Gewerbe
Der Aufsichtsrath der
Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Generalversammlung der Aktionäre die
on 13 ½ % für das letzte Geschäftsjahr f Handels⸗
Die „New⸗Yorker vom 10. d. M. datirten Woch Waäaren⸗ und Produkte Erfreuliches berichten.
Preistendenz, schwächerer Exportfrage und haben auch sämmtliche Mehlsorten nach dieser In der Lage des Frachtenmarktes
und Hafer, sowie Beachtung gefunden. merkliche Besserung eingetreten.
und Handel.
Zeitzer eoztegeze und hat beschlossen, der
Vertheilung einer Dividende
vorzuschlagen.
Ztg.“* schreibt in ihrem
enbericht: Ueber das Geschäft am
nmarkit läßt sich nichts besonders
Weizen begegnete, trotz vorwiegend weichender
Mais, Roggen Richtung wenig ist bis jetzt keine Ba umwolle in disponibler Waare
hat bei stillem Geschäft eine weitere Einbuße von ½ C. per Pfund
erlitten, während Termine eine en konnten, aber eine Kleinigkei
Anfangs erzielte Avance nicht behaup⸗ t höher schließen als vor einer Woche.
Von einheimischer Wolle verkehrten die meisten Sorten in matter
Preistendenz. ostindische Sorten ruhig und Rohzucker hat sich unter dem und stärkerer Nachfrage befestigt. Am Theemarkt anbaltend starken Angebots Schmalz und long un
hiesiger Raffineurs ist
Brasil⸗Kaffees waren still und williger und west⸗ und
im Werthe wesentlich unverändert. Einfluß besserer europäischer Berichte im Preise Folge des geblieben. sind
die Stimmung in in Auktion willig d short clear Middles
höher, haben aber zu der Avance für Export weniger Nachfrage
gehabt, Rindfleisch war dagegen
Terpentinöl ist fester, Harz dagegen unverändert. In Pipe Line Certificates war die Tendenz am Schlusse Am Metallmarkt entbehrt der Verkehr jeder Regsamkeit. Manufakturwaaren ist es wieder Import fremder Webstoffe beträgt für die
fest. weichend. Mit fremden und einheimischen sehr still gewesen. Der heute beendete Woche 1 427 112 Parallelwoche des Vorjahres. Nürnberg, 21. Oktober. Held.) Der gestrige Umsatz unverändert. Heute wurden ca. wozu noch ansehnliche Bahnab
zogen sich sehr langsam, doch war
größte Theil der Landzufuhr ver ruhig, gedrückt.
bei schleppendem Geschäft niedriger. Raff. Petroleum
Doll. gegen 2 108 105 Doll. in der
(Hopfenmarktbericht von Leopold betrug ca. 900
Ballen. Preise waren 1000 Ballen vom Lande zugebracht, ladungen kamen. Die Einkäufe voll⸗ bei Schluß dieses Berichtes der
kauft. Die Tendenz ist nach wie vor
Die Notirungen lauten: Markthopfen 85 — 105 ℳ,
Gebirgshopfen 110 — 120 ℳ, Württemberger, Hallertauer und Ba⸗
discher 100 — 128 ℳ, Posener 125 — 140 ℳ
Antwer geboten 1708 Ziemlich belebt, Buenos⸗Ayres⸗ Preise der letzten Auktion, Lamn
New⸗York, 20. Oktober.
Aischgründ
fungen der letzten Woche von einigten Staaten nach Großbritannien 102 000, do.
reich 32 000, do. nach anderen Kalifornien und Oregon nach deren Häfen des Kontinents
er 105 — 120 ℳ, Elsässer 98 — 115 ℳ,
en, 21. Oktober. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ allen Laplata⸗Wollen,
davon 913 Ballen verkauft. und Montevideo⸗Wollen erzielten die nwollen 5 Cts. niedriger.
(W. T. B.) Weizenverschif⸗ den atlantischen Häfen der Ver⸗ 1 nach Frank⸗ äfen des Kontinents 18 000, do. von roßbritannien 45 000, do. nach an⸗
11 000 Qrts.
— 21. Oktober. (W. T. B.) Der Werth der Produkten⸗
ausfuhr in letzter Woche bet
rug 6 375 000 Dollars.
Submissionen im Auslande.
Oesterreich. General⸗Direktion der K. K. 174 000 Stück Eichenschwellen, 20 000 Stück Buchenschwellen.
25. Oktober. Gesellschaft Wien. Lärchenschwellen, bei der Bahndirektion in Wi gebäude, III. Stock.
Verkehrs⸗Anstalten.
Hamburg, 21. Oktober. „Gellert“ der H Aktiengesellschaft ist, von mittag auf der Elbe und der P Gesellschaft, eingetroffen.
amburg⸗Amerikanischen
von Hamburg kommend, heute Mittag in
privilegirten Südbahn⸗ 164 000 Stück Nähere Bedingungen
en, Südbahnhof, Administrations⸗
v1 acketfahrt⸗ New⸗York kommend, heute Nach⸗ ostdampfer „Rhaetia“ derfelben New⸗York
(W. T. B.) De
Berlin, 22
.Oktober 1884.
Amtliche Berichte
Zaaus den Königlich
en Kunstsammlungen.
(Aus dem 4. Heft V. Bandes der Jahrbücher der Königlich preußischen
Kunstsammlungen, Verlag der Weidmannschen
Buchhandlung, Berlin.
Preis 30 ℳ für den Jahrgang.) (Schluß.)
III. Sammlung des
In der Zeit vom 1. April Sammlung u. A. erworben: Möbel und
Altar, Holz geschnitzt,
Figuren von Engeln und Heiligen in reichem Rococo⸗Aufbau.
mitten kleines Oelbild: Anbe
m 1760.
Kunstgewerbe⸗Museums bis 30. Juni 1884 wurden für die
Schnitzereien.
bemalt und vergoldet, mit zahlreichen
In⸗
tung der Könige. Süddeutschland
Truhenbrett, geschnitzt und eingelegt mit Säulen und Arkaden.
Schweiz um 1540. Schachbrett, talien XIV. Jahrh.
Elfenbein mit geometrischen Mustern eingelegt.
4 Kandelaber, Holz geschnitzt und bemalt. Italien XV. und ahrh.
VI. h Jah o
erall.
Ungarischer Schmuck. Größere Sammlung von Gürtelschlössern,
Spangen, Knöpfen u. XVIII. Jahrh.
Zwei Schilderarme. Schweiz um 1750.
Persische Fayencen,
Kunst
s. w., z. T. Siebenbürgische Arbeit. XVII.—
Schmiedeeisen mit reichem Rankenwerk.
töpferei.
20 verschiedene Schüsseln, Kannen, Vasen
und Fliesen, erworben auf der Auktion Castellani in Rom.
talienische Majoliken. Kunst, vornehmlich Kannen Ausstattung. mit metallischem Glanze,
10 un
Chinesisches Porzellan. 14
Stück aus der Zeit der entwickelten d Apothekergefäße in ornamentaler
Ferner 5 Schüsseln frühester, wohl orientalischer Arbeit wie solche werken als Wandschmuck eingemauert
sich in mittelalterlichen Bau⸗ t finden. Stück vorzüglicher alter Arbeit (Ge⸗
schenk des Hrn. B. Suermondt in Aachen).
Tasse. Berliner Porzellan Wartensleben⸗Schwiersen).
Porzellan verschiedener darunter 2 erner ahrhunderts (z. T. Geschenk des Hrn.
iguren: Mars und Minerva.
Drei Kacheln. Deutschland Gräfin Schlippenbach). teinzeugwaaren, gefertigt i schenk des Grafen Brühl).
Stoffe un
um 1750 (Geschenk des Grafen von 9 große Meißener Züricher Porzellan des XVIII. Angst in Zürich).
XVIII. Jahrh. (Geschenk der Frau
n Teuplitz in der Niederlausitz (Ge⸗ d Stickereien.
Mittelalterliche Stoffreste wurden aus zwei größeren Sammlun⸗
gen erworben und zwar
tausend, ferner einige Stücke des
kommen 20 farbige Darstellung Reliquienschreinen in Belgien. werbungen ist die betreffende Abt
neu geordnet worden.
gegen 60 Originale aus dem ersten Jahr⸗
späteren Mittelalters. Hierzu en frühmittelalterlicher Stoffe aus Auf Grund dieser umfassenden Er⸗ heilung der Stoffsammlung völlig
Teppiche wurden bei Gelegenheit der Teppichausstellung mehrfach
erworben. und zu einer Kasel verschnitten, Pommern, verschiedene aus dem Kunsthandel. Museum zum Geschenk von der Firma 3 Teppiche Antependium auf Seide gemalt mit Dresden, Mitte XVIII. Jahrhundert.
ein anderer aus
Architektur
Darunter ein Teppich mit Gold und Silber durchwirkt einer Kirche in 2 Teppiche erhielt das Herrmann Gerson und von der Firma Ascher u. Münchow, Beide in Berlin.
und Figuren.
Das Museum hat ferner leihweise zur Ausstellung erhalten 31 Stücke aus dem berühmten Schwanenservice, welches für den
Brühl, den Minister des Königs August in wurde. fideikommisses auf Schloß Pförten in der
Das Museum veranstaltete die IX. Sonderausstellung
vom 2. Juni bis 13. Juli 1884. Diese Ausstellung füllte den ganzen Museums der sonst in
Drientalische Knüpfteppiche. Lichthof und enthielt zumeist den Bestand des den verschiedenen Sälen vertheilt ist.
Außerdem
Meißen hergestellt Dasselbe ist Eigenthum des Gräflich Brühlschen Familien⸗ Niederlausitz.
“
hatten Stücke ihres Besitzes hergeliehen:
Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und
die Frau Kronprinzessin, Das Königliche Hofmarschallamt,
ferner die Herren Direktor Dr. Bode, Hofantiquar Levy, Dr.
Riebeck und Andere. Frankfurt a. MNM. Staedelsches Kunstinstitut. Vom Juli 1883 bis Ende Juli 1884 fanden mehrungen der Sephemlunoen statt: Gemälde und Kartons. 1884 erworben:
Willem B. 0,36. Stammt aus meyer in Paris.
Jan van Huysum, Vogelnest. Bez. mit dem Monogramm. Holz.
Philipp Veit. Vier Kartons für die Fresken ersten Zimmers in der Villa Massimi zu Rom.
Beatrice in den Kreisen der Planeten und Fixsterne.
B. 4,50. Leopold Bode, Christi Kreuz⸗Zimmerung. Bez. Leopold Bode 1859. H. 0,77, B. 1,00. II. Plastische Gegenstände. 1883 erworben:
van de Velde, Ruhige See, Leinwand. H. den Sammlungen Ch. Pillet und Sedel⸗
Blumenstrauß in einer Vase, dabei ein H. 0,60, B. 0,51.
Lessing.
folgende Ver⸗
0,33,
der Decke des Dante und H. 1,90,
Kolorirter Karton. Geschenk des Künstlers.
Gustav Kaupert, Charon führt die Schatten Verstorbener über
den Fluß. Skizze. Aus der Sammlung C. Gips. Geschenk von F. L. Gans. H. 0,33, B. 0,89. 1884 erworben:
Gustav Kaupert, Ergänzung des weiblichen Kopfes
aus Pergamon im Museum zu Berlin. Gipsabguß.
Dr. jur. Rudolph M. von Schweitzer. E. Q
uesnel — un
A. Milani.
Relief in
(Venuskopf) Geschenk von
La Candeur, 8 ronzeguß, Statuette bez. C. A. Fraikin 1811 —
L'Innocence, Bronzeguß, bez. C. Cumberworth — E. Quesnel. Geschenke des verstorbenen Ober⸗Postamts⸗Sekretärs Karl Rüppell.
Ferner folgende Gypsabgüsse:
Der Beckenschlagende Faun —; Galerie der Uffizien in Der sterbende Fechter —; Capitolinisches Mufeum in —; Vatikan in Rom. Uffizien in Florenz. Ringergruppe —; Galerie der Uffizien in Florenz. Britisches Museum. Giovanni da Bologna; Museo
Der Schaber (Apoxyomenos) ver Schleifer —; Galerie der Die
Die Karyatide vom Erechtheion in Athen; Der fliegende Merkur von
Nazionale in Florenz.
Florenz. Rom.
Die Pietà von Michel Angelo Buonaroti; Peterskirche in Rom.
III. Handzeichnungen. 1883 erworben: J. A. Klein, zwei gesattelte Soldatenpferde.
Tuschzeichnung.
Unbekannter deutscher Meister des XVII. Jahrhunderts, Fortuna.
Aquarell.
Jacob Fürchtegott Dielmann, Thor zu Münzenberg; Aquarell. Derselbe, Oberhessische Bauersfrau zur Kirche gehend; Aquarell. Derselbe, Württemberger Reiterei auf dem Goetheplatz in den
Septembertagen 1848; Aquarell.
Derselbe, Zwei Blatt junge Sachsenhäuser; Aquarelle.
Sämmtlich aus der Versteigerung C. A. Milani. 1884 erworben: Jan van Huysum, italienische Landschaft. von Moritz Gontard.
des Konservators Otto Cornill.
Joh. Chr. Reinhart, Künstlerscherz in einer Osteria
Sepia. Geschenk des Konservators Otto Cornill.
IV. Kupferstiche, Radirungen, Litographien,
hotographien ec.
Gouache. Heinrich Hübsch, Vier Blatt Entwürfe zu Kirchen.
Geschenk Geschenk zu R.
E11“
In dem Zeitraum vom Juli 1883 bis Ende Juli 1884 wurde
die Sammlung mit 145 Nachstehenden hervorzuheben sind:
Blatt aller Art bereichert, unter welchen die
J. C. Erhard, 10 Blatt Radirungen, Geschenk von Joh. Fr.
Hoff. — 7 Blatt Grabstichelblätter Müller u. A. meist Probedrucke, Geschenke von Joh. Van Dyck u. Pet. de Jode, Antonius Triest, Wib. H. S. Beham, Venus und Amor, B. 90. — V. Dyck, Wib. 1. 2 Dr. — Jan Snellinx, Wib. 10, 1 Dr. P. Clouwet, Anna Wake, Ecce Homo, Wib. A. 2“ Dr. B. 1, 1' Dr. — Die nackten Kinder, B. 210. — Rücken. B. 215, 2 Dr. — V. Dyck u. Neeffs, Wib. 11, 3 Dr. — V. Dyck u. Bolswert, Albr. Wib. 19, 2 Dr — Margareta von Lothringen, Wib. V. Dyck u. Pet. de Jode, A. Colyns de Nole, Wib. Joh. Snellinx, Wib. 37, 5“ von Savoyen, Wib. 63, 1˙ Dr. de Jode, Wib. 84, 1 Dr. — Jodocus de — V. Dyck u. Pontius, Raphael Santi, u. Lommelin, Paulus de tius, Philipp Le Roy, Wib. 185, 4Dr.
elena Leonorag de Siveri; gehört nicht
onogrammist I. B., kämpfende Tritonen B. 45. — B. 46. — Dolchscheide mit dem Krieger B. 50. — die Faulheit, B. 108. — Entwürfe mit Maskaron, B. 272. — O
rnament mit den
von Amsler, Krüger,
Wib. 171 vor dessen 1 Dr. —
Dr. — V. Dyck u. Pontius, — V. Dyck u. Vorstermann, Peter Momper, Wib. 88, 2˙Dr. Wib. 162, 1 Dr.
Vos, Wib. 181, 2 Dr. — V. — V. Dyck u. Corn Visscher, zur Iconographie, Wib. O. — atyr mit Fischen
zu Agraffen, B. 258. Satyrfüßen, B. 284.
Fr. Hoff. 1 r. Hoff. — 13. 2 Dr. — Jan Breughel,
ö. Wn V. Dyck,
H. S. Beham, sitzender Adam, Nackte Frau vom Frans Snyders, Graf
Aremberg, 23, 20 Dr. — 34, 10 Dr. — F. Thomas
Dyck u. Pon⸗
H. A
Aldegrever, — Grotteske
— Alb. Altdorfer, Christus reinigt den Tempel, B. 6. — Pokal mit
Deckel, B. 82 Kanne mit Deckel, B. 89. — Wappen von Melchior Pfinzing, Pass. 79. — Schmerzensmann, B. 26. —
C., 1˙ Dr. V. Bücher und Kupferwerke. Der Zuwachs dieser Abtheilung betrug in dem Zeitraum 55 Werke und 27 Kataloge.
Van Dyck, Philipp §.
Barth. Beham,
S. Beham, Roy, Wib.
obengenannten
VI. Medaillen, Münzen, Gemmen, Siegel u. A.
“ 1883 erworben:
Drei Siegelabdrücke in Gips und Lack.
Der Totalbestand der Sammlungen des Instituts 528 Gemälde und Kartons. 263 Plastische Werke.
6 748 Handzeichnungen.
57 617 Kupferstiche und andere Einzelblätter.
4 366 Bücher, Kataloge und Kupferwerke. 567 Medaillen, Münzen ꝛc. 8 736 Siegel.
ist heute:
18s3 ist eine neue Auflage
gestellten Kun
und im Juli 1884 ein Nachtrag,
Die Einweihungsfeier
Hochschule
und Königs am Sonntag,
blatt d. Bauv
“ des Verzeichnisses der unveränderten Nummern erschienen
stgegenstände mit verfaßt von Malß. Malß.
der Berliner Technische wird auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisen den 2. November, stattfinden. Das „Central⸗
* schreibt: Auf die Anwesenheit unseres Erlauchten
Halcen⸗ sowie der Mitglieder des Kaiserlichen Hauses bei dem
estakte darf nunmehr mit der Ministerien,
schulen, der
Körperschaften, Studirenden selbst versammeln sich am genannten Tage bis 1 Lichthalle von Säulengängen galerieartig
der großen Geschossen
1 ½ Uhr wird welcher die Fe
musikalischen Einleitung beginnt.
Sicherheit gehofft werden. Die Vertreter der Senate der hiesigen und auswärtigen Civil⸗ und
und Militärbehörden, sowie der Rändentha — soweit es der Raum gestatten wird — die neuen Gebäudes, welche 1.
umgeben ist. Un die Auffahrt des Kaiserlichen Hofes erfolgen, nach ier mit einer unter Professor Dr. Joachim ausgeführten Hieran schließt sich der Redeakt
des
Seitens des Kultus⸗Ministers und des Rektors der Hochschule an,
durch welchen
Künsten übergeben wird. Für die Feier Dauer anberaumt worden.
Vorabend gep beabsichtigten, Akademiegebäu
feierlichen Veranstaltungen auch die Zeugen an dem für unsere Hauptstadt sollen, wird sowohl Seitens des Kultus⸗Ministers, wie au Polizei⸗Präsidenten fördernd begegnet
keit Rechnung
Verkehrsstockungen möglichst einzuschränken.
setzung der Au bisher nicht er Der Fackelzug
Ehren gebracht werden und sich daher nach zeitigen Rektors, Professors Dr. Hauck, selbst der Senat zum Empfange des Nach der Feier am 2. November des Zoologischen Gartens und am
stattfinden.
Im Kun
soeben die diesjährige Reihe der Ausstellungen, wischenräumen veranstaltet, eröffnet worden.
gewissen früheren beschr beiten, deren d
das neue Heim den technischen Wissenschaften und ist eine etwa einstündige Dem von der Studentenschaft für den lanten Fackelzuge sowie dem für den Eröffnungstag zu Wagen stattfindenden Festzuge von den alten den hinaus nach Charlottenburg, welche beiden Bevölkerung Berlins zum wichtigen Ereigniß aufrufen ch des Jedoch muß der Nothwendig⸗ getragen werden, die durch beide Aufzüge entstehenden Eine endgültige Fest⸗ sgangspunkte, sowie der zu durchziehenden Straßen ist folgt, da die Verhandlungen hierüber noch schweben. soll der Lehrerschaft der technischen Hochschule zu dem Hause des der⸗ Bülowstraße 6, bewegen, wo⸗ Zuges versammelt sein wird. soll ein Festmahl im Weißen Saal Abend ein Commers in der Flora
stsalon von Fritz Gurlitt Herbstausstellung, die der genannte Salon
(Behrenstraße 29) ist die siebente in der seit einiger Zeit in 2 . 2 Gleich den änkt sie sich auf eine mäßige Zahl ausgewählter Ar⸗ er Katalog im Ganzen 59 Nummern verzeichnet, bietet
in dieser Beschränkung aber dem Beschauer Gelegenheit zu einem ver⸗ hältnißmäßig desto reicheren künstlerischen Genuß. Von allbekannten Namen sind Andreas und Oswald Achenbach, Eugen Bracht und
hr. Kröner
einem Frauenbildniß mit Studienköͤpfen, von Kalckreuth Passini und der schnell zu verdientem mit je drei bemerkenswerthen Bildern vertreten. ferner noch Eugen von Blaas,
pold
Kunz u. A., d hauer Volkma Wagmüller.
vornehmlich dadurch, daß sie eine Reihe Gemälden von Hans Thoma vorführt
mit trefflichen Landschaften, Franz von Lenbach mit in Pastell, Defregger und Conrad Kiesel Böcklin, Ed. von Gebhardt, Graf Leo⸗
Wund Paul Meyerheim mit je zwei, Ruf gelangte Paul Hoecker Dazu gesellen sich H. Kaulbach, G. Fröschl, Adam ie Italiener Vinea, Mancini und Mainella, die Bild⸗ un, B. Roemer, F. Schreitmüller und der verstorbene Besondere Bedeutung aber gewinnt die Ausstellung von nicht weniger als neun und damit dem Berliner
Publikum zum ersten Mal Gelegenheit bietet, den bisher nur selten
gesehenen, in dienst Uhrsaal de
diesem Behuf anstaltet dieselbe Firma außerdem 21, mit drei Ausnahmen theils in
gewürdigten Künstler genauer kennen
seiner deutschen Heimath bisher kaum nach Ver⸗ zu lernen. — Im r Königlichen Kunst⸗Akademie, der ihr zu entgegenkommend überlassen worden ist, ver⸗
eine Separat⸗Ausstellung von Marmor und Bronze, theils in
Terracotta fertig ausgeführten Bildwerken — 8 frei erfundenen
Skulpturen und 13 Portraitdarstellungen — des 1847 in
geborenen Bil auf der Wiene ten Figuren d
ungewöhnliches Aufsehen erregte,
ausgestellt hat
Washin zur Feststel lution angen
Marburg dhauers Adolf Hildebrand in Florenz, der 1873 r Weltausstellung durch die nun auch hier vorgeführ⸗ es „schlafenden Hirtenknaben“ und des „Trinkers“ ein seither aber kaum wieder öffentlich ersten Mal erscheint.
gton, 21. Oktober. (W. T. B.) In der Konferenz lung des ersten Meridians wurde eine Reso⸗ ommen, daß der mittlere Sonnentag als gemein⸗
und in Berlin zum
samer Tag gelten und für die ganze Erde mit dem Augenblick des
Eintritts beginnen solle;
Tages sollen die Stunden von 0 bis
der Mitternacht
auf dem ersten Meridian übereinstimmend mit dem Beginn des bürgerlichen 24 gezählt werden. Man
hoffe, daß es bald gelingen werde, die Einrichtung zu treffen, daß die
astronomische und nautische Zeitrechnung Mitternacht beginne. eine weitere Resolution
giebt, daß die metrischen
überall mit der mittleren Auf Vorschlag Janssens wurde sodann noch angenommen, welche der Hoffnung Ausdruck technischen Studien zur Regelung und Anwendung des Systems bei der Theilung des Kreises und der Zeit
wieder aufgenommen werden, damit man dieses System in allen
Fällen, wo es
New⸗York, 21. Oktober.
Carthago, durch welchen
zerstört wurden.
thatsächliche Vortheile biete, anwenden könne.
(W. T. B.) In der Stadt im Staate New⸗York, hat ein Brand stattgefunden, 160 Gebäude, darunter mehrere Fabriken und Kirchen, Die verschont gebliebenen Häuser genügen nicht zur
Unterbringung der Bevölkerung. Die Verluste werden auf nahezu eine Million Dollars geschätzt.
Im Cirkus Renz wird morgen eine neue Pantomime
zum ersten Mal in Scene gehen. welches den Titel „Harlequin à la der Zeit Rechnung tragend, die Dienste der Elektricität in genommen, um die an sich schon überaus In Hamburg hat
erhöhen.
In diesem hochkomischen Stück, Edison“ führt, hat Meister Renz, Anspruch glänzenden Effekte noch zu Hr. Renz mit dieser auf das Reichste
ausgestatteten Pantomime große Sensation erregt. Der Cirkus war
während der letzten drei
Wochen, in denen diese Harlequinade gegeben
wurde, stets ausverkauft.
Im Zoologischen Garten ist, wie hiesige Zeitungen melden,
am Montag ein großer Schimpan Liverpool hierher scheint
nse angekommen. Die Reise von dem kräftigen Thiere nicht geschadet zu
haben, denn es entschlüpfte mit Vergnügen seinem engen Trans⸗
portkäfig und
die nicht wenig erstaunt und erschrocken war,
mit seiner neuen Nachbarschaft bekannt,
machte sich als der große Geselle
aus dem verschlossenen Kasten herauskam. Genaue Maße sind an
dem neuen S Größe mit 1 ¼½ wachsen ist.
Jedenfalls wird er sämmtliche gestellten Thiere dieser Art an Größe und
chimpanse noch nicht genommen, doch schätzt man seine — 1 ½ m wohl nicht zu hoch, so daß er also fast ausge⸗ bis jetzt in Berlin aus⸗ Stärke übertreffken.
Redacteur: Riedel.
Berlin: 9. Ve
rlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
“
zum Deutschen
NℳQ 249.
Reichs⸗Anz
Erste Beilage
eiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 22. Oktober
eiger. 1884.
“ 8 8 “
Provinz Ostpreußen
Bayern
Dentsches NReich.
Nachweisung
der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Oktober 1884 innerhalb des deutschen
Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗
— Deutsche
theilungen über
und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. ¹)
Menge
üUmean
des a
bgefertigten Zuckers.
Kandiszucker und Zucker in weißen vollen harten Broden, (Nr. 470 des statistischen Waarenverzeichnisses)
Verwaltungs⸗
Bezirke. 8 8 der Zeit vom
1. bis
in der Zeit vom 1. Jan. bis 30. Septbr.
zusammen 1
kg kg kg
sowie alle Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens
.Jan. bis
15. Oktbr. 30 Septbr.
Aller übrige harte Zucker, weißen trockenen
98 % Polarisation (Nr. 471 des statistischen Waarenverzeichnisses)
in 8 der Zeit 1. bis 15. Oktbr.
in der Zeit vom
zusammen
kg kg kg
in der Zeit
1. Jan. bis 30. Septbr.
bildungen.) —
Rohzucker von mindestens 88 % Polarisation (Nr. 472 des statistischen Waarenverzeichnisses) wärme. 8 8 8 und Bestand in
Versammlungen
Rheinland und Mittheilungen:
“
in zusammen
vom 1. bis 16. Oktbr.
vom
kg kg
Das
Preußen.
388 989 100 816 7 375 607
104970 445 550 20 883 450 234 126 5 149 526 59 263 1354 19 630
585 068,12 653 995
388 999 — 95 083 5733 6 782 433 593 174
104 970 — 20 437 900 4 915 400 59 263
18 276
12 068 927
Westpreußen.
„ Brandenburg
„ Pommern.. oe64* v111“” „ Sachsen einschließlich der Schwarzb. Unterherrschaften Schleswig⸗Holstein.. ö16 Westfalen... Hessen⸗Nassau
-
— 12 500 629 168
12 500 687975 45133
n. 1
625 670 574 608 482 506
224 530 526 724 308 799
1 332 1 305
5 5 4
290 375 16 385 306 760
127 393 237
landes.
1 294 800 der Südslaven.
39 476 692 13 653 818
1 094 800 37 276 840
12 796 346
Hans
sammlung des
32 352 785 III 136 101 005 52 112 892
4 544 734 8 707 768 45 978 717 6 134 175
27 808 051 W. Weyergang
von L. S
9 868 017 50 744 9918 761
tionen).
Rheinprovinz “ Sa. Preußen 1 865 005/46 736 246 419 955 6 860 804 — 76 676
— 189 973 9 1 889 270
27238
44 871 241
6 440 849 76 676 2) 189 973
Sachsen .. Württemberg eeh“ ͤ11A1X14A4“ Thüringen, einschließl. d. Großh. sächsischen Aemter Allstedt und ͤͤ111X“ Adenburg Braunschweig
Thalt. .
Elsaß⸗Lothringen E111616161“X“
8 910 2 216 7787 098
7 561 819
225 279
— — —
16 569 634
1 121 631]17 691 265
1 500
1 500 500
V “ 198 552
70 070
761 658 409 972
5631 339 9
06 02
²)
262 216 008
22694 775 284910 753 168 532 1 959 339
—
1 790 807 — Lavamalerei 885 875 50 000
885 875 50 000 600
20 000
3 566 489 7071 660
290 455
289 799 3816 283 Urwalds.
283 0066 7 354 666 290 455
Ausstellungen.
2 520 099/63 553 916
761033 817 1 300 791,40 670 965
Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet berheun 39 370 174
Indemselb. Zeitraum d. Vorjahres
1) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr übel elan⸗ ²) Die Abweichungen gegen die letztveröffentlichte Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen bezw.
Ergänzungen. Berlin, den 21. Oktober 1884.
e ck
17 475 939 13 373 847
1 890 25318 866 192
zum Export oder zu
KetsenleCe e Amt. 8 8
e r.
2275 89 897 V 1 128 533/14 502 380] 202 837 136, 22 069 865
einer öffentlichen Niederlage abgefertigt über die Zollgrenze gelangten Mengen.
299 287 971 kunft.
224 907 001
25396 077 Nr. 43
Wittstock.
halt: Ungebobene Schätze. deutsche Wirthschaftsjahr 1882 wirthschaft. Von Frhr. von
Monarchie nach den bei dem landwirthschaftlichen gegangenen Berichten der Regierungen. (Schluß.) — sicherung. — Doppelt wirkende Saug⸗ Correspondenzen. Aus Dänemark. — Personalien. — Rundschau. — Miscellen. — Handel und Verkehr.
Centralblatt 10. Heft. — Inhalt: Von L. Pfeiffer.
deutschen Vereins für öffentliche störungen bei Schulkindern. einer Anzahl größerer Städte. — Pilze der Diphtherie. vaccinirter syphilitischer Kinder. — Literaturberichte. für die Litteratur des In⸗ und Aus⸗ r. 42. —
wig Fulda). — Ein neues Hohenstaufen⸗Drama, Herrig. (Karl Bleibtreu.) — Dobert.) — Ein gemeiner Deutscher Schriftstellerverband. Protokoll der Generalver⸗
Literarische Neuigkeiten. — ustrirte Berliner — Inhalt: Ephraim und Gotzkowsky, histor. Roman in 3 Bdn. von
diener und Alchymist des
von Dr. Alb. Heinecke — Die Insel Potsdam (mit Illustration). Leben Friedrich Wilhelm III. und der am Johannistisch. — Nord⸗Süd⸗Stadtbahn. — Eisenbahnmuseums. —
in Berlin. — Fürst Blücher und die Aerzte. — Die F unterirdischen Süd⸗Nordbahn für Berlin. Umgebungen. — Brief⸗ und Fragekasten.
Die gefiederte „Züchter und⸗Händler. Nr. 43. — Inhalt: Zum Vogelschutz: vertilgungs⸗Verhandlung im Tyroler Landtag. (Fort egiha achten in Betreff der Einbürgerung von Störchen in der Umgebung von Luzern. — Weitere Bemerkungen über den Charakter des tropischen — Rothkehlchen⸗Zucht. (Schluß.) — Freude und Leid in der Vogelstube. (Schluß.) — Ornithologische Mittheilungen aus Ostfries⸗ land — Aus den Vereinen:
— Mancherlei. — Briefwechsel. — Siis. Zetschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien. .— Inhalt: Zoologie: Ueber die Faulkrankheit der
— Tödtungsmittel für Insekten (Fortsetzung). — Botanik: botanischen Garten in Einheimische und fremdländische Wa rücksichtigung der für Zimmeraquarien setzung). — Sternkunde: Die der: Raupen der Nachtfalter
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Landwirthschaftliche Presse. Nr. 84. — In⸗ Von Th. Gampe. — Feuilleton. Das in Bezug auf die Produkte der Land⸗ Stein⸗Kochberg. (Fortsetzung.) — Mit⸗ den Ausfall der diesjährigen Ernte in der preußischen Ministerium ein⸗ Zur Hagelver⸗ und Druckpumpe. (Mit Ab⸗ Aus der Mark. Posen. Bendorf. — Literatur. — für allgemeine Gesundheitspflege. Cholerabacillus, Grundwasser und Boden⸗ Nachweisung über Krankenaufnahme den Krankenhäusern aus 54 Städten der Provinzen
Westfalen, Rheinland und Hessen⸗Nassau pro Monat August 1884.— Sterblichkeits⸗Statistik von 57
Städten der Provinzen Westfalen, Monat August 1884. — Kleinere Cholera. — Thesen zu der elften Versammlung des Gesundheitspflege. Gehörs⸗ — Die Sterblichkeit an Diphtherie in — Lymphe
Hessen⸗Nassau pro
Inhalt: Zur Sagenkunde. Sagen und Märchen (Karl Blind.) — Wilbrandts neue Novellen. (Lud⸗ „Konradin“, von Französische Realisten. (Paul neuer dänischer Lyriker. (Heinrich Lenk.) — A sechsten deutschen Schriftstellertages zu Schandau. —8
Magazinpost. — Wochenschrift „Der Bär“. Nr.
(Forts.). — Kunkel v. Löwenstern, Geheimer Kammer⸗ Großen Kurfürsten auf der Pfaueninsel Die Geschichte der Berliner Porzellanfabrikation, (Schluß). — Die Klosterstraße (mit Illustra⸗ — Aus dem Königin Luise. — Neue Kirche B Die Auflösung des h Zur Beschränkung der Zahl der Taufzeugen. in Berlin. — Das Verschwinden von Familiennamen rage einer — Ein Blick auf Berlins ten. — Inserate. Zeitschrift für Vogelliebhaber, Vogel⸗ — Gut⸗
Welt.
Chemnitz; Leipzig; Hannover; Zeitz; Briefliche Mittheilungen. — Anfragen und Aus⸗ Anzeigen.
Raupen. Aus dem Das Palmenhaus (Fortsetzung). — serpflanzen mit besonderer Be⸗ verwendbaren Arten (Fort⸗ letzte Mondfinsterniß. — Naturkalen⸗
(April). — Vereine und Ausstellungen:
Berlin:
K8 M Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Keichs⸗Anzeigern und Königlich Preuhischen Staats-Anzeigerg:
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
u. dergl.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
DOeffentlicher Anzeiger.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etæ. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gresshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. In der Börsen-
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
mserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Annoneen⸗Bureaax.
2
8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(47097] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Carl Heinrich Emil Kahner, geboren am 17. Februar 1866 in Berlin, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ vorgen hält, ist die Untersuchungshaft in den Akten 89 D. 637. 84 wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 14. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 89. „Beschreibung: Alter 18 Jahre, Größe 1 m 63 ecm, Statur schmächtig und klein, Haare dunkel, Bart: ohne, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
187099) Steckbrief. 1
Gegen den unten beschriebenen Kistenfabrikanten Louis Hunger, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R I. Nr. 741 de 1884 die Untersuchungshaft vegen betrüglichen resp. einfachen Bankerutts verhängt. „Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 18. Oktober 1884. 1
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Loewe.
Beschreibung: Alter 27 Jahre, Geburtsort Pockau, gröͤße 1 m 75 cm, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart: schwarzer Schnurrbart, Augen⸗ brauen schwarz, Augen braun, Nase gewöhnlich,
und gewöhnlich, Zaäͤhne vollständig, Kinn spitz, gesichtsbildung schmal. Gesichtsfarbe blaß, Sprache dütsch (sächsischer Dialekt). Kleidung dunkler Faquet⸗Anzug.
87275] Steckbrief. „Der unten beschriebene Steinsetzer Robert Carl Weodor Bartsch, geboren am 28. Dezember 1851
u Berlin, zuletzt daselbst Kleine Hamburger Str. 6 wohnhaft gewesen, ist, nachdem er wegen schweren
wichen. Es wird
zuliefern.
braunen Leberfleck. [47276]
wegen
rückgenommen. Berlin, den
8
[47277]
823. 84 verhängt.
abzuliefern. Oktober 1884.
Berlin, den 20. Königliche Staatsanwalt
Beschreibung: Alter 32 Jahre, Statur kräftig, Haare blond, Bart, Schnurrbart, blond, sonst blond, Augen blaubraun, Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig Gesicht lang, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: unter der rechten Wange einen behaarten Leberfleck, unter der Kehl⸗ grube rechts einen dunkelbraunen Hautfleck, unter rechter Brustwarze und Unterleib links je einen
Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11
Oktober 1884.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schneider Gustav Adolf Schröder Belruges unter dem 23. August 1884 in den
84 G. 2333. 84 8 Akten FIVb 673. 84 erlassene Steckbrief wird zu⸗
18. Oktober 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.
Steckbrief.
Diebstahls verurtheilt und festgenommen war, ent⸗ n
ersucht, denselben festzunehmen und
in das Strafgefängniß zu Plötzensee bei Berlin ab⸗
schaft beim Landgericht I. Größe 1,72 m, Stirn hoch, gewölbt, „rasirt, Augenbrauen hervorstehend, „Kinn oval,
Gegen den unten beschriebenen Schneider Gustav Adolph Schroeder, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Betruges in den Akten U. R. II.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12
/12 (NW.), den 20.
Der Untersuchungsrichter bei dem Komntgx. Landgerichte I.
Johl. 1 Beschreibung: Alter 30 Jahre, geb. 12./8. 54 zu Breslau, Größe ca. 1,66 m, Statur mittelmäßig,
Haare blond, Stirn frei, Bart: blonder Schnurr⸗ bart, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
Gegen den Ersatz⸗Reservisten I. Klasse, Arbeiter Christoph Bremert aus Wedderstedt, zuletzt in Coppenstedt, welcher sich verborgen hält, durch das rechtskräftige Urtheil des Königlichen
1884 wegen unerlaubten Auswanderns festgesetzte
Geldstrafe von 150 ℳ event. 6 Wochen Haft voll⸗
streckt werden. Es wird um Strafvollstreckung und
um Nachricht an das unterzeichnete Gericht ersucht. Gröningen, den 16. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
[47274] Steckbriefs⸗Erneuerung. 8 Der gegen den Handelsmann Carl Eduard Julius
Unterschlagung in den
erneuert. Berlin, den 17. Oktober 1884.
[47098]
wird zurückgenommen. Oranienburg, den 16. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
[47278] Gegen
November 1858, von Bonn,
Düsseldorf,
soll die Schöffengerichts zu Gröningen vom 24. September
Brecht, genannt Hintze, geboren am 13. Januar 1848 zu Hasserode, wegen dringenden Verdachts der Akten J. 1 B. 24 1881 rep. unter dem 5. Februar 1881 erlassene Steckbrief wird
Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.
Die gegen den Töpfergesellen Franz Wilde aus Sandhausen, geboren in Zehdenick am 25. Juli 1863, erlassene offene Requisition um Strafvollstreckung
1) den Steinhauer Franz Schluch, geboren am
2) den Steinhauer Johann Schulten, geboren am 6. November 1854, von Ratingen, Kreis
sollen folgende, durch Urtheil Königlichen Schöffen⸗
“ 11““
gerichts hier vom 15. Februar 1881 erkannte Strafen vollstreckt werden: a. gegen Schluch eine 2 Monaten, b. gegen Schulten eine solche von 2 Monaten und 5 Tagen.
Da die Verurtheilten sich verborgen halten, wird ergebenst ersucht, dieselben im Betretungsfalle zu verhaften, die Strafen zu vollstrecken und Nachricht zu den Akten D. 21 — 23/81 anher gelangen zu lassen.
Rinteln, den 16. Oktober 1884. b
Königliches Amtsgericht. 8 Baist.
Gefängnißstrafe von
[37815]) Oeffentliche Ladung. Nachbenannte Personen: 1) der Oekonom Friedrich Wilhelm Raabe, letzt in Breslau wohnhaft, 21 Jahre alt, boren den 2. März 1863 Schweidnitz, evangelisch, der Schneider Emanuel Pawel, zuletzt in Breslau wohnhaft, 22 Jahre alt, geboren den 10. September 1861 zu Sandberg, Kreis Kroeben, jüdisch, 3) Joseph Nitschke, unbekannten Standes, zuletzt hin Breslau wohnhaft, 23 Jahre alt, geboren 17. März 1861 zu Lasczyn, Kreis Kroeben, der Kommis Siegfried Leeziner, zuletzt in Breslau wohnhaft, 23 Jahre alt, geboren den 5. März 1861 zu Beuthen O. Schl., jüdisch, der Magazineur Edmund Olschowsky, zuletzt in Breslau wohnhaft, 23 Jahre alt, geboren 21. März 1861 zu Windisch⸗Marschwitz, Kreis Namslau, jüdisch, Arthur Olschowsky, unbekannten Standes, zu⸗ letzt in Breslau wohnhaft, 21 Jahre alt, ge⸗ boren 12. Dezember 1863 zu Windisch⸗Marsch⸗ witz, jüdisch, 1 7) Meyer Joseph Moskiewiecz, alias Joseph, un⸗ bekannten Standes, zuletzt in Breslau wohn⸗ haft, 24 Jahre alt, geboren 19. Mai 1860 zu Kempen, Kreis Schildberg, jüdisch, 8) der Müllergesell Otto Herrmann Rücke, zuletz
8.
zu⸗ ge⸗ zu Teicherau, Kreis
2)