Klägerin am 1. November 1873 außerehelich geborenen Kinde, Namens Ludwig Hirter, 2) Zahlung von 30 Gulden Entschädigung für den Kranz, 3) Zahlung von 10 Gulden Entschädigung für das Kindbett und die Taufe, 4) Zahlung eines monatlichen Alimentationsbei⸗ trags von 1 Gulden und zwar vom 1. Januar 1881 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kitndes, 5) die Kosten des Verfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Windecken auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellamg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Windecken, den 7. Oktober 1884. 8 Luckhardt, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts K. A.,
146525] Kaiserliches Landgericht zu Straßburg i. E. Durch Beschluß der I. Civilkammer des Kaiser⸗ ichen Landgerichts zu Straßburg vom 11. Oktober 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Hausirer Otto Kühnel und Louise, geborne Kübler, zu Straß⸗ burg, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte wurden die Parteien vor Notar Schmitz zu Straßburg verwiesen und dem Ehemann Kühnel die Kosten zur Last gelegt. 1 e“ gemäß Ausführungsgesetz vom 8. Juli 879
Straßburg, den 11. Oltober 1884 (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.
[46534] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Maria Eva Werchand, Ehefrau von Christian Schommers, Müller zu Greimersburger⸗Endert, Bürgermeisterei Cochem, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Justizrath Adams, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 20. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 15. Oktober 1884. 1 Brennig, Serichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46527] In der Strafsache gegen 1) den Maurer Ludwig Steenweg, 2) den Maurer Jan Ahlers, Beide aus Bentheim, wird, da gegen die Angeschuldigten, welche im Sinne des §. 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen sind, und dringende Verdachts⸗ gründe gegen sie vorhanden sind, daß sie am 21. Juli d. J. zu Bentheim den Tischlergesellen Gerhard Jansen aus Wehl in Holland dergestalt körperlich und zwar vorsätzlich mißhandelt haben, daß dadurch der Tod desselben bewirkt worden ist, und da die Untersuchung gegen sie eröffnet ist, in Gemäßheit — des §. 332 der Strafprozeßord⸗ nung — des §. 93 des Strafgesetzbuchs und der §§. 480, 332 der Strafprozeßordnung — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Ange⸗ schuldigten mit Beschlag belegt. Osnabrück, den 11. Oktober 1884. Königliches Landgericht, Strafkammer. Nolte. Hoffmann. Heinroth.
[45732] Vermögensbeschlagnahme gegen 1) Spinner, Nicolaus, geb. am 7./12. 58 Andlau, 2) Goepp, Karl, geb. am 19,/4. 58 zu Barr, 29 Rebmeister, Joseph, geb. am 27./1. 58 zu pfig,
zu
— B. 3 — werden die nachstehend genannten In⸗ teressenten, als:
[46457]
Maßeinheit die nachstehend aufgef Vormittags 10 ½ Uhr, beginnend, in dem Lokale von
34) Bigazt, am 8./5. 58.
effer, am 2./4. 58 nüh en, S
Zimmermann, Johann Bapiist, geb. 11./5. 58 zu ,— 6 ahr err. rh 37) Otzenberger, Johann Peter, geb. am 20./11. 58 zu Scherweiler, 38) Baumeyer, Alois, geb. am 22./11. 58 zu Schlettstadt, 39) Bronner, Victor, geb. am 16/8. 58 zu Schlettstadt, 40) Burrus, Johann, am 1./1. 58 zu
Schlettstadt, Anton, am 16./1. 58
41) Caspar, ö Alff eropp, Alfons, geb. am 30./5. 58 Schlettstadt, 4 6 8 28 43) Issenmann, Ludwig Edmund, 16./5. 58 zu St. Petersholz, 44) Kahn, Hermann, geb. am 26./12. 58 zu Scherweiler, 45) Kling, Gustav, 25 /12. Schlettstadt, 46) Roussel, Schlettstadt, 47) Steiner,
Judas,
Landelin,
geb. geb.
geb. geb. zu
geb. am
am am 12.,/2. Joseph, geb. am 3./4. Clemens, geb. am 10/2.
geb. 58 zu
Eugen, geb. zu
zu
zu zu Johann
geb. am
zu
sämmtli
16) Jacob Schupp III.,
Biedenkopf, baden,
“
gewesen ist, zu dem auf
hebung gelangen. Cassel, den 13. Oktober
[46528]
Nr. 3 ⅝, au
anberaumt, zu welchem Holzhausen, falen — und Ehefrau, Caroline
falen —
15) Christian Schreiner, in Amerika,
Regierungsbezirkes
Königliche General⸗Kommission. Wilhelmy. 8
Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungs⸗Sache haben wir zur Vorlegung und Anerkennung des Aus⸗ einandersetzungsplans einen Termin in das Geschäfts⸗ lokal unseres Sachkommissars, des Königlichen Re⸗ gierungs⸗Assessors Homann dahier, Grüner Weg
Sonnubend, den 20. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr,
a2aàd 14 bis 16 von Niederweidbach, Kreises Wies⸗
deren gegenwärtiger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln
den 8. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der unterzeichneten Behörde hier, Fünffensterstraße Nr. 1, zur nachträglichen Voll⸗ ziehung des Rezesses vor dem Herrn Regierungs⸗ Rath Pinder anberaumten Termin unter Hinweisung auf die gesetzlichen Rechtsnachtheile für den Fall des Ausbleibens mit dem Bemerken öffentlich vorgeladen, daß die durch Prozeß entstehenden Kosten nach Maß⸗ gabe des §. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 neben den allgemeinen Regulirungskosten besonders zur Er⸗
1884.
1) die Wittwe des Johann Steinberg, zuletzt in 2) der Johannes Kunze, zuletzt in Hörde — West⸗ 3) der Ehemann Boette, als Vertreter seiner
( gewesene Christoph Köhler, zuletzt in Fülerum — West⸗
verwittwet
ch mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesend, unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen des Nichterscheinens und unter Hinweis auf §. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 hiermit vorgeladen werden. Cassel, den 9. Oktober 1884. Königliche General⸗Kommission. Wilhelmy.
Schlettstadt,
48) Vallin, Schlettstadt,
49) Wendling, Victor, geb. am 14./4. Schlettstadt,
50) Bernard, Seraphin, geb. am 9./10. Schönag.
:) Gaumand, Baptist, 1278 9 8 2 eiffer, Jacob, geb. am 16./7. 58
..
53) Stemm, Eugen, geb. am 1./1. 58 zu Weiler,
54) Senller, Blasius, geb. am 25./3. 58 zu Wittisheim
ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Colmar vom 31. Juli 1884, wegen Verletzung der Wehrpflicht die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von 1000 ℳ verfügt worden.
Colmar, den 10. Oktober 1884 8
Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. J. V.: Stadler, Staatsanwalt.
[46529] Oeffentliche Ladung. 1
In der Zusammenlegungs⸗Sache von Bischoffen2
1) Anna Maria Adan, verehelichte Pletz, 2) Ludwig Kamme, für seine Ehefrau Caroline, geb. Becker, 3) Friedrich Bloh, 4) Jacob Heinemann, 5) Susanne Heinemann, verehelichte Schlabach, in Amerika, 6) Anna Heinemann, 7) Jacob Herrmann, 8) Elisabetha Koch, in Amerika, 9) Elisabetha verehelichte Junker, Amerika, 10) Nikolaus Siebert, für seine Ehefrau Elisa⸗ betha, geb. Neuhaus, in Schnecken in Böhmen, 11) Johannes Pfeiffer VIII., in Amerika, 12) Jacob Sommer, 1 13) Johannes G 6 a is ämmtlich von Bischoffen, Kreises Biedenkopf, Regierungsbezirkes Wiesbaden,
in Texas in
Maximilian Redlich worden.
Guhrau, den 16. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
——
[46113]
46480]
Rechtsanwälte auf
ugelassenen
434 rm Kief. Kloben, 950 „ 475 455 Reis. II. uU
124 Stubben,
meistbietend verkauft.
Bedingungen im Termin.
14) Georg Frink,
des
NMNutzholzversteigerun
vor dem Einschlage in der Königlichen Dberforsterei Obereimer, Kreise des Regierungsbezirks Arnsberg.
Es gelangen zum meistbietenden Ausgebot vor dem Einschlage
ührten ungefähren Maßen am
Montag den
Bekanntmachung. In der Liste der bei dem unterzeichneten Gericht
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Holzverkauf. Am Dienstag, den 21. mittags 10 Uhr, werden zu Miala (Station der Stargard⸗Posener Eisenbahn Oberförsterei Hundeshagen
„ Knunüppel (sogenannte II. Klasse), Reis. I. Kl. (sogen. Knüppel),
Bucharzewo bei Zirke, den 12. Der Königl. Oberförster. Gancke
mittelst Gebotabgabe pro
Allendorf, an der Jägerbrücke, zu Arnsberg.
ist der Rechtsanwalt seinen Antrag gelöscht
Oktober ecr., Vor⸗
) aus der Königlichen
u. III. Kl. (Stangen nd Strauchhaufen),
Oktober 1884.
Arnsberg⸗Soest
3. November d. J.,
1) Sistel, Heinrich, geb. am 15 /4. 58 zu Barr, 5) Trébés, August, geb. am 24./12. 58 zu Barr, „ Maria Leo, geb. am 22./10. 58 zu
7) Nam, Joseph, geb. am 10./10. 58 zu Boozheim, 8) Ulrich, Florenz, geb. am 7./6. 58 zu Breiten⸗
Loose
8
Entfernun
Aus- den Distrikten V
Hiebsart
Festmeter ungefähr
Hektaren
und Fläche in
Beseegdeit
es Verkaufsgegenstandes
und Verwendungsart
Namen und Wohn⸗ ort des die Verkaufs⸗ gegenstände örtlich vorweisenden Beamten
ach, 9) Jehl, Fortunatus, geb. am 26./12. 58 zu Ebersheim, 10) Schaeffer, Franz Faver, geb. am 21./7. 58 zu Ebersheim, 11) Behringer, Johann Baptist, geb. am 31./1. 58 zu Elsenheim, 12) Großmann, Georg, geb. am 4./9. 58 zu Epfig, 13) Hatterer, Georg, geb. am 29 //12. 58 zu Epfig, 14) Willem, Joseph, geb. am 14//12. 58 zu Epfig, 15) Humbert, Franz, geb. am 8./10. 58 zu Grube, 16) Houlné, Karl, geb. am 27./11. 58 zu Grube, 17) Clauster, Bernhard, geb. am 23./7. 58 zu Hilsenheim, b 18) Rinter, Joseph, geb. am 2./6. 58 zu Hilsen⸗ eim, 19) Breisach, Alphons, geb. am 25./11. 58 zu
Kestenholz, 20) Caspar, Alois, am 12./6. 58 zu Kestenholz, 21) Georges, Alois, 18./4. 58 Kestenholz, 22) Griesmar, Maximin, geb. am 31./5. 58 zu Kestenholz, am 15./2. 58
23) Martha,
Kestenholz,
24) Martin, Sylvester, geb. am 30 /12. 58
Keestenholz, 25) Obitz, Alfons, Kestenholz,
26) Marbach, Ignaz, geb. am 25./5. 58 Kinzheim, 27) Schmitt, geb⸗ am 30./1. 58 Kinzheim,
28) Wendling, Johann Baptist, geb. am 19./11. 58 zu Mackonbeith, —
29) Fulgraff, Joseph, geb. am 13./3. 58 Markolsheim, 8 8 gg
30) Gulde, Alexander Heinrich Eugen, geb. am 2 Peann mrrtäthehn, 8 3
. hueber, Joseph, geb. am 1 /10. 58 Markolsheim, 2 3
32) Knopf, Franz Joseph, geb. am 5./4. 58 St. Peter, Ses .
33) engel, Johann Baptist, geb. am 29./5. 58
geb.
geb. am zu
Eugen, geb. zu
zu geb. 58
am 21./8. zu
zu
Sylver, zu
Beamten zeigen die zu verkaufenden Hol Obereimer bei Arnsberg, den 16. Oktober 1884. Der Königliche Oberförster:
Humperts⸗ gehren
.Kahle 19 Kiefer Dinscheid Y .
auf 3,7 ha auf 15,3 ha Hammacher⸗
scher Berg Factorsberg
Erle
Kahlhieb auf 0,9 ha
Kahlhieb auf 3,1 ha Kahlhieb auf 4,2 ha
Kahlhieb auf 1 ha
Erle
(Spremberg Erle
Kahle⸗Kamp Kiefer
Schlamm⸗ kuhle und Potteichen Große Dries
Eiche Durchforstung
auf 30,7 ha
Durchforstung auf 1,2 ha
Eiche
X. Wreden und
Kiefer Herrenholz
sammen 2 ha, j
und örtli abgegrenzt Daselbst Kiefer TFuuf. nachdem das stä kere Holz entnommen Durchforstung auf 2,1 ha
Kahlhieb auf 3,2 ha
Stemeler 15
Hölzchen
. Längs des Wuüͤnnesie⸗ pens
Die Verkaufsbedingungen können bei dem Unte
Eiche 18
13 (Erle 265
zu Mussig,
Durchforstung Stäͤmme 7 — 12 em
Durchforstung Stämme
Kahlhieb auf zu⸗
des Loos ½ ha um⸗
Kahlhieb auf 1,5ha 1884
Durchmesser, Gruben⸗ bauholz, Stempelholz 10 — 21 cm Durchmesser, Gruben⸗ bauholz, mehrfach stamm⸗ trocken,
Stämme 7 — 15 em Durchm., kurz, krumm, Grubenbauholz, wie zu III.
Stämme 8 — 22 em Durchm., gerade, lang, Grubenbauholz, Stämme 10 — 22 em Durchmesser, harzreich, engringig, vorzügliches Grubenholz, Schwache Stämme von 7—-12 cm, sehr zerstreut liegend, Grubenholz, Stärkere Stämme 12—- 20 cm Durchmesser, Grubenholz, Stämme von 15 — 38 cm Durchmesser, lang, harz⸗ reich, engringig, Bau⸗ holz und vorzügliches Schwellholz, Stämme von 15 — 25 cm Durchmesser, meist vor⸗ zügliches Grubenholz,
Stämme 10 — 20 Durchmesser, bauholz,
Stämme von 8 — 18 cm Durchmesser, Gruben⸗
e⸗
ch
v⸗*
em
Gruben
Förster Mühlenbein zu Neu⸗ haus bei Drüggelte.
Königlicher Revier⸗ förster Seifert zu Breitenbruch bei Arnsberg.
Königlicher Förster Meyer zu Nieder⸗ eimer bei Arnsberg.
Königlicher Förster Jenrich zu Ober⸗ eimer bei Arnsberg.
Königlicher Förster Padberg zu Stemel bei Hachen. —
von Hümme
Cporsettstangen beschäftigte,
[1464788 Pferdeversteigerung. 8. —— 11 1 onnerstag, den 30. d. Mts., N 5 2 Uhr, circa 40, Freitag, den Ziechentttags Vormittags 8 Uhr, circa 68 Stück üiberubtis⸗ Dienstpferde gegen Baarzahlung versteigert ge 2 Felkenzeden 15. Oktober 1884. nigliches Kommando des Badi Bataillons Nr. 14. dern Se
[46459) Holzverkauf “ in der Oberförsterei Altenbeken.
Der Verkaufs⸗Termin über größere Quantitäte Buchen⸗Brennholz, Buchen⸗Nutzholz und Fichten 28 Bau⸗ und Grubenholz findet nicht am 28. d. Mts ittnoch. Een 29. Oktober d J.,
ormitta r, bei Wittwe Mn beken statt⸗ Daum iu Alter
Forsth. Durbeke, den 16. Oktober 1884.
Der Königliche Oberförster Huber.
8 81u“ 8 [46458] Vorläunsige Holzverkaufsanzeige. In der Oberförsterei Eckstelle, Kreis? bber Re⸗ gierungsbezirk Posen, kommen in dem Wadel 1884/85 8 — 15 km vom Bahnhof Rogasen und 1— 10 kn
vom Warthestrom entfernt, aus dem:
Schutzbez.
Briesen „290. 8 „ .
E . 100 „ 18 „ „..
Reiherluag „ 130 „ 8 ““
zusammen ca. 580 Stück Eichen mit ca 1675 fm Inhalt darunter ca. die Hälfte starke und extrastarke zu Fournieren, Böttcherwaaren resp. zum Schiffbau geeignete Nutzholzenden, außerdem aus dem Schutz⸗ bezirk Buchwald, 8 — 10 km vom Bahnhofe Ro⸗ gasen entfernt, ca. 300 Stück starke und extrastarke Rothbuchen⸗Nutzenden mit ca. 800 fm Inhalt zum “ 1. 3
ermin tte Januar 1885, gleichzeitig mit der Licitation von Nutzeichen in der bena Oberförsterei Grünheide. h;e Verkaufsmodus Licitation in größeren und kleine⸗
ren Loosen. Berücksichtigung.
s fnden Freiheneig⸗ Offerten erförstere elle bei Lan 10. Oktober 1884. eäeaassih. Der Königliche Oberförster: gez. Richert. [46032] Auktion. .““ Am Montag, den 27. Oktober cr., Vor⸗ mittags von 10 Uhr ab, sollen auf der hiesigen Pulverfabrik 2 unbrauchbare Dampfkessel, circa 100 chm altes Bau⸗ und Brennholz in kleinen Posten, eiserne Brückengeländer, div. alte Metalle und Material⸗Abgänge zꝛc., als: Schmiede⸗ und Guß⸗ eisen, Metallspähne, Kupfer, Messing, Eisenblech, Zinkblech, Stahl ꝛc., altes Leder, Strickwerk und Schwefelschlacke, sowie 17 noch brauchbare mess. Schmierbüchsen öffentlich meistbietend verkauft werdenge kaufsbed ie Verkaufsbedingungen werden vor Beginn d Auktion bekannt gemacht. eg 8 Königliche Direktion der Pulverfabrik Spandau. .
8647381 Bekanntmachung.
Die Lieferung der für den Neubau des Train⸗ Etablissements zu Spandau erforderlichen 445,60 Mille Pflasterklinker soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei und versiegelt, mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen, spätestens Montag, den 27. Oktober er., 1 Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, woselbst auch die Bedingungen einzusehen
ind. Die Zufuhrwege auf dem Bauterrain sind ge⸗ pflastert, wodurch die Anfuhr des Materials wesent⸗ lich erleichtert wird. Spandan, den 15. Oktober 1884.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[46475] Die Lieferung von 170 Tausend Hintermauerungs⸗ ziegel zur Erweiterung der Lokomotivschuppen⸗Anlage, welche sofort ausgeführt werden soll, wird öffentlich verdungen werden. Anerbieten werden bis zum 27. d. M., Morgens 11 Uhr, entgegengenommen. Bedingungen sind hier einzusehen oder gegen 0,75 ℳ zu beziehen. Minden, den 15. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Bauinspektion Minden.
[46460] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 8 großen zweifl. hölzernen Eingangsthüren, 15 einfl. Thüren, 1 großen Thor, 1 Schiebethor, 24 Fenster und Luken inkl. Beschlag, aber ohne Anstrich, zum Neubau des Tischlerei⸗ gebäudes auf der hies. Kaiserl. Werft soll am 5. Movenaber er., Mittags 12 Uhr, vergeben werden.
Beding., Zeichnungen ꝛc. sind in der diess. Re⸗ gistratur einzusehen, auch von dort gegen Kop.“ Erstattg. von 5 ℳ zu beziehen.
Offerten mit entsprechender Aufschrift bis zum Termin einzureichen.
Kiel, den 14. Oktober 1884.
Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission.
[46477] Bekanntmachung. .
Mit dem 15. Februar 1885 werden bei dies⸗ seitiger Anstalt 20, bisher mit dem Anfertigen von Vorsett — männliche Gefangene disponibel. Dieselben können 215* mit obigen Arbeiten auch mit jeder anderen Arbeit beschäftigt werden. Die versiegelten Offerten sind mit der
1“
bauholz,
Unterzeichneten eingesehen werden. zmassen sich dieserhalb Meldenden vor.
von Tenspolde.
Die bezeichneten
Aufschrift: . „Offerte auf Gefangen⸗Arbeit“ bis zum 15. Januar k. Jahres hierher einzu⸗
reichen.
Die Bedingungen können im Büreau des Arbeits⸗
Inspektors eingesehen, auch gegen Erstattung der Copialien von 1 ℳ von der Anstalt bezogen e9
Der Unternehmer hat eine Caution von
zu hinterlegen.
Trier, den 15. Oktober 1884. Königliche Straf⸗Anstalt.
Waldkranz ca. 150 Stück Eichen mit ca. 375 fm Inhalt 550
N 246.
chen Reichs⸗
Dritte Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin, Sonnabend, den 18. Oktober
5
“
Anzeiger. 1884.
—
1“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch vom 11.
Central⸗
Berlin au
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen
andels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für ch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,
—
Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
verrreraE e
Titel
☛
—
Bekanntmachung. 1 Den Amtsgerichten zu Neudamm und Bärwalde in der Neumark ist vom 1. Januar 1885 ab die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Muster⸗ Füister, einem jeden für seinen Bezirk, übertragen
vorden. voalin, den 7. Oktober 1884. 3 Der Justiz⸗Minister: Friedberg.
Dem Jahresbericht für 1883 der Handelskammer uElberfeld entnehmen wir aus dem thatsächlichen Tbeil folgende Mittheilungen. In der Getreide⸗ und Müblenbranche war in den letzten Monaten des Jahres 1882 ein Umschwung zum Besseren ein⸗ getrcten, welcher zu größeren Hoffnungen für die Zukunft berechtigte. Diese erfreuliche Perspektive hat sich indessen nur theilweise insofern realisirt, als der Absatz in Weizenmehl bis Ende März durchgängig ein sehr zufriedenstellender war und ca. ein Drittel binter das frühere Jahr zurückblieb. Vom April an verminderte sich die Nachfrage nach Weizenmehl zu⸗ sehends, die Preise waren in Folge des vermehrten Angebots gedrückt und der Betrieb konnte im Allge⸗ meinen nicht in voller Höhe aufrecht erhalten werden. Der Konsum in Roggen steigerte sich dagegen und war bis zum Herbst ein ziemlich normaler, nahm aber dann in den letzten Monaten, durch die unge⸗ mein günstige Kartoffelernte beeinflußt, bedeutend ab. Die Tendenz des Getreidehandels war im Frübjahr iine feste und bis Mitte Mai steigende, hervorgerufen durch die trockene Witterung und scharfe Nordost⸗ winde; ein wesentlicher Aufschlag trat jedoch nicht ein, indem für Weizen nur eine Avance von 1 ½ bis 2 ℳ und für Roggen von 1 ℳ für 100 kg zu konstatiren ist. Der Geschäftsgang wurde durch diese nur geringe Erhöhung der Preise wenig beeinflußt, der Umsatz war gering, und es zeigte sich nirgends Leben und Bewegung, weil Konsumenten meistens noch für längere Zeit gedeckt waren und wenig Neigung verspürten, ferner Käufe abzuschließen..
Witterungswechsel hatten Einfluß auf die Ernte. Die Tendenz befestigte sich rasch, und die Preise nahmen bei etwas lebhafterem Geschäft einen Auf⸗ schwung von ca. 2 bis 3 ℳ pro 100 kg. Der Schaden, den das Getreide gelitten hatte, blieb nicht ohne Einfluß auf das Mühlengeschäft, welche sich noch ziitig mit alter, trockener ausländischer Waare zu hohen Preisen decken mußten, um sich nicht der Ge⸗ ahr auszusetzen, später neue inländische Waare allein verarbeiten zu müssen, oder womöglich noch höhere Preise für fremdet rockene Qualitäten anzulegen. Die festere Tendenz ging nach und nach verloren und ver⸗ wandelte sich, nachdem eine überaus reiche Kartoffel⸗ und Obsternte allerseits konstatirt war, in eine so intensive Flaue, wie sie selten dagewesen sein dürfte. Der Konsum von Getreide blieb bei ferner weichen⸗ den Preisen schwach, und eine Besserung machte sich bis zum Jahresschluß nicht mehr bemerkbar. —
— In Handel mit Rohseide erlitten die Preise auf die gute europäische Ernte hin, namentlich die der italienischen Seiden, trotz des schon abnorm niedrigen Werthes, langsamen, ziemlich stetigen Rück⸗ gang. Dies hatte deren größeren Verbrauch und eine Verminderung desjenigen der chinesischen Seiden zur Folge, welche letztere wegen kleiner Ernte un⸗ verhältnißmäßig theuer geblieben sind. Der Ver⸗ brauch von Seiden im Allgemeinen war im Bezirk ungefähr derselbe, wie in den beiden Vorjahren, soweit die Einlieferungen der Elberfelder Seiden⸗ ’trocnung dokumentiren. Es wurden nämlich kon⸗ ditionirt: in Elberfeld italienische, chinesische, ben⸗ galische und japanesische 83 655 kg, in Barmen 55 643 kg, in Langenberg 20 304 kg, in Ronsdorf 25 219 kg, in 39 anderen Orten 42 186 kg, zu⸗ sammen 227 007 kg. 1883 wurden für den dies⸗ seitigen Verbrauch in Crefeld konditionirt: 80 217 kg gegen 74 021 kg im Jahre 1882. In Elberfeld für linksrheinische Orte 15 588 kg gegen 20 396 kg im Jahre 1882. Schappe⸗Gespinnste, welche fast nur vom Ausland geliefert werden, fanden ferner zu⸗ nehmende bedeutende Verwendung für Sammet, Pe⸗ luche und mancherlei halbseidene Gewebe, Bänder und Posamenterie. Die Spekulation hat sich, wie schon seit Jahren, im Seidenhandel nicht bemerkbar gemacht, weil die Seidenzucht in Europa wieder nor⸗ malen Verlauf zu nehmen pflegt. Die Aussichten auch für die 1884 er Ernte sind günstig. — Der Handel in englischer Wolle und englischen Wollen⸗ garnen war flau. Die Preise sind gewichen und das Geschäft unlohnend. — Die englischen Baumwollen⸗ garne haben ebenso wie die Baumwolle selbst im Jahre 1883, abgesehen von einigen Schwankungen im Allgemeinen, ihre Notirungen behauptet. Eine besondere Bewegung ist während des vergangenen Jahres im Geschäft nicht eingetreten. Der Konsum in den einfachen englischen Garnen hat sich dadurch, daß die deutschen Gespinnste immer mehr Aufnahme gefunden haben, gegen früher wesentlich verringert, dagegen werden die feineren doublirten Garne zum allergrößten Theil nach wie vor aus England be⸗ zogen. — Im Engroshandel mit Manufakturwaaren hat sich ein Ruͤckgang, wie auch schon in früheren Jahren, gezeigt. Der langsame aber stetige Preis⸗ rückgang der fertigen Fabrikate, namentlich in Baum⸗ wollenwaaren, hatte zur Folge, daß an den Lägern beständig eingebüßt wurde und fast sämmtliche Konsum⸗ artikel zu Ende des Jahres billigere Norirungen auf⸗ wiesen, als bei Beginn desselben.
In Colonialwaaren ist das verflossene Jahr so ungünstig gewesen, wie vielleicht noch keins bisher.
Als sich in der zweiten Hälfte desselben die überaus reiche Kartoffel⸗ und Obsternte bemerkbar machte, stockte der Handel in vielen Artikeln fast ganz. Der
Artikeln wie Erbsen, Bohnen, Reis, Sago, Nudeln ꝛc. hatte ein Fallen der Preise zur Folge und bereitete dadurch dem Großhändler unvorhergesehene Verluste. Kaffee ist ein Spekulationsartikel geworden, nach⸗ dem derselbe an einigen Börsen, namentlich in New⸗ York und Havre, auf lange Termine und in kolossalen Quantitäten gehandelt wird. Die Preise von gut ord. Java⸗Kaffee stiegen in Holland im Laufe des Jahres unter vielen Schwankungen von 27 auf 35 — 35 ½ Cents und die von gut ord. Santos von 23 auf 33 Cents, was eine Preisbesserung von 31 ½ Proz. für Java und von 46 Proz. für Santos ausmacht. Je mehr im Laufe des Jahres die angekündigte kleine Brasilernte zur Gewißheit wurde, desto mehr näherten sich die Preise der gut ord. Brasilkaffees denen von gut ord. Javakaffees, und da auch die nächste Brasil⸗ ernte voraussichtlich klein sein wird, so wird der Preisunterschied dieser beiden Hauptsorten voraus⸗ sichtlich noch abnehmen. Der Konsum von Kaffee scheint von den Preisschwankungen des Jahres 1883 nicht beeinflußt worden zu sein; der Absatz hat daher gegen frühere Jabre nicht abgenommen.
Die Preise in Reis unterlagen keinen bedeutenden Schwankungen, dagegen war der Konsum darin in Folge der niedrigen Kartoffelpreise sehr klein. Wegen der großen Ausdehnung der Rübenzucker⸗ Produktion, welche für Deutschland in 1883/84 auf ca. 9 ¼ Mill. Doppel⸗Ctr. geschätzt wird, hatten die Zuckerpreise Ende des Jahres den niedrigsten bis dahin gekannten Standpunkt erreicht und sind seitdem noch mehr gewichen. Wahrscheinlich werden sich dieselben noch lange nicht erholen, denn wenn nicht außergewöhnliche Ereignisse eintreten, wird die nächste Ernte die des Jahres 1883 noch übersteigen. — Der Gang der Fabriken in Seiden⸗ und Halb⸗ seiden⸗Waaren im Jahre 1883 war kein befriedigen⸗ der. Die Frage blieb fortwährend hinter der Pro⸗ duktion zurück, obgleich letztere bereits gegen früͤher in Folge Ungunst der Mode eingeschränkt worden war. Die Preise? gingen dadurch anhaltend zurück, sodaß in vielen Fällen ohne Nutzen gearheitet werden mußte, um nur die Stühle beschäftigt zu halten. Der Aufschlag des Rohstoffes, der im Spätherbst eintrat, vermochte nicht, diese ungünstige Sachlage zu ändern. Das von Frankreich angenommene System der ad⸗- mission temporaire des fils de coton macht sich in seiner Wirkung bereits recht fühlbar. Um die da⸗ durch der deutschen Industrie drohenden Nachtheile abzuwenden, wünschte der Bericht, daß von deutscher Seite bald die Gegenmaßregeln getroffen werden, deren Nothwendigkeit von der Reichsregierung in richtiger Würdigung der Verbältnisse erkannt worden ist. Die Fabrikation leichter halbseidener, auf mechanischen Stühlen hergestellten Stoffe, meist Satins für Hutfutter, Portefeuille⸗Industrie, sowie Putzzwecke allerlei Art, welche in früheren Jahren ausschließlich aus Frankreich bezogen wurden, ver⸗ mehrte sich auch im verflossenen Jahre trotz der scharfen Konkurrenz Frankreichs, das große An⸗ strengungen macht und Opfer bringt, um sein bis⸗ heriges F zu behaupten. Die Rentabilität des Artikels litt selbstverständlich unter dieser scharfen Konkurrenz sehr, ebenso wie durch die sinkenden Preise der Seide und Baumwolle, welche vorzeitige Preis⸗ reduktionen im Gefolge hatten. — In seidenen und halbseidenen Tüchern aller Art muß in Bezug auf das abgelaufene Geschäftsjahr konstatirt werden, daß diese Branche ziemlich darniederliegt und unlohnend ist. — In Phantasiestoffen für Dekorationszwecke ist im Jahre 1883 kein Geschäft erzielt worden, welches den zur Herstellung von Neuheiten gemachten An⸗ strengungen gegenüber ein lohnendes genannt werden könnte. Nur einzelne Etablissements waren ziemlich beschäftigt. Seidenstoffe und solche aus vorherrschend Seide hergestellten Artikel waren mehr gefragt. In wollenen Möbelplüschen war die Nachfrage durch⸗ schnittlich keine befriedigende bei vermehrter Pro⸗ duktionsthätigkeit, durch welche allerdings ein wesent⸗ licher Druck auf die Preise hervorgerufen wurde. Ende des Jahres stellte sich eine mattere Stimmung ein, die voraussichtlich an Ausdehnung gewinnt. Gegen den lebhaften Begehr im Vorjahre seitens der Vereinigten Staaten von Nordamerita machte sich bereits eine Abschwächung bemerkbar. Die auf europäischen Absatzgebieten in Folge beträchtlicher Zollerhöhungen eingetretenen Ausfälle sind nach wie vor zu beklagen. — In seidenen, halbseidenen und wollenen Konfektionsstoffen trat, nachdem Matelassés im deutschen Gebiet ganz und gar aus der Mode gekommen zu sein scheinen, von anderer Seite Nach⸗ frage ein, die den bei dem Artikel verbliebenen Fabrikanten einigermaßen beschäftigte. In der Haupt⸗ sache gingen billige Genres zu gedrückten Preisen. Ottoman in Seide und Halbseide, sowie tuchartige Gewebe, letztere auch mit schönen größeren Fagonnés blieben gefragt und scheinen namentlich diese in guter reinwollener Waare einige Zukunft zu haben. — Die Frage nach wirklich neuen Sachen in Piqué und wollenen Westenstoffen war lebhafter als im Vorjahr, während ordinäre Waare mehr denn je vernachlässigt blieb. — In wollenen Streichgarn⸗ und mit Streichgarn gemischten Waaren war der Winter ungünstig, welcher nur wenig Kälte brachte. In Konfektionsstoffen von Streichgarn war das
und halbwollenen Kleiderstoffen war die Tendenz der Garnpreise eine abwärts gehende und beeinflußte dies auch den Gang der Waarenpreise. Die eng⸗ lischen Glanzgarne erfuhren dagegen im Herbst einen Aufschlag von 5 bis 10 Proz. und verloren denselben gegen Ende des Jahres wieder, während bei der fertigen Waare dieser Umstand spurlos verloren ging. Im Ganzen war der Konsum einheimischer halb⸗
Geschäft im Ganzen befriedigend. — In wollenen G
Geschäft für den Winter 1883 lebhaft, während die Bestellungen für das kommende Frühjahesgeschäft sich verzögerten und namentlich die Peeise für feinere ganz wollene Fabrikate sich außer Verhältniß niedrig gestalteten.
Das Geschäft in Zanella und den verwandten Artikeln nahm während des Jahres 1883 einen ruhigen, zeitweilig schleppenden Verlauf. Die Roh⸗ stoffe, sowohl Kammgarne als Baumwollgarne, ver⸗ folgten rückgängige Konjunktur, welche ihre Wirkung auf das fertige Fabrikat entsprechend ausübte und für den Fabrikanten mehr oder weniger große Verluste mit sich brachte. W“
Eine Ausdehnung des Exports ist leider auch in diesem Jahre für die Branche nicht zu konstätiren, vielmehr scheint es außerordentlich schwierig zu werden, das seither noch beherrschte, indeß bereits reduzirte ausländische Gebiet einigermaßen zu be⸗ haupten, obschon dazu die hiesige Industrie vermöge ihrer vollendeten Einrichtungen, namentlich in Ländern, welche nicht durch allzuhohe Schutzzölle und eigene Fabrikation einen Import von Belang unmöglich gemacht haben, sonst wohl geeignet wäre. Die Lage der Litzen, Bänder⸗ und Kordelnbranche hat sich nicht gebessert. In Huthänderg für Herren⸗ hüte war der Absatz ziemlic regelmäßig, dagegen wurden Damenbänder weniger begehrt, und in Litzen blieb das Geschäft gleich still und gedrückt wie im Vorjahre. Ia Fransen, Satinkordeln und Chenille war einiger Konsum .
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 83. — Inhalt: Freiwillige Berufsgenossenschaften. — Die neue Bau⸗ ordnung für Berlin. — Soziales. — Vereinsange⸗ legenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Tech⸗ nische Notizen: Um eingerostete Holzschrauben leichter zu lösen. — Schulnachrichten. — Konkurrenzen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Bau⸗Submissions⸗An⸗ zeiger. — Beilage: Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig? resp. Stutrtgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [46579] Aachen. Friedrich Wilhelm Quirin Schmetz, zeitlebens Kaufmann zu Aachen und handelnd da⸗ selbst unter der Firma Schmetz⸗Kratzborn, ist ge⸗ storben; das Geschäft ist auf dessen Wittwe, Bar⸗ bara, geb. Kratzborn, Handelsfrau daselbst, über⸗ gegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma weitergeführt. 1 Es wurde daher unter Nr. 1378 des Firmen⸗ registers gelöscht die Firma Schmetz⸗Kratzborn und dieselbe Firma füc die genannte Wwe. Schmetz unter Nr. 4139 daselbst wieder eingetragen. Aachen, den 16. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht. V.
Altenburg. Bekanntmachung. [46582] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Alten⸗ burger Omnibusgesellschaft zu Altenburg be⸗ treffenden Fol. 270 des jetzt dem unterzeichneten Amtsgericht competirenden Handelsregisters des vor⸗ maligen hiesigen Stadtgerichts ist heute verlautbart worden, daß die Gesellschaft aufgelöst, daß in Folge dieser Auflösung Herr Rentier Hermann Bauer hier nicht mehr Direktor und daß Herr Rechtsanwalt Justizrath Otto Hase in Altenburg Liquidator ist. Altenburg, am 17. Oktober 1884. HKerzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. Krause.
Altenburg. Bekanntmachung. [46584] Auf dem die Firma J. G. Schmidt Jun. Söhne in Altenburg betreffenden Fol. 4 des jetzt dem unterzeichneten Amtsgericht competirenden Han⸗ delsregisters des vormaligen Herzogl. Stadtgerichts hier ist heute verlautbart worden, daß Anna Elisa⸗ beth Schmidt in Altenburg als Miterbin zu dem Nachlasse des Herrn Kaufmann Bernhard Schmidt weil. hier, Mitinhaberin der Firma, jedoch von der Geschäftsführung ausgeschlossen ist. Altenburg, am 16. Oktober 1884. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. 114“
Altenburg. Bekanntmachung. 146583] Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma Pohlenz & Lange in Altenburg betreffenden Fol. 60 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute das Ausscheiden des bisheri⸗ gen Mitinhabers, des Kaufmanns Otto Lange hier verlautbart worden. Altenburg, am 17. Oktober 1884. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II b. Krause.
Altona. Bekanntmachung. 46581] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 856 die Firma: Gebrüder Asmussen 8 zu Elmshorn eingetragen worden. 8 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute:
wollener Fabrikate im verflossenen Jahr ein steigen⸗
Mangel aller Nachfrage in den sonst gangbaren
der. In ganz wollenen Kleiderstoffen blieb das
2) Lorenz Johann Asmussen, Beide zu Elmshorn. Die Gesellschaft hat begonnen am 5. Oktober 1884. Altona, den 16. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Berlin. Handelsregister [46621] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9201 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hoppe, Mendelson, Goldstein
vermerkt steht, ist eingetragen: ö“
Der Kaufmann Leopold Mendelson ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Die Firma: J. Krotoschin & Co.
ist von Nr. 13,179 des Firmenregisters nach Nr. 15,375 übertragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Jäckel & Templin am 1. Oktober 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Potsdamerstraße 51) sind die Kaufleute Friedrich Georg Jäckel und Christoph Theodor Richard Templin, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9252 unseres Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Espenschied & Goldschmidt am 15. Oktober 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Schöneberger Ufer 27) sind die Kaufleute Otto Heinrich Espenschied und Carl Heinrich Goldschmidt, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9253 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Alexander Elster (Gesellschaftsregister Nr. 1295) hat dem Franz Eduard Seeger und dem Alexander Rudolf Strobel, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6137 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. 6 Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Paul Wartenberg t (Gesellschaftsregister Nr. 7207) hat dem Ferdi⸗ nand Blumenthal zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6138 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. u Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 1532 die F Joachim Friedrich Stachow. G Berlin, den 17. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I. “
Bütow. Bekanutmachung. 146591]
In unser Genossenschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen:
Zu Nr. 1. Nach erfolgter Neuwahl des Vor⸗ standes des Darlehnskassenvereins zu Bütow — eingetragene Geuossenschaft — bilden den Vorstand vom 1. Januar 1885 ab: b
1) der Stadthauptkassenrendant Schmidt als Di⸗
rektor, 2) der Förster a. D. Simson als Rendant, 3) der Rentier Otto Schmidt als Controleur sämmtlich in Bütow.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1884 an demselben Tage. h
Bütow, den 11. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
Coesfeld. Handelsregister 146592] des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld. Unter Nr. 20 des Gesellschaftsregisters ist die am
13. Oktober 1884 unter der Firma Herwig, Zach
et Honcamp errichtete offene Handelsgesellschaft
zu Coesfeld am 13. Oktober 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Fabrikant Carl Zach zu Coesfeld,
2) der Fabrikant Hermann Honcamp zu Coes⸗
feld, 3) der Fabrikant Alexander Christian Herwig zu Coesfeld. 8 Coesfeld, den 13. Oktober 1884. AKAIgznigliches Amtsgericht b [46593] Cüstrin. Königliches Amtsgericht Cüstrin. Die unter Nr. 243 unseres Firmenregisters einge⸗ trage Firma „Zuckerfabrik Herzershoff. Theodor Sarre“ ist am 11. Oktober 1884 gelöscht. Danzig. Bekanntmachung. [46594] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 453 die aus den Kaufleuten Josef Ertmann und Paul Johannes Perlewitz hier bestehende Handels⸗ gesellschaft in Firma Ertmann &. Perlewitz hier mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1884 begonnen hat. Danzig, den 15. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. [46595]
In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 452 die aus den Kaufleuten Herrmann Schneid und Julius Emil Ephraim Scholtz hier bestehende
1) Peter Christian Asmussen,
Handelsgesellschaft in Firma Schneid & Scholtz