1884 / 248 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden.

Trier, den 17. Oktober 1884. Semmelroth,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. III.

146879] Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 468 des Firmenregisters, betreffend die Firma „Steigerwald“ zu Bernkastel, der Vermerk einge⸗

3 Trier.

tragen: „Die Firma ist erloschen.“ Trier, den 18. Oktober 1884. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.

146881]

In das Handelsregister des Groß⸗ berzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Ver⸗ ein

Wismar.

ügung vom 16. d. M. heute Fol. 28 Nr. 26 getragen: Col. 3 (Firma): J. Cohn.

Col 4 (Ort der Riederlassung): Wismar. Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers):

Kaufmann Isidor Cohn zu Wism Wismar, den 18. Oktober 1884. Brusfe, A.⸗G.⸗Sekretär.

Wismar. Zufolge Verfügung vom 16.

getragen: Col. 3. (Firma): Rud. Mahncke. Col. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar.

Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Rudolf Ernst Gabriel Friedrich

Mahncke zu Wismar. b Wismar, den 18. Oktober 1884. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

[47095]

Wismar.

Zufolge Verfügung des Großberzog lichen Amtsgerichts hieselbst vom 16. d. M.

i

Tobin“, eingetragen: Col. 3 (Firma): Die Firma ist erloschen. Wismar, den 20. Oktober 1884. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär. Witten. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Witten.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 181 2 er Mebzgermeister Ernst May zu Witten am 18. Ok⸗

Firma Ernst May und als deren Inhaber

tober 1884 eingetragen.

. 146883] andelsregister für die Stadt Wittenburg ist das Nachfolgende eingetragen worden: om

Wittenburg. Zum

I. om 23. April 1884 zufolge Verfügung v

20. Februar 1884: 8

Fol. 17, betreffend die Firma: 8 H. Iserloth,

Col. 3. Die Firma ist erloschen;

II. am 20. September 1884 zufolge Verfügung

vom 19. September 1884: Fol. 7, betreffend die Firma J. J. H. Kruse, Col. 3. Die Firma ist erloschen;

III. am 15. Oktober 1884 zufolge Verfügung vom

3. Oktober 1884: q11“ Col. 3.

Nr. 58. Handelsfirma: Otto Schröder, Col. 4. Ort der Niederlassung: Wittenburg, Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Otto Schröder in Wittenburg; IV. am 15. Oktober 1884 zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1884: Fol. 23, betreffend die Handelsfirma Otto Bruhn, Col. 5. Der Kaufmann Otto Bruhn ist ge⸗ storben und die Handlung auf dessen Wittwe Frau Frida Bruhn, geb. Buller, in Witten⸗ burg übergegangen. Wittenburg, 15. Oktober 1884. Amtsgerichts⸗Aktuar Schumpelick, als Gerichtsschreiber.

Muster⸗Register Nr. 122.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

8

[45320] Dresden. In das Musterregister ist eingetragen worden:

K 467. Mechanikus Friedrich Wilhelm

Demnitz in Dresden, ein Couvert, angeblich ent⸗ haltend 12 Handzeichnungen von abnehmbaren Scheiden für Kneipzangen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 12,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. September 1884, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 468. Firma Polensky & Co. in Dresden, eine aus Messing gefertigte Dose (Kaiser Wilhelm Cachou), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 810, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. September 1884, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 469. Klempner Friedrich Albrecht Tipp⸗ ner in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend

ein Wandfeuerzeug und eine Nickelsparbüchse, ver⸗

siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummern 153 und 154, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ vade am 10. September 1884, Nachmittags 2 r.

Nr. 470. Photograph Carl Conrad Hirrich

in Dresden, ein Breitflammen⸗Reflektor für breite Gasflammen mit dazu gehörigem, Ztheiligen Glas⸗ aufsatz, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1777, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. September 1884, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 471. Architekt und Bildhauer Lud⸗ wig Albin Schreiber in Löbtau, ein Couvert, angeblich enthaltend 32 Stück Musterblätter (Ent⸗ würfe für Grabmonumente), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 312,

[46882] d. M. ist heute in das Handelsregister des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts zu Wismar Fol. 27 Nr. 25 ein⸗

st heute in das Handelsregister der Stadt Wismar Fol. 265 Nr. 261, betreffend die Firma „Carl

[47096]

1 Louis Kästner von hier, jetzt unbekannten Auf⸗

Ludwig Dietrich in Dresden, eine Bindenwickel⸗ maschine, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. September 1884, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 474. Firma Georg A. Jasmatzi in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 5 Muster für Etiquetten von Cigarrettenkästen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7, 8, 13, 14, 15,

chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1884, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 475. Carl Theodor Meißner in Dres⸗ den, ein Packet, angeblich enthaltend die Zeichnung einer Uhr und die Bestandtheile einer Wachsstock⸗ büchse, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 300 und 301, Schutzfrist 3 Jahre, am 22. September 1884, Vormittags

r.

Nr. 476. Gustav Lonis Röhle in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 45 Stück Abbildun⸗ gen von Pianinoleuchtern, Handhaben dazu nebst Trägern, von Möbelbeschlägen, Tafelleuchtern und

hotographierahmen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 82, 84, 88 95. 54 a., 54 c., 1— 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1884, Vormittags 111 Uhr. Nr. 477. Firma Dresdener Etiquettenfabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Packet, an⸗ geblich enthaltend 43 Muster von Cigarrenkisten⸗ Etiquetten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 655 659, 663 665, 667 670, 675 677, 679 681, 683, 684, 686, 687, 693, 699 702, 738 741, 748 751, 776 779, 529 532, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. September 1884, Vor mittags ½ 11 Uhr.

Dresden, am 8. Oktober 1884.

29

Francke.

[46899] Flensburg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: „Nr. 28. Möbelfabrikant Heinrich Sauermann in Flensburg, ein offenes Packet mit Zeichnung des Musters eines Sessels, Fabriknummer 62, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1884, mittags 3 ¼¾ Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse.

Flensburg, den 1. Mai 1884. b Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

. 1746898] In unser Musterregister ist ein⸗

8

8 8

Flensburg. getragen:

Nr. 29. Kaufmann Ferdinand Hansen zu Flensburg, ein versiegelter Kasten, enthaltend ein Muster eines Kochapparats, Fabriknummer 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr

Flensburg, den 2. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

1 [46900 Flensburg. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 30. Firma Törsleff & Elley in Fleus⸗ burg, ein versiegeltes Packet, enthaltend Zeichnung einer Bonbontüte mit Flächenverzierung auf beiden Seiten, Fabriknummer 1, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 15. August 1884, Vormittags 9 Uhr. 1“ Fleusburg, den 16. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[47112]

8

““ In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 8. Firma: J. Brüning & Sohn zu Langendiebach, 1 Packet mit 12 Mustern, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1884, Vormittags 9 Uhr. Langenselbold, 9. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Hinkelbein. 8

Konkurse. Konkursverfahren.

das Vermögen des Faßfabrikanten

47048] Ueber

senthalts, wird heute, am 17. Oktober 1884, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Petters hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. November d. JZ. Anmeldefrist bis .November d. JZ. Wahltermin den 12. November 1884, 8 Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 19. November 1884, Vormittags 10 Uhr. Weimar, den 17. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Amtsgerichts. Wersohl. [46810] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des flüchtigen Mechanikers Johann Wilhelm Müller von Eckenheim (Fabrik von Näh⸗ maschinen Bestandtheilen) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußter⸗ min auf den 12. November 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Mittelstraße Nr. 6, Sitzungszimmer Nr. 1) anberaumt. (N. 1/84.) Bockenheim, 15. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

1470501 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

F

1470522 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft W. Albrecht Nachfolger, ge⸗ wesene Inhaber Emil Brandes und Lonis Weber zu Greifenhagen, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Srelfenbasher den 14. Oktober 1884.

önigliches Amtsgericht. 8 [470491 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des flüchtigen Hausmaklers Emil Tobias Selig, in Firma Emil Selig, ist zur Prüfung der früher bestrittenen und nachträglich angemeldeten Forderun⸗ gen Termin auf

Freitag, den 31. Oktober 1884, ormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte bierselbst anberaumt.

Hamburg, den 20. Oktober 1884.

Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[470500 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Teppich⸗ und Möbelstoff⸗Händlers Lounis Hein⸗ rich Bernhard Jürgens, in Firma Lonis Jür⸗ gens, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 20. Oktober 1884.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

znigliches Amtsgericht, Abtheilung ꝛb.

gehoben.

147061]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Herrmann Krenzke zu Mohrin wird nach erfolgter Schlußvertheilung hiermit aufge⸗

hoben.

Königsberg N. M., den 16. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

147123] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Gerichtsschreibers Johann Meyer zu Löningen wird nach abgehaltener Schlußver⸗ theilung aufgehoben.

Löningen, den 16. Oktober 1884.

Großherzogliches Amtsgericht gez. G. H. Eilnes.

K. Württ. Amtsgericht Ludwigsburg. Das Konkursverfahren über das Vermögen der 3 ledigen Geschwister Amalie, Marie und Pauline Schlotterbeck von Ludwigsburg wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des in dem Ver⸗ gleichstermine vom 3. September d. Is. angenom⸗ menen Zwangsvergleichs durch Gerichtsbeschluß vom

(Heutigen aufgehoben.

Den 18. Oktober 1884. Gerichtsschreiber Nagel.

147053]3 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Hohndorff hier wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

Magdeburg, den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. a

147122] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lohgerbers Heinrich Schrader in Northeim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Northeim, den 18. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. II. gez Traumann.

Tarif-etc. Weränderungen der dGeutschen Eisenbahnen

.

Nr. 248.

[46908]

Am 1. November 1884 tritt zum Ausnahmetarif für frisches Obst bei Aufgabe von 10 000 kg pro Frachtbrief und Wagen mit Stationen der K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft und Ungarischen West⸗ bahn vom 15. Oktober cr. ein Nachtrag I. mit direkten Frachtsätzen nach Danzig l. Th., Elbing und Königsberg i. Pr. in Geltung. Exemplare desselben sind bei den Verbandverwaltungen k 1 zu haben.

Breslan, den 16. Oktober 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion für die deutschen Verband⸗Verwaltungen. [46913] Bekanntmachung.

Der durch Nachtrag V. zu unserem Lokal⸗Güter⸗ tarif eingeführte und durch Nachtrag VI. bis 31. De⸗ zember 1884 gültige Ausnahme⸗Tarif 11 für Spi⸗ ritus und Sprit zum Export, bleibt mit Gültigkeit bis 1. April 1885 bestehen.

Breslau, den 16. Oktober 1884.

Königliche Direktion der Breslau⸗Freiburger Eisenbahn.

[46967] 1 Mit dem 1. Dezember 1884 kommen im Preußisch⸗ Sächsischen Verbande für den Verkehr zwischen Leipzig H. S. G. und B. A. und Grajewo, Lyck und Prostken anderweite erhöhte Holzausnahmesätze zur Einführung. Dieselben sind bei vorgenannten Stationen in Erfahrung zu bringen. 8 Bromberg, den 14. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

[47064] 8 1

Die in unserer Bekanntmachung vom 21. August cr. erwähnten erhöhten Getreidefrachtsätze im Kursk⸗ Königsberger Eisenbahn⸗Verband Nachtrag 8.

[47065]

Im diesseitigen Lokalverkehre (Tarif vom 1. Auagust 1881) sowie im direkten Verkehre zwischen Sta⸗ des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg un a. des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Berlin (Tarif vpom 1. Mai 1880) und b. Station Hamburg und Bremen via Berlin⸗

Stendal⸗Uelzen (Tarif vom 16. Juni 1882) findet vom 1. Dezember d. J. die Beförderung von Gepäckstücken aller Art ꝛc. auf Gepäckschein ohne Billetlösung, auch mit den Courier⸗ und Schnell⸗ zügen, statt. Mit demselben Tage wird das zur Frachtberechnung heranzuziehende Minimalgewicht solcher Sendungen von 30 kg auf 20 kg herab⸗ gesetzt und der zu erhebende Mindestbetrag an Ge⸗ päckfracht auf 1 erhöht.

Bromberg, den 18. Oktober 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [46911]

Die nach der Abtheilung B. des Ausnahme⸗ tarifs B. für die Beförderung von Steinkohlen u. s. w. für den Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld vom 1. April 1883 und der dazu erschienenen Nachträge ab Zeche Alstaden I. gültigen Frachtsätze treten mit dem 30. November d. J. qußer Kraft. Vom 1. De⸗ zember d. J. ab erfolgt die Frachtberechnung für Sendungen der Zeche Alstaden I. nach den für die Station Styrum bestehenden Frachtsätzen, neben welchen eine Zechenfracht von 1 50 für 10 000 kg berechnet wird

Elberfeld, den 16. Oktober 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[47129] Staatsbahnverkehr Breslau Erfurt.

„Zwischen Berlin (Anhalt⸗Dresdener Bahnhof) einerseits und einigen Stationen der Oberschlesischen Eisenbahn andererseits treten mit sofortiger Gültig⸗ keit ermäßigte Tarifsätze in Kraft.

Dieselben sind bei den betheiligten Expeditionen zu erfahren.

[46909]

Thüringischer Verbands⸗ Personen⸗ und Gepäck⸗Verkehr.

Am 1. Dezember cr. gelangt die direkte Personen⸗ und Gepäck⸗Abfertigung im Verkehr zwischen Eisenach und Gotha einerseits und J Großheringen zur Aufhehung.

Erfurt, den 15. Oktober 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.

[46912]

Staatsbahn⸗Güter⸗Verkehr zwischen Stationen der Eisenbahn⸗Direktions Bezirke Breslau und Magdeburg.

Am 1. November d. J. tritt zum Tarife für den oben bezeichneten Verkehr der Nachtrag 6 in Kraft. Derselbe enthält Aenderungen der Nomenklatur der Ausnahme⸗Tarife 1 und 4, Ergänzungen zu den Vor⸗ bemerkungen zum Kilometerzeiger, neue Entfernungen und Frachtsätze für die Stationen Nimptsch, Pusch⸗ kowa und Sohrau i. Oberschles. des Direktions⸗Be⸗ zirks Breslau, sowie für die Stationen Drübeck und Gr. Quenstedt des Direktions⸗Bezirks Magdeburg,

ferner anderweite, bereits am 1. Oktober d. J. in Kraft getretene Entfernungen für die Stationen Leipzig (Magdeb. Bhf.) und Wannsee des letzt⸗ genannten Direktions⸗Bezirks, Aufhebung von Fracht⸗ sätzen und Berichtigung der Entfernungen für meh⸗ rere Relationen.

Exemplare des Nachtrages sind von den Verbands⸗ stationen zu beziehen.

Magdeburg, den 17,. Oktober 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen.

1469

Deutsch⸗italienischer Güter⸗Verkehr 17] via Gotthard. Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 30. August cr. wird mitgetheilt, daß der Verkehr auch von Spezzia wieder gestattet ist.

Straßburg, den 15. Oktober 1884. Die geschäftsführende Verwaltung. Kaiserliche General⸗-Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen

[46914]

Südwestdentscher Eisenbahn⸗Verband. Mit dem 1. Dezember 1884 wird das Heft 7 des südwestdeutschen Verbands⸗Gütertarifs vom 1. Ol⸗ tober 1878 (Saarbrücken⸗Badischer Verkehr) durch ein neues Tarifheft ersetzt. Dasselbe enthält neben

Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks [(linksrh.) einer⸗ und Stationen der Oldenburgischen

Ermäßigungen auch für einzelne Relationen geringe

Erhöhungen, welche durch Entfernungsänderungen

veranlaßt wurden. Nähere Auskunft ertheilen die

Tarifbureaus. Karlsruhe, den 17. Oktober 1884. Namens der betheiligten Verwaltungen: Generaldirektion 8 der Großh. Bad. Staats⸗Eisenbahnen

[46915] Bekanntmachung. 8 Zu den vom 1. Mai 1883 ab gültigen Tarifen

für den Güter⸗ bezw. Vieh⸗ 2c. Verkehr Feic

I

Staatsbahn andererseits treten am 1. n. M. die

Nachträge III in Kraft, enthaltend:

1. Vereinigung des Erpeditionsdienstes der Stationen Neuß B. M. und Bh., Uerdingen B. M. und Rh., sowie Quakenbrück (Ob) und (C. r.).

Einbeziehung der Station Golzwarden der Oldenburgischen Staatsbahn in den direkten Vieh⸗ ꝛc. Verkehr. 8 b MIII. Entfernungen und Tarifsätze für die neu anf genommene Station Hergenrath des Eisenbahn Direktionsbezirks Cöln (linksrh.). IV. Berichtigungen. 8 Näheres ist auf den Verbandsstationen, von n. chen auch Exemplare der Nachträge käuflich zu be

ziehen sind, zu erfahren. 8

Oldenburg, 1884, Oktober 15.

Jena andererseits via

Nℳ. 248.

iichs⸗

Anzeig

1“

8⸗Anzeiger.

gerliner Börse vom 21. Oktober 1884.

Imtlich festgestellte Course.

Umrechnungs-Sätze.

Dollar = 4,25 Mark. x. ge Waährung = 2 Mark.

100 Rubel = 320 Mark.

.. 100 Fl.

üss. u. Antw. 1 r. . 88 19 Fr. kandin. Plätze 10 Kr. Srpenhagen. .100 Kr.

London

; 1195 g wien. öst. W. 100 Fl. Schwz. Plätze 100 Fr.

lien. Plätze 100 Lire 8 do. 100 Lire .. 100 S8.-R. . 100 8. R.: .100 S.-R. 8

do. Petersburg. do. Warschau..

1 L. Strl.

8

8

8SNE=FBESSZ,2BE’2

0 b0 b0 00 bO0 0 bo 0oO9

α

100 Francs = 80 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark.

3 holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Galden 1 Livre Sterling = 20 Mark.

Weohsel. 2 M.

3 W. 3 M.

ö

168,10 bz 167,40 bz 80.75 bz 80,40 bz 112.10 b G 112.10 bz 20,37 bz 20,24 bz 80,80 bz 80,15 bz

167,00 bz 165,95 bz * [80,80 G 80 55 bz 8 80,15 bz 205,80 bz 204,00 bz 206,95 bz

2

1 Gulden

do.

do.

Meininger 7 Fl.-Loose

Altona-Kieler Berg.-Märk. 8 Berlin-Hamburger Berlin-Stettiner Bresl.-Schweidn.-Freib

Niederschl.-Märk. Oberschl. A. C. D. E. d10o0. III Oels-Gnesen do.

2 2.

Dukaten pr. Stück ... Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück

Imperials pr. Stück . ..

do. pr. 500

do.

Zinsfuss der Reichsbank : Wechsel 40 Fonds- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 [1/4. u. 1/10. Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4 u. 1/10. 4 [1/1. u. 1/7 Staats-Anleihe 1868 4 1/1. u. 1/7.

do. 1850, 52, 53, 62,4 1/4. u. 1/10 Kurmärkische Schuldv.]3 ½ 1/5. u. 1/11.

do. do.

Staats-Schuldscheine

Neumärkische do. Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. Berlin. Stadt-Obl. do. do. Breslauer Stadt-Anleihe Casseler Stadt-Anleihe

Cölner Stadt-Anleihe .. 4 ½˖ 1/4. u 1/10. Elberfelder Stadt-Oblig 4 1/1. u. 1/7. Ess. Stadt-Obl IV. u. V. S. 4 1/1. u. 1/7 Königsbg. Stadt-Anleihe 4 1/4. u. 1/10 Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 1/1. u. 1/7 4 versch.

Westpreuss. Prov.-Anl. 4 1/4. u. 1/10. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½

Rheinprovinz-Oblig..

Berliner.

do. do. Ostpreussische do. Pommersche do. do. do. Landes-Kr. Posensche, neue .. Sächsiche Schlesische altland.. do. do. do. landsch. Lit A. do. do. do. do. do. do. do. do. Lit C. I. II. do. do. do. II. do. do. neue I. II. do. d d0. I1 Schlsw. H. L. Krd. Pfb. Westfälische 8 Westpr., rittersch.. do. do. Serie IB do. do. Neulandsch II.

Pfandbriefe.

Lauenburger Pommersche Posenshee Preussische Rhein. u. Westf. . . Sächsische Schlesiche.... Schleswig-Holstein. Badische St.-Eisenb.-A. Bayerische Anleihe . .. Bremer Anleihe de 1874 do. do. Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. do. St.-Rente. Meckl. Eis. Schuldversch. Reuss. Ld. Spark. gar. Sachs.-Alt. Lndesb.-Obl.

Rentenbriefe.

I

Hannoversche . . .. Hessen-Nassau... Kur- u. Neumärk...

aEE”EEAn

de 1880

14 2

3 ½ 1/1. u 1/7. 4 [1/1. u. 1/7.

3 ½ 1/1. u. 1/7.

4

EAESeenn

20—

4 4 1 4 4 1 4 3 3 4 4

A—

Geld-Sorten und Banknoten.

Gramm fein..

Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.. . .. Franz. Bankn. pr. 100 Frcs... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. . .. Silbergulden pr. 100 Fl. .. Russische Banknoten pr. 100 Rubel Wechsel 40

1/1. u.

0,

1/4. u. 1/10.

1/1.

11/1. u.

.J20.295 bz G 16,16 bz G 8s

. 80.95 bz 167,25 bz

207.45 bz

103,50 bz 102,75 bz G 103,10 G 101,25 G 101.25 G 99,90 bz 99,00 bz

99 C. bz 101 40 bz G 99 10 G 1/4 u. 1/10. 101,60 G 1/2. u. 1/8. —,—

1/, 1) 2151 1 77 u. ⁄¼4 si0

101 80 bz 101,40 bz 101,30 G

101,80bz G

109,50 bz G 104,40 bz 101 60 G 95 40 bz 101,90 bz 98,20 bz 96,00 bz 102,00 B 95,80 bz 101 70 B 95,50 bz 101,75 bz B gek 100,20 G

1/7. 1/ 1- 11 1 1 11 1/7. 1/71 1/7 1/7.

171n. u. 1 7 191

U.

I. 1’ U.

u.

71. u. /1. u. u. . 2 11. u. JI GS . U.

/1. u. 11. u. 1/7. 8 1/7 .u. 1/10. u. 1/10.

ju. 1/10. 1/

/4. u. 1/10. /4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

---1, EIEZISESEZSEZ—

““

1 -9

1/4. u. 1/10.]¹ versch. versch.

1/3. u. 1/9.

1/2. u. 1/²8.

15/5. 15/11

1/3. u. 1/9.

1/2. u. 1/8.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. versch.

96,90 bz

%% Lomb. 5 %

do. St.-Prior

do. St.-Prior Rheinische St.-Act 9o PBS Thüringer Lit. A. Tilsit-Insterburg do. do.

n 2

do. do. Finnländische Loose. do. Italienische Rente .. do. do.

do. do. Oesterr. Gold-Rente. do. do. kI do.

do.

do. Silber-Rente

1 do.

.1860 er Loose do do. Pester Stadt-Anleihe.

do. do.

Röm. Stadt-Anleihe 0. do.

do.

do.

do.

do. do.

do. do. do. do.

fund. mitte

do. Russ.-Engl. do.

do. do. consol. Anl. do. do. do. do. 6-,; 3 do. Anleihe 1875 ... do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do

Orient-Anleihe I. do. II. do. III. Nicolai-Oblig. ..

do.

do. 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden-Kredit ..

do. do.

do. do.

do. do. do. do. do.

BadischePr.-Anl. de 1867 35 Fl.-Loose.. Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20Thl-Loose-— Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anl. .. Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Lübecker50Thlr.-L. p. St.

do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 1 30 G Vom Staat erworbene Bisenbahnen. St.-Act.

Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. Münster-Hamm. St.-Act.

2 St.Prior. . Posen-Creuzburg St.-A.

R.-Oder-U.-Bahn St.-A.

11 St.-Prior 15 1 Ausländische Fonds.

New-Yorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7.

7 1/5. u. 1/11.

Papier-Rente 4

do. Bodenkred Pf. Br.

kleine 6 Polnische Pfandbriefe .

do. Liqnidetionspfdbr. 4 Rumän. St.-Anl., grosse 8 mittel 8 kleine 8 do. Staats-Obligationen 6 kleine 6

kleine 5 amort. 5 Anl. de 1822 5 do. de 1859,3 do. de 1862 5 kleine 5 1870 5 1871 5 kleine 5 1872 5 kleine 5 1873 5 kleine 5

kleine 4 ½ Gold-Rente v 4

Poln. Schatzoblig. kleine 4 Pr.-Anleihe de 1864 5 de18665

Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische St.-Anl. 75 8

do. Hyp.-Pfandbr. 74 do. neue 79 do. v. 1878/4

do. St.-Pfdbr. 80 u 83 Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg. Ungarische Goldrente .

kl. Gold-Invest.-Anl. Papierrente . ..

4 [1/2. u. 1/8. pPr. Stück 4 1. pr. Stück 1/4. u. 1/10. 1/4. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. 3 ½ 1/4. pr. Stück 4 1/2. 3 1/2. 15/4. u. 10.

3 ½ 5

E1“ 5 V 171. 171 1/1. u. 1/7. 168 3 ½ versch. 4 [1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 1n. 1/1 3 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. 1.. 1/1. 18. 1/1. 1/1. 8 1/1

1/4. u. 1/10.

171 1/1

pr. Stück

Staats-Anleihe4 1/6. u. 1/12. 5 [1/1. u. 1/7. I8 1711. ,1177 Luxemb. Staats-Anl. v. 82 4 1/4. u. 1/10. Norwegische Anl. de1 874 4 ½ 15/5. 15/1] 15/3. 15/9. 1/4. u. 1/10. 4 u. 1/10. 1178

J6 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/1.

Berrlin, Dienstag, den 21. Oktober

1884.

130,90 B

133 00 B 96,90 bz 125,50 bz 125.25 bz 92,30 bz G 91,00 bz 188 30 bz 183.50 bz 25.30 bz 116,50 G 153.40 bz 95 30 G

ab 240,25 G ab. 434,50 bz ab. —,—

ab. 116,25 G

101,00 B ab. 275 75 bz ab 201 90 bz 23,40 bz

31,50 bz

b. ab ab. 103,00 G ab. 219,10 G 23 50 bz

.

46,60 bz 95,75 B 95,75 bz

98,90 G 86 40 eb B 86,75 G 67,20 B 67,00 G

-1/9.80,10 bz

.250 Fl.-Loose 1854 3 11““ 1864

pr. Stück 11/5.u.1/11 pr. Stück 4 ½ 1/5. u. 1/11 .6 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/19 1/1. u. 1/7 1““ U. 1/71;,11 1/1. u. 5 [1/6. u.] 15 [1/6. u.] 1/6. u.) 1/4. u. 1/10 1/3. u. 1/9 1/5. u. 1/11 1/5. u. 1/11 1/5. u. 1/11 1/2. u. 1/8 /3. u. 1/9 1/9

5 1/ 1/ 1/ /1 /1 /1

1⁄3. 1/3. 1/4. u.) 1/4.u. 1/6. u. 1/12 1/6.u. 1/12 .4 1/4. u.] 1/4.u. 1/1.

1/1.

1

Sn8 17; 1/11 1/11 .u. 1/12 /6. u. 1/12 /1. u. 1/7 /5. u. 1/11 /5. u. 1/11 /4. u. /4. u.]

1

4. u

4.u

u u. 88 u. u. u. u. u /1. u /5. u. 75. u. 6. u.

EERNGSREGA

U 1/¼ 1. u. % 1/10 1; U

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1/719 u

u. 1/8

1 V 1

7 . .

. . . . . . .

0 10,’S 10*

EESS

1 4 2. 4. 1. u. 1/7

TE 11. 1 u. ½, ½

1 7 1

1;

1

1

1/

+— 2˙0,—

1I

/10. /10.

/10. /10.

10. 9

1/10. /7. 8.

1/10.

68, 40 bz 68.60 bz 112,50 bz 305,00 B 118,50 B 303.30 G

39 40 bz* 90,10 G 62 20 bz 56,25 bz 92,90 B

107.00 B 107,50 G 104,10 bz G 104, 10 bz G 99,50 bz B 99,60 B 100 00 bz

94,80 bz B

95,00 bz 95 00 bz 94 25 bz 94 30 bz 94,25 bz 94,30 bz 94,25 bz 94 30 bz

86,80 bz 98,25 bz 98.25 bz 78 25 bz 94,30 bz 107,50 bz B 60 40 bz 60, 40 bz G 60,30 bz 84,00 bz G*

89.75 bz 140,40 B 134,20 G 62,60 G 89,00 bz 93,10 bz G 82,30 bz 102 80 bz B 102,10 G 102,40 G 95,40 bz 101,00 bz B abg. 8,20 B 39,00 bz B 102,50 G 77,75 e bz G 78,25 e bz B

1

77. 98,50 B

uo[e. 1000

941,80 bz G*

2 Fv 25 00 S

do.

do. do.

2

do. do.

do.

do.

do.

do.

do. do. do. do.

do. do.

do. do. do do. do. Pr. Hyp. do. do. do. do.

do. do. do.

do. do.

do. do.

Nordh.-

do.

V. D. Hyp. B. Pfd br. IV. V. VI.

Hamb. Hypoth.-Pfandbr.

H. Henckel Oblig. rz. 105,4 ½ Kali-Werke Aschersleb. 5 Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125 ,4 ½ do. Meininger Hyp.-Pfndbr.

Nordd. Grund.K.-Hyp. A 5 1 Nordd. Hyp.-Pfandbr. . 5 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120

IEBV09 MI. w. 100 ..

Pr. B.-Kredit-B. unkdb. E. m. 110 do. Ser. do. V. VI. rz. 100 188

Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110/5

A. B. I. 12

VII u. IX. rz I VIII. rz. 100 4 1/1. u. 17. Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7. Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ½

Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5 Stett Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 1/1.

Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 4 1/1. Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Actien.

Aachen-Jülich. . Aach.-Mastricht. Altenburg-Zeitz Berlin-Dresden . Crefelder

Dortm.-Gron.- E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Lübeck-Büchen . Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede

Ostpr. Südbahn. Starg.-Posen gar. Weim. Gera (gar.)

2Werra-Bahn .. ¹

Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ versch.

do. 4 1/4.u. 1/10.

D. Gr.-Kr. B Pfdbr. xz. 110 5 [1/1. u. 1/7.

rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. rückz. 100,4 1/1. u. 1/7. 5 versch. do. 4 ½ do. 5 do. 4 ½ do.

do.

rz. 100 4 ½ versch.

4 ½q do. n

r0,—

8 /1. 1/1. 1/1. 1/1. 8688

I1. versch. Bs versch.

do.

Nul. IW 12 110

80ꝓ 15

EaEEggIS

do.

1

III. rz. 100 1882 6

r0

rz. 115 r12. 100

XE

versch. 1111“ 110,4 ½ rz. 1005 2928 100/4 ½ rz. 100

IV. x2 V. r2. VI. rz. 110/5 .100 4 ½ versch.

do. versch. versch. versch. do. rz. 110/ 4 ½ versch. do. 4 1/1. u. 1/7

/

do. 4

do. rz. 110 4 ½ 1/1. do. rz. 110,4 1/1. u.

Div. pro 11 2 ½ 2 ½ 4 ½ 1014 0 4 445 4

1882 1889 V

b 80

5 —₰‿ 2—

0

56—

M*

DHdoen 1SSd’n

10—

SrboE=Eg=g=EV

oSSNSSIISS

ioSFrUSIg —rSn

Srgr

21

+ conv.

NnOboeSS

—₰

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. do. 4 [1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. /4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 4.1/7 8 /* 1/7.

17* 1/7.

1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1. 12 1/1. u. 1/7 4 [1/1. u. 1/7. kündb. 4 1/4. u. 1/10. Pr. Centr.-Comm.-Oblig. 4 1/4.u 1/10. .120 4 ½ 1/1. u. 1/7. .1005“ 1/1. u. 1/7.

100,5 1/4 u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

100 80 bz 97.80 bz 87,60 bz

87 00 bz G 84 50 G 104 10 bz 102 60 bz 99 40 bz 105,50 G 101 00 bz G 95,25 B 102 90 bz B 101,30 bz G 110 70 G 100,75 bz G 100,30 G 99 25 bz G 100 50 G 99,40 bz 100 40 G 100.25 G 107,50 G 103 50 G 101,10 G 100.50 bz G 97,50 bz

111.10 G 102,70 bz 101 70 B 110,50 bz 98,75 bz 114 75 G 109,80 bz G 10 , 10 G 102 80 G 100 30 b G* 101.25 G 10¹),60 B 108 00 bz G 100.25 G 100,60 bz G 109,00 G 102,00 bz G 99,00 bz G 102,20 B 98,90 bz G 101 80 G 100.50 G

103, 10 bz 106 60 bz 99.20 G 100,50 G 103 30 bz G 98 50 bz G

9 2409·001 42.

1 1/

1/7.

100,70 G

106 30 G 58,25 bz 208,25 bz 17,90 B 108.50 G 15,75 bz

170,70 bz 112 20 bz G 80,25 bz 208 70 bz 4,00 B 51,30 bz* 102 50 bz 102,00 bz G 38,50 bz 31,25 G

27 40 bz 92 90 bz B

* 20

5 A

Oesterr.

do. do.

do. do.

do.

Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz

Baltisch Böh. West. (5gar.) Busebtteweeers. Dux-Bodenbach . Elis. Westb (gar.) Franz-Josefbahn Gal. (Carl LB.)gar. Gotthardbahn .. Kasch.-Oderb.. . Krp. Rudolssb. gar Kursk-Kiew .. Lüttich- Oest. Fr St. p. St

Oest Ndwb. pSt. 4 /⁄½20 lo. B. Elbth. ℳpSt, 5]% Reichenb.-Pard. . 3,81]2 Russ. Staatsb. gar 7,38 Russ. Südwvb. gar. do. [Schweiz. Centralb

Südöst. (L)p. S. i. M Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Warsch. do. War-W. p. S. i M. Westsicil. St.-A. Ang.-Schw. St Pr. Berl.-Dresd.

9,19s0 0

toSeeͤöSS

8⸗*

ChEEAmnEEneg

e (gar.).

bg —g10,—

ErSnSnSSnöFSoe O0,—

y

90⸗g1;

◻tn,

Limburg V

S =

SSgo b”bg

6 ½ Localb..

9 grosse

Nordost. Unionsb. Westb..

8

82* 252SSS -1008

-Teresp. kI..

Se s

SUReennnnSSSUn

A .

Se];

,— —2

812— 10n

2

du. 81155,10 bz

7[61,40 G

7 81 25 bz 0. [96 75 bz .96,90 bz

149,00 bz 60,50 B 123,10 G 75 10 bz 144 10 G 97 60 5bz 86 30 G 114 20 bz 93 75 bz 61,30 G 74,90 G kf. 10.10 bz B 68 25 bz G 302,75 bz 63,00 bz 128,30 bz 61,20 bz 89 30 G 50 00 bz G 60,60 bz G 13,70 bz G

70,90 bz

190 00 bz G

85.,00 bz G

Saalbahn St. Pr. Weimar-Gera

3 50 G 68 50 bz G

do.

Aachen-Jüli

do. do do. do. do. do. do. do. do. do

do

do.

do.

do.

do. do.

do.

do. do.

do. do.

do. do.

do.

do. do. do. do.

do.

do. do. do. do. do. do.

do.

do.

do.

do. do.

do.

do. do. do.

do. do.

do

do do

do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do do. do.

gar

do. Rheinische do. do do. do. do.

do.

Bergisch-Märk.

do.

Berlin-Anhalt. A.

do. Nordd. Lloyd ( Nordhausen-Erfurt I.

Dux-Bodenb. A..

cher

III. Em. do. Dortmund-Soest I. Ser II. Ser. do. Düss.-Elbfeld. Prior. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. GI. II. Ser. I. u III. Ser.

(Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv..

Lit

Lit. B.

Lit.

Berl.-Hamb. I. u. II. Em. III. conv.. Berl.-P.- Magd. Lit. A. u. B. Lit. C. neue Lit. D. neue

““

ETE“ Berl.-St. II. III. u. VI. gar. Braunschweigische .. Br.-Schw.-Frb. Lt. D.

86 9

Lit. Lit Tit. H. Lit. K

de 1876. de 1879. Cöln-Mindener I. Em.. (d0. I11 1893

Vj. VII. E

F. 18 Lit

Magdebrg.-Wittenberge,

do.

Mainz-Ludw. 68-69 gar. . 1875 1876 do. I. u. II. 1878,5

II. Ser. .III. Ser. v. St. 3 ¼ g. Lit. B. Lit C.

do.

AAEAERcgSIAES

sectcᷣStortʒx twc ESteo Eeimctßtc w0—t0—

010,— 107—

0 te

2

SrboSreAN

1 2

EE

tctoFtoSto

5

C.

E1“A““

I.

eeSeeennöene

ierete

12

B. 4

m. 4 ½ / D. N. Lloyd (Rost.-Wrn.) 4 1/1. u. 1/7 Halle-S.-G. v. St gar. A. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Lit. C. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lübeck-Büchen garant. 4 1/1. u. 1/7. Märkisch-Posener conv. 4 Magdeb.-Halberst. 1861

v. 1865

8 2

1

4

4

4

Magdeb.-Leipzig Lit. A. 4 ½ 1/1. 4 1 3 4

1. 2

76ʃ5

. 1874 conv. 4

T“ 8G Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 / do. Oblig. I. u. II. Ser. 4 1/

III. S

do.

Oberschlesische Lit. A.

Bremen) 4

er. 4

E. 4 ½

Lit. B. Lit O1

gar. Lit. Lit.

4 % Lit. Em. v. 18

do. v. 18

(Brieg-Neisse) Niederschl. Zwgb. (Stargard-Posen)

II. u. III. Em. Oels-Gnesen Ostpreuss. Südb. A. B. C. Posen-Creuzburg . . . . Rechte Oderufer . ..

II. Em. v. S . III. Em v. 5 do. v. 62, b do. 1869, 771 u. 73 Cöln-Crefelder Saalbahn gar. conv. . Schleswiger. Thüringer I. u. II. Serie ..

64 u.

III. Se

S; gar. 3 ½ Lit. F.

83

w

65

toicch

LUI L 5

totc

0

rie

—,—

P 5 1

Eisenbahn-Prioritäts-Actien 5 [1/1.

. I1 EI“

/

1

1

———— —,—

Fe

g

8

—— —- ——- —8 ———,—⁵ —- —— —— E““ O1111“*“

55SAESSESSASASSSASSAAS

88ASAS

8II1

2 1 —— —- —- ——

Sea.

——

—ö—ETTZETTZZ1ö1e““]

——

1—1

öögöFöö

92öSöSöNSB=

öö

DSS2SSS8SöSöS

Obligationen.

102 50 G

102,70 G 102,70 G 96,00 bz 96,00 bz J96,00 bz

102 90G

105,00 bz G 102 70 b

k. f. 102,90 bz B

101,70 bz G

101,25 G

103,00 B

2

102 90 G 103,10 B

103,40 bz

102,70 G

102,70 G

101,60 B J103,20 bz

1101,70 B

7. 103 25 G

103,00 B 103,00 B 1102 10 B

771100,50G

:1/7,1102,90 bz B S5 77102 90 bz B 1102,90 bz B

U.

102,90 bz B

1102,70 G kl. f.

77. 101,80 B

1/1. u. 1/7 /4. u. 1/1

1

0. eet Se 8 7 103,00G

7

0 101,60G 105,50 G

11035,00 b G 103 00 B 93,20 G 102 80 bz Segen 101,75 bz 102,00 G

.

11/7. 103,00 B 7104,80 G kl. f.

77.102

00 B

91102,00 G

102 00 G

9

2

101,00 G 102,00 G (99,25 G

24/7,110775 G

u. 1/10.

7. 100,30 G

2

77.101.40G6

96,70 B 103,00 B

7[105,40G

3

7102,50 G

1102,80 B

8 *

7102,80 G

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. September 10800 bz

1884, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 472. Buchbinder Georg Julins Richter in Dresden, eine Falzmappe mit Eisenblechrücken, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗

nummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. September 1884, Vormittags 10 Uhr.

IV. Serie ..

98 00 bz G do. V. Serie..

8 e do. VI. Serie.. Weimar-Geraer

4 25 G ““ 8 Werrabahn I. Em. . do. do.

112000

Kaufmanns Adolf Möller zu Bützow wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Sep⸗ tember 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bützow, den 18. Oktober 1884.

do. do.

St.-Eisenb.-Anl.. do. kl.

do. Bodenkredit . .. do. do. Gold-Pfdbr. Wiener Communal-Anl.

Deutsche Hypo

zum Tarif vom 13. Januar 1880 n. St. be⸗ 8 tragen vom 1. Oktober cr. ab für Kursk—Königs⸗ berg 156,20 Rubel, und vom 9. Oktober cr. ab für Kursk, Pillau und Memel 160,81 Rubel resp. 164,94 Rubel pro Wagen von 10 000 kg.

Bromberg, den 18. Oktober 1884.

Sächsische St.-Anl. 1869,4 Sächsische Staats-Rente 3 Sächs. Landw.-Pfandbr. 4

do. do. 4 ½ Waldeck-Pyrmonter. 4 Mürttemb. Staats-Anl 4

UII. u. 1/7.

versch. 1/1. u. 1/7. 101,30 G 1/1. u. 17 —,—

HI. u. 1/1⁄1 103,20 bz

Bresl.-Warsch. Dort-Gron -E. Hal.-Sor.-Gub. Marienb.-Mlaw. Münst.-Ensch. Nordh.-Erfurt.

2

Namens der betheiligten Verwaltungen: Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion.

Redacteur: Riedel.

80—N

2.

SSssSsiESF

ror- —,— O- —- —-,

10,—

n 1

8—. bo———— —e+XOuO—O EEE25

tẽ Stco totosqoCqʒqxc·

77,1100,70 G kl. f.

cken-Pfandbriefe.

FEA

Berlin:

versch.

Nr. 473. Drechsler und Holzbildhauer Ernst

Kön gliche Eisenbahn⸗Di ektion

herzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Verlag der Expedition (Scholl.) 1 Druck: W. Elsner.

Preuss. FPr. Anl. 1855 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr.

8

114. JI146.,00 B

pr. Stück [294,90 bz

do. 8

Anhalt-Dess B 8

&

1/1. u. 1/7

1/1, u. 1.

Oberlausitzer Ostpr. Südb.

οιε 2 &ð̊ᷓR̃œUEʒS

&½, ,+☛ b0

70.25 bz G 118,10 bz G

Kachen-Mastrichter..

n ge

E

1/7.98,25 B

22