1884 / 254 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

147985]2 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Hoffmann zu Königshütte ist zur Prüfung der nachtraͤglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf 8 den 12. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 4, anberaumt.

Königshütte, den 23. Oktober 1884.

Ledermann, ““ Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts.

148237] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Apothekers Johannes Ludwig von Bötticher, Inbabers der Firma W. M. Neumann Nach⸗ folger hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 25 Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Beck.

9. F““ 1482442 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Schnakenberg hierselbst ist der Schlußtermin auf ven 25⸗ Robember 1884, Vormittags 11 Uhr,

anberaumt. Marienburg, den 24. Oktober 1884. ““ Königliches Amtsgericht. I. 8

48297 1 In A. Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers Carl Gebhardt in Göhrisch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf 1 den 24. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Meißen, den 27. Oktober 1884. 1 Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts:

8

85 11““

Konkurs J. Wilhelmy.

Die Verwerthung der Masse ist beendet und soll nunmehr der verfügbare Massenbestand ad 965,25 an welchem 11 629,68 Forderungen mit gleichem Range betheiligt sind, mit 8,3 % zur Vertheilung gelangen. 1

Gemäß §. 139 der deutschen 1 bringe ich dies mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß, daß der Theilplan auf der Gerichts⸗ schreiberei V. zur Einsicht der Betheiligten aufliegt.

Mülheim a. d. Ruhr, den 25. Oktober 1884.

C. Schluckebier, Konkursverwalter

[47984]

Konkursordnung

147971]1 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Fanny Hirschmann in Koelln, welche an letztgedachtem Orte ein Manufaktur⸗, Material⸗ und Kurzwaaren⸗Geschäft betreibt, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf

den 17. November 1884, Vormittags 9 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Neustadt W.⸗Pr., den 19. Oktober 1884. Titius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48298]

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns A. Dellemann in Nienburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß Termin auf

Freitag, den 21. November d. Js., Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgericht bestimmt

Nienburg, den 25. Oktober 1884.

Hartungag, Assistent, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgeri

dgzs. ans fas2bsx- Beschluß. 3 Der Konkurs über das Vermögen des Konsum⸗ Vereins eingetragene Genossenschaft in Liqui⸗ dation zu Quedlinburg ist durch Schlußverthei⸗ lung beendet und wird daher aufgehoben. Qnedlinburg, den 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Handt.

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Kaufmann Julie Louise Ruhnau, geb. Rosenfeld in Rastenburg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsveraleiche Vergleichstermin auf den 13. November 1884, 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, anberaumt.

Rastenburg, den 20. Oktober 1884.

Oertel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

148292)

Im Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Julius Bruck in Schweinfurt wird, nachdem der Schlußtermin abgehalten und die Masse vertheilt ist, beschlossen: 1

es sei das Konkursverfahren aufzuheben. Schweinfurt, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. 1

8 Jahreiß. Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem

Original: Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Eberth.

““ 11X““ 141“ 1“ 11 [47972] 1

Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters Gottfried Heinze hierselbst ist zur Verhandlung über den von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlag zu einem Zwangsvergleiche ein Termin auf

den 17. November ecr., Vorm. 11 Uhr,

im Geschäftszimmer Nr. 17 von dem hiesigen Amts⸗ gericht anberaumt. Die sämmtlichen Betheiligten werden zu diesem Termine auf Anordnung des Gerichts geladen.

Stolp, den 22. Oktober 1884. Gerichtsschreiberei VI. des Königlichen Amtsgerichts.

147970 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Pohlmann hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 14. November 1884, Mittags 12 Uhr, nach Beendigung des Prüfungstermins vor dem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 1, an⸗ beraum

Wernigerode, den 18. Oktober 1884.

Rose, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

8 8

Tarif- egc. Veränderungen der dGeutschen Eisenbahnen Nr. 254.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Altona.

Zum Gütertarif des Ostsee Eisenbahn⸗Verbandes vom 15. Mai 1882 tritt am 1. November er. ein Nachtrag VIII. in Kraft, durch welchen ein Aus⸗ nahmetarif für Langholz zur Einführung gelangt.

Nähere Auskunft ertheilen die bezüglichen Güter⸗ Expeditionen, auch können Exemplare des Nachtrags durch unsere Betriebs⸗Kontrole hier unentgeltlich bezogen werden.

Altona, den 22. Oktober 1884.

Namens der Verwaltungen des Ostsee⸗ Eisenbahn Verbandes.

48247]

Vom 1. November d. J. ab findet auf der zwischen den Stationen Eberswalde und Chorin an der Berlin⸗Stettiner Bahn gelegenen Haltestelle Britz unbeschränkte Güterabfertigung statt und treten von diesem Tage ab direkte Tarifsätze für den Verkehr zwischen der genannten Haltestelle und den übrigen Stationen und Güter⸗Haltestellen des diesseitigen Bezirks in Kraft, über deren Höhe sowohl die diesseitigen Güter⸗Expeditionen als das Auskunfts⸗ Bureau hier, Bahnhof Aleranderplatz, Auskunft er⸗ theilen. Berlin, den 25. Oktober 1884. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion. 111

11““

[48346] Berlin Hamburger Eisenbahn.

Durch den vom 1. November d. J. ab giltigen Nachtrag II. zum Tarif vom 1. August 1882 für den direkten Personen⸗ ꝛc Verkehr mit der Station Perleberg wird die Giltigkeitsdauer der Retourbillets auf 2 Tage, bezw. bei Lösung am Tage vor einem Sonn⸗ oder Festtage auf 3 bezw 4 Tage aus⸗ gedehnt und auf jedes Billet 25 kg Freige äck ge⸗ Verlin, den 26. Oktober 1884.

Königliche Direktion.

8

1

[48248]

Auf der diesseitigen Station Breslau werden die Be⸗ und Entlade⸗Fristen für die in offene (Koh⸗ len⸗) Wagen verladenen Güter bezüglich derjenigen Interessenten, welche innerhalb eines Umkreises von 5 km von der vorgenannten Station wohnen, fortan bis auf Weiteres auf 8 Tagestunden eingeschränkt. Berlin, den 27. Oktober 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[48245]

Mit Gültigkeit vom 1. Noyember d. Js. gelangen im Galizisch⸗Norddeutschen Getreideverkehr zum Tarifheft 1 der IV. Nachtrag und zum Tarifheft 2 der VIII. Nachtrag zur Einführung. Dieselben ent⸗ halten direkte Ausnahmefrachtsätze für Getreide ꝛc. russischer Provenienz ab Tarnopol transit, Eliminti⸗ rung von Stationen, Berichtigungen und Ergänzun⸗ gen sowie anderweite Bestimmungen für den Trans⸗ port von Getreide in loser Schüttung (alla rinfusa).

Soweit Erhöhungen vorliegen, treten dieselben mit dem 1. Januar 1885 in Kraft.

Exemplare der Nachträge sind auf den Verband⸗ stationen zu haben.

Breslau, den 23. Oktober 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der Verbands⸗Verwaltungen

48081] 8 Ialsch. Mittelrussischer Eisenbahn⸗Verband. Gütertarif, Theil II. und Importtarif nach Moskau via Wirballen St Petersburg.

Diejenigen Transporte nach Moskau, die nach dem Theil II. des Gütertarifs des Deutsch⸗Mittel⸗ russischen Eisenbahn⸗Verbandes auf den beiden Routen via Alexandrowo und via Grajewo und nach dem Importtarif nach Moskau auf der Route via Wirballen St. Petersburg zu den glei⸗ chen Frachtsätzen 1. Januar 1885 neuen Stvls ab unter Aus⸗ schluß der Routenvorschrift zwischen den drei genannten Routen der Art vertheilt werden, daß jede Route sämmtliche Transporte für zehn auf⸗ einanderfolgende Tage, und zwar:

die Alexandrowo'er Route die Transporte vom 1. bis 10. jedes Monats neuen Styls,

die Grajewo'er Route die Transporte vom 11. bis 20. jedes Monats neuen Styls und

die Wirballen'er Route die Transporte vom 21. bis ultimo jedes Monats neuen Styls erhält.

Bromberg, den 22. Oktober 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

[48317]

befördert werden, werden vom l

3

Für den Transport der dem Spezial⸗Tarif III. der Niederländisch⸗ resp. Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Un⸗ garischen Gütertarife Theil I. angehörenden Güter in Wagenladungen von 10 000 kg von der Station Siershahn des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Cöln (rechtsrheinisch) nach der Station Kosten der Dux⸗ Bodenbacher Bahn kommt fortan ein direkter Fracht⸗ satz von 1,68 pro 100 kg zur Anwendung.

Cöln, 23. Oktober 1884.

MNamens der betheiligten Verwaltungen:

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

Am 1. November d. J. tritt der Nachtrag VIII. zum Güter⸗Tarif für den Verkehr zwischen den Stationen der Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirke Cöln (rechtsrheinisch) und Magdeburg vom 1. Mai 1882 in Kraft. Derselbe enthält anderweite beziehungs⸗ weise neue Tarifkilometer und Frachtsätze für die Stationen Berlin (Lehrter Bahnhof), Berlin (Potsdamer Bahnhof), Drübeck, Gr. Quenstedt, Spandau und Wannsee des Eisenbahn⸗Direktions⸗ Bezirks Magdeburg, Donrath, Ehreshoven, Engels⸗ kirchen, Overath, Ründeroth und Wahlscheid des Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirks Cöln (rechtsrheinisch) sowie Ergänzungen und Berichtigungen. Exemplare sind bei den Güter⸗Expeditionen zu haben.

Cöln, den 25. Oktober 1884.

Namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, (rechtsrheinische).

g R. Nr. 21 516 D. Vom 1. November cr. an ge⸗ langen für den Transport von Steinkohlen bei Aufgabe in Wagenladungen von 10 000 kg von Zwickau, Lugau und Oelsnitz b. Lichtenstein nach den Stationen Ebersdorf, Coburg, Eisfeld, Oeslau, Neustadt b. Coburg und Sonneberg der Werrabahn ermäßige Frachtsätze zur Einführung, deren Höhe bei den betheiligten Güter⸗Expeditionen zu erfahren ist. Dresden, am 24. Oktober 1884. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, 1 von Tschirschky. [482500) 8 u““ R. Nr. 21596 D. Am 15. November d. J. tritt unter dem Titel Sächsisch⸗Ungarischer Eisenbahn⸗ Verband Theil II Heft 2 ein neuer Tarif für den Transport vog Getreide ꝛc. zwischen Ungarischen und Sächsischen Stationen in Kraft, welcher neue, zum Theil ermäßigte Frachtsätze ent⸗ hält. Derselbe ist bei den Verbandsstationen zu erhalten. Dresden den 24. Oktober 1884. . Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[48251]

20 1340. Am 1. November d. Js. treten für Roheisentransporte in Wagenladungen zu 10 000 kg von Wetzlar, Station des Königlichen Eisenbahn⸗ Direktions⸗Bezirks Cöln krechtsrheinisch) nach sächsischen Stationen direkte Ausnahmefrachtsätze in Kraft, welche bei den betreffenden Expeditionen zu erfahren sind.

Dresden, am 25. Oktober 1884.

Königliche Generaldirektion der süchsischen Staatseisenbahnen, Namens der betheiligten Verwaltungen.

[48084] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband. Die mit Gültigkeit vom 1. November d. J. zur Einführung kommenden Nachträge XXXII. zum Gütertarifheft Nr. 1, ö““ . 1 ö . 686 enthalten abgeänderte Frachtsätze für die Stationen Frankfurt a. M., Hanau, Höchst, Wiesbaden H. L. B., neue Sätze für die Stationen Obhausen, Querfurt, Schraplau und Visselhövede, ermäßigte Ausnahme⸗ frachtsätze für Palmöl pp. von Magdeburg. Soweit hierdurch Frachterhöhungen herbeigeführt

werden, treten dieselben erst mit dem 15. Dezember d. J. in Kraft. Näheres ist in den Verbands⸗

Güterexp nen zu erfahren, woselbst Nachträge zu haben sind. Erfurt, den 18. Oktober 1884. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltungg. [48316] Ostpreußisch⸗Bayerischer Verband

An Stelle der Tarisfe:

a. für den Stettin⸗Berlin⸗Bayerischen Güter⸗ verkehr vom 1. Januar 1881 nebst Nachträgen,

b. für den Preußisch⸗Bayerischen Güterverkehr vom 1. April 1880 nebst Nachträgen;

c. für den Schlesisch⸗Süddentschen Güterverkehr (Heft 1) vom 1. Februar 1883 nebst Nachträgen, soweit in demselben Frachtsätze für die Stationen Brom berg, Gnesen, Inowrazlaw, Mogilno, Montwy und Thorn des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Breslau enthalten sind,

tritt am 1. November d. J. ein neuer Gütertarif unter der Bezeichnung:

„Ostpreußisch⸗Bayerischer Verbands⸗Tarif“ in Kraft.

Insoweit dieser Tarif gegenüber den bisherigen Sätzen einzelne Frachterhöhungen enthält, erhalten dieselben erst am 15. Dezember d. J. Gültigkeit.

Exemplare des neuen Tarifs sind von den Ver⸗ bands⸗Güterexpeditionen zu beziehen, und zwar ohne die allgemeinen Kilometer⸗Tariftabellen zum Preise von 0,80 pro Stück, mit den allgemeinen Kilo⸗ meter⸗Tariftabellen zum Preise von 1,15 pro Stück.

Erfurt, den 23. Oktober 1884. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung. [48086] Bekanntmachung.

Im Verkehr zwischen den Stationen Elz, Hada⸗ mar und Staffel einerseits und den Stationen Gevelsberg Rh, Haspe Rh., Löttringhaufen, Her⸗ decke Rh., Hörde Rh. und Schwelm Rh. anderseits erhöhen sich mit Gültigkeit vom 12. Dezember d. . ab die im Nachtrag II. zum Tarif Frankfurt a M. Elberfeld enthaltenen be üglichen Entfernungen um 2 bezw. 3 km.

Das Nähere ist bei den betreffenden Expeditionen zu erfahren. 8

Frankfurt a. M., den 22. Oktober 1884.

Namens der betheiligten Verwaltungen Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[48300] Bekanntmachung. “]

Mit dem 1. November d. J. werden die Nach⸗ träge VI., IV., IV. und III. zu den Heften Nr. 1. 2, 3 und 4 des Hannover⸗Bayerischen Verbands⸗ Güter⸗Tarifs vom 1. Mai resp. 11. Oktober 1883 zur Einführung gebracht.

Dieselben enthalten außer direkten Taxen für die neu einbezogenen Stationen: Buxtehude. Curhaven, Neuhaus a. d. Elbe, Otterndorf, Stade, Warstade Hemmoor (Unter⸗Elbesche Eisenbahn), Anröchte, Belecke, Erwitte, Warstein (Warstein Lippstadter Eisenbahn), Mattierzoll, Schöppenstedt (Braun⸗ schweigische Bahn), Obhausen, Querfurt, Schraplau (Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Frankfurt a. und Ritschenhausen (Bayerische Staatsbahn) zahlreiche Ermäßigungen, zum Theil auch Erhöhungen der bisher gültigen Frachtsätze der ordentlichen Tarif⸗ klassen, ferner anderweite und neue Ausnahme⸗ Tarifsätze für verschiedene Artikel.

Soweit aber Frachterhöhungen eintreten, behalten die seitherigen billigeren Taxen noch bis zum 15. Dezember 1884 Gültigkeit.

Eine theilweise Aufhebung der für die Bayerischen Stationen Eger, Franzensbad und Hof nach und von Stationen der Eifenbahn⸗Direktionsbezirke Hannover und Frankfurt a. M., sowie der für Oschersleben, Helmstedt und Schöningen Br. B. mit verschiedenen Bayerischen Stationen seither bestehenden Frachten, findet vom 15. Dezember 1884 an statt. Ebenso kommen die direkten Taren für Hof B. B. nach und von Holzminden, Stadt⸗ oldendorf und Vorwohle von diesem Tage an in Wegfall.

Ueber die am 1. k. W. in Kraft tretenden ander⸗ weiten Instradirungs⸗Vorschriften ertheilen die Güter⸗Expeditionen der Verbandsstationen auf Be⸗ fragen Auskunft; durch deren Vermittelung sind auch die fraglichen Tarif⸗Nachträge käuflich zu beziehen.

Hannover, den 24. Oktober 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, auch Namens der betheiligten Verbandsverwaltungen.

[48249] Am 1. November cr.

Bekanntmachung. wird die neuerbaute Reststrecke von Lanterberg nach St. Andreas⸗

berg eröffnet und tritt für die Gesammistrecke Scharzfeld⸗St. Andreasberg nachfolgender Fahrplan

in Kraft: Scharzfeld⸗ St. Andreasberg.

St. Andreasberg⸗ Scharzfeld.

41 6 8

bE Wagenkl.

Stationen.

T“

Wagenkl. V 2—4 2 4

Abfahrt.

1 Anknnft.

542 9.40 . 1 622 [ab Scharzfeld

649 9.46 4. 36 ab Soll..

E ab Lauterberg

7.26 10.23 ab Oderthal

S. 2 10.59

„un2] ne. run qppu urqo vuca

an St. Andreasberg .

an

ab ab ab ab

von unten nach oben zu lesen.

NB. Die Nachtzeit (6.0 Abends bis 5 52 Morgens)

zahlen bezeichnet. 8 1 Hannover, 25. Oktober 1884.

ist durch Unterstreichen der Minuten⸗

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

47930] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin —- Magdeburg).

Vom 1. November cr. ab wird der Fahrplan des jetzt um 746 Nm. von Station Wildpark abfahren⸗ den Zuges 219 wie folgt geändert:

Wildpark Abfahrt 753 Nm,, in Potsdam 8.3 8.5

Berlin Ankunft 8³⁹

[48233] Südwestdeutscher Eisenbahnverband. 8 Die im VIII. Nachtrag zum 3. südwestdeutschen Tarifhefte (Hessen⸗Elsaß⸗Lothringischer Verkehr) ent⸗ haltenen Frachtsätze für Basel Elsaß⸗Bahn, sowie die im Gütertarif vom 15. Oktober d. J. (Eisen⸗

bahn⸗Direktion Frankfurt a. M. Elsaß⸗Lothrin⸗ ger Verkehr) für Basel Elsaß⸗Bahn im Verkehr mit den Stationen Frankfurt a. M., Hanau und Höchst a. M. vorgesehenen Frachtsätze finden, soweit dieselben niedriger sind, als die bezüglichen Fracht⸗ sätze für Basel —Badische Bahn im 9. südwest⸗ deutschen Tarifhefte (Hessisch⸗Badischer Veckehr) auch auf letztere Station und Verkehr Anwendung.

Karlsruhe, den 25. Oktober 1884.

Generaldirektion der Großherzoglich Badischen Staatseisen⸗ bahnen.

Redacteur: Riedel.

Berlin:

8

Verlag der Expedition (Schol-z). Hrud: W. Elsner. 8

-—— ———, —y—

Angerburg.

Berlin, Dienstag, den 28. Oktober

ats⸗Anzeiger 1884.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877

Central⸗Handels⸗Register

für das Deutsche Reich kann durch alle

Das Central⸗Handels⸗Register

Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

f

ür

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,

vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. „. 2545)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

—2— 88

ngn

. Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachjen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [47992]

Aachen. Die zu Call unter der Firma Poensgen & Zöller bestehende Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Theilhabers Alphons Zöller aufgelöst; der Theilhaber Hermann Poensgen setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort.

Es wurde daher unter Nr. 906 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht, die Handelsgesellschaft unter der Firma Poensgen & Zöller und unter Nr. 4140 des Firmenregisters eingetragen die Firma Poensgen & Zöller, welche ihren Sitz in Call hat und deren Inhaber der genannte Hermann Poensgen, Hütten⸗ besitzer zu Blumenthal bei Schleiden, ist. 8

Aachen, den 23. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

. [47993] Aachen. Unter Nr. 1204 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf⸗ mann Caspar Schnitzler in Eschweiler für die da⸗ selbst bestehende Firma Franz Schnitzler ertheilt worden ist.

Aachen, den 23. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

[47994] Aachen. Die zu Dürwiß unter der Firma Ber⸗ nard Müller bestehende Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; der Theilhaber Josef Müller, Kaufmann in Dürwiß, setzt das Ge⸗ schäft unter unveränderter Firma fort.

Es wurde daher unter Nr. 1405 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht die Handelsgesellschaft unter der Bernard Müller und unter Nr. 4141 des Firmenregisters für den genannten ꝛc. Josef Müller eingetragen die Firma Bernard Müller mit dem Sitze in Dürwiß.

Aachen, den 24. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. N

[47989] Aachen. Unter Nr. 1205 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kaufmann Richard Schieck in Stolberg für die da⸗ selbst unter der Firma William Prym bestehende Handelsgesellschaft ertheilt worden ist. Aachen, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. V. [47990] Aachen. Unter Nr. 4142 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma H. J. Specks, welche ihren Sitz in Heinsberg hat und deren Inhaberin

die daselbst wohnende Handelsfrau Wittwe Heinrich

Specks, Hubertina Josefina, geb. Darius, ist Aachen, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. V.

[47991] Aachen. Die zu Heinsberg unter der Firma Specks & Verpoorten bestehende Handelsgesellschaft st aufgelöst worden und in Liquidation getreten; zu Ljqquidatoren sind ernannt der eine Theilhaber der Gesellschaft, Franz Verpoorten, und Carl Darius, Beide Kaufleute in Heinsberg.

Vorstehendes wurde zu Nr. 1203 des Gesellschafts⸗ mgisters, woselbst genannte Gesellschaft eingetragen st, vermerkt.

Aachen, den 25. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. V Bekanntmachung. 47995]

In das Register zur Eintragung der Ausschließung der Aufhebung der Gütergemeinschaft ist ein⸗ getragen:

Colonne 1. Nr. 21.

Colonne 2. Kanfmann Eduard Jaruslawski u Angerburg,

Colonne 3, hat für seine Ehe mit Emma, ge⸗ vorene Lilienthal, durch Vertrag vom 5. Oktober 880 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes zusgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1884 an demselben Tage.

Königliches Amtsgericht Angerburg.

[47996]

ürnstadt. In das hiesige Handelsregister ist

beute zu Fol. 193, Seite 561 eingetragen worden:

Unter „Firma“: 2) den 24. Oktober 1884:

Die Firma Chr. Stief in Arnstadt, Tuch⸗ waarengeschäft und Handel mit neuer Herren⸗ garderobe, ist erloschen, laut Anzeige vom 24. Oktober 1884, Bl. 102 der Firmenakten.

Arnstadt, den 24. Oktober 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. I. Langbein. E [47997] ürustadt. In das hiesige Handelsregister ist eute zu Fol. XXXII. Seite 95 eingetragen worden: Unter „Inhaber“:

erloschen, laut Anzeige vom 24. Oktober 1884, Bl. 103, Vol. IX., der Firmenakten. 1“ Arnstadt, den 24. Okrober 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Langbein. Aurich. Bekanntmachung. [47998] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 155 eingetragen die Firma: Georg Pickenbach mit dem Niederlassungsorte Sandhorst und als deren Inhaber der Holzhändler und Ziegelfabrikant Johann Georg Pickenbach aus Sandhorst. Aurich, den 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Aurich. Bekanntmachung. [47999] Auf Blatt 104 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma:

J. C. Pickenbach

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Aurich, den 21. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

[48000]

Beuthen 0./S. In unser Firmenregister ist

heute unter Nr. 2200 die Firma G. Faerber mit

dem Orte der Niederlassung zu Beuthen O./S. und

als deren Inhaber der Destillateur Gerson Faerber zu Beuthen O/S. eingetragen worden.

Beuthen O./S., den 22. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. Handelsregister [48002] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 716 des F Rentag sers eingetragene

Firma:

C. A. Kneschke

(Firmeninhaber: der Kaufmann Carl August Kneschke

zu Bielefeld) ist gelöscht am 24. Oktober 1884.

Bielefeld. Handelsregister [48001] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die der Ehefrau Minna Kramer, geb. Eick, zu

Bielefeld für die Firma Fr. Kramer zu Bielefeld

ertheilte, unter Nr. 35 des Prokurenregisters einge⸗

tragene Prokura ist am 23. Oktober 1884 gelöscht.

[48003] Blankenhain i. Th. Bekanntmachung. Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 131 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts zur Firma: „Brauverein in Berka a./J.“ eingetragen worden unter: Nr. 2. Der Schmiedemeister Gottlieb Louis Karl Venus ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Nr. 3. Friedrich Lippold in Berka a./J. ist Mit⸗ glied des Vorstands. Blankenhain i. Th., den 20. Oktober 1884. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Reinhard.

Bochum. Handelsregister [48004] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 972 die

Firma:

„Otto Gliesche“ und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Gliesche zu Bochum am 25. Oktober 1884 ein⸗ getragen.

Bonn. Bekanntmachung. 48007] „Bei Nr. 11 des Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung der Genossenschafter des „Ober⸗ bachemer Darlehnskassen⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft,“ mit dem Sitze zu Oberbachem, vom 21. August d. Js. an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Joseph Giers der Ackerer Anton Schaaf zu Liessem und an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Stephan Weber, Ackerer zu Gimmersdorf, und Anton Schaaf, Ackerer zu Liessem, die Ackerer Peter Joseph Bedorf und Johann Reinhard Fleischhauer, Beide zu Gimmers⸗ dorf wohnend, gewählt worden sind. In jener Versammlung wurde ferner der An⸗ schluß der Genossenschaft an die Central⸗Anwalt⸗ schaft zu Neuwied beschlossen.

Bonn, 23. Oktober 1884. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bonn. Bekanntmachung. [48006] In das Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 493 die Handelsgesellschaft unter der Firma: A. Koep & Cie. mit dem Sitze „Bonn“ eingetragen worden. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Andreas Koep, Kaufmann zu Ehrenfeld⸗Cöln, ist allein persönlich haftender Gesellschafter. Bonn, den 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bonn. Bekanntmachung. 48005] In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist

heute bei Nr. 379, woselbst die Firma:

Mauelshagen & Bär

mit dem Sitze in Au a. d. Sieg und als deren

Inhaber die Kaufleute Wilhelm Mauelshagen und

2) den 24. Oktober 1884. Die Firma Ernst Enders in Arnstadt ist

Moses Bär junior in Hamm a. d. Sieg wohnend, ein⸗ getragen sind, Folgendes vermerkt worden:

Brilon.

Die Gesellschaft ist am 19. September cr. aufgelöst worden resp. in Liquidation getreten.

Zum Liquidator ist David Bär zu Hamm wohnend bestellt. 1“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bretten. Handelsregistereinträge. [48008] Nr. 8562. Unter O. Z. 81 des diesseitigen Fir⸗ menregisters wurde heute eingetragen die Firma „Alexander Türkheimer, Ellenwaarenhandlung in Münzesheim“. Inhaber der Firma ist Alexan⸗ der Türkheimer in Münzesheim. Derselbe ist mit Jeanette Türkheimer von Münzesheim verheirathet. Inhaltlich des am 15. August d. J. abgeschlossenen Ehevertrages wirft jeder Theil 50 in die Ge⸗ meinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen nebst den etwaigen Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt. Bretten, den 24. Oktober 1884. Gr. Amtsgericht. Selb.

Bekanntmachung. Auf Nr. 72 des hiesigen Handelsregisters ist heute

Salomon Stern zu Niedermarsberg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Brilon, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. Nr. 217. Firma Pfeiffer Schwarzenberg & Comp. in Cassel: „Die Firma ist, nachdem die Liquidation beendigt ist, erloschen, . laut Erklärung vom 4. März 1884 bezw. 21. Oktober 1884. Eingetragen am 22. Oktober. 1884. Cassel, den 22. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. 4. Fulda.

8 [48013] Crefeld. Der Kaufmann Nicolaus Jochum, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm hierselbst

angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmel⸗ dung heute sub Nr. 3134 des Handels⸗Firmenregisters

hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Crefeld, den 18. Oktober 1884. 1 Königliches Amtsgericht.

[48014] Crefeld. Bei Nr. 2320 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Firma Ludwig Zaunbrecher in Crefeld wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Firma wegen Aufgabe des Geschäftsbetriebes erloschen ist.

Crefeld, den 22. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Culm. Bekanntmachung. [48015] Zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1884 ist die in Briesen bestehende Handelsniederlassung des Kauf⸗ manns Max Bauer daselbst unter der Firma: Max Bauer in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 291 ein⸗ getragen worden. Culm, den 23. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Kossack.

[48018] Düsseldorf. Unter Nr. 334 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß die Firma „M. J. Leven“ mit dem Sitze in Düsseldorf er⸗ loschen sei. Düsseldorf, den 22. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

148019] Düsseldorf. Nach der Anmeldung vom 22. d. Mts. ist die Liquidation des unter der Firma:

„Wilhelm Flashoff & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf betriebenen Handels⸗ geschäfts seit dem Jahre 1868 beendet und die Firma erloschen. Es ist dieses unter Nr. 60 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers eingetragen. Düsseldorf, den 22. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[48016] Düsseldorf. Unter Nr. 192 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen, daß die Firma „Wilhelm Nöcker und Wittwe Heinrich Nöcker“ mit dem Sitze zu Holtumer Mühle erloschen sei. Düsseldorf, den 22. Oktober 1884. G Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[48017] Düsseldorf. Unter Nr. 232 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen, daß die Firma „Richarz & Böhner“ mit dem Sitze in Urdenbach bei Benrath erloschen sei. Düsseldorf, den 22. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Bonn, 24. Oktober 1884. . 8

[48009]

zu der Firma:

[48010]

errichtete Handelsgeschäft die Firma N. Jochum

Elberfeld. Bekanntmachung. [48020]

In unser Firmenregister, unter Nr. 3350, ist heute eingetragen worden die Firma:

Jacob Rohr

mit dem Sitze in Solingen und als deren In⸗ haber der Jacob Hubert Rohr daselbst.

Elberfeld, den 24. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbing. Bekanntmachung. [48021] Zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1884 ist an demselben Tage:

1) im diesseitigen Gesellschaftsregister die Firma „A. Teuchert Nachfolger Hoepner et Be⸗ netsch“ sub Nr. 130 gelöscht;

2) in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 725 die Handelsniederlassung des Kaufmanns Ber⸗ thold Hoepner hierselbst unter der Firma „A.

FTeuchert Nachfolger“

eingetragen. Elbing, den 24. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Fischhausen. Bekanntmachung. [48022]

Die Gesellschafter der am 3. November 1883 in Palmnicken unter der Firma:

8 Bittrich & Comp. errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:

a. Bernsteinlagerverwalter Leopold Bittrich

Kraxtepellen, b. Betriebsführer August Schwennicke, c. Buchhalter Emil Wolff,

zu b und c in Palmnicken.

Dies ist unter Nr. 7 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1884 an dem⸗ selben Tage eingetragen. 8

Fischhausen, den 20. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht II.

in

Flatow. rkn [48023] Zufolge Verfügung vom 18. Oktober cr. ist in das Handelsregister eingetragen, daß der Kaufmann Herrmann Croner zu Flatow für seine Ehe mit Aurelie, geb. Rosenberg, durch Vertrag vom 15. Oktober cr. die Gemeinschaft der Güter aus⸗ geschlossen, sowie dem Vermögen, welches die Frau in die Ehe eingebracht hat, die Natur des gesetzlich Vorbehaltenen beigelegt hat. 88 Flatow, den 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. [48024] Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der

Firma: Juhl & Schenk am 12. Oktober 1884 begonnenen Handelsgesell⸗ schaft sind: 1) der Kaufmann Hans Peter Juhl, 2 der. Sve Johann Hermann Heinrich enk, Beide in Flensburg. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 236 heute eingetragen worden. Flensburg, den 24. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. [48025] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1443 die

Firma: Carl Chr. Petersen in Flensburg und als deren Inhaber der Kauf mann Carl Christian Petersen daselbst heute getragen worden. Flensburg, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[48026] GSnesen. In dem Genoss.⸗Reg. ist bei Nr. 1 „Vorschußverein eingetr. Genoss. zu Gnesen“ heute vermerkt worden, daß an Stelle des aus geschiedenen Mitgliedes Hermann Schäfer der Ge richtssekretär W. Schwittay in den Vorstand ge treten ist.

Gnesen, am 23. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht

Greifswald. Bekanntmachung. [48028] Zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1884 ist heute in unserem Firmenregister die unter Nr. 466 eiagesügene Firma S. Philipp in Grimmen 8 gelöscht. 8 Greifswald, den 18. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht.

Greifswald. Bekanntmachung. [48027]

Zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1884 ist heute in unserem Firmenregister die unter Nr. 588 eingetragene Firma: „Kopp-Krei— Fabrik in Wolgast“ gelöscht.

Gleichzeitig ist daselbst unter Nr. 591 neu ein⸗ getragen: die Firma „Aug. Behucke, Kopp —Krei .“ in Wolgast“, als Inhaber derselben „der

kaufmann August Behncke zu Wolgast“ und als Ort der Niederlassung „Wolgast“.

Greifswald, 21. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Bekanntmachung. [48029] In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 2 „Milchmagazin⸗Genossenschaft Gumbinnen“ in Spalte 4 folgende Eintragung erfolgt: Laut Protokoll der Generalversammlung vom 29. Juli cr. sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt: 1) der Gutsbesitzer Dreßler auf Stulgen als

8 Abtheilung IV.

Direktor,