1884 / 253 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

II1I11up““

Auf Antrag der in nachstehendem Verzeichnisse in rubr. II. aufgeführten Besitzer werden, nach⸗ dem bei den im Hypothekenbuche eingetragenen beigesetzt

rechtmäßigen Inhabern fruchtlos Handlungen an gerechnet, derungen zu haben glauben, gefordert, daß im Falle der Hypothekenbuche gelöscht würden.

mehr a

Aufgebot.

jeblieben und vom Tage

Aufgebotstermin wird auf

anberaumt.

Dienstag, den 30. Dezember 1884 Vormittags 9 Uhr,

Rothenburg o. Tbr., den 18. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. Thürauf. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber Skaudinger.

ten Forderungen die Nachforschungen na der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden 8 30 Jahre verstrichen sind, Diejenigen, welche ein Recht auf die For⸗ zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheil hiermit auf⸗ Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im

den

Besitzer.

Brunnhübner Tauber. 2 Bierbrauer Ohrenbach. Köbler Johann San Bettwar. von Binzwangen.

von Södelbronn.

Insingen.

Anna Walburg besitzerin von Windelsbach. bach.

Rothenburg. Oekonom Johann Leonhard von Schönbronn. Kleinschroth, Georg Michael, von Tauberscheckenbach. sattel.

von Geslau. Linden.

berg.

Johann Adam Weber, Nordenberg.

Reichartsroth.

hausen.

Tauberscheckenbach.

Johann Michael Krieg, besitzer von Insingen. Johann Georg Abendschein,

von Kirnberg.

Kirnberg.

Mathias Hausen.

Ströbel,

von Hausen.

besitzer von dort.

in Rothenburg.

tochter von Rothenburg. Johann; Martin

Johann Leonhard Rothgang, von Rothenburg. Johann Michael Bäcker von Rothenburg.

von Rothenburg.

von Rothenburg.

macher in Rothenburg. Stürmer, Anna Barbara, von Rothenburg.

Rothenburg. Seiboth, Georg Michael, arbeiter von Rothenburg.

Charlotte Rüben, ledig, von burg.

147885]

1 Die Erben der ledigen Margaretha 185 Fl. Kapital für den Stadtpfarrer von Rothenburg o. Leonhard Schmidt von

I Schwarz von

Bierbrauer Georg Friedrich Kammerer

Gerlinger, Anna Margarethe, Bauer Johann Andreas Ströbel von Wirth, Anwesens⸗ Wagner Andreas Stöhr von Windels⸗

Oekonom Johann Jakob Mangold in

Geitner, Johann, Privatier von Geb⸗ Wender, Johann Conrad, Schreiner

Johann Leonhard Krieg, Bauer von Michael Baumann, Bauer von Norden⸗ Bauer Johann Leonhard Roth, Bauer von

Johann Stürmer, Privatier von Gickel Schorr, Johann Georg, Altsitzer von

Anwesens⸗

Johann Kaspar Voigt, Taglöhner von Wagner Friedrich Herrmann, Anwesensbesitzer Mathias Ströbel, Wagner von Hausen

und Friedrich Herrmann, Anwesens⸗ Anna Babette Rosine Pehl,

meistersehefrau in Rothenburg. Johann Leonhard Meider, Oekonom Ursula Margaretha Ehnes, Oekonomen⸗

Knausenberger, Mühlbesitzer von Rothenburg.

Heiligenstetter, Frank, Johann Michael, Unterhändler

Hellenschmidt, Maria Barbara, Wittwe, Bentheimer, Johann Georg, Schuh⸗

Kilian, Georg Wilhelm, Metzger von

8 Aufgebot. 1) Der Obsthändler Johann Köpcke zu Borstel, als Vormund für den geistesschwachen Johann Jacob Kruse zu Borstel, 1

1

Eintrag.

Hyp.⸗Buch.

Lehmus von Rothenburg seit 16. Fe⸗ bruar 1837.

60 Fl. Kaution für den Voraus des un⸗

ehelichen Kindes Georg Leonhard Roß⸗

beach von Ohrenbach seit 17. März 1827.

125 Fl. Kapital für Seligmann Gabriel Gutmann von Feuchtwangen seit 21. März 18839. -

130 Fl. Kaufschilling für Georg Leonhard Haag von Gebsattel seit 25. Juli 1835.

141 Fl. Kaufschilling für die Relikten des Bürgermeisters Johann Mayer von Rothenburg seit 25. Mai 18322.

660 Fl. Voraus für die 4 erstehelichen Kinder des Bauern Johann Stefan Ströbel von Insingen seit 17. August 1827.

700 Fl. Darlehen an die Macksche Ab⸗ sentencuratel von Gunzendorf seit 13. August 1828. b

75 Fl. Kaufschillingstheil für Johann Va⸗ lentin Stöhr von Windelsbach seit 16. März 1837.

125 Fl. Kaufschilling für die Wittwe Anna Maria Wichner von Rothenburg seit 9. August 1842.

75 Fl. für den Rentenverwalter Rattel⸗ müller in Schillingsfürst seit 28. Juli1829.

300 Fl. cedirtes Einstandskapital des Han⸗ delsmannes Jakob Moses Ostheimer von Welbhausen seit 8. Mai 1828.

160 Fl. Kaufschilling für Johann Georg Rieck von Gebsattel seit 24. Februar 1831.

35 Fl. Darlehen nebst Kaution zu 10 Fl. für die Kuratel über Anna Barbara Schuster von Urphershofen seit 29. April 1827.

131 Fl. 16 ½ Kr. Erbtheil für den ver⸗ mißten Soldaten Georg Michael Albig seit 22. Juni 1827. 8

200 Fl. Zielfristenforderung für die Erben des Michael Hellenschmidt von Norden⸗ berg seit 22. Juni 1827.

Kapitalsrest zu 100 Fl. für den ledigen Leonhard Meyer von Nordenberg seit 5. August 1841.

Wohnungsrecht und Kaution wegen elter⸗ lichen Vermögens zu 800 Fl. für Jo⸗

hann Michael Roth von Reichartsroth seit 26. Juli 1827.

Voraus zu 100 Fl. für Gottfried Holzer von Oberscheckenbach seit 23. Juni 1827.

Darlehen zu 128 Fl. und Kaufschilling zu 472 Fl. für die Wittwe Margaretha Barbara Freund von Tauberscheckenbach seit 18. März 1833.

1800Fl. unverzinslicher Kaufschillingsrest für den Köbler Tobias Rappold von Insingen.

24 Fl. 57 Kr. Erbtheil für den Soldaten Johann Paulus Körner seit 26. April 1849.

Wittwe

Lindner Müller

von

Köbler

Rothenburg Bd. XII. S. 591.

Ohrenbach Bd. II. S. 495.

Bettwar Bd. II. S. 151.

Lohr

II. S. 269. Kirnberg

III. S. 43.

Insingen II. S. 354.

Windelsbach II. S. 858 u. 862

Windelsbach II. S. 833.

Gattenhofen II. S. 501.

Kirnber III. S. 59. Tauberscheckenbach II. S. 193.

Gebsattel

III. S. 423. Geslau

I. S. 833.

Nordenberg II. S. 276

Nordenberg II. S. 284

Nordenberg II. S. 293

Ohrenbach II. S. 299.

Oberscheckenbach II. S. 135. Tauberscheckenbach II. S. 133 u. 159.

Insingen

II. S. 462. Kirnberg

II. S. 276

36 Fl. 14 ¾ Kr. Erbtheil für Johann Leonhard Vogelhuber in Baltimore seit 21. September 1853.

137 Fl. Kaufschilling für den Wirth Andreas Demmert von Insingen seit 14. September 1853.

260 Fl. Kaufschilling für den Gastwirth Andreas Demmert von Insingen seit 14. September 1853.

122 Fl. Kaufschilling für den Wirth Andreas Demmert von Insingen seit 14. September 1853.

25 Fl. Kaution für die Wittwe des Glasers

von Rothenburg seit 5. Mai 1827.

275 Fl. Voraus für die erstehelichen Kinder des Taglöhners Balthasar Korn von Rothenburg seit 12. April 1827.

200 Fl. Uebergabsschillingsrest fur die Wittwe Dorothea Ehnes von Rothen⸗ burg seit 14. September 1841.

500 Fl. Kaufschilling der Müllerswittwe Elisabetha Weber von der Herrn⸗ mühle seit 28. März 1832. V

17 Fl. 3 ½ Kr. Kaution für den abwesenden Leonhard Gottschalk seit 27. April 1827

330 Fl. Kaufschilling für die Christian Sigmund Hartungsche Nachlassmafse seit 17. Januar 1837.

150 Fl. Kaufschillingsrest für Johann Georg Gackstatter von seit 22. August 1848.

von

Ziegel⸗

Postbote

Fetzer von Rothenburg.

100 Fl. Darlehen für den Feldwebel Georg Benz von Rothenburg seit 1. Mai 1827.

239 Fl. Kaufschilling für die Bräuers⸗ wittwe Margaretha Roth von Rothen⸗ burg seit 27. April 1827.

28 Fl. 59 Kr. Kaution für Franz und Leonhard Gottschalk seit 12. April 1836.

Wohnungsrecht für 4 Mollsche Ge⸗ schwister und für Anna Maria Moll im jährlichen Anschlage zu 14 Fl. seit

17. März 1827. 100 Fl. für die Friedrich Rottersche

Wittwe,

Fabrik⸗

Rothen⸗

50 Fl. Kaufschilling für Johann Daniel

Kirnber III. S. 31.

Insingen II. S. 466.

Insingen II. S. 470.

Insingen II. S. 474.

Rothenburg XII. S. 159.

Rothenburg XII. S. 55.

XII. S. 269. X. S. 5898.

Lenzenbronn II. S. 224u. 226.

Rothenburg XII. S. 249. „LIIEII11Iö6

XII. S. 369.

XII. S. 365. XII. S. 131.

V XII. S. 118.

X. S. 664.

. XII. S. 75.

Kinderkuratel seit 14. Mai 1852.

Gegenvormund für den Jacob Kruse,

als Vertreter

2) der Schiffer Peter Wesselhöft aus Borstel, als

3) der Eigenwohner Hein Behr aus Ksnigreich, seiner mi

vorgenannten Johann

ihm in altländ

Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau, Marga⸗

retha, geb. Kruse, zu Königreich, 1 haben dem unterzeichneten Gerichte nachgewiesen, daß der vorgenannte Johann Jacob Kruse zu Borstel und die vorgenannte Ehefrau Hein Behr, Marga⸗ retha, geb. Kruse, zu Königreich, als Seiten⸗ verwandte des Erblassers im fünften Grade Erb⸗ berechtigte an den Nachlaß des durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts zu Jork, Abtheilung 2, vom 30. Dezember 1882 für todt er⸗ klärten Peter Fahje aus Borstel, des am 4. Ja⸗ nuar 1847 zu Borstel geborenen Sohnes des weiland Eigenwohners Hinrich Fahje zu Borstel sind und behuf Sicherung der vorbenannten Erbberechtigten hinsichtlich aller, die ein näheres oder doch gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, ein Aufgebot beantragt.

Es werden demnach alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts Jork, Abtheilung 2, vom 30. Dezem⸗ ber 1882 für todt erklärten, am 4. Januar 1847 zu Borstel als Sohn des weiland Eigenwohners Hin⸗ rich Fabje zu Borstel geborenen Peter Fahje ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als der Johann Jacob Kruse zu Borstel und die Ehefrau des Eigen⸗ wohners Hein Behr, Margaretha, geb. ne. zu Königreich zu haben vermeinen, aufgefordert, solches Erbrecht spätestens in dem

Mittwoch, den 20. Mai 1885,

12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Jo⸗ hann Jacob Kruse zu Borstel und die Ehefrau des Eigenwohners Hein Behr, Margaretha, geb. Kruse, zu Königreich für die wahren Erben des für todt erklärten Peter Fahje aus Borstel angenommen werden sollen, und die nach dem Ausschlusse sich etwa meldenden Erbberechtigten alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern ihr Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte.

Jork, den 20. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht. II. Gibben.

Pusgefercgt : 11611 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [47888] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Wolff Cohn zu Exin, der Wittwe Hanne Loewenstein, geborene Schimmek, zu Exin und der Erben ihres am 2. De⸗ zember 1879 verstorbenen Ehemannes Wolff Loe⸗ wenstein, nämlich ihrer Kinder: -

des Kaufmanns Aron Adolf Loewenstein zu Salt Lake City in Utah in Nordamerika des Kaufmanns Simon Loewenstein in Kosten, der Frau Ernestine Cohn, geb. Loewenstein, im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufmanns Theophil Cohn zu Berlin, der Frau Jette Schimmek, geb. Loewenstein, im Beistande ihres Ehemannes, des Kauf⸗ manns Hermann Schimmek zu Exin, des Kaufmanns Herrmann Loewenstein zu Kö⸗ nigsberg, der unverehelichten Sarah Loewenstein zu Exin, des Handlungsreisenden Moritz Loewenstein zu Königsberg und des Handlungsreisenden Magnes Loewenstein zu Magdeburg, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Loewy zu Exin, wird das im Besitz der Antragsteller be⸗ findliche, zu Exin in der Posener Straße belegene, im Grundbuch von Exin Blatt 48 verzeichnete Hausgrundstück nebst Hofraum hiermit aufgeboten.

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgericht Zimmer Nr. II. auf

den 1. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden unter der Verwarnung, daß dieselben im Fall nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechtes mit ihren Eigenthumsansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden und die Berichtigung des Besitztitels im Grundbuche vor⸗ bezeichnenen Grundstücks für die Antragsteller er⸗ folgen wird.

Exin, den 22. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

[46686] Aufgebot.

Die Wittwe Nitsche, Friederike, geb. Höhnike, zu Niebel bei Treuenbrietzen, hat das Aufgebot der angeblich verbrannten zwei 5 % igen Hypothekenbriefe der National⸗Hypotheken⸗Credit⸗Gesellschaft, einge⸗ tragenen Genossenschaft zu Stettin, Serie D. Nr. 6128 vom 1. Oktober 1874 und Nr. 13851 vom 1. August 1877 über je 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 18. Januar 1887, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 23. Oktober 1883. 8

Königliches Amtsgericht.

1eg8871 Aufgebot.

Das auf den Namen des Schäfers Martin Mönch zu Blankenheim lautende Buch der Sparkasse hier B. Nr. 8020 über 102 nebst Zinsen seit 1. Fe⸗ bruar 1883 ist abhanden gekommen. Es werden daher die Inhaber aufgefordert, spätestens im Termin den 31. März 1885, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. II. F. 1./84.

Hersfeld, den 25. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[38530] Aufgebot. 8 Die Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu Halberstadt:

a. Nr. 1370 über ursprünglich 281,07 ℳ, noch gültig über 237,88 ℳ, ausgefertigt für die Pfarre zu Dardesheim,

b. Nr. 2899 über ursprünglich 600,00 ℳ, noch

2 ö,8 20 ℳ, ausgefertigt für Friedrich elmho

c. Nr. 3493 über 65,60 ℳ, ausgefertigt für die St. Stephani⸗Kirche zu Dardesheim, sind der Eigenthümerin, der Kirchengemeinde zu Dardesheim, gestohlen und sollen auf den Antrag des Gemeinde⸗Kirchenraths zu Dardesheim zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 18. März 1885, Vormittags 11 ½⅞ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Bücher erfolgen wird. 8 Halberstadt, den 19. August 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

[47895] Bekanntmachung.

In der Fuß⸗Dapp'schen Aufgebotssache F. 9 und

16 für 1883 hat das Königliche Amtsgericht I. zu

Mohrungen am 17. September d. J. durch den

Amtsgerichts⸗Rath Neumann erkannt;

1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost:

a. von 8 Thaler 11 Silbergroschen 8 Pf. Mater⸗ num, eingetragen für die Gottliebe Gabriel in Abthl. III. Nr. 1 des den Eheleuten Besitzer August und Justine, geb. Hopp⸗Fuß, gehörigen Grundstücks Eckersdorf Nr. 12 aus der Theilung vom 13. März 1791, 1

.von 60 Thaler Darlehn, eingetragen für Fried⸗ rich Leopold Wackernagel in Abthl. III. Nr. 1 des den Eheleuten Besitzer Wilhelm und Louise, geb. Woelk⸗Dapp, gehörigen Grundstücks Kl.⸗ Samrodt Nr. 5 aus der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 9. Juni 1825 zufolge Verfügung vom 14. Juni 1825, wovon laut Verhandlung vom 30. April 1835 an die minderjährigen Brüder Carl und Friedrich Senkowski in Alt⸗ Kelken 50 Thaler abgetreten sind,

werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗

geschlossen. 2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern nach Verhältniß des Betrages der aufgebote⸗

vothekenposten aufgelegt. Königliches Amtsgericht. I.

8

Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. Oktober 1884. Bergsträßer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Ehefrau des Joh. Wilhelm Stadler, Catharine Regine, geb. Liebaug, zu Schnell⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Grebe hier er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Amtsrichter Schuchardt,

da die Antragstellerin den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat,

da das Aufgebot nach §§. 837 und 838 Civil⸗ Prozeß⸗Ordnung zulässig ist,

da das Aufgebot durch Anbeftung an die Gerichts⸗ tafel, sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger vom 21. und 28. Juni 1884 bekannt ge⸗ macht ist,

da weder in dem Aufgebotstermine vom 1. Oktv⸗ ber 1884, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat,

für Recht:

Die Schuldverschreibung, welche über die Post Ir;9. Abth. III. Art. 275 des Grundbuchs von

loh:

„Einhundert siebenzig;Thaler Darlehn zu 4 ½ % verzinslich laut Obligation vom 15. Mai 1843 bezw. Cession vom 15. Februar 1858 und 3. November 1874 an die Ehefrau des Bauern Johann Wilhelm Stadler, Catharine Regine, eb. Liebaug, zu Schnellbach, übertragen aus Artikel 112 von Floh am 14. März 1881“

ausgestellt ist, 8 8 1 ““

wird für kraftlos erklärt.

[47898)

[47901] Ausschlußurtheil. Verkündet am 6. September 1884. Biernath, Aktuar als Gerichtsschreiber.

In der Klimmekschen Aufgebotssache F 3/83 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Nikolaiken durch den Amtsgerichts⸗Rath Schrage für Recht:

I. Die Hypothekenurkunde über 20 mütterlichen Erbtheils, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 21. Oktober und 13. Dezember 1856 gemäß Ver⸗ fügung vom 13. April 1857 für die Catharina Balzer in Abtheilung III. Nr. 2 des den Johann und Christine Nareyekschen Eheleuten gehörigen Grundstücks Schimonken Blatt 29, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 13. April 1857 und der Schuldurkunde vom 21. Oktober und 13. Dezember 1856 wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin Wittwe Amalie Klimmek auf⸗ gez. Schrage.

öö1“*“ Nikolaiken, den 30. September 1884. Riemann,

1. 8.) Geriotsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47900] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1884. Assistent Fuchs, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1 1) des Besitzers Johann Mursch zu Winkels⸗

dorf, 2) des Besitzers Gottfried Zerwer und des Müllers Gottfried Prieskorn zu Gr. Peterwitz, durch den Rechtsanwalt Hein zu Dt. ylau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylan für Recht: 1) das Hypotheken⸗Dokument über die im Grundbuche von Winkelsdorf Band I. 1 (übertragen d 93) für Grund des 4 ingetrage⸗ nen 30 dreißig Thaler nebst 5 Prozent Zinsen, 8 . - 2) das Hypothekendokument über die im Frund. buche von Gr. Peterwitz Band I. Blatt und Band III. Blatt 99 für Albrecht Ru owski aus dem Erbvergleich vom 13. 128 ember 1819 eingetragenen 177 Tha 8 28 Silbergroschen 8 Pfennige nebst 6 Pro zent Zinsen Vatererbtheil, wird für kraftlos erklärt.

8 8 8

1u16““

8

ii i. veir schen Reichs⸗Anzei

ge

ger und Königlich Preußis

Berlin, Montag, den 27. Oktober

8 18

-

Der Inhalt

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.

Das Central⸗Handels⸗Register

dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

Central⸗Handels⸗Register für das Deuts

für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

erscheint auch in einem

sowie die in dem Geset, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Mo besonderen Blatt unter dem Titel Penn zen Seshen⸗⸗

che Reich. (Rr. 253.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 J.

Patent⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ v die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. er Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Klasse.

I. K. 3576. Siebtrichter an Kohlenwaschappa⸗ raten zum Abfangen von Schwefelkies. Joh. Heinr. Köppern in Hagen i./W. und Fr. Wilh Köppern auf Zeche Westhausen bei Dortmund. .

IV. B. 4999. Neuerung an Sturmlaternen. Carl Bellino in Stuttgart.

VIII. F. 2124. Neuerung an dem unter Nr. 28 050 geschützten Apparat zum Bleichen, Waschen, Färben und Appretiren gewebter Stoffe; Zusatz zum Patente Nr. 28 050. James Farmer in Salford, Grafschaft Lancaster, England, und Auguste Lalance in Mühl⸗ hausen; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110.

P. 2152. Orydations⸗Verfahren und Ap⸗ parat zur Erzeugung von Anilinschwarz auf baum⸗ wollenen, halbwollenen und halbseidenen Ge⸗ weben. C. A. Preibisch in Reichenau b.

Zittau.

IX. E. 1311. Klemm⸗ und Stellvorrichtung am verschiebbaren Bürsten⸗Stiel; D. R. P. Nr. 29 320; Zusatz zum Patent Nr. 29 320. Florent Léonard Eckendoerffer in Paris; Vertreter: Hugo Knoblauch & Co. in Ber⸗ lin SW., Königgrätzerstr. 41. G. 2868. Verschluß für Bürsten mit Flüssig⸗ keits⸗Behälter. Siegfried Goldmann in Dresden.

XIII. K. 3717. Verbindung von Schwimmer und Gitterschieber für Dampfkessel⸗Speiseappa⸗ rate. Wilh. Kramer in Halle a. d. Saale, Krausenstr. 5.

XIV. Sch. 3170. Schiebersteuerung für Dampf⸗ maschinen. F. Schröder in Berlin, Naunyn⸗ straße 49.

V. G0. 1460. Buntdruckpresse. Charles Ca- pellani in Paris; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.

XX. G. 2833. Briefbeutelfangapparat. Lagène Charles Edouard Gallois in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

H. 4567. Feststellvorrichtung für Schiebe⸗ fenster, insbesondere für Eisenbahnwagen. Robert Hankow in Berlin.

M. 3261. Automatischer Eisenbahn⸗Schlag⸗ baum. Thomas C. Miles, Oberst, in New⸗ York; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstraße 107.

W. 3084. Dampsentwickeler für Straßen⸗ lokomotiven. Frederick Gridley Wheeler in New⸗York; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M.

XXI. M. 3149. Neuerung in der Regulirung des elektrischen Stromes. G. I hI Menges im Haag; Vertreter: G. Stumpf in Berlin SW.; Belleallianceplatz 6.

W. 3068. Verfahren zur Gewinnung einer schwerverbrennlichen vegetabilischen Kohle für hygienische und elektrische Zwecke. 4. P. Westerlund in Stockholm, Schweden; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstraße 47.

W. 3089. Elektrische Anti⸗Induktions⸗ Stromleitung. Peter H. van der Weyde in Brooklyn, New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.

XXXIV. B. 5201. Mehrtheiliger Koch⸗ apparat mit versetzbarem Roft; Zusatz zum Patente Nr. 28 088. John Cordy Baxter, Capitain im Königlich englischen Genie⸗Corps in Reigate, Surrey, England; Vertreter: G. Milczewski in Frankfurt Main, Liebigstr. 40.

XXXV. V. 709. Sicherheitskurbel für Fahr⸗ stühle und Winden. Jean Valette in Paris; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.

XLI- 1345. Durchsichtiges Lineal zum Zeichnen paralleler und geneigter Linien. Henry Edward Thomas und Jacob Christy Shrader in San Francisco, Californien; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt Main.

XLV. F. 2075. Einrichtung an mehrscharigen Pflügen zur Vermeidung des Herumtragens des Hintertheils beim Wenden. Theodor Flöther in Gassen i. L.

M. 3351. Neuerung an Dreschmaschinen. Th. Mensing und die Firma Fr. Dehne in Halberstadt.

R. 2769. Pferderechen. Thomas Henry Ramsden in Bramhope bei Leeds, County of York, England; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47.

St. 1159. Spundverschluß an Butter⸗ maschiven. J. Starker in Breslau, Adalbert⸗

raße 17.

XLVII. B. 5191, Neuerung an einem Heiß⸗ windschieber; Zusatz zum Patente Nr. 29 291.—

x rauz Burgers in Bulmke bei Gelsenkirchen.

XLIX. S, 2469. Maschine zum Drehen bezw. bdrehen von Uhrgehäusen. Société Dubail, Monnin, Frossard & Co. in Porrentruy, Schweiz; Vertreter: J. Brandt in

Berlin W., Königgrätzerstraße 131.

aüxerm

renn

nannüwU

satz zu G. 2643. Radolf Göllner in armen.

een I. M. 3363. Zungenzither. Theodor Mein- hold in Klingenthal.

LIII. S. 2395. Neuerung im Versenken oder Fixiren von Farben, Mustern oder Zeichen in oder auf Marmor, Holz, Elfenbein u. s. w. und an den dabei verwendeten Apparaten. Smith, Haskins & Fobes in London; Vertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110.

LIV. K. 3633. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Pfropfen u. s. w. aus Holzstoff. F. G. Keller in Krippen a. d. Elbe.

R. 2774. Herstellung von aus Pappe ge⸗ prägten Schachteln mit satinirter Außenseite und Metalleinfassung. Teodor Remus in Dresden, Aeußere Schillerstr. 65.

LV. L. 2724. Langsieb⸗Papiermaschine. Adolph Leupold in Dresden, Marienstr. 1. ELXIX. D. 1951. Neuerungen an Schnurab⸗ ““ 1 Darling in Glasgow:

ertreter: Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 109/110. .

E. 1261. Combinirte Scheere. Edlinger. in Geithain, Sachsen.

LXX. S. 2371. Bleistifthalter. Morris Shotwell Shipley und Edward Tyrrell in Neu⸗York; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107.

LXXXI. K. 3696. Neuerung an Elevatoren. R Karlowa in Hamburg.

O. 608. Kuppelapparat für Drahtseilbahnen.

Th. Obach in Wien; Vertreter: G. Stumpf in Berlin SW., Belleallianceplatz 6.

LXXXIX. H. 4498. Apparat zur Concentra⸗ tion von Flüssigkeiten. G. Hambruch in Berlin W., Behrenstr. 21.

Berlin, den 27. Oktober 1884.

Kaiserliches Patent⸗Amt Stüve.

Oscar

[47961]

Die im „Reichs⸗Anzeiger“ vom 20. Oktober d. J. bekannt gemachte Patent⸗Anmeldung M. 3329. Zu⸗ sammenlegbarer Reisestuhl. Ewald Müller in Sorau, gehört nicht zu Klasse XXX., sondern zu Klasse XXXIII.

Berlin, den 27. Oktober 1884.

KNajiserliches Patentamt. [47962] Stüve. Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗ Anzeiger an dem angegebeven Tage bekannt ge⸗ machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

Klasse.

XVI. C. 1288. Verfahren Calcium⸗ phosphatverbindungen mittelst osphorsäure. Vom 4. Februar 1884.

T. 1107. Verfahren zur Behandlung phosphorhaltiger Schlacken zur Erzeugung von Phosphorsäure und Phosphaten daraus. Vom 17. Januar 1884.

XXXVII. St. 1025. Falzziegel. Vom 21. Ja⸗ nuar 1884.

XLII. H. 3763. Neuerungen an der unter Nr. 13 621 patentirten Brückenwaage ohne Geleisunterbrechung; Zusatz zu P. R. 13 621. Vom 26. November 1883.

XLVII. W. 2924. Neuerung an der Regulirung von Schmiervorrichtungen. Vom 6. März 1884.

L. S. 2304. Walzenstuhl mit mehreren auf einer Welle sitzenden, getrennt arbeitenden Walzen. Vom 1. Mai 1884.

Berliu, den 27. Oktober 1884.

a t Patentamt. üve.

Ertheilung von Patenten.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. Klasse.

II. Nr. 29 674. Neuerung an Teig⸗Knet⸗ maschinen. H. Werner in Cannstatt. Vom 6. Juni 1884 ab.

Nr. 29 739. Bohrschwengel⸗Einrichtung für das Bohren mit Gestängen. A. Fauck in Kleczany, Galizien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 1. Juli 1884 ab.

VI. Nr. 29 652. Ventilation mehretagiger Malz⸗ Pelzer in Dortmund. Vom 11. Mai 1884 ab.

Nr. 29 720. Combinirter continuirlicher Destillir⸗ und Condensir⸗Apparat. Ch. F. Blaufus-Weiss in Montpellier Herault, Frankr., Brasserie du chemin de fer; Ver⸗ treter: F. Daeublin in Efringen, Baden. Vom 2. April 1884 ab.

VII. Nr. 29 713. Verfahren und Einrichtung zum Ziehen von Draht. 8. H. Byrne in Brig⸗ house, England; Vertreter: J. Moeller in Würz⸗ burg, Domstr. 34. Vom 29. Februar 1884 ab.

Nr. 29 722. Verzinnungsapparat. Th. H. Johns und W. A. Johns in London; Ver⸗ treter: F. C. Glaser. Königl. Commissionsrath

zur Verarbeitung

[47963]

V.

LI. G. 2835. Neuerung an den unter G. 2643 zur Patentirung angemeldeten St

ßerköpfen, Zu⸗!

in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 9. April 1884 ab. 8 3

Klasse. ““ g eeeeesans ebrüder Sulzer in Ludwigshafen a. Rhein. Vom 23. April 1884 ab. ha⸗ 1 29 700. Verfahren zum mechanischen Appretiren der Chenille. E. Buschmann in Buchholz i. S. Vom 22. Juni 1884 ab. EE83D31a“ 702. Neuerung an Schleudermaschi⸗ nen zum Bleichen und Färben. ZI Fischer in Göppersdorf. Vom 5. Juli

1884 ab. 29 644. Einrichtung zum Putzen.

1 X. Nr. Mischen Wund Durchreiben von Borsten und Zwickstoß. Ch. Ott in Nürnberg. Vom 30. März 1884 ab.

XI. Nr. 29 723. Einstellvorrichtung für die Walzen an Marmorirapparaten. C. Lautz in Leipzig. Vom 13. April 1884 ab.

XII. Nr. 29 669. Verfahren zur Darstellung von organischen Säureanhydriden. Chemische Fabrik vormals Hormann & Schoeten- sack in Ludwigshafen a. Rhein. Vom 9. April

1884 ab.

XIV. Nr. 29 705. Neuerungen an Expansions⸗ Regulirapparaten; abhängig von den Patenten Nr. 1919 und 11 062. Dr. Proell & Scharowsky in Dresden, Neumarkt 8. Vom 8. Dezember 1883 ab.

XV. Nr. 29 668. Vervielfältigungs⸗Verfahren und dazu erforderliches Instrument. E. H. Klaber in Wien; Vertreter: GC. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 2. April 1884 ab.

Nr. 29 751. Neucrung an der Karren⸗ hcenc 88 öx Faber & chleicher in Offenbach a. M. Vom

10. Mai 1884 ab. f 8 ; XVII. Nr. 29 711. Neuerung an Maschinen

zur continuirlichen Abkühlung von Flüssigkeiten;

Zusatz zu P. R. 29 286. F. Reese in

Dortmund. Vom 20. Februar 1884 ab.

. 8 29 68 Achsbüchsen.

ges in Hannover, Dohmeyer 8

Vom 21. März 1884 ab. ]

Nr. 29 647. Verschluß gegen das Eindringen von Staub an Wagenachsen⸗Büchsen. J. Scholnergewsky und A. Prjadkin in Moskau; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 4. April 1884 ab.

Nr. 29 658. Eisenbahnwagen⸗Kuppelung mit seitlicher Auslösung. EL. Koppel in Dres⸗ den. Vom 29. Juni 1884 ab.

XXI. Nr. 29 704. Elektromagnetischer Typen⸗ druck⸗Telegraph. H. Van Hoevenbergh in New⸗York, V. St. A.; Vertreter: C Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 25. September 1883 ab.

XXIV. Nr. 29 660. Beweglicher Rost. L. Wildhirth gjr. in Düsseldorf. Vom 6. Juli 1884 ab.

XXVI. Nr. 29 638. Gasbrenner mit Vor⸗

Zusot 5 218. J. Schülke

in Beclin NO., Landsberger Allee 4. Vo

22. Februar 1884 ab.

XXVII. Nr. 29 725. Kühlapparat für Keller. J. Mathien in Courbevoie (Seine, Frank⸗ reich); Vertreter: Specht. Ziese & Co. in Ham⸗ burg. Vom 20. April 1884 ab.

Nr. 29 731. Turbinen⸗Ventilator. Wenner, in Firma Wenner & Gutmann in Zürich; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin SW., Königgrätzerstr. 97. Vom 21. Mai 1884 ab.

XXVIII. Nr. 29 747. Maschine und Werk⸗

zeuge zum Bearbeiten von Häuten und zum

Zurichten von Leder. Frau Ph Garnier,

geb. Marie Belleville in Paris; Vertreter: F.

C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin

SW., Lindenstr. 80. VBom 18. November

1883 ab.

XXIX. Nr. 29 646. Salzsäure bezw. Chlor⸗ Röste. Dr. R. Baur, Professor in Stutt⸗ gart, Alexanderstr. 28. Vom 4. April 1884 ab.

Nr. 29 649. Stopfbüchsen⸗Packungsschnur aus Sisal, Alos und ähnlichen harten Faser⸗ stoffen. Hecker & Becker in Mainz. Vom 26. April 1884 ab.

XXX. Nr. 29 659. Inhalationsmaske. C. Müller in Berlin. Vom 29. Juni 1884 ab.

Nr. 29 696. Verfahren zur Herstellung von Metallstampfen zum Prägen der Metallbasis von Zahnersatzstücken. Dr. R. Telschow, Hof⸗ zahnarzt in Berlin. Vom 29. Juni 1884 ab.

XXXII. Nr. 29 694. Einrichtung an Maschinen,

um hohle Gegenstände auf ihrer Innenfläche

durch Sandblasen zu mattiren und zu verzieren.

C. H. Knoop in Dresden. Vom 20. Mai

1884 ab.

Nr. 29 703. Neuerung in der Konstruktion und Beheizung von Glasöfen. Bruno Frei⸗ herr von Steinäcker in Lauban. Vom. 28. August 1883 ab.

XXXIII. Nr. 29 762. Rinne an Regenschir⸗

men zum Auffangen des Wassers. F. R.

Noeske in Chemnitz. Vom 23. Juli 1884 ab.

XXXIV. Nr. 29 661. Federnde Doppelzinken⸗

Einlagen an Ferré Gabeln. 0. Lenz in

Berlin W., Genthinerstraße 8. Vom 8. Juli

1884 ab. XXXV. Nr. 29 736. Spiralrolle für Dreh⸗ krahne mit selbstthätigem Gegengewicht. Firma Ganhe, Gockel & Co. in Ober⸗ lahnstein. Vom 8. Juni 1884 ab.

Nr. 29 740. Rollenkloben mit Seilbremse.

A. J. Bell in Manchester, England; Ver⸗ : B. Lüders in G rlitz. Vom 1. Juli 1884 ab.

Klasse.

XXXVI. Nr. 29 672. Neuerung an Heiz⸗ körpern. H. Betche in Berlin SW., Gnei⸗ senaustr. 101. Vom 22. Mai 1884 ab.

Nr. 29 697. Vorrichtung zur Rauchverbren⸗ nung bei Zimmeröfen. 0. Franke in Dresden, Uhlandstr. 2 part. Vom 20. Dezember 1883 ab.

Nr. 29 746. Regulirbarer Gas⸗Herdbrenner. Brano Freiherr von Steinaecker in Lauban. Vom 28. August 1883 ab.

XXXVIII. Nr. 29 715. Klemmhaken für Tischler, Bildhauer und dergl. J. Giraud in Caudebec-⸗les⸗Elbeuf, Frankreich; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 6. März 1884 ab.

XLII. Nr. 29 707. Addirapparat für Indi⸗ catormeßapparate. M. Deprez in Paris, 8 Brandt & G. W. v. Nawrocki in

erlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 13. J beeg

Nr. 29 716. Neuerung an der Ehrhardt'’schen Waage zum Wägen von Eisenbahnfahrzeugen. H. Mohr in Mannheim. Vom 9. März 1884 ab.

XLIV. Nr. 29 677. Streichholzschachtel; I. Zu⸗

satz zu P. R. 25 714. Firma Eisenwerke Gaggenau, Flürscheim & Berg- mann in Gaggenau. Vom 25. Dezember 1883 ab. 8 Nr. 29 685. Armbandverschluß ohne besondere Feder. E. Richardson in Birmingham, Grafsch. Warwick, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 24. Juni 1884 ab.

XLV. Nr. 29 675. Hvazinthenglas mit beweg⸗ Keeve.ar der Blumen⸗ zwiebeln. J. C. Schmidt in Erfurt. T 8. Juni 1884 ab.

Nr. 29 676. Zugklauen zur Befestigung von Hufeisen. Sarre, Brandl & Co. in Berlin S W., Gitschinerstr. 949. Vom 24. No⸗ vember 1883 ab.

Nr. 29 701. Verfahren, Hopfen und andere Pflanzen von Ungeziefer zu befreien. Société anonyme l’'Oenophile in Paris; Ver⸗ treter: G. Dittmar in Berlin 8., Komman⸗ dantenstr. 56. Vom 22. Juni 1884 ab.

Nr. 29 748. Oscillirende Abstreifvorrichtung für continuirlich gespeiste magnetische Auslese⸗ maschinen. G. Schaeffer in Göppingen, Württemberg. Vom 9. April 1884 ab.

Nr. 29 752. Jätegeräth mit hackender Bewegung der Messer. F. Dirbach in Breslau, Ottostr. 13 II. Vom 17. Mai 1884 ab.

Nr. 29 753. Dreschwalzen, welche aus Krels⸗ sägeblättern gebildet sind. A. Arrieta in Pampeluna, Spanien; Vertreter: Internationale Association für Patent⸗Angelegenheiten in Ber⸗ Königgrätzerstr. 107. Vom 27. Mai

ab.

g9

4 Nr. 29 755. Antrieb der Vorschubwalzen an Futterschneidemaschinen. C. Bildstein in Weingarten, Württemberg. Vom 28. Mai 1884 ab.

Nr. 29 756. Stellbare Befestigung des Sieb⸗ kastens an Dreschmaschinen. F. Richter in Rathenow. Vom 29. Mai 1884 ab.

Nr. 29 757. Pferderechen. J. Have- mann in Neubukow, Mecklenburg. Vom 6. 8 ab.

tr. 58. Regulirung von Flüssigkeits⸗

Schleudermaschinen durch die Menge bezw. das

Mengenverhältniß der austretenden geschiedenen

Flüssigkeiten. H. Petersen und W. Rit-

ter in Altona. Vom 6. Juni 1884 ab.

Nr. 29 761. Wasserbehälter mit regulir⸗ barem Ausflusse zum Feuchthalten von Baum⸗ und Strauchwurzeln. E. Horn in Riesa. Vom 1. Juli 1884 ab.

XLVI. Nr. 29 709. Gaskraftmaschine.

Bull's Power Company Limited in

Liverpool; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt

a. M. Vom 10. Februar 1884 ab.

XLVII. Nr. 29 726. Sicherheitsventil mit Lärmpfeife. Dr. H. Beins und J. F. Beins in Groningen, Holland; Vertreter: L. Putzrath in Berlin SW., Dessauerstr. 33. Vom 25. April 8

r. 29 727. Röhrenverbindung mit Dichtun durch Flüssigkeitsdruck. G. Oesten in Berlin- Vom 27. April 1884 ab.

Nr. 29 734. Liderung für Stopfbüchsen. E. St. Hough in Brockley, Grafsch. Kent, England; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 31. Mai 1884 ab.

Nr. 29 737. Neuerung in der Herstellung gewebter Riemen. G. Schneider W. Sohn in Cöln, Pantaleonsmühlengasse 10a. Vom 12. Juni 1884 ab.

Nr. 29 741. Treibriemen⸗Verbindung. A. Eggert in Berlin 80., Köpnickerstr. 10 a. Vom 2. Juli 1884 ab.

Nr. 29 743. Druckrolle für Treibriemen und

Treibseile. N. Nagn in St. Petersburg;

Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki

in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 6. Juli

1884 ab.

Nr. 29 744. Rohr⸗ und Schlauchkuppelung. J. Bohnenstengel und A Rath.je in Stettin, Schützenstr. 32. Vom 12. Juli 1884 ab.

Nr. 29 710. Walzenstuhl mit einem Kranze von um feststehende Achsen rotirenden Walzen. C. Ulbrich in Niederlößnitz bei Dresden.

Vom 16. Februar 1884 ab. Nr. 29 712 1