—
Staats⸗
1
[49389]
“ “ 8 3 1u 4 8 8 8 1— “
zum Deut Nℳo)² 261.
Fr
8 8 B i I mn, der Oldenburgischen Eisenhütten⸗Gesellschaf in Oldenburg
am 80. Juni 1884 für das Geschärtsjahr 1883/84 8 Activa. A. Immobilien und Mobilien.
An Grundstücke⸗Conto — verpachtete Grundstücke. „r Wohngebände⸗Conto — vermiethete Wohngebäude.
Berlin, Mittwoch, den 5. November ““
DOeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Anzeiger 1884.
Fermögens-Anfstellung
Actfva. 969 966,48 1
2 707 461,05 159 332,12 1 967 781,07
v““
Grundstück⸗ und Maschinen⸗ Konto . . . Mobilien⸗Konto a. Hülfswerkzeuge b. Handwerkzeuge.
2 sJas erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Hardels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Gebäude⸗Konto 4*“ “ Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
ℳ 131 414,16
46 426,88 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
d. Modelle und Zeichnungen
Möbel und Utensilien .
c. Allgemeine Werkzeuge . .. “ 154 756,19.
50 000,00 10 000,00
Pferde⸗ und Geschirr⸗Konto bbebkbbeb—¹]
Wechsel. Konto Kassa⸗Konto Effekten⸗Konto
Konto⸗Korrent
Iktien⸗Kapital⸗Kontoo .. Hypotheken⸗Konto (in jährl. Raten bis 1904 zu NReservefonds⸗Konto I““
Reserve⸗Konto
11116161XAX“ Passiva.
tilgen) . b
Dividende Konto 8
Konto⸗Korrent⸗Konto.
H Gebäude⸗Kont
Selgen. lante
Mobilien⸗Konto a. Hilfswerkzeuge... WEEEES“; c. Allgemeine Werkzeuge
Extra⸗Abschre
iervon abgeschrieben:
392 597,23 10 000,00
1 000,00
2 241 336,51 465 630,83 37 716,19 762 410,85 3 635 384,41
ℳ 7 500 000,00 1 185 600,00 750 000,00 335 399,47 4 674,00
2 572 308,30
3 350 616,74
12 347 981,77
2 695 181,02 1 897 604,28
131 414,16 46 426,88
8“ 2 % von ℳ 5 % „ „ 5 % 5 % 5 %
154 756,19
Rohgewinn:
53 903,62 94 880,20
6 570,70 2 321,35 7 737,80 87 392,16
ℳ
ℳ
1 002 634,97
252 805,83
ibungen.
Haben.
Per Saldo⸗Vortrag vom vorigen Jahre.
Wechsel⸗Konto für Kursgewinn
Kassa⸗Konto
für Agio⸗Gewinn ꝛc
nto⸗Korren
für Kursgewinn . für abgeschriebene, für Ausgleichsposten.
t⸗Konto
aber wieder eingegangene Forderungen und
Reingewinn: 1
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
11 434,14 4 980,47
ℳ
Dividende⸗Konto 1877/78 für verfallene Dividende⸗Scheine
Effekten⸗Kont 3 für Effe
für Kursgewinn an Effekten “
0 kten⸗Zinsen
teserve⸗Konto 8 für zurückgestellt gewesene 2 % auf Waarenforderungen.
für zurückgestellt gewesenen Wechsel⸗Discont pr. 1882/83 für zurückgestellt gewesene, jedoch eingegangene Forderungen
für noch zu 11616a64*
Betriebs Kon 8 für Me für Bet
erhaltenden Antheil auf Chemnitz⸗Komotauer
749 829,14
20 077,43 21 129,38
V 16 414,61
1 152,00 %wG
46 671,52
405 89
to hrerlös der abgebrochenen Maschinen
. ℳ „ 804 126,41
808 002,79
„
riebs⸗Gewinn.
8 8
Sollen.
Konto⸗Korrent⸗Konto
für Kur
für abgeschriebene Forderungen für Ueberweisung an die Arbeiter⸗
sverlust
Stiftung „Heim“ von den
vom vorjährigen Gewinn für Arbeiterzwecke zurückgestellt
gewesenen 5000 ℳ
Bewilligung 8 diesjährigen Betriebsgewinn an dieselbe
Siistung ..
einer Unterstützung aus dem
5 000,00
3 000,00
18 000,00
für Ueberweisung an den Invaliden⸗Pensions⸗Fonds der Arbeiter
on den vom vorjährigen Gewinn für Arbeit gestellt ö.“ 8
erzwecke zurück⸗
9 2 000,00
Maschinen⸗Konto
für Ausfall an abgebrochenen Maschinen. eserve⸗Konto
für Zurückstellungen bei verschiedenen Forde⸗ rung B für zurückgestellten
Wechsel⸗Discont pr.
e4*“ für Zurückstellung wegen etwa später ein⸗ tretender Kursschwankungen an Effekten 1 Zurückstellung für Zins⸗ und andere kleine
Ver
3 383 313,04 ℳ à 2 % Zurückstellung b Le*“ mortisations⸗Konto für Extra⸗Abschreibungen für erforderliche weitere Abschreibungen auf den Besitz⸗Konten „
für
Tantième⸗K
Tantième an Verwaltungsrath und Direktion on
8
““
ividende⸗Konto 1 b 8 für 9 % Dividende auf 7 500 000,00 ℳ Aktien⸗Kapital
Saldo⸗Vortrag auf neue Rechnung .
luste an Waarenforderungen von
wegen Beamten⸗
67 666,26 5 062,50
ℳ 31 699,58 5 564,63
28 602,15
118 383,38
87 392,16
ℳ 992 868,89
Dividenden⸗Conto — 4 % Dividende pro 1883,
Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank und ℳ 16. — pr. Stück eingelöst.
Fabrikgebäude Conto — sämmtliche Fabrikgebäude. 8 Hroschimen Conto — Dampfmaschinen, Kessel, Oefen, EEEEE1A — sämmtliche Werkzeuge, Utensilien und Eisenbahnen zum Torf⸗ und Waaren⸗Transport. Modelle⸗Conto — Modellbestände . . . . . 8 0 ₰ hinzu für neue Modelle “ . ]
“ 20 958 ℳ 50 ₰
ab 10 % Abschreibung. 8 2095 GbCöö — Schiffe zum Torf⸗Transport 600 ℳ ₰ ab ubschzeibang . . . . .. 200 2 Wagen u. Futtervorräthe r Verbindung mit
Walzentrains
Schiffe⸗Conto
Werks⸗Gespanne⸗Conto — Pferde, Geschirre, Eisenbahn⸗Conto — angelegte Schienenstränge zu
18 862. 65
400. — 2 489. 25
15 892. 93
1161616565
B. Materialien und Waaren. Torf Conto — eigene und von der Regierung angewiesene Moore und vorräthiger Torf
Rohmaterialien⸗
Conto — Koheisen, Kohlen, Coaks und div. Vorräthe Gießerei Producte⸗Conto — Gußwaaren⸗Lager . . . . . . .
249 684. 42
95 932. — 40 706. — 79 654. 54
Walzwerks Producte⸗Conto — Schmiedeeisen⸗Lager. C. Cassa, Wechsel und Debitoren.
Cassa⸗Conto — Cassenbestand . . . . SFrn — Wechselbestand.
316 627. 77.
378. 83 5 232. 85
322 239
465 977. 36
45
Conto⸗Corrent Conto sichere Au Summa der Activa: Passiva.
Per Actien Capital⸗Conto — 3000 emittirte Actien à 400 ℳ
Conto⸗Cortent⸗Conto — Creditoren 2 Amortisations⸗ und Reservefonds⸗Conto
G — Verlust Conto — G Gewinn, und Berlusgesagtg ewinn pro, 1888/84 22481 ℳ 99 ₰ 2 838 „ „
1“““
Vortrag aus 1882/83
Reeepartition des Geschäftsgewinnes. 8 — 2 % Tantièmen von 52 481 ℳ 99 ₰ erwaltungsrath /0 “
200 000 oder von 3000 Actien à 400 ℳ pro Actie ℳ 16. —
1 718 311.
82
1 200 000. — 42 839. 420 000.
1 049. 60
48 000. — 6 290. 56
ewinn⸗ und Verlust⸗Conto — Vortrag auf 1884/85.
55 340. 16
1e“ Summa der Passiva:
die Divi ’ ine pro 1883/84 werden vom 8 Die Dividenden⸗Scheine pr I
Oldenburg, den 1. November 1884. 8 Der Verwaltungsrath: Aug. Schultze, Vorsitzender.
Bergische Stahl⸗Industrie⸗Gesellschaft in I Bilanz per 30. Juni 1884.
Activa.
E. G. Doeden.
1 718 311. 82
asse zu
Der Vorstand:
Guth.
Remscheid.
3. bis 15. November bei der Augustfehn mit
““ 243 039,75
verbleiben dessen Vertheilung, wie folgt, beschlossen worden ist: onto
abzüglich Saldo vom vorigen Jahr “
an Reingewinn:
ℳ 749 829,14 20 077,43
87/16 % von ℳ 729 751,71 ℳ
61 572,80
675 000,00 13 256,34
749 829,14
Gruudbesitz⸗Conto Immobili
Maschinen⸗Conto...
Im Bau begriffene Anlagen. 1Aa*“ Wechsel⸗Conto.. u.“
Guthaben bei Banquiers und Vorschüsse Debitoren aus Waarenlieferungen . .
S Zugang 5 % Abschreibung. 10 % Abschreibung
Geräthschaften⸗Conto ...
Zugang.
20 % Abschreibung
Inventarium:
Eigene fertige Fabrikate Halbfabrikate.. . . . . ... Rohstoffe und fremde Fabrikate. Materialien. Reservestücke und
Geräthschaften . . . . Debitoren:
ℳ 406,727. 13 40,672. 71
₰ 224 961 02 7,500 — 500,156 83 11,769 49 517,92 32 25,596 32 380,721 99
D,98 50 40,149 85
23096 61
6,614 59
vv20
5 942 24
„
159,541 18 238,253,40 212,042 75
21,222 15
35,615,84
21,90279 51
96
663,882
401, 6702
abzüglich 10 % für Garantie und mögliche Verluste 1“
Passiva.
366,054 42
2,185,924 1
“
749 829,14
Chemnitz, den 30. Juni 1884.
Die Direktion der Sächsischen Maschinenfabrik zu Chemnitz
[49395]
Die Herren jährigen
nach dem Saale des Herrn Baumbach in Berlin, Prinzen⸗Str. 94, eingeladen.
Geeschäftsbe
Bilanz und Bericht der Prüfungs⸗Commission.
Ertheilung der Decharge an die Direktion und den Aufsichtsrath. 8
Wahlen für den Aufsichtsrath. 1
Wahl dreier Actionaire für die Prüfungs⸗Com⸗
mission. Aenderung des Statuts.
Von den mit Reduktionsstempel versehenen Actien
geben je fünf
Die Actionaire, welche an der Generalversamm⸗
„ordentlichen Generalversammlung“ auf Montag, den 24. November a. c.,
Vereinsbrauerei.
Actionaire werden hierdurch zur dies⸗
Vormittags 11 Uhr,
Tagesordnung:
richt. 119192]
der Artikel 4, 9, 16, 17, 22, 23, 24 19.
eine Stimme.
Deuts
Die außerordentliche Generalversammlung der Gesellschaft findet statt am Mittwoch, den November 1884, Nachmittags 2 Uhr, Alterwall 10 II.
lung theilnehmen wollen, ingleichen Bevollmächtigte derselben, haben ihre Actien, Vollmachten, Be⸗ stallungen ꝛc. spätestens drei Tage vorher bei der Gesellschaftskasse hi
errn J. Samelson, Unter den Linden 33, gegen deerh abess der Stimmzettel in den üblichen Geschäftsstunden zu deponiren. b
Berlin, den 3. November 1884. Die Direktion
oder dem
11“ “ S che Borneo Compagnie,
Hambur
Tagesordnung: Mittheilungen und Beschlüsse des Aufsichtsraths und der Direction und Abstimmung über dieselben.
Bankgeschäft des
v“
*
Aktienkapital⸗Conto. Hypotheken⸗Conto. Reservefonds⸗Conto. Aeccepten -Conto.. Kreditoren.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1883 84.
2,185,9240
—
Per Uebertrag aus 1882/83 . . . .
„ Gewinn der Betriebsabtheilungen
An General⸗Geschäftsunkosten 8 Verkaufsunkosten Patentgebühren. 88 Zinsen und Scontoabzüge . . . 1114““ Beitrag zur Krankenkasse und Unterstützung. Beitrag zur Unfallversicherung .. Fearas 1114141414X4*X“] Abschreibungen . 1XX“ “ und Erneuerungsbauten incl. Reserve dazu 1111414146“
Die in der heutigen Generalversammlung in der Höhe von 8 % festge pro Coupon Nr. 11, vom 15. November cr. an entweder
mit ℳ 48. —.
SoIl.
149,410 92 53,992/78
31.45133
1,065 30
7545 09] 79,188,41
9,89001 176,656,35
2,895 36]%
Haben. 19,332 9 93,1329
—
512,465 ,55
512,465G stellte Dividende geland bei der Westfälisch
Bank in Bielefeld oder dem A. Schaaffhausenschen Bankverein in Cöln, oder bei unserer Ges Der Aufsichtsrath.
chaftskasse hierselbst zur Auszahlung. se ieecsers 30. Oktober 1884.
EIIIT111I1.“”“
Urephischen Staats-Anzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
2
u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen FPapieren.
8
Verschiedene Bekanntmachungen. .Literarische Anzeigen. In der Börsen-
Büttner
& Winter, sowie alle übrigen größeren Ahnnoncen⸗Bureaux.
8 7 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
dbeilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[42200] Oeffentliche Ladung.
Die nachbenannten Personen:
1) Hermann Julius Paetznick, am 22. Februar 1847 zu Arnswalde geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
2) Nagelschmied Gustav Adolf Heiter, am 21. März 1858 zu Arnswalde geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
3) Kohlenzieher August Carl Wilhelm Trantow, am 16. November 1860 zu Reetz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Cratznick, evangelisch,
4) Friedrich Wilhelm Krause, am 15. Januar 1861 zu Alt⸗Klücken geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, b
5) Johann August Krüger, am 12. August 1861 zu Alt⸗Klücken geboren, letzter gewöhnlicher Aufent⸗ haltsort Arnswalde,
6) August Wilhelm Matz, am 19. März 1861 zu Alt⸗Klücken geboren, letzter gewöhnlicher Aufent⸗ haltsort ebendort, evangelisch,
7) Hermann Julius Mell, am 30. März 1861 zu Arnswalde geboren, letzter gewöhnlicher Aufent⸗ haltsort ebendort, evangelisch,
8) Robert Julius Schimming, am 3. März 1861 zu Arnswalde geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
9) Ludwig Franz Hermann Michaelis, am 12. August 1861 zu Cranzin geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Machern, evangelisch,
10) August Erdmann Klingsporn, am 21. März 1861 zu Cürtow geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort,
11) Johann Christian Friedrich Meyer, am 15. Januar 1861 zu Cürtow geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Gölzenruh, evangelisch,
12) Paul Alexius Gustav Adolf Krahn, am 29. Juli 1861 zu Diebelbruch geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
13) Zimmermann Heinrich Rudolf Schmidt, am 27. Juli 1861 zu Diebelbruch geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
14) Carl Ludwig Pritz, am 2. Dezember 1861 zu Marienwalde geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort,
15) Hermann Julius Mittelstaedt, am 13. März 1861 zu Plagow geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort Coelpin, 8
16) Carl Friedrich Wilhelm Jaeck, am 5. Mai 1861 zu Raakow geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort Blumenfelde, evangelisch,
17) Ferdinand Verch, am 20. Dezember 1861 zu Rietzig geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
18) Christian August Ebert, am 25. März 1861 zu Rohrbeck geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthals⸗ ort ebendort,
19) Christian Friedrich Prochnow, am 4. April 1861 zu Rohrbeck geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort, evangelisch,
20) Carl Emil Turk, am 27. März 1861 zu Sammenthin geboren, letzter gewöhnlicher Aufent⸗ haltsort ebendort, evangelisch,
21) Arbeiter Friedrich Wilhelm Schroeder, am 27. Mai 1861 zu Schlagenthin geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
22) Carl Wilhelm August Hinze, am 2. Januar 1861 zu Schoenfeld geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
23) Friedrich Wilhelm Noerenberg, am 1. Ja⸗ nuar 1861 zu Schoenfeld geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
24) Hermann Adolf Radke, am 15. Juli 1861 zu Sellnow geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthalts⸗ ort ebendort,
25) Johann Gustav Schünke, am 15. Juni 1861 zu Sellnow geboren, letzter gewöhnlicher Auüfenthalts⸗ ort ebendort, evangelisch,
26) Carl August Springmann, am 21. August 1861 zu Sellnow geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort, evangelisch,
27) Friedrich Hermann Schmidt, am 19. Sep⸗ tember 1861 zu Sellnow geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort,
28) Johann Gottlieb Friedrich Weber, am 18. Oktober 1861 zu Sellnow geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
29) Bäckergeselle Paul Heinrich Georg Schwandt, am 26. August 1861 zu Zaegensdorf geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch, 330) Friedrich Wilhelm Kohlhoff, am 2. Januar 1861 zu Grüneberg geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
Knecht Carl Wilhelm Verch, am 28. August
1 zu Coelpin geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltzort ebendort, evangelisch,
32) Friedrich Wilhelm August Riedemann, am „Februar 1861 zu Coelpin geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Sophienhof,
33) Carl August Kurzbein, am 8. Juni 1861 zu riedenau geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthalts⸗ ort ebendort,
1830) ““ 8tden am . Juli
Friedenau geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltgort hendorg, 186 Julius Ferdinand Bahr, am 20,. Februar
1 zu Fürsten au geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltzort ebendort, evangelisch,
186 ) Friedrich Wilhelm Hartwig, am 18. Februar
1 zu Fürstenau geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltzort ebendort, evangelisch,
37) Friedrich Wilhelm Albert Hempel,
am
10. Februar 1861 zu Zuchowmühle geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
38) Johann Paul Georg Schmidt, am 24. März 1861 zu Hochzeit geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalrsort ebendort,
39) Carl Heinrich Schroeder, am 6. Juni 1861 zu Hochzeit geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthalts⸗ ort ebendort,
40) Johann Wilhelm Ferdinand Kettner, am 21. Juni 1861 zu Kleinsilber geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Konraden, evangelisch,
41) Franz Albert Schliep, am 6. Dezember 1861 zu Kleinsilber geboren, letzter gewöhnlicher Aufent⸗ haltsort Reetz, evangelisch, .
42) Carl Ludwig Wilhelm Hermann, am 22. März 1861 zu Lenzenbruch geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
43) Franz Albert Hein, am 26. April 1861 zu Mienken geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
44) Johann Friedrich Wilhelm Riesenberg, am 10. Dezember 1861 zu Neuwedell geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
45) Knecht Ernst Franz Schwandt, am 13. Ok⸗ tober 1861 zu Großgut⸗Neuwedell geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
46) August Friedrich Brodda, am 5. März 1861 zu Reetz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort (bendort, evangelisch,
47) Emil Traugott Berndt, am 31. Oktober 1861 zu Reetz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
48) Johann Gottlieb Loeffelbein, am 10. März 1861 zu Roestenberg geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
49) Arbeiter Ludwig Carl Melcher, am 7. Mai 1860 zu Hammer, Kreis Ost⸗Sternberg geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Leopoldsfahrt, evangelisch,
50) Knecht Adalbert Rux, am 4. April 1860 zu Nienietschkowo, Kreis Obornik, geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Friedeberg N. M., katholisch, 1
51) Theodor Wilhelm Gustav Wernecke, am 27. Juli 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
52) Carl Gustav Albert Pieper, am 28. Juli 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
53) Carl Friedrich Boehm, am 1. Januar 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
54) Wilhelm Franz Friedrich Brunnert, am 4. Juni 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
55) Traugott Magnus Schmidt, am 5. Sep⸗ tember 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
56) Carl August Louis Proetel, am 19. Mai 1863 zu Vietz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
57) Carl August Behrendt, am 20. Juni 1863 zu Vietz geboren, letzter gewönlicher Aufenthaltsort ebendort.
58) Zimmermann Carl August Glasemann, am 22. Oktober 1863 zu Tornow geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
59) Gustav Franz Heinrich Heinrich, am 21. Juli 1863 zu Fichtwerder geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Vietz,
60) Ernst Wilhelm Reinhold Papeicki, am 10. Juli 1863 zu Johanneswunsch gebsren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Morrn,
61) Carl August Heinrich Noack, am 26. Dezem⸗ ber 1863 zu Plonitz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
62) Handlungskommis Otto Georg Strempel, am 28. April 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
63) Friedrich Wilhelm Born, am 29. September 1863 zu Neu⸗Diedersdorf geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
64) Landarbeiter Gustav Adolf Loeschke, am 4. Mai 1863 zu Leopoldsfahrt geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
65) Arbeiter Carl Friedrich Otto Liebsch, am 28. Dezember 1863 zu Egloffstein geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
66) Arbeiter Johann Gottlieb Feldbinder, am 24. Juni 1863 zu Liebenow geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort,
67) Johann Friedrich Gustav Puhle, am 25. Juni 1863 zu Liebenow geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort,
68) Arbeiter August Friedrich Wilke, am 29. De⸗ zember 1863 zu Briesenhorst geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Sennewitzer Mühle,
69) Johann Ludwig Sasse, am 8. Januar 1863 zu Briesenhorst geboren, letzter gewöhnlicher Aufent⸗ haltsort ebendort,
70) Albert Julius Franz Dennert, am 22. Fe⸗ bruar 1863 zu Briesenhorst geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort,
71) Carl August Hermann Leeder, am 12. Juni 1863 zu Altensorge geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten,
Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Str. G. B.
Dieselben werden auf
den 30. Jannar 1885, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Civil⸗Vorsitzenden der Königlichen Kreis⸗ Ersatz⸗Kommissionen zu Arnswalde, Zielenzig, Obornik und Landsberg a. W. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.
Landsberg a. W., den 22. September 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft. [48125]
Der Wehrmann Arbeiter Johann Joachim Carl Timmermann, geboren am 26. August 1854 zu Grebs, wird beschuldigt, als Wehrmann der Land⸗ wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben. — Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.
Derselbe wird auf den
20. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Dömitz zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Schwerin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Dömitz den 21. Oktober 1884.
Der Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche
e v. 8
Hersen.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[49405]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Gastwirth Rheder'schen Konkursmasse gehörigen Wohnhauses Nr. 249 an der Breiten⸗ straße zu Bützow hat das Großherzogliche Amts⸗ gericht zur Abnahme der Rechnung des Konkursver⸗ walters, zur Erklärung über den Theilungsplan, so⸗ wie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf
Dienstag, den 18. November 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Konkursverwalters werden vom 10. d. Mts. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein.
Bützow, den 2. November 1884.
CEET
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗
Schwerinschen Amtsgerichts.
“
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt worden:
a. des Staatsschuldscheins Litt. F. Nr. 37 471 über 100 Thaler, beantragt von den Erben der Rentiere Wilhel⸗ mine Müller, geb. Schmidt, zu Brandenburg a. H., vertreten durch den Kaufmann Julius Müller. daselbst, Schulstraße 2,
b. der Stamm⸗Aktie Litt. B. Nr. 7826 der Berlin⸗ Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft über 200 Thaler preuß. Courant,
beantragt vom Major a. D. von Meyenn zu Nieder⸗Lösnitz bei Kötzschenbroda,
c. der beiden wörtlich gleichlautenden als Sola⸗ wechsel Nr. 1827 und Nr. 1828 bezeichneten Ur⸗ kunden d. d. Berlin, den 2. Januar 1876, Inhalts deren Hermann Reimann sich verpflichtet hat, acht Wochen nach Sicht gegen diese seine Wechsel an die Transatlantische Güter⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Berlin oder an deren Ordre die Summe von je neunhundert Mark zu zahlen, dafern diese Wechsel binnen dreißig Jahren ihm zur Annahme präsentirt werden,
beantragt von der Transatlantischen Güter⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin, vertreten durch ihren Direktor Julius Aloys Pfaehler hierselbst, Burgstraße 8, wiederum vertreten durch den Justizrath Hecker und den Rechts⸗ Anwalt d'Hargues in Berlin, Unterwasser⸗ straße 8,
d. des Depotscheins der Preußischen Lebens⸗ und Garantie⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Friedrich Wilhelm d. d. Berlin, den 14. Dezember 1872, worin dem Kürschner Joh. Eduard Reinke in Königs⸗ berg i. Pr. der Eingang seines Schuldscheins und der Empfang der von der oben genannten Gesell⸗ schaft ausgestellten Policen Nr. 3885 und 4101 über je 100 Thaler bestätigt wird,
beantragt vom Kürschner Johann Eduard
Reinke zu Königsberg in Preußen, Linden⸗
grabenstraße 2, ze. der Police der Lebensversicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine vom 1. Juli 1878 Nr. 6279 über 500 ℳ auf das Leben des Königlichen Seconde⸗ Lieut enants im Magdeburgischen Jäger⸗Bataillon Nr. 4 Friedrich Wilhelm Ernst Grundmann in Naumburg a. S., geboren am 26. Januar 1855, zahlbar nach dem Tode des Versicherten, jedoch nur dann, wenn derselbe nicht vor 1. Juli 1881 eintritt, an Frau von Puttkamer in Bednarken, Kreis Osterode in Ostpreußen,
ten durch den Versicherungsbeamten Ernst
Grundmann hier, Mariannenstraße 30,
f. des von Zechelius & Bertow d. d. Berlin, den 11. Januar 1883 an eigene Ordre ausgestellten von H. Fürstenthal in Berlin, Ifflandstraße 3, acceptir⸗ ten mit dem Blankogiro der Aussteller versehenen, am 30. April 1883 zahlbaren Prima⸗Wechsels über eintausendfünfhundert Mark,
beantragt vom Wollhändler Ulrich Möller zu Rachen, vertreten durch Rechtsanwalt Hauptner er,
g. des ursprünglich auf 4 ½ Prozent Zinsen aus⸗ gefertigten, zum 1. Januar 1882 wegen nicht erfolg⸗ ter Konvertirung auf 4 Prozent zur baaren Rück⸗ zahlung des Kapitalbetrages gekündigten Berliner Stadt⸗Anleihescheins Litt. O. Nr. 77 über einhun⸗ dert Mark,
beantragt von Frau Redacteur A. Schling⸗ mann, geb. Rättig, hier, Halleschestraße 17 vertreten durch Rechtsanwalt Michaelis hier,
h. des Depotscheins des Comtoirs der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere Nr. 152 342 vom 2. Dezember 1880, lautend auf Herrn Oskar Otto hier, als Vormund der minorennen Geschwister Degener über 1200 ℳ Berliner 4 ½ „% ige Pfand⸗ briefe mit Coupons 7—10 und Talons,
beantragt vom Direktor Oskar Otto hier, Alsen⸗ straße 9, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. So⸗ bernheim hier.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 7. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.
49407227 Aufgebot.
Für nachbenannte Nachlaßmassen ist von den legi⸗ timirten Nachlaßvertretern der Erlaß eines Auf⸗ gebots beantragt worden, nämlich:
1) den Nachlaß des am 5. Januar 1884 in Oth⸗ marschen ohne Hinterlassung einer letztwilligen Ver⸗ fügung verstorbenen Marine⸗Sekretärs Carl Gustav Adolf Döring,
2) den Nachlaß des am 30. April 1884 mit Hin⸗ terlassung eines am 11. März 1884 errichteten und am 24. Mai 1884 publizirten Testaments verstor⸗ Wasserrevisors Johann Peter Foßhag in Al⸗ ona,
3) den Nachlaß der am 5. Mai 1884 mit Hinter⸗ lassung eines am 31. August 1882 errichteten, am 4. Juli 1884 publizirten Testaments in Altona ver⸗ storbenen Ehefrau Martha Sophia Spethmann, geb. Steen.
Ferner ist von dem Rechtsanwalt Wedekind hier als Vormund des entwichenen Delikatessenhändlers G. F. Schwarz aus Ottensen, kl. Rainstraße da⸗ selbst, der Erlaß eines Aufgebots zur Ermittelung des Schuldenbestandes beantragt worden.
In Deferirung dieser Anträge werden daher mit Ausnahme der bekannten Erben Alle, welche sonst Forderungen und Erbansprüche an die vorstehend proklamirten Nachlaßmassen, sowie an das Vermögen des entwichenen Sb Schwarz zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese An⸗ sprüche innerhalb 6 Wochen nach der letzten Be⸗ kanntmachung dieses Aufgebots und spätestens in dem auf den
S. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei Vermeidung der Ausschließung und des ewigen Stillschweigens bei dem unterzeichneten Gericht rechtsbehörig anzumelden.
Speziell ergeht diese Aufforderung an den ab⸗ wesenden Ehemann der sub 3 genannten Ehefrau Spethmann, Namens Nicolaus Friedrich Speth⸗ mann, unter der Androhung, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle mit seinem event. Erbtheil den Gesetzen gemäß verfahren werden wird.
Altona, den 31. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Veröffentlicht: Kanzleirath Over,
Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Aufgebot.
Der Fleischermeister Wilhelm Steckhan in Weste rode und hieselbst hat das Aufgebot einer Schuld und Pfandverschreibung vom 31. Januar 1873 vor dem unterzeichneten Gerichte über 500 Thlr. Dar lehn zu Gunsten des Genannten und zu Lasten des damals Wellner'schen, jetzt Schilling'schen Anbauer⸗ wesens No. ass. 169 hieselbst, auf welches diese Summe hypothekarisch eingetragen ist, aufgenommen, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf
Mittwoch, den 13. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten qu Anbauerwesens gegenüber erfolgen wird. Harzburg, 31. Oktober 1884. 1— Herzogliches Amtsgericht. ielemann.
wird aufgeford ert,
beantragt von von Puttkamer zu Bed⸗ narken, Kreis Osterode in Ostpreußen, vertre⸗
“