leichten Ersatzbatterie, vom 27. Juni 1871 bis zum 31. Dezember 1871 bei der 5. schweren Batterie seit dem 1. Januar 1872 bei der schweren
und
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Oktober 1884. Sickenberg, Gerichtsschreiber.
[48888]
Manneserbe für die Wittwe Droll, geb. Gruntzke, eingetragen in dem Grundbuch von Saepzig Band I. Blatt Nr. 17, Abtheilung III. Nr. 6,
zur Zahlung von ℳ 117,16, nebst 5 % Zinsen vom 8 Tage der Urtheilszustellung und Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St.
[48866] Buchen⸗Nutzholz⸗Versteigerung
“
aus der Königl. Oberförsterei Dingelstedt bei Halberstadt. Montag, den 10. November er., Morgens
[48840]
hof sollen in Submission verdungen werden:
11.“
Bekanntmachung. 1 Zum Neubau des Train⸗Kasernements bei T
a. die Glaserarbeiten, b. der Fußbodenfliesenbelag.
2609 5899 6077 6189 6425 7011 7769.
Litt. G. à 150 ℳ Nr. 346 794 948 1234 1981 2220 2307 2479 2581 2819 2834 2915 3487 3700 3972 4022 4353 4559 4682 4951 5311 5464 5587
2661 3234 3681 3888 4135 4995 5147 5252]⁄1[31
511]
Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗Obliga⸗
tionen des Kreises Oels.
Bei der heut im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der
auf
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypo⸗ thekenpost und resp. eines Hypothekeninstruments, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankenstein durch den Amtsrichter Nebelung für Recht, daß:
1) der Gläubiger der im Grundbuch von Stadt
Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Ok⸗ tober 1865 und 27. November 1873 ausgefertigten und am 2. Januar 1885 einzulösenden Kreis⸗Obli⸗ gationen des Kreises Oels sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar: a. von den unterm 2. Jannar 1866 aus⸗
gefertigten Kreis⸗Obligationen:
Litt. A. à 1500 ℳ
Nr. 34.
Ersatzbatterie in Stettin gedient, am 23. Oktober 1872 von seinem Truppentheil aber desertirt ist und von dessen Leben und Aufenthalt seit jener Zeit keine Nachrichten eingetroffen sind, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten zu- Frankenstein Blatt 82 Abtheilung III. unter ständigen Gerichte anberaumten Termin schriftlich Nr. 2 eingetragenen Post von 100 Thlr. Darlehn oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe auf aus dem General⸗Pupillar⸗Deposito zu Frankenstein Antrag seines Vaters für todt erklärt werden wird. oder seine Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen Gartz a. O., den 22. Oktober 1884. auf die Post auszuschließen, . Königliches Amtsgericht 2) die über das auf demselben Grundstück Ab⸗
theilung III. unter Nr. 6 eingetragene Vater⸗
theil der Geschwister Arnold und Luise Blaschke von Frankenstein von 130 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 4. Oktober 1849, des Erbtheilungsplans vom 5. desselben Mo⸗ nats, der Verhandlung vom 13. November, der obervormundschaftlichen Genehmigung vom 16. No⸗ vember 1849, des Testaments des Bibliotheken⸗ besitzers Ignatz Blaschke zu Frankenstein vom 17. Mai 1849, dem Ingrossationsvermerk und dem Hy⸗ pothekenschein vom 22. Dezember 1849 gebildete Ur⸗
11 Uhr, sollen im Gemeindekruge hierselbst nach⸗ stehende, ungefähr angegebene buchen Nutzhölzer vor dem Einschlage meistbietend versteigert werden: 1) Schiefe Halbe an der Huysburger Chaussee. (Förster Aßmann⸗Sargstedt.) 40 fm in Stämmen, 16 rm Schichtnutzholz. 2) Heilige Geistholz nördlich der Sargstedter Warthe (Derselbe). 85 fm in Stämmen, 15 rm Schichtnutzholz. 3) Klosterberg zwischen Huysburg u. Röderhof. (Förster Engel⸗Ziegenkopf.) 230 fm in Stämmen, 20 rm Schichtnutzholz. 4) Teufelskanzel westlich der Huysburg. (Derselbe.) 130 fm in Stämmen, 15 rm Schichtnutzholz. 5) Pfortenholz über Dingelstedt. (Förster Schultz⸗Dingelstedt.) 110 fm in Stämmen, 15 rm Schichtnutzholz. 6) Gr. Steinberg am Huy⸗Neinstedter Felde. Derselbe.)
Avold auf 1 den 18. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Drautzburg, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[48908] Oeffentliche Zustellung. Die Caroline Louise Loch, Wittwe des zu St. Jo⸗ hann verlebten Bäckers und Schenkwirthes Adolf Philippi und jetzige Ehefran von Gustav Heinrich Wolff, Kaufmann und Sattlermeister, sie ohne Stand, Beide zu St. Johann wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt degen 1) den besagten Gustav Heinrich Wolff, Kaufmann und Sattlermeister, zu St. Johann wohnend, gegen⸗ wärtig im Konkurs befindlich, 2) Carl Hoffmann, Geschäftsmann, zu Malstatt wohnend, in seiner Eigenschaft als Verwalter des besagten Konkurses, Beklagte, 1 wegen Gütertrennung, 8 (
5583 6396 6890.
Zur Einlösung durch Zablung des Nominal⸗ betrages sind die vorstehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu gebörigen, nach dem 2. Januar 1885 fällig werdenden Voupons in coursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern. Der Betrag fehlender Coupons wird von der Einlösungs⸗ Valuta in Abzug gebracht.
Die Zahlung der Valuta erfolgt gegen Quittung nach besonderem Formular, welches vorher in unserer Kasse in Empfang genommen werden kann.
Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen, und verschlossene Offerten — getrennt für a. und b. — bis zum 8. November er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. — Berlin, den 30. Oktober 1884. . Königliche Garnison⸗Verwaltung.
für kraftlos erklärt worden. Drossen, den 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht
[48894] .
Das Zweigisstrument über die für den Dr. med. Carl Alscher zu Leobschütz auf den Grundstücken Blatt 163 und 164 Leobschütz - Niederfeld in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 6 und resp. 7 durch Ver⸗ fügung vom 1. August 1859 eingetragenen und auf das Grundbuchblatt Nr. 96 Leobschütz — Niederfeld zur Mithaft übertragenen, daselbst in Abtheilung III. unter Nr. 26 intabulirten Antheilshypothek von fünfundachtzig Thalern wird für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
Leobschütz, den 28. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
[48896 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Königlichen Steueramtes zu Samter und des Rittergutsbesitzers von Gasiorowski
[48868] Submission. 8 Die im Etatsjahre 1885/86 erforderlichen Fluß⸗ stahl⸗Radreifen sollen in öffentlicher Submission beschafft werden. Bedarfs⸗Nachweisungen, Bedingungen und Zeich⸗ nungen liegen im diesseitigen Materialien⸗Bureau hierselbst, Fürstenwallstraße Nr. 10, zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen franko Ein⸗ sendung von 1 ℳ bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift:
„Offerte auf Flußstahl⸗Radreifen“ bis zum Termine am
[48906] Bekanntmachung. Die etwa Berechtigten an folgender aufgebotener in Art. 14 von Almendorf eingetragenen Post: 38 ℳ 10 ₰ Rest von 100 Gulden baare An⸗
gabe und 300 Gulden in Zielern des Heinrich
Hau aus Vertrag vom 15. Januar 1846, sind durch Ausschlußurtheil vom 23./10. 84, das auf Antrag des Johann Franz Hau von Almendorf erlassen ist, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und
[2901¹8] Bekanntmachung. Januar 1874 aus
Litt. B. a 600 ℳ Berlin, 25. September 1884. 8 Litt. C. à 300 ℳ 8 Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Nr. 17 21 27 110 115 160 242 267 und 285 Gesenius. — Litt. D. à 150 . 8 8 Nr. 20 56 131 149 und 155. Litt. E. à 75 ℳ Bei der heute stattgehabten Ausloosung der pro Nr. 13 16 und 98. 1 2. Januar 1885 zu tilgenden Coepenicker Stadt b. von den unterm 22. 1— Obligationen wurden gezogen: gefertigten Kreis⸗Obligationen: Litt. A. Nr. 44 171 216 258 282 Litt. A. à 1500 ℳ 8 8b“ . . à 1000 ℳ Nr. 3.
— —
ist die Post für löschungsfähig erklärt worden. Veröffentlicht Amtsgerichts
Der Gerichtsschreiber. J. V.: Bächstädt.
148901¹1 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. M. sind, unter unbekannten Berechtigten die
Ausschließung der nachbezeichneten Posten für löschungsfähig erklärt: a. die im Grundbuch von Raderhorst Band I. Blatt 26 Abtheilung III. Nr. 1 für Peinrich Friedrich Christian Peek aus Raderhorst eingetragene Abfindung; b. das im Grundbuch von Heimsen Band II. Blatt 429 Abtheilung III. Nr. 2 für Heinrich Wtl⸗ helm Christian Koch aus Heimsen eingetragene Abdicat;
c. Post Abtheilung II. Nr. 1 Band II. Blatt 39 des Geundbuchs von Heimsen, betreffend das vor⸗ behaltene Eigenthum des Kolons Kayser Nr. 8 Heimsen von Flur 6 Nr. 418/1 der Gemeinde Heimsen. Petershagen (a. d. Weser), den 29. Oktober
1884. 8 Königliches Amtsgericht.
[48898] Bekanntmachung. Ign der Baldowskischen Aufgebotssache F. 14/84 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 18. Oktober 1884 für Recht erkannt:
I. Die der Person oder dem Aufenthalte nach unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Klein Gilwe Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 59 Thlr. 12 Sgr. 8 Pf. oder deren Erben, Ces⸗ sionarien, oder die sonst in ihre Rechte getreten sind, werden mit ihren Ansprüchen an dieselben ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern Libutzki und Baldowski auferlegt.
902 148902]2 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 13. d. M. sind die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 6 Nr. 627/383 der Gemeinde Bierde ausgeschlossen worden.
Petershagen, den 29. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
[48895] Bekanntmachung.
In der Kissauschen Aufgebotssache F. 13/84 hat das Königl. Amtsgericht zu Marienwerder am 18. Oktober 1884 für Recht erkannt: 8
I. Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche von Kanitzken Blatt 50 Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen Hypothekenpost von noch 208 Thaler 13 Sgr. oder deren Erben, Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen an die Post ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Besitzer Julius Kissau auferlegt.
[48889) Im Namen des Königs Verkündet am 19. September 1884.
Kaluschke, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Fabian Walachowski in. Mikoszki, vertreten durch den Rechtsanwalt Karczewski in Kosten, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Kosten durch den unterzeichneten Amtsrichter
für Recht:
Die Geschwister Franz und Joseph Kuciak be⸗ ziehungsweise deren bekannte und unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die auf dem Grundstücke Mikoszki Nr. 18 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die vorgenannten Geschwister Kuciak eingetragene, demnächst auf den Michael Kuciak und darauf in Höhe von 60 Thlrn. auf die Geschwister Magdalena, Martin und Thomas Kuciak umgeschriebene Post von zweimal 60 Thlr. 5 Sgr. 12⁄1 Pf. mütterliche Erbegelder, nebst 5 % Zinsen und Erziehungskosten ausgeschlossen und die
Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.
“ E1“ 1 Beglaubigt: Kaluschke, Gerichtsschreiber.
[48904] Bekanntmachung.
In der Pawlowskischen Aufgebotssache F. 10/84 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 11. Oktober 1884 für Recht erkannt:
I. die unbekannten Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Klein Gilwe Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Carl Ludwig und Wil⸗ helmine Rautenberg auf Grund des Erbrezesses vom 23. Mai 1830 eingetragenen Vatererbtheile von zu⸗ sammen 2 Thlr. 17 Sgr. 4 ₰ uud der daselbst Abtheilung III. Nr. 4 für die Eigenkäthner Ludwig und Caroline, geb. Teschke⸗Kommschen Eheleute, zu Gr. Krebs auf Grund des Vertrages vom 22. No⸗ vember 1865 eingetragenen mit 6 % verzinslichen
auf Anordnung des Königlichen Abth. III., Fulda, am 28. Oktober
kunge für kraftlos zu erklären, 3) die Kosten des Verfahrens dem Maler Carl
Johann Krachwitz zu Frankenstein als dem Antrag⸗
steller des Aufgebots zur Last zu legen.
Von Rechts Wegen.
[48893] 8 Die Urkunde über die im Grundbuche von
Grunau Nr. 34 a. jetzt Nr. 48 Abtheilung III.
Nr. 1 für die Anna Maria Brommert eingetragenen
4 K 25 Sgr. 6 Pf. Muttererbe ist für kraftlos
erklärt.
Elbing, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
[48899] Bekanntmachung.
In der Kowalkowski'schen Aufgebotssache F. 8/84
hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder
am 11. Oktober 1884 für Recht erkannt:
I. Die unbekannten Inhaber der im Grundbuche des Grundstücks Kurzebrack Nr. 21 und 22 Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Erbrezesse vom 12. Januar 1832 für Wilhelm Moldenhauer eingetragenen Vatererbtheils von 7 Thlr. 6 ½ Pf. sowie der daselbst Abtheilung III. Nr. 5 für die Kaufmann Schmidtsche Konkursmasse ein⸗ getragene Gebührenforderung von 1 Thlr. 25 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen.
.Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Kurzebrack Nr. 21 und 22 Abtheilung III. Nr. 4 für die Kaufmann Schmidtsche Konkursmasse eingetragene Post von 10 Thlr., bestehend aus dem Contumacial⸗ Erkenntnisse des Königlichen Land⸗ und Stadt⸗ Gerichts zu Marienwerder vom 15. Oktober 1833 und dem Hypothekenschein vom 11. April 1836, wird für kraftlos erklärt.
.Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Gastwirth Johann Kowalkowski zu Muenster⸗ walde zur Last gelegt.
[48905] Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. September 1884 sind das Stamm⸗Instrument vom 8./9. Mai 1830 über 200 Thaler und das Zweig⸗Instrument vom 26. Mai 1849 über 300 Tha⸗ ler, welche über die auf dem Bauergute Nr. 90 Ober⸗Kesselsdorf, Kreis Löwenberg, Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 500 Thaler gebildet waren, für kraftlos erklärt worden. Löwenberg i. Schl., den 24. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
[48900]
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Obli⸗ gation vom 4. November 1859, woraus für den ö Wilh. Gößling zu Hausberge im
rundbuch von Lohfeld Vol. II. Fol. 73 rubr. III. Nr. 1 auf der Stätte Nr. 75 Lohfeld ein Darlehn von 250 Thlr. nebst Zinsen eingetragen steht, für kraftlos erklärt. Münden, den 28. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
[489031 Im Namen des Fürsten! 1 Auf den Antrag der ledigen Albine Thiersch in Schleiz erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu Schleiz durch den Amtsrichter Weißker für Recht: Das auf Albine Thiersch in Schleiz lau⸗ tende Schuldbuch der Fürstlichen Sparkasse in Schleiz, Nr. 17 507, mit einem Bestande von Zweihundertvierzig Mark — ₰ exkl. der Zinsen vom 1. Januar 1882 ab für kraftlos erklärt. Schleiz, den 7. Oktober 1884. Fürstliches Amtsgericht. H. Weißker. 8 Beglaubigt: (L. S.) E. Meinhardt, Gerichtsschreibe
wird
[488977 Im Namen des Königs! 8 Auf den Antrag des früheren Apothekers Theobald Glaßhagen zu Obersitzko, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sydow in Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter für Recht: Der über die für den Kaufmann Carl Wittrin in Landsberg a. W., auf dem Grundstück Obersitzko Nr. 126 in Abtheilung III. Nr. 7 subingrossirte Post von 3000 ℳ gebildete Zweighypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Samter, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
1
1488900 Bekanntmachung.
s vom 80 Oktober 1884 nd von dem unterzeichneten Gerichte di . thekenurkunden: 1 11u“ a. über 6000 ℳ Darlehn, eingetragen in Ab⸗
rückständigen Kaufgelder von 155 Thlr., werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenposten aus⸗ geschlossen.
II. Die Kosten des -v werden der Frau Justine Pawlowski, geb. Wozykowski, in Klein Gilwe auferlegt.
theilung III. Nr. 6 des Grundbuchs von Drossen Band IV. Blatt Nr. 247 für die unverehelichte Malwine Krahmer zu Drossen, über 350 Thlr. Vatererbe der Sophie Droll, 350 Thlr. Vatererbe des Christian Friedrich Droll und für denselben ein Ehrenkleid im
zu Roszezki erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter für Recht: Das über die Post Roszezki Nr. 4 Abtheil. III. Nr. 1 für die acht Geschwister Dreczkowski über 200 Thaler Erbegelder gebildete Hypo⸗ heken⸗Dokument wird für kraftlos erklärt, die scosten des Verfahrens werden dem Extrahenten von Gasiorowski zur Last gelegt. Samter, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Oktober 1884. Weiße, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gefangenaufsehers Franz Krause zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Palleske zu Tiegenhof, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Marienburg durch den Amtsgerichtsrath
Krebs für Recht:
Der Kautiors⸗ und Empfangsschein des ehemali⸗ gen Königl. Kreisgerichts zu Marienburg vom 4. No⸗ vember 1863 über die Niederlegung des Staats⸗ schuldscheines Litera F. Nr. 20 344 über 100 Thlr. nebst Talon, als Amtskaution, welcher in einem an den Präsidenten des Königlichen Landgerichts zu Elbing gerichteten Briefe enthalten gewesen und ver⸗ loren gegangen sein soll,
wird für kraftlos erklärt.
[48892]
Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. Oktober 1884. Kollath, als Gerichtsschreiber.
In der Erdmannschen Todeserkläͤrungssache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Treptow a. RNega durch den Amtsrichter Grieser für Recht:
1) der Tagelöhner August Friedrich Wilhelm Erdmann, geboren am 11. Juni 1848 zu Glansee, Kreis Greifenberg i. Pom., zuletzt in Zimdarse desselben Kreises, wohnhaft, wird für todt erklärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
vWW3611““
Grieser.
[48911] Oeffentliche Zustellung.
Der Rollfuhrmann Karl Münch zu Buttstädt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kuhlmann in Weimar, klagt gegen den Gerber Max Abicht, früher zu Buttstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 120 ℳ Lagergeldforderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 120 ℳ nebst 5prozentigen Zinsen seit der Klagzustellung an den Kläger zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Butt⸗ städt auf
Mittwoch, den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 ½ Uhr,
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Buttstädt, den 29. Oktober 1884.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich S. Amtsgerichts: Funck.
[48887]
[48936] Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen. In Sachen der ledigen großjährigen Taglöhners⸗ tochter Franziska Rohrbacher hier und der Cu⸗ ratel über das von dieser am 6. Oktober 1883 außerehelich geborene Kind „Michael“, vertreten durch den Vormund Taglöhner Michael Rohrbacher in Neustift und dieser vertreten durch die Kinds⸗ mutter, Klagetheil, gegen den led. großjährigen Schäfflergesellen Johann Huber, beheimathet hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Perhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verur⸗ theilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde, zur Entrichtung eines monatlich varauszahlbaren Unterhaltsbeitrages von 6 ℳ 66 ₰, der Hälfte der Bekleidungskosten, sowie der Hälfte der allen⸗ fallsigen Kur⸗ und Leichenkosten für dieses Kind für die Zeit von dessen Geburt bis zum zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre und zur Bezahlung einer Kindbettkostenentschädigung von 12 ℳ an die Kindsmutter in die öffentliche Sitzung des oben genannten Gerichts vom Me. den 22. Dezember 1884 ormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 16/1. nach erfolgter Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung geladen. München, den 30. Oktosber 1884. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.
[48909] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Marie Delesse, Krämerin in Ober⸗ homburg, vertreten durch Geschäftsmann Schneider in St. Avold, klagt gegen 1) Helena Derdinger, großjährig, 2) Johann Derdinger, Tagner, Beide in Amerika abwesend, und 2 Genossen, wegen in den Jahren 1883 und 1884 gelieferten Spezereiwaaren,
Werthe von 16 Thlr. sowie 100 Thlr.
mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten
mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und
für aufgelöst zu erklären und die Parteien zur Aus⸗
weisen, sowie diesen zu ernennen; —
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 22. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, 28. Oktober 1884. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[48907] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Wolff Lewin zu Treptow a. R. klagt gegen die Erben des zu Hohen⸗Drosedow ver⸗ storbenen Bauern Friedrich Ramm als:
I. a. Albert, b. Maria, c. Bertha, d. Wilhelm, e. Julius, f. Antonie, g. Hermann, h. Emil, Ge⸗ schwister Ramm,
II. die Ehefrau des Bauern Friedrich Ramm, deren Aufenthalt unbekannt ist,
aus dem Schuldschein vom 1. März 1869 und der Cession vom 29. September 1881 mit dem Antrage:
Beklagte zur Zahlung von 450 ℳ nebst 5 %
Zinsen seit dem 1. März 1869 zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Treptow a. R. auf
den 30. Januar 1885, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dittberner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[48863]1 Holzverkauf auf dem Stamm in der Königlichen Oberförsterei Glinke bei Bromberg.
Der gesammte, bezw. c. 1350, 1150 und 1000 Festmeter betragende Derbholz⸗Einschlag der örtlich bezeichneten drei Abtriebsschläge in den 80⸗ bis 100⸗ jährigen Kiefern⸗Beständen der unweit der Brom⸗ berg⸗Schubiner Chaussee und bezw. auch unweit des neuen nach Bromberg und Kujawien führenden Kanals gelegenen Jagen 186 des Belaufs Kiebitz⸗ bruch, 169 des Belaufs Jesuitersee und 148 des Belaufs Lochau hiesiger Königlicher Oberförsterei soll auf dem Stamme in je einem Loose gegen einen Durchschnittspreis pro Festmeter Derbholz öffentlich meistbietend mit der Maßgabe verkauft werden, daß die Aufbereitung der Schläge zwar durch die Forstverwaltung und auf deren Kosten er⸗ folgt, daß jedoch Käufer berechtigt ist, darüber seiner⸗ seits Bestimmung zu treffen, welche Hölzer und wie sie zu Nutzholz bezw. zu Brennholz aufbereitet wer⸗ den sollen, daß ferner dem Käufer die Zurichtung der Bauhölzer auf der Schlagfläche selbst, eventl. mittelst Lokomobile, gestattet, auch ein zeitweiliger Lagerplatz am Ufer des Kanals unentgeltlich ein⸗ geräumt werden kann.
Hierzu ist ein öffentlicher Bietungs⸗Termin auf Freitag, den 21. November d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer des Unterzeich⸗ neten anberaumt.
Die Königlichen Förster Schulz zu Kiebitzbruch, Riemann zu Jesuitersee und Wolff zu Lochau sind angewiesen, die Schläge auf Verlangen örtlich vor⸗ zuzeigen.
Die speziellen Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht, können aber schon vorher hier eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Glinke, den 25. Oktober 1884.
Der Königliche Oberförster: Molle.
[48864] Holzverkauf. Aus dem 8 ehe Frankfurt a. O. kommen aus dem inschlage 1884/85 an
Bau⸗ und Nutzholz während der Monate De⸗ feseh d. Is. und Januar bis März
. Is. cirea 550 fm Eichen, 5700 fm Kiefern, und an Brenn⸗Derbholz im Monat März⸗April k. Is. circa 2500 rm Eichen, 2000 rm Kiefern,
im Monat August⸗September k. Js. „circa 8000 rm Kiefern, 6 in öffentlicher Licitation zum Ausgebot; die Termine werden außer in diesem Blatte durch das Regie⸗ rungs⸗Amtsblatt zu Frankfurt a. O., die amtlichen Kreisblätter der Kreise Cottbus und Guben und das Centralblatt für Holzindustrie zu Berlin noch be⸗ sonders bekannt gemacht und finden im „Deutschen Hause“ zu Peitz statt. 8 Tauer, den 28. Oktober 1884.
3 Der Oberförster. inkler.
dem Beklagten Wolff bestehende und auf die Er⸗ rungenschaft beschränkte eheliche Gütergemeinschaft
einandersetzung und Liquidation vor Notar zu ver⸗
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗-
orstrevier Tauer, Kreis Cottbus, Re⸗
40 im in Stämmen. 7) Buchenberg neben Siebertstein. (Förster Prescher⸗Huy⸗Neinstedt.) 60 fm in Stämmen, 10 xm Schichtnutzhol Dingelstedt, den 28 Oktober 1884. Der Oberförster.
[48865] Königliche Oberförsterei Fischbach. Kreis Saarbrücken, Regierungsbezirk Trier. Vom Einschlage des Wirthschaftsjahres 1885 finden folgende Holzverkäufe statt: 2 1) Am 15. November 1884 im Submissions⸗ wege (auf dem Stocke). ca. 900 fm Buchen⸗Stammholz 32/47 em stark, ca. 5000 rm Buchenscheit, ca. 100 rm Hainbuchenknüppel, ca. 8000 rm Kohlbholz. . 2) Im Monat März 1885. ca. 1200 rm Eichenscheit. 3) Im Monat Mai 1885. ca. 800 fm Eichen⸗Stammholz über 47 cm ark, über 36/47 cm stark. Fischbach bei Sulzbach, den 29. Oktober 1884.
Der Königliche Oberförster Georg.
200 „ . .
[48867] b Nutzholz⸗Einschlag in der Königlichen Ober⸗ försterei Sonderburg.
(Kreis Sonderburg, Reg.⸗Bez. Schleswig.)
Im bevorstehenden Winter kommen zum Einschlag: ca. 300 fm Eichen⸗Nutzstämme von meist guter Qualität und starken Dimensionen, zu Bohlen, Schwellen, Bauholz und Böttcher⸗
holz geeignet, ferner ca. 160 fm Eschen⸗ und Ahorn⸗Nutzstämme, meist von guter Beschaffenheit.
Der Verkauf dieser Hölzer wird voraussichtlich in den Monaten Februar und März k. J. im Wege des Meistgebotes unter den allgemeinen Holz⸗ versteigerungs⸗Bedingungen stattfinden.
Süderholz, den 28. Oktober 1884.
Der Königliche Oberförster. Cusig.
Verkauf einer Maschinenbau⸗
148869] Werkstätte.
Die Maschinenbau⸗Werkstätte nebst zugehörigem Areal der Rheinischen Maschinenbau⸗Actien⸗ Gesellschaft in Lig. zu Kalk, gelegen am Höben⸗ berg, im Kreise Mülheim am Rhein, sammt Ge⸗ bäulichkeiten sollen vor dem unterzeichneten Notar am 11. November d. J., Nachmittags 4 Uhr, in seiner Amtsstube, Cardinalstraße Nr. 1, zu Cöln zur öffentlichen Versteigerung ausgesetzt werden.
Das Gesammtbesitzthum wird in einem Loose ausgestellt und umfaßt:
1) das Areal in einer Größe von 2 Hect. 0,4 Ar
26 Qm.,
2) die darauf vorhandenen Gebäulichkeiten, als die
Hauptwerkstätte, bestehend aus dem Raume für Dreherei und Montirung, ferner Schmiede, Tischlerei, Magazin, Modellschuppen, Bureau und Portierhaus.
Nähere Beschreibung der Verkaufsobjekte, Situa⸗ tionsplan und Verkaufsbedingungen können auf dem Bureau des unterzeichneten Notars, sowie in dem Bureau der Rheinischen Maschinenbau⸗Actien⸗Ge⸗ sellschaft in Lig. zu Kalk eingesehen werden, wo auch jede weitere gewünschte Auskunft ertheilt wird.
Cöln, den 28. Oktober 18848.
G Goecke, Notar.
[48705] Bekanntmachung. Eisenbahn⸗Dir
7 — S
EEEe
Die mit einer Wohnung verbundene Bahnhofs⸗ Restauration zu Gransee, an der Berliner Nord⸗ bahn, soll vom 1. Januar 1885 ab auf unbestimmte Zeit anderweit verpachtet werden.
Pachtlustige wollen Ihre Offerten bis zum 15. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift
„Submission auf Pachtung
der Bahnhofs⸗Restauration zu Gransee“ versehen, an das unterzeichnete Betriebsamt ein⸗ reichen, wo dieselben im Termin in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten werden geöffnet werden.
Den Offerten müssen die über Qualifikation und Führung des Submittenten sprechenden Atteste, so⸗ wie ein kurzgefaßter Lebenslauf beigefügt sein.
Die Verpachtungsbedingungen liegen bei unserem Büreau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗Sekretär Kadersch hierselbst, Badenstraße Nr. 13, sowie im Büreau unserer Bau⸗Inspektion zu Berlin (Stettiner Bahn⸗ bofh zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung von 0,50 ℳ von uns bezogen werden.
Donnerstag, den 13. November 1884, Vormittags 11 Uhr, verschlossen und frankirt an das obenbezeichnete Bureau einzusenden. Magdeburg, den 27. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1188s Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Breslau. Submission auf Herstellung einer eisernen Perron⸗ Halle auf Bahnbef Ohlau. Termin am 10. No⸗ vember er., Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 11 des hiefigen Empfangsgebäudes. Die Submissionsbedingungen liegen im Zimmer Nr. 14 b. aus und können auch nebst Zeichnungen für 1,2 ℳ bezogen werden. Breslau, den 20. Oktober 1884.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt
(Breslau⸗Cosel).
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
18947553 Bekanntmachung. Herr Moritz Lisser in Breslau, Alexanderstraße Nr. 21 wohnhaft, hat auf Umschreibung der Schuld⸗ verschreibung der konsolidirten vierprozentigen Staats⸗ Anleihe Litt. D. Nr. 179 809 über 500 ℳ (Aus⸗ fertigung vom 3. Januar 1881) angetragen, weil die Rückseite derselben mit Tinte überschüttet und von der Schuldverschreibung ein Stück abgerissen ist. Auf der beschädigten Stelle sind noch die Ver⸗ merke: Inn 8 „W. 426. Außer Cou/*
und ein Siegel (Stempel) des Königlich preußischen Amtsgerichts Breslau erkennbar. In Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges.⸗S. S. 177) wird deshalb Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, auf⸗ gefordert, dasselbe binnen 6 Monaten und spätestens am 10. März 1885. uns anzuzeigen, widrigenfalls das Papier kassirt und dem ꝛc. Lisser ein neues umlaufsfähiges ausgehändigt werden wird. 8 Berlin, den 25. August 1884. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Hering.
[42816] Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden nachstehende, durch das Loos bestimmte Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 2. Januar 1885
gekündigt: I. 3 ¼ % ige.
Litt. N. à 1500 ℳ Nr. 30.
Litt. O. à 300 ℳ Nr. 21.
II. 4 % ige.
Litt. H. à 3000 ℳ Nr. 695 1722 1801 1904 2167.
Litt, J. à 1500 ℳ Nr. 277 647 945 1164 1482 1502 1511 1604 1828 3617 3704 3788 4081 4328.
Litt. K. à 300 ℳ Nr. 23 1544 1737 2783 3978 5282 5330 6172 6740 7252 7666 7966 8591 9044 9136 10343 10482 10825. 4
Litt. L. à 150 ℳ Nr. 480 1379 2507 3274 5070 5749 6502 6959 9184 9880 10003 11040.
III. 4 ½ % ige.
Litt. A. à 300 ℳ Nr. 384 460 519 712 713 910 1321 1555 1854 2194 2437 2708 2709 2812 3048 3099 3661 3806 3914 4125 4139 4197 4203. 4781 4855 5116 5281 5445 5630 5726 5730 6026 6071 6083 7129 7229 7249 7899 8417 9246 9324 9693 10451 10598 10728 10816 10846 10862 11689 12234 12398 12526 12574 12608 12791 13462 13603 14033 14271 14286 15025 15693 16118 16249 16301 16507 17223 17434 17490 17582 17608 17926 17959 18270 18878 19264 19277 19690 20295 20990 21006 21256 22010 22368 22511 22543 22602 22714 23024 23461 24698 24793 25154 25390 25461 25464 25496 25539 26440 26472 26642 26992 27164 27361 27508 27690 27881 28277 28538 28564 28912 29659 30032 30138 30350 30550 30969 30975 31357 31390 31410 31764 31838 32368 34074 34395 34565 35353 35562 35692 36068 36091 36149 36557 36706 36730 36758 37330 37594 38159 38520 38964 39104 39539 39731 40178 40370 40377 40732 40991 41152 41225 41563 41762 41897 42401 43020 43283 44563 44738 45142 45559 45698 46656 46817 47502 48026 48243 48636 49074 49330
Litt. B. à 1500 ℳ 1352 1420 1545 1649 2788 2911 3034 3115 5906 7016 7061 7282 7588 7954 7965 8730
Litt. C. à 3000 ℳ Nr. 96 393 545 755 1985 2179 2247 2308 2568 2682 2879 3416 4239 4267 4561 4609.
IV. 5 % ige.
Litt. D. à 3000 ℳ Nr. 530 746 897 907.
Litt. E. à 1500 ℳ Nr. 374 728 1072 1721 1725.
774 1092 1218
706 898 901 2691 3488
2653 5624
1733 2070 2253 2389 4164 4976 5047 5577
3766
1499
Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 1885 bei
Anleihescheine und Zinsscheinbogen höriger Anweisung.
Nr. 134 762 767 806 1149
9377. 1056
1..““ Litt. C. Nr. 47 80 98 108 134 135
111“
Die Auszahlung des Kapitals der ausgeloosten
er Stadtkasse zu Coepenick gegen Rückgabe der nebst dazu ge⸗
Coepenick, den 18. Juni 1884. Der Magistrat. Borgmann.
—
Magdeburg⸗Nothensee⸗ Wolmirstedter Deich⸗Verband.
Bei der am 23. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach Maßgabe der Amortisationspläne zum 2. Januar 1885 einzulösenden 4 ½ %Iigen Obli⸗ gationen des Magdeburg⸗Rothensee⸗Wolmir⸗ stedter Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden: 88
1) von den Obligationen I. Emission vom Jahre
1859
20 Stück à 100 Thlr. Litt. A. Nr. 15 56 126 212 246 378 423 506 520 549 608 616 738 792 841 866 874 919 926
929.
27 Stück à 50 Thlr. Litt. B. Nr. 17 30 62 66 73 74 81 82 85 107 123 141 149 156 161 195 228 271 281 284 302 324 325 333 359 366 389. 2) von den Obligationen II. Emission vom Jahre
1862
6 Stück à 100 Thlr. Nr. 35 76 87 188 201 260. 1 3) von den Obligationen III. Emission vom Jahre
3 Stück à 300 ℳ Nr. 60 176 251. “.“ Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den vom 2. Jannar 1885 ab laufenden Zinscoupons und den Talons gegen Em⸗ pfangnahme des Nominalwerthes am 2. Januar k. J. an die Deichkasse hierselbst —Alter Markt Nr. 11 — zurückzugeben. Für fehlende Coupons wird der Be⸗ trag vom Capitale abgezogen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. 1 Zugleich werden die Inhaber folgender im vori⸗ gen Jahre ausgelooster Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich: Die Obligationen II. Emission von 1862
à 100 Thlr. Nr. 103 und 252
hierdurch erinnert, solche bei der genannten Kasse
1“
dem 31. Dezember 1883 aufgehört. Magdeburg, den 25. Juni 1884. Der Deichhauptmann. Goedecke. 1
[26438. Stadtanleihe.
Im Einverständniß
27. Dezember 1869 (Gesetzsammlung von
auf 4 Prozent Zinsen herabzusetzen.
zember 1884 an uns einzureichen.
aar zur Auszahlung gelangt. mit dem 31. Dezember dieses Jahres auf.
Quedlinburg, den 28 Mai 1884. Der Magistrat.
[24969]
verbandes wurden gezogen: à 100 Thlr.: Nr. 80 240 343 346, à 50 Thlr.: Nr. 46 49 110 190,
eingelöst werden.
Breslan, den 26. Mai 1884. Der Deichhanptmann.
zur Zahlung der entsprechenden Capitalbeträge zu präsentiren; die Verzinsung derselben hat bereits mit
mit der Stadtverordneten⸗ Versammlung haben wir beschlossen, die mit 4 ½ Pro⸗ zent verzinslichen, auf Grund des Privilegiums 8-8 Seite 42) ausgegebenen Anleihescheine der Stadt Quedlinburg, soweit dieselben noch nicht zur Aus⸗ loosung gelangt sind, vom 1. Januar 1885 ab
Nachdem hierzu durch Allerhöchsten Erlaß d. d. Berlin, den 26. April 1884 die landesherrliche Ge⸗ nehmigung ertheilt worden ist, fordern wir alle In⸗ haber von, Anleihescheinen der bezeichneten Art hier⸗ durch auf, die letzteren, sowie die dazu gehörigen Anweisungen und die nach dem 1. Januar 1885 fällig werdenden Zinsscheine behufs deren Abstempe⸗ lung auf 4 Prozent spätestens bis zum 15. De⸗ Von denjenigen Inhabern der Scheine, welche dies unterlassen, wird angenommen werden, daß sie mit der Zinsermäßigung nicht einverstanden sind und werden ihnen, dem vor⸗ erwähnten Gemeindebeschlusse zufolge, die bezüglichen Anleihescheine hiermit zum 2. Januar 1885 der Art
ekündigt, daß an diesem Tage der Kapitalbetrag Die Verzinsung dieser gekündigten Anleihescheine hört dann
Bei der diesjährigen Ausloosung von Obliga⸗ tionen des Breslau⸗Odervorstädtischen Deich⸗
welche vom 1. Jannar 1885 ab beim Schle⸗ sischen Bankverein hierselbst mittelst Baarzahlung
Die Verzinsung hört mit Ende Dezember 1884 auf. — Aus der vorjährigen Ausloosung ist die Nr. 8 à 50 Thlr. bis jetzt nicht präsentirt worden.
Die Besitzer dieser zum 2. Jannar 1885 hier⸗
durch gekündigten Obligationen werden daher auf⸗ gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗
gationen nebst den zu den vorstehend sub a. gehöri⸗ gen Zinscoupons Ser. IV. Nr. 9 und 10 nebst Talons und den zu der sub b. bezeichneten Obli⸗ gation gehörigen Zinscoupons Ser. III. Nr. 3 bis 10 nebst Talon vom 2. Januar 1885 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen findet von dem letztgedachten Tage ab nicht statt und wird der Werth der etwa nicht zurück⸗ gelieferten Coupons von den Kapitalien in Abzug gebracht.
Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt vnch nicht realisirten, unterm 25. Juni 1883 ausgeloosten Kreis⸗Obligationen I. Emission Litt C. Nr. 55 über 300 ℳ, Litt. D. Nr. 25 über 150 ℳ und Litt. E. Nr. 106 über 75 ℳ hierdurch aufgefordert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta bal⸗ digst zu erheben.
Oels, den 28. Juni 1884.
Der Königliche Landrathsamts⸗V v. Kardorff.
1811682 Bekanntmachung.
Bei der am 31. v. M. vorgenommenen Aus⸗ loosung der vom Kreise Steinfurt emittirten Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen: 1) von den Anleihescheinen Buchstabe A. über 1000 ℳ die Stücke Nr. 1 und 120; 2) von den Anleihescheinen Buchstabe B. 500 ℳ die Stücke Nr. 4 139 165 und 288; 3) von den Anleihescheinen Buchstabe C. über 200 ℳ die Stücke Nr. 110 139 158 und 195. Dieselben werden den Inhabern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, die darin bezeichneten Kapitalbeträge vom 2. Januar k. J. ab bei der Kreiskasse hier⸗ selbst oder dem Bankhause Lindenkampf und Olfers zu Münster gegen Rückgabe der Anleihescheine, der zu denselben gehörenden Anweisungen und der nach dem 2. Januar k. J. fälligen Zinsscheine in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar k. J. auf. Burgsteinfurt, den 23. Juni 1884. “ Dder Landrath.
Stahm, Kreissekretär.
18356638 Bekanntmachung.
Bei der stattgehabten Ausloosung der pro. 1884 zu tilgenden Kreis⸗Chaussee Obligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden. I. und II. Emisston. Litt. A. Nr. 7 51 80 87 147 149 150 296 über je 600 ℳ,
Litt. B. Nr. 100 über 300 ℳ
III. Emission. Litt. A. Nr. 27 über 600 ℳ, Litt. B. Nr. 17 und 41 über je 300 ℳ
IV. Emission. Litt. B. Nr. 18 103 253 266 über je 600 ℳ Litt. C. Nr. 8 über 300 ℳ
V. Emission. Litt. A. Nr. 78 132 144 über je 1000 ℳ, Litt. C. Nr. 59 und 100 über je 200 ℳ,
rweser
über 212
gekündigt werden, den Kapitalbetrag nach Ablauf von 6 Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine, owie der Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse sefeg in Empfang zu nehmen. 8 Von den in den früheren Jahren ausgeloosten Obligationen sind noch nicht eingegangen: 8 I. Emission. Litt. A. Nr. 63 152 215 über 600 ℳ, Litt. B. Nr. 18 91 über 300 ℳ IV. Emission. Litt. D. Nr. 41 über 150 ℳ Die Inhaber derselben werden zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur schleunigen Einlösung wiederholt aufgefordert. Greifswald, den 9. Juli 1884. Der Landrath. Graf Behr
Von der 4 %.gen Anleihe der Ostfriesischen Landschaft vom 1. Juli 1881 im Betrage von 300 000 ℳ sind planmäßig 4 Stück ausgeloost worden, nämlich: 8
Litt. A. Nr. 39 und 76 à 1000 ℳ Litt. B. Nr. 175 und 189 à 500 ℳ
Die Rückzahlung dieser damit gekündigten Beträge erfolgt am 2. Januar 1885 gegen Rückgabe der betreffenden Anleihescheine, sowie der zugehörigen Zinsscheine bei der Ostfriesischen Sparkasse in Aurich resp. deren Rezepturen in Emden, Norden, Detern, Weener, Dornum und Wittmund.
Aurich, 31. Mai 1884. 1
Ostfriesisches XAX“ 8 -
Rieken, Landsyndikus.
Stralsund, den 23. Oktober 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt
c. 622 669 1176 1975 2525=—
Priesemuth
welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit “