hannover. Das Handelsgeschäft ist bisher unter der Firma Dormann & Stürzekarn betrieben. Hannover, den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 8 Jordan.

Hattingen. Handelsregister [46211] des Königlichen Amtsgerichts zu Hattingen. * In unser Firmenregister ist unter Nr. 248 die

Firma:

Otto Ibing und als deren Inhaber der Drechsler Otto Ibing zu Hattingen am 13. Oktober 1884 eingetragen.

46119] In die diesseitigen a. In das Firmenregister:

1) Die Firma „S. Oppenheimer“ in Heidel⸗ berg, eingetragen sub O. Z. 150, ist als Einzel⸗ firma erloschen. vüvoec

2) Zu O. Z. 242 Firma „Georg Morr“ in Heidelberg —: Kaufmann Georg Morr in Heidel⸗ berg hat sich mit Anna Petronella Hochschwender von Mannheim verehelicht. Nach Art. 1 des Ehe⸗ vertrags wirft jeder Theil 100 in die Gemein⸗ schaft. während alles Uebrige davon ausgeschlossen

eibt.

b. In das Gesellschaftsregister:

Nr. 39 028. Zu O. Z. 214 Firma „Gebrü⸗ der Sailer“ früher S. Oppenheimer in Heidelberg. Theilhaber der Firma sind die Kauf⸗ leute Joseph Sailer von Augsburg und Oskar Sailer von da, Beide dahier wohnhaft. Der erstere ist mit Karoline Waldbauer von Mannheim ver⸗ ehelicht. Nach Art. 1 des Ehevertrags ist unter den Ehegatten die Gütergemeinschaft ausgeschlossen, der letztere ist ledig. Die Gesellschaft hat am 1. September d. J. begonnen und ist auf un⸗ bestimmte Zeit abgeschlossen. Jeder Theilhaber ist berechtigt, die Firma allein zu vertrete nd zu zeichnen.

Heidelberg, den 13. Oktober 1884. ESGSFroßh. Bad. Amtsgericht.

Büchner.

Heidelberg. Nr. 39 027. Handelsregister wurde eingetragen: *

8

[46171] MHerzberg a. MH. Fol. 139 des Handelsregisters ist zur Firma C. Fr. Schiller in Lauterberg am 10. Juli 1884 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Herzberg a. H., den 2. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. I.

Jauer. Bekanntmachung. 46172] In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 140 die Firma Max Zickel zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Marx Zickel zu Jauer am 2. Oktober 1884 eingetragen worden.

Jauer, den 2. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.