1884 / 252 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

2 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Kön

Preußischen Stants-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

G 5 DOeffentlicher Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 8 egister nimmt an: die Königliche Erpedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

N. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen. 8

.Literarische Anzeigen. I

I8 8 1u“ . 8 8 Anz elger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 1

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureanux.

Theater-Anzeigen. In der Börsen- Familien-Nachrichten. beilage.

—2

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

[47852] Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Otto Stutz, am 16. November 1859 zu Berlin geboren,

welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in actis 84 G. 2777 84 J. IV. c. 414. 84, verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 17. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht I. Abth. 84. 8 Nausester.

Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1 m 82,5 ecm, Statur groß, Haare braun, Stirn frei, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase gewöhn⸗ lich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

[47850] Steckbrief. Gegen die unverehelichte Marie Teusfeldt, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft, am 4. Januar 1866 in Jerichow geboren, welche flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Erregung öffentlichen Aergernisses verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Brandenburg a. H. abzuliefern.

Potsdam, den 20. Oktober 1884. Königliche Staatsanwaltschaft.

[47854] Steckbriefs⸗Erneuerung. 1

Der gegen die unverehelichte Anna Fehlich, ge⸗ boren am 28. Juni 1855 zu Wien, wegen Dieb⸗ stahls unterm 9. Februar 1880 in den Akten U. R. I. Nr. 648. 80 vom Untersuchungsrichter beim hiesigen Königlichen Landgericht I. erlassene und unterm 8. Juli 1882 von der unterzeichneten Behörde in den Akten J. I. C. 636. 80 rep. erneuerte Steckbrief wird erneuert.

Berlin, den 16. Oktober 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

Beschreibung: Größe: 1 m 50 55 cm. Haare dunkelblond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zahnlücken, Kinn oval, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe blaß, Gestalt schlank, Sprache sächsischer Dialekt. Besondere Kennzeichen: Sommer⸗ sprossen im Gesicht, am linken Vorderarm in der Höhe der Hand eine Warze.

[47855] Steckbriefs Erneuerung. 8 Der gegen den Papiermacher Johann August Eitrich, am 6. Juni 1827 zu Stabnica geboren, wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit in den Akten J. I. C. 579. 80, rep. am 4. Februar 1881 erlassene und unter dem 22. Juni 1882 erneuerte Steckbrief wird nochmals erneuert. Berlin, den 17. Oktober 1884. b Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht I. [47851] Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Mechanikus August Folge wegen Sittlichkeitsverbrechen in den Akten II. J. 1294/84 unter dem 14. August und 13. Oktober 1884 er⸗ lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 23. Oktober 1884. 8 Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.

[4785313 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Auguste Anna Clara Schulz wegen Diebstahls in den Akten U. R. II. 612/84 unter dem 11. August 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berliu, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 23. Ok⸗ tober 1884.

Königliches Landgericht I. Der Untersuchungs⸗Richter. 117750) Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Schlosser Johann Ahre nberg aus Stettin unterm 16. v. Mts. wegen Betruges erlassene Steckbrief ist erledigt.

Neubrandenburg, den 21. Oktober 1884.

Der Großherzogliche Staatsanwalt. M. Brehm.

[47848]

Der hinter den Arbeiter Dierk Wendelken zu Ueberhamm unterm 19. Juli d. J. erlassene Steck⸗ rief wird als erledigt zurückgenommen.

Lilienthal, den 20. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. A. Thiemig.

[41865] Oeffentliche Ladung.

In der Untersuchungssache wider Arlt und Ge⸗ zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗

nossen J. Ia. 310. Personen: 1) der Arbeiter Carl Hermann Arlt, am 3. Mai 858 in Streidelsdorf, Kreis Freistadt, geboren, g 2) der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Wal⸗ loscheck, am 1. Juli 1861 in Storkow, Kreis Beeskow, geboren,

84 werden nachstehende r

nuar 1862 in Ueckermünde geboren,

4) Hutmacher Friedrich Carl Georg Groth, am rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗

27. April 1860 in Wittstock geboren, a 5) David Ruben Sittenfeln „am 10. März 1862 k. in Breddin, Rbeiecaa geboren, „6]2 Kurt Alwin Richard Max Urban, am v 20. Oktober 1862 in Preddöhl, Ostpriegnitz, geboren, v 7) Schmied Ernst Otto Kaminsky, genannt n.

Lehmann, am 26. November 1861 in Heinersdorf, Feringften Gebots nicht berücksichtigt werden und bei )

Kreis Lebus, geboren,

8) Schneider Johann Carl Friedrich Tumm, 2 16. Februar 1861 in Gorgast, Kreis Lebus, ge⸗ oren, .9) Fellhändler Max Lorje, am 22. August 1862 in Frankfurt a. O. geboren,

am 23. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht stelle Jüdenstraße 58, I., Zimmer 15, zwangsweise

etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗

straße 58, II., Zimmer 29 A., eingesehen werden.

eskow, ge nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ 3) Friedrich Wilhelm Max Klager, am 11. Ja⸗ Penche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem

steigerunzstermin vor der Aufforderung zur Abgabe

Ansprüche im Range zurücktreten.

stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ „O. gebor fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem 10) Zeugschmied Heinrich Traugott Emil Handtke, Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch

sämmtlich unbekannten Aufenthaltes, deren letzter Wohnsitz oder Aufenthaltsort Berlin gewesen ist, beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen -v.e. außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen, strafbar nach §. 140 ad 1 Reichs⸗ Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 30. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer II. des Königlichen Land⸗ gerichts I. hier, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, I. Treppe, Saal 49, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Reichs⸗Strafprozeß⸗ ordnung von den nachstehenden Behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden Die Erklärungen sind ertheilt: bezüglich des Angeklagten ad 1 1 von der Ersatz⸗Kommission zu Freistadt, bezüglich des Angeklagten ad 2. von der Ersatz⸗Kommission für den Kreis Beeskow⸗Storkow, bezüglich des Angeklagten ad 3 von der Ersatz⸗Kommission zu Ueckermünde, bezüglich der Angeklagten ad 4, 5 und 6 von der Ersatz⸗Kommission für den Kreis Ostpriegnitz, bezüglich der Angeklagten ad 7 und 8 von der Ersatz⸗Kommission des Kreises, bezüglich des Angeklagten ad 9 von der Ersatz⸗Kommission zu Frankfurt a. O, bezüglich des Angeklagten ad 10 8 von der Ersatz Kommission zu Sorau. Berlin, den 15. September 1884. 8 Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

[47849] Oeffentliche Ladung. Nachstehende Personen: 1“ 1) der Arbeiter Hugo Ferdinand Julius Hammel⸗ mann, am 31. Juli 1847 in Haynau, Kreis Goldberg, geboren,

2) der Knecht Hermann Mehring, am 8. Dezember zu Wongrowiec, Kreis Wongrowiec, ge⸗

oren,

3) der Metalldreher Carl Wilhelm Reinhold Hartmann, am 26. August 1853 zu Neustadt, Kreis Magdeburg, geboren,

4) der Steinhauer Johannes August Friedrich Mayx Eisenblätter, am 24. Juni 1861 in Win⸗ terfeld, Kreis Salzwedel, geboren,

sämmtlich zuletzt in Magdeburg aufhältlich

werden beschuldigt, 8

zu Nr. 4 als beurlaubter Reservist,

zu Nr. 1—3 als Wehrleute der Landwehr,

ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der

bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde

Anzeige erstattet zu haben.

Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗

gesetzbuchs.

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen

Amtsgerichts hierselbst auf

den 2. März 1885, Vormittags 10 Uhr,

vor das Königliche Schöffengericht zu Magdeburg,

Thränsberg Nr. 44, Zimmer 17, zur Hauptverhand⸗

lung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung

von den Königlichen Bezirkskommandos zu Leipzig und Magdeburg ausgestellten Erklärungen ver⸗

urtheilt werden. 3

Magdeburg, den 14. Oktober 1884.

(t. 8) Sannemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8

1478721 Zwangsversteigerung.

„Auf Antrag des Verwalters im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Hermann Louis Pasch, Konkursverwalters Brinkmeyer zu Berlin, soll das zur Konkursmasse gehörige, im Grundbuche von der Königstadt Band 21 Nr. 1511 auf den Namen des Kaufmanns Karl Hermann Louis Pasch eingetragene, Landsbergerstraße 77 be⸗ egene Geundstück

Lebuser

an Gerichts⸗

ersteigert werden. Das Grundstück ist mit 5600 Nutzungswerth

olle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts,

ungen können in der Hwee besandere Jüden⸗

Ule Realberechtigten werden aufgefordert, die

rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗

rtige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ ehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ on Geboten anzumelden und, falls der Konkurs⸗ erwalter widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu nachen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und nach⸗

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 23. Dezember 1884, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 22. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 52.

[47882] Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gärtners Thomas Jablonka aus Wichrau, werden die un⸗ bekannten Rechtsnachfolger des am 27. Juni 1883 zu Botzanowitz verstorbenen Franz Dziura hinter⸗ lassenen außerehelichen Sohnes der am 30. Sep⸗ tember 1882 zu Botzanowitz verstorbenen unverehe⸗ lichten Pauline Dziura, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 29. September 1885, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 12) anzumel⸗ den, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden soll.

Rosenberg O.⸗S., den 19. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

[47890] Aufgebot.

Der Postbeamte Gustav Sievert zu Bielefeld hat das Aufgebot des Bescheinigungsbuchs Nr. 18 571 der Kreissparkasse zu Bielefeld über 478 7 ₰, ausgestellt für den Antragsteller, beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Bielefeld, den 14. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. IVb.

ͤdͤͤ Auf Antrag des Gutsbesitzers Richard Quassowski zu Gordeyken wird die in der Gemarkung Olschoe⸗ wen gelegene sogenannte Olschoewer Wiese, Artikel 111 der Grundsteuermutterrolle, Kartenblatt 2 Par⸗ zelle 233, welche eine Größe von 1 Hektar 31 Ar 20 Meter hat, hiermit aufgeboten. Alle, welche das Eigenthum der aufgebotenen Fläche oder sonstige Rechte an dieselbe beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine den 18. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12, anzumelden, widrigenfalls sie auf Antrag mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die aufgebotene Fläche werden ausgeschlossen werden. Marggrabowa, 13. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht. II.

3

[47883] Aufgebot. Zu dem Nachlaß der am 12. November 1883 zu Hilgendorf verstorbenen Ehefrau des Tagelöhners Johann Joachim Friedrich Bernitt, Marie Dorothea Friederike, geborene Kletzien, geboren zu Jassewitz als eheliche Tochter des watland Knechtes Johann Wil⸗ helm Kletzien und dessen Ehefrau Catharina, geb. Garnath das., haben sich als erbberechtigt gemeldet die nachfolgenden Geschwister bezw. Geschwister⸗ kinder derselben: 1) Die Kinder des wailand Tagelöhners Jochen Kletzien zu Schildberg a. Dorothea Kletzien, Hilgendorf, b. Marie Kletzien, Schildberg, c. Arbeitsmann Johann Kletzien zu Lübeck, 2) der Tagelöhner Heinrich Kletzien zu Questin, 3) der Tagelöhner Hans Kletzien zu Schildberg, 4) der Rechtsanwalt Dr. jur. Brandis zu Ham⸗ burg als curator perpetuus des entmündigten Adolf Kletzien daselbst, 5) Elise Kletzien, verehelichte Tide, zu Schwerin. Auf den Antrag ders. werden durch dies Aufgebot zum Zwecke der Bervollständigung der Erblegitima⸗ tion alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als sie an den gedachten Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr,

verehelichte Gebert, zu

verehelichte Girath, zu

zuweisen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Antrag⸗ steller und die sich sonst Meldenden und Legitimiren⸗ den für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erben⸗ zeugniß wird ausgestellt werden, und daß die nach dem Ausschlusse sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen Derer, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. 8 Grevesmühlen, 14. Oktober 1884. Großherzogliches Amtsgericht

Sandberg, Amtsgerichte⸗Aktuar.

[470 84]

Das unterzeichnete Amtsgericht hat auf Antrag Christianen Wilhelminen, verehel. Groschopp zu Auerbach, u. Genossen beschlossen, Behufs Kraft⸗ loserklärung des von von der Allgemeinen Renten⸗, Kapital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia zu Leipzig sür Frau Theodore Gottliebine, verehel. Wieland, geb. Fischer, in Jahnsbach unter Nr. 5804 über eine Versicherungssumme von z 100 Thlrn. am 1. Dezember 1864 ausgestellten Versicherungsscheins das Aufgebotsverfahren einzu⸗ leiten, was gemäß §. 16 verb. 7 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig veröffentlicht wird. Leipzig, am 22. Oktober 1884.

1178931

47892]

8 Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Bäckermeister August Roggatz zu Thorn, werden die vndelannke⸗ Erben der am 2. Februar 1881 im Krankenhause zu Thorn, verstorbenen obdachlosen, unverehelichten Antonie Luchliüska aufgefordert, späteftens im Auf⸗ gebotstermine am- 17. November 1885 um 12 Uhr Mittags ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 42,75 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer IV.) anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich 1 meldende Erke aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berech⸗ tigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Thorn, 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. V.

1478911 Aufgebotsverfahren Nr. 7364 Auf Antrag der Stadtgemeinde Klein⸗ laufenburg hat das Gr. Amtsgericht Säckingen unterm 11. Oktober 1884 folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

Alle auf das Aufgebot vom 19. Mai 1884 nicht angemeldeten Ansprüche werden für er⸗ loschen erklärt.

Das ron der Gemeinde Grunholz unterm 28. Juni 1884 angemeldete Recht bleibt vor⸗ behalten. ““

Säckingen, den 11. Oktober 1884. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Güßler.

[478977 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Landwirths Hermann Voigt aus Paska erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ziegenrück durch den Amtsrichter Meyer für Recht: Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. Juni 1869 für den Landwirth Heinrich Leidiger in Wernburg auf den Grundstücken des Antragstellers im Grundbuche von Paska Band 51 Blatt 43 Abtheilung III. Nr. 2, wird für kraftlos er⸗ klärt; die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. (gez.) Meyer. Ziegenrück, den 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

[17899) Im Namen des Königs! Verkundet den 30. September 1884. 8 Assistent Fuchs, als Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag des Besitzers Christian Senkbeil zu Conradswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein zu Dt. Eylau, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Dt. Eylau für Recht: das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Conradswalde Band III. Blatt 80 Abtheilung III. Nr. 6 für den Landgeschworenen Dobrindt in Salassen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 30. Januar 1861 eingetragenen 1 Thaler nebst 5 Prozent Zinsen rechtskräftige Forderung, 9 Silbergroschen vorgeschossene „Kosten und 5 Silbergroschen Eintragungskosten, wird für kraftlos erklärt. XAX“

[47903] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiefigen Gerichts vom 30. September 1884 ist die Ausfertigung des Kauf⸗ vertrages d. d. Querfurt, den 6. April 1866, nebst angehängtem Hypothekenauszug vom 14. November 1866 als Urkunde über die auf dem dem Fleischer und Landwirth Hermann Friedrich zu Obhbausen⸗ Petri gehörigen, im Grundbuche Band 134 Artikel 5966 verzeichneten Plane Nr. 207 der Karte von 48 Ar 50 Qu.⸗M. Größe in Abtheilung III. für den früheren Gastwirth Eduard Julius Reinhold Hoffmann in Höhe von 4000 Thlr. eingetragen gewesenen, jetzt noch über 279 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf. gültigen Kaufgelder⸗Rückstand v“ für kraftlos erklärt. 8 Querfurt, den 10. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. 8 Krüger.

Der hekenbrief über die auf Königshöhe Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 9 für Kaufmann J.

Levin hier eingetragenen 40 Thlr. wird nach Auf⸗ gebot für kraftlos erklärt.

Mogilno, den 21. Oktober 1884N4N. Königliches Amtsgericht

Im Namen des Königs In der Arbeiter August Weißgerberschen Auf⸗

Zur Beglaubigung: hebozejache erkennt das Königliche Amtsgericht zu

durch den Amtsgerichts⸗Rath

er Arbeiter August Weißgerber aus Borkow wird für todt erklärt; die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens sind aus seinem Nachlasse zu entnehmen. Landsberg a. W., den 15. Oktober 1884. Koönigliches Amtsgericht.

andsberg a. W.

Böttger für Recht:

[479060 DSeffentliche Zustellung.

Die Frau Caroline Josephine Lüdicke, geb. Wolf, u Prinzenthal bei Bromberg, vertreten durch den

Rechtsanwalt Auerbach II. in Berlin, klagt gegen den Buchbinder und Arbeiter Ernst August Otto Lüdicke, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böblicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II.

am 18. März 1860 in Sorau geboren

an die Stelle des Grundstücks tritt

1““

Steinberger.

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären un demselben die Kosten des Prozesses aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

den 17. Februar 1885, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 4 Berlin, den 23. Oktober 1884. 11“

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., ͤa 47916] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9951. Die Ehefrau des Notariatsgehülfen Johann Evangelist Eisele, Rosine, geb. Lehmann, zu Rotbhenfels, vertreten durch Rechtsanwalt Stigler in Rastatt, klagt gegen ihren genannten Ehemann Jo⸗ hann Evangelist Eisele, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Gefahr des Heirathsguts und Unzulänglichkeit des ehemännlichen Vermögens zur Deckung der eheweiblichen Ersatzforderungen und Er⸗ gänzung des Beibringens, in Folge von Schulden⸗ last, mit dem Antrage auf Ausspruch der Vermö⸗ gensabsonderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunz des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

Montag, den 19. Januar 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 21. Oktober 1884.

Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[47915] Auszug.

Nr. 12 026. David Siesheimer und Leopold Siesheimer, beide von Kleineicholzheim, und ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schumann hier, klagen gegen den Johannes Haag von Waldmühlbach, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Kauf eines schwarzbraunen Wallachenpferdes mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung der restl. 200 nebst 5 % Zins hier⸗ aus vom 30. Oktober v. Is. und laden denselben zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht Mosbach auf Freitag, 5. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, dessen Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet wird, hiermit bekannt gemacht.

Mosbach, 22. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Heber. 8 8

[47717] Oeffentliche Zustellung. Der Elias Rosenthal, Kaufmann, und der Simon Treidel, Handelsmann, Beide zu Mayen wohnend, vertreten durch Geschäftsführer Johann Breuer zu Adenau, klagen gegen den Mathias Britz, Ackerer, früher zu Caltenbornhochacht wohnend, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen Auflösung eines Immobiliarverkaufs, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle die dem Beklag⸗ ten bei der auf Anstehen der Eheleute Jacob Müller und Elisabeth, geborene Theisen, zu Leimbach am 24. Februar 1877 abgehaltenen Im⸗ mobiliarversteigerung ertheilten Zuschläge bezüg⸗ lich folgender Grundstücke: 1) 24 Ruthen 40 Fuß Acker am Adenauerweg, Bann Caltenborn, neben Wittwe Mathias Berschbach und Wittwe Peter Josef Schuhmacher, 2) 22 Ruthen 40 Fuß Acker in Achterhöhe, Bann Caltenborn, neben Johann Britz und Johann Berschbach für aufgelöst erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Adenau auf Dienstag, den 30. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemack’ht. Adenau, den 20. Oktober 1884

Tietz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [47754]1 K. Amtsgericht Balingen.

Oeffentliche ö.“

Der Johann Georg Mayer, Konrads Sohn, Manchesterweber von Thailfingen, klagt gegen den Johannes Lorch, gewes. Schneider in Winterlingen, im J. 1846 nach Siebenbürgen ausgewandert und jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Feststellung eines Schuldverhältnisses, mit dem An⸗ teage, Bekl. habe die Bezahlung des aus der Hinter⸗ lassenschaft des Joh. Georg Schöller, gewes. Gemeinde⸗ raths in Thailfingen, ihm zugewiesenen Antheils an einem Liegenschaftskaufschilling im Betrag von 24 Fl. 11 Kr. = 41 47 anzuerkennen und in die Löschung des für diese Forderung im Unterpfands⸗ buch von Thailfingen Bd. VI. Bl. 3600 eingetragenen Pfandrechtsvorbehalts einzuwilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Balingen auf

Freitag, den 5. Dezember 1884, Vormittags L uc Zum Zwecke der öffentlichen Zust

ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 22. Oktober 1884. 8

Roller, v 38 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47909] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe J. Grotta zu Burgsteinfurt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dupré daselbst, klagt gegen den Kaufmann F. Buennecke, früher zu Burg⸗ steinfurt, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt, aus dem Miethsvertrage vom 7. Mai 1880, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 ℳ, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sreits vor das Königliche Amtsgericht zu Burg⸗

einfurt auf den 14. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Burgsteinfurt, den 20. Oktober 1884.

Erpelding,

[47907] Oeffentliche Zustellung. Der Former Theodor Marienburg zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann zu Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Thecla Marien⸗ burg, geborene Pisarek, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 12. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 20. Oktober 1884. Die Gerichtsschreiberei Abtheilung I. des Königlichen Landgerichts

wird

[47910] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Kaufmann Moritz Kahn hier, Haseng. 2, klagt gegen die Frau Anna Fuchs, früher Bethmann⸗ straße 2 hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte abwesend, wegen im August 1881 gelie⸗ ferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 64 70 ₰, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. 1. zu Frankfurt a. M. auf Dienstag, den 23. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. I. 1.

[47728] Oeffentliche Zustellung. Die Katharina Reufels, Ehefrau von dem Kohlen⸗ händler Martin Peters zu Dülken, klagt gegen ihren Ehemann Kohlenhändler Martin Peters zu Dülken auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve auf den 23. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

van Laak, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47715] Oeffentliche Zunstellnung. Friederika Wittling, ohne besonderes Gewerbe, Ehefrau des Blechschmiedes Gustav Frey, und die⸗ ser Letztere, beisammen in Rappoltsweiler wohnhaft und zwei Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser in Colmar, klagen gegen den Johann Witt⸗ ling, Bater, Weber, früher in Rappoltsweiler wob⸗ nend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenihalts⸗ ort und Konsorten, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Liquidation, Theilung und Auseinandersetzung der zwischen dem beklagten Jo⸗ hann Wittling und dessen verstorbenen Ehefrau Ka⸗ tharina, geb. Fröhlich, bestandenen ehelichen Güter⸗ gemeinschaft und da die zur Gütergemeinschaft ge⸗ hörigen Immobilien in Natur nicht theilbar sind, die öffentliche Versteigerung derselben in Rappolts⸗ weiler an den Meistbietenden zu den in der Klage⸗ schrift näher bezeichneten Bedingungen und An⸗ schlagspreisen verordnen, mit der Versteigerung und allen übrigen Theilungsoperationen den in Rappolts⸗ weiler residirenden Notar beauftragen und die sämmtlichen Prozeßkosten den Klägern mit der Be⸗ fugniß zur Last legen, dieselben aus der Theilungs⸗ masse vorweg zu entnebhmen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung II. der CEivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 10. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, 6 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Der komm. Landgerichtssekretär: 8 Braun.

8

[47723] Oeffentliche Zustellunng.

Die Ehefrau des Sandformers Bernhard Sander, Maria, geborene Nientied, zu Dortmund, vertreten durch den Justizrath Kindermann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Sandformer Bernhard Sander, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Prozeßkosten zur „Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf

den 22. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aussorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird viche Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, 47722 Oeffentliche Zustellung. Die IWitt Ferevche Theodor Wilhelm Pubs⸗ kamp, Thekla, geb. Gruthölter zu Castrop, vertreten durch den Justizrath Viebahn zu Dortmund, klagt gegen den Auktionskommissar Louis Eick, unbe⸗ kannten Aufenthalts, als Grundstückseigenthümerin wegen Löschung einer protestativischen Eintragung, mik dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, die Löschung der auf den Parzellen in der Steuergemeinde Rauxel Flur IV. Nr. 117, 161, 171, 409 im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Castrop Band I. Blatt 97 von Bladenhorst Ab⸗ theilung II. Nr. 2 eingetragenen Prestation zu be⸗ willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dort⸗ mund au

82 8 Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schwager,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

147721] Oeffentliche Zustellung. Der Metzgermeister Nathan L. Wolfermann zu Barchfeld klagt durch Rechtsanwalt Heß zu Eisenach gegen Johannes Kleinsteuber zu Ruhla auf Bezahlung einer Forderung von 50 50 c. ann. Der klögerische Sachführer Rechtsanwalt Heß ladet den Beklagten Johannes Kleinsteuber hierdurch vor das Großherzoglich S. Amtsgericht, Abth. III., zu Eisenach zu dem auf Dienstag, den 16. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermine und beantragt, den Beklagten zur Bezahlung von 50 50 nebst 5 % Zinsen davon vom 15. September 1884 ab sowie Tragung bezüglich Erstattung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an Johannes Kleinsteuber von Ruhla, dessen Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Eisenach, den 21. Oktober 1884. B. Müller, Gerichtsschreiber Großhzgl. Amtsgerichts. III.

[47022] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7003. Die Erben der Helena Felsenstein, ge⸗ wefenen Ehefrau des Kalmann Kasowitz in Schmie⸗ heim, Kläger, vertreten durch Anwalt Dr. Kohler, klagt gegen die Fanny Kasowitz von Kenzingen aus Erbtheilung vom Jahre 1881, mit dem Antrage auf Anerkennung der von Notar Riß in Breisach ge⸗ fertigten Theilung auf Ableben der Theresia Felsen⸗ stein, geb. Grumbach, von Breisach und Tragung der Kosten und laden die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf

den 2. Jannar 1885, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dr. Reiß, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

147716] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauergutsbesitzer Carl Weiner zu Nieder⸗ Schwedeldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch hier klagt: 8 8 8

1) gegen die verehelichte Stellenbesitzer Wilhelmine Lengsfeld, geborene Beschorner, im Beistande ibres Ehemannes Ernst Lengsfeld, früher zu Roschwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) gegen die verehelichte Schmiedemeister Koeßler, Auguste, geborene Beschorner, im Beistande ihres Ehemannes Carl Kößler, früher in Gierichswalde, demnächst hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 1

wegen Löschung der auf dem Grundstücke Nr. 13

Neufalkenhain in Abtheilung II. Nr. 2 für den

Schmiedemeister Franz Beschorner in Glatz als

Anfechtungskläger gegen die am 2. Juni 1877

erfolgte Eintragung des Eigenthumsüberganges auf

den Bauergutsbesitzer Carl Rohrbach eingetragenen

Vormerkung, mit dem Antrage: die Beklagten als Miterben des gedachten Schmiedemeisters Franz Beschorner aus Glatz zu verurtheilen in vorbezeichnete Löschung zu willigen. 1

Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Glatz auf

den 14. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, in das Richterzimmer Nr. 3.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Glatz, den 1. Oktober 1884. 8

Hahnel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

47743] In Sachen der Ehefrau des Zimmergesellen Her⸗ mann Scheel, Doris, geborenen Puls, zu Malchow, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ueltzen zu Güstrow, wider ihren genanten Ehemann, zuletzt in Malchow, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem auf ihren An⸗ trag zur Ableistung des ihr in dem bedingten End⸗ urtheile vom 26. März 1884 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Eüstrow. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Güstrow, 23. Oktober 1884. 1 W. Pöhl, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts

47724 Oeffeutliche Zustellung. 6 Die Ebefe eg. Arbeitsmannes Friedrich Brück, Elisabeth, geborene Lütjering, zu Oberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Caspary zu Moritzberg, klagt gegen ihren genannten Ehemann Friedrich Brück, früher in Oberh, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens, even⸗ tuell Ehescheidung wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklag⸗ ten, das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen und fortzusetzen, eventuell die bestehende Ehbe der Par⸗ teien zu scheiden und der Klägerin die Wiederver⸗ heirathung zu gestatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 12. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 15. Oktober 1884. Ranke,

geerichts.

[477192 HOeffentliche Zustellung

Die unverehelichte Franziska Knic Amann von

Lüchtringen klagt gegen den Tischler Ber.ard Daz⸗

bach, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, wegen

Alimente, mit dem Antrage:

1) den ꝛc. Dazbach für den Vater des von inr am 2. April d. J. geborenen Kindes, Nanens Maria Anna, zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen:

a. an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochen⸗ kosten 50 ℳ, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt an bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 60 ℳ, vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre aber 90 an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort, und die laufenden in vierteljährigen Raten vorauszahlen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗

gericht zu Hörxter auf

den 19. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8

Höxter, den 20. Oktober 1884.

Wibbe, 1“““

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

147731] Oeffentliche Zustellung.

Der Hobfbesitzer Heinrich Christian Mordhorst zu Hof Petersburg bei Kiel klagt gegen den Architekten und Ziegeleibesitzer Friedrich Leh⸗ mann, früher zu Petersburger Thonwerke, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, wegen Zahlung von 96 rückständiger Rente, eventuell Herausgabe des Antheils an einem Grundstück mit dem An⸗ trage: den Beklagten unter Vorbehalt seiner Befugniß von dieser Verpflichtung durch Befriedi⸗ gung der Ansprüche des Klägers sich zu befreien, kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger seinen Antheil an dem in der Gemeinde Königlich Gaarden belegenen Grundstück Petersburger Thonwerke, im Amts Kieler Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. III. Pag. 645 verzeichnet, mit allem Zubehör zum ge⸗ richtlichen Zwangsverkauf Behufs der Befriedigung des Klägers wegen seiner Rentenforderung von 96 nebst den durch dieses Verfahren erwachsenden Kosten berauszugeben, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen 1I1I“ Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung V., zu Kiel auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 18. Oktober 1884.

Stange,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. V.

[47712] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Gustav Grün zu Czempin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mitschke, klagt gegen die Erben des am 23. April 1876 zu Koschmin ver⸗ storbenen Schuhmachermeisters Josef Matuszkiewicz, nämlich: 1) die Wittwe Margaretha Matuszkiewicz in Koschmin, 2) den Fleischer Victor Matuszkiewicz in Sprottau, 3) den Barbier Anton Matuszkiewicz, früher in Altenburg in Sachsen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 4) den Ulanen Ignatz Matuszkiewicz in Züllichau, 5) den minderjährigen Fleischergesellen Johann Matuszkiewicz zu Sprottau, vertreten durch den Vormund Bäcker und Müllermeister Wiilhelm Marthen in Koschmin wegen einer Waarenforderung im Betrage von 44,80 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. August 1875 mit dem Antrage, die Verklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 44,80 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. August 1875 zu zahlen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Anton Matuszkiewicz zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Koschmin auf den 11. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tietz,

* Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47755] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Bürstenfabrik „F. C. Fück“ in Frankfurt g. M,, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Grieser in Mainz, klagt gegen den Friseur Karl Bischoff, von Mainz, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen dem Beklagten am 24. Mai 1880 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage. den Beklagten zur Zahlung von 288 55 nebst 6 % Zinsen vom 24. August 1880 an und in die Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Mainz, Saal Nr. 22, auf

den 13. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rothenberger,

1 Hülfs⸗Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[47756] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Karlsruhe unter der Firma „Wolff & Schwindt“ bestehende Handlung, vertreten durch Rechtsanwalt Cause in Mainz, klagt gegen den Friseur C. Bischoff, früher in Mainz, dermalen in Amerika sich aufhaltend, wegen dem Beklagten käuf⸗ lich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 181 nebst 6 % Zinsen vom 5. September 1880 an und in alle Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgerichts zu Mainz, Saal Nr. 22,

8 13. Dezer ber 1884, Vormittags 9 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Rothenberger, Hülfs⸗Gerichtsschreiber

Gerichtsschreiber des Königlichen L

GBlerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

““

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

des Großherzoglichen Amtzgerichts.

Friedrich

E1.“

Zum Zweck: der öffentlichen Zustellung wird dieser