1884 / 252 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

AL34 vS OSDIN

. [47904] Oeffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungssache der Marza⸗

retha Karv. Ehefrau von Christian Kinnen, Dienst⸗ knecht in Mareuil sur Ay (Marne), und Konforten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, gegen Claudius Nikolas Bisseret, Hüttenarbeiter, früher in Forbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, hat der ernannte Notar Culmann zu Forbach zur Vornahme der verordneten Lizitation auf

en 7. November cr., Nachmitta uf seiner Amtsstube. 1 Ies Der genannte Verklagte Bisseret wird hierdurch

zu diesem Termine vorgeladen. Saargemünd, den 20. Oktober 1884.

Der Obersekretär. Erren.

8erno, Oeffentliche Zustelung.

Die ledige großjährige Dienstmagd Kunigunda Barth von Bojendorf, und die Kuratel über deren außereheliches Kind „Andreas“, Letzteres vertreten durch den Vormund, Oekonom Johann Tremmel von da, haben gegen den ledigen Schuhmacher Christoph Lang von Wotzendorf, z. Zt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus unebelicher Schwängerung beim Kgl. Amtsgerichte Scheßlitz Klage erhoben und beantragt, daß Beklagter in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile für schuldig er⸗ kannt werde, die Vaterschaft zu dem von der Mit⸗ klägerin Kunigunda Barth am 13. August I. J. außerehelich geborenen Kinde „Andreas“ anzuerkenen, einen jährlichen in vierteljährigen Raten voraus⸗ zahlbaren Alimentafionsbeitrag von 60 von der Geburt des Kindes an bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben und auch über diesen Zeitpunkt hinaus, falls das Kind wegen geistiger oder körper⸗ licher Schwäche unfähig sein sollte, sich selbst zu ernähren, das seinerzeitige Schulgeld und die Kur⸗ und Leichenkosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen, dann dem Kinde das gesetzlich be⸗ schränkte Erbrecht einzuräumen. „Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Scheßlitz zu dem von diesem auf

Mittwoch, den 7. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, n den Sitzungssaal Nr. 4 anberaumten Termine. Der Klagspartei wurde das Armenrecht bewilligt. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Scheßlitz, den 20. Oktober 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts: (L. Ss.) Ott, Kgl. Sekretär.

[47725] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Brauer Amalie Hoffmann, geb. Linger, zu Kolmar i. P., vertreten durch den Rechtsanwalt Knopf zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Carl Hoffmann, früher zu Kolmar i./ P., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der §§. 716, 677, 711 Theil II. Titel I. Allgem. Landrechts, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die gesetzliche Ehestrafe zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 21. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 20. Oktober 1884. ö“ Bigalke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.

[47726 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Caroline Kaßner zu Bracknitz⸗ hauland, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Kaßner, früber zu Bracknitzhau⸗ land, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das Band der Ehe unter den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sb sind versiegelt mit der Aufschrift ⸗Perron⸗

streits vor die I. Civilkammer des Königlichen gerichts zu Schneidemühl auf den 21. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1. bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wir Auszug der Klage bekannt 1s 8 . Schneidemühl, den 20. Oktober 1884. 1 Bigalke, ““

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.

117118] Oeffentliche Zustellung.

G (Klageauszug.) 2

Die Handlung Gebrüder Levy in Ohlau, ver⸗ w treten durch den Rechtsanwalt Dr. Baumann da⸗ selbst, klagt gegen den Müller Josef Wenzel, früher in Köchendorf, dessen Aufenthalt unbekannt ist, aus einem Kaufgeschäft mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 38 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 19. September 1883 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung n Ee 2

en 8. Januar „Vormittags 11 vor das Königliche Amtsgericht in Lrsen. dcas

[478560)

[47859]

konstruktion mit Arbeiten mit Einschluß der Materialien sollen in e Verdingung vergeben werden. Veranschlagt ind: 1

meinem Bureau einzusehen Erstattung der Kopialien zu beziehen.

einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa Ulteencnungelutgen eröffnet werden ollen; mündliche Offerten sind vor Erö der schriftlichen abzugeben. ö

Liefertermins bis spätestens zum 10. Nov Vormittags 11 Uhr, ember er.,

„Offerte auf Lieferung dreiachsiger Normal⸗ zahlbar in Reichsmark zum Umrechnungscourse von 80

gegen Einsendung von 2 von unserem maschinen⸗ technischen Bureau bezogen werden. s sch nen Altona, den 18. Oktober 1884. erfolgt sobald als möglich nach Schluß der Subscription unter Benachrichtigung an die Zeichner.

b. 8

147921]1 Urtheils⸗Auszug. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, vom 29. September 1884, wurde die zwischen der Maria Theobald, Ehefrau des Fuhrmanns Johann Linz, zu St. Johann Beide wohnend, und diesem Letzterem, ihrem Ebemanne, bestebende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Eglinger zu St.

Johann verwiesen worden. Saarbrücken, 18. Oktober 1884. 3 . Koster, 11 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, G Submissionen ꝛc. [47858] Oberförsterei Braubach a. Rh., Reg.⸗Bez. 8 Wiesbaden. Im Staatsforst Landsberg, 3 km von Station Osterspai a. Rh. und direkt an gutem Abfuhrweg zu Thal belegen, sollen eingeschlagen werden: ca. 1500 Festmeter Kiefern⸗Grubenholz. Submissions⸗Angebote wollen dem Unterzeichneten bis 12. November er. eingereicht werden. Niederlahnstein, den 22. Oktober 1884. Der Königl. Oberförster: Winter.

[47857121 Holzverkäufe der Königlichen Oberförsterei Hiesfeld. Donnerstag, den 13. November 1884, Vor⸗ mittags von 49 Uhr ab, kommen bei Gastwirth Bernh. Eickhoff zu Hiesfeld (20 Minuten von Station Dinslaken der rechtsrhein. Eisenbahn) aus den sämmtlichen in den Kreisen Mülbheim a. d. R. und Rees des Regierungsbezirkes Düsseldorf, sowie Recklinghausen des Rgbk. Münster belegenen Schutz⸗ bezirken die nachstehend aufgeführten Hölzer vor dem Hiebe zur Versteigerung: 1) ca. 1160 fm Eichen⸗, 1400 fm Buchen⸗ und Weichholz, 4800 fm Kiefern, größtentheils ) E1“ vca. 2 Stück Kiefern Hopfenstangen, 3) ca. 600 fm Laubholz Fobler 8 Die Gebote sind pro Maßeinheit bezw. Stück abzugeben. Entfernung der Schläge von den nächsten Bahnstationen 4—7 km. Ausführliche die einzelnen Loose genau bezeichnende Bekanntmachungen bei dem Unterzeichneten frei und unentgeltlich. Hiesfeld bei Dinslaken, den 23. Oktober 1884. Der Königliche Oberförster. Witzell.

1 187178” Bekanntmachung. Behufs Verdingung der direkten Lieferung des Be⸗ darfs an Heu und Stroh für die Haupt⸗Kadetten⸗ Anstalt sowie Garde⸗Schützen⸗Bataillon in Lichter⸗ felde und für die Versuchs⸗Compagnie der Artillerie⸗ Prüfungs⸗Kommission in Cummersdorf pro 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember 1885 im Wege der öffentlichen Submission ist auf Sonnabend, den 1. November d. Irs., b Sefmnittaßg 11 Uhr,

Büreau, des hiesigen Proviant⸗Amts, Köpnicker⸗ straße Nr. 16/17, Termin anberaumt. Die bezüglichen Bedingungen sind im genannten Dienstlokale zur Einsicht ausgelegt und werden Unternehmungslustige hiermit aufgefordert, ihre Offerten in vorgeschriebener Form bis zu obigem Termine dorthin einzureichen.

Berlin, den 20. Oktober 1884. Königliche Intendantur des Garde Corps.

Verdingung. Die zur Herstellung einer Perronbedachung (Holz⸗ mit Asphaltpappdach) erforderlichen

die Maurerarbeiten zu 585 ℳ,

die Zimmerarbeiten zu 4709 ℳ,

die Dachdeckerarbeiten zu 660 ℳ,

die Klempnerarbeiten zu 1493 ℳ,

die Schmiedearbeiten zu 500 ℳ,

die Glaser⸗ und Malerarbeiten zu 812 Zeichnungen, Anschlag und Bedingungen sind auf und auch von da gegen

Schriftliche Offerten auf das Ganze oder einzelne 8

edachung“ in meinem Bureau bis zum Montag, den 3. November c., Mittags 12 Uhr,

Emden, 23. Oktober 1884. . d Der Königliche Baurath:

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Altona.

Für den diesseitigen Bezirk sollen in näͤchster Zeit dreiachsige Normal⸗Tender⸗Lokomotiven beschafft Diesbezügliche Offerten sind unter Angabe des versiegelt, mit der Aufschrift:

Teuder⸗Lokomotiven“

hierher einzureichen. 3

Spezielle Bedingungen und Beschreibungen können

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke d öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. 3 8 Wansen, den 18. Oktober 1884. S Höppner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts.

[47920]

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 23. Sep⸗ tember 1884 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Johann Dahmen und Maria, geb. Schweden, Beide zu Erkrath, die Gütertrennung mit Wirkung

7. Juni 1884 an ausgesprochen.

Steinhäuser,

vom d

[47860] Buckauer Stadtanleihescheine à 500 folgende Nummern gezogen worden: r Rückzahlung am 2. Januar 1885 und fordern

werthes dieselben im coursfähigen Zustande nebst den bis dahin noch nicht vrcfähi Zinsscheinen 85

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung. heute bewirkten Ausloosung der sind a

Bei

der

5 141 234 251 273 280 326 und 329. Diese Anleihescheine kündigen wir hiermit zur

eren Inhaber auf, gegen Empfangnahme des Nenn⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

16“

'

der Anweisung lösen.

Dieselbe ist bereits in Funktion.

Stationen werden durch die Eisenbahnbetriebs⸗Dircction an diese Kasse abgeführt.

Amsterdam zahlbar

und der Ertrag aus der an die Stelle und Einkommensteuer mit ..

Der frühere Schluß der Subscription bleibt jeder

der Subscriptionsstelle geeignet erscheinenden Effecten

deutschen Reichsstempel versehen sind, kann vom 12. bewirkt werden.

Comptoir d'Escompte de Paris. RNeoobert Warschauer

1“ 8

Mit dem Jahre 1884 hört die Verzinsung der —7 Stadtanlelhescheine auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsschein

Kapitale gekürzt. Buckau, den 21. Juni 1884. Der Magistrat. Thiem.

Wirksamkeit sprechender Zeugnisse bis zum vember d. Js. bei mir melden. n Oppeln, den 18. Oktober 1884. Der Regierungs⸗Präsident.

wird vom

[31701]

Hausschwamm⸗Mittel. Da sich an mehrere Orten Leute finden, die das rühmlichst Serene gute Renommé meines Dr. H. Zerenner'schen Anti⸗ merulions D. R. P. 378 (Gegen⸗Schwamm) durch meist werth⸗ und wirkungslose Nach⸗ ahmungen in ihrem Interesse schaͤdigen und das Publikum täuschen, so warne ich hiermit nachdrück⸗ lichst davor! Alle Baumeister und Bauherren er⸗ suche aber nur Patent⸗Antimerulion von den von mir veröffentlichten Verkaufgstellen zu verlangen, da kein anderes Hausschwamm⸗Mittel und Ver⸗ fahren ein wirkliches Patentrecht besitzt.

Chemische Fabrik Gustav Schallehn, 1 Magdeburg.

ö

PERosPECTUs. 5 % Serbische

1 8 d“ Staats-Eisenbahnen-Hypothekar-Obligationen ö“ speciell garantirt

in erster Linie durch die Einnahmen aus dem Reinertrage der Eisenbahn⸗Linie Belgrad⸗Vranja und aus den Serbischen Zöllen und in zweiter Linie durch den Ertrag der Kopfsteuer.

1 23. März 8 I. Auf Grund des am 4. April 1881 gesetzlich promulgirten Vertrages hat di

gierung eine Anleibe von Nominal 100 Millionen Francs, eingetheilt in 200 000 Stü igati 3 2 . . g- 8 2 6 8 btü 6 à 500 Francs, betitelt: „Obligations bypothécaires des chemins de fer de ] Etat —1— der ca. 363 Kilometer langen Eisenbahnlinie Belgrad⸗Vranja aufgenommen. Von den ursprünglich

1“ 1 20. Mär c t ati 9 6 b p z 5 gefertigten Obligationen sind auf Grund der Convention vom 1. April 1881 20 000 Stück Obligationen

annullirt und ist dadurch die Anleihe auf 90 Millionen Francs reducirt worde b ni nach Nisch in einer Länge von ca. 244 Kilometer ist seit dem 3/15. September Eöö geben und ist die Eröffnung des im Bau befindlichen Restes für das Jahr 1885 bestimmt in Aussicht

genommen. Der Betrieb der ganzen Eisenbahnlinie ist der Société de C 1

18 Belrsen der ganz Lisen ne ist So Construction et d'Exploitati chemirs de fer de l'Etat Serbe zu Paris derart übertragen, daß die Gesellschaft n 8 Aufsicht der Serbischen Staatsregierung gegen Zahlung einer bestimmten Summe zu besorgen hat, 8 gegen die Chfemntcn. Eegna bimen der Bahn dem Serbischen Staate zufallen.

„Für die Verzinsung und Amortisation und die Sicherstellr er Anleihe bestimme eeceogenen ..n cherstellung der Anleihe bestimmen die a. Die Obligationen werden jährlich mit 25

Verschiedene Bekanntmachungen.

[47472] Bekanntmachung.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Cosel, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von jährlich 600 verbunden, ist durch den Tod des bisherigen Inhabers zur Erledigung gelangt und soll alsbald wieder besetzt werden.

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Approbation, des Fähigkeitszeugnisses zur Verwaltung einer Physikatsstelle, ihres Lebens⸗ laufes und etwaiger sonstiger über ihre bisherige

ö.

Serbisch

. Francs in halbjährlichen Terminen am 1./13. und 1./13. Juli verzinst und innerhalb 50 Jahren durch halbjührliche Ferten angre. Nahar bereits am 1.013. Januar 1882 begonnen haben, zum vollen Nominalbetrage zurückgezahlt 1 zb. Die Coupons und die Rückzahlung der verloosten Obligationen sind von jeder Steuer und jedem wie exe Abzuge befreit. 8 c. Der Ertrag der Anleihe ist ausschließlich zum Bau der Bah esti 8 keinem e7ah,s Zwecken verwendet v“ ““ .Die Anleihe wird in Höhe ihres Nominalbetrages als erst b von Belgrad nach Branja eingetragen werden. b ““ e. Für die Verzinjung und Amortisation der Anleihe ist eine Annuität von 5 F ausgeworfen, deren bis zur Fertigstellung der Bahn für den Dienst der Anleihe nicht de Aenes zur eden 11“ des Baues verwendet werden soll. b Die Annuität ist in Gold zahlbar und sind behufs dere ie v Serbisch sihee Ginzähne 8.ee98 s hufs deren Garantie von der Serbischen er Reinertrag der Eisenbahn von Belgra Fr grad nach Vranja von der Er⸗ 9 der Sehs der dane Cn Produit des donanes); 3) zur Ergänzung des fehlenden Betrages der Kopfsteuer (L'impôt civil Sollte die Kopfsteuer durch andere Steuern oder Abgaben ecfehr so g Peste b ö . 1g an die Stelle der Kopfsteuer b 3 g. Zur Einzahlung des als Garantie bestellten Reinerträgnisses der Linie Belgrad⸗Vranj des Ertrages der Zölle wird eine besondere Kasse (Caisse de l'Emprunt du V— Eöö. 2

Das Reinerträgniß der Eisenbahn und die Einnahmen aus den Zöllen in den Eisenbahn⸗

Die Kasse darf die oben erwähnten Einnahmen bis zur Deckung der Annuität zu keinem anderen

Zwecke als zu deren Zahlung verwenden.

III. Die Coupons der Obligationen sind in Belgrad, Paris bar gestellt und ist die Einlösung für Berlin v“ der Berliner Handels⸗Gesellschaft, dem Bankhause Mendelssohn & Co., dem Bankhause Robert Warschaner & Co.

Wien, Berlin, Brüssel und

-“

übertragen. Die bezüglichen Bekanntmachungen werden in Berlin publizirt werden.

IV. In das Budget des Etatsjahres 1884/85 ist der Ertrag der Zölle mit Fres. 5 der Kopfsteuer getretenen Vermögens⸗ 1““

„Fres. 20 000 000

ingestellt. Belgrad, Oktober 1884.

Königlich Serbische Regierung.

Der Finanzminister. Die Subscription auf

Stück 50 000 gleich Nominal Francs 25 0

findet auf Grund des vorstehenden Prospects

am Dienstag, den 28. October er., in Berlin bei der Berliner Handels⸗C. s bei Aiendelsußn 8. Co., Süehes aas bei Robert Warschauer & Co., 8 in Frankfurt a. M. bei von Erlanger & Söhne, bei Gebrüder Bethmann,

8 1“

ieser Anleihe

8 8 8—

erden. von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags unter folgenden Bedingungen statt:

auf Grund des diesem Prospect beigegebenen An ins.gr. Subscriptionsstelle d9 g ron. clatz Nominal festgesetzt,

ist auf 81 Franes für je 100 Francs A . nung Mark für 100 Francs. u vergüten ußer dem Preise sind die usancemäßigen Stückzinsen vom 1. Juli bis zum Tage der Abnahme

3) Bei der Subscription ist eine Caution

1) Die Subscription erfolgt 2) Der Subscriptionspreis

von 5 Procent des Nominalbetrages baar oder in

nsst zu hinterlegen. 4) Die Zutheilung, deren Höhe Anmeldungsstelle überlassen ist,

dem Ermessen einer jeden 5) Die Abnahme der zugetheilten Obligationen in Originalstücken, welche mit dem November cr. ab gegen Zahlung des Preises

Der Subscribent ist indessen verpflichtet, ein Drittel der zugetheilten Stücke bis spätestens 22. November cr., ein Drittel 5 8 5 4 12. December cr.,

1“ 1 8 27. Decemb 8 Beträge bis 20 Stück einschließlich sind ungetheilt bis spätestens 22.

Paris, Wien, Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, October 1884.

K. K. priv. Oesterr. Länderbank. Berliner Handels⸗Gesellschaft. Mendelssohn & Co.

& Co. von Erlanger & Söhne.

bzunehmen.

eguliren. November cr. zu

bei unserer Kämme nzu⸗

Gebrüder Bethmann.

Npocorddeutsche Bank in Hamburg.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 25. Oktober

No. 252.

Zweite Beilage

£ 2

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Stuats-Anzeigers: Verlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R & Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. ven öffentlichen FPapieren.

28

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Gresshandel.

6. Verschiedene Bekanntmschungen.

7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

25 nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen n. „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annonten⸗Bureaux.

2

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten. beilage. 51

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. . be1A1“

Der frühere Steinbruchsbesitzer und Brinksitzer Carl Seitz in Schorborn hat glaubhaft gemacht, daß er das Eigenthum eines im Grundbuche noch nicht eingetragenen, im Forstorte Dunkholz auf Schorborner Feldmark belegenen Grundstücks von 42 a 4 qm begrenzt im N. und NO. von der Vieh⸗ trift des Ritterguts Deensen, gegen O. und NO. von herrschaftlichem Forstgrunde, gegen S. und SW. 888 einem, an den genannten Seitz im Jahre 1874 Sektens herzoglicher Kammer tauschweise abgetrete⸗ nen Grundstücke, erworben habe und hat behuf Ein⸗ tragung des Eigenthumsrechts in das Grundbuch das Aufgebotsverfahren beantragt.

Es werden demnach alle Diejenigen, welche ein Recht an dem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zu dem auf

den 4. Dezember 1884,

Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine geltend zu machen, unter Androhung des Rechtsnach⸗ theils, daß nach Ablauf der Frist der Besitzer in dem Grundbuch als Eigenthümer eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Stadtoldendorf, den 12. Ostober 1884.

Herzoglich Braunschweigisches Amtsgericht. gez. Deecke.

Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Die Gebrüder Christian, Carl und August Jucken⸗ burg, sowie deren Schwester, die Wittwe Johanne Christine Münchhof, geb. Juckenburg, in Allmen⸗ hausen haben bei unterzeichnetem Gerichte die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung ihres im Jahre 1848 nach Nord⸗ amerika ausgewanderten und seit dem Jahre 1858 verschollenen Bruders Johann Friedrich Juckenburg, geboren in Allmenhausen im Jahre 1810, bean⸗ tragt, und als bescheinigte nächste gesetzliche Erben desselben um Ausantwortung von dessen 800 be⸗ tragenden, hier verwalteten Vermögens gebeten.

Nachdem Antragsteller die zur Begründung ihres Antrags erforderlichen Thatsachen glaubhaft gemacht haben, werden hierdurch der abwesende Johann Friedrich Juckenburg und alle diejenigen unbekannten Betheiligten, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Ansprüche, insbesondere aber solche erbrechtlicher Natur zu erheben haben, aufgefordert, spätestens in dem auf

den 31. März 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten öffentlichen Aufgebotstermine sich resp. ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der verschollene vorgenannte Johann Friedrich Jucken⸗ burg für todt erklärt und dessen Vermögen unter Ausschließung aller ausgebliebenen unbekannten In⸗ teressenten mit ihren Ansprüchen von selbigem, den Antragstellern, Geschwistern Juckenburg, ohne Kaution erb⸗ und eigenthümlich ausgeantwortet bezw. überlassen werden wird, sofern selbige die im Ge⸗ setze vom 1. September 1773 vorgeschriebene eides⸗ stattliche Versicherung abgegeben und die gestellten Anträge in dem Aufgebotstermine oder eventuell in dem nach §. 831 der Civ. Pr. Ordnung anzusetzen⸗ den späteren Termine wiederholt haben werden.

Ebeleben, den 13. Oktober 1884.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. II. (L. S.) Th. Gimmerthal.

larias. Aufgebot.

I. Das Hypothekendokument über die Post von 100 Thalern Cour., eingetragen aus dem Erbrezeß vom 29. Mai 1839 in Abtheilung III. Nr. 1 des im Grundbuche von Woserow Band I. Blatt 7 ver⸗ zeichneten Bauerhofs Nr. 9 für die Wittwe des Bauern Martin Kube, geborene Kohn, zu Woserow, zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.

II. Das Hypothekendokument über die Post von 1200 Thalern rückständiger Kaufzelderrest, einge⸗ tragen Band 7 Blatt 244 Grundbuchs von Anklam Abtheilung III. Nr. 10 aus dem Vertrage vom 23. Februar 1859 zufolge Verfügung vom 12. März 1859 für die separirte Ehefrau des Kaufmanns Haacker, Lucie Albertine Charlotte, geborene Biesen⸗ dahl, zu Anklam, wird zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt.

III. Die unbekannten Berechtigten zu folgender Hypothekenforderung: 1

202 Thaler Erbabfindung, eingetragen Abthei⸗ lung III. Nr. 8 des im Grundbuche von Ducherow Band I. Blatt 18 verzeichneten Bauerhofes aus dem Ueberlassungsvertrage vom 27. Juni 1831 und zwar für den Tagelöhner Johann Joachim Wascher 112 Thlr. und für den Rademacher Christian Wascher 90 Thaler,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. G

Iv. Die unbekannten Berechtigten zu folgender Hypothekenforderung:

500 Thaler Courant und 100 Thaler Gold Dar⸗ lehn zu 5 % verzinslich und nach sechsmonatiger Kün⸗ digung zahlbar, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 7 des ehemaligen Mühlengrundstücks Band 1 Blatt 1

8

Preetzen Band III. Blatt 281 des Grundbuchs zu⸗ geschrieben ist, aus der Obligation des Gutsbesitzers Felix Christoph Friedrich von Tornow vom 15. No⸗ vember 1832 für den Schäfer Karl Schallge laut Verfügung vom 17. Februar 1837,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post

ausgeschlossen. Anklam, den 9. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[29358] Das Kgl. Amtsgericht Wasserburg hat auf An⸗ trag der Bauerseheleute Josef und Ursula Stocker auf Hs. Nr. 30 in Viehhausen, Gemd. Griesstätt, auf deren Anwesen sich für den vermißten Anderl⸗ bauerssohn Thomas Stocker von da noch 2 Hypo⸗ thekkapitalien zu 428 57 und 98 05 eingetragen finden, folgendes Aufgebot erlassen: Es ergeht hiemit an alle jene, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche binnen sechs Monaten, längstens aber in dem auf Donnerstag, 8 Januar 1885, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine beim hiesigen Amts⸗ gerichte anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die beiden Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht würden. eaat atene.⸗ den 21. Juni 1884. 8 er k. Gerichtsschreiber.

(I. S.)

Benedikter. [38385]

Auf Antrag des Postverwalters a. D. Tausch zu Neuhof⸗Koslinke wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Pfandbriefs des Gutes Ge⸗ wiesen, Kreis Rummelsburg, Nr. 15, über 25 Thlr. aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermine den 2. April 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des letzteren erfolgen wird. Rummelsburg, den 17. August 1884 Königliches Amtsgericht. 1 [40569]

[47707] Bekanntmachung.

Die drei Hypotheken⸗Zweigdokumente vom 20. Ok⸗ tober 1872, aus welchen fuͤr Fräulein Therese Al⸗ bertine Elisabeth Kühne auf dem im Grundbuche des Amtsgerichts Berlin I. von der Dorotheenstadt Band 2 Nr. 92 verzeichneten Grundstücke in Ab⸗ theilung III. des Grundbuchblattes

a. unter Nr. 20 Eintausend einhundert zwei und

vierzig Thaler 25 Sgr. 847 Pf.,

b. unter Nr. 21 Einhundert acht und zwanzig

Thaler 17 Sgr. 15/7 Pf.,

c. unter Nr. 22 Siebentausend vierhundert Thaler haften, sind durch Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts I. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 18. Oktober 1884. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 54. [47709v) Bekanntmachung.

Der dem Herrn Adolf Ginsberg zu Berlin vom Komtoir der Reichs⸗Hauptbank zu Berlin zur Auf⸗ bewahrung verschlossener Depositen unterm 2. Ok⸗ tober 1878 ertheilte Depositalschein Nr. 4608 über eine verschlossene Kiste mit der Aufschrift A. Gins⸗ berg ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, ben 18. Oktober 1884.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königiichen Amtsgerichts I., Abtheilung 54.

Im Namen des Königs,.! Verkündet am 9. Oktober 1884.. Feldmann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kanzleiraths Viegener in Rüthen, Namens des Anton Vollmer in Hemmern und der Erben Justizrath Dr. Pape erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rüthen durch den Amts⸗ richter Schwarze

für Recht: Die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grund⸗

buche von Hemmern Band 6 Blatt 3 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 b. eingetragene Post: „7 Thlr.

[47700]

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der ländlichen Gemeinden der Soester Börde zu Soest S. 1326

Friedrich Witteborg zu Welver, ist angeblich ver⸗ koren gegangen und soll auf Antrag des Witteborg für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Termine den 8. April 1885, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 16, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Soest, den 5. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

[2213523 Bekanntmachung.

Gegen den Schuhmacher Gerhard Dirksen aus Ochtrup, geboren daselbst am 29. Mai 1818, ist auf Todeserklärung angetragen. Es werden daher der Gerhard Dirksen und seine etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, sich vor oder in dem am hiesigen Amtsgericht auf den 8

21. Jannar Frtaipe Jahres Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Gerhard Dirksen für todt erklärt und der Nachlaß desselben den sich legitimirenden Erben desselben aus⸗ geantwortet wird. Burgsteinfurt, 16. April 1884 ... Königliches Amtsgericht.

[47752] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 5. August 1883 hier verstor⸗ benen Schneidermeisters Karl Bohn ist das Ver⸗ fahren beendet.

Anclam, den 10. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.

[47708] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst vom heutigen Tage sind für kraftlos er⸗ klärt worden: .

1) Der von M. Lichtenstein jr. auf S. Joske (Schwerin) gezogene, von Letzterem acceptirte, bei M. Lichtenstein jr. in Berlin am 15. Dezember 1883 zahlbare, mit Blanko⸗Indossamenten von M. Lichtenstein jr, Wohl & Heymann, H. Ruhemann und Ed. Jacobsohn versehene Prima⸗Wechsel über 300 de dato Berlin, den 1. August 1883.

2) Die 4 für Herrn Rudolf Krueger (Hotelbesitzer) zu Berlin vom Comtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin ausgestellten Depotscheine:

Nr. 131 565 vom 25. März 1880 über 3300

5 % Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Prioritäten,

Nr. 197 690 vom 26. April 1882 über 12 600

Orel⸗Griasi Eisenbahn⸗Obligationen, Nr. 190 365 vom 31. Januar 1882 über 4500 Gulden 6 % Ungarische Goldrente,

Nr. 233 645 vom 15. Mai 1883 über 900 Gul⸗

den Ungarische Goldrente.

Berlin, den 18. Oktober 1884.

Trzebiatowski, des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 54

des Grundbuchs von Preetzen, das jetzt dem Gute

über 1714 33 ₰, ausgefertigt für den Knecht 8

2 Sgr. 6 Pf. Judikatforderung, 25 Sgr. und 9 Sgr. Kosten und Gebühren aus dem in der Prozeßsache des Justizraths Pape in Lippstadt wider den Jodokus Niermann erlassenen rechts⸗ kräftigen Mandate vom 14. Februar 1849 nebst ferneren Kosten sind auf Antrag des Prozeß⸗ richters vom 29. Oktober 1849 im Wege der Exekution zu Gunsten des Justizraths Pape ein⸗ 8 getragen auf die Grundstücke 1 bis 5 inkl. des * Titelblattes ex decreto vom 23. November 1849“* wird für kraftlos erklärt. Rüthen, den 9. Oktober 1884. b Königliches Amtsgericht.

8

[47757 Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug: 8 Die Gebrüder Christian, Carl und August Juckenburg, sowie deren Schwester, die Wittwe Johanne Christine Münchhof, geb. Juckenburg in Allmenhausen, haben bei dem Fürstlichen Amtsgerichte II. hier die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung des Johann Friedrich Juckenburg von All⸗ menhausen gebuͤrtig und seit länger als 20 Jahren abwesend, beantragt und um Ausantwortung resp. Ueberlassung des etwa 800 betragenden elterlichen Vermögens gebeten.

ꝛc. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. II. wird hiermit in Gemäßheit der §§. 187 und 825 der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung dem oben genannten Ab⸗ wesenden öffentlich zugestellt mit dem Bemerken, daß eine Präͤklusivfrist zur Anmeldung von An⸗ sprüchen an dem Nachlasse des qu. Abwesenden bis zum 31. März 1885

angesetzt worden ist. Ebeleben, den 13. Oktober 1884. 1 Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:

Messing.

[47727] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Dorothea Martha Preßler, geb. Schulze, zu Gotha, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Kunreuther daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Hermann Ludwig Preßler, zuletzt in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der §§. 98, 99, 100, 10% des Ehepatents mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, Beklagten als schuldigen Theil zu betrachten und denselben in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Herzogl. Land⸗ gerichts zu Gotha auf

den 17. Ee; 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. 9 Gotha, den 23. Oktober 1884.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

847714] Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband von Studzienna, vertreten durch den Vorstand, 1) den Gemeindevorsteher Leopold Franitzek, 2) den Wirthschafts⸗Inspektor Wilhelm Iff⸗ laender, 3) den Gärtner Johann Ploch III., 4) den Bauer Joseph Paschek, 5) den Halbbauer Johann Wyceisk, sämmtlich zu Studzienna, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Hoffmann zu Ratibor klagt gegen 1) den Halbbauer Anton Franitzek zu 2) den Halbbauer Ignatz Franitzek Studzienna, 3) Julianna Franitzek zu Alten⸗ vorf, 4) den vormaligen Haushälter Franz Franitzek zu Altendorf, 5) den vormaligen Bergeleven und Hülfslehrer Bernhard Franitzek zu Studzienna aus dem 1eesr Urtheile des früheren König⸗ lichen Appellationsgerichts zu Ratibor vom 10. Sep⸗ tember 1879, mit dem Antrage auf kostenpflichtige solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 185 nebst 5 % Zinsen seit dem 4. April 1878 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtels; und ladet den Mitbeklagten Bernhard Franitzek, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbe⸗ kannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor den 18. Dezember 1884, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 18. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

[47730] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung J. Bendon in Königsberg i. Pr., Lrradehsat Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Samuelsohn dortselbst, klagt gegen die verwittwete Frau Anna Reißert, geb. Gehring, zu Pregelswalde, Kreis Wehlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 126 50 nebst 6 % Zinsen vom 1. April 1879, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Tapiau auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tolsdorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47729) Oeffentliche Zustellung. Der Peter Joseph Hammes, Aufseher der König⸗ lichen Strafanstalt zu Trier, vertreten durch Geschäftsführer Berens in Alf, klagt gegen die Ehe⸗ leute Carl Schlichting, Sattler und Polsterer und Anna, geborene Roden, ohne besonderes Geschäft, früher in Alf, gegenwärtig ohne bekannten Wohnort in Nord⸗Amerika wohnend, aus einer Darlehns⸗ forderung und Zinsen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Verklagten unter solidarischer Ver⸗ bindlichkeit, an den Kléger die Summe von 250 nebst Zinsen zu 6 % jährlich seit dem 1. März 1883 zu zahlen und das zu erlassende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhundlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zell auf den 16. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47739] Berichtigung. 1

In der öffentlichen Zustellung des Königlichen Landgerichts zu Cöslin vom 17. d. Mts., in Sachen Bratz c./a. Bratz, abgedruckt in der 1. Beilage der Nr. 250/84 dieses Blattes, muß es heißen: „durch das rechtskräftige Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst vom 24. Januar 1884 nor⸗ nüsteg Eides“ (nicht wie abgedruckt „18. Juni 1883*).

9 8 14773532 Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten Wilhelm Hofmann aus Neuenstein, Oehringen, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Militär⸗ Revisionsgericht zu Stuttgart am 10 d. Mts. zu Recht erkannt: es solle das dem Hofmann gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende 2— unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Ludwigsburg, den 22. Oktober 1884. 3. Württ. Infanterie⸗Regiment 8 8

1ensdx Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten 8 7. Württ. Inft.⸗Regts. Nr. 125 Haetinger, Jo⸗ hann Michael, aus Reusten, Herrenberg, hat das Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 10. Oktober 1884 zu Recht erkannt: es solle das dem Haetinger gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt

sein. Stuttgart, den 22. Oktober 1884.

Ditel, 8 8 Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

Kommando der 51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.).