1884 / 251 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Neußer Papier⸗ u. Pergamentpapierfabrik Actien⸗Gesellschaft

in Neuß a. Rhein. Bilanz vom 1. Juli 1883 bis 30. Juni 1884.

Activa. ,b, Passiva. rn Immobilien⸗Conto abz. Abschreibungen . . . . . . . 100 000 Actien⸗Capital⸗ Maschinen, Geräthschaften u. Kessel⸗Conto abz. Abschreibungen 150 000 Conto. . . 300 000, N ö“ bg ehesn. Sber omtoir⸗Utensilien⸗Conto abz. Abschreibungen.. .. onto . b 4 A“* 28 8528 Feservefond 828 88 3 L;; 8 Oltober lafabrik i Schkeudi u1ö1ö“ 1 reditoren 1 ¹ 3 rik i el abö1ö1ö1ö—“ 73 048/80 Dividende ... 36 000 —- 1““ 8 Guthaben bei Banquiers. 41 202.— 1“ r v“ 8 7178'38 775,38 (46464]

[46463] 2 *

Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz.

Die für das Geschäftsjahr pro 1883/84 in der heutigen Generalversammlung festgesetzte ivi⸗

dende in Höhe pon 14 % gleich M. 42 —, pro Aktie kann gegen Einlieferung des Dividenden⸗

scheinss Nr. 11 auf dem Comptoir der Herren Proeßdorf & Koch, Leipzig,

Bahnhofstr. 19 I., in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr erhoben werden.

Staats⸗Anzeiger.

1884.

v—“ .4“*“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

No. 251. Berlin, Freitag, den 24. Oktober 8 üeren für den Deutschen Reichs⸗ ganigf. 1 Oeffentlicher Anzeiger. . b

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ . egister nimmt an: die Königliche Erpedition 5. I.rren veg E. aresda Aüen Fabriken und rosshandel. des Neutschen be.-Aageern vnd Aübntg⸗üch 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Urrußischen Staats-Anzeigers: 7. Läterarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L2. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

In der heutigen Generalversammlung wurde die Dividende für

auf Sechszig Reichsmark pro Actie festgestellt und kann dieselbe vom 1.

Kasse unserer Gesellschaft in Empfang genommen werden. Der Aufsichtsrath besteht aus den bisherigen Mitgliedern. Neuß, den 20. Oktober 1884. Die Direktion:

Carl Rauhaus. M. Roeder.

[47462]

das Geschäftsjahr 1883/84

Leipziger Malzfabrik in Schkenditz

8 Activa.

Bilanz per 31. August 1884.

Passiva.

Fol.

1. Actien⸗Cap

Fol. 2. Immobilien⸗Conto 786 481. Abschreibung 2 ⅛F% 15 729. 63. 770 75207 16. Maschinen⸗Conto 17 958. 02. Abschreibung 15 % 2 693. 70 15 264 32 18. Betriebs⸗Inventar⸗ Conto

a. Quellstöcke. Abschreibung 10 % b. sonstiges Be⸗ 1 8 triebs⸗In⸗ 6 ..“ ventar. 24 534.

2₰ V

3. Hypotheken

laut Amo .X“

1883.

Zugang 1883

3000 Stück Actien à 300 11“ (Cr davon sind zurückgezahlt

122 907. 68. 8. Reservefond⸗Conto Saldo am 31. August

ital⸗Conto

rtisations⸗Conto

25 802. 45.

Abschreibung 15 % 3 680. 2 20. Säcke⸗Conto. 2 937. Abschreibung 40 % 1 174. 21. Wirthschafts⸗In⸗ ventar⸗Conto Abschreibung 40 %

Vortrag 1883

566. 226.

348. 1 Creditor. 7. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

Reingewinn von 1884 157 896. 44.

. 10 969

vom Jahre 4 990. 37.

62 886 8

2. Comptoir⸗Inven⸗ tar⸗Conto Abschreibung 40 % ⸗„

.Zweigbahn⸗Conto Abschreibung 25 %

Brunnen⸗Conto. Abschreibung 10 %

.Hypothek⸗Amorti⸗ sations⸗Conto Amortisation vom 1./9. 1874 bis 31./8. 1883. 107 165. Amortisation vom 8G 1./9. 1883 bis 1711. 78. 122 907 68

.Reservefond⸗Effecten⸗Conto laut Specification im Bericht.. 35 452,45 .Cassa⸗Conto: Baar⸗ und Wechsel⸗ bestand (exel. Zinsen)). . 84 896 05 . Feuerversicherungs⸗Conto: voraus⸗ FF252à 1 900— .Betriebsmaterial⸗Conto: Vorräthe 163— . Feuerungs⸗Conto: Vorräthe.. 295— 148 763/50

. Malz⸗Conto: Vorräthe. V ö4“ 197 244/10

98 38. 3 552. 888.

8 736. 873.

2 664 51

7 862 40

Gewinn⸗

12³9 3729 8

Credit.

und Verlust⸗Conto.

An .““ und Produktionskosten.. .1 345 455 29 8 nsen: 8 Hypothek⸗Zinsen. 10 584. 62. Bank⸗Zinsen. 1 3 952. 28. General⸗Unkosten .. Reparaturen h Ee“*“¹“]; Abschreibungen: a. Immobilien⸗Conto 15 729. 63. b. Masche o 2 693. 70. c. Betriebs⸗Inventar⸗Conto: 116 3 2828. sonstiges Betriebs⸗In⸗ 1166* 3 680. F* 1 174. e. Wirthschafts⸗Inventar⸗ 226. 38. 873. 888.

13 199 06 8 304 55 8 3 256/ 80

˙585 f. Comptoir⸗Inventar⸗Conto g. Brunnen⸗Conto .. h. Zweigbahn⸗Conto Saldo, Reingewinn ... davon: Actionären 5 % Vor⸗ zugs⸗Dividende .. dem Reservefond 10 % von 112 896. 44. dem Aufsichtsrath 10 % 1417755252 dem Vorstand und Malz⸗ meister 10 % Tantième den Actionären 9 % Super⸗ 111X“X“ neue Rech⸗

28 537 162 886

den 45 000.

11 289. 11 289. 11 289. 81 000.

162 886.

Vortrag auf nung

1 576 177 37 Schkenditz, am 31. August 1884. . b Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz. 8 Gustav Prößdorf. C. Germe Auf Grund der stattgefundenen Prüfung der vom Directorium Richtigkeit des vorstehenden Rechnungs⸗Abschlusses. Schkeuditz, den 18. September 1884.

Revisor.

des A H. C. Fahri

Per Erlös für Malz. Erlös für Malz⸗

bEöX“X“; 14 536 90% Gewinn⸗Vortrag .

1 540 492

30 694

1

1576 Vsg7

geführten Bücher bescheinigen

Schkeuditz, den 23. September 1884. Die mit der Revision beauftragten Delegirten

ufsichtsraths: Theodor Seyfert

November cr. ab bei der

vorgenommenen Constituirung besteht der Aufsichtsrath

dem Unterzeichneten, Vorsitzender, Herrn F. L. Schröder, in

.C. Fahrig, Firma Rödiger &

Georg Rödiger, in Theodor Seyfert, sämmtlich in Leipzig,

Leipziger Malzfabrik in

n Folge der in heutiger Generalversammlung stattgefundenen Ergänzungswahl und

Firma J. G. Stichel, Stellvertret

dermalen aus folgenden Mitgliedern:

er des V 1“ Davignon,

was hierdurch nach §. 23 des Statuts bekannt gemacht wird.

22

228.

Oktober 1884.

Der Aufsi

Schkeuditz,

chtsrath

der Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz.

Wehner, Vorsitzender. 8

twsas Imperial Fire

Insuranc

Capital 111A1“ 8 eingezahlt und investirt.

81. Rechnungs⸗Abschluß pro

e C(ompany, London.

Gegründet im Jahre 1803.

= Reichsmark 32 000 000. 14 000 000.

31. Dezember 1883.

Schkeuditz.

der hierauf

orsitzenden,

Einnahmen.

1883.

Ausgaben.

15 822 556 58 1 198 564 58 29 139 84

Prämien⸗Einnahme im Jahre 1883

von Reichsmark 4 551 752 540. Zinsen von Effekten.... Gewinn an verka Effe

7 050 261

Brandschäden. Verwaltungskosten . Dividende an die Aktionäre

Dubiose Forderungen

W 1“

116“

9 808 760 33 4 541 832 84 1 680 000 —-

7 524 50 2 14233

17050 261

Passiva.

Activa.

15 356 302 17

V

1 012 143,33 16 368 445 50 14 000 000 Z= 30 388 445 50 8

Reserven pro 31. Dezember 1882 Z Saldo des Gewinn⸗ und Verlust⸗ Conto pro 31. Dezember 1883. Gesammt⸗Reserven (1803 1883). Eingezahltes Capital

Pendente Schäden. 3 375 040. —. Einzulösende Tratten 131 671. 25. Unbehob. Dividenden 42 431. 5 Unbeglich. Rechnung. 23 126. Provision. und Auslagen der

Agenten.. 652 280.

4 224 549 5

E. Cozens Smith, General⸗Direktor.

34592 995—

Bevollmächtigter.

Britische Staatspapiere.. Aktien der Bank of England. Londoner Stadtanlehen... Aktien der „Metropolitan Board of

Dock⸗Antheilscheine und Aktien Obligationen ꝛc. der „General Steam 30 Aktien der „Imverial“ Versiche⸗ Eifenbahn⸗Oblig. und Prior.⸗Aktien Darlehen gegen Sicherstellung.. b11X4X“ Indische Staatspapiere.

Britische Colonialsicherheiten.

Staatspapiere d. Vereinigten Staaten Vorgeschriebene ausländische Anlagen

Cassa bei Banquiers

Cassabestand in den Bureaur der Wechsel im Portefeuille ...

Außenstände bei den Agenten u. Filialen Guthaben für Rückversicherungen bei

Graf Lucechesini,

Works“

Navigation Company“

7 567 773 1n 498 156 25 471 600—

203 500— 1424 530

399 920—

rungs⸗Gesellschaft .. .. 41 83550

72

1 34 79 3 86 3 11 44

Fisenbahn⸗Oblig. u. Aktien

Gesammt⸗Anlagen 8 41

gegen 70

Wechselmaklern Sicherstellung

Gesellschaft. .

20 2 87

anderen Gesellschaften

John H. Hale, F. A. Bevan, 8. W. Prescott,

Chas. Rugge Price,

Revi

[47307]

Grzgebirgischer Steinkohlen⸗

8—

88

Die am 1. November ds. Is. fälligen Zinsen unserer 4 ½ % Anleihen aus den

1846 und 1863 können vom genannten Tage an

in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Kreditanstalt,

in Dresden bei den Herren George in Zwickau bei Herrn C. Wilhelm

Meusel & Co., Stengel,

in Schedewitz bei der Vereinshauptkasse

gegen Einreichung der betreffenden Zinsscheine erhoben werden.

Bei der am 15. November 1883 stattgefundenen 35. Anleihe vom Jahre 1846 sind folgende 124 Nummern: 78

4 779 229 33

3 000

4 558 536—

8 501 25 0 41250 0 807,33 4 65508

2 455 17

19158

30 22

2 271 58. 0 000— 5 509 58

6 163/42 5 620 67

168 518 17

2995—

34 59

soren.

Actienverein.

Jahren

Ausloosung der Schuldscheine unserer 204 248 261 282 294 338 350 368 408

430 432 449 478 516 544 551 563 589 669 698 722 732 734 755 770 779 821 825 828 831 845 857

875 924 959 961 981 995 1119 1130 1134 1170 1176

1351 1388 1392 1394 1408 1436 1456 1463 1539 1598 1606 1623 1667 1690 1709 1722

1744 1760 1844 1857 1888 1956 1965 1993 1994 200 2115 2132 2146 2228 2244 2250 2258 2289 2298 231

2518 2521 2529 2557 2583 2610 2715 2732 2764 2771 2777 2784 2804 2822 2840 2872 gezogen worden, wovon dem Tilgungsplane gemäß die mit Litt. B.

vember 1884 mit je 88 und die mit Litt. A. 88 ½ zur Auszahlung gelangen.

Ferner sind bei der am 18. Januar 1884 stattgefundenen 15. unserer Anleihe vom Jahre 1863 folgende 18 Numm

987 1154 1299 1319 1344 1388 1452 1611 1666 1. November 1884 mit je 300 Snceloft werden.

1200 1253 1266 1276 1304 1310 131

8 2009 2011 2012 2056 2077 2099 1 2317 2339 2348 2383 2391 2435

bezeichneten Abschnitte am

1734 2106 2453 2875

5 1329 1742 2112 2486 2876 1. Ro⸗

bezeichneten Abschnitte am 1. Mai 1885 mit je

Ausloosung der Schuldscheine ern: 125 217 389 403 496 525 602 614 893 gezogen worden, die dem Tilgungsplane gemäß am

Die Beträge der geloosten Schuldscheine können bei den genannten Einlösungsstellen des Vereins

erhoben werden. Von früheren Ausloosungen sind bei der

Anleihe vom

Jahre 1846 die Nummern: 6

245 346 372 542 616 676 714 941 1072 1290 1359 1484 1754 1756 1794 1869 1883 1896 2271 2467

2763 2862 rückständig, deren Verzinsung mit den Fälli Schedewitz b. Zwickau, den 15. Oktober 18

gkeitsterminen aufgehört hat. 8

4. Erzgebirgischer Steinkohen ⸗Actienverein.

[4766722 Wir machen hiermit bekannt, daß ber ab mit

1“

Bekanntmachung. der Conpon Nr. 12 unserer Aktien vom 28.

60. —. (10 %)

an unserer Kasse eingelöst wird. Frankfurt a. M., den 21. Oktober 1884.

Gold⸗ & Silber⸗Scheideanstalt vormals Rößler.

Hector Rößler.

Andreae.

22 Okto⸗

[ĩ44870]

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 52. 2

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage. K.

Annoncen⸗Bureaux. *

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Gachen.

[47629] Steckbrief. 8 8 Gegen die unten beschriebene unverehelichte Wä⸗ scherin Pauline Bey, welche sich verborgen hält, ist in den Akten U. R I. 589 de 1884 die Untersuchungs⸗ haft wegen Meineides verhängt. b Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt⸗ Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 21. Oktober 1884. 8 8 Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Beschreibung! Alter 35 Jahre, Größe 1,62 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn frei, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne gut und vollständig, Kinn rund, Gesicht lang und schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: trägt gewöhnlich einen blauen Rock mit blaunem Sammet besetzt, Hut mit großer schwarzer Feder. Besondere Kennzeichen: schleppender Gang.

[47631] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Johann Schwer, zuletzt in Neuendorf resp. Potsdam wohn⸗ haft, am 10. April 1855 zu Eschweiler, Landkreis Aachen, geboren, Landwehrmann, katholischer Kon⸗ fession, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts zu vom 18. Juli 1884 erkannte Gefängniß⸗ strafe von 6 Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, die vorbezeichnete Strafe an ihm zu vollstrecken und über Antritt und Verbüßung derselben hierher Nachricht zu geben.

Potsdam, den 20. Oktober 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1,76 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart: dunkelblonder kleiner Schnurrbart, Augen⸗ brauen dunkel, Augen schwarzbraun, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht oval, Ge⸗ sichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: spricht westfälischen Dialekt.

[47630] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Schlächtergesellen Emil Main wegen schweren Diebstahls unter dem 19. Oktober 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Potsdam, den 20. Oktober 1884.

Königliches Landgericht, Untersuchungsrichter.

[47628] Nachstehend genannte Personen: 1) Franz Andreas Zubel, in Dzieckowitz am 28. November 1859 geboren, 2) Andreas Adamezyk, in Imielin am 2. April 1860 geboren, 3) Josef Kossowski, in Imielin am 2. August 1861 geboren, 4) Peter Morka, in Zalenze am 25. Juli 1858 geboren, sind durch Erkenntniß des Königlichen Landgerichts Strafkammer zu Beuthen O.⸗S. vom 16. Sep⸗ tember 1884 wegen Vergehens wider die öffentliche Oidnung ein Jeder zu einer Geldstrafe von 200 ℳ, im Unvermögensfalle zu 40 Tagen Gefängniß ver⸗ urtheilt worden. Im Fall der Ermittelung des Aufenthalts der Vorgenannten wird ersucht, dieselben der nächsten Gerichtsbehörde behufs Beitreibung der Geldstrafe event. Vollstreckung der substituirten Frei⸗ heitsstrafe zur Anzeige zu bringen und hierher M. 162/84 Nachricht zu erstatten. Beuthen O.⸗S., den 18. Oktober 1884. Der Erste Staatsanwalt.

Oeffentliche Ladung. 1 Nachbenannte Personen: 1 1) der Destillateur Adolf Deutscher, geboren den

11. Juli 1859 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft, 2) der Arbeiter Julius Gordulla, geboren den

8. Juni 1859 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft, 3) der Kommis Bruno Grosche, geboren den

13. Juli 1860 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft, 4) der Matrose Albert Klingner, geboren den

8. Januar 1859 zu Breslau, zuletzt unbekannten

Aufenthaltsortes,

5) der Klempner Joseph Knoch, geboren den 1. De⸗ zember 1860 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft,

6) der Kommis Martin Matzdorf, geboren den 13. September 1860 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft, 1

7) der Schlosser Paul Mix, geboren den 26. Juli 1860 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft,

8) der Musiker Arthur Morgenroth, geboren den 25. Mai 1861 zu Breslau, zuletzt daselbst veigntt.

9) der Fleischer Georg Marx Heinrich Nitschke, geboren den 24. November 1859 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft,

10) der Kellner, jetzige Seemann Heinrich Otto Peters, geboren den 7. März 1859 zu Breslau, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft,

11) der Maler Gustav Paul Oskar Schlegel, geboren den 12. August 1857 zu Breslau, zuletzt vorübergehend in Lauban wohnhaft,

12) der Mechaniker Bruno Scholz, geboren den 28. Juli 1861 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft,

13) der Schlosser Karl Warkotsch, geboren den 31. Mai 1859 zu Höfchen, Kreis Breslau, zuletzt in Breslau wohnhaft,

14) Paul Herrmann Wilhelm Walter, geboren den 13. Mai 1861 zu Breslau, zuletzt daselbst wohn⸗

15) der Gewerbeschüler Rudolf Zirpel, geboren den 9. Februar 1860 zu Breslau, zuletzt daselbst wohnhaft,

16) der Koch Max Georg Hermann, geboren den 9. November 1859 zu Breslau, zuletzt vorübergehend zu Gammertingen,

17) der Drechsler Joseph Froehlich, geboren am 29. Januar 1852 in Breslau, zuletzt vorübergehend in Cöln a. Rh.,

werden beschuldigt:

als Wehrpflichtige in der Absicht sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen bezw. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bun⸗ desgebietes aufgehalten zu haben.

Gegen sie ist in Gemäßheit des §. 140 Nr. 1 Str. G. B. durch Beschluß des Königlichen Land⸗ gerichts, Ferien⸗Strafkammer, vom 6. September 1884 das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts Breslau gemäß §§. 470— 472 K Str. P. O. eröffnet worden.

Dieselben werden auf

den 16. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, vor die I. Strafkammer des Königlichen Landgerichts im Sitzungssaale derselben, Zimmer Nr. 61, Schweid⸗ nitzer⸗Stadtgraben 2/3, 1. Stock, zur Hauptverhand⸗ lung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten und werden die Ausbleibenden auf Grund der nach §. 472 der R. Str. P. O. von der Königlichen Regierung, Abtheilung des Innern, zu Breslau über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ ö ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Breslau, den 28. September 1884.

Der Erste Staatsanwalt.

[44871]

Der Commis Siegfried Lescziner, zuletzt in Breslau wohnhaft, 23 Jahre alt, geboren den 5. März 1861 zu Beuthen O.⸗S., jüdisch, wird be⸗ schuldigt, als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen bezw. nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Gegen ihn ist in Gemäßheit des §. 140 Nr. 1 R. Str. G. B. durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Ferien⸗Strafkammer, vom 29. Juli 1884 das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau gemäß §§. 470 4722 R. Str. Pr. O. eröffnet worden. 8

Derselbe wird auf

den 16. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts, im Sitzungssaale derselben, Zimmer Nr. 61, erster Stock, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden und wird der Aus⸗ bleibende auf Grund der nach §. 472 Str. Pr. O. von der Königlichen Regierung, Abtheilung des Innern, zu Breslau, über die der Anklage zu Grunde liegende Thatsache ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Breslau, den 3. Oktober 1884.

Der Erste Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[34532] Aufgebot.

Der Handarbeiter Karl Homann in Loebersdorf hat das Aufgebot des seit dem 19. Januar 1884 vermißten, auf den Namen: „Früher Martha Wag⸗ ner in Roitzsch, jetzt Karl Hohmann daselbst“ lau⸗ tenden Sparkassenbuchs Nr. 3791 der Kreis⸗Spar⸗ kasse zu Delitzsch über 1341 Mark 38 Pfennige beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Februar 1885, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Rathhaus⸗Zimmer Nr. 5, 1 Treppe hoch, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird

Delitzsch, den 21. Juli 1884. 1

Königliches Amtsgericht.

eeg. Aufgebot. 8

Auf Antrag des Regierungs⸗Raths Kuntze in Schleswig, als Bevollmächtigter der Erben der wail. verwittweten Frau Bürgermeister Langheim und des Klostersyndikus Scholtz ebendaselbst als gerichtlich bestellter Kurator des erblindeten Fräu⸗ leins Margarethe Elisabeth Langheim in Schles⸗ wig, werden der etwaige Inhaber der angeblich ver⸗ loren gegangenen, laut Agnitionsakte vom 1. März 1838 dem wail. Bürgermeister Caspar Conrad Lang⸗ heim in Eckernförde zugefallenen Obligation von O., T. R. 1819, aus welcher auf dem in der Ge⸗ meinde Hostrup belegenen, der Lehnsgrafschaft Schackenburg gehörigen und im Schuld⸗ und Pfand⸗ Protokoll der Tonder⸗, Hoyer⸗ und Schlux⸗Harden Tom. VII. Fol. 126 aufgeführten Hofe „Sollwig⸗ hof“ c. pert. für den oben genannten wail.⸗Bürger⸗ meister Langheim eine Hypothek von 4800 Thlr. vorm. dän. R.⸗M. jetzt 10 800 eingetragen steht, sowie, mit Ausnahme der Antragsteller, alle Die⸗ jenigen, welche aus der erwähnten Urkunde Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem au

Montag, den 15. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗

neten Gericht anzumelden bezw. die Urkunde vorzu⸗

legen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos und die der

Anmeldung bedürfenden, aber nicht angemeldeten

Ansprüche daran werden für erloschen erklärt werden.

Tondern, den 7. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilun 5 Martens. 8

AIII“

Es ist das Aufgebot beantragt:

1) seitens des Büdners H. Klockmann Nr. 22 zu Garlitz zwecks Kraftloserklärung des Intabulats von 1000 Thlr. Crt. Kaution für den Alten⸗ theil der wail. Maibohm'schen Eheleute zu Garlitz, Johann Maibohm, gestorben am 16. Ja⸗ nuar 1864 und Christine Maibohm, geb. Karsten, gestorben 8. Dezember 1861, eingetragen Fol. 2 pag. 12 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Buͤdnerei Nr. 22 daselbst, laut des angeblich verlorenen, von dem früheren Domanialamte hieselbst ausgestellten Hypothekenscheins vom 15. Januar 1859; seitens der Erbpächterin Timmermann, geb. Albrecht, Nr. 18 zu Belsch zwecks Kraftlos⸗ erklärung des Intabulats von 400 Thlr. Crt. für wail. Erbpächter Carl Albrecht daselbst Fol. 2 pag. 12 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs der Erbpachthufe Nr. 18 daselbst, laut des angeblich verlornen, vom früheren Domanial⸗ amte hieselbst ausgestellten Hypothekenscheins vom. 22. November 1873; die Tilgung dieses Postens ist von den Erbpächter C. Albrecht'schen Erben bewilligt.

„Die Inhaber der betr. sepotbereh cheine werden

aufgefordert, dieselben spätestens in dem

au

den 3. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin vorzulegen, sowie ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls die Hypothekenscheine resp. die Intabulate werden für

kraftlos und erloschen erklärt werden. 18 Lübtheen, 1. Oktober 1884. 3 Großherzogliches Amtsgericht.

Beglaubigt: Hirsch, Gerichtsschreiber⸗Anw., nt. Gerichtsschreiber.

147520] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Landjägers Wilhelm Kunze, Louise, geb. Fründt, zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberschmidt hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Her⸗ zoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 30. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 18. Oktober 1884.

Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landg⸗ ichts.

18. .

8

[47510] SOeffentliche ae Gneg 1

Die Ehefrau Wilhelm Ries, Sophie, geb. Stute, zu Helmarshausen, und die Wittwe des August Goß⸗ mann, Elise, geb. Stute, zu Carlshafen, vertreten durch Landwirth Wilbelm Ries zu Helmarshausen, klagen gegen die unbekannt abwesenden Erben des PgIg Miehle von Trendelburg wegen 35 Thaler Herausgabe lt. Vertrag vom 18. Juli 1827 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in Zahlung von 35 Thlr. = 105 nebst Zinsen zu 5 % für 3 Jahre unter Auferlegung der Kosten und laden die Beklagten zur mündlichen Verhaundlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Carlshafen auf

den 17. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Carlshafen, den 13. Oktober 1884.

Hohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[47523] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Telegraphisten Leopold Woche, Louise, geborene Stobbe, gesetzlich zu Cöln domizilirt und zur Zeit sich in Coblenz aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Grommes, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Telegraphist, zu Cöln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung auf Grund des Art. 231 des bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 22. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

[47512] Oeffentliche Zustellung.

Der Baugewerke Ernst Hermann Blochwitz zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Zimmer daselbst, klagt gegen Johanne Marie, verehel. Schlossermeister Kreinsen, geb. Teichert, zuletzt zu Striesen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus einem Kaufvertrage auf Abnahme von 4218 75 gegen Ertheilung löschungsfähiger Quittung über die für diese Summe bestellte unter Nr. 15/II. a. 4 auf dem Fol. 1262 des Grundbuchs des vormaligen Munizipalstadtgerichts Dresden eingetragene Hypo⸗ thek mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, die 4218 75 in Empfang zu nehmen und darüber löschungsfähige, insbesondere mit ehemännlicher Genehmigung oder mit deren ge⸗ richtlicher Ergänzung versehene Quittung mit Löschungsbewilligung zu ertheilen, dem Kläger auch die durch ihre zeitherige und fernere Vorenthaltung löschungsfähiger Quittung erwachsenen und noch er⸗ wachsenden erweislichen Schäden zu vergüten und zu ersetzen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 30. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 22. Oktober 1884.

Kohlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47519]

In Sachen der Ehefrau des Bergmanns Heinrich Tewaag, Johanna, geb. Fleer, zu Herne, vertreten durch den Justizrath Varnhagen in Bochum, gegen ihren genannten Ehemann wegen Ehescheidung ist zur mündlichen Verhandlung ein neuer Termin

au

den 23. Januar 1885, Morgens 9 Uhr, vor der dritten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst anberaumt, wozu der genannte, seinem Aufenthalte nach unbekannte Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem hie⸗ sigen Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht.

Essen, den 16. Oktober 1884.

Gerichtsschreiberei Landgerichts.

rsch.

147513]1 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Gierl, Georg, Privatier von Pfarr⸗ kirchen, Kläger, gegen Lohner, Joseph und Eva, Wirthseheleute von Rattenbach, Amtsgerichtsbezirks Eggenfelden, nun unbekannten Aufenthalts, Ver⸗ klagte, hat der k. Advokat Humps für Kläger eine Klageschrift d. d. 15. August 1884 und einen Klags⸗ nachtrag d. d. 19. vor. Mts. beim kgl. Landgericht Landshut eingereicht, wornach Antrag gestellt wird, das k. Landgericht wolle durch Urtheil erkennen, die Verklagten seien solidarisch als persönlich und ding⸗ lich haftbar schuldig, die durch Cession von Karl Altmannshofen erworbene Hypothekforderung zu zwei tausend vierhundert Mark sammt 5 % Zinsen daraus seit 7. März 1884 an den Kläger zu bezahlen und alle Kosten zu tragen.]

Die Civilkammer I. des k. Landgerichts Landshut hat die öffentliche Zustellung der Klageschrift, sowie des Klagenachtrags bewilligt, und vom Herrn Vorsitzenden der Kammer wurde zur Verhandlung der Sache die öffentliche Sitzung vom Montag, den neunundzwanzigsten Dezember

1884, Vormittags 9 Uhr, dahier unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf zwei Wochen bestimmt.

Solches wird für die Zustellung den Verklagten Joseph und Eva Lohner mit dem Beifügen bekannt gegeben, daß sie in die erwähnte oͤffentliche Sitzung zur mündlichen Verhandlung vorgeladen und 1 sie aufgefordert sind, bis dahin einen bei dem Gerichte hier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Landshut, den 20. Oktober 1884. Gerichtsschreiberei des königl. Landgerichts Landshut.

Der königliche Ober⸗Sekretär: (L. S.) Gistl.

1475151 Bekanntmachung.

In Sachen der Gabelsberger Brauereigesellschaft hier, vertreten vom Kgl. Advokaten Prenner, gegen den Gastwirth Bartholomäus Kellner, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, hat das Kgl. Landgericht München I. mit Beschluß vom 14. dss. die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und wurde zur Verhandlung über diese Klage unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche Termin auf I 4. Dezember l. Is., Vorm. 9 Uhr, vor der II. Civilkammer anberaumt.

Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung eladen, behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Klagspartei beantragt Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Bezahlung von 1726 29 Haupt⸗ sache nebst 6 % Zinsen seit 15. September I. Js und zur Kostentragung. .“

München, 20. Oktober 1884.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Rodler.