1884 / 255 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[48369]

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der unten verzeichneten Hypothek⸗ forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen bezüglichen Handlung an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag der Hypothekenobjektsbesitzer an alle Diejenigen, welche an diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche

innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf

Samstag, den 30. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, 8 8 angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und

Hypothenbuche gelöscht werden würden. Beilngries, am 12. Oktober 1884.

K. Amtsgericht. Endras, K.

Amtsrichter.

Betrag der Forderg. gEVa.

Gläubiger

Datum des Eintrags

Monat Jahr

Hvypothekendistrikt und Hvypothekenobjekts⸗Besitzer

156 1 24. 200 70 8.

Barth, Niklas, von Ber⸗ ching

2 Förg, Mathias, Schuh⸗ macher in Gimpertshausen 3 [Kren, Johann, Austrägler in Ittelhofen

V

April 1827 V I

11. Oktbr. 1827

Juli V

Zur Beglau

Berching Bd. I. 633, Barth, Metzgers⸗ wittwe in Berching. 1 Staufersbuch I. 233, Waffler, Wilhelm u. Theres, Gütlersehefrau in Stausersbuch 1828] Staufersbuch I. 164, Bayer, Josef und Bar⸗ bara, Gütlerseheleute in Staufersbu ch.

1

82

bigung:

ichtsschreiberei des K. Amtsgerichtes Beilngries. Saur, K. Sekretär.

[48464] Anufgebot.

Der Stadt⸗Baurath a. D. Gerstenberg zu Berlin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Pfandbriefes des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen

Serie VIII. Nr. 1771 über 200 Thaler = 600 Mark

beantragt. 8

Der Inhaber dieses Pfandbriefes wird daher auf⸗ gefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf .

den 7. Juli 1885, Mittags 12 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Sapieha⸗Platz Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotster⸗ mine seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Letzteren erfolgen wird.

Posen, den 25. Oktober 1884. 8

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[48471] Aufgebot. 8

Der Verwalter Haber zu Siegen als Bevollmäch⸗ tigter des Bergmanns Johann Heinrich Denzel und des Badeanstaltsbesitzers Friedrich Sauer zu Siegen, hat das Aufgebot folgender im Grundbuche noch nicht berichtigten Parzellen:

1) Fl. H. Nr. 1167/68 Hammerhütte,

Hofraum, 2 a 90 qm 1168/68 Hammerhütte, Hofraum, a 51 qm beantragt.

Demgemäß werden alle unbekannten Realberech⸗ tigten aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche an vor⸗ gedachte Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine

den 18. Dezember 1884, Morgens 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, bei Vermeidung der Ausschließung

geltend zu machen.

Siegen, den 20. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

[48467] b Anfgebot. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gerichts⸗ Assistenten Zeise hier, werden die unbekannten Erben der am 10. Januar 1884 im Alter von 83 Jahren zu Perver bei Salzwedel verstorbenen Wittwe des Steuerbeamten Tesmer, Katharine Elisabeth, früheren Wittwe des Schuhmachers Claudi, geb. Schulze, geboren am 16. November 1800 zu Westinsel, Kreis Stendal, früher in Stendal wohn⸗ haft, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 18. September 1885, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 14, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der ꝛc. Tesmer nzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ bfolgt wird, und der sich später meldende Erbe lle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen chuldig und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann. Salzwedel, den 6. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht

Proclama.

Der in der Gemarkung Jachzenbrück belegene, im Kataster als Kartenblatt 3 Nr. 297/72, 298/74, 299/74, 300/74, 301/74, 302/75, 308/78 verzeichnete

arpfenteich in einer Größe von 3 ha 8 a 30 qm, welcher sich seit länger als 44 Jahren im ungetheil⸗ ten Besitz folgender Personen befindet:

1) des Lehnschulzengutsbesitzers Reinhard Woll⸗

schläger,

2) der Ebeftau des Bauern Gottfried Jänicke,

3) des Gemeinde⸗Vorstehers Friedrich Ruden,

4) des Bauern Ferdinand Wuthe,

Ehefrau des Bauern Heinrich Spruch, Bauer Wilhelm Landschen Eheleute, Bauern Ferdinand Klaus, Kossäthen August Otto, 8 Büdners Wilhelm Hille, 8 Kossäthen Gottfried Stutterheim, Lehrers Bernhard Schlägel, Kossäthen Wilhelm Spruch, 8 Friedrich Köppen, 8 Wilhelm Schumann, 5 8 Ernst Schmidt, und welcher im Grundbuche noch nicht eingetragen ist, wird hiermit aufgeboten. Der Aufgebotstermin wird auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Etwaige Eigenthumsprätendenten oder sonstige dinglich Berechtigte an dem vorbezeichneten Karpfen⸗ teich werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Aus⸗ schließung derselben mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf den vorbezeichneten Karpfenteich erfol⸗ gen wird.

Zossen, den 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

8

[48468] Ausfertigung. Aufgebot.

Auf Antrag der Gütlerswittwe Barbara Meier von Kötzersricht als Besitzerin des Anwesens Hs. Nr. 2 Plan Nr. 4, 5, 88, 294, 894, 941, 1058 der Steuergemeinde Kötzersricht, auf welchem im Hypo⸗ thekenbuche für Kötzersricht Band I. Seite 18, ein Kaufschillingsrest von fünfzig Gulden für den Sol⸗ daten Thomas Zahn aus Kötzersricht eingetragen ist, werden hiermit, nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung frucht⸗ los geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung mehr als dreißig Jahre verflossen sind, gemäß Beschlusses des K. Amtsgerichts Amberg vom 24. Oktober lfd. Js. sowie der Bestimmungen des §. 82 des Hyppo⸗ thekengesetzes bezw. Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur C. P. O. und Konk. Ordng. Diejenigen, welche auf die bezeichnete Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung bei dem unterfertigten Gerichte innerhalb sechs Monaten, späteftens aber in dem unten bezeichneten Termine unter dem Rechts⸗ nachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werde.

Als Aufgebots⸗ und Verhandlungstermin wird die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Amberg vom Samstag, den 20. Juni 1885, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. 8

Amberg, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Miesbach, K. Amtsrichter. Für den Gleichlaut: Amberg, den 25. Oktober 1884. b Der K. Sekretär: (L. S.) Schels.

[48470] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von G. B. W. Sommer, als Testamentsvollstrecker von Georg Wilhelm Levien, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. See⸗ bohm, Scharlach und Westphal, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaßdes am 13. Sep⸗ tember 1884 hieselbst verstorbenen Georg Wil⸗ helm Levien Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu ha⸗ ben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 31. August 1884 errichteten, am 25. September 1884 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den dem An⸗ tragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß des⸗ selben den Nachlaß vor den Hypothekenbehör⸗ den zu vertreten, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Montag, 22. Dezember 1884, 10 Uhr B.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige ünter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. Oktober 1884. Das Amtsgericht Hamburcg, Civil⸗Abtheilung IV. 8 88 Zur Beglaubigung: 18 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[48335 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. G. H. Emb⸗ den, Hans Jacob Ahlers und Johann Dietrich Matthaei als Testamentsvollstrecker von Johann Heinrich Köster, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hachmann, Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. August 1884 zu Eppendorf verstorbenen Johaun Heinrich Köster Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. Mai 1879 errichteten, mit Addita⸗ menten vom 27. Mai 1882 und 6. De⸗ zember 1883 versehenen, am 11. Septem⸗ ber 1884 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den, den Antragstellern als Testaments⸗ vollstreckern ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibebefugniß derselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 22. Dezember 1884, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 15. Oktober 1884. ISDas Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: 1 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär

ericht Hamburg. Auf Antrag von Zally Jacob als Testaments⸗ vollstrecker von Moritz Ephraimson, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. J. Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. Mai 1884 bierselbst verstorbenen Moritz Ephraimson Erb⸗ oder sonstige Ansprüche oder an die von dem Erblasser als alleinigen Inhaber hieselbst geführte Firma Moritz Ephraimson Forderungen zu haben vermeinen, wie auch den Bestimmungen des von dem ge⸗ nannten Erblasser am 31. Dezember 1881 errichteten mit Codicillen vom 8. und 17. April 1884 versehenen, am 15. Mai 1884 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Montag, 22. Dezember 1884, I1 ½ Uhr N.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 22. Oktober 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: 4 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[48347. Ladung.

Nachdem der Handelsmann Friedrich Weitzel, Heinrichs Sohn, aus Allendorf die Eintragung des auf den Namen von Johannes Sohn Gruß Eidam ebenda katastrirten, in der Gemarkung von Allen⸗ dorf belegenen Grundeigenthums, als: E. II. 643 3 a 14 qm auf der Emsdorfer Höhe J. I. 429. 7 a 25 qm an der Luchseite unter glaubhafter Nach⸗ weisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigen⸗ thumsbesitzes in das Grundbuch von Allendorf be⸗ antragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

6 den 9. Januar 1885, 12 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eintragen werden wird lund der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung einge⸗ tragen sind, verliert.

Neustadt, den 16. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. v. Hanste in. Wird veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

[48287]1. Bekanntmachung.

„Der frühere Amtsgerichts⸗Sekretär Grothe, jetzt in Staßfurt wohnhaft, früher Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Eisleben, hat eine Amtskaution von 300 mit der konsolidirten Staatsanleihe Litt. E. Nr. 75867 über 300 und Talon bestellt.

Gegenwärtig soll die Herausgabe dieser Amts⸗ kaution erfolgen und es werden daher alle Die⸗ jenigen, welche aus der amtlichen Stellung des früheren Amtsgerichts⸗Sekretärs Grothe Ansprüche an denselben zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche innerhalb sechs Wochen und spä⸗ testens in dem auf den 20. Dezember 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst, Zimmer Nr. 19, vor dem Amtsrichter Hildebrandt anberaumten Termin gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls dieselben ihrer Rechte

n diese Kaution werden für verlustig erklärt werden und die Rückzahlung der Kaution verfügt werden wird.

Eisleben, den 21. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [48367] Oeffentliche Aufforderung.

Zu dem Nachlaß des in Hattingen verstorbenen Johann Josef Müller von dort sind folgende Kinder desselben als Romana, geb. Müller, Ehefrau des Johann Stefan Herkert, Adolf Müller und Andreas Müller, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, mit⸗ berufen. Dieselben werden mit Frist von

drei Monaten mit dem Anfügen zur Empfangnahme ihres Erbtheils und Erhebung ihrer Ansprüche aufgefordert, daß, wenn sie innerhalb dieser Frist sich nicht melden, es so angesehen werde, als seien sie zur Zeit des Erb⸗ anfalls nicht mehr am Leben gewesen.

Das Erbtheil der Geladenen wird dann Denen zugetheilt werden, welchen es zukäme, wenn die Ge⸗ ladenen zu jener Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären.

Buchen, den 26. Oktober 1884.

Der Gr. Notar: J. Serger.

[48336] Amtsg

Das Königliche Amtsgericht hier hat am 17. Ok⸗ tober 1884 folgendes Aufgebot erlassen:

„Behufs Todeserklärung des angeblich seit dem Jahre 1838 verschollenen Schafknechts Carl Gott⸗ lieb Eube im Jahre 1819 zu Niedermuschütz ge⸗ boren, wird auf den Antrag des Markthelfers Hein⸗ rich Eduard Eube in Hintermauer das Aufgebots⸗ verfahren eröffnet und als Aufgebotstermin

der 7. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Es ergeht daher Aufforderung an den genannten Carl Gottlieb Eube und an Diejenigen, welche an dessen Vermögen Ansprüche zu machen haben, in dem vorgedachten Aufgebotstermine an hiesiger Gerichts⸗ stelle persönlich oder durch gehörig legitimirte Ver⸗ (treter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine hier anzumelden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt und dessen Vermögen den Erben des Verschollenen verabfolgt werden wird.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Meißen, am 23. Oktober 1884.

Pörschel.

[47889] Bekanntmachung.

Der Müller Adolph Ernst Radau, Sohn der zu Dt. Eylau verstorbenen Mühlenbesitzer Gottfried und Eleonore, geb. Vetter⸗Radau'schen Eheleute, geb. am 27. Oktober 1842, welcher bis zu seiner im Jahre 1868 erfolgten Auswanderung nach Nord⸗ amerika seinen Wohnsitz in Dt. Eylau gehabt hat, im Jahre 1868 noch von St. Louis aus an seinen Vater geschrieben, seit dieser Zeit jedoch verschollen ist, wird hierdurch auf Antrag seiner Schwester der Frau Emilie Boettcher, geb. Radau, im Beistande ihres Ehemannes, des Brauereibesitzers Ferdinand Boettcher in Dt. Eylau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hein in Dt. Eylau aufgefordert, desgleichen auch die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den

12. Oktober 1885, 12 Uhr Vormittags, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine bei dem Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

t. Eylau, den 8. Oktober 1884.

1 Königliches Amtsgericht. I. Boether. .

2 „9 14790222 Ausschlußurtheil.

1) Auf den Antrag des Pflegers, Amtsgerichts⸗ Assistenten Ludwig, hier vom 14. Februar cr. hat das Königliche Amtsgericht zu Langensalza am 29. September 1884, für Recht erkannt, daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die in der Schröter'schen Zwangsversteigerungssache von Altengottern K. 16/83 gebildete Spezialmasse von 262,82 nebst Zinsen, welche in dieser Höhe auf eine für die Handlung A. R. Blachstein in Mühlhausen i. Th. im Grundbuch von Altengottern Band 10 Art. 12 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragen gewesene Hypothek von 100 Thalern Theil einer vollstreckbaren Forderung von 175 Thalern nebst 6 % Zinsen vom 1. Oktober 1869 und Nebenkosten aus dem Wechselprozeß⸗Erkenntniß vom 9. Oktober 1868 in Sachen Blachstein %. Heissing zur Hebung gelangt ist, ausgeschlossen werden.

2) Auf den Antrag des Einwohners Friedrich Heinrich Heissing und dessen Ehefrau, des Schaf⸗ meisters Heinrich Brömmer und des Schulzen Johann August Tennstedt, sämmtlich in Altengottern, hat das Königliche Amtsgericht zu Langensalza am 16. 1884 für Recht erkannt, M

daß alle unbekannten Inhaber Rechten auf folgende Hypothekenposten:

A. 75 Thaler und 100 Thaler zwei Theile einer judikatmäßigen Forderung von zusammen Ein⸗ hundert fünf und siebzig Thaler nebst 6 %. Zinsen vom 1. Oktober 1868 sowie 2 Thaler 5 Sgr. Wechselprotestkosten in Sachen Blach stein c./a. Heinrich Christian Heissing in Alten⸗ gottern aus dem Wechselerkenntnisse des König lichen Kreisgerichts in Mühlhausen i. Th. vom 9. Oktober 1868 sowie der Requisition des Prozeßrichters vom 19. Oktober 1868, endlich 2 Thaler 19 Sgr. Eintragungskosten für die frühere Handlung A. R. Blachstein in Mühlhausen i. Th. und,

. 7 Thaler 17 Sgr. vollstreckbare Forderung an

Mandatariengebühren und Auslagen un

8 Thaler Executionskosten und Kosten der Ein⸗

tragung

Christoph Heissing aus dem Zablungsmandat

vom 17. Oktober 1868 ebenfalls für die früher

Firma A. R. Blachstein in Mühlhausen i. Th zu A. und B. zur Gesammthaft eingetragen

im Hypothekenbuche:

a. Band 10 Art. 13 Grundbuchs von Alten gottern des Friedrich Heinrich Heissing dor Abtheilung III. Nr. 1 und 2,

Band 10 Art. 14 Grundbuch daselbst des

Schafmeisters Heinrich Brömmer dort Ab⸗

theilung III. Nr. 2, 3,

Band 10 Art. 15 daselbst des Friedrich Hein⸗

rich Heissing und dessen Ehefrau Marie

Kohe geb. Schuchardt, Abtheilung III.

849

d. Band 2 Art. 21 daselbst des Schulzen August

Tennstedt Abth. III. Nr. 1, 2, 3, mit ihren Ansprüchen auszuschließen, die Hypotheken⸗ posten überall zur Löschung im Grundbuch zu bringen. Königliches Amtsgericht. Vorstehender Auszug wird gemäß §. 848 Civil⸗ Prozeß⸗Ordnung hierdurch veröffentlicht. Sielaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtgerichts.

[484742 8

In der Hagenbeck'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Essen den Amtsrichter Wolfram für Recht:

durch

in Sachen Blachstein l. Heinrich

von Ansprüchen und

1) der Gewerkschaft der Zeche ver. Hagenbeck zu

Altendorf wird ihr Eigenthumsrecht an folgenden Grundstücken des Gemeindebezirks Altendorf: a. Flur B. Abschnitt 403/186, von 4 Ar 25 Qu.⸗ tr. Größe, als dessen Eigenthümer Heinrich Hasken im dasigen Grundbuche Band 57 Blatt 105 eingetragen ist,

b Flur B. Abschnitte 434/191 und 436/191, von

6 Ar 56 Qu.⸗Mtr. resp. 43 Qu.⸗Mtr. Größe, ls deren Eigenthümer Philipp Bückmann im Grundbuche von da Band 57 Blatt 49 einge⸗ tragen ist, vorbehalten, 2) sämmtliche übrige im Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen an obige Grundstücke ausgeschlossen, und ihnen deshalb ewiges Stillschweigen auferlegt. Essen, 22. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. [48485] v Durch Ausschlußurtheil vom 24. Oktober 188 sind die Sparkassenbücher: a. der Oberlausitzer Provinzial⸗Sparkasse Litt. D. Nr. 17 651 über 267,26 ℳ, ausgefertigt für Pauline Wenke in Lauban, b. der städtischen Sparkasse zu Lauban Litt. C. Nr. 1618 über 65,65 ℳ, ausgefertigt für das Dienstmädchen Johanne Josefa Theresia 8 eidrich in Ullersdorf a. Ou., für kraftlos erklärt worden. Lauban, den 24. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

8

n der Klepzig'schen Aufgebotssache F. 5 de 83

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Essen durch den Amtsrichter Wolfram für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 850 Thaler Rest⸗ kaufgeld, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 1. Juni 1874 für Johann Buschmann zu Essen im dasigen Grundbuche Band VII. Bl. 12, Abtheilung III. unter Nr. 9, gebildet aus dem Hypothenbriefe vom 21. Juli 1874 und Ausfertigung des Kauf⸗ vertrags vom 1. Juni 1874 wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Essen, den 22. Oktober 1884. [48473]

Königliches Amtsgericht.

[48492] Oeffentliche Zustellung.

Der Königliche Justiz⸗Rath Preyß zu Cosel klagt gegen den Gastwirth Franz Jendryssek, früher zu Stoeblau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 51 20 Gebühren und Kosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 51 20 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Cosel auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Cosel, den 23.

ny,

Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc. [48423] Verkauf

von Lohschlägen in der Königlichen Ober⸗

försteren Heimbach, im Regierungsbez. Aachen.

Mittwoch, den 19. Rovember d. J., Mor⸗

gens 10 Uhr, findet zu Gemünd, im Kreise Schlei⸗ den, in der Wohnung des Herrn Gastwirths Kohl⸗ haas die öffentliche Versteigerung der nachbenannten Lohschläge auf dem Stocke zur Selbstgewinnung durch den Käufer statt:

a. Försterei Wolfgarten I., Distrikt Beerewind Nr. 13 Schlag VIII. 23,20 ha groß, mit 18jähr. Eichen⸗ ꝛc. gemischtem Schlagholz;

.Försterei Mariawald, Distrikt Weierscheld und Altenberg Nr. 102 Schlag IV. 11,80 ha groß, mit 18jähr. Eichen⸗ ꝛc. gemischtem Schlag⸗ holz und einem Horste (ca. 3 ha) ca. 50 jähr. Kiefern.

Beide Schläge werden ca. 2700 Centner bester

Eichenspiegelrinde liefern.

„In dem aa b. bezeichneten Schlage werden die Kiefern zusammen mit dem Schlagholze zum Ver⸗ kauf ausgestellt, was jedoch nicht ausschließt, daß auch auf letzteres allein Gebote angenommen werden.

Gemünd, den 27. Oktober 1884. 8

Der Oberförster: Schlösser

Kas 1 Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [48421]

Im Wirthschaftsjahre 1.

hölzer in der Zeit von Ende Jannar bis Mitte

versteigert werden:

b 8 Holzverkäufe 8

in der Königlichen Oberförsterei Falkenhagen bei Spandau, Reg.⸗Bez. Potsdam, Kreis Ost⸗Havelland.

Oktober 1884/85 sollen ungefähr nachstehende Nutz⸗ und Brenn⸗

März nach dem Einschlage öffentlich meistbietend

Bezeichnung Bez 0 1 Quanti⸗

des zelaufs Jagens

Laufende Nr.

Ablage

Kilometern.

Sortiment.

Entfernung von der

in

Damsbrück, Post le. 400 fm Seegefeld 8 ö1“]

do. 18c. 700 fm

500 Brieselang, Post 100 fm Nauen

600

300 fm 3090 100 fm

do.

Jäglitz, Nauen

Neuendorf, Post Hennigsdorf

Post

100 fm. 18 . 8

100 fm W. 360 fm 340 500 fm 810,9)0, 700 fm 800

Hennigsdorf do. 100

v Blockbrück, Post 10 V

Hohenschöpping, do.

Klasse.

III. II. Falkenhagen bei Seegefeld.

Kiefern

Erlen

Erlen und Birken Kiefern Erlen

Kiefern

Damsbrück am Havel⸗ Elbe⸗Kanal „großer Hauptgraben“

wie vor.

Langnutzholz Brennholz

do. Langnutzholz Brennholz Klafternutzholz in 1,18 u. 2 m langen Rollen Brennholz Langnutzholz Brennholz Nutzholz in 1,18 u. 2 m langen Rollen Langnutzholz Brennholz

Brieselang am Har Elbe⸗Kanal „großer Hauptgraben“.

wie vor.

Nauen am Hasvel⸗ Elbe⸗Kanal „großer Hauptgraben“. Das Holz liegt un⸗ mittelbar an der Havel. Nieder⸗Neuendorf an der Havel. Hennigsdo Havel. wie vor.

ichen

Langnutzholz do. Brennholz Langnutzholz Brennholz 80 Langnutzholz

Brennholz do Langnutzholz 1 Brennholz

wie vor.

Das Kiefernholz, meist vollholzig, langschäftig und theilweise grobjährig, steht auf Sandboden

Königliche Oberförsterei.

[46964]

Holzverkauf

im Wege der Submission in den Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitz'schen Forsten.

In den Großherzoglichen Oberförstereien

Lüttenhagen, Strelitz, Wildpark, Mirow und Lang⸗

hagen sollen im Winter 1884/85 einzuschlagende Kiefern⸗, Eichen⸗, Buchen⸗ und Birken⸗, Nutz⸗ und Brenn⸗

thölzer in örtlich genau markirten Schlägen auf dem

Stamme zum Verkauf gestellt werden, und zwar:

I. In der Oberförsterei Lüttenhagen:

2 ((Ce El 3) Gnyewitz 230 4) 240

1) Begang Mechow, Ia 1“

600 815 115 20 690 350 413 143 ““ 60

108 113 108

5) Feldberg .

6) 7)

„e

204 220

232

292

1a1““

8) Begang Goldenbaum, Jag. 9) Dabelow .

5 809909 III. In der Ober

10) Begang Serrahn, Jag.

Buchen LA“ Birken“⸗, Kiefern⸗ u. Erlenholz

v1“*“ Birkenholz

Buchenholz..

11. In der Oberförsterei Strelitz: 11 ca. 656 Fstm. Kiefern⸗, Schneideholz Bau⸗ und Schneideholz.. ö1X“

10 ca. 1120 Fstm. Kiefern⸗, Bau. u. Schneideholz,

600 Fstm. Kiefern⸗, Bau⸗ u. Schneideholz, Taxe 11,00 pro Fstm. 800 6 9,0 18

1“ Taxe 6 000

2 2.

10 000 4 000

6 000

Taxe 13,00 pro Fstm.

försterei Wildpark: Taxe 11,50 pro Fstm.

IV. In der Oberförsterei Mirow:

11) Begang Canow, Jag. 35 ca. 12) Wesenberg Cö1 13 Zwenzow o11 EEZ 14) lb 14176 8 111“ 538 16) Schhillersdorf

17) Begang Babke, Jag. 9 Priesterbäk .

ö“ V. In der Oberfö

1210

(is und 19 auch in einem Loos ver

Auf die in den einzelnen Schlägen stehenden Hölzer werden versiegelte,

149 ca. 1018 Fstm. Kiefern⸗, Bau⸗ u. Schneideholz,

18” Fstm. Kiefern⸗, Bau⸗ u. Schneideholz, Taxe 1999 pro Fstm.

rsterei Langhagen: I Taxe 11,00 pro Fstm. käuflich, Taxe 8,20 pro Festmeter.)

mit der Aufschrift

„Holzverkauf in Mecklenburg⸗Strelitz“ versehene Gebote unter ausdrücklicher Anerkennung der Verkaufs⸗ bedingungen bis Montag, den 10. November, Morgens 9 Uhr, von dem Unterzeichneten hierselbst entgegengenommen; später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Eröffnung der rechtzeitig eingegangenen Gebote erfolgt an demselben Tage, Morgens 10 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Submittenten im Gebäude des Großherzoglichen Kammer⸗ und

hierselbst. ie

Gebote für die Kiefernschläge sind in Mark und zehn Pfennig auf jedes Festmeter des

erwarteten Derbholzes, für die Laubholzschläge auf d

ie ganze Taxforderung abzugeben.

Der Zuschlag erfolgt im Eröffnungstermine an den Bestbietenden, wenn sein Gebot die Taxe erreicht oder übersteigt. Bei annehmbaren Geboten von gleicher Höhe erfolgt im Termine ein Lizitations⸗

derfahren unter den Gleichbietenden. Gebote unter

bleiben die Bestbietenden, bis solche erfolgt, längstens 14 Tage an ihre Gebote gebunden.

der Taxe unterliegen der höheren Entscheidung und Jeder

Bestbietende hat im Eröffnungstermine eine Kaution im Betrage von 20 % des Kaufpreises des von ihm serstandenen Schlages an den betreffenden Revierverwalter zu entrichten. Die sonstigen Verkaufs⸗ und Einschlagsbedingungen können bei den betreffenden Revier⸗ und Schutzbeamten eingesehen werden, welche

letztere angewiesen sind, den Reflektanten die Schläge 8 Neustrelitz, den 17. Oktober 1884.

vorzuzeigen.

Der Großherzogliche Forstmeister: 8

von

amptz.

[48422]

Aus der Königlichen Oberförsterei Lüdersdorf bei Gransee, im Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Ruppin, kommen im Laufe des beginnenden Wadels folgende Hölzer zur öffentlichen Versteigerung:

ca. 100 fm Eichen Nutzholz in Stämmen und Stößen,

200 Eichen Brennholz, 1

170 Roth⸗ und Weißbuchen Nutzholz,

450 Buchen Brennholz,

350 Weichholz⸗Nutzholz (Birken, Erlen, Aspen), in Stämmen, Stangen und Stößen,

1250 Weich⸗Brennholz, 1350 Kiefern Nutzholz in Stämmen, 1986 Brennholz. 1

Das Revier ist zum Theil von der Königlichen Nordbahn durchschnitten, Entfernung der Schläge von den Bahnhöfen Gransee und Dannenwalde 4—7 Kilometer, von den Wasserablagen am Wentow⸗ See mit Verbindung nach der Havel 3 —6 Kilometer.

Die wichtigeren Termine finden voraussichtlich Anfangs Januar und Februar 1885 statt und werden vorher noch bekannt gegeben.

Lüdersdorf, den 25. Oktober 1884.

Der Königliche Oberförster: Simon.

[48445] Holzverkauf vor dem Einschlage. Samstag, den 8. November d. J., von Vor⸗ mittags 11 Uhr ab, kommen dahier im Gasthause bei Hecker: ca. 500 fm Buchen⸗Nutzholz zu Schwellen ꝛc., 500 Eichen⸗ 8 Grubenholz brauchbar, und 1000 Buchen⸗Scheitholz öffentlich meistbietend zum Verkauf. .“ nach der nächsten Bahnstation ca. 2 m. 8 Wünnenberg, den 28. Oktober 1884. Der Königliche Oberförster

[48419] Verdingung.

Für das Dach des Lokomotivschuppens auf Bahn⸗ hof Frintrop ist getrennt oder zusammen zu vergeben die Herstellung von:

Loos I.: 8,5 Tonnen gußeiserner Rinnen und 5,7 Tonnen gewalzte Jeisen,

Loos II: 4600 qam Dachdeckung mit Falzziegeln und 500 qm mit Schiefer,

Loos III.: 760 qm Obetlicht von 7 mm starkem Rohglas,

Loos IV.: 600 qm Zinkabdeckung und 90 m Abfallrohre, sämmtlich mit Materiallieferung, ausschließ⸗ lich der Falzziegel.

Zeichnungen und Bedinagungen liegen in Ober⸗ hausen, Mülheimer Chaussee Sekt. III. a. 4. zur Einsicht aus. Letztere werden zum Preise von 1,50 an Unternehmer abgegeben, die als leistungs⸗ fähig bekannt sind oder sich durch Zeugnisse aus⸗ weisen können.

Angebote sind mit Aufschrift versehen bis zum 8. November d. J., Vormittags 11 Uhr, an mich einzureichen.

Oberhausen, den 27. Oktober 1884.

Der Abtheilungs⸗Baumeister: Schmoll.

1484200) Bekanntmachung.

Der zum 29. September c. ausgeschrieben ge⸗ wesene Termin über Lieferung von Flanell wird hierdurch für ungültig erklärt und ein neuer Termin, und zwar zur Lieferung von:

7000 m Flanell, 100 em breit, auf den 22. November ecr., Nachmittags 3 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt, und sind Offerten geschlossen, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis dahin einzureichen.

Bedingungen werden gegen 50 Kopialien ver⸗ abfolgt.

Friedrichsort, den 27. Oktober 1884.

Marine Artillerie⸗Depot.

[48447] Bekanntmachung.

Im Wege der Submission sollen die für die hie⸗ sige Strafanstalt für das Rechnungsjahr 1885/86 er⸗ forderlichen Verpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nisse angeliefert werden, und zwar:

A. I. 100 Stück wollene Decken, II. 100 m weiße Schnur, 500 m graue Schnur, III. 5 kg weißen Zwirn, 5 kg grauen Zwirn, IV. 1000 Stück große schwarze Hornknöpfe, 3000 Stück mittlere schwarze Hornknöpfe, 1000 Stück kleine schwarze Hornknöpfe, 2000 Stück mittlere weiße Hornknöpfe, V. 150 kg Rindsoberleder, 300 kg Sohlleder, 150 kg Brand⸗ sohlleder, VI. 30000 Sohlnägel, 30000 Absatznägel, 15 kg Holzspeilen, VII. 100 kg Strickwolle, VIII. 30000 Drahtstifte 26 78 mm, IX. 100 Tannen⸗

6—

bretter 12/12, 100 Tannenbretter 12/9, X. 3000

Schmiedekohlen, XI. 40 kg rohes Rüböl, XII. 1 ebm Mauersand, XIII. 50 kg Zinkweiß, 50 k Plehreig. XIV. 100 hl Kalk, XV. 200 kg gekochtes Leinöl. 2

B. I. 50000 kg Roggenmehl, II. 3000 kg Weizen⸗ mehl, III. 2000 kg Hafergrütze, IV. 500 kg Kaffee, V. 90001 Milch, VI. 3000 kg Erbsen, VII. 2500 kg Bohnen, VIII. 2500 kg Linsen, IX. 100000 kg Kartoffeln, X. 1500 kg ordinäre Grauven, XI. 60 kg Perlgraupen, XII. 1000 kg Reis, XIII. 1500 1 Essig, XIV. 75 kg Fadennudeln, XV. 4000 kg Salz, XVI 700 kg Butter, XVII. 200 kg Nierenfett, XVIII. 700 kg Speck. XIX. 3000 kg Rindfleisch, XX. 500 kg Schweinefleisch, XXI. 500 kg Hammel⸗ fleisch, XXII. 20 kg Kalbfleisch, XXIII. 300 kg Semmel, XXIV. 20 kg Zwieback. XXV. 9000 l1 Bier, XXVI., 20 kg Kümmel, XXVII. 800 kg Elainseife, XXVIII. 400 kg Soda, XXIX. 500 Stück Reiserbesen, XXX. 10000 kg Lagerstroh, XXXI. 100 rm Buchenscheitholz, XXXII. 50 kg gereinigtes Rüböl. XXXIII. 25 kg Bergerthran, XXXIV. 4 Ries Mundirpapier, XXXV. 6 Ries Konzeptpapier, XXXVI. 20 1 schwarze Dinte, XXXVII. 10 Groß Stahlfedern, XXXVIII. 1 kg Siegellack, XXXIX. ½ Ries Aktendeckelpapier, XL. 50 Schiefertafeln, XLI. 10 Dtzd. Bleifedern. 8

Hierauf Reflektirende haben ihre Offerten schrift⸗ lich und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Verpflegungs

und Wirthschaftsbedürfnissen für die Königliche

Strafanstalt pro 1885/86“* portofrei bis spätestens den 16. Dezember 1884 a die Königliche Strafanstalt hier einzureichen ode aber solche vor dem auf den

17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, in hiesiger Strafanstalt anberaumten Termine ab- zugeben, wo selbige in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten eröffnet werden sollen; später eingehende werden nicht berücksichtigt.

In den Submissionsofferten muß bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung ausdrücklich bemerkt werden, daß den Submittenten die der Lieferung zu Grunde gelegten allgemeinen und besonderen Bedingungen be⸗ kannt sind und die Lieferungen danach ausgeführt werden sollen.

Die Angebote müssen dem Ausschreiben gemäß in Kilogramm, Stück ꝛc. erfolgen. 2

Von den unter A. genannten Materialien ꝛc müssen von Nr. I. bis V., Nr. VII., XI., XIII. XV., von den unter B. genannten Materialien ꝛc von Nr. I. bis Nr. IV., VI. VIII., X.— XIV. XXV., XXVIII., XXXII. und folgende Proben bei gelegt werden.

Im Uebrigen liegen die Lieferungsbedingungen im diesseitigen Geschäftsbureau zu Jedermanns Einsich aus und können Abschriften gegen Entrichtung von Kopialien vor dem Termin ertheilt werden.

Trier, den 28. Oktober 1884.

Königliche Strafanstalts⸗Verwaltung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[48364]

Bei der am 18. d. M. stattgehabten acht und vierzigsten Ausloosung von Schuldbriefen der vormaligen Kammeranleihe der fünften in der Reihe der halbjährigen Ausloosungen (Gesetz Nr. 1 der Gesetz⸗Sammlung für das Herzogthum Gotha v. J. 1882) sind die nachverzeichneten Obligationen, nämlich: 1“

Serie A. Nr. 292, Nr. 197, C. Nr. 497, D. Nr. 185 ö N988

gezogen und zur Rückzahlung bestimmt worden.

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. April 1885 an nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zins⸗ abschnitten bei der Herzogl. Domänenkassen⸗Ver⸗ waltung allhier zur Rückzahlung einzureichen, wobei noch besonders bemerkt wird, daß die Verzinsung der obigen Schuldbriefe mit dem 1. April 1885 aufhört.

Zugleich wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit des Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetz⸗Sammlung, die am 11. Oktober 1880 aus⸗ geloosten, inzwischen sämmtlich zur Realisirung ge⸗ kommenen Kammerschuldbriefe, nämlich:

us Serie A. Nr. 102, B. Nr. 259 und 384, C. Nr. 237, 451, 460 und 700, D. Nr. 63, 88, 306 und 323, 8 E. Nr. 167, nebst Talons und Coupons durch Verbrennen ver⸗ nichtet worden sind.

Gotha. 8 21Sktoben n ster

Herzogli ächs. Staatsministerium G. Mönich.

und 438,

2 2 2

[48459]

Bekanntmachung. 1 In dem durch meine Bekanntmachung vom 30. September ecr. auf den 20. Oktober cr. fest⸗

esetzten Termin zur Ausloosung der mit Ablauf des Jahres 1884 zu tilgenden Obligationen der durch llerhöchstes Privilegium vom 28. November 1877 genehmigten Anleihe der Stadt Aachen wurden

folgende IZöö gezogen: r.

7 43 240 283 318 345 über je 3000 Nr. 475 507 593 620 über je 2000 Nr. 888 1242 1366 über je 1000 Nr. 1506 1549 1561 1734 1912 1999 2252 2397 über je 500 Von diesen Obligationen werden vom 1. Januar 1885 ab Zinsen nicht mehr vergütet und können dieselben vom 1. Dezember cr. ab bei der Stadtrenteikasse zur Einlösung präsentirt werden. Bei der Präsentation zur Einlösung sind die Talons und die über den 1. Januar 1885 hinaus

ausgegebenen Zinscoupons mit abzugeben. Von den im vorigen

Jahre ausgeloosten Obligationen sind die Obligationen Nr. 459 über

2000 ℳ, Nr. 1161 und 1230 über je 1000 ℳ, Nr. 1869 über 500 noch nicht eingelöst worden. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit zur Einlösung mit dem Bemerken ersucht, daß vom 1. Januar 1884 ab für dieselben Zinsen nicht mehr vergütet werden.

Gleichzeitig wird hiermit bekannt gemacht, daß die Privilegiums vom 29. Dezember 1851 ausgegebenen noch nicht

auf Grund des Allerhöchsten eingelösten Obligationen der Stadt Aachen

dem Tilgungsplan entsprechend mit Ende 1884 zu tilgen sind, und solche vom 1. Dezember er. ab bei der Stadtrenteikasse zur Einlösung präsentirt werden können. Von diesen Obligationen werden vom 1. Jannar 1885 ab keine Zinsen mehr vergütet. 8

Die Obligationen der letztgenannten Anleihe Nr. 483 über 600 ℳ, welche im Jahre 1882 bereits zur Tilgung bestimmt worden, ist bis jetzt noch nicht eingelöst, worauf hierdurch mit dem Be⸗ merken aufmerksam gemacht wird, daß die Verzinsung dieser Obligation vom 1. Januar 1883 ab

auf ehört hat. 83 Aachen, den 21. Oktober 1884.

1““

Der Ober⸗Bürgermeister. AE“