1884 / 261 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

18,75 18,85 bez., per per

18,75 18.90 bez., per November-Dezember Dezember-Januar 18,85 18,95 bez., per März-April —, April. Mai 19,40 19,50 bez., per Mai-Juni —.

Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine —. Bekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco, per diesen Monat. per November-Dezember und per DezemberJanuar 19 75 ℳ, per März-April —, per April⸗Mai 20 Gd.

Tyeckene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine leblos. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco, per siesen Monat und per November-Dezember 19,50 ℳ. per Dezember-Januar und per März-April —, per April-Mai 20 Gd.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto inel Sack. Ter- mne luhig. Gek. Cir. Loco und per diesen Monat 10 70

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps Sommer- raps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine fest. Gek. Ctr. Kündigungspreis Loco mit Fass —, ohne Fass per diesen Monat und per November-Dezember 50,3 50,4 bez., per Dezember-Januar, per Januar-Februar und per Februar-März —, per April-Mai 52 bez., per Mai- Juni —.

Leinöl per 100 Kilogr. l1oca%ch Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten ven 100 Ctr. Termine höber. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco 24,4 ℳ. per diesen Monat 24.2 ℳ, per November-Dezember 23,8 ℳ, per Dezember-Januar. per Januar- Februar und per April-Mai —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine wenig verändert. Gekündigt 160 000 Liter. Kündigungspr. 45 3 Loco mit Fass —, per diesen Monat und per November-Dezember 45,2 45,4 bez., per Dezember-Januar 45.3 45,5 bez, per Januar- Februar 45,6 bez., per Februar-März und per März-April —, per April Mai 46,9 47,1 bez., per Mai-Juni 47,2 47,4 bez., per

Juri- luli —. Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 20,25, No. 0

45,1 bez. per April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23.50 21,75, No. 0 21,75 u. 1 20,00 19,00. Roggenmehl No. 0 20,25 19,25, No 0 u. 1 19,00 17,75 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Stettin, 3. Novrember (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, loco 136,00 153. 0, pr. November-Dezember 150.50. pr. April-Mai 163,50. Roggen höher, loco 133,00 135,00, pr. Novbr.-Dezbr. 135,50, pr. April-Mai 137,50. Rüböl still, pr. Novomber-Dezember 49,70, pr. April- Mai 51,50. Spiritus fester, loco 43,80. pr. November 4440 pr. November- Dezember 44,00, per April-Mai 46,60. Petroleum loco 8,40.

Posen, 3. November. (W. T. B.) 8

Spiritus loco ohne Fass 43 60 pr. November 43.40, pr. Dezember 43,40, pr. Januar 43,50, pr. April-Mai 45,20. Be- hauptet.

Breslau, 4. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per November 43,10, do, pr. November-Dezember 43 10 do. pr. April-Mai 45,00. Weizen pr. November 152. Roggen pr. November 136.00, do. pr. Norember Dezember 132,00, per April-Mai —,—, Rüböl loco pr. Novembber —,—, do. pr. November-Dezember do. pr. April-Mai —,—. Zink: ruhig fest. Wetter: Trübo.

Cöln, 3. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16,00, fremder 16,50. pr. November 15,70, pr. März 16,60. Roggen loco hie- siger 14.50, pr. November 14,05, pr. März 14,25. Hafer loco

14,50. Rüböl loco 28,00, pr. Mai 27.70.

Eremen, 3. November. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) fest. Standard white loco 7,40 bez., pr. Dezember 7.50 Br., pr. Januar 7,60 Br., pr. Fe- bruar 7,65 Br., pr März 7,75 Br.

Hamburg, 3. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine besser. pr. November 150 00 Br., 149.00 Gd., pr. April-Mai 162.00 Br., 161,00 Gd. Roggen loco still auf Termine fester, pr, November 123.0 Br., 122 00 Gd., pr. April-Mai 124,00 Br.,

123,00 Gd. Hafer fest, Gerste matt. Rüb öl still, loco 54, pr.

Mai 54 ⅛. Spiritus unverändert, pr. November 36 Br., pr. Dezember- Januar 36 ¼ Br., pr. Januar-Februar 36 ¼ Br., pr. April-Mai 36 ¼ Br. Kaffee fester. Umsatz 2500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 7.55 Br., 7 45 Gd., pr. November 7,45 Gd., per Ja- nnar März 7,70 Gd. Wetter: Trübe.

Wien, 3. November. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Herbst —, pr. Frühjahr 8.57 Gd., 8,62 Br. Roggen pr. Oktober-November —. pr. Frühjahr 7.13 Gd, 7 48 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,25 Gd., 6,30 Br., pr. Juni-Juli 6,30 Gd., 6,35 Br., Hafer pr. Frübjahr 6,95 Gd., 7,00 Fr., pr. Mai- Juni 7,10 Gd., 7,15 Br.

Pest, 3. November (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco flau, pr. Frübjahr 8.27 Gd., 8,29 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,62 Gd., 6,64 Br.

Amsterdam, 3. November. (W. T. B.)

Bancazinn 46 ½.

Amsterdam, 3. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine unverändert, pr. Nov. 201, ver März 211. Roggen loco fest, auf Termine unverändert pr. März 154, pr. Mai 154. Rüböl loco 30, pr. Dezember 30. pr. Mai 31 ½¼.

Antwerpen, 3. November. (W. T. B.) 4

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 18 bez. 19 Br., pr. Dezember 19 ½ Br., pr. Januar 19 ¼ Br., pr. Januar-März 19 Br. Weichend.

Antwerpen, 3. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen still. Roggen unverändert. Hafer behauptet. Gersre ruhig.

London, 3. November. (W. T. B.)

Havannazucker Nr. 12 14 nomin., Rüben -Rohzucker 11 schwach. An der Küste angeboten 1 Weizenladung. Wetter: Schön.

London, 3. November (W. T. B.) 8

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig. Preise nominell. gegen vorige Woche unverändert, angekommene La- dung sehr ruhig, Mehl sehr träge. Hafer fest, ruhiger. Mais knapp. fest, englische Malzgerste Mittelsorten 1 sh., Mahlgerste t sh. gegen vorige Woche niedriger, übrige Artikel ruhig.

Liverpool, 3. N vember. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner ruhig. Surats an-

ziehend. Middl. amerikanische November-Lieferung 515⁄312, Novem-

ber-Dezember-Lieferung 51 ⁄2, Dezem ber-Januar-Lieferueg 517⁄12, Januar-Februar-Lieerung 537⁄44., Februar-März-Lieferung 741⁄64, März-April-Liefe ung 545⁄44, April-Mai-Lieferung 549⁄641 d. SGlIasgow, 3 November. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrauts 42 sh. 8 d. bis 42 sh.

6 ½ d.

Paris, 3. November. (W. T. B.) 1

Rohzucker 880 ruhig, 1oco 36,75 à 37,25. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. November 44.10, pr. Dezember 44,25, pr. Januar-April 45,00. pr. März-Juni 45,50.

Paris, 3. November. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. November 21,30, pr. Dezember 21,50. pr. Januar-April 22,00, pr. März-Juni 22,75. Mehl 9 Marques behauptet, pr. November 45.60, pr. Dezember 46,00, pr. Jan.-April 46 50, pr. März-Juni 47,25 Rüböl ruhig pr. November 67,25, pr. Dezember 67,75, pr. Januar April 69.25, pr. Mai-August —. Spiritus ruhig, pr. November 46 50. pr. Dezember 46,50 pr. Januar- April 46,25. pr. Mai-August 47 00.

New-YXYork, 3 November. (W. X. H.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-VYork 9 ½, do. in New- Orleans 93 16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 do. Pipe line Certificates D. 72 ¼½ C. Mehl 3 D. 35 C. Rother Winterweizen loco D. 85 ½ C. pr. November D. 85 ¾ C., pr. Dezember D. 86 ½ C., pr. Januar D. 88 C., do Mais (New) 55. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,97 ½. Kaffee (fair Rio-) 9,50. Schmalz (Wicox) 7.85. do. Fairbanks 7,80, do. Rohe & Brothers 7,80 Speck 9. Getreidefracht 5.

Ausweis über den Verkehr auf dem Eerliner Schlachtviehmarkt vom 3. November 1884. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 2282 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität 120 128 ℳ, II. Qualität 94 106 ℳ, III. Qualität 82 88 ℳ, IV. Qualität 74 80

Schweine. Auftrieb 10 964 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 96 98 ℳ, Landschweine: a. gute 88 94 ℳ. b. geringere 78 86 bei 20 % Tara, Bakory 86 90 ℳ, 45 50 Pfd. Tara pro Stück, Serben —, Russen —.

Kälber. Auftrieb 988 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,04 1,20 ℳ, II. Qualität 0.80 1,00

Schafe. Auftrieb 6347 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,90 1,02 ℳ. II. Qualität 0,60 0,80

Berlin, 3. November. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Das Geschäft verlief in voriger Woche in weniger animirter Stimmung als bisher; die höheren Preise. we’che in letzter Zeit Platz gegriffen haben, scheinen den Konsum frühzeitig auf andere, jetzt zeitgemäss werdende Genussmittel zu lenken. Die Zufuhren waren gleichfalls etwas belangreicher, jedenfalls in Folge der stattgehabten Einstallung der Kühe, doch macht sich der Uebergang in abweichender Beschaffenheit der Qualität einstweilen noch recht fühlbar. Notirungen (hiesige Ver- kaufspreise): Feine und feinste Mecklenburger. Ostpreussische, Priegnitzer Butter 130 ℳ, II. Qualitäten 120 125 ℳ, feine Amts- und Pächter-Butter 120 125 ℳ. Pommersche 90 95 ℳ. Preuss., Litihauer 95 102 ℳ. Netazbrucher. Niederunger 90 95 ℳ, Baverische Sennbutter 115 120 Baverische Landbutter 80 bis

90 ℳ, Hessische, Thüringer 105 110 ℳ, Schlesische 90 95 ℳ, Böhmische, Mäbrische 80 90 Galizische 75 ℳ, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein. 100 ℳ. Marzarinbutter 60 70 Pflaumenmus: Neues Türkisches 24 neues Schlesisches 19 ½ 19 Schmalz: Der Konsum erhält in dem Artikel eine andauernd gute Bedarfsfraze. so dass sich Preise für Loco- Waare in der vorigen Woche recht fest zu behaupten vermochten. Die heutigen Notirungen sind für: Choica-Steam 46.50 46 ℳ, Wilcox 48 ℳ, Fairbank 47 17 % Tara franco Berlin verzollt, Hamburger Stadtschmalz 50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 57

Generalversammlungen. Königsberger Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft. Gen.-Vers. zu Berlin

Harzer Werke zu Rübeland und Zorge. Ord. Gen.- Vers. zu Blankenburg a. Harz. Zuockerraffinerie Halle. Ord. Halle a. 8. Mosco-Brest-Eisenbahn-Gesellschaft. Vers. zu St. Perersburg.

Deutsche Grundkredit-Bank in Gotha. Gen.-Vers. zu Gotha

Gesellschaft der Russischen Südwestbahnen.

Gen.-Vers. azu St. Petereburg.

Pyrmonter Strassenbahn-Aktien - Gesellschaft. Ansserord. Gen. Vers. zu Pyrmont Aktien-Gesellschaft für Schlesische Leinen-Industrie vorm. C. G. Kramsta & Söhne. Ord Gen.- Vers. zu Breslau.

18. Novbr. Ord.

Gen -Vers.

Ord.

zu Gen.- Ausserord.

Ord.

Wetterbericht vom 4. November 1884, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in

Millimeter.

Temperatur Wetter. in ° Celsius 50 0,= 40 R.

Stationen. Wind.

wolkig bedeckt wolkenlos Nebel I heiter V wolkig wolkenlos wolkenlos

Mullaghmoere Aberdeen.. Christiansund Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg. Moskau.. Cork. Queens- ““ 5 halb bed. 11““ 1 bedeck0¹) Helder. 76 L 8 volkig Sylt . 3 8 Lebel Hamburg.. Nebel²) Swinemünde Dunst Neufahrwass. bedeckt LTTI3Z bedeckr³²) ö“ 2 heiter Münster... heiter) Karlsruhe .. bedeckt ⁵5) Wiesbaden bedeckt 6) München .. bedeckt Chemnitz .. bedeckt Berlin bedeckt*) 1I161“”“ bedeckt Breslau... WNW bedeckts)

Ile d'Airx .— 8 bedeckt Triest. 8S0 bedeckt

¹) Grobe Sse. ²) Thau ³) Früh Nebel. 6) Thau. ⁷) Leichter Nebel. ³) Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet. 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Iiland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstürke: 1 = leiter Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan

Uebersicht der Wwitterung.

Ein tiefes Minimum naht von Ozean westlich von den britischen Inseln, wo das Barometer im raschen Fallen begriffen ist. Bei gleichmäs ig vertheiltem Luftdrucke und vielfachen Windstillen ist das Wetter über Centraleuropa vorwiegend trübe und stark neblig. jedoch ohne wesentliche Niederschläge. Ueber Deutsch- land ist die Temperatur gestiegen; an der Küste liegt sie noch meist etwas unter im Binnenlande fast überall über der normalen. Für das nordwestliche Deutschland dürfte Rechtdrehen und Auf- frischen der Winde zu erwarten sein.

w V V

V

v

WNW

V

bo bo ÆSDOOO0g

Sebeo 8S=Sno——

4) Dunstig. 5) Dunst.

Mais pr. Mai- Juni 5, 79 Gd. 5,81 Br.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 224. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des J. R. Planchsé, übersetzt von Th. Hell. Musik von E. M. von Weber. Ballet von Hoguet. (Frl. Götze, Fr. Sachse⸗ Hofmeifter, Frl. Horina, Hr. Ernst, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.

Wegen Erkrankung des Frl. Lehmann kann die Oper: „Die Zanberflöte“, nicht statt⸗ finden.

Schauspiclhaus. 228. Vorstellung. Frau Aspasia. Lustspiel in 4 Akten von Otto 5Ses Gesef. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 225. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Wisotzky, Frl. Leisinger, Hr. Rothmühl, Hr. Kalisch, Hr. Biberti.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 229. Vorstellung Konradin. Drama in 3 Akten und einem Vorspiel von Hans Herrig. Anfang 7 Uhr. 6

Millöcker.

her: Donnerstag:

vember: Vorle

aus den

vermählten. Donnerstag: Die große Glocke.

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 40. Male: Der Raub der Sabinerinnen. V 1

ꝛc. Auf Schauspiel in Charl. Donnerstag:

Victoria-Theater. Kleine Preise. Mittwoch: Mit gänzlich neuer Ausstattung z. 246. M.: Excelsior. Großes Ballet von Manzotti, Text von O. thal. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer. Erste Solotänzerin: Frl. Mary Miller von Her Mazjesty's Theater in London. Neu: Camerun⸗Bild mit Dekoration von F. Lütke⸗ meyer. Vorher: Camerun. Marsch von C. A. Raida. Ausgeführt von 450 Personen.

langen: Randolf.

3. 11. Male: Donnerstag:

Neues Priedrich-Wilhelmstädt. Theater. Mittwoch: Zum 41. Male: in 3 Akten von Zell und

Donnerstag: Gasparone.

Residenz-Theater. Mittwoch: Zum 42. Male Ich bin Wittwe. Drei Frauen für einen Mann. Vorher: Herzogin Martin.

Kroll's Theater. Sonnabend, den 8. No⸗

¹ tztes Concert der Frau Amalie Joachim. Programm: a. Kolma’' Klage, b. der Blumenbrief, c. Erlkönig, 2) Auf vielseitiges Leben, Liederecyklus von Schumarn, 3) Sechs Lieder „Völkerstimmen“ (unter persönlicher Begleitung des Komponisten) a. Dein Auge (FIrisch), b. Verrathen c. Besorgniß (Böhmisch), d. Enttäuscht (Slovakisch), se. Heimlich (Slovakisch), f. der Kuckuck als Liebes⸗ boote (Schlesisch), 4) Deutsches Theater. Mittwoch: Die Neu⸗*. e e. dehe, Der eingebildete Kranke. . Herren Bach und Heintze, Unter den Linden 46 u. 3,

LLindenberg, Leipzige

9 Markgrafenstr. 51a. Quadrille, geritten von

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Extra⸗ D

8 8 voch: onnerstag: Vor b orstellung zu halben Kafsenpreisen: de8a 2ehedhn Verlangen Dorf und Stadt. . 2 Abtheilungen und 5 Akten von Birch⸗Pfeiffer. 8 b 35. Gastspiel der Königlichen Hof⸗ schauspielerin Frau Franziska Ellm enreich. Auf Ver⸗ Adrienne 5 Akten nach Scribe

Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch:

Gillette von Narbonne. Dieselbe Vorstellung.

Gasparone. Operette Hof⸗Musikdirektors Herrn Genée. Musik von C. Gedächtnißfeier für

Bartholdy, geb. 3.

Direktion: A. Die Sirene.

I. Theil.

Anno. Vor⸗ von 34 Personen, 3) Adagio, und Finale aus der Sonate No.

stille und glückliche II. Theil. 5) Sinfonie Nr. schottische) a. Introduction und b. Scherzo assai vivace, d. Allegro guerriero und III. Theil. Ouverture, Scherzo,

Sämmtliche Piecen von

1) Drei Lieder von Schubert,

Notturno,

Verlangen: Frauenliebe und

von Ludwig Prochazka

(Kleinrussisch), Mittwoch, Abends 7 Uhr:

Drei Duette von Brahms, Die Meere, c. Die Schwestern.

zu haben: an der Kafse, bei den ven Herrn Franz Renz.

„Johanniter“ geritten von Herrn rstr. 50a. und im Invalidendank⸗ 88 11 n Mhe

Komische Entrees von

I. Parquet Sonntag: Zwei Vorstellungen.

Concert-Haus. Concert des K.

Mittwoch: Gewöhnliche Wochentags⸗Preise. Felix Mendelssohn⸗ g Februar 1809 gest. 4. November 1847 in Leipzig.

1) Die Hebriden, Concert⸗Ouverture, 2) Canzonetta aus dem Quartett Es-dur, ausgeführt Andante, Recitativ 1— I., F-moll. Orgel vorgetragen von Hrn. Harry Linden, 4) Meeres⸗ Fahrt, Concert⸗Ouvernne. Allegro agitato, c. Adagio Finale Maestoso. 6) Musik zum „Sommernachtstraum“ Hochzeitsmarsch. Mendelssohn⸗Bartholdy.

Circus Renz. Carlstraße Markthallen. Komiker⸗Vorstellung. Zum 16. Male: Harlekin à la Edison. Auftreten einer Wiener Damenkapelle. Das groß⸗ artige Springpferd „Harras“, dressirt und vorgeführt Das Schulpferd 1t W. Hager. geritten von 3 Damen. Adelina Price. Angot⸗ 4 Damen und 4 Herren. sämmtlichen Clowns.

E. Renz, Direktor.

gierungs⸗Assessor Bernh. Jachmann mit Frl. Mar⸗ garethe Tießen (Gumbinnen). Hr. Lieut Victor Breyer mit Frl. Gertrud Seyferth (Langensalza).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. jur. Frhr. von Humbracht (Rengersdorf). Hrn. Lieut. Strahl (Neubreisach). Eine Tochter: Hrn. Frhr. von Reiswitz (Kielbaschin). Hrn. Dr. R. Krüger. Hrn. Hauptm. à la suite Schultze (Engers a. Rh.)

Gestorben: Hr. Bildhauer G. Styx. Hr. Maurermeister Berthold Hammer. Fr. Kanzlei⸗ Räthin Emilie Lichner, geb. Poritz (Berlin). Hr. Königl. Domänen⸗Rath Ed. Schultze (Span⸗ dau). Hr. Arthur Baron Girard von Sou⸗ canton (Reval). Hr. Pastor em. Heinr. Kühtz (Pritzwalk).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[49421] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts V. zu Eisleben vom 25. Oktober 1884 sind die unbekannten Berechtigten

der im Grundbuche von Volkstedt Band II. Blatt Nr. 48 und Band I. Art. 38 in der III. Abthei⸗ lung eingetragenen Post 70 Thaler Illatenrest der

karie Louise, verehelichte Sangerhausen, geb. Schnee, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.

Eisleben, am 25. Oktober 1884.

1 Eichner,

““ des Königlichen Amtsgerichts. [4942332 chung.

In e die Zwangsversteigerung

1“ Deutsche Seewarte. * Bilse.

in Hamburg,

für die

A-moll (die

cantabile,

Auftreten

Anfang 7 Uhr.

Lecouvreur. Drama in

und Legouver von Otto, Kayser (Halberstadt)

mit Hrn. Dr.

Hrn. Prof. Ernst Fi burg i. E.). Verehelicht:

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Kur mit Hrn. U.⸗Lieut. z. S. 88 1 9 Mannkopff med. Aug. Buchterkir atteick— Stolp i. Pom.) Frl. Magdalena Ebener mit (Gottenhausen —Straß⸗

Hr. Lieut. Max Schroetter mit Frl. Johanna Bley (Hamm i. W.). Hr. Re⸗

des dem Kaufmann Curl Sander in Celle gehören⸗ den Wohnwesens, Harburgerstraße Nr. 7, wird die von dem Kaufmann Carl Sander aus Celle zu Gunsten seiner Ehefrau, Friederike, geb. Lindmüller, daher unterm 20. Februar 1880 über 300) Eingebrachtes ausgestellte Urkunde hierdurch auf Grund des §. 656 der hannoverschen bürgerlichen Prozeßordnung für werthlos erklärt. Celle, den 29. Oktober 1884. Königl Amtsgericht. Abtheilung II. 1““ osengel.

3 8 8

22

8

s⸗Anzeiger

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr. Insertionnpreis für den Raum einer ruckzeile

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Bertin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗ dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, den 5. November 1884.

Se. Majestät der Kaiser und König haben eine ziemlich gute Nacht gehabt und fühlen an der contusionirten Schulter nur bei Bewegung Schmeren.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Infanterie Fürsten von Hohen⸗ zollern, Königliche Hoheit, Chef des 1. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiments Nr. 26 und des Hohenzollerns en Füsilier⸗Regiments Nr. 40, den Schwarzen Adler⸗Orden in Brillanten zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß der Einweihung der Neubauten der Tech⸗ nischen Hochschule zu Berlin den nachbenannten Personen Orden beziehungsweise Ehrenzeichen zu verleihen, und zwar: den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Baurath Stüve und dem Land⸗Bauinspektor Hugo Koch zu Berlin, ferner den Professoren Jacobs⸗ thal, Dr. Daergens, Georg Meyer und Dr. Vogel, sowie dem Rechnungs⸗Rath Hoffmeister; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Professor Dr. Paalzow; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Haus⸗Inspektor Seiffert; das Allgemeine Ehrenzeichen:

dem Kanzleidiener Mertens, dem Saaldiener Treskow, unnd dem Bibliothekdiener Rudolph.

Deutsches Reich.

1 Bekanntmachung. Am 5. d. M. wird die 26,65 km lange Eisenbahn von Gnoyen nach Teterom, welche dem Vorstand der Gnoyen⸗Teterower Eisenbahn⸗Gesellschuft zu Teterow unter⸗ stellt ist, mit den Stationen Gnoyen, Kl. Lunow, Poggelow, Gr. Wüstenfelde und Thürkow und den Haltepunkten Dölitz i. M., Schrödershof und Schwetzin dem öffentlichen Verkehre übergeben. . Berlin, den 4. November 1884. In Vertretung des Präsidenten des R

.

rt.

11““ 8

Bekannzimnechung.

„Am heutigen Tage wird die 25,51 km lange Eisen⸗

bahn von Neubrandenburg nach Friedland mit den

Stationen Neuenkirchen, Staven, Pleetz und Friedland für den Personen⸗ und Güterverkehr eröffnet. Berlin, den 5. November 1884.

In Vertretung des eri ;n des Reichs⸗Eisenbahnamts:

dem Rektor der Technischen Hochschule zu Berlin, Pro⸗ fessor Dr. Hauck, sowie dem Baurath Professor Raschdorff den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗ Anleihescheine des Kreises Tondern im Betrage von 2 000 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Vertretung des Kreises Tondern auf dem Kreis⸗ tage am 14. Dezember 1883 beschlossen hat, die zu der Betheiligung des Kreises Tondern an dem Eisenbahnunternehmen Heide Dänische Grenze durch Uebernahme von Stammaktien und Prioritätsaktien im Betrage von je 1 Million Mark erforderlichen Mittel im Wege einer v;e. zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisver⸗ retung,

Au diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 2 000 000 ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Glaäͤubiger, noch der Schuldner twas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Be⸗ trage von 2 000 000 ℳ, in Buchstaben zwei Millionen Mark, welche in folgenden Abschnitten: 8 1 000 000 zu 5000 1 000 000 zu 1000

zusammen 2 000 000

nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jähr⸗ lich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst. Verloosung jährlich vom Jahre 1885 ab mit wenigstens einem Pro⸗ zent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung exfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser An⸗ leihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir, vorbehaltlich der Rechte Dritter, ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Baden⸗Baden, den 18. Oktober 1884.

E Wilhelm.

Zugleich sür den Finanz⸗Minister: von Puttkamer.

Regierungsbezirk Schleswig.

FPprovinz Schleswig⸗Holstein. 16. Anleiheschein des Kreises Tondern ... te Ausgabe, Buchstabe .. . Nr... . Mark Reichswährung. . Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 18. Oktober 1884 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig vom . . ten. 188. Nr. Seite .. .. und Gesetz⸗ Sammlung für 188 Seite .. . . laufende Nr... ).

Auf Grund der von den Kerren Ministern des Innern und der Fnns vom 1. Mai 1884 genehmigten Kreistagsbeschlüsse vom Juni 1882/ 14. Dezember 83 wegen Aufnahme einer Schuld von 2 000 000 bekennen siche hierzu von der Tondernschen Kreisversammlung gewählten drei Kreis⸗ tagsmitglieder Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von.. Mark, welche an den Kreis baar bezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist. Die Rück⸗ zahlung der ganzen Schuld von 2 000 000 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihe⸗ scheine in den Jahren... bis spätestens .. einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Juni jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu. b

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent⸗ lich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗An⸗ zeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig, dem Tondernschen Kreisblatte und der Flensburger Norddeutschen Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung der Königlichen Regierung in Schleswig ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit 4 % jährlich verzinst. 1

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kreis⸗Kommunalkasse des Kreises Tondern, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits⸗ termins folgenden Zeit. 1 3

Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermin nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und folgende der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83), beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz Sammlung Seite 281). 8

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust an Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der durch Vor⸗ zeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres. . ausgegeben; die fer⸗ neren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden.

Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunalkasse des Kreises Tondern gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig

eschehen ist. 8 Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen

haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

eber Landrath und die unterzeichneten,

T

A

in der

eines

eines

8 in

nar lehre vom

Fre

Schleswig⸗Holstein. Sch

.. te Ausgabe, Buchstabe. Nr..

bei der Kreis⸗Kommunalkasse des Kreises Tondern. Tondern, b

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetra 1 innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

Anmerkung.

mitglieder können mit llest doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift

Schleswig⸗Holstein.

en vaden.

Anmerkung. mitglieder können mit Lettern leste doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unse Unterschrift ertheilt. 8

ondern, den k Die kreisständische Kommission

(Siegel des Landraths.) 8 nmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter⸗

schriften des Landraths und dreier Mitglieder der kreisständischen Kommission,

mit dem Siegel des Landraths zu versehen.

Provinz Regierungsbezirk leswig. Zinsschein

Reihe 1 zu der Schuldverschreibung des Kreises Tondern . Sber. Manlk

zu. Prozent Zinsen über.. Mark.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe

Zeit vom 2. Januar beziehungsweise 1. Juli 18 .. ab die

Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom

. ...W

Die kreisständische Kommission. (Unterschriften.) nicht

Die Namensunterschriften der Kommissions⸗ Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden,

Kontrolbeamten versehen werden.

Regierungsbezirk Schleswig. Anweisung zum Kreisanleiheschein des Kreises Tondern . . te Ausgabe, Buchstabe .. .Nr. .. über.

Provinz

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die. für die fünf Jahre 18. bis 18. des Kreises Tondern, sofern nicht ausweisenden Inhaber der erhoben wird.

Tondern, den...

.Ite Reihe von Zinsscheinen .bei der Kreis⸗Kommunalkasse rechtzeitig von dem als solchen sich Schuldverschreibung dagegen Widerspruch

Die kreisständische Kommission.

(Unterschriften.) Die Namensunterschriften der Kommissions⸗ oder Faesimilestempeln gedruckt werden,

Kontrolbeamten versehen sein.

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachfolgender Art abzudrucken:

.. ter Zinsschein. . .ter Zinsschein.

Anweisung.

.6“

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Oberlehrer Dr. Schröter vom Marien⸗Gymnasium Posen ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Wongrowitz, und der Oberlehrer Dr. Rehbronn von letzterer Anstalt in gleicher Eigenschaft an die erstere versetzt worden.

Der ordentliche Lehrer Menzel vom Schullehrer⸗Semi⸗ zu Mettmann ist in gleicher Eigenschaft an das Schul⸗ r⸗Seminar zu Liegnitz, und der ordentliche Lehrer Krause Schullehrer⸗Seminar zu Liegnitz in gleicher Eigenschaft

an das Schullehrer⸗Seminar zu Mettmann versetzt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Liegnitz ist der Hülfslehrer nzel von der Präparandenanstalt zu Schmiedeberg als

Hülfslehrer angestellt worden.

auf

und

schließend

Bekanntmachungen Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Das bei Wilhelm Wörle in Ludwigshafen a. Rh. ge⸗

druckte Flugblatt mit der Ueberschrift:

„Wähler des I. pfälz. Wahlkreises Speier⸗ Frankenthalt Arbeiter! Kleinhandwerker! Klein⸗

auern!“,

beginnend mit den Worten:

„Noch einmal seid Ihr berufen“

„der wahre Volksfreund Herr August Dreesbach, Kaufmann in Mannheim“ unterzeichnet „Ludwigshafen, den 1. November 1884 Das sozialdemokratische Wahlkomité. Im Auftrage: FJ. F. Ehrhart“