1884 / 256 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

4 ½ prozentigen Stadtobligationen anheim, die in ihren Händen befindlichen Stücke bis zum 1. November d. J.

an unsere Stadthauptkasse zur Abstempelung behufs Convertirung in vierprozentige Obligationen einzu⸗ reichen. Alle bis dahin nicht convertirten Stücke aber kündigen wir hiermit den Inhabern ir Ge⸗ mäßheit der Bestimmungen unter Nr. 3 des Til⸗ gungsplanes vom 23. bezw. 26. Juni 1879 zur Zurückzahlung

8 8 1“ .8 111““ 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [48502] Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Lüdinghausen, 24. Oktober 1884. Glatz, den 27. Oktober 1884. Gröne, 1 Dierich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

[48495) DOeffentliche Zustellung. 1484981 Oeffentliche Zustellung.

Die Landeskreditkasse zu Cassel, vertreten durch Das Königlich bayerische Amtsgericht Müuchen I., die Rechtsanwälte Uth und Kraus zu Hanau, klagt Abtheilung B. für Civilsachen, gegen den Maurer Ferdinand Freier von Seiferts, hat in Sachen Florian Englmann, Taglöhner in jetzt unbekannten Aufenthalts in Nordamerika, aus München, gegen Josef Nuhsamer, Oekonom, früher

* 5*

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den 9 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

kaufe eines Wagens (blauer Phaeton) erzielte und demnächst bei der Königlichen vereinigten Kon⸗ sistsrial⸗, Militär⸗ und Bazkasse hinterlegte Erlös von 327 82 nebst den inzwischen aufgelaufenen Hinterlegungszinsen und ferner der in der Exekutions⸗ sache Raumann c./a. Rau R. 198 79 aus dem Verkaufe eines Wagens, blauer Phaeton (so⸗ genannten Americain), erzielte und durch den Auktions⸗ kommissar Pritzsche bei derselben Behörde hinter⸗ legte Erlös von 70 67 nebst den inzwischen aufgelaufenen Hinterlegungszinsen, von der genannten Hinterlegungsbehörde allein an den Kläger ausge⸗

ist, sind nachstehende Nummern im Gesammtwerthe von 7500 gezogen worden:

1 Stück Litt. A. über 1000 ℳ— Nr. 33.

9 Stück Litt. B. über 500 ““ Nr. 1 59 107 346 639 660 662 678 693.

10 Stück Litr. C. über 200 Nr. 22 42 71 299 327 329 389 417 446 723. Indem wir die vorbezeichneten Kreis⸗Anleihe⸗ scheine zum 2. Januar 1885 hiermit kündigen, wer⸗ den die Inhaber derselben aufgefordert, den Nenn⸗ werth gegen Zurücklieferung der Kreis⸗Anleihescheine in coursfähigem Zustande, nebst den dazu gehörigen

Bier, XXVI. 20 kg Kümmel, XXVII. 800 kg Elainseife, XXVIII. 400 kg Soda, XXIX. 500 Stück Reiserbesen, XXX. 10000 kg Lagerstroh, XXXI. 100 rm Buchenscheitholz, XXXII. 50 kg gereiniates Rüböl. XXXIII. 25 kg Bergerthran, XXXIV. 4 Ries Mundirpapier, XXXV. 6 Ries Konzeptpapier, XXXVI. 20 l schwarze Dinte, XXXVII. 10 Groß Stahlfedern, XXXVIII. 1 kg Siegellack, XXXIX ½ Ries Aktendeckelpapier, XL. 50 Schiefertafeln, XLI. 10 Dtzd. Bleifedern.

Hierauf Reflektirende haben ihre Offerten schrift⸗ lich und versiegelt mit der Aufschrift:

II. Auf dem Stock zum Selbsthieb:

1) Försterei Jägerhaus, Distrikt 8 = 4,761 ha 48jährige Kiefern und Lärchen ca. 225 fm 1 Loos,

2) Försterei Jägerhaus, Distrikt 21 = 2,000 ha 45jährige Fichten ca. 500 fm, 4 Loose,

3) Försterei Rott, Distrikt 26 1,000 ha 48jährige Fichten ca. 300 fm, 3 Loose.

II. Nach Sortimentseinheiten.

4) Försterei Jägerhaus, Distrikt 2 = 150jährige Buchen ca. 700 fm, 8s

5) Försterei Zweifall, Distrikt 51 = 150jährige

Gütertrennung.

In der Civilprozeßsache der zu Feldkassel wohnenden geschäftslosen Elisabeth Stumpf, Ehefrau des daselbst wohnenden Ackerers und Krautfabrikanten Johann Schieffer, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hummelsheim, gegen den genannten zu Feldkassel wohnenden Ackerer und Krautfabrikanten Johann Schieffer, Beklagten, nicht vertreten, hat die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln durch rechtskräftiges Urtheil vom 20. September 1884 die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt

““

am 1. Januar 1885 durch unsere Stadthauptkasse, die Breslauer Wechslerbank zu Breslau und deren Filialen,

368 Mark 25 Pfennige nebst 6

des Königlichen 224,8 zu Glatz auf mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

zahlt wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VIII. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 581, Zimmer 17, auf den 16. Fe⸗ bruar 1885, Vermittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: O. 288 84 C. K. VIII. Mühlbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer VIII.

1[48493]1 SDeffentliche Zustellung. Der Kaufmann S. Rachwalsky zu Glatz, Unter⸗ Ring Nr. 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Böhm zu Brieg, klagt gegen den Buchdrucker O. Bürom, zuletzt in Wansen wohnhaft, jetzt unbe⸗ annten Aufenthaltsorts, wegen einer Waarenforde⸗ ung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ lagten zur Zahlung von 706,21 nebst 6 % insen von 688,11 seit dem 8. Mai 1884 und on 18,10 seit dem 25. Juni 1884 unter Auf⸗ rlegung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 4. März 1885, Vormittags 10 Uhr, it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brieg, den 28. Oktober 1884. Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48490] Oeffentliche Zustellung.

Der Pforzheimer Bankverein zu Pforzheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Holdheim hier, klagt gegen die K. K. priv. Kaiser Franz Josephbahn, vertreten durch den General⸗Direktor Heinrich Ritter von Kogerer zu Wien, wegen Forderung aus aus⸗ geloosten und nicht bezahlten Obligationen und Coupons, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 24 000 nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1884 und 6 % Zinsen seit 1. September 1884 gegen Aushändigung der in der Klaganlage 1 verzeichneten 60 Stück Schuldverschrei⸗ bungen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Frankfurt a. M. auf

den 16. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 25. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48499] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Klempnermeisters Josef Jung, Johanna, geb. Frömmel, zu Essen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stern hier, gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesen⸗ den Ehemann, Klempnermeister Josef Jung, früher zu Frankfurt a. M., Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf

den 6. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 25. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48500] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Seilergehülfen Conrad Graum hier, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt⸗Polex hier, gegen seine Ehefrau Marie, geb. Langenstein, mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwefend, Beklagte, wegen Ehescheidung, ladet Klä⸗ ger die Beklagte zur Ableistung des dem Kläger durch Urtheil vom 6. Mai 1884 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf

den 6. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 25. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48494] Oeffentliche Zustellung.

er Partikulier August Jung zu Glatz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühne daselbst, klagt gegen den früheren Gastwirth Theodor Klinke aus Scheibe (Hochrosen) angeblich zur Zeit in Bosnien, aus dem rechtskräftigen im Wechselprozesse ergan⸗ genen Urtheile vom 28. August 1878, gegen welches die Zwangsvollstreckung nicht mehr zulässig ist, im Urkundenprozesse mit dem Antrage auf Zahlung von Proent Zinsen von 350 Mark seit dem 29. Oktober 1878 und Erstat⸗ tung der Kosten des früheren vom Kläger gegen den Beklagten beim vormaligen Königlichen Kreisgerichte zu Glatz angestrengten Wechselprozesses, in welchem das Urtheil vom 28. August 1878 ergangen, sowie auf Tragung der Kosten des gegenwärtigen Rechts⸗ treits und ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer

den 12. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr,

Darlehn von 1300 ℳ, wofür die Grundstücke Plan⸗Nr. 34a, 34b, 35, 1856, Gemeinderecht zu einem ganzen Nutzantheil, eingetragen im Grundbuch von Seiferts Art. 66, verpfändet sind, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herausgabe der verpfändeten Grundstücke zwecks Verkaufs und Be⸗ friedigung aus dem Erlöse wegen der rückständigen vertragsmäßigen Leistungen für das II. Semester 1883 im Betrage von

a. 4 ½ % Zinsen mit. B

b. Kapitalabtrag . Sa. 30,35 ℳ,

falls Beklagter nicht vorziehen sollte, diesen Betrag an Klägerin zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hilders auf Dienstag, den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mackenroth, Gerichtssch reibes. des

Königlichen Amtsgerichts. [47912] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma Kehl & Gustine zu Hanau a./M., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Felix Zehme in Leipzig, klagt gegen den Cigarrenhändler Carl Richter, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1048 Kauf⸗ preisforderung für gelieferte Cigarren und beantragt, Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1048 nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ladet auch den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für des Königlichen Landgerichts zu Leip⸗ zig au

Dienstag, den 30. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 23. Oktober 1884.

Böttger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47913] Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma Löhnig & Braune zu Dresden, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Dr. jur. Felix Zehme in Leipzig, klagt gegen den Cigarrenhändler Carl Richter, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 615,50 Kaufpreisforderung für gelieferte Cigarren ein⸗ schließlich 4,50 Vergütung für die Umkisten und beantragt, Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 615,50 sammt Zinsen zu 6 % seit dem 7., Juli cr. zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, ladet auch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kam⸗ mer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Dienstag, den 30. Dezember 1884,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemachkt. Leipzig, den 23. Oktober 1884.

Böttger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[47914] Oeffentliche Zustellung. Die Handelsgesellschaft unter der Firma J. G. Strothoff & Sohn in Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Felix Zehme in Leipzig, klagt gegen den Cigarrenhändler Carl Richter, früher in Leipzig, jcgt unbekannten Aufenthalts, wegen 464,25 Kaufpreisforderung für gelieferte Cigarren und beantragt, Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 464,25 nebst Zinsen zu 6 % seit dem 30. September 1884 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ladet auch den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf Dienstag, den 30. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Leipzig, den 23. Oktober 1884. 8

Böttger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48489] SOeffentliche Zustellung.

Die Anna Reinermann zu Nottuln und der Kötter Heinr. Reinermann zu Nottuln, Bauerschft. Upho⸗ ven Nr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Tüm⸗ ler zu Münster, klagen gegen den Bernard Althoff, früher zu Olfen wohnhaft, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Vaterschaft ale. das am 3. Februar d. J. von der Anna Reinermann zu Nottuln außerehelich geborene Kind Namens Heinrich anzuerkennen; derselben an Wochenbetts⸗, Tauf⸗ und Entbindungskosten 75 ℳ, sowie an Unterhaltungs⸗ und Verpflegungskosten in vierteljährlich praenume- rando fälligen Raten, und zwar bis zum vollendeten 14. Lebensjahre und in den gesetzlichen Fällen noch länger jährlich 120 zu zahlen, daß dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in seinen Nachlaß vorzubehalten, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗

Beklagten zur Bezahlung von 200 Schaden, der ihm durch das von diesem gemachte, jedoch nicht

in Haidhausen, wegen Entschädigung Termin zur Klagsverhandlung auf Donnerstag, den 4. Dezember I. J., Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaale Nr. 19, Mariahilfplatz Nr. 17/2, in der Vorstadt Au, anberaumt und wegen unbe⸗ kannten Aufenthaltes des Beklagten öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt.

Kläger beantnagt kostenfällige Verurtheilung des

gehaltene Versprechen kostenfreier Mitfahrt nach Amerika, zugegangen ist.

Zu dem bezeichneten Termine wird Beklagter mit dem Bemerken geladen, daß er die Zweitschrift

8

der Klage hierorts in Empfang nehmen kann. 8 München, den 25. Oktober 1884. 8

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Maggauer, Sekretär.

[48497] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauerausgedinger Johann Bedurke und dessen Ehefrau Ernestine, geb. Heinrich, zu Klein Lübbichow, vertreten durch den Rechtsanwalt Klaerich zu Frank⸗ furt a. O., klagen gegen den Bauergutsbesitzer Zoellner in Amerika, wegen Ausgedingerückstände, mit dem Antrage:

JI. den Beklagten zu verurtheilen, den Klägern . nebst 5 % Zinsen seit 13. Oktober 1884 zu zahlen,

II. den Beklagten ferner zu verurtheilen, den Klägern nachstehende Naturalien zu liefern oder den⸗ selben die dabei gesetzten Geldbeträge zu zahlen: 4 Metzen Weizenmehl, à Metze 80 ₰, zusammen 3,20 ℳ, Metze Buchweizengrütze, werth 0,75 ℳ, einen Scheffel Gerste, werth 6 ℳ, 4 Metzen Koch⸗ erbsen, 8 Metze 80 ₰, zusammen 3,20 ℳ, 2 ½ Metze Salz, à Metze 60 ₰, zusammen 1,50 ℳ, ¼ Metze Bohnen 0,20 ℳ, ½ Schock Hühnereier, werth 1,60 Pfd. Wolle, werth 0,75 ℳ, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗, lären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Reppen auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reppen, den 20. Oktober 1884.

1 Schulze, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48491] SOeffentliche Zustellung.

Der Holzhändler Karl Renner hier klagt gegen den Klaviaturmacher Friedrich Eppinger hier, . In unbekannten Aufenthaltsorts, aus Kauf mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 103 90 nebst 6 % Zinsen seit 23. Juni 1884 an den Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhundlung des Rechtsstreits vor 1 Amtsgericht zu Stuttgart Stadt zu em au

Mittwoch, den 17. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ref. Bülz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

F 1485181 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Schlossers August Groß in Stutt⸗ gart, Klägers, gegen seine Ehefrau Caroline Catha⸗ rine Groß von da, geb. Liebhard, zur Zeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagte, Ehe⸗ scheidung, eventuell Herstellung des ehelichen Lebens betreffend, hat der Vertreter des Klägers, Rechts⸗ anwalt Gauß in Stuttgart, gegen das am 11. Juli 1884 verkündete Urtheil der II. Civilkammer des Kgl. Württemb. Landgerichts zu Stuttgart, welches der Beklagten durch Aushängen an der Gerichts⸗ tafel in der Zeit vom 20. September bis 6. Okto⸗ ber 1884 öffentlich zugestellt worden ist, mittels des Schriftsatzes vom 18. pr. 20. Oktober 1884, die Berufung eingelegt mit dem Antrage:

unter theilweiser Abänderung des genannten Urtheils zu erkennen, daß die zwischen den Par⸗ teien am 7. November 1875 in Stuttgart ge⸗ schlossene Ehe wegen Ehebruchs der Beklagten unter Verfällung derselben in die Kosten beider Instanzen zu scheiden sei.

Derselbe ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handluns über die Berufung vor den I. Civilsenat des Köͤnigl. Württembergischen Oberlandesgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 30. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Sfchte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu assen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.

Stuttgart, den 25. Oktober 1884. 1

„Der Gerichtsschreiber des Kgl. Württembergischen Oberlandesgerichts: Sekretär Stökle.

[48501] Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve vom 30. Sep⸗ tember 1884 wurde die zwischen dem Schankwirth Wilhelm Thissen zu SEfen und dessen Ehefrau Maria, geb. Janssen, bestehende Errungenschafts⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, die vollständige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor Notar Ger⸗ pott in Cleve verwiesen worden. .

Cleve, den 24. Oktober 1884. 86

und an deren Stelle vollständige Gütertrennung aus⸗ gesprochen. Cöln, den 23. Oktober 1884. Hummelsheim, Rechtsanwalt.

[48503]

Salome Schaal, ohne Gewerbe in Colmar, Ehe⸗ frau von Mathias Gsell, Ackerer ebenda, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Güter⸗ gemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Abtheilung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Laͤadgerichts zu Colmar i. E. ist Termin auf

bestimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

““

[48504] Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen 1) Mathias Willer, geboren am 22. Januar 1862 zu Düppenweiler, zuletzt wohnhaft daselbst, 2) Mathias August Schuh, geboren am 5. Mai 1862 zu Losheim, zuletzt wohnend daselbst, 3) Peter Reiter, geboren am 29. August 1862 zu Besseringen, zuletzt wohnhaft daselbst, 4) Peter Hoffmann, geboren am 17. Januar 1862 zu Keuchingen, zuletzt wohnend daselbst, 5) Jacob Simon, geboren am 9. Januar 1862 zu Lockweiler, zuletzt wohnend daselbst, 6) Mathias Becker, geboren am 15. Mai 1862 zu Nunkirchen, zuletzt wohnend daselbst, 7) Nicolaus Goergen, geboren am 11. September 1862 zu Steinberg, zuletzt wohnend daselbst, 8) Mathias Boos, geboren am 14. August 1863 zu Reimsbach, zuletzt wohnend daselbst, 9) Johann Gasper, geboren am 17. Februar 1863 zu Reimsbach, zuletzt wohnend daselbst, 10) Peter Fox, geboren am 4. November 1864 zu Reimsbach, zuletzt wohnend daselbst, 11) Peter Hnppert, geboren am 7. Februar 1864 zu Menningen, zuletzt wohnend daselbst, 12) Johann Jakob Trenz, geboren am 12. Juli 1864 zu Wadern, zuletzt wohnend daselbst, 13) Johann Diedrich, geboren am 25. April 1864 zu Nunkirchen, zuletzt wohnend daselbst, 14) Jakob Latz, geboren am 17. Oktober 1864 zu Nunkirchen, zuletzt wohnhaft daselbst, 15) Franz Klinkner, geboren am 30. September 1864 zu Rappweiler, zuletzt wohnend daselbst, 16) Jacob Kunz, geboren am 28. Oktober 1864 zu Rappweiler, zuletzt wohnhaft daselbst, 17) Johann Laux, geboren am 2. Juli 1864 zu Rappweiler, zuletzt wohnend daselbst, 18) Mathias Rosar, geboren am 2. März 1864 zu Steinberg, zuletzt wohnend daselbst, 19) Jacob Birtel, geboren am 6. Februar 1864 zu Weierweiler, zuletzt wohnend daselbst, 20) Dionisius Schneider, geboren am 24. Sep⸗ tember 1864 zu Weierweller, zuletzt wohnend daselbst, sämmtlich ohne bekannten Stand, welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ zuhalten,

Vergehen gegen §. 140 ¹1 Strafgesetzbuchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

„Zugleich wird das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen der vorstehend bezeichneten Wehr⸗ pflichtigen zur Deckung einer eventuellen Geldstrafe von je 300 und eines Kostenbetrages von je 30 mit Beschlag belegt. 1 Trier, den 16. Oktober 188N8N8N. 1 Königliches Landgericht, Strafkammer. Kerckhoff. Müller. Teschemacher.

148516) Bekanntmachung.

Nr. 15672. In die Liste der bei dem Gr. Land⸗ gerichte Mannheim zugelassenen Rechtsanwälte wurde eingetragen:

Herr Rechtsanwalt Dr. Dührenheimer in Mannheim, was gemäß §. 20 der Rechts⸗ anwaltsordnung hiermit bekannt gemacht wird.

Mannheim, den 8. Oktober 1884.

Gr. Landgericht. Staudiner.

v“

[48472] 1

0od, die Rechtsanwaltsliste ist eingetragen ad 1 ol. 3:

Der Rechtsanwalt und Notar Justiz⸗Rath Lehr

zu Siegen ist am 14. d. M. gestorben, daher in der

Siegen, den 23. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[48634] SOeffentlicher Holzverkauf der Königlichen Oberförsterei Mulartshütte, Regierungsbezirk Aachen, Kreis Montjoie. Von den unterm 2. dieses Monats unter Nr. 235 dieses Blattes pro 1885 zum Verkaufe angezeigten Hölzern werden am Donnerstag, den 20. November 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in der Wohnung des Gastwirthen Keller zu Roetgen folgende Quantitäten öffentlich meistbietend aus⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

liche Amtsgericht zu Lüdinghausen auf den 3. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr.

. van Laak, 11“ * als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

geboten:

[4863505

den 19. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,

Liste gelöscht. 1.“

Buchen ca. 300 fm. Roetgen, den 28. Oktober 1884. Der Königliche Oberförster. Sebaldt.

Bekanntmachungg. Im Wirthschaftsjahre 1884/5 werden in der Kgl. Oberförsterei Harsefeld, Amt Harsefeld, Land⸗ drosteibezirk Stade, etwa: 280 fm Eichen Langnutzhol III V. Kl., . Schichtnutzholz und Brenn⸗ holz, Buchen Langnutzholz I. V. Kl. und Brennholz, 180 Fichten Langnutzholz IV. —V. Kl., 500 Kiefern 8 III. V. Kl. und Vöö Schichtnutzholz und Brenn⸗

hbolz, zum öffentlich meistb. Verkauf gestellt. Die Verkäufe finden statt vom Dezember 1884 bis Ende März 1885. 8

[48632] Holzverkanf Oberförsterei Springe, Landdrostei Hannover, Calenberg.

Im Wirthschaftsjahre 1884/5 gelangen in der Wülfinghäuser Klosterforst folgende Nutz⸗ und Brenn⸗ hölzer zum Einschlage:

Eichen 180 fm Langnutzholz, 100fm Derbbrennholz, Buchen 450 8 2400 8 Fichten 260 5 140‧„ 6

Das Buchennutzholz wird auch freihändig verkauft. Die Versteigerungen beginnen gegen Mitte des Monates Dezember und werden im Mai vor⸗ aussichtlich beendet sein. Die Entfernung der Schläge von der nächsten Bahnstation beträgt durch⸗ schnittlich 8 km; die Wege sind größtentheils chaufsirt.

Sanpark, den 25. Oktober 1884

Der Oberförster: Hesse.

[48630] Auktion. Am Mittwoch, den 19. November 1884, Morgens 10 Uhr, werden auf dem Artillerie⸗ Werkstattshofe hier Hühnergasse Nr. 6 14 Füllöfen, 40 Petroleumfässer, 1 Wasser⸗ frontheerd, Roststäbe, altes Werkzeug, Feilen ꝛc. öffentlich meistbietend verkauft. Danzig, den 29. Oktober 1884. Königliche Artillerie⸗Werkstatt.

[48636] Submission auf Lieferung von 550 cbm Eichenstammholz. Die Lieferung von 550 chm Eichenstammholz in verschiedenen Dimensionen soll im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden. Die Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen liegen auf unserem Büreau zur Einsichtnahme offen, können auch von dort abschriftlich bezogen werden. Der Submissionstermin ist auf den 15. Novem⸗ ber d. J., Nachmittags 2 Uhr, angesetzt. Grube Von der Heydt bei Saarbrücken, 27. Oktober 1884. Königliche Berginspektion III.

Amt

8

1486372 Bekanntmachung.

Mit ult. April 1885 werden 120 Gefangene der hiesigen Strafanstalt, welche größtentheils seit Jahren mit Plüschweberei (Schnitt⸗ und Zug⸗ arbeit) und den dazu gehörigen Vor⸗ und Neben⸗ arbeiten (Drilliren, Aufbäumen, Kettenscheeren, Spulen ꝛc.) beschäftigt sind, disponibel.

Hierauf reflektirende Arbeitsunternehmer wollen ihre Offerte versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Gefangenenarbeit“ versehen bis zu dem zur Oeffnung der Offerten auf den 1. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, an⸗ gesetzten Termine an die unterzeichnete Direktion

einsenden. Die ev. zu hinterlegende Kaution ist auf 1800

festgesetzt. Die Bedingungen können im Bureau des Arbeits⸗ Inspektors eingesehen oder gegen Einsendung des Portos und 1 Schreibgebühr bezogen werden. Rendsburg, den 28. Oktober 1884. Königliche Direktion der Strafanstalt. [48447] Bekanntmachung. u Im Wege der Submission sollen die für die hie⸗ sige Strafanstalt für das Rechnungsjahr 1885/86 er⸗ forderlichen Verpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nisse angeliefert werden, und zwar: 8 A. I. 100 Stück wollene Decken, II. 100 m weiße Schnur, 500 m graue Schnur, III. 5 kg weißen Zwirn, 5 kg grauen Zwirn, IV. 1000 Stück große schwarze Hornknöpfe, 3000 Stück mittlere schwarze Hornknöpfe, 1000 Stück kleine schwarze Hornknöpfe, 2000 Stück mittlere weiße Hornknöpfe, V. 150 kg Rindsoberleder, 300 kg Sohlleder, 150 kg Brand⸗ sohlleder, VI. 30000 Sohlnägel, 30000 Absatznägel, 15 kg Holzspeilen, VII. 100 kg Strickwolle, VIII. 30000 Drahtstifte 26 78 mm, IX. 100 Tannen⸗ bretter 12/12, 100 Tannenbretter 12,9, X. 3000 kg Schmiedekohlen, XI. 40 kg rohes Rüböl, XII. 10 ebm Mauersand, XIII. 50 kg Zinkweiß, 50 kg Bleiweiß, XIV. 100 hl Kalk, XV. 200 kg gekochtes Leinöl. 1 B. I. 50000 kg Roggenmehl, II. 3000 kg mehl, III. 2000 kg Hafergrütze, IV. 500 kg Kaffee, V. 90001 Milch, VI. 3000 kg Erbsen, VII. 2500 kg Bohnen, VIII. 2500 kg Linsen, IX. 100000 kg Kartoffeln, X. 1500 kg ordinäre Graupen, XI. 60. kg Perlgraupen, XII. 1000 kg Reis, XIII. 1500 1 Eisig, XIV. 75 kg Fadennudeln, XV. 4000 kg Salz, XVI] 700 kg Butter, XVII. 200 kg Nierenfett, XVIII. 700 kg Speck, XIX. 3000 kg Rindfleisch, XX. 500 kg Schweinefleisch,. XXI. 500 kg Hammel⸗

portofrei bis spätestens den 16. Dezember 1884 an die Königliche Strafanstalt hier einzureichen oder aber solche vor dem auf den

in hiesiger Strafanstalt anberaumten Termine ab⸗ zugeben, wo selbige in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten später eingehende werden nicht berücksichtigt,

der Nichtberücksichtigung ausdrücklich bemerkt werden, daß den Submittenten die der Lieferung zu Grunde gelegten allgemeinen und besonderen Bedingungen be⸗ kannt sind und die Lieferungen danach ausgeführt werden sollen.

Kilogramm, Stück ꝛc. erfolgen.

müssen von Nr. I. bis V., Nr. VII., XI., XIII., XV., von den unter B. genannten Materialien ꝛc. von Nr. I. bis Nr. IV., VI. VIII., X.—XIV., XXV., XXVIII., XXXII. und folgende Proben bei⸗ gelegt werden.

diesseitigen Geschäftsbureau zu Jedermanns Einsicht aus und können Abschriften gegen Entrichtung von Kopialien vor dem Termin ertheilt werden.

[48446] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt. Neubau Eichicht⸗Probstzella⸗Bayerische Grenze.

auf Bahnhof Probstzella 5 Loosen (Loos I. Erd⸗, Maurer⸗, Asphalt⸗ und Steinmetzarbeiten, Loos II. Zimmer⸗ und Staaker⸗ arbeiten,

arbeiten) ist Termin zur öffentlichen Submission auf

„Submission auf Lieferung von Vervpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen für die Königliche Strafanstalt pro 1885/86“

17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr,

eröffnet werden sollen;

In den Submissionsofferten muß bei Vermeidung

Die Angebote müssen dem Ausschreiben gemäß in

Von den unter A. genannten Materialien ꝛc.

Im Uebrigen liegen die Lieferunzsbedingungen im

Trier, den 28. Oktober 1884. Königliche Strafanstalts⸗Verwaltung.

Zur Verdingung des Baues des Empfangsgebäudes im Ganzen oder in

Loos III. Dachdecker⸗ und Klempner⸗ arbeiten, Loos IV. Schmiede⸗, Tischler⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗ und Anstreicherarbeiten, Loos V. Ofen⸗

Donnerstag, den 13. November 1884, Mittags 12 ½ Uhr, im Bureau des Unterzeichneten angesetzt. Die Zeichnungen und Kostenanschläge sind im Bureau einzusehen, die Bedingungen und Formulare für die Submission sind von da gegen Einsendung einer Mark portofrei zu beziehen und die Offerten vor der Terminsstunde bedingungsgemäß dort einzureichen. Eichicht, den 28. Oktober 1884. Der Königliche Eisenbahn Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor. Kuhlmann.

14842020 Bekanntmachung. .

Der zum 29. September c. ausgeschrieben ge⸗ wesene Termin über Lieferung von Flanell wird hierdurch für ungültig erklärt und ein neuer Termin, und zwar zur Lieferung von: 7000 m Flanell, 100 em breit, auf den 22. November er., Nachmittags 3 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt, und sind Offerten geschlossen, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis dahin einzureichen. Bedingungen werden gegen 50 Kopiäalien ver⸗ abfolgt. Friedrichsort, den 27. Oktober 1884. Marine⸗Artillerie⸗Depot.

Anweisungen, sowie gegen Quittung,

das Bankhaus Jacob Landau zu Berlin und

baar in Empfang zu nehmen.

Verzinsung der hiermit gekündigten Krris⸗Anleihe⸗ 1 scheine nicht statt.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Waldenburg.

[31512]

Vorstandes des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut von Mühlhausen bis Merx⸗ leben sind von den Schuldverschreibungen der beiden jetzt zu 4 % verzinslichen Verbandsanleihen, und zwar von der II. Emission folgende Nummern:

zu je 100 Thalern oder 300 Reichsmark ausgeloost worden.

zum 2. Januar 1885 gekündigt mit der Auffor⸗ derung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse zu Großengottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1885 fälligen Zins⸗ coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.

[39519) 8 der 1879er Gleiwitz'er Stadtanleihe.

d. J. sind wir ermächtigt, den Zinsfuß derjenigen Anleihe von 550,000 ℳ, zu deren Aufnahme wir [47492] durch das Allerhöchste Privilegium vom 25. August 1879 ermächtigt worden sind, vom 1. Januar 1885 ab von vier und ein halb Prozent auf vier Prozent herabzusetzen. -

stellen wir

[48651]

vom 2. Januar 1885 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei der Kreis⸗Kommu⸗ nalkasse hierselbst,

Vom 2. Januar 1885 ab findet eine weitere

Waldenburg, den 6. Juni 1884.

Bekanntmachung.

In der am 21. v. M. stattgehabten Sitzung des 8.

I

Litt. B. 5 13 20 28 31 47 51 56 57 65 67

69 92 96 102 111 132 142 fa

Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern

1“

148648]

Betrag vom Kapitale abgezogen.

das Bankhaus Perls & Co. zu Gleiwitz.

Mit dem 1. Januar 1885 hört die Verzinsung

der bis dahin weder convertirten noch eingelösten Stücke der alten 1879er Anleihe auf.

Gleiwitz, den 2. September 1884. 8 Der Magistrat. Kreidel, Ober⸗Bürgermeister.

Bekanntmachung.

Bei der gestern stattgehabten Ausloosung der nleihescheine der Stadt Lauenburg a. E.

sind gezogen worden:

1) Buchstabe B. Nr. 16 zu 500

2) Buchstabe C. Nr. 24 zu 200 Diese Anleihescheine kündigen wir hierdurch den nhabern mit der Aufforderung, die vorbezeichneten

Beträge am 1. April 1885 bei unserer Stadt⸗ kasse gegen Rückgabe sowohl der fällig als nicht

llig gewordenen Zinsscheine, des Anleihescheins

und der Anweisung in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört

mit dem 31. März 1885 auf.

Zinsscheine wird der

Für die etwa fehlenden Lauenburg a. E., den 21. Oktober 1884. Der Magistrat.

(L. S.) (Unterschrift.)

Mühlhausen i. Th., den 2. Juli 1884. Der Direktor des Verbandes zur Regulirung der oberen Unstrut. Dr. Schweineberg ]

Convertirung

Durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 16. Juni

Indem wir von dieser Erlaubniß Gebrauch machen, I den Inhabern dieser unserer 1879er

fähigung innerhalb 6 Wochen

Verschiedene Bekanntmachungen.

[48652]

Das Kreisphyfikat zu Meldorf, Kreis Süder⸗ ithmarschen, ist vakant. Gehalt aus der Staats⸗

kasse 900 ohne Pensionsberechtigung.

Bewerbungsgesuche sind unter Nachweis der Be⸗ bei uns einzureichen. Schleswig, den 27. Oktober 1884. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

v. Frank.

Tausende,

die an Blasenkrankheiten und Bettnässen in den schlimmsten Fällen gelitten, verdanken ihre

Basel-

seilung F. C. Bauer, Sspecialist, Auszug

Binningen (Schweiz), früher Wertheim.

beglaubigter Zeugnisse gratis.

Nach eingetretener Erledigung eines der b

den 28. Jan

des Königreichs Sachsen vergeben werden wird. Leipzig, am 27. Oktober 1884.

Bekanntmachun

ihre Bewerbungsschriften in der Universitäts⸗Kanzlei abzugeben, 7 bescheinigen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist das Stipendium der Stiftung gemäß a

H eiden von ung. von Balla, weil. Kaiserl.

Russ. Kanzleirathe, für hiesige Studirende gestifteten Stipendien, welche zunächst a. Anverwandten des Stifters aus Ungarn oder den österreichischen Staaten, b. Anverwandten des Stifters aus Rußland, nachfolgend c. anderen hülfsbedürftigen österreichischen oder russischen Unterthanen, demnächst d. Griechen, welche Medizin, Philosophie oder Mathematik studiren, zu verleihen sind, werden alle Diejenigen, welche nach Vorstehendem einen besonderen Anspruch zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, binnen drei Monaten

und längstens

uar 1885

auch ihre Ansprüche glaubhaft zu

Angehöri

Der Nector der Universität daselbst.

Dr. M. Heinze.

Dr. Meltzer, U niv.⸗Sekr.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[48649] Bekauntmachung. Nach Vorschrift der §§. 39, 41, 46 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 über die Errichtung von Rentenbanken (Ges. S. 1850 S. 119) wird am 15. November d. Js., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76 hier⸗ selbst, die halbjährliche Ausloosung von Renten⸗ briefen, sowie die Vernichtung früher ausgelooster und eingelieferter Rentenbriefe nebst Coupons unter Zuziehung der von der Provinzial⸗Vertretung ge⸗ wählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden. Berlin, den 24. Oktober 1884. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg. [28493] Bekanntmachung. Bei der am 31. März d. J. stattgehabten zweiten planmäßigen Ausloosung von Kreisanleihescheinen des Kreises Colberg⸗Cörlin sind folgende Num⸗ mern gezogen: Litt. A. Nr. 153 163 169 über je 1000 Litt. B. Nr. 163 180 über je 500 Litt. C. Nr. 84 129 168 225 238 über je 200 Diese Kreisanleihescheine werden den Inhabern derselben hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß der Nennwerth vom 31. Dezember 1884 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst gegen Rück⸗ gabe der betreffenden Anleihescheine und der nach dem 2. Januar 1885 fällig werdenden Zinscoupons und Talons abzuheben ist. Colberg, den 15. Juni 1884. Namens des Kreisausschusses. Der Königliche Landrath EEqnp“

128168]2 Bekanntmachung,

betreffend die Kündigung von ausgeloosten Waldenburg'er Kreis⸗Anleihescheinen dritter Emission. 1

Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der Bestimmung des Allerhöchsten Privilegii vom 8. August 1879 stattgefundenen Verloosung der zum 2. Januar 1885 einzulösenden Waldenburg'er Kreis⸗Anleihescheine dritter Emission, deren Zins⸗ fuß zufolge der Allerhöchsten Genehmigung vom

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

1 Königshulder Stahl⸗ und Eisenwaaren⸗Fabrik.

Gemäß §§. 20 24 unseres Statuts werden die Aktionäre hiermit auf: Sonnabend, den 15. November 1884, Nachmittags 3 Uhr, a. zur ordentlichen, sowie General⸗ b. zur außerordentlichen] Versammlung in’s Conferenzzimmer des hiesigen alten Börsengebändes, Blücherplatz Nr. 16, parterre rechts, ergebenst eingeladen. Tagesordunung der ordentlichen General⸗Versammlung: Die im §. 22 des Statuts angegebenen Gegenstände. Tagesordnung der außerordentlichen General⸗Versammlung: Beschlußfassung über Abänderungen des Statuts. Breslau, den 25. Oktober 1884. Der Gesellschafts⸗Vorstand.

[48621]

Unsere diesjährige ordentliche Generalversammlung indet Sonnabend, den 15. November er.,

Nachmittags 2 Uhr, im Hötel Casino (Lesezimmer) zu Cöthen statt.

Die Herren Aktionäre haben sich zum Eintritt durch Vorzeigung ihrer Aktien zu legitimiren.

Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsrathes über die Geschäfts⸗ lage unter Vorlegung der Bilanz. 8

2) Ersatzwahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.

3) Bericht der Revisionskommission.

4) Neuwahl derselben.

5) Beschlußfassung über etwaige, durch das Gesetz vom 18. Juli 1884 angezeigten Statutenverände⸗ rungen.

6) Beschlußfassung über die eine Woche vor dem Termine beim Vorsitzenden des Aufsichtsraths jetzt in Vertretung Herr Rechtsanwalt Otto Behr zu Cöthen schriftlich einzureichenden Anträge.

Cöthen, den 27. Oktober 1884.

Actienbrauerei Cöthen.

fleisch, XXII. 20 kg Kalbfleisch, XXIII. 300 kg Semmel, XXIV. 20 kg Zwieback, XXV. 9000 1

20. Juni 1881 von 4 ½ auf 4 % herabgesetzt worden

O. Biermann. W. Schulze.

[48701]

Die erste außerordentliche General⸗Versamm⸗ lung unserer Gesellschaft findet Sonnabend, 22. November a. c., Vormittags 11 Uhr, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 47, statt. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals. 8 2) Wahl von Mitgliedern in den Aufsichtsrath. Bezüglich der Deposition der Aktien gestatte uns, auf §. 22 der Statuten zu verweisen. Berlin, 29. Oktober 1884. Berliner Waarenbörse. Der Anfsichtsrath. Molenaar, Vorsitzender.

Curhavener Immobilien⸗Gesellschaft.

Die Actionaire unserer Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen General⸗Versammlung auf Sonnabend, den 22. November er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Architekten⸗Vereinshanse, Wilhelmstraße 92/93, zu Berlin hiermit er⸗ gebenst eingeladen.

Tages⸗Ordnung:

a. Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilanz unter Hinweis auf Artikel 240 des Deutschen Handelsgesetzbuchs; .

Beschlußfassung über den Antrag des Vorstandes und Aufsichtsrathes betreffend die Auflösung der Gesellschaft und im Falle der Annahme des Antrags .

c. Feststellung der Modalitäten der Liquidation und Wahl des Liquidators;

d. Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes.

8

[48629]

Zur Theilnabme an der General⸗Versammlung sind diejenigen Actionaire berechtigt, welche in Ge⸗ mäßheit §. 31 des Statuts bis zum 21. Novem⸗ ber cr., Abends 6 Uhr, ihre Actien entweder:

bei der Gesellschaftskasse in Cuxhaven, oder

bei den Notaren Herren Dr. Gobert und

Dr. Asher, Großer Burstah 8 in Hamburg,

oder bei dem Bankhause Julius Samelson,

33 Unter den Linden in Berlin, oder bei der

Deutschen Grunderedit Bank in Gotha niederlegen.

Hamburg, den 29. Oktober 1884.

Der Aufsichtsrath