1884 / 257 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 31 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[48447] Bekanntmachung. Im Wege der Submission sollen die für die hie⸗ Strafanstalt für das Rechnungsjahr 1885/86 er⸗ orderlichen Verpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürf⸗ nisse angeliefert werden, und zwar: A. I. 100 Stück wollene Decken, II. 100 m weiße Schnur, 500 m graue Schnur, III. 5 kg weißen Zwirn, 5 kg grauen Zwirn, IV. 1000 Stüͤck große schwarze Hornknöpfe, 3000 Stück mittlere schwarze Hornknöpfe, 1000 Stück kleine schwarze Hornkaöpfe, 2000 Stück mittlere weiße Hornknöpfe, V. 150 kg Rindsoberleder, 300 kg Sohlleder, 150 kg Brand⸗ sohlleder, VI. 30000 Sohlnägel, 30000 Absatznägel, 15 kg Holzspeilen, VII. 100 kg Strickwolle, VIII. 30000 Drahtstifte 26 78 mm, IX. 100 Tannen⸗ bretter 12/12, 100 Tannenbretter 12,9, X. 3000 k Schmiedekohlen, XI. 40 kg rohes Rüböl, XII. 1 ebm Mauersand, XIII. 50 kg Zinkweiß, 50 kg XIV. 100 hl Kalk, XV. 200 kg gekochtes nöl.

B. I. 50000 kg Roggenmehl, II. 3000 kg Weizen⸗

mehl, III. 2000 kg Hafergrütze, IV. 500 kg Kaffee, V. 90001 Milch, VI. 3000 kg Erbsen, VII. 2500 kg

Bohnen, VIII. 2500 kg Linsen, IX. 100000 kg Kartoffeln, X. 1500 kg ordinäre Graupen, XI. 60 kg Perlgraupen, XII. 1000 kg Reis, XIII. 1500 1 Essig, XIV. 75 kg Fadennudeln, XV. 4000 kg Salz, XVI 700 kg Butter, XVII. 200 kg Nierenfett, XVIII. 700 kg Speck. XIX. 3000 kg Rindfleisch, XX. 500 kg Schweinefleisch, XXI. 500 kg Hammel⸗ fleisch, XXxII 20 kg Kalbfleisch, XXIII. 300 kg Semmel, XXIV. 20 kg Zwieback, XXV. 9000 1

Bier, XXVI. 20 kg Kümmel, XXVII. 800 k Elainseife, XXVIII. 400 kg Soda, XXIX. 500 Srus Reiserbesen, XXX. 10000 kg Lagerstroh, XXXI. 100 rm Buchenscheitholz, XXXII. 50 kg gereinigtes Rüböl, XXXIII. 25 kg Bergerthran, XXXIV. 4 Ries Mundirpapier, XXXV. 6 Ries Konzeptpapier, XXXVI. 20 1 schwarze Dinte, XXXVII. 10 Groß Stahlfedern, XXXVIII. 1 kg Siegellack, XXXIX. ½ Ries Aktendeckelpapier, XL. 50 Schiefertafeln, XLI. 10 Dtzd. Bleifedern.

Hierauf Reflektirende haben ihre Offerten schrift⸗ lich und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf Lieferung von Verpflegungs⸗

und Wirthschaftsbedürfnissen für die Königliche

Strafanstalt pro 1885/86“ portofrei bis spätestens den 16. Dezember 1884 an die Königliche Strafanstalt hier einzureichen oder aber solche vor dem auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, in hiesiger Strafanstalt anberaumten Termine ab⸗ zugeben, wo selbige in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten eröffnet werden sollen; später eingehende werden nicht berücksichtigt.

In den Submissionsofferten muß bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung ausdrücklich bemerkt werden, daß den Submittenten die der Lieferung zu Grunde gelegten allgemeinen und besonderen Bedingungen be⸗ kannt sind und die Lieferungen danach ausgeführt werden sollen.

Die Angebote müssen dem Ausschreiben gemäß in Kilogramm, Stück ꝛc. erfolgen.

Von den unter A. genannten Materialien ꝛc. müssen von Nr. I. bis V., Nr. VII., XI., XIII., XV., von den unter B. genannten Materialien ꝛc. von Nr. I. bis Nr. IV., VI. VIII., X.—XIV., XXV., XXVIII., XXXII. und folgende Proben bei⸗ gelegt werden.

Im Uebrigen liegen die Lieferungsbedingungen im diesseitigen Geschäftsbureau zu Jedermanns Einsicht aus und können Abschriften gegen Entrichtung von Kopialien vor dem Termin ertheilt werden.

Trier, den 28. Oktober 1884.

Königliche Strafanstalts⸗Verwaltung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

266261 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreisanleihe⸗ scheinen des Niederbarnimer Kreises d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875 sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Anleihescheine:

Litt. A. Nr. 2 39 57 67 199 211 über je 300 ℳ,

Litt. B. Nr. 1 135 über je 600 ℳ,

Litt. C. Nr. 10 über 1500 ℳ; ferner von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Juni 1879 ausgegebenen Kreisanleihescheinen d. d. Berlin, den 1. Oktober 1879 die Anleihescheine:

Litt. A. Nr. 23 über 2000 ℳ,

Litt. B. Nr. 120 über 1000 ℳ,

Litt. C Nr. 370 und 397 über je 500 ℳ,

Litt. D Nr. 539 564 571 589 über je 200

Schließlich von den auf Grund des Allerhöchsten Prvilegiums vom 20. April 1881 ausgegebenen Kreisanleihescheinen d. d. Berlin, den 1. Juli 1881 die Anleihescheine:

Litt. A. Nr. 9 und 29 über je 2000 ℳ,

Litt B. Nr. 126 300 und 320 über je 1000 ℳ, 8 Litt. D. Nr. 777 801 833 847 867 948 über je 200 Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine und der Anweisungen zu den Kreisanleihescheinen am 2. Januar 1885 bei der Niederbarnimer Kreis⸗Kommunalkasse in Berlin, Kochstraße 24, einzulösen.

Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung.

Die Einlösung kann auch schon am 27. und 29. Dezember d. Js. erfolgen.

Ritückständig ist aus der Verloosung vom Jahre

1883 der Anleiheschein de 1875 Litt. A. Nr. 153

über 300

Berrlin, den 31. Mai 1884.

Der Landrath, Geheime Regierungs⸗Rath RRERVebe

30042] Bekanntmachung.

Pro 1884/85 sind folgende Greiffenberg'er Kreis⸗Anleihescheine durch das Loos zur Amor⸗ isation bestimmt:

Litt. A. Nr. 20 39 40 45 54 à 200 = 1000 B. Nr. 31 46 77 133 355 à 500 = 2500 Litt. C. Nr. 2 19 58 à 1000 = 3000 Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert,

Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind,

Kasse zur Zahlung deren Nominal⸗Werthes zu prä⸗ sentiren, da die Verzinsung längst aufgehört hat.

K al⸗Kasse hierselbst zu präsentiren und da⸗ gegen die Summe, über welche die Anleihescheine lauten, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1885 ab hört die Verzinsung auf. eihashs i. Pom., den 17. er

Juni 1884. Kreis⸗Ausschuß. v. Woedtke.

128494] Bekanntmachung. VBon den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 25. Januar 1875 und resp. 17. April 1882 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Stendal'er Stadt Obligationen sind bei der heu⸗ tigen Ausloosung folgende Schuldverschreibungen der

älteren Anleihe: 5 Litt. A. Nr. 48, 76, 223, 272 à WV4*“ Litt. B. Nr. 345, 473, 550 à 8

Litt. C. Nr. 612, 688, 694, 864 896 600 zusammen über 4200 und bei der

am 29. Mai cr. stattgehabten Ausloosung folgende Schuldverschreibungen der neuen Anleihe: Litt. A. Nr. 11, 45 à 1000 2000 Litt. B. Nr. 10, 74 à 500 ge;. *

Litt. C. Nr. 90 über.. 3200 gezogen worden.

zusammen über Dieselben werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nuar 1885 ab, mit welchem Tage die fernere Ver⸗ zinsung aufhört, bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. Stendal, den 14. Juni 1884. Dder Ragitstrut. Albrecht.

[28167] 8

Amtliche Bekanntmachung. Bei der am 27. Mai d. J. in unserm Sitzungs⸗ zimmer stattgehabten Ausloosung der am 31. De⸗ zember 1884 zur Rückzahlung gelangenden (4 %) An⸗ leihescheine des Kreises Pyritz, 2. Ausgabe, aus⸗ gefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privi⸗ legiums vom 31. August 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettin vom 30. Septem⸗ ber 1881, Stück 39 Seite 231 und Gesetzsammlung für 1881 Seite 338 laufende Nr. 8) sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 321 322 323 324 325 und Nr. 326 über

je 500 ℳ, Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 31. Dezember 1884 ab, bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Pyritz und bei den Bankhäusern von W. Schlutow zu Stettin, M. Borchardt junior zu Berlin, Franzö⸗ sische Straße 32 und von Markus Abel zu Star⸗ gard i. Pommern gegen bloße Rückgabe der Anleihe⸗ scheine nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahl⸗ baren Zinsscheinen erster Reihe Nr. 7 bis einschließ⸗ lich Nr. 10 nebst Anweisung zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. Vom 1. Januar 1885 ab hört die Verzinsung dieser ausgeloosten Anleihescheine auf.

Pyritz, den 4. Juni 1884. Der Kreisausschuß des Kreises Pyritz. Gr. v. Schlieffen.

18000606 Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 10. August 1860 Ges. S. p. 421 und vom 2. November 1863 Ges. S. p. 753 aus⸗ gefertigten, auf den Inhaber lautenden Obligationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗Verbandes im Betrage von resp. 100 000 Thalern und 50 000 Thalern sind in diesem Monate nachstehende Schuld⸗ verschreibungen, und zwar: 1) zu 5 pro Cent verzinslich. a. Uiett. Nr. 860 Utzerr WW b. B. Nr. 400 bis 404 über e 100 Thlr, (5 Stülck) 500 C. Nr. 15 bis 19, 100 bis 104, 125 bis 129, 165, 166, 290 bis 294, 387 bis 389, 460 bis 464 über je 50 Thaler “*“ 2) zu 4 pro Cent verzinslich (II. Emission). d. Litt. A. Nr. 14 über 500 Thlr. 6 B. Nr. 20, 66, 81, 88, 183, 199, 9 1-68, 288, 240 (10 Stück) . e. zusammen 4000 Thaler v“ oder 12 000 Mark ausgeloost worden.

Diese Schuldverschreibungen sind mit den dazu gehörigen Zins⸗Coupons und Talons vom 2. Ja⸗ nnar 1885 ab behufs Auszahlung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seehausen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der vor⸗ genannten Obligationen gänzlich aufhört. Für 5 Coupons wird der Betrag vom Kapitale gekürzt.

Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Obligationen wird gestattet, dieselben portofrei ein⸗ zusenden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen.

Die Inhaber folgender bereits früher ausgelooster

800

C.

1500

699 8

nämlich

Litt. B. Nr. 415 416 420 421 422 423 à 100 Thlr.,

Litt. C. Nr. 70 71 72 453 454

à 50 Thlr.,

vierprozentige Litt. B. Nr. 155

werden daran erinnert, diese Obligationen unserer

fünfprozentige

Seehausen i. Altmark, den 18. Juni 1884. Die Bau⸗Commission für die Regulirung des Alands. Schmidt. Buch. Schuß

[26910] Bekanntmachung. „Bei der am 31. Mai c. planmäßig in Gegenwart eines Notars bewirkten Ausloosung der Stadt⸗ anleihescheine der Stadt Pr. Stargardt sind folgende Apoints gezogen worden:

Buchstabe A. Nr. 0,46 über 1000 ℳ,

vE11“

Die ausgeloosten Stadtanleihescheine der Stadt Pr. Stargardt werden hierdurch zum 2. Jannar 1885 mit der Maßgabe gekündigk, daß von diesem Zeitpunkte die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zinsscheine bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden. Die Einlösung der obigen Stadtanleihescheine der Stadt Pr. Star⸗ gardt erfolgt bei der Kämmereikasse hierselbst.

Pr. Stargardt, den 31. Mai 1884.

Der Magistrat. Merner.

ö““ 8

1

[28690] Verlooste Zauch⸗Belzig'sche Kreis⸗

Obligationen.

Bei der heute statktgehabten planmäßigen Aus⸗ loosung von Zauch⸗Belzig'schen Kreis⸗Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 7 und 25 über 500 Thlr. 1500 ℳ, Nr. 37 48 und 86 über 200 Thlr. = 600 ℳ, Litt. C. Nr. 11 111 234 267 und 314 über

100 Thlr. = 300 ℳ, Litt. D. Nr. 2 41 108 und 119 über 50 Thlr. = 150

„An die Inhaber dieser Kreis⸗Obligationen ergeht hierdurch die Aufforderung, vom 2. Januar 1885 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zu diesem Termine fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis⸗ Obligationen und der Coupons bei der Kreis⸗ Kommunalkasse hierselbst zu erheben. Für fehlende Zins⸗Coupons wird der Betrag vom Kapitale ab⸗ gezogen.

Vom 2. Januar 1885 ab werden die ausgeloosten Schuldverschreibungen nicht mehr verzinst.

Von den bereits früher ausgeloosten bezw. ge⸗ kündigten Kreis⸗Obligationen sind folgende noch nicht eingelöst:

Litt. A. Nr. 14 über 500 Thlr. 1500 ℳ, Litt. B. Nr. 1 36 über 200 Thlr. = 600 ℳ, Litt. C. Nr. 33 145 311 312 359 360 über 100 Thlr. 300 ℳ, Litt. D. Nr. 97 über 50 Thlr. 150 Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden aufgefordert, die Kapitalbeträge, über welche letztere lauten, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste bei der Kreis⸗Kommunalkasse gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der Coupons zu erheben.

Belzig, den 14. Juni 1884. Der Kreisausschuß des Kreises Zauch⸗Belzig. von Stülpnagel.

Litt. B.

181163=3 Bekanntmachung. Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878, 31. Oktober 1881 und 27. September 1883 ausgegebenen Obli⸗ gationen und Anleihescheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1884 die nach⸗ stehenden Nummern ausgeloost: Emission I. Serie I. Litt. A. Nr. 23, 32 u. 44. 15 und 34.

5 5 Litt. B. Nr. 12 und 40.

Litt. C. Nr. Emission III. Serie II. Litt. A. Nr. 48. 8 8 38 und 45

Litt. B. Nr. 8 3 Litt. C. Nr. 47, 49 u. 59. Ausgabe IV. Buchstabe A. Nr. 148. 4 4 B. Nr. 76 und 110.

8 8 C. Nr. 1, 19 und 36. Ausgabe V. Buchstabe A. Nr. 52. Diese Obligationen und Anleihescheine werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1885 ab den Nennwerth der⸗ selben nebst den bis zum 31. Dezember 1884 fälli⸗ gen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibun⸗ gen mit den dazu gehörigen Zinscoupons (Zins⸗ scheinen) und Talons (Anweisungen) bei der Kreis⸗ kommunal⸗Kasse in Hadersleben oder bei der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Dar⸗ in Berlin W. (Wilhelmsplatz 6) zu er⸗ heben. Vom genannten Tage ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Ja⸗ nuar 1885 fälliger Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden. Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obli⸗ gationen, deren Verzinsung aufgehört hat, sind folgende noch nicht zur Einlösung präsentirt:

Emission I. Serie I. Litt. B. Nr. 21.

Emission I. Serie I. Litt. A. Nr. 5, 35,

36 und 39. Emcission I. Serie I. Litt. C. Nr. 21. Ermission III. Serie II. Litt. A. Nr. 10.

Hadersleben, den 1. Juli 1884. Der Königliche Landrath: Schreiber.

1804481 Bekanntmachung. Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1884 zur Rückzahlung be⸗ stimmten Anleihescheine des Anlehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 31 à 1000

P. 1 97800

v1118 à 200 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermine 31. Dezember 1884 stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse zu Ems oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Cie. zu Berlin oder deren Kommandite zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zins⸗ scheine erhoben werden können. Ems, den 27. Juni 1884.

Der Bürgermeister.

295

M. Gladbacher Stadt⸗Obligationen [37825] betreffend.

Behufs Schuldentilgung wurden heute ausgeloost: Litt. AI. Nr. 246 470 663 670 675 678 und 704, AII. Nr. 67 93 247 568 580 753 953 1005 1123 1325 1400 1483 1555 1715 1716 1722 1810 1826, B. Nr. 29 106 und 337, C. Nr. 79 108 129 188 und 260. Diese Obligationen sind am 2. Januar 1885 bei der hiesigen Stadtkasse einzulösen und gleichzeitig die noch nicht erfallenen Zinscoupons einzuliefern. Die Inhaber der am 12. April 1883 gekündigten Stadt⸗Obligationen Litt. AI. Nr. 752 753 754 768 769 770 und 771, welche bis heute noch nicht eingelöst sind, werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsung derselben mit dem 15. Oktober 1883 aufgehört hat. M. Gladbach, den 19. August 1884. Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission.

[23985] Bekanntmachung.

Am 1. Januar 1885 kommen die nachstehend be⸗ zeichneten Usedom⸗Wolliner Kreis⸗Obligationen zur Amortisation:

A. erster Ausgabe: Litt. C. Nr. 52 bis inkl. 64, zusammen 13 Stück

B. zweiter Ausgabe: Litt. A Nr. 94 über 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 113 114 und 115 à 500 Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, solche vom 1. Januar 1885 ab mit den nach fälligen Zins⸗Coupons bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse oder bei dem Bankhause Rob. Th. Schroeder in Stettin zu präsentiren und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 31. Dezember 1884 auf. Für die in früheren Jahren zur Amortisation ge⸗ langten Kreis⸗Obligationen erster Ausgabe Litt. C. Nr. 4 5 6 13 17 18 19 21 22 29 30 31 33 34 35 36 37 72 82 und 165 sowie zweiter Ausgabe Litt. B. Nr. 158 sind die Beträge bisher nicht abgehoben und werden die Inhaber hiermit nochmals zur Einlösung dieser Obligationen aufgefordert. Swinemünde, den 5. Mai 1884. Der Kreis⸗Ausschuß Usedom Wolliner Kreises. Graf von Schwerin.

1712

(281711 Bekanntmachung,

betreffend die Kündigung bezw. Konvertirung

der sämmtlichen viereinhalbprocentigen Kreis⸗

Obligationen des Kreises Trebnitz II. und III. Emission.

In Gemäßheit des Kreistagsbeschlusses vom 6. De⸗ zember v. Js. werden hiermit sämmtliche auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 11. September 1878 und 26. Mai 1879, am 1. Juli 1879 und 1. Juli 1880 ausgefertigten viereinhalbprocentigen Kreis⸗Obligationen des Kreises Trebnitz II. und III. Emission, soweit sich dieselben noch im Umlauf befinden, zur Rückzahlung am 1. Januar 1885 gekündigt.

Dieselben führen nachstehende Bezeichnung:

II. Emission Litt. A. Nr. 1 bis 5, 7 bis 24, 26 bis 50 über je 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 1 bis 40, 42 bis 86, 88 bis 91, 93, 94, 96 bis 100 über je 500 ℳ, Litt. C. Nr. 1 bis 36, 38, 39, 41 bis 64, 66, 67, 69 bis 93, 95 bis 106, 108 bis 112, 114 bis 151, 153, 154, 156 bis 172, 174 bis 197, 199 bis 207, 210 bis 255, 258 bis 269, 271 bis 293, 295 bis 309, 311 bis 362, 364 bis 374 über je 200 ℳ, III. Emission Litt. A. Nr. 1 bis 32, 34 bis 44, 8 46 bis 50 über je 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 1 bis 15, 17 bis 34, 36 bis 44, 46 bis 86, 88 bis 100 über je 500 ℳ, Litt. C. Nr. 1 bis 28, 30, 31, 33 bis 71, 73 bis 123, 125 bis 131, 133 bis 144, 146 bis 152, 154 bis 195, 197 bis 207, 210 bis 219, 221 bis 239, 241 bis 255, 257 bis 280, 282 bis 284, 287 bis 300 über je 200 Die Inhaber derselben werden demgemäß aufge⸗ fordert, den Nennwerth der gekündigten Obligationen, deren Verzinsung am 1. Januar 1885 aufhört, gegen E der Obligationen in coursfähigem ustande nebst den Talons, vom 2. Januar 1885 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst kaar in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig wird hiermit den Inhabern der vor⸗ bezeichneten Kreis⸗Obligationen freigestellt, dieselben in der Zeit vom 1. Oktober bis ult. Oktober 1884 bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst Be⸗ hufs Abstempelung auf jährlich vier Procent Zinsen vorzulegen. Denjenigen Inhabern solcher Kreis⸗ Obligationen, welche hiervon Gebrauch machen, wird eine Konvertirungs⸗Prämie von einem Procent nach erfolgter Abstempelung sofort baar ausgezahlt. Trebnitz, den 10. Juni 1884. 8 Der iias e Kreises Trebnitz.

von Weiithiz . . . [26909] Saarburger Kreis⸗Obligationen.

Bei der heute auf Grund des Privilegiums vom 8. November 1880 durch die ständische Kommission bewirkte Ausloosung der für 1884 zu tilgenden Obligationen des Kreises Saarburg wurden gezogen: Litt. A. à 1000 Nr. 30.

B. 8 500 95 106 3100.

(. 6 200 C 11 Die Besitzer dieser Stücke werden ersucht, deren Beträge nebst den bis zum 31. Dezember d. J. fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Ver⸗ schreibung mit Anweisung und Zinsscheinen für 1885 bis 1890 bei der Kreiskasse hier vom 2. Januar k. J. ab zu heben. Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Verzinsung der ausgeloosten Verschreibungen auf und für die fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag am Kapital gekürzt. Saarburg, den 6. Juni 1884. . Die kreisständische Kommission.

J. A.: Der Vorsitzende. Tobias, Königlicher Landrath.

ieselben zum 2, Januar 1885 bei der Kreis⸗

Spangenberg.

zum Deutschen Reichs⸗An

1“

8 Dritte Be .“ zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Freitag, den 31. Oktober

ilage

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im

§. 6 des Gesetzes über den Marken

schutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Mod

vom 11. Januar 1876, und die im Pateutgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch

Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Das Central⸗Handels⸗Register für das

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

e Reich. a

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 ₰, für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

seceenee

—e

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Während des Jahres 1883 verkehrten im Hafen von Port Said nach dem „Deutschen Handels⸗ archiv“ im Ganzen 3898 Schiffe (3846 Dampf⸗ schiffe und 52 Segelschiffe) von 6 370 006 Reg.⸗ Tonnen; davog ab dem Kanal⸗Transit angehörig 3307 Schiffe (3306 Dampfschiffe und 1 Segelschiff) von 5 776 823 Reg.⸗Tonnen, verblieben für den Lokalverkehr 591 Schiffe von 593 183 Reg.⸗Tonnen (540 Dampfschiffe und 51 Segelschiffe). Darunter waren 17 deutsche Schiffe von 1610 Reg.⸗Tonnen, diese Schiffe gingen ein und aus, darunter 16 im Kanal⸗Transit und nur 1, welches seine Ladung (Kohle) löschte und in Ballast wieder ausging.

Während des Jahres 1883 verkehrten im Suez⸗ Kanal: im Ganzen 3307 Schiffe, von netto 5 776 823 t, gegen das Jahr 1882 mehr 109 Schiffe von netto 702 022 t, unter diesen waren deutsche: 122 Schiffe von 156 309 t netto.

Der Werth der Ausfuhr von Cearà (Brasilien) nach Deutschland betrug im Jahre 1883: Baumwolle 5428 kg im Werthe von 3 387 440 Röis, Kaffee 1 038 390 kg im Werthe von 239 654 058 Röis, Häute 247 769 kg im Werthe von 161 017 223 Röis, zusammen 404 058 721 Réis. Eingeführt wurden hauptsächlich aus Deutschland: Akkoholartige und gegohrene Getränke im Werthe von 37 765 270 Réis, Irdenwaaren und Glas im Werthe von 31 856 110 Réis. Während des Jahres 1883 waren im Hafen von Cearaà eingegangen: 67 Schiffe von 45 246 t (und zwar mit Ladung 59 Schiffe von 43 091 t, und in Ballast 8 Schiffe von 2155 t (davon deutsche 5 Schiffe von 1195 t (mit Ladung 3 Schiffe von 738 t, und in Ballast 2 Schiffe von 457 t); während desselben Jahres waren ausgelaufen: zusammen 71 Schiffe von 46 366; t, und zwar mit Ladung 64 Schiffe von 44 675 t, und in Ballast 7 Schiffe von 1691 t; davon waren deutsche 7 Schiffe von 1680 t, und zwar mit Ladung: 6 Schiffe von 1392 t, und in Ballast 1 Schiff von 288 t).

Die Einfuhr aus Deutschland nach Mo⸗ gador (Marokko) belief sich nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 1883 auf 25 150 ℳ, gegen 32 500 in 1882, und bestand wie in früheren Jahren beinahe ausschließlich aus In⸗ dustrie⸗Erzeugnissen, wie Manufakte, Gold, Eisen, Glas, Holz, Spielwaaren, Spiegel, Porzellan, Lampen, Kerzen, Parfumerie, Bier ꝛc.

Die Ausfuhr nach Deutschland hatte einen Werth von 3250 ℳ, gegen 2500 in 1882, und bestand in Gummi⸗Sandarac.

Die Gesammteinfuhr in 1883 belief sich auf 2 369 000 (Stapelartikel 1 976 000 ℳ, Baar⸗ Geld 302 000 ℳ, Lebensmittel 91 000 ℳ) gegen 1882 4 031 000 (Lebensmittel 2 292 000 ℳ, Stapelartikel 1 667 000 ℳ, Baar⸗Geld 72 000 ℳ), und zeigte somit eine Verminderung von 1 662 000 ℳ, indessen fiel in Folge besserer Ernten in 1883 der Import von Lebensmitteln weg, so daß die allge⸗ meine Lage des Landes sich verbesserte und der Handel mehr in den normalen Gang zurückkehrte, denn von den Stapelartikeln erwiesen Baumwoll⸗ waaren ein Mehr von etwa 57 000 Stück im Werthe von 300 000 und Brodenzucker etwa 70 000 und Kaffee erfuhren einen Rückgang um 70 8

Die Gesammtausfuhr ergab in 1883 für Pro⸗ dukte 1 384 000 und für Baar⸗Geld 1433 000 ℳ, zusammen 3 817 000 gegen in 1882 zusammen 4175 000 (Produkte 2,541 000 ℳ, Baar⸗Geld 1 634 000 ℳ) Zu den einzelnen Produkten ‚über⸗ gehend, ergaben sich bedeutende Unterschiede, nämlich ein Mehr in 1883 für: Baumgummi, Häute und Wachs von 73 000 ℳ, Ziegenfelle von 180 000 ℳ, und Verschiedenes von 134 000 ℳ; dagegen eine Verminderung für: Gummi⸗Sandarac von 351 000 ℳ, Mandeln von 90 000 ℳ, Olivenöl von 55 000 ℳ, und Straußenfedern, Mais, Knochen von 52 000 Die Aussichten für das Jahr 1884 sind nach dem Bericht gut; das Saatkorn war wohlfeil, und man hat viele Felder bebaut, die mit nur wenigen Aus⸗ nahmen günstig stehen, von den Produkten haben die Mandeln in den hochgelegenen Pflanzungen durch kaltes Wetter gelitten, doch in den niedrigeren ver⸗ sprachen sie eine gute Ernte. Die Gummibäume brauchen nur einen heißen, nebelfreien Sommer, um reichlich gut zu produziren; die Olivenbäume stehen

günstig.

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ be⸗ lief sich in 1883 der Werth der Einfuhr in Sidney auf 17 580 437 Pfd. Sterl. gegen in 1882 auf 17 626 000 Pfd. Sterl., und würde sich dem⸗ nach für beide Jahre fast gleich stellen, wenn nicht in Betracht gezogen werden müßte, daß die Bevöl⸗ kerung von Neufüdwales in 1883 ungefähr um 5 % zugenommen hätte, und daß demzufolge der Einfuhr⸗ werth pro Kopf der Bevölkerung ein relativ kleiner sei. Der Werth der Ausfuhr stieg von 12 058 121 Pfd. Sterl. in 1882 auf 14 305 650 Pfd. Sterl. in 1883, also um 2 294 559 Pfd. Sterl. oder um 18 %. Dieser Umstand ist um so bemerkenswerther als das Jahr 1882 bereits eine Zunahme um 9 % gegen das Jahr 1881 aufzuweisen hatte. Der Gesammthandel belief sich demnach für das Jahr 1883 auf 32 000 000 Pfd. Sterl. In Folge der Eröffnung direkter Han⸗ delsbeziehungen zwsschen Europa und Neweaftle ist, wie der Bericht ausführt, naturgemäß für letzteren Hafen eine bedeutende Zunahme des Handelswerthes zu verzeichnen. Der Exportwerth allein ist gegen das Jahr 1882 um 1 000 000 Pfd. Sterl. gestiegen und diese Summe mit der Zunahme für den Hafen von Sidned ließ den Exportwerth der Kolonie in 1883 um 3 000 000 Pfd. Sterl. gegen in 1882

steigen. Als besonderes Merkmal von Inter⸗ esse muß die bedeutend größere Anzahl von Dampfschiffen angeführt werden, welche am euro⸗ päischen und interkolonialen Handel sich betheiligt hatten. In den 12 Monaten vom Novemher 1882 bis November 1883 verließen Europa 235 Schiffe, welche nach Neusüdwales bestimmt waren, und unter diesen waren 110 Dampfschiffe, wohingegen das Jahr 1882 mit 240 Abfahrten nur 89 Dampfschiffe aufweisen konnte.

Der Werth der Einfuhr in Neusüdwales in 1882. betrug zusammen 21 281 130 Pfd. Sterl. (davon aus Deutschland für 1 180 951 Pfd. Sterl.), der Werth der Ausfuhr im Ganzen betrug 16 716 961 Pfd. Sterl. (davon nach Deutschland für 11 661 Pfd. Sterl.). Die hauptsächlichsten Einfubrartikel waren: Manu⸗ fakturwaaren für 4 087 172 Pfd. Sterl., Zucker für 838 256 Pfd. Sterl., Eisen, Kupfer und Messingwaaren für 737 840 Pfd. Sterl. (788 407 Pfod. Sterl.), Stiefel und Schuhe für 635 796 Pfd. Sterl., Thee für 464 860 Pfd. Sterl., Holz für 425 096 Pfd. Sterl, Draht für 292 236 Pfd. Sterl., Eisen und Stahl für 262 015 Pfd. Sterl., Kleidungsstücke fertige und Ausrüstungsgegenstände für 351 105 Pfd. Sterl., Cognac füͤr 248 485 Pfd. Sterl., Bier in Fässern für 195 440 Pfd. Sterl. ꝛc.

Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel waren: Wolle 2 641 563 Pfd Sterl. (5 132 151 Pfd. Sterl.), Gold⸗ münzen im Werthe von 1 545 147 Pfd. Sterl., Kohlen für 647 053 Pfd. Sterl., Zinn für 1 077 041 Pfd. Sterl., Schafe für 390 389 Pfd. Sterl., Kupfer für 375 546 Pfd. Sterl., Häute für 268 326 Pfd. Sterl., Rindvieh für 289 326 Pfd. Sterl., Talg für 257 060 Pfd. Sterl. ꝛc. Im Ausfuhrhandel von Australien nimmt Wolle den ersten Platz ein, und die Voraussagungen über die Ausdehnbarkeit dieses Handels rücken, wie der 718. konstatirt, mit jedem Jahre ihrer Erfüllung näher.

Die Verschiffung von Wolle von Australien be⸗ teug: vom 1./9. 1880 bis 31./8. 1881 727 738 Ballen, vom 1 /7. 1881 bis 30./6. 1882 781 528 Ballen, vom 1./7. 1882 bis 30./6. 1883 782 804 Ballen.

Ein Anhang zum Jahresbericht der Handelskammer zu Posen pro 1883 enthält die Statistik des Eisenbahngütertransports der Provinz Posen im Jahre 1883.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 44. Inhalt: Ramie⸗Kultur in Brasilien. Ein Besuch der Kgl. Webe⸗, Färberei⸗ und Appretur⸗ schule zu Crefeld. Anilinfarben in Kleiderstoffen. Die Gebauersche pat. hydraulische Walzenmangel. Novitäten aus dem Gebiete der Färberei, Druckerei und Appretur: Köchlinsches Verfahren zum Fixiren von Chromovyyd. Sackwende⸗ maschine. Hammerwalke. Neuerung an einer Langwaschmaschine für Tuche und Stoffe aller Art. Neuer Band⸗ und Schnurhalter. Arbeitsver⸗ fahren zur Herstellung langgestreifter Farbmuster auf Kulirstühlen. Aus den Reichslanden. Literatur. Sprechsaal. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. Versagung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Ausländische Patente. Submissionen. Anfragen über Bezugs⸗ und Absatzquellen. Marktberichte. Berliner Konfektionsbericht. Berliner Course. Anzeigen.

Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Organ und vorgearbeitete in⸗ und ausländische Hölzer und Korbweiden. Nr. 43. Inhalt: Sollen die Revier⸗ Forstbeamten auch den Holzverkauf leiten? (Schluß) Fiskus als Holzproduzent ꝛc. Vermischtes. Handels⸗ und Geschäftsberichte. Submissions⸗ Resultate. Submissionen. Holzverkäufe. Wintereinschlag pro 1884/85. Anzeigen.

Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 41 u. 42. Inhalt: Zeitung: Londoner Ausstellungs⸗ schwindel. Orgelbau⸗Nachrichten: Besprechung des Voranschlages einer Orgel von 45 Stimmen, aus Nr. 40. Von Carl Franz⸗Berlin. Verschie⸗ denes: Ueber Submisstonswefen. Für Orgelbauer. Zur Konkursordnung. Notizen. Ausstellungs⸗ Nachrichten: Die Werkzeuge und Maschinen zur Holzbearbeitung auf der Internationalen Ausstellung von Motoren und Werkzeugmaschinen, Wien 1884. Vom Ingenieur G. Laubseck. III. Briefkasten. Sprechsaal. Entgegnung. Von J. Schlaad, Orgel⸗ bauer in Waldlaubersheim (Fortsetzung und Schluß). Allgemeines über meine Holzimitation. Von Franz Fried⸗Frankfurt a. M. (Schluß). Aufruf. Von Hermann Heiser & Co.⸗Berlin. Anzeigen. Stellen. Feuilleton: Der Mangel an Gemein⸗ b Was ist Styl? Mosaik. Berlin. Kleinig⸗

eiten.

Industrie⸗Blätter. Nr. 43. Inhalt: Wassergas als Brennstoff. Die Gefahr des elek⸗ trischen Stromes für den Menschen. Typhus⸗ Pilze. Amerikanische Sardinen. Chronik der Verfälschungen von Lebensmitteln ꝛc. Deutsches Rosenöl. Ueber Privatwasserleitungen. Ein⸗ fluß der Salicylsäure auf die Gährung. Ein Ersatzmittel für Guttapercha, Kautschuk ꝛc. Hängt der Werth der Krankenweine, namentlich des Ma⸗ laga, von dem Phosphorsäuregehalt ab? Reinigen von Metallgegenständen mittelst Säuren. Leichtes Holzöl als Nebenprodukt der Lederpappefabrikation. Essigfäure⸗Destillation mit Hülfe von zwei kom⸗ binirten Thonkühlschlangen von verschiedener Länge.

Organ für rohe

Borax als inneres Desinfektionsmittel.

Deutsche Reichspatente. Aluminiumbronce. Sagobereitung. Zinkbehälter für Vogelfutter. Dr. Ollivier’'s Bisquits. Wickersheimer's Flüssig⸗ keit zur Konservirung von Brot.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreih Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[48566] Aachen. Unter Nr. 1747 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Commandit⸗Gesellschaft unter der Firma Wilh. Schüller & Co., welche am 17. Oktober 1884 begonnen, ihren Sitz in Esch⸗ weiler hat und deren persönlich haftender Theil⸗ haber der daselbst wohnende Kaufmann Wilhelm Schüller ist.

Aachen, den 27. Oktober 1884. 8

Königliches Amtsgericht. V.

Altona. Bekanntmachung. [48743]

In das Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

I. Bei Nr. 1399, woselbst die Firma H. C. Krüger zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Christian Krüger daselbst ver⸗ zeichnet steht: 8

Der Sitz der Firma ist nach Ottensen ver⸗ legt; vergl. Nr. 1861 dies. Reg.

II. Bei Nr. 1861 die Firma H. C. Krüger zu Ottensen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Christian Krüger zu Altona.

Altona, den 28. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekanntmachung. [48742] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1862 eingetragen: Der Apotheker Heinrich Wilhelm Hanssen zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: H. Haussen, Holsten⸗Apotheke. Altona, den 29. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. [48568]

Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesell⸗ schafts⸗Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 15 zu —. Firma ““ & Sohn zu Barmen folgender Vermerk: Der Geheime Kommerzien⸗Rath Friedrich Wil⸗ helm Osterroth ist am 14. September d. J. ge⸗ storben. An seine Stelle ist seine Wittwe Thekla, geb. Freiin von Weber.⸗Rosenkranz, unter Verzicht auf das Recht der Gesellschafts⸗ vertretung, als Theilhaber in das Handels⸗ geschäft eingetreten, welches im Uebrigen unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Barmen, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung ““

Berlin. Handelsregister [48807 des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfuͤgung vom 20. Oktober 1884 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 1751 die hiesige Actiengesellschaft in Firma:

Preußische Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft

vermerkt steht, ist eingetragen:

Das bisherige Vorstandsmitglied, Gerichts⸗ Assessor a. D. Hermann Heyl zu Berlin, ist zum alleinigen Direktor bestellt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7156 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Dr. W. Keller Söhne

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Chemiker und Redacteur Wilhelm Ju⸗ lius Erdmann Keller zu Berlin setzt das Han⸗ delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,399 des Firmenregisters.

Demnäaͤchst ist in unser Firmenregister Nr. 15,399 die Firma: Dr. W. Keller Söhne mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Chemiker und Redacteur Wilhelm Julius Erdmann Keller hier eingetragen worden.

unter

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 190 die hiesige Handlung in Firma: 1 K. Guttmann vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Kaufleute Hugo Guttmann und Emil Guttmann zu Berlin sind in das Handels⸗ geschäaft des Kaufmanns Kallmann Gutt⸗ mann zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und es ist die hierdurch entstandene, Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 9267 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9267 die offene Handelsgesellschaft in Firma: K. Guttmann mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Daege & Ury am 13. Oktober 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Seydelstraße 26) sind die Kaufleute Wilhelm Rudolph Alfred Daege und Siegfried Ury, Beide zu Berlin. Dies ist unter Kn unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 15,396 die

Firma:

Bartels, Dierichs & Co. mit dem Sitze zu Barmen und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin unter der Firma: Bartels, Dierichs & Co., Filiale Berlin (biesiges Geschäftslokal: Niederwallstraße 5) und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Bartels junior zu Barmen eingetragen worden. Dem Wilhelm Boedefeld zu Charlottenburg und dem Gotthard Koß zu Berlin ist für vorgenannte Firma jedoch nur für die Zweigniederlassung zu Berlin Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe v89 Nr. 6145 unseres Prolurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin b unter Nr. 15,397 die Firma: Felix Abraham (Geschäftslokal: Schöneberger⸗Ufer 42) und als 2799 Inhaber der Kaufmann Felix Abraham gier, unter Nr. 15,398 die Firma: L. Rinkel jr. (Geschäftslokal: Kaiserstraße 3) und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rinkel hier, eingetragen worden. v“

Gelöscht sind: ““

Firmenregister Nr. 1915 die Firma:

Julius Rosenberg.

Firmenregister Nr. 14,502 die Firma:

Wiese & Co.

Prokurenregister Nr. 5892 die Prokura d Siegfried Ury für die Firma Paul Sa⸗ lomon. 8

Berlin, den 30. Oktober 1884. Königliches Hm I., Abtheilung 56 I. a.

Berlin. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 96 die Handelsgesellschaft in Firma: Piwniczka & Schneider vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Brauereibesitzer Franz Carl Piwniczka setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: F. C. Piwniczka fort. Vergleiche Nr. 380 des Firmenregisters. Demnächst ist in Nr. 380 die Firma: F. C. Piwniezka mit dem Sitze zu Rixdorf, und als deren Inhaber Franz Carl Piwniczka zu Rirxdorf eingetragen worden. 8 Berlin, den 28. Oktober 1884. 8 Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Berlin. Bekanntmachung. [48748] In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Rixdorf unter Nr. 381 die Firma:

Edmund Bühligen (Geschäftslokal: Cottbuser⸗ Damm Nr. 72) und als deren Inhaber Edmund Bühligen eingetragen worden.

Berlin, den 28. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.

Berlin. Bekanntmachung. [48749] In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Rixdorf unter Nr. 382 die Firma: F. Arndts Verlags⸗Anstalt Bühligen

unser Firmenregister unter

und als deren Inhaber der Edmund Bühligen z Rirdorf eingetragen worden. 8 Berlin, den 28. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Bockenheim. Bekanntmachung. 148719] In das Firmenregister hiesigen Amtsgerichts, Abth. I., ist heute unter Nr. 200 eingetragen worden, daß der Aufsichtsrath der bisher in Frankfurt a. M. unter der Firma „Gasapparate und Maschinen⸗ fabrik“ bestandenen Aktiengesellschaft durch Beschluß vom 23. April 1884 den Sitz der Gesellschaft nach Bockenheim verlegt hat. (F. R. 200.) Bockenheim, 21. Oktober 1884. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

Breslau. Bekanntmachung. 148 745] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 702 und 969 das Erlöschen der dem Adolph Schidlower und der dem Carl Großmann von der Nr. 899 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft Ver⸗ einigte Breslauer Oelfabriken Altiengesell⸗ schaft hier ertheilten Prokuren heute eingetragen worden. 1 8 Breslau, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. Gesellschaftsregister

[48744]

Breslan. Nr. 1995

In unser ist

worden. Die Gesellschaft hat am 22. Oktober 1884 begonnen. .

die von

[48747]

(Geschäftslokal: Cottbuser Damm 72 in Rirdorf),

8