1884 / 258 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

. 48975 Vertrauensposten. seiner Stellung entsprechenden Vertrauensposten uz 4 L722 nathesen Apotheken⸗Besitzer, welcher von der Verwaltung oder bei hohen Herrschaften. Kaution. Brod⸗ und Fourage⸗Bedarfs an die Truppen in den nachstehend an⸗ seinem Fach abzugehen wünscht, evangelisch, energischer Gef. Offerten an die Exped. d. Bl. unter L. S. Charakter, mit sehr guten Referenzen, sucht einen üihsenesevdwees

[48158] Die direkte Lieferung des

gegebenen Garnisor⸗Orten, sowie die Lieferung des Strohbedarfs für die Garnison⸗Lazarethe und Garnison⸗Verwaltungen daselbst pro 1885 soll im Wege der öffentlichen Submission event. Licitation an

62 8 3 8 8 . te Beilag qualifizirte Unternehmer verdungen werden, zu welchem Zwecke ein Deputirter der Intendantur folgende 3 w e 1 e e 1 2 e

eeeee.e...*“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 8 No. 258. Berlin, Sonnabend, den 1. November 1884.

Termins für welche die Lieferung stand der b 8 “] 1 enme ee ecem (Central-Bodencredit-Actiengesellschaft. 8 . 8 8 1.“ mn 8 nüe r0 ——— s Deffentlicher Anzeiger. . Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Kontgl. 4. Ieenate nehmen aur die vhnsaa , hss5e— Preuß Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ „Invalidendank“, Nundolf Mosse, Haasenstein

register nimmt an: die Königliche Expebition & Bogler, G. B. Danbe & Co., E. Schlotte,

—2à 5 Convertirung des Beutschru Rricha-Anzeigers und Königlim Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

G

Ort des Termins.

Schrimm Ostrowo Krotoschin Rawitsch Bojanowo Fraustadt Polkwitz

November cr., 3 Uhr Nm. Schrimm Rathhaus Ostrowo

Krotoschin Rawitsch Bojanowo Fraustadt 8

am 14. 121.

18 18.

19. 1 19. 20.

ge.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

„Steckbriefe und Untersuchongs-Secher Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

der 5 % igen zum Nennwerth rückzahlbaren Pfandbriefe der Emission

21. 24.

Polkwitz Liegnitz Jauer 1 Görlitz 27. 28.

KAÆoe SSSDOq oSN

r92

Orte einzusehen. Posen, den 23. Oktober 1884.

Königliche Intendantur 5. Armee⸗Corps.

Hirschberg

Sprottau Freystadt

Die Lieferungs⸗Bedingungen und Bedarfs⸗Nachweisungen sind bei den Magazin⸗Verwaltu in Posen, Glogau, Lüben, Lissa und Sagan, sowie bei )

Liegnitz mit Wahlstadt Jauer Hirschberg

. Görlitz Sprottau Freystadt

Brod und Foura

en Magistraten d

Verloosung, Amortisation, Ziuszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. [48871]

4 ½ % Schwedische Reichs- Hypotheken-Bank-Pfandbriefe von 1874.

ELinundzwanzigste Ziehung. der heute durch den

Bei

die nachstehenden Pfandbriefe ausgeloost worden und werden dieselben

1. Februar 1885 ab ausbezahlt: in Hamburg Kasse,

Berlin bei der Berliner Handels-

Gesellschaft,

„Frankfurt a./M. bei den Herren Gebr.

Bethmann,.

2.

Verloost sind: Lit. 20.

221 236 758 1312 2346 2414 2699 2993 3564. 9 St. à 3000 Litt. A. (Abth. I X) No. 4905 5016 5279 5312 5806 5807 5880. 70 St. à 300 395 517 784 1029 1326 1347 1941 2236 2450 3141 4014 4518 5608 5896 6437 6745 6831 7350 7540 7668 7744. 21 St. à 1500 351 550 1509 1550 1607 1649 2596 2683 3256 3756 4278 4532 4836. 13 St. à 600 223 531 1021 1039 1096 1469 1497 2279 2468 2638 2688 2850 3416 3462 3660 3895 4257 4637 4854 4894 7219 7272. 22 St. à 300 zusammen Rückständig sind: von der 14. Ziehung per 1. Aug. 1881: Litt. A. (Abth. I X) à 30) No. 5718 IX. von der 15. Zichung per 1. Febr. 1882: Litt. A. (Abth. I X) à 300 No. 5856 I. Litt. D. à 300 No. 5272. von der 16. Zichung per 1. Ang. 1882: Litt. A. à 3000 No. 3798. Litt. A. (Abth. I X) à 300 No. 5255. X. Litt. D. à 300 No. 2839. on der 17. Ziehung per 1. Febr. 1883: Lirt. A. (Abth. I X) à 300 No. 5526. IX. von der 18. Ziehung per 1. Aug. 1883: Litt. A. (Abth. I —- X) à 300 No. 4195. I, V, 4293 VI, 5837. VIII, 5954. IV, VI. 166090 5. 6681. Litt. C. à 600 No. 4237. Litt. D. à 300 No. 2131. 1 von der 19. Ziehung per 1. Febr. 1884: Litt. A. à 3000 No. 926 3361. Litt. A (Abth. I X) à 300 No. 5005. I III, X. Litt. B. à 1500 No. 1168 6916. Litt. C. à 600 No. 526 3453. Litt. D. à 300 No. 1451. von der 20. Zichung per 1. Ang. 1884: Litt. A. à 3000 No. 917 1499 2677 3696. Litt. A. (Abth. I X) à 300 No. 4105 I IX, 4702 I III, 5040 II —- X, 5286 III V, 5319 V,

E6ö1 Litt. B à 1500 No. 1993 2837 3227 7035 Litt. C. à 600 No. 1513 3705 4650 4712.

7217 7879. Litt. D. à 300 No. 816 2200 2447 5411 7405. Hamburg, den 30. Oktober 1884.

Norddeutsche Bank in Hamburg.

Litt. D. No.

93 900.

[48457]

Württembergische Hypothekenbank. Kündigung der 4 ½ %igen Pfandbriefe.

Serien E I bis IV à 200. F II bis VI à 500. G IV bis IX à 1000. H IV bis XI à 2000.

Wir kündigen hiemit unsere sämmtlichen 4 ½ % Pfanêbriefe somit alle, welche nicht auf 4 % abgestempelt sind zur Rückzahlnug auf

März 1885.

Notar Herrn F. Gobert, Dr., vorgenommenen Verloosung sind obiger Anleihe vonl

an unserer Conpons-

Kopenhagen bei der Privatbank.

27 000.

21 000.

V

Dieselben treten von diesem Termin an außer Verzinsung; für spätere Einlösungen wird von da an nur ein Depositalzins von 2 % pr. anno bis auf Weiteres vergütet.

Dabel wollen wir, unter Beziehung auf unsere Bekanntmachung vom 30 August d. J., den Ter⸗ min für die unter Vergütung der Zinsdiffe⸗ renz bis 1. Mai 1885 angebotene Abstempe⸗ lung der 4 ½ %igen Pfandbriefe auf 4 % noch bis zum 20. November d. J. äußerst erstreckt haben.

Die Heimzahlung der nicht zur Abstempelung ge⸗ langenden, auf 1. März 1885 gekündigten Stücke obiger Serien erfolgt kostenfrei gegen Rückgabe der Pfandbriefe und der nicht verfallenen Coupons mit Talons in Stuttgart an unserer Kasse, Schloß⸗ straße 36, in Frankfurt a. M. bei M. A. v. Rothschild u. Söhne, in Heidelberg bei der Filiale der Rheinischen Creditbank, in Leipzig bei Becker & Cie., in München bei Seb. Pichler sel. Erben.

Ferner können die in der Schweiz plazirten Pfandbriefe kostenfrei eingelöst werden in Set. Gallen bei Caspar Zuyli, in Basel bei Rudolf Kaufmann, in Neuchätel bei Pury & Cie., in Zürich bei der Schweizerischen Creditanstalt.

Stuttgart, den 30. Oktober 1884.

Württembergische Hypothekenbank. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

[49047] Weochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslan am 31. Oktober 1884.

Activa. Metallbestand: 1 022 273 78 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 4495 Bestand an Noten anderer Banken: 281 400 Wechsel: 5 024 86 64 ₰. Lombard: 3 447 600 Effekten: ₰. Sonstige Aktiva: 47 356 63 ₰.

Passiva. Grundkapital: 3 000 000 Re⸗ serve⸗Fonds: 600 000 Banknoten im Umlauf:; 2 463 800 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 535 380 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: Sonstige Passiva: 244 32 ₰. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 138 452 88 ₰.

[49048] Uebersicht der Provinzial⸗Aectiten⸗Bank des Großherzogthums Posen

am 31. Oktober 1884.

Activa: Metallbestand 599,738. kassenscheine 250. Noten anderer 10 000, Wechsel 4,150,102. Lombardforde⸗ tungen 942,325. Sonstige Activa 532,646. Passiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds 750,000. Umlaufende Noten 1,615,000. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 42,971. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 5994,500. Sonstige Passiva 39,249. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel

939,640. Die Direetion.

Verschiedene Bekanntmachungen. [49046] Ausweis

Reichs⸗ Banken

der Oldenburgischen Landesbank

per 31. Oktober 1884. 49818. 111“ 8n, 131 38Z“ Effekten Diskontirte verlooste Effekten

Konto-Korrent-Saldo... Lombard-Darlehen . E““; Nicht eingeforderte 60 pCt. des V Diverse

295507. 49. 6714428. 11. 1039872. 07. 290755. —, 5186322. 61. 9050569. 75.

30000. —.

1800000. 8 19687068.

24604163.

3 9 8 59

56.

PassI VY 2. Kkttenbapitel. . . . 9000000. Depositen: ““ Regierungsgelder

und Guthaben

öffentl. Kassen ℳ9 5049966. 36

Einlagen von . 15167105. 84

Privaten. Einlagen auf

Obseht Konto 641067. 95. 20558140

1900.

Aufgerufene, noch nicht zur Ein- lösung gelangte Banknoten . * 323163. * 720960. 24604163. Oldenburgische Landesbank.

38. 06.

59.

hierdurch an. Berlin, den 22.

vom Tahre 182

3 Serie I. (Janu

in

4 %ge Pfandbriefe.

bis einschließlich den 4. November 1884

Oktober 1884.

Dr. Jacobi,

Bossart.

Bilanz per 30. Juni 1884.

Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Herrmann.

MNachdem die in unserer Bekanntmachung vom 29. September d. J. bezeichnete Frist zur Con⸗ vertirung eines größeren Theils sämmtlicher von uns emittirten 5 % zum Nennwerth rückzahlbaren Pfand- briefe abgelaufen ist, bringen wir zur Kenntniß, 8 4

daß die 5 %igen Pfandbriefe der Emission vom Jahre 1823 Serie I. (Jannar) ihrem vollen Restbetrage nach behufs Rückzahlung am 1. Juli 1885 zur Ausloosung gebracht werden sollen. Für diese Pfandbriefe bieten wir die Convertirung in 4 %ige Pfandbriefe unter den in unserer Bekanntmachung vom 29. September bezeichneten Bedingungen noch für eine Frist

isnn Central⸗Bazar für Fuhrwesen. (vorm. Gebr. Besckow.)

Activa.

An Grundstück⸗ bäude⸗Conto. Pferde Conto. Wagen⸗Conto Geschirr⸗Conto.

Utensilien⸗Conto.

LivrCe⸗Conto ... Fourage⸗ und

terialien⸗Bestände Cassa⸗Conto... Efferten⸗Conto.

Conto

Diverse Debitores 8— 8

und Ge⸗

3 000

Ma⸗ .“ 13 731 96

Reserve Fonds⸗Effecten⸗

Pfandbriefschuld⸗Re⸗ serve⸗Fonds⸗Conto..

Pfandbriefschuld⸗Amor⸗ tisations⸗Fonds⸗Conto

sgSper 1 647 500 48 000,— 105 000 4 000—

100—

2 628 95 . 40 44250 428590 16 137 86

10 826 ,47 22 344 50

1917 998,14

Gewinn⸗ und Verlust

Passiva. Actien⸗Capital⸗Conto Hypotheken⸗Conto ... Abzüglich der Rückzahlung

A A““ Reserve⸗Fonds⸗Conto. Gebäude⸗Amortisations⸗

Fonds⸗Conto. Dividenden⸗Conto Diverse Creditores Gewinn⸗ und Verlust⸗

Conto:

Gewinn, welcher wie folgt vertheilt wird: 2 ½4 % Dividende auf

900 000 Actien⸗Capital Saldo⸗Uebertrag auf das

nächste Geschäftsjahr.

Conto.

13 600—

960 000

n. 900 000—-

946 500,— 4 374 05-

26 964 33 264 18437—

21 45876

1 917 998/14

Debet,

An Pferde⸗Conto. Abschreihung:

1) auf Verlust an 6 ge⸗ storbenen und 21 ver⸗ tauschten Pferden..

2) auf Amortisation.

Wagen⸗Conto. Abschreibung:

1) auf Unterhaltung..

2) auf Amortisation..

Geschirr⸗Conto. Abschreibung:

1) auf Unterhaltung.

2) auf Amortisation..

Utensilien ⸗Conto. Abschreibung: 1) auf Unterhaltung. 2) auf Amortisation. LivrEe⸗Conto. Abschreibung auf Amor⸗ L1e“ Gebäude ⸗Unterhal⸗ tungs⸗Conto. Abschreibung der Unter⸗ haltungskosten Fourage⸗Conto. Abschreibung des Ver⸗ brauchs: 382 150,5 Ko. Hafer 135 479,5 Stroh 224 080,5 Heu. Unkosten⸗Conto. Abschreibung der Kosten Gehalt⸗ und Lohn⸗ Conto. Abschreibung der gezahl⸗ ten Gehälter und Löhne Zinsen⸗Conto. Abschreibung der gezahl⸗ ten Zinsen, abzüglich der Zinsen⸗Einnahmen Gewinn, welcher wie folgt vertheilt wird: 2 ½ % Dividende auf 900 000 Actien⸗Ca⸗ W“ Saldo⸗Uebertrag auf das neue Geschäftsjahr

ab gegen Auslieferung der

Brofft. Harbers. Wiesenbach.

Grund der ordnungsmäßig ge

Straße 55, erhoben werden.

öI11116“

4 080,45 8530—Z V

27 32572 1 610

4 953 15 1 810 90

V

1 085 ,60 101 05

56 543/36 6 501 50 16 304 93

21 000 458

12 610/45

28 935/72

79 349 36 366

43 448

46 477

21 458/76

Credit. Per Saldo⸗Vortrag vom vorigen 1“*“ General⸗Be⸗ triebs⸗Conto. Uebertrag des Er⸗ löses b61616“ „Pferde⸗Conto. Uebertrag der Dungpacht. Mieths⸗Conto. Uebertr d. Miethe⸗

Berlin, den 30. Juni 1884.

Die vorstehende Bilanz, sowie der Abschluß des Gewinn⸗ und führten Bücher und Beläge revidirt und Die Revisoren:

Die Direktion.

L. Grüneberg.

285 484 03

Max Weiss.

Die auf 2 ½8 % = 14 Mark pro Actie festgesetzte Dividende kann vom 2 betreffenden Dividendenscheine bei Herrn Emil Ebeling hierselbst, Jäger⸗

Die Direction.

Einnahmen..

52 837 20

285 303,10

Verlust⸗Conto sind von uns auf richtig befunden worden.

November a. e.

Preuhischen Staats-Anzeigers: Verlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32½.

2

derg!l

Verkäufe, Verpacbinugen, Submissionen ete Verloosung, Amortisation, Zinexablung 82 u. s. Ww. von bFfentlichen Papieren

——

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

118879] Aufgebot.

Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer hat der Wirth Heinrich Anton Wieler das Aufgebot des Grundstücks Flur 11 Nr. 9 Cat. Gemeinde, Kspl. Sendenhorst, Sommerhagen, Acker, groß 29 a 37 m mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 2 Thaler 7 Pfennige eingetragen im Grundbuche von Kspl. Sendenhorst auf den Namen der Eheleute Schuster Adolph Terwesten und Maria Elisabeth Heumann zu Sendenhorst Band II. Blatt 58 be⸗ antragt. Es werden daher zu dem auf den 11. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte (Zimmer des Richters) anberaumten Termine

alle, ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗

prätendenten besagten Grundstücks mit der Auflage

geladen, spätestens im Termine ihre Eigenthums⸗ ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen würden ausgeschlossen werden. Ahlen, den 20. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. [48877] Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Herrn Rechts⸗ Anwalt Kabilinski zu Graudenz, werden die unbe⸗ kannten Erben des am 16. Mai 1884 zu Graudenz verstorbenen Arbeiters Heinrich Schwilski hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 240 betragenden Nachlaß spätestens im Auf⸗ gebotstermine

am 28. September 1885, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berech⸗ tigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des Vor⸗ handenen begnügen muß 8

Grandenz, den 18. Oktober 1884.

8 Königliches Amtsgericht.

[48881] Aufgebot. Es haben 1 3 2 1) der Rechtsanwalt J. Dyckhoff zu Osnabrück für sich und als Verwalter im von Gllichschen Konkurse das Aufgebot eines Quittungsbuchs der Sparkasse der Stadt Osnabrück Litt. E. Nr. 519 über am 1. März 1881 eingelegte 5000 ℳ, lautend auf den Namen „von Gülich'⸗ sche Konkursmasse, pr. J. Dyckhoff hier,“ der Haussohn Joseph Niehaus zu Heollage das Aufgebot eines dergleichen Litt. E. Nr. 549 auf den Namen „Joseph Niehaus, Hollage“ und einschließlich der pro 1. Januar 1883 zu⸗ geschriebenen Zinsen auf 3106 55 lautend, der Bremser Eduard Forstner zu Osnabrück das Aufgebot eines dergleichen Litt. A. Nr. 38 452 auf den Namen „Eduard Forstner hier“ lautend und am 15. Oktober 1883 mit einem Kapital⸗ bestande von 60 abschließend, der Hüttenarbeiter Bernhard Naubert zu Oesede das Aufgebot eines dergleichen Litt. A. Nr. 39 863 über am 5. Mai 1884 auf den Namen „Catharine Naubert. Oesede“ belegte 15 ℳ, der Dienstknecht Heinrich Hehemann zu Hellern das Aufgebot eines dergleichen Litt. A. Nr. 31 392 auf den Namen „Heinrich Hehemann, Hellern“ lautend und am 20. Januar 1883 mit vh Bestande von 191 22 abschließend un der Schuhmacher Ferdinand Hanel zu Osnabrück das Aufgebot eines dergleichen Litt. A. Nr. 33 860 auf den Namen „Agnes Hanel hier“ lautend und pr. 8. August 1883 mit einem Bestande von 21 06 schließend, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, 7. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, 1 vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Osuabrück, den 22. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

[48884] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch des Kreises Marienwerder Nr. 3626 über 216 41 ₰, ausgefertigt für die Ernst Ludwig Modrach'sche Pupillen⸗Masse, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vormundes und Gegenvormundes der Modrach⸗ schen Minorennen zum Zwecke der neuen Ausferti⸗ gung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin

den 13. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Marienwerder, den 27. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. 1

[48669] Ausfer

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9 Familien-Nachrichten.

In der Börsen- beilage.

Aunoneen⸗Bureaux.

tigung. Bamberg, am 25. Oktober 1884.

Aufgebot.

Auf den Anwesen der im nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Besitzer sind in den Hypotheken⸗

büchern des unterfertigten Gerichts die dort näher elche

auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben b naten hiemit unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗

bezeichneten Forderungen eingetragen. Diejenigen, werden zur Anmeldung innerhalb sechs Mo⸗

meldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Als Aufgebotstermin wird B Freitag, der

8. Mai 1885,

Vormittags 9 Uhr,

bestimmt.

Besitzer

Verzeichniß.

Eintrags

Johann Schönlein, Bauer und Musiker Hs. Nr. 27 b. von da

Herrnsdorf

Georg König, Hs. Nr. 37 von da

Friedrich Oschatz, Spe zereihändler, Hs. Nr. 111 von da

Georg Lieberth, Bauer,

Hs. Nr. 40 von da

IV] 1451

III1769 Loskarn, Michgel und Andreas, Beide Wagner, von da 104 Sebastian Weilersbacher,

369] ꝑBauer, Hs. Nr. 25 von

Altendorf Buttenheim

Unterstürmig nun

Hirschaid

Trailsdorf

102 Johann Georg Görtler, Kleingütler von da,

Hs. Nr. 19

1319 Anna Maria Kesftler, Bauerswittwe von ba,

Hos. Nr. 77

Bes. Nr. 1/214 von da

Rothensand Nr. 11, Bauer in Klein⸗

Priesendorf Bartholomäus Wagner, 14. Dezbr.

Bauer, Hs. Nr. 17 von da

Derselbe

Michael Reuß, und Müller, 99 von da

Bauer Hs. Nr.

Viereth

8 Adam Fasching, Bauer, Hs. Nr. 19 von da Scharold, Johann, Bier⸗1 brauer, Hs. Nr. 14 von da

Königliches

Erlach Hirschaid

Den Gleichlaut mit der Bamberg, den 27. Oktober 1884. am Königlich i

Bauer, 13. Auagust

7. Februar

Nikolaus Kestler, Bauer, 1.

Friedrich Spörlein, Hs. 11. Januar

15. Septbr.

3.

14. Dezbr.

3. August 1848

120 Fl. mit 4 % verzinsliche Hinaus⸗ zahlung und

36 Fl. Abstandssumme für den minder⸗ jährigen Georg Roth von Herrnsdorf.

100 Fl. eingebrachtes Vermögen der Bauersfrau Kunigunda Schlund, ge⸗ borne Schumm von Altendorf.

25 Fl. mit 4 % verzinsliches Darlehen an Johann Großkopf, Lehenschultheißen in Seigendorf.

47 Fl. mit 5 % verzinsliche Erbtheils⸗ hinauszahlung an den abwesenden Jo⸗ hann Lieberth von Unterstürmig.

24 Fl. Voraus an Marianna und Alois Sedelmaier, Kinder des Michael Sedel⸗ maier von Hirschaid.

218 Fl. 59 Kr. väterlicher Erbtheil, unver⸗ zinslich bis zur Standesveränderung für die minderjährige Bauerstochter Ma⸗ ianna Kraus von Trailsdorf.

50 Fl. zu 5 % verzinsliches Kapital an die Barbara Görtler'sche Verlassenschaft zu Oberhaid,

30 Fl. zu 5 % verzinsliches Kapital an Thomas Gänslein von Oberhaid.

60 Fl. zu 4 ½ % verzinsliches Darlehen an Müllermeister Heinrich Röder in Am⸗ lingstadt,

50 Fl. zu 4 % verzinsliches Darlehen an den Müllermeister Heinrich Röder von Amlingstadt.

100 Fl. mit 5 % verzinslicher Forde⸗ runasrest des David Strauß in Hirschaid,

125 Fl. mit 4 % verzinsliches Kapital an David Strauß in Bamberg,

35 Fl. mit 5 % verzinslicher Kaufschil⸗ lingsrest an Christof und Margaretha Biermann’'sche Eheleute in Rothensand,

40 Fl. mit 5 % verzinslicher Kauf⸗ schillingsrest cedirt an den Schleusen⸗ wärter Anton Kobras in Greißelbach.

13 Fl. Gefälls⸗ und Handlohnsrest an die Gutsherrschaft Lisberg aus dem Jahre 1824,

24 Fl. unverzinblicher Kaufschillingsrest an Gabriel Habermann in Trabelsdorf. 59 Fl. 30 Kr. mit 4 % verzinsliche Erb⸗

theilshinauszahlung und

80 Fl. Vorwahlsentschädigung an den minderjährigen Müllerssohn Georg Reuß in Viereth.

1835

18. März 1847

7. März 1833

2. März 1853 1848

27. Junt 1826

27. Juni 1826

21. Fan 1849

Dezember 1842 1837 1844 1846

November 1849 1825

1825 1843

5

ö I 8 b 8 . . öu“

6. August 125 Fl. mit 5 % verzinsliches Kapital an 1

1838 Fräulein Katharina Rösch in Bamberg. . Dezember 200 Fl. mit 4 % verzinsliches Darlehn 1842 an den Müllermeister Heinrich Röder in Amlingstadt. Amtsgericht. II.

S.) Grimm, K. A. R. Urschrift bescheinigt:

3

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber

Amtsgericht Bamberg II.: rth.

8 [48181] Aufgebot.

Von dem Rechtsanwalt Golinsky zu Waldenburg als Pfleger des Nachlasses der am 27. April 1881 zu Ober⸗Salzbrunn verstorbenen Nätherin Emilie Kambach, geb. Liersch, ist das Aufgebot des erblosen Nachlasses derselben beantragt worden.

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Nätherin Emilie Kamhach, geb. Liersch, zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 18. August 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, im Zimmer Nr. 22, anstehenden Termine anzumelden, andernfalls der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus anheim⸗ fallen wird.

Waldenburg, den 25. September 1884

Kgsnigliches Amtszgericht.

488881 Aufgebot.

Nach Ausweis des Grundbuchs der hiesigen Stadt findet sich auf das vormals Beddigsche Garten⸗ grundstück sub No. ass. 43 vor dem Herzogthore hieselbst zufolge Hypothekverschreibung vom 30. Ok⸗ tober 1835 zu Gunsten der verwittweten Pastorin Mahrenholz, Anna Dorothee, geborene Vortmann, zu Braunschweig eine jährliche lebenslängliche Leib⸗

rente zu 32 Thlr. eingetragen, deren Erledigung durch den Tod der Gläubigerin glaubhaft ge⸗ macht ist.

Da dies aber nicht nachweislich ist und die be⸗ zeichnete Urkunde in Originalausfertigung nicht herbei⸗ geschafft werden kann, so werden auf den Antrag der jetzigen Eigenthümerin des Grundstücks alle Die⸗ jenigen, welche Ansprüche an die bezeichnete Forde⸗ rung zu haben glauben und resp. die Schuldurkunde in Händen haben, öffentlich aufgefordert, ihre An⸗ sprüche in dem zu diesem Endzweck auf

den 13. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden und resp. die bezeichnete Ur⸗ kunde vorzulegen unter dem Rechtsnachtheile, daß die Forderung für erloschen und die Urkunde für un⸗ gültig und wirkungslos wird erklärt werden.

Wolfenbüttel, den 21. Oktober 1884.

Herzoglich Braunschw.⸗Lüneb. Amtsgericht. du Roi.

[488782 Bekanntmachung. In unserer Verwahrung befinden sich nachbezeich nete Testamente resp. Erbverträge und Codieill, seit deren Niederlegung über sechs und funfzig Jahre verflossen sind: 11““

1) Der Frau Lieutenant Messerschmidt von Arnim, Sophie Caroline, gebornen Kundenreich, vom 30. August 1823,

2) des Geheimen Sekretär Friedrich Wilhelm

3) der verehelichten Uhrmacher Brust, Marie Elisabeth, geborenen Plawetzki, vom 4. Juli 1824,

4) der separirten Frau Bandascheck, Marie Luise, gebornen Storch, verwittwet gewesenen Coldeva, vom 5. November 1824,

5) des Bäckermeisters Johann Georg Blanken⸗ stein, vom 25. April 1824,

6) des Regiments⸗Arztes Dr. Friedrich Wilhelm Brettschneider und dessen Ehefrau, Emilie Charlotte Friederike, geb. Renschuh, vom 27. April

Albrecht, vom 4. September 1826,

1825,

7) der verwittweten Major Britzke, Friederike Therese, geb. von Lengefeld, vom 19. August 1826,

8) des Viehhändlers Ferdinand Damm vom 23. Dezember 1826,

9) des Schneidermeisters Johann Carl Heinrich Drewicke aus Beelitz, vom 12. Januar 1823,

10) des Uhrmachers Andreas Eps und Ehefrau, Catharine Elisabeth, geb. Finck (Fincken), vom 9. April 1826,

11) der verehelichten Schuhmacher Felgentraeger, Dorothee, geb. Hilschner (Hülscher). früheren Wittwe Kosebetzky (Kosabutzke), vom 26. März 1828,

12) der verwittweten Unteroffizier Feitz, Dorothea, geb. Hagen, vom 14. Dezember 1822,

13) des Geh. Kalkulators Carl Gottfried Michael Foß und dessen Chefrau Caroline Henriette, geb. Kneib, vom 12./16. Januar 1824,

14) des Bauers Martin Heinrich und dessen Ehefrau Anna Luise, geb. Krüger, zu Nichel, vom 11. November 1827,

15) des Unteroffiziers Christian Haendel vom 25. Februar 1823,

16) der Wittwe Keil, Marie Sophie, geb. Sil⸗ ber, vom 29. September 1825,

17) des Schankwirths August Koppe und dessen Ehefrau Charlotte Luise, geb. Eisen, vom 11. Juli 1827,

18) des Kastellans Johann Andreas Krohn und dessen Ehefrau Luise Wilhelmine, geb. Schmidt, vom 20. August 1826,

19) des Büdners Peter Lehmann und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Schulze, aus Tremsdorf, vom 31. Dezember 1823,

20) des Kossäthen Andreas Lobbes und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb. Behrend, vom 18. November 1825,

21) des Zeugmachers Georg Christoph Mülle vom 10. Dezember 1822,

22) des Töpfermeisters Heinrich Mühlenhof und Ehefrau Luise, geb. Pillep, frühere Wittwe Rose, vom 18. April 1826,

23) des Nagelschmiedemeisters Georg Friedrich Müller und der separirten Thiele, Marie Do⸗ rothee, geb. Uhl, vom 2. September 1827, 8

24) des Arbeiters Heinrich Samuel Pfister und dessen Ehefrau Dorothee Caroline, geb. Keller, vom 12 Oktober 1824,

25) des Fräuleins Henriette von Rapin⸗Toyras vom 12. Dezember 1823,

26) des Schneidermeisters Johann Friedrich Som⸗ mer und dessen Ehefrau Marie Wilhelmine, geb. Josua, vom 31. August 1826,

27) des Schneidermeisters Carl Friedrich Stacke⸗ brandt und dessen Ehefrau Charlotte Friederike, geb. Pfund, früher separirten Weihrauch vom 4. November 1823,

28) des Stabshornisten Carl Heinrich Schumann vom 11. Mai 1826,

29) des Ackerguts⸗Besitzers Friedrich August Schäring und dessen Ehefrau Wilhelmine s 3. Februar 1825 Friederike, geb. Baatz, vom 16 Februar 1831,

30) der verehelichten Feldjäger Wiese, Christiane Auguste, geb. Weißbarth, vom 10. Oktober 1825,

31) der verwittweten Schuhmacher Willberg, Johanne Henriette, geb. Willberg, vom 29. Januar 1827,

32) der Wittwe Zorn, Caroline Sophie, geb. Fischer, vom 3. März 1823,

33) des Tischlermeisters Johann Gottlieb Zeh und dessen Ehefrau Marie Friederike, geb. Müller, vom 15. Januar 1825.

Nach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil I. Titel 12 §. 218 werden alle Diejenigen, welche bei der Publikation dieser letztwilligen Ver⸗ fügungen ein Interesse haben, hiermit aufgefordert, dieselbe bei uns binnen sechs Monaten und spätestens in dem hierzu auf

den 22. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichtsrath Krumbholtz in unserem Geschäftslokal, Lindenstraße Nr. 54 hier⸗ selbst anberaumten Termine, unter Beibringung der nöthigen Beweismittel über das Ableben der Testatoren nachzusuchen, widrigenfalls zwar mit der Eröffnung der Testamente, Erbverträge und des Codicills von Amtswegen verfahren, von dem In⸗ halte aber nur den etwa bedachten milden Stif⸗ tungen Nachricht gegeben werden wird.

Potsdam, den 9. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung

[48876] Auf Antrag des Rentiers Carl Victor Esklony zu Dresden wird dessen Sohn Victor Hugo Esclony, geboren 4. September 1850 hier, welcher vom 15. Oktober 1870 bis zum 6. Juni 1871 bei der