1884 / 250 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Wilhelmine Caroline, geb. Nagel, in 862, Zimmermann, zuletzt j Abwesenheit lebend, wegen Ebescheidung vekantg 1 zuletzt in Avolsheim, Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die 5 3) August Reeb, geb. zu Molsheim den 20. klagte für den allein schuldigen Theil zu erklae August 1862, Schuster, zuletzt in Molsheim wohn⸗ und ihr die Kosten zur Last zu legen, und ladet n Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Reött streits vor die erste Civilkammer des Königlüth Landgerichts zu Naumburg a. S. auf gliche den 29. Jannar 1885, Vormittags u mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten d üi. moclafsenen 8 2 1- 8 um Zwecke der öffentlichen Zustell 1 dieser Auszug der Klage bekannt 8eean vic

84534 85285 86490 kis 86492 inkl., 87735 bis 87737 inkl., 87745 87956 88654 88818 bis 88820 inkl., 91166 bis 91169 inkl., 98521 bis 98524 inkl., 99081 bis 99083 inkl., 104396 bis 104402 inkl., 105968 108456 bis 108458 inkl., 108699 108932 112090 bis 112092 inkl., 113884 115774 116665 116773 116998 116999 117456 117464 117465 118630 118995. 88

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß bezüglich der Aktien Nr. 41559 84375 und 88654 à 200 Thlr. = 600 mit Coupons per 1. Oktober 1877 bis 15. Mai 1882 nebst Talons und der Nr. 2808 bis 2810, 4368, 31566, 75911 und 83567 à 200 Thlr. = 600 mit Coupons per 15. Mai 1883 bis

jahre 1881 und 1882 bis jetzt nicht einge! öst worden

sind. Wir laden die Besitzer ein, deren Beträge bei

unseren Zahlstellen in Empfang zu nehmen.

I. Abschlags⸗Dividende⸗Coupons Nr. 23. vom 1. Oktober 1881

der Aktie à 250 Fl. Nr. 55558.

II. Abschlags⸗Tividende⸗Coupons Nr. 27 vom 1. Oktober 1881 8

der Aktien à 200 Thlr. = 600 Nr. 13585

14083 20477 22460 41559 48272 84375 86490

86491 86492 87735 87736 87737 87745 87814

88654 89913 104396 bis 104402 inkl., 105968

117464 117465.

Königliche Amtsgericht zu Bielefeld, Zimmer Nr. 12, auf den 22. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaccht. Bielefeld, den 15. Oktober 1884. *

Freitag, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IVa.

[47349] Oeffentliche Ladung.

In Ehesachen der verehelichten Einwohner Her⸗ mann Bratz, Wilhelmine, geb. Karus, zu Alt⸗Hütten, gegen ihren Ehemann, den Einwohner Hermann

Freitag, den 9. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, in der Vollbrecht'schen Gastwirthschaft zu . Nicolausberg 2 anstehenden Termine unter dem Berwarnen bier⸗ durch aufgefordert, daß im Falle des Aus⸗ bleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der lübrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen März] Beziehungen als zustimmend angesehen werdea sollen. Zugleich werden die aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere die Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubiger, Hütungs⸗, Fischerei⸗, Wege⸗, Vorwende⸗ oder sonstigen Servitut⸗

[47490] ““

K— Durch Ausschlußurtel vom 16. Oktober 1884 Durch das von dem unterzeichneten Gericht am sind die Hypothekenbriefe über die Erbtheilsforde⸗

2. Oktober 1884 verkündete Ausschlußurtheil sind Frung der Geschwister Victoria, Jacob und Antonina

I. folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt deh von 261,89 Szezodrzejewo Nr. 22 Abth. III.

147330] Bekanntmachung.

8, 59 dolh Johann Joseph Firmin Schirmener, geb. den 15. Dezember 1862 zu Versailles, Schneider, zuletzt in Molsheim wohnhaft,

5) Josepb Richert, geb. zu Mutzig den 1. 1862, Feilenhauer, zuletzt in Mutzig wohnhaft,

6) Johann Baptist Schouler, geb. zu Mutzig den 4. Dezember 1862, Fabrikarbeiter, zuletzt in

Mutzig wohnhaft,

worden: ahl 1 ³ und über die Erbtbeilsforderung des Jacob 1) über 400 Thlr. anerkannte Waarenschuld, ein⸗ * von 173,13 Nhe⸗ 22 Nünt⸗ ggetragen in dem Grundbuche des dem Bäcker⸗ III. Zahl 1⁴ für kraftlos erklärt worden. meister Joseph Fitzermann in Neuenburg ge⸗ Wreschen, den 18. Oktober 1884. hörigen Großbürgerhauses Neuenburg Blatt * 8 Königliches Amtsgericht. Nr. 94 Abth. III. Nr. 8 für den Kaufmann Büttner. L. H. Lehmann in Neuenburg, bestehend aus der Schuldurkunde vom 7. Januar und dem Hypo⸗

G gez. [47342]

thekenschein vom 7. August 1840 (F. 23/83), über 81 Thlr. 20 Sgr. väterliche Erbtheile, nämlich 66 Thlr. 20 Sgr. baar und 15 Thlr. Werth von Bettausstattungen, eingetragen in dem Grundbuche des dem Johann Gröger in Käthnerdorf Groß Kommorsk gehörigen Grund⸗ stücks Käthnerdorf Groß Kommorsk Blatt Nr. 139 Abth. III. Nr. 2 für die Geschwister Marianna und Anna Grabomski für jede zur Hälfte, bestehend aus der Schuldurkunde vom 15. November 1844 und dem Hypothekenschein vom 28. Juli 1846 (F. 2/84),

über 200 Thlr. Restkaufgeld, im Grundbuche des den Carl und Amalie, geb. Kerber⸗Wunsch⸗ Eheleuten in Unterberg gehörigen Grund⸗ tücks Unterberg Blatt Nr. 1 (Kathe) Band 76 auf den Namen der Käthner⸗ frau Amalie Julianne Wunsch, geborene Ker⸗ ber, in Unterberg umgeschriebener Theilbetrag der Post Abtheilung III. Nr. 10 von 383 Thlr. 10 Sgr.; bestehend aus einer beglaubigten Ab⸗ schrift des über 383 Thlr. 10 Sgr. lautenden Original⸗Dokuments, welches gebildet war aus der Schuldurkunde vom 25. März 1868 und dem Auszug aus dem Hypothekenbuch vom 25. März 1868, sowie aus der Cessionsurkunde vom 16. März 1870 und dem Auszug aus dem Hypothekenbuch vom 10. März 1870 (F. 3/84), über 14 Thlr. 21 Sgr. nebst 5 % Zinsen von 24 Thlr. 21. Sgr. seit dem 30. Mai 1835, rechtskräftig erstrittene Forderung, eingetragen im Grundbuche des der Auguste Bluhm, geb.

Konitzer, in Groß Sibsau gehörigen Grund⸗

stücks Groß Sibsau, Blatt Nr. 14, Ab⸗

theilung III. Nr. 3 für die Jacob und Justine, Lehmann⸗Schulzschen Eheleute, be⸗ tehend aus dem Erkenntniß vom 23. August

1843 und dem Hypothekenschein vom 7. März

1845 (F. 4/84);

II. die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger folgender auf dem Carl Ziemannschen Grundstück Fiedlitz Blatt Nr. 13 eingetragener Hypothekenposten:

1) 53 Thlr. 30 Gr. mütterliches Erbtheil der Ge⸗

schwister Tolcke, (oder Folcke, oder Solcke,

oder Polcke) nämlich: Catharina, Marianna, Christina, Johann Mathias nach ihrer Mutter Catharina, geb. Stredin, eingetragen im Grund⸗ buche des Grundstücks Fiedlitz Blatt Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 14. Juni 1787 (F. 22/83), 14 Thlr. 72 Gr. 14 Pf. väterliches Erbtheil des minorennen Martin Tolck (oder Solck, oder Folck, oder Polck) eingetragen im Grundbuche des Grundstücks Fiedlitz Blatt Nr. 13 Abth. III. Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 9. No⸗ vember 1797 (F. 22/83.). mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden; III. die unbekannten Betheiligten mit ihren An⸗ prüchen auf folgende bei der Zwangsversteigerung des David Frankschen Grundstücks Käthnerdorf Groß Kommorsk Band 36 a. Blatt Nr. 17 den nachbenannten Gläubigern überwiesene, auf dem ge⸗ nannten Grundstücke neu eingetragene Kaufgelder⸗ rückstände: 1) 415 98 des Friedrich Wilhelm Gibbe, Abth. III. Nr. 3 (F. 7/84)) 2) 1278 78 des Adolph Kleinfeld, dessen Erben, Abth. III. Nr. 5 (F. 8/84) ausgeschlossen worden. .“ Neuenburg, den 2. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

resp.

[47341] Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat am 18. Oktober 1884 in Sachen des Königl. Ober⸗Zollrathes Johann Adam Franz Hillmayer in München wegen Kraftloserklärung eines Interims⸗ scheines folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen und verkündet:

I. Der Interimsschein der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, unterschrieben von Direktor Ed. Brattler und Administrator Gottschall, ausgefertigt unter Nr. 27 Fol. 3 am 31. Dezember 1855 über eine theilweise Einlage von 50 Gulden zur 2. Klasse der IX. Jahres⸗Gesellschaft der Rentenanstalt, lau⸗ tend auf Johann Adam Franz Hillmayer in Pfarrkirchen, wird für kraftlos erklärt.

II. Der Antragsteller, Königl. Ober⸗Zollrath Jo⸗ hann Adam Franz Hillmayer dahier, hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

München, den 20. Oktober 1884.

Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Hagenauer.

Anfgebotsverfahren. Im Namen des Königs! 1 Verkündet den 20. September 1884. gez.: Fleischmann, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In der Sache betreffend das Aufgebot des Doku ments über 300 Thlr., eingetragen im Grundbuche von Lübsow Bd. I. Blatt 17 Abth. III. Nr. 1 hat das Königliche Amtsgericht zu Greifenberg i. P. durch den Amtsrichter Dr. Maurer für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 300 Thlr., eingetra⸗ gen aus der Schuldurkunde vom 7. Dezember 1853, am 10. Januar 1854 für den Bauern Ludwig Brandt in Lübsow in Abth. III. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Lübsow Band I. Bl. Nr. 17 und durch notarielle Cession vom 5. August 1857 an den Bauerhofsbesitzer August Wilhelm Spiering in Wend. Pribbernow, jetzt in Zemlin, abgetreten, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. . Beglaubigt: Wendt, chtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47489]

Auf Antrag des Ackermanns August Kersting (Johann Conrads Sohn) von Ersen ist folgendes Ausschlußurtheil ergangen:

Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 6. Juli 1861, aus welcher auf dem Grundvermögen des Friedrich August Kersting (Johann Conrads Sohn) von Ersen für:

1) Die Ehefrau des Ackermannes Wilhelm Finis,

Marie, geb. Schiffmann, von rsen.

2) den Ackermann Heinrich August Schiffmann daselbst,

3) die Ehefrau des Ackermannes Johannes Fritze, Marie Elise, geb. Schiffmann, von Ober⸗ listingen,

ein baares Darlehn von Einhundert und fünfzig Thalern eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. Hofgeismar, am 13. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[47504] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Reisner in Berlin, Königsstr. 48, vertreten durch den Rechtsanwalt Felix Kaufmann in Berlin, klagt gegen den Par⸗ tikulier Cornand, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, für am 19. Mai und 18. Juni 1884 gekaufte Cigarren, sowie wegen der in der Arrest⸗ sache Reisner c./a. Cornand Abth. 6 G. 17 84 verauslagten Kosten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 173 20 nebst 6 % Zinsen:

a. von 62,50 seit 19. Mai cr.,

b. von 97,50 seit 18. Juni cr., und

auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstr. 60 I., Zimmer

83 a, auf den 24. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Berlin, den 20. Oktober 1884. 8 Koeppen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 6.

[47516] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Friederike Alwine Wilhelmine Meckel⸗ burg, geb. Lange, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Guhrauer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied August Meckelburg, z uületzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung: a. die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, b den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm auch die Kosten des Pro⸗ zesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Oktober 1884.

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.,

Civilkammer 13.

[47503] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Spar⸗ und Leihkaßfe zu Olden⸗ burg i. H. (vertreten durch den Kassirer derfelben, J. Davids daselbst), Klägerin, wider den Handels⸗ mann Ludwig Heinrich Grapengeter, früher in Riepsdorf, Beklagten, wegen Forderung von 101 50 rückständiger Zinsen, ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor dem Königlichen Amtsgericht Oldenburg i. H. auf den 6. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem Klägerin den Beklagten ladet. Da der Aufenthaltsort des Beklagten un⸗ bekannt ist, wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung diese Ladung bekannt gemacht. Oldenburg i. H., den 20. Oktober 1884.

8 Wickbold, Sekretär,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [47350] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Nagelschmieds Carl August Ferdinand Bergmann zu Tonndeich, vertreten durch Rechtsanwalt Seckels hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Neustadtgödens, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, auf Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 7. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 18. Oktober 1884.

8 Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[473431 SOeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Assessor Tiemann, zur Zeit im Dia⸗ konissenhause zu Gadderbaum, vertreten durch den Justiz⸗Rath Heidsiek hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann August Pistor, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalte in Amerika, aus der Urkunde vom 15. Oktober 1874 mit dem Antrage auf Zahlung von 150 Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1882 bis dahin 1884 und ladet den Beklagten zur

c. von 13,20 seit der Rechtskraft des Uetheils,

Bratz, srüher zu Alt⸗Hütten, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung, ladet die durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Beitzke zu Bublitz, vertretene Klägerin den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung über Abnahme des für die Klägerin durch das rechtskräftige Urtheil des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 18. Juni 1883 normirten Eides auf den 29. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor die II. Civilkammer des Koͤniglichen Landgerichts hierselbst mit dem Antrage:

nach Leistung des der Klägerin auferlegten Eides

die in dem Urtheil an die Eidesleistung ge⸗

knüpften Folgen durch Endurtheil auszusprechen.

Coeslin, deu 17. Oktober 1884.

Mahlke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47344] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben der verstorbenen Wittwe Sophie Kremser, geborenen Wehowsky, nämlich:

1) des Häuslers Friedrich Wilhelm Wehowsky zu

Pawlowitzke,

2) der Marie, verehelichten Schuhmachermeister Carl Langosch, geborenen Wehowsky, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes, zu Pawlowitzke,

3) des Schlossergesellen Bruno Hanke zu Berlin, Möckernstraße Nr. 78,

zu 2 und 3 vertreten durch den zu 1 genannten Friedrich Wilhelm Wehowskpy,

klagen gegen die Erben des zu Waldolbersdorf verstorbenen Kaufmanns Carl Weißhuhn, nämlich:

unter Anderen den seinem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Geometer Albert Weißhuhn,

wegen Löschungsbewilligung,

mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Ein⸗ willigung in die Löschung der auf der Besitzung Blatt 18 und beziehungsweise 37 Rzetzitz Abthei⸗ lung III. Nr. 3 (2) für den Kaufmann Carl Weiß⸗ huhn eingetragenen 52 Thaler nebst den Zinsen und 12 Thaler 11 Sgr. Kosten,

und laden den Mitbeklagten Albert Weißhuhn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cosel auf

den 27. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr.

Die Einlassungsfrist wird auf 4 Wochen bestimmt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cosel, den 16. Oktober 1884.

Kaschny, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung III. [47251]

In Sachen der Ehefrau Schmied Carl Boeker, Ida, geb. Strottkamp, zu Bickefeld bei Hörde, ver⸗ treten durch den Justizrath Gützloe hier, gegen ihren genannten Ehemann wegen Ehescheidung ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ein neuer Termin auf

den 16. Jannar 1885, Morgens 9 Uhr, vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst anberaumt, wozu der genannte, seinem Aufenthalte nach unbekannte Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem hie⸗ sigen Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht.

Essen, den 16. Oktober 1884.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Hirsch.

[47345] Oeffentliche Zustellung. Der Justiz⸗Rath Klemme zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampel zu Krotoschin, klagt gegen den Brauereipächter Edmund Quood, früher zu Krotoschin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Gebühren, welche er durch die Vertretung des Beklagten vor der Königlichen Regierung zu Posen in der Rekurssache, betreffend die Ertheilung des Konsenses zum Be⸗ triebe der Schankwirthschaft an den Beklagten, ver⸗ dient hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 44 55 ₰, nebst 5 % Zinsen seit Zustellung des Mahnbefehles, d. i. seit 4. März d. J., sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin auf den 10. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krotoschin, den 13. Oktober 1884.

Siie. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47347] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Schuhmachers Ernst Schulze, Anna, geb. Fritze, zu Magdeburg, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Gruwe, hier, gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schuhmacher Ernst Schulze, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin behufs Abnahme des ihr durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts hier, vom 16. April 1883 auferlegten Eides den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 15. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Magdeburg, den 14. Oktober 1884.

Die Gerichtsschreiberei der I. Civilkammer

Königlichen Landgerichts.

Nuthmann, Landgerichtssekretär. [47348] Oeffentliche Zustellung. Der Scheidermeister Robert Stark in Naum⸗

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das

burg a. S., vertreten durch den Justizrath Werner in Naumburg a. S., klagt gegen seine Ehefrau

Naumburg a. S., den 18. Oktober 1884 (L. S) Ratsch, Sekretär, b

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

[40907] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinemann Birnbaum furt a. M. klagt gegen 1) die Wittwe des Kollmann Catharine Elisabeth, geb. Gilfert, f sich und als Vormünderin ihrer minderjähri 8 Kinder a. Wilhelm, b. Ferdinand und c. C. da Heinrich Kollmann zu Niederellenbach, ) h volljährigen Kinder a. Robert Hermann Kollman daselbst, b. Carl Jacob und c. Emil Kollmaan dermalen abwesend, wegen rückständiger Zinsen à von 775 70 Restkapital aus Schuldurtzat vom 30. September 1879 mit dem Antrage 8 Zabhlung von 40 79 ₰, Tragung der Proxei kosten, sowie der nach Zahl befehl vom 8. Juli 38 B. 1691/84 entstandenen Kosten mit 2 40 2 und ladet die Beklagten Carl Jacob und Emil Kollmann zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Roten. burg a. Fulda auf den 24. November 1884, Vormittags 9 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diesa Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Schilling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Cbristin

[47354] Oeffentliche Zustellung.

In der Strafsache gegen den 44 Jahre alten Goldarbeiter Wilhelm Louis Rudolf Morlot von Eßlingen, wegen Urkundenfälschung, wird da gegen eine von dem Wagner Gustav Kölle und de Wittwe Pauline Froissant in Eßlingen geleistet Sicherheit von baaren 1000 aus der Unte⸗ suchungshaft entlassene, dann flüchtig gewordene und nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesende An- geklagte Wilhelm Louis Rudolf Morlock hiermi benachrichtigt, daß durch Beschluß der Stf⸗ kammer II. des K. Landgerichts hier vom 2. d. Mtz. diese Sicherheit als der K. Staatskasse verfallen zr klärt worden ist.

Stuttgart, den 20. Oktober 1884.

K. Staatsanwaltschaft. (Unterschrift.)

[47352 ) Bekanutmachug.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 24. Ser⸗ tember 1884 ist die bisher zwischen den zu Mil⸗ heim bei Coblenz wohnenden Eheleuten Farat Baulig, Arbeiter, und Anna Maria, geb. Linden, bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklän worden.

Coblenz, den 18. Oktober 1884.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

4

Beschluß. 1

[47356] Königlichen Staatsanwaltscheft

Auf Antrag der

wird:

1) gegen den militärpflichtigen Ernst Heilmann, geboren zu Hartau am 23. Dezember 1ö851, katholisch, ehelicher Sohn des Steinmetz Robett Heilmann und der Agathe, geb. Ullriich, gegen den militärpflichtigen Josef Georg it⸗ gel, am 6. Mai 1860 zu Glatz geboren, zulezt dort wohnhaft, katbolisch, ehelicher Sohn des Gastwirthes Josef Siegel und der Anna, ge. Nachworsky, gegen den militärpflichtigen Anton Gottwald, geboren am 2. November 1860 zu Goldbac, Kreis Glatz, zuletzt dort wohnhaft, katholisch, ehelicher Sohn des Inwohners Josef Gottwald und der Caroline, geb. Hanisch, gegen den militärpflichtigen Josef Brokof, ge⸗ boren am 4. Oktober 1859 zu Gabersdorf, Kreis Glatz, zuletzt dort wohnhaft, katholisch, ehelicher Sohn des Maurers Josef Brokof und der Thekla, geb. Jenschke, und 8 gegen den militärpflichtigen Handlungsgehülfen Heinrich Herrmann, geboren am 4. Januar 1860 zu Gabersdorf, Kreis Glatz, zuletzt dort wohnhaft, katholisch, ehelicher Sohn des Weberd vedns Herrmann und der Theresia, geb.

ahlten, .““ hinreichend verdächtig erscheinen, ein

eder 3

als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen oder na erreichtem militärpflichtigem Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1. des Reichs⸗ strafgesetzbuches. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Gleichzeitig wird beschlossen, das im Deutschen Reiche etwa vorfindliche Vermögen eines jeden 6 5 Angeklagten in Höhe von Drethundert Mark g. maß §. 480 und 326 Straf⸗Prozeß⸗Ordnung mi Beschlag zu belegen. 1 Glatz, den 3. Oktober 1884. Königliches Landgericht. Strafkammer. Borcherdt. Schulemann.

[47355] Bekanntmachung. übts

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgeri sns Strafkammer, Zabern, vom 30. September 18 be wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Rei 8 befindlichen Vermögens der nachgenannten we⸗ pflichtigen Personen verordnet: ine den 1) Joseph Thirion, geb. zu Raon⸗sur⸗Plain⸗a, 27. Dezember 1860, Fabrikarbeiter, zuletzt in Sch meck wohnhaft,

Sack.

2) Ignaz Ott, geb. zu Avolsheim den 23. No⸗

wohnhaft,

8— wohnhaft, 10) Alfred Marchal, geb. zu Markirch den 23. De⸗ zember 1862, Gärtner, zuletzt in Neuweiler l. R.

wohnhaft.

CCöII

7) Moritz Kleindienst, geb. zu Sulzbad den 14. September 1862, Knecht und Sattler, zuletzt in Sulzbad wohnhaft, 8

8) Franz Joseph Schmitt, geb. zu Marlenheim

den 19. April 1862, Gärtner, zuletzt zu Marlenheim

9) Simon Bauer, geb. zu Romansweiler den 1. Juli 1862, Handelsmann, zuletzt in Zabern

wohnhaft, . woll) Johann Baptist Ostré, geb. zu Vorbruck den 12. Mai 1862, Schuster, zuletzt in Vorbruck wohn⸗

aft, 8 hest Johann Baptist Peter, geb. zu Netzenbach den 4. April 1862, Fabrikarbeiter, zuletzt in Wisch wohnhaft, 1

13) Friedrich Eugen Marchal, geb. zu Belmont den 15. August 1862, Tagner, zuletzt in Belmont wohnhaft, 8

14) Carl Gustav Simonin, geb. zu Saales den 23. Juli 1862, Handlungscommis, zuletzt in Saales wohnhaft, 8 8

15) Heinrich Unger, geb. zu Wasselnheim den 15. März 1862, Schlosser, zuletzt in Wasselnheim

Zabern, den 18. Oktober 1884. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

47357] In der Strafsache gegen den Oekonomiehandwerker Alfons Fluryh im 3. Badischen Infanterie⸗Regi⸗ ment, geboren am 21. April 1863 zu Bettendorf, Altkirch, Schneider, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 69 des Militär⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Eeldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3200 das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldig⸗ ten mit Beschlag belegt. Gleichzeitig wird die Veröffentlichung des Beschlagnahmebeschlusses außer im „Reichs⸗Anzeiger“ in dem „Altkircher Kreisblatt“ verordnet.

Mülhausen, den 6. Oktober 1884.

Kaiserliches Landgericht, Strafka Aretz. Hoppe. von Alten.

47353] 8 b K. Staatsanwaltschaft Tübingen. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts hier vom 13. d. Mts. ist die durch Urtheil der K. Strafkammer vom 4. September 1883 über as Vermögen des Christian Bäuchle, ledigen, am 14. April 1860 geborenen Bäckers, von Nürtingen verfügte Beschlagnahme wieder aufgehoben worden. Den 18. Oktober 1884. Staatsanwalt Scheurlen

[47360] Berichtigung. In dem in Nr. 233 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ vom 3. Oktober 1884 veröffentlichten Beschlusse, betr. Vermögensbeschlagnahme des Mus⸗ ketiers Karl Nicklaus muß der Geburtsort des etzteren Wölferdingen, startt Wölferlingen, heißen. Saargemünd, den 20. Oktober 1884. Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

47358] Gemeinheitstheilungs⸗Sache.

In Sachen, betreffend die Spectaltheilung des .g. Brockumer Bruchs und der Brockumer Gemein⸗ heiten im Specken, auf der Tredde, beim Aalteiche, Armenhause und vor dem Bruchbaume, Amts Diep⸗ holz, steht zur Ermittelung etwa unbekannt ge⸗ bliebener Betheiligter und Rechte, sowie zur Er⸗ öffnung des von der Königlichen General⸗Kommission zu Hannover genehmigten Rezeßentwurfs statt Plans eventuell auch zu dessen Vollziehung Termin vor dem unterzeichneten Spezial⸗Kommissar an auf

Freitag, den 28. November d. Js., und die etwa nöthige Fortsetzung auf den folgenden Tag, Morgens 10 Uhr, in der Schule zu Brockum.

Alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegen⸗ stände zu machen haben, namentlich auch die Grundherrn, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche oder Widersprüche in dem Termine anzumelden und klar zu machen, widrigenfalls ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. 8

Zugleich werden die Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, denen etwa als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fidei⸗ commißfolgern, als Zehntherren, Hütungs⸗, Fischerei⸗ und sonstigen Servitutberechtigten oder aus anderm Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Aus⸗ führung der Theilung zustebt, bei Strafe des Aus⸗ schlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die Nanmäßige Ausführung hiemit zu dem Termine ge⸗ aden.

Im Falle der Vollziehung des Rezesses wird der⸗ selbe für die Ausbleibenden als vollzogen angenom⸗

men werden. Diepholz, den 10. Oktober 1884. Der Spezial⸗Kommissar. Witte, Oek.⸗Kommissions⸗Rath.

[47359] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Gemeinheiten von Nicolausberg und die Verkoppe⸗ lung der Feldmark Nicolausberg, Amts Göttingen, werden alle etwa noch unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungs⸗ und Verkoppelungs⸗Gegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren und die etwa unbekannt gebliebenen Landeigenthümer zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder

Berechtigten zur Angabe und Nachweisung ihrer Rechte in dem vorgedachten Termine hierdurch unter dem Präjudize aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmelden wird, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung in dem Theilungs⸗ verfahren unterbleibt.

Göttingen, den 18. Oktober 1884.

Königliche Spezial⸗Kommission. Waldhecker, Regierungs⸗Assessor.

Verkäufe, Verpachtungen,

Submissionen ꝛc. 8 8

[47459] Vorläufige Holzverkaufsanzeige. 9 In der Oberförsterei Clötze, Kreis Gardelegen, 20 km auf der Chaussee von Bahnhof Gardelegen entfernt, kommen an Nutzholz im Winter 1884/85 zum Einschlage und voraussichtlich Ende Dezem⸗ ber d. Is. und Anfang Januar k. Is. zum Verkauf durch öffentliches Meistgebot: Eichen: ca. 340 fm in starken, astreinen und ggrLradspaltigen Abschnitten, vorzügliches 8 Böttcher⸗ und Parkettbödenholz, ca. 180 fm in schwachen Abschnitten und Schichtnutzholz, zu Schwellen, Gruben⸗ uund Stellmacherholz geeignet. 1 Roth⸗ und Hainbuchen: ca. 25 fm in ast⸗ reinen starken Abschnitten und 1 bis 2 m langem Schichtnutzholz (letzteres zu Wurst⸗ klötzen geeignet). Birken: ca. 15 fm in starkem 2 m langen Schichtnutzholz (zu Fournieren geeignet). Clötze in der Altmark, den 20. Oktober 1884. Der Königliche Oberförster.

[47455] In der Oberförsterei Lanskerofen, Reg.⸗Bez. Königsberg, Kreis Allenstein, kommen im Winter 1884/85 18 500 fm Derbholz zum Verkauf, darunter an Nutzholz: Eichen rund 100 fm, Birken 150 fm, Aspen 150 fm, Kiefern 10 500 fm, Fichten 500 fm; außerdem etwa 120 rm zu Klärspähnen geeignetes Haselknüppelholz und Nutzreisig. 8 Das Aspennutzholz ist zur Streichholzfabrikation geeignet, das Kiefernnutzholz entstammt meist 160⸗ bis 180 jährigen Beständen, ist reinjährig und voll⸗ holzig gewachsen und vorzüglich zu Schneideholz geeignet. Das Revier liegt 14 km von der Eisenbahn⸗ station Allenstein, wird von der Allenstein —Hoben⸗ steiner Chaussee durchschnitten, östlich von der flöß⸗ baren Alle begrenzt und ist mit dem westlichsten Belauf etwa 15 km von dem Oberländischen Kanal entfernt. Der Verkauf der werthvolleren Hölzer erfolgt in öffentlicher Versteigerung in den Monaten Dezem⸗ ber bis Februar.

Lanskerofen bei Wuttrienen, den 20. Oktober 1880b.. 8

SDer Oberförster: 6 Volkmann.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Gesellschaft zu gegenseitiger Hagel⸗ schäden⸗Vergütung in Leipzig.

Begründet im Jahre 1824. Zur Deckung der unserer Gesellschaft in diesem Jahre erwachsenen Schäden macht sich die Ein⸗ ziehung von Nachschuß erforderlich und ist derselbe vom Verwaltungsrath auf 89 % der Vorprämie von den sechsjährig Versicherten, 95 % 8 dreijabrig 8 98 % n einjährig 8 festgesetzt worden, was hiermit in Gemäßheit §. 4 al. 3 der Versicherungsbedingungen bekannt gegeben wird. Leipzig, 15. Oktober 1884. 8 Verwaltungsrath 8 der Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden⸗ Vergütung. Günther⸗Saalhausen, Vorsitzender.

Verschiedene Bekanntmachungen.

[47472] Bekanntmachung.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Cosel, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von jährlich 600 verbunden, ist durch den Tod des bisherigen Inhabers zur Erledigung gelangt und soll alsbald wieder besetzt werden.

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Approbation, des Fähigkeitszeugnisses zur Verwaltung einer Phpsikatsstelle, ihres Lebens⸗ laufes und etwaiger sonstiger über ihre bisherige Wirksamkeit sprechender Zeugnisse bis zum 25. No⸗ vember d. Is. bei mir melden.

Oppeln, den 18. Oktober 1884.

Der Regierungs⸗Präsident.

Tausende,., die an Blasenkrankheiten und Bettnässen in den schlimmsten Fällen gelitten, verdanken ihre Heilung F. C. Bauer, specialist, Basel- Binningen (Schweiz), früher Wertheim. Auszug beglaubigter Zeugnisse gratis.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. [47467 Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Unter Hinweis auf §. 46 der Statuten bringen

III. Abschlags⸗Divideude⸗Coupons Nr. 1 vom 1. Oktober 1882 1 der Aktien à 250 Fl. Nr. 55558 69076 bis 69079 inkl., 69990. IV. Abschlags⸗Dividende⸗Coupons Nr. 1 vom 1. Oktober 1882 der Aktien à 200 Thlr. = 600 Nr. 22125 22435 25258 bis 25260 inkl., 41559 48272 50379 51054 58475 61544 61662 61944 61945 61983 61984 62434 65577 67497 83176 84375 84534 86490 bis 86492 inkl., 87735 bis 87737 inkl., 87745 87956 88654 88818 bis 88820 inkl., 91169 99081 bis 99083 inkl., 104396 bis 104402 inkl., 105968 108456 bis 108458 inkl., 113884 116998 116999 117456 117464 117465 118995. V. Dividende⸗Coupons Nr. 24 vom 15. Mai 1882 der Aktie à 250 Fl. Nr. 55558. VI. Dividende⸗Coupons Nr. 2 vom 15. Mai 1882 der Aktien à 200 Thlr. 600 Nr. 2229 2230 14083 18404 22050 22435 23837 41559 48272 55445 55446 55539 56070 56676 56870 56876 56877 56977 57317 57492 57493 58031 58093 58389 58400 59532 60149 61104 84375 87735 bis 87737 inkl., 87745 88654 89672 89913 104396 bis 104402 inkl., 116641 117464 117465. VII. DividendeCoupons Nr. 2 vom 15. Mai 1883 8 der Aktien à 250 Fl. Nr. 55558 69076 bis 69079 inkl., 69990. VIII. Dividende⸗Conpons Nr. 2 vom 15. Mai 1883 1 der Aktien à 200 Thlr. = 600 Nr. 2808 bis 2810 inkl., 4368 5165 19930 20626 21649 22125 22435 22555 25258 bis 25260 inkl., 31566 41559 44412 bis 44416 inkl., 46286 47810 48272 50379 51463 58475 59890 59955 60200 61544 61662 61944 61945 61983 61984 62434 65577 67497 68254 75911 76567 76569 78593 83567 84375

dahin 1896 nebst Talons Aufgebotsverfahren eingeleitet und Sperrbefehle ergangen sind. Mainz, den 17. Oktober 1884. Der Verwaltungsrath.

Jute⸗Spinnerei

zu Stralau.

In der am 20. d. Mts. stattgehabten außerordent⸗ lichen Generalversammlung wurde einstimmig be⸗ schlossen, das Grundkapital um 500 000 durch Ausgabe von 1000 Stück Aktien à 500 zu er⸗ höhen.

Den bisherigen Herren Aktionären resp. ersten Zeichnern bleibt ihr Vorzugsrecht lt. §. 3 unserer Statuten bis 4. November d. J., Mittags 12 Uhr, gewahrt. .

Wir ersuchen nunmehr unsere Herren Aktionäre ihre Zeichnungen bis zu diesem Termine an uns einzureichen, unter gleichzeitiger Vorlegung der alten Aktien resp. Depotscheins, und werden wir dann, sobald wie möglich, den auf jede Zeichnung entfallen⸗ den Betrag mittheilen.

Die zuertheilten neuen Aktien sind bis 2. Ja⸗ nuar 1885 bei unserer Gesellschaftskasse in Stralau gegen Erlegung des vollen Betrages in Empfang zu nehmen; fruͤhere Einzahlungen werden bis zu diesem Termin mit 5 % verzinst. Die Direktion der Diskonto Gesellschaft zu Berlin ist bereit gleichfalls Einzahlungen unter gleichen Be⸗ dingungen anzunehmen.

Vom 2. Januar 1885 an participiren diese neuen Aktien p. rata temporis an der Dividende des Geschäftsjahres 1884/85. 1 4 Der Aufsichtsrath der Berliner Jute⸗Spinnerei 8 Weberei.

Protzen.

[473611

Berliner & Weberei

preußische Eentral⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

1 Convertirung 1 der 5 %igen zum Nennwerth rückzahlbaren Pfandbriefe d 1

Preußischen Central⸗ Bodencredit »Aetiengesellschaft

vom Januar 1873 8 8 in 4 % ige Pfandbriefe.

Nachdem die in unserer Bekanntmachung vom 29. September d. J. ichnete F vertirung eines größeren 18 öäö. 228 uns emittirten 5 % zum Nennwerth fandbriefe abgelaufen ist, bringen wir zur Kenntniß,

9 die 5 % gen Pfandbriefe der Emission vom Januar 1873 ihrem vollen

Restbetrage nach behufs Rückzahlung am 1. Juli 1885 zur Ausloosung

gebracht werdeun sollen. 1

Für diese Pfandbriefe bieten wir die Convertirung in 4 %ige Pfandbriefe unter den

in unserer Bekanntmachung vom 29. September bezeichneten, nachstehend wiederholten Bedingungen noch

für eine Frist . .“

bis einschließlich den 4. November 1884

hierdurch an. 1)

rist zur Con⸗ rückzahlbaren

Die Convertirung erfolgt 1 ““ in Berlin bei der unterzeichneten Direction, 8 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, bei Herrn S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, in Cöln bei den Herren Sal. Oppenheim jun. & Co. und zwar bei jeder Stelle in den bei derselben üblichen Geschäftsstunden.

) Für die unter der Bezeichnung „II. Emission des Jahres 1884 auszugebenden 4 %higen Pfandbriefe der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft gelten dieselben Bestimmungen wie für die im Jahre 1884 bereits emittirten 4 %igen Pfandbriefe.

Die Pfandbriefe werden auf den Inhaber ausgestellt und entsprechend den ursprünglichen Stücken in neuen Stücken zu 3000 und 300 ausgefertigt. Sie sind von Seiten der Inhaber un⸗ kündbar und werden mit 4 Prozent für's Jahr in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli verzinst.

8 88 Pfandbrief⸗Anleihe wird zum Nennwerth im Wege der Verloosung getilgt.

Zu diesem Behufe hat die Gesellschaft jährlich wenigstens ½ % des Nominal⸗Betrages der Anleihe nebst den aus den eingelösten Pfandbriefen ersparten Zinsen zu verwenden, dergestalt, daß die Tilgung längstens in 66 Jahren, vom 1. Januar 1886 ab gerechnet, vollendet sein muß. Die Ausloosung geschieht im Dezember jeden Jahres, zuerst im Jahre 1885, und werden nach vorgängiger Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern die verloosten Pfandbriefe im folgenden Jahre am 1. Juli bezahlt.

Die Zinscoupons werden nach Wahl der Inhaber bei den unter Nr. 1 bezeichneten und den sonst bekannt zu machenden Stellen eingelöst. 1 1

3) Die zur Convertirung gelangenden 5 % igen Pfandbriefe müssen mit Coupons üͤber die vom 1. Januar 1885 ab laufenden Zinsen nebst Talons eingeliefert werden, während der halbjährliche Coupon über die Zinsen bis 1. Januar 1885 zurückbehalten wird. „Der Inhaber erhält den gleichen Nennwerth 4 % iger Pfandbriefe mit Coupons über die vom 1. Januar 1885 ab lau⸗ fenden Zinsen nebst sofortiger baarer Zuzahlung von ½ % für die Differenz der Stückzinsen vom 1. Januar bis 1. Juli 1885.

Bei der Einlieferung der 5 %igen Pfandbriefe muß der Betrag der etwa fehlenden nach dem 1./2. Januar fällig werdenden Coupons baar beigefügt werden. 8

4) Die zur Convertirung eingelieferten Pfandbriefe werden mit dem Vermerke: „Convertirt auf 4 Prozent vom 1. Januar 1885 ab“ abgestempelt. 3 8 G 8

Der Umtausch der abgestempelten Stücke gegen die neuen Titel wird laut besonderer Bekannt⸗ machung erfolgen. . 3 1

5) Den 5 %9 igen Pfandbriefen, welche zur Convertirung eingereicht werden, ist ein doxpeltes mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Einsenders versehenes, nach den Jahrgängen geordnetes

Nummer⸗Verzeichniß beizufügen. K 6 Formulare hierzu können bei den obengenannten Stellen kostenfrei in Empfang genommen

6) Die Pfandbriefe können behufs der Anmeldun mit der Post eingesandt werden, und erfolgt die Cegenaic ö2s voller Werthangabe. Das Porto für die Einsendung und Ruͤcksendung trägt die Preußische Central⸗Bodencredit⸗Aectiengesellschaft. Berlin, den 22. Oktober 1884. 8 8 8 1 Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Dr. Jacobi. Bossart. Herrmann.

1

werden.

wir zur Kenntniß, daß die nachverzeichneten Divi⸗

Widersprüche in dem auf

dende⸗ und Abschlagsdividende⸗Coupons der Betriebs⸗