1884 / 256 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

3 Gewebe. Neue Zollverordnungen. Abstellvor⸗

richtung für mechanische Webstühle. Literatur. Aus den Fachschulen. Correspondenzen. Vermischtes. Aus dem Leserkreise. In⸗ und ausländische Patente. Fabrikzeichen und Musterregister. Submissionskalender. Ner eingetragene Firmen. Konkurswesen. „Der Vermittler. Zur Marktlage. Was gievt'’s Meues? Anzeigen.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 17. Inhalt: Kulturversuche mit Zuckerrüben. Von W. und H. Brandes. Die zweckmäßigste Konservirung der

Mübenschnitzel. Von Dr. G Liebscher⸗Jena. Deckverfahren für Zucherbrode, Segmente oder „Blöcke in der Centrifuge. Von Fritz Scheibler in Burtscheid⸗Aachen. Verfahren zur Darstellung von krystallisirtem Traubenzuckerhydrat. Von James Henry Roß in Buffalo (Greafschaft Erie, Staat New⸗York, V. St. A.). Der Dampf in der Zuckerindustrie. Von Horsin⸗Déon. Filterpressen⸗ Verschluß. Von C. W. Julius Blancke & Co. in Merseburg a. d. Saale. (Mit zwei Holzschnitten.) Das Oeffnen der Flaschen mit Glasstopfen. Von Dr. Herm. Hager. Patent⸗Angelegenheiten. Zusammenstellung der von den Zuckerfabriken des Braunschweigischen Zweigvereins verarbeiteten Rüben⸗ quanta 1881 -1884.

„Deutsche Destillateur⸗Zeitung“. Offi⸗ zielles Fachblatt des „Verbandes Deutscher Liqueur⸗ Fabrikanten und Brannitwein⸗Brenner.“ Fünfter

Jahrgang. Wöchentlich 2 Nummern. Preis 2,50 pro Quartal. Bunzlau, Schl. Nr. 82. Inhalt: Der Absynth, ein Heilmittel gegen die Cholera.

Umschau. (Augsburg. Hirschberg, Schl. Wies⸗ Abwässer von Brauereien, Spiritus⸗ fabriken ꝛc. Die Läuterung der Liqueure.

Neu eingetragene Firmen. Konkurs. Ventil⸗

Spunde. Zur Lage der Alkohol⸗Industrie. Feutilleton. Handelsblatt der D. D.⸗Ztg. Spiritusberichte aus Berlin, Breslau, Stettin, Posen, Königsberg, Pr., Magdeburg, Nordhausen, Leipzig, Hamburg. Zuckerbericht aus Magdeburg.

Vanillebericht aus Hamburg. Rum⸗, Cognac⸗ und Aracbericht aus Hamburg. Inserate.

Nr. 83. Inhalt: Die Farbstoffe für Destil⸗ lateure. Umschau. (Berlin, Breslau.) Die „Times“ über alkoholhaltige Getränke. Einiges üͤber fremde Liqueure. Posener Sprit⸗Aktien⸗ Gesellschaft. Auszug aus den Handelskammer⸗ berichten pro 1883: Elbing. Praktische Methode

zur Feststellung des Zuckergehalts der Syrupe. Das Oeffnen der Flaschen mit Glasstopfen. Auf⸗ bewahrung des Obstweines. Deutsches Rosenöl. 1 Sprechsaal. Flaschenspül⸗, Messer⸗ und Gabel⸗Putzmaschine. Abwässer in Brauereien, Spiritusfabriken ꝛc. Vervollkommnung und Auf⸗ bewahrung der Liqueure. Inserate.

„Glückauf, Berg⸗ und Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen“. Nr. 84 u. 85. Inhalt: Patent⸗Nachrichten. Sitzung des Vorstandes des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober⸗Bergamisbezirk Dortmund. (Schluß.) Technischer Grubenbeamten⸗Verein zu Bochum. Ein⸗ und Ausfuhr von Steinkohlen ꝛc. im deutschen Zollgebiet. Correspondenzen. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metallmarkt. Verhandlun⸗ gen der Kommission des deutschen Knappschafts⸗ verbandes über die Bildung der Knappschafts⸗Be⸗ rufsgenossenschaften und Sektionen. Uebersicht über den ausländischen Eisen⸗ und Kohlenmarkt der letzten Woche. Wagengestellung im Ruhrkohlen⸗ reviere vom 1.— 15. Oktober 1884.

Chemisch⸗technischer Central⸗Anzeiger. Nr. 3. Inhalt: Beitrag zum Kapitel der Moschusfälschung. Von Dr. G. Heppe. Die Entdeckung seltener Erden in Gesteinen. Von Dr. Alexander Föhriag (Fortsetzung). Der Wir⸗ kungswerth des künstlichen und des sublimirten In⸗ digotins. Von J. Skalweit. (Schluß.) Chemisch⸗ technische Rundschau⸗ Glasige und gewöhnliche amorphe Kieselsäure. Neue Atomgewichtsbestim⸗ mung. Beta⸗Phenanthrolmonosulfosäure. Ueber Sylvinsäure und Pimarsäure. Darstellung von Zimmtsäure und Benzoösäure. Shnthese der Phenolätherschwefelsäure. Reaktion auf Pyridin⸗ basen. Prüfung des Aethers. Ueber die Größe des Nachfließens bei Büretten. Scopolins japo- nica. Ueber die Gegenwart von Alkalien im Bemyh. Gleichzeitige Herstellung von Soda und Chlor. Ein neuer metallurgischer und Gas⸗ prozes Zur Kenntniß der Farbestoffe des Or⸗ leans. Croten morifelins. Cortex Rhemni Purskianae. Reinigen von Metallgegenständen mittelst Säuren. Eine neue Batterie mit zwei Kohlenelektroden. Elektnische Filter. Chemie in Japan. Tagesgeschichte. Bücherschau. ee Beantwortungen. Handelsblatt. nserate. .

Handels⸗Register. Die E“ aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Peenstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart urd Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachung. [48567]

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist auf dem die Firma Adalbert Stier in Altenburg betreffenden Fol. 23 heute die Errich⸗ tung einer Zweigniederlassung in Gotha verlautbart worden.

Altenburg, am 29. Oktober 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b.

. Krause. 8 Berlin. Handelsregister [48569] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Max Meyer ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Otto Stephan zu Berlin ist am

von

28. Oktobcr 1884 als Handelsgesellschafter ein⸗

getreten. 1.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Brauerei Pichelsdorf Wilh. Starck, B. Karger mit dem Sitze zu Pichelsdorf und einer jetzt zu Berlin errichteten Zweigniederlassung begründeten Handelsgesellschaft (biesiges Geschäftslokal: Lützow⸗ straße 102) sind der Brauerei⸗Direktor Wilhelm Starck zu Berlin und der Braumeister Berthold Karger zu Pichelsdorf. Die Gesellschaft hat am 25. September 1884 begonnen und sind zur Ver⸗ tretung derselben die beiden Gesellschafter nur ge⸗ meinschaftlich berechtigt. Dies ist unter Nr. 9266 umseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,392 die Firma: Carl Schindler

(Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 21) und als dhern Inhaber der Kaufmann Carl Schindler ier, 18

unter Nr. 15,393 die Firma:

bNöASSX“

(Geschäftslokal: Linkstraße 22) und als deren Inhaber der Ingenieur John Emil Heinrich Keidel zu Zehlendorf, 1

unter Nr. 15,394 die Firma: *

Albert Ulrich Nachfolger

(Geschäftslokal: Schloßplatz Nr. 16) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Grün⸗ baum hier, .

unter Nr. 15,395 die Firma:

Otto Melcher

(Geschäftslokal: Genthinerstraße 7) und als

deren Inhaber der Kaufmann Christian Fried⸗ rich Otto Melcher hier, eingetragen worden. Berlin, den 29. Oktober 1884. 1 Königliches Üae I., Abtheilung 56 I. a.

Bleckede. Bekanntmachung. [48570

Auf Blatt 6 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

D. C. Schenk zu Dahlenburg eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Bleckede, den 19. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Brandes. Wortmann.

[48571] Bleckedc. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 53 eingetragen: ddie Firma:

H. Meyer nit dem Niederlassungsorte: Pommoissel und als Inhaber: Gastwirth und Kaufmann Heinrich Christoph Meyer zu Pommeissfel. Bleckede, den 23. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Brandes.

““

Wortmann.

[48572] einge⸗

Bremen. In das Handelsregister ist tragen: Den 28. Oktober 1884:

G. Fäsenfeld & Co., Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 25. Oktober d. J. Inhaber der hier wohnhafte Privatmann Georg Everhard Fäsenfeld und der hier wohnhafte Schlachter Hinrich Talla.

9. J. Körholz, Bremen: Inhaber Peter Joseph

örholz.

A. Gämlich & Co., Bremen: Die Kommandit⸗ gesellschaft ist am 23. Oktober d. J. aufgelöst. Der persönlich haftende Theilhaber Friedrich August Gämlich hat die Aktiva und Passiva derselben übernommen. Am 232 Oktober d. J. ist der hiesige Kaufmann Ernst August Wilhelm Gämlich als Theilhaber eingetreten und gleich⸗ zeitig dessen Preokura erloschen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 23. Oktober d. J. Die Firma ist unverändert geblieben.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 28. Oktober 1884. C. H. Thulesius, Dr.

Bekanntmachung. 148399] Handelsregister ist heute ein⸗

Eremerhaven. In das hiesige getragen: Aug. Gärtner, Bremerhaven. Inhaber: August Christian Gärtner in Bremerhaven. Bremerhaven, am 27. Oktober 1884. Die Gerichtsschreiberei der Kaumnmer für Handelssachen.

L. Jacobs. Bremerhaven. Bekanntmachung. [48400] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Am 25. Oktober 1884: L. Kupffender, Bremer⸗ Inhaber Louis Ernst Kupffender in Bremer⸗

aven.

Am 27. Oktober 1884: H. Stahmer, Bremer⸗ haven. Inhaber Heinrich Stahmer in Bremerhaven. Bremerhaven, am 27. Oktober 1884.

Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. Jacobs.

Breslau. Bekanntmachung. [48574] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2275, be⸗ treffend die Firma Moritz Futtig hier, heute ein⸗ getragen worden: Von dem hier eingetragenen Geschäft hat der Kaufmann Moritz Futtig das Zuckerwaaren⸗ geschäft als selbständiges Geschäft abgezweigt.

Dieses letztere ist auf die von dem Kaufmann Ernst Bettauer zu Breslau und der verwitt⸗ weten Kaufmann Marie Baenitz, geb. Herencg, ebenda gebildete Handelsgesellschaft (vergleiche Nr. 1994 des Gesellschaftsregisters) unter der

1) dem Kaucfmann Ernst Beitauer zu Breslau, 2) der verwittweten Kaufmann Baenitz, Marie, geb. Paenitz, ebenda um 1. Ortober 1884 bierselbst unter der Firma: Moritz Futtig Nachfolger errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 23. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [48573]

In uneer Firmenregister ist bei Nr. 6339 das Erlöschen der Firma Heinrich Heinisch hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 25. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. [48575] Nr. 525. Firma: Gebrüder Plaut in Cassel. Die Firma ist, nachdem die Liquidation beendigt ist, erloschen laut Anmeldung vom 22. bezw. 23. Oktober 1884. Eingetragen am 23. Oktober 1884. Cassel, den 23. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. Colberg. Bekanntmachung. [48401] In das Firmenregister ist folgender Vermerk ei getragen: 1) Nr. 126. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Heinrich Brandenburg zu Colberg.. v“ 3) Ort der Niederlassung: . 8 Colberg. 4) Bezeichnung der Firma: Heinrich Brandenburg. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Ok⸗ tober 1884 am 24. Oktober 1884. Colberg, den 24. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht II.

Colberg. Bekanntmachung. [48402] In das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten ist unter Nr. 31 folgender Vermerk eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Brandenburg zu Colberg hat für seine Ehe mit Auguste, ge⸗ borne Fiegel, durch Vertrag vom 20. Sep⸗ tember 1883 die Güter⸗ und Erwerbs⸗Gemein⸗ schaft ausgeschlossen. fügung vom 24. Oktober 1884 an demselben Tage. Colberg, den 24. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. II.

[48578† Crefeld. Seitens der offenen Handelsgesellschaft sub Firma Josten & Berndt mit dem Sitze in Crefeld ist unterm 14. Oktober 1884 eine Zweig⸗ niederlassung unter gleicher Firma mit dem Sitze in Uerdingen errichtet worden. Dieses wurde auf An⸗ meldung heute bei Nr. 1072 des Handelsgesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

[48576]

Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Diepers & Baltes mit dem Sitze in Crefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 25. Oktober 1884 aufgelöst worden, und in Liquidation getreten. Der Kaufmann Julius Jores in Crefeld wohnhaft ist zum alleinigen Liquidator der Gesellschaft bestellt.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1424 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. ..“

Crefeld, den 27. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

[48577] Crefeld. In das Handels⸗Firmenregister hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung heute snb Nr. 3135 eingetragen: Der Kaufmann Gottfried Diepers in Crefeld als alleiniger Inhaber der Firma G. Diepers in Crefeld. 1 .

Crefeld, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. 1“ [48580] Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde heute sub Nr. 1590 des Handels⸗Gesellschaftsregisters Stelle eingetragen, daß die zu Osterath wohnenden Kaufleute, Inhaber einer Desftilllerie, die Brüder: Michael Lorenz Hauter, Wilhelm Hauter und Friedrich Wilhelm Hauter unterm 1. April 1880 eine offene Handelsgesellschaft unter sich mit dem Sitze in Osterath und unter der Firma Gebr. Hauter errichtet haben. 3 Crefeld, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

1 [48579] Crefeld. Der Kaufmann Johann Ludwig Scheu in Frankfurt a. M. wohnend, hat für das von ihm daselbst unter der Firma Ludwig Scheu geführte Handelsgeschäft unterm 18. Oktober cr. eine Zweig⸗ niederlassung in Crefeld unter gleicher Firma er⸗ richtet, welche Firma heute sub Nr. 3136 des Han⸗ dels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle auf Anmeldung eingetragen worden ist. Crefeld, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

1

enen Vermögens

Natur des durch Vertrag vorbehalt haben soll. Danzig, den 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. X.

Bekanntmachung. [48515] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist unter Nr. 33, woselbst die Handels⸗ gesellschaft in Firma: „Diezer Farbenfabrik von Müller, Heck & Cie.“ eingetragen ist, heute folgender Eintrag gemacht worden: Der Kaufmann Alfred Gennerich zu Mühl⸗ heim a. Rh. ist durch seinen am 17. August cr. erfolgten Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden und die Wittwe des Karl Gennerich, Katharine, geb. Kreker, zu Diez an dessen Stell als Handelsgesellschafterin eingetreten. Diez, den 24. Dktober 1884. Königliches Amtsgericht. II. Kaschau.

Diez. Bekanntmachung. [48514] In das Prokurenregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist unter Nr. 23, woselbst dem Hermann Hengstenberg zu Diez für die Handelsgesellschaft: „Diezer Farbenfabrik von Müller, Heck & Cie.“ Prokura ertheilt ist, heute folgender Eintrag ge macht worden: Außer vorstehendem Prokuristen ist weiter dem Kaufmann Karl Heck jr. Prokura ertheilt in der Art, daß er entweder in Gemeinschaft mit dem schon ernannten Prokuristen Hermann Hengstenberg oder mit einem der 3 Gesellschafte

August Müller, Karl Heck und Georg Nold I die Firma zu zeichnen befugt ist. Diez, den 24. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Kaschau.

Eilenburg. Bekanntmachung. [48583] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. d. M. unter Nr. 202 die Firma:

„Eduard Tovar“ und als Ort der Niederlassung „Eilenburg“ als Zweigniederlassung der in Leipzig bestehenden Haupt⸗ niederlassung eingetragen worden. Die Zweignieder⸗ lassung ist am 18. Oktober d. J. errichtet. Inha⸗ ber der Firma ist der Kaufmann Eduard Tovar in Leipzig.

Eilenburg, den 24. Oktober 188.

Eingetragen zufolge Ver⸗

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. [48437 ]1 In unser Prokurenregister, unter Nr. 1357, ist beute eingetragen die Seitens der Firma Jung & Simons in Elberfeld dem Wilhelm Blan Meckel daselbst ertheilte Prokura. Elberfeld, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [48438]

In unser Firmenregister, unter Nr. 3351, ist heute eingetragen die Firma:

L. F. Köhler

mit dem Sitze in Elberfeld und als deren In⸗ haber der Kaufmann und Versicherungs⸗Direktor Louis Ferdinand Köhler daselbst.

Elberfeld, den 27. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[48605] gister ist ein⸗

Pritzwalk. In unser Prokure getragen: JL 2) Prinzipal: Brauereibesitzer August Huth in Pritzwalk. Firma, welche die Prokuristen P. Pa. Gebrüder Huth B. Huth. Ort: Pritzwalk. Firma: Die Firma Gebrüder Huth ist ein⸗ getragen unter Nr. 26 des Firmenregisters. 6) Prokurist: Bernhard Huth zu Pritzwalk. Pritzwalk, den 28. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

zeichnen:

Guben. Bekanntmachung. [48403] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 25. Oktober 1884 Folgendes eingetragen worden: A. bei Nr. 37 (Firma Gustav Ad. Köhler in Guben) Col. 6: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Klose zu Guben über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. (Vergl. Nr. 472 des Firmen⸗ registers). B. 1) Nr. 472 früher Nr. 37. ) Bezeichnung des Firmeninhabets: Kaufmann Hermann Klose zu Guben ) Dr Guben. 4) Bezeichnung der Firma: Gustav Ad. Köhler. Guben, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Jüterbog. Bekanntmachung. [48404] Bei der in unserem Gesellschaftsregister unt Nr. 56 eingetragenen Actien⸗Gesellschaft: 3 Luckenwalder Tuch⸗ und Buckskin Fabrik (C. F. Bönicke), Sitz Luckenwalde, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

48581] Crefeld. In das Handels⸗Firmen⸗Regkiie⸗ hie⸗ siger Stelle wurde auf Anmeldung heute unter Nr. 3137 eingetragen: Der zu Neuß wohnende Kauf⸗ mann Levi David als alleiniger Inhaber der Firma L. David daselbst. Crefeld, den 28. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [48582] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist

Firma Moritz Futtig Nachfolger überge⸗ gangen, während der Kaufmann Moritz Futtig das ihm verbliebene Geschäft unter det bis⸗ herigen Firmna weiter führt, und

heute sub Nr. 414 eingetragen, daß der Kaufmann Jacob Heimann Loewinsohn in Danzig für die Ehe mit Laura Goldschmidt durch Vertrag vom 4. November 1861 die Gemeinschaft der Güter und

in unser Gesellschuftsregist ist unter Nr. 1994

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 15. Sep⸗ tember 1884 ist einstimmig beschlossen worden: Das Grundkapital der Luckenwalder Tuch⸗ und Buckskin⸗Fabrik, Actien⸗Gesellschaft C. F. Bönicke in Luckenwalde, von 2030 Stück Aktien = 1 218 000 durch Rückkauf von 780 Stück eigener Actien der Gesellschaft im Betrage von 468 000 zu reduziren unter den im General⸗ versammlungsbeschluß enthaltenen Bedingungen, und die Ausführung des Beschlusses der Direk⸗ tion zu überweisen. 3 Jüterbog, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Landsberg a. W. Handelsregister. [48405] Der Kaufmann Leopold Borchardt hat für seine

des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Braut Eingebrachte die]

1“ 8

zu a. W. unter der Firma „Leopold Borchardt“ bestehende, unter Nr. 44 des Firmen⸗

1X“X“ .

registers eingetragene Handelsniederlassung dem Kauf⸗ venn Max Rieß zu Landsberg a. W. Prokura er⸗ eilt. Dies ist heute in unserem Prokurenregister unter Nr. 68 eingetragen. Landsberg a. W., den 28. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. 8 e““ b Leobschütz. Bekanntmachung. [48406] Die in unserem Firmenregister eingetragenen Firmen: Nr. 99. Emil Kabath, Nr. 184. Bruno Breslauer sind gelöscht worden. 8 Leobschütz, den 24. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Lüdenscheid. Handelsregister [48439] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Bei Nr. 299 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Firma Klein⸗Ilbeck & Heuser mit ihrem Sitz zu Twieström bei Schalksmühle und den Inhabern: die Kaufleute Friedrich Heuser zu Twie⸗ ström und Robert Klein⸗Ilbeck zu Cöln, eingetragen steht, ist Folgendes vermerkt:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und der Kaufmann Robert Klein⸗Ilbeck zu Cöln zum alleinigen Liquidator ernannt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Ok⸗

tober 1884 am 17. Oktober 1884.

Lüdenscheid. Handelsregister [48440] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 309 des Gesellschaftsregisters ist die am 1 Oktober 1884 unter der Firma Hoß & Voll⸗ mann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Lüden⸗ scheid am 17. Oktober 1884 eingetragen, und sind

als Gesellschafter vermerkt: 1) der Zinngießer Heinrich Hoß zu Lüdenscheid, 2) der Galvaniseur Heinrich Vollmann zu Lü⸗ denscheid.

Münster. Bekanntmachung. [48442]

Der Kaufmann Werner Hassenkamp zu Münster ist in das unter der Firma T. F. Hassenkamp am hiesigen Orte bestehende Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Ferdinand Hassenkamp (Nr. 61 des Firmen⸗ registers) als Gesellschafter eingetreten und ist die am 21. Oktober 1884 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft T. F. Hassenkamp unter Nr. 225 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen.

Münster, den 22. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht, Abrheilung II.

Münster i. W. Handelsregister [48441] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.

Die unter Nr. 51 des Firmenregisters eingetragene Firma P. Kentling (Firmeninhaber der Kaufmann Paul Kentling zu Münster) ist gelöscht am 23. Ok⸗ tober 1884.

Oels. Bekanntmachung. [48407] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Der Vorschuß⸗Verein zu Oels, Eingetragene Genossenschaft“ folgen⸗ der Vermerk eingetragen worden: Der Vorstand des Vorschußvereins zu Oels be⸗ steht nach erfolgter Neuwahl gegenwärtig aus: dem Partikulier Traugott Herrmann, dem Kaufmann Carl Reisewitz und dem Partikulier Franz Rudolph, sämmtlich zu Oels, und zeichnet: Vorschuß⸗Verein zu Oels, Eingetragene Genossenschaft. Herrmann. Reisewitz. Rudolph. Oels, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht

Rogasen. Bekanntmachung. [48408] In unser Firmenregister ist unter Nr. 268 die Firma Rafael Goetz, als Ort der Niederlassung Obornik und als Inhaber der Firma Rafael Goetz eingetragen worden. Rogasen, den 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

8 [48607] Sangerhausen. In unserem Firmenregister ist heute unter Nummer 382 die Firma Fr. Kurze mit dem Orte der Niederlassung Sangerhausen, und als Firmeninhaber der Kaufmann Friedrich Kurze hier eingetragen.

Sangerhausen, den 22. Oktober 1884.

Schwelm. Handelsregister [48608] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Die unter Nr. 52 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Carl Eicken ist durch Erbgang auf

die Wittwe Kaufmanns Joh. Carl Eicken, Emilie, geb. Klein, zu Gevelsberg, übergegangen, daher hier

gelöscht und vom neuen eingetragen unter Nr. 332.

dieses Registers am 24. Oktober 1884.

B. Die Wittwe des Kaufmanns Joh. Carl Eicken, Emilie, geb. Klein, zu Gevelsberg, hat für ihre zu Gevelsberg bestehende, unter der Nr. 332 des Firmenregisters mit der Firma Carl Eicken eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Wilh. Eicken zu Gevelsberg als Prokuristen bestellt, was am 24. Oktober 1884 unter Nr. 145 des Pro⸗ turenregisters vermerkt ist. 1

Sfegen. Handelsregister [48443] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

I. In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 275 bei der Firma Gebrüder Alsberg zu Siegen in Col. 4 am 27. Oktober 1884 Folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst, daß beide Gesellschafter Siegfried Alsberg und Wilhelm Als⸗ berg das Handelsgeschäft nebst Firma dem Kauf⸗ mann Coos, genannt Carl Heß, in Siegen laut notariell beglaubigter Erklärung vom 24. d. M. eigenthümlich übertragen haben, daher die Firma hier gelöscht und unter Nr. 476 des Firmenregisters neu eingetragen.

II. In das Firmenregister ist unter Nr. 476 die Firma Gebrüder Alsberg mit dem b zu Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Coos, genannt Carl Heß, zu Siegen am 27. Oktober 884 eingetragen.

1 Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

mreke. 9.

[48610]

Uelzen. Bekanntmachung. rma:

Im hiesigen Handelsregister ist zur F Actien⸗Sprit Fabrik Ebstorf

auf Fol. 228 resp. 230/231, unter lfde. Nr. 2 in

Spalte 4 heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Oktober 1884 sind die §§. 3 und 9 der Statuten dahin abgeändert, daß die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft nicht mehr durch die „Jeetzel⸗Zeitung“, sondern statt der⸗ selben durch die „Zeitung für das Wendland“ und außerdem auch durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ erfolgen, beziehungsweise, daß die Berufung der Generalversammlung zwei Wochen vorher stattfinden muß.

Uelzen. 27. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. I. v. d. Beck.

Warendorf. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Warendorf. Die unter Nr. 162 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma Oskar Eylardi (Firmeninhaber: der

Fabrikant Oskar Eylardi zu Warendorf) ist gelöscht

am 25. Oktober 1884.

8 8 [48612] Weinheim. Nr. 10328. Zu O. Z. 37 des Ge⸗ sellschaftsregisters, die Firma P. Vogler & Cie. in Weinheim betr., wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen: „Das Mitglied Schreiner Julius Friedrich ist aus der Gesellschaft ausgetreten.“ Weinheim, den 27. Oktober 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. v. Bodman.

LWE Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute sub Nr. 181 eingetragen worden, daß dem Chemiker Dr. Carl Cratz zu Wiesbaden für die unter Nr. 218 des Firmenregisters eingetragene Firma „A. Cratz“ zu Wiesbaden Prokura ertheilt ist. Wiesbaden, den 24. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII

8

Witten. Handelsregister [48614] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Bei der unter Nr. 41 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen Firma:

„Steinhauser Draht⸗Industri zu Bommern a. d. Ruhr“

ist am 28. Oktober 1884 vermerkt:

Laut Beschlusses der General⸗Versammlung vom 27. September 1884 soll das Grundkapital der Gesellschaft durch Ausgabe von 600 neuen Aktien à 500 verdoppelt werden.

3

Wittenberge. Bekanntmachung. [48410] In unser Firmenregister ist unter Nr. 89 für den Kaufmann Hermann Hantschke zu Wittenberge die Firma H. Hantschke mit der Niederlassung zu Wittenberge zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen. Wittenberge, den 22. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Wittenberg. Bekanntmachung. [48615] Nachdem aus der Handelsgesellschaft: „Theodor Heydrich & Comp.“ der Fabrikbesitzer Theodor Heydrich sen. am 13. Fe⸗ bruar 1884 ausgeschieden, ist das Geschäft in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 41 gelöscht und mit Genehmigung der Erben des ꝛc. Heydrich unter Nr. 254 in das Firmenregister Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Andreas Alexander Theodor Heydrich zu Wittenberg. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wittenberg. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Theodor Heydrich & Comp. zufolge Verfügung vom heutigen Tage neu eingetragen. Wittenberg, den 28. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 124.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[48076] Burgstädt. In das Masterregister ist im Monat Mai dieses Jahres außer den unter dem 3. Juni dieses Jahres veröffentlichten Einträgen noch eingetragen worden:

Nr. 56. Friedrich Ferdinand Müller, Klemp⸗ nermeister in Burgstädt, ein verschlossenes Packet, enthaltend eine Musterzeichnung über einen Blei⸗ schmelzapparat für Handschub⸗ und Strumpffabrika⸗ tion, Fabriknummer 5100, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 15. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr.

Burgstädt, am 22. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Bretschneider.

8 8 ——

[39497] Döbeln. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 9. Die Firma H. W. Schmidt in Döbeln, ein Muster für Kaffeeröstmaschinen, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1884, Nachmittags 4 Uhr.

Döbeln, am 29. August 1884.

Das Königlich Sächsische Amtsgericht.

Schmerl.

v16X“4“ [48411] Lüneburg. In das Musterschutzregister ist ein⸗ getragen Nr. 40: Patentauwalt Ludwig Weigelt in Lüneburg, 1 versiegeltes Packet mit folgender Aufschrift:

„Inliegend:

I. 3 Blatt Zeichnungen, jedes Blatt darstellend die Scheibe „einer Zackenwalzenscheibe, Knollen⸗, Schollen⸗, Furchenbrecher“, für die Land⸗ und Forst⸗ wirthschaft, nebst einer erläuternden Beschreibung hierzu, Geschäftsnummern 18, 19, 20.

II. 1 Blatt Abbildung „zweier Wiegenläufer“, um jeden Kinderwagen in eine Wiege umwandeln zu können, nebst einer erläuternden Beschreibung hierzu,

Konkursverwalter:

““ 8 ““ ““

1““

Sämmtliche Objekte sind Muster für plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von 3 Jahren.“ Angemeldet am 17. September 1884, Morgens Lüneburg, am 27. Oktober 1884. 1 Königliches Amtsgericht. III. v. Gise ke.

Konkurse. 148559]= Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handlung unter der Firma Ferd. Junginger in Elberfeld, sowie des alleinigen Inhabers derselben, der Handels⸗ frau Wittwe Ferdinand Junginger, Emma, geborenen Walder, daselbst, Hofauerstraße Nr. 69, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Dr. Berthold hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind

bis zum 10. Dezember c. 1“ bei dem Gerichte, Abtheilung V., anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung ist anberaumt auf

Donnerstag, den 27. November c., Nachmittags 6 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Donnerstag, den 18. Dezember c., Nachmittags 5 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 26. November c. Elberfeld, den 28. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V. 1“ Zimmer. 8

Konkursverfahren. das Vermögen des Kürschnermeisters Mittags

[48533]21

Ueber August Wagner in Elbing ist heute, 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter ist der Kaufmann Rosenkranz hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. No⸗ vember 1884.

Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1884.

Gläubigerversammlung den 18. November 1884, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12.

Allgemeiner Prüfungstermin den 9. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst. .

Elbing, den 28. Oktober 1884.

Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48543] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen von Friedrich Hermann Kransser, Mehl⸗ und Kartoffelhändler in Frankenthal, ist am 28. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Geschäftsagent Max Blum in Frankenthal. Offener Arrest erlassen unter Fest⸗ setzung einer Anzeigefrist bis künftigen 17. November. Ablauf der Anmeldefrist am 18. November 1884. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 26. November c., Morgens 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude dahier.

Frankenthal, 28. Oktober 1884.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Weismann, K. Sekretär.

852*

148538]) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Lohgerbers C. H. Gätje in Heide ist am 28. Oktober 1884, Vor⸗ mittags 11 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rentier Schölermann in Heide. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Dezember 1884 einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 11. November 1884, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 6. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3.

Heide, den 28. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilun [45983] Nachstehender Beschluß:

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Lisette Kirstein, geb. Abraham in Ilmenau, Inhaberin der Firma L. Kirstein in Ilmenanu, wird heute, am 13. Oktober 1884, Voemittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Hermann Barthold in Ilmenau wird zum Konkursverwalter ernannt.

vTETE’ sind bis zum 15. November 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen auf

Mittwoch, den 26. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abth. II., Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. November 1884 Anzeige zu machen.

Ilmenau, den 13. Oktober 1884.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, II. Abth. gez. Trautvetter. wird hiermit öffentlich bekannt gemach Ilmenau, den 13. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich S. Amtsgerichts: F. Irrgang.

148547) Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Schneidermeisters

Elias Schwarz zu Kolmar i. P. ist heute Nach⸗

mittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kreistaxator Steinbart zu Kolmar i. P. Offener Arrest.

Geschäftsnummern 21, 22.

Anzeigefrist bis 1. Dezember 1884 und

8—

[48534]

Krause hierselbst wird, da derselbe die Eröffnung des Konkursverfahrens über sein Vermögen selbst beantragt hat, am 28. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

zum Konkursverwalter ernannt. 8

Anmeldefrist bis 15. Dezember 1884. Erste Gläubigerversammlung am 25. Rovember 1884, Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Gerichtsgebäude. Zimmer II.

Prüfungstermin am 23. Dezember 1884, Vor

mittags 11 Uhr, daselbst.

Kolmar i. P., den 28. Oktober 1884 . 1 Dommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert

2

Der Rentier Hermann Parlow hierselbst wird

5

Konkursforderungen sind bis zum 20. November

1884 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl

eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls

über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichnete

Gegenstände auf

den 28. November 1884, Vormittags 10 Uhr und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen au den 28. November 1884, Vormittags 10 Uhr

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts a den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. November 1884 Anzeige zu machen. 8 Königliches Amtsgericht zu Nordenburg 8 Zur Beglaubigung: 8 Eiswaldt, Gerichtsschreiber.

[48539] 1

Oeffentliche Bekanntmachung. 8 (Auszug.)

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat durch Beschluß vom Heutigen, Vormittags 9 Uhr, über das Ver⸗ mögen der Kaufmannsehegatten Daniel Fried⸗ rich und Mathilde Singer in Nürnberg und der Einzelnfirma D. F. Singer von da den Konkurs eröffnet. 8

Konkursverwalter: Verwalter Julius Kaufmann dahier. Anmeldefrist bis 15. November I. J. Erste Flstbigerversammküng und allgemeiner Prüfungs⸗- ermin:

Samstag, den 22. November 1884,

Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des hiesigen Justizgebäudes. 1 S Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Novem⸗ ber 1. .

Nürnberg, den 25. Oktober 1884.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hack

[485277

Das kgl. bayr. Amtsgericht Riedenburg hat unterm

(Heutigen, Nachmittags 3 Uhr, über den Nachlaß

des Schuhmachers Franz Helm von Altmann⸗

stein das Konkursverfahren eröffnet, als Konkurs⸗

verwalter den Bürgermeister Anton Tyroller von Altmannstein aufgestellt, offenen Arrest erlassen, die Anmeldefrist bis 26. November I. J. bestimmt und zur Wahl eines definitiven Verwalters und Gläu⸗ bigerausschusses, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf Mittwoch, den 3. Dezember l. J., Vormittags 9 Uhr, 8 dahier anberaumt. Riedenburg, 25. Oktober 1884. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. (L. S.) Reitz, k. Sekretär.

1486171 Konkursverfahren.

Das K. Amtsgericht St. Ingbert hat heute, den 27. Oktober 1884, über das Vermögen des Isaac Loeb, Handelsmann zu St. Ingbert, den Kon⸗ kurs eröffnet und die Eröffnung festgesetzt auf heute Nachmittag 4 Uhr.

Als Konkursverwalter wurde Franz Adolf Eckrich, Geschäftamann zu St. Ingbert ernannt.

Es wurde offener Arrest erlassen und läuft die heesgeeg (§. 108 K. O.) bis 1. Dezember nächst⸗ hin.

Die Anmeldefrist endet mit demselben Tage.

Die erste Gläubigerversammlung findet Montaͤg, den 17. November 1884, Morgens 10 Uhr im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier statt.

Der allgemeine Prüfungstermin wird Mantag, den 15. Dezember 1884, Morgens 9 Uhr, im selben Local abgehalten.

St. Ingbert, den 27. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Krieger, K. Sekretär.

1485611 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Tölz hat am 27. Oktober 1884, Nachmittags 5 Uhr, beschlossen: 2 Es sei über das Vermögen der Grüner⸗ brauerseheleute Anton und Anna Lettin⸗ ger in Tölz der Konkurs zu eröffnen. Tölz, am 27. Oktober 1884. 1 Gerichtsschreiberei am Kgl. Amtsgericht Tölz. Eberz, Kgl. Sekretär.

1485400 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Peter Groth aus Uetersen ist heute, am 27. Oktober 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. 8 8 Verwalter: Sattler Roggenkamp zu Uetersen. Anmeldefrist bis 1. Dezember 1884. Gläubigerversammlung den 24. November 1884, Vormittags 9 ½ Uhr. 1 Prüfungstermin den 8. Dezember 1884, Vor⸗ mittags 9 ½ Uühr. 1 8 Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Dezember 1884 Uetersen, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.