82
8 mann eingetragenen Post ad
Bestimmungen des von der genannten Erd⸗ lasserin am 24. Oktober 1857 hieselbst errichteten, mit zwei, beziehungsweise ar a 13. März 1877 und im Oktober 1883 vollz ogenen An⸗ hängen versehenen, am 18. Sep’ember 1884 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zu m Testaments⸗
ollstrecker und der demselben ert heilten Befugniß zur Umschreibung, beziehungsv eise Tilgung und erclausulirung von zum N
auf seinen alleinigen 8
wollen, hiemit aufgeford ert werden, An⸗ und Widersprüche spé testens in dem auf 8 Montag, 22. De zember 1884,
1 ½ Uhr N.⸗M., anberaumten Aufgebotsvermin Amtsgericht, Dammt horstraße 10, Nr. 25, anzumelden —— und
bevollmächtigten — b Hamburg, den 1. Norember 1884. Das Amtsge richt Hamburg, Civil⸗Ableheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär
149786] Auf
Amtsgericht Hamburg. Antrag von Th. Weber in Apia und Dr.
Cajus Möller in Elberfeld, als Testamentsvollstrecker Albers, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. & A. Wolffson
von Johannes Peter Amandus
wird ein Aufgebot dahin erlassen: welche an den
und O. Dehn, daß Alle,
Steam Navigation Company „Sorata“ verstor⸗ benen Johannes Peter Amandus Albers Erb⸗
oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder
den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser am 5. September 1878 zu Montreux errichteten, am 13. Juli 1882 hieselbst publi⸗ zirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 22. Dezember 1884,
10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗
mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 1. November 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär.
149588] Oeffentliche Ladung. Nachdem der zeitige Pfänner⸗Ausschuß zu Allen⸗ dorf die Eintragung des auf den Namen der Pfän⸗ zu Allendorf katastrirten, in der Gemarkung von Allendorf belegenen Grundeigenthums, nämlich:
8 ha a qm Bl. 51 Nr. 7 Acker, der hintere Lohbach, — 19 71 „ 8 Holzung, do. 51 51 “ 06 63 do. 71 60 do.
64 04 das Forsttriesch, die Halbemark, do.
. 10 Acker, 8 4 Holzung,
“
1 Acker, 5 Weide, 8 Ader,’, 7 Hofraum,
8 Garten, Holzung,
10 Wiese,
11 Acker, do.
12 Holzung, der kleine Hain,
13 8 der Hegeberg,
17 Weide, die große Horst,
1 Holzung, do.
“
“
“ 6/3
53
◻ dO2e ½2 2 2½
9„ 2 2 2 2 2 9 2 2 „ 2 2
“
10
32
11
do. das Teufel⸗ der Therenbach, das Namenholz, 81 — 2 92
28 do. 30/15 Weg, der große Hain, — — 11 31/15 Holzung, do. 71 71 79 „ „ „ 22/15 Weg, do. unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Allendorf beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine, b Dienstag, den 10. Febenar 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht auzumelden und zu begründen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Feist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr gel⸗ tend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert, Allendorf, den 29. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. SJangegberg. 8 eröffentlicht: Allendorf, den 29. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Maibaum.
—
149607] Im Namen des Kön 8! 8 In Sachen, betreffend das Aufgeboh⸗ der im Grund⸗ uch von Gladbeck Band 1 Blatt 505 unter Ab⸗ beilung III. Nr. 1 für den Aktuar Joseph Reck⸗ tra 300 Thlr. Clevich hat das Königliche Amtsgericht zu Buer 8 der
97 85 75 84 15 40
45
— achlasse gehörigen Grundstücken, Hypothekpösten und Werthpapieren auf Co sens widersprechen solche
im unterzeichneten Zimmer 8 zwar Auswärtige unter Bestellung ein es hiesigen Zustellungs⸗ ei Strafe des Ausschlusses.
Nachlaß des am 10. Mai 1882 am Bord des Dampfschiffes der Pacific
Jmann zu Dorsten eingetragenen Post von 300 Thlr. Clevisch, sowie die unbekamaten Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers werden mit ihren An⸗ sprüchen an die gedachte Post ausgeschlossen. [49601] Im Naragen des Königs!
In der Dominikus Winterberg'schen Aufgebots⸗ sache F. 18/84. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Medebach in seiner Sitzung vom 28. Oktober 1884 durch den Amtsrichter Brockhausen dahin für Recht: —
Die unbekaunten Re teénachfolger des angeblich gestorbenen Jost Wilhelm Aßmuth von Düding⸗ hausen werden, ebenso wie dieser selbst, mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Düding⸗ hausen Band IV. Blatt 44 Abtheilung III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 6. Juli 1835 einge⸗ tragene Hypothekenpost von 33 Thlr. 10 Sgr. aus⸗ geschlossen. 8
ie Kosten fallen dem Antragsteller Winterberg zur Laft. ““ Von Rechts Wegen.
Medebach, den 28. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
[49603] Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache, betreffend Sparkasse der Stadt Ahlen und Elisabeth Niesmann daselbst, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Ahlen durch den Amrsgerichts⸗Rath von Detten für Recht:
„Daß die unbekannten Betheiligten mit ihren An⸗ sprüchen an die vorbenannten Spezial⸗Massen aus⸗ zuschließen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens aus denselben vorweg zu entnehmen.. 2
Ahlen, den 24. September 1884. 3
Königliches Amtsgericht. [49602) Im Namen des Königs! 8
Auf den Antrag des Kaufmanns Joseph Nies⸗ mann zu Ahlen als Vorsitzenden des Kirchenvorstan⸗ des der alten Pfarrkirche zu Ahlen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ahlen durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath von Detten für Recht:
Die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 24. Septemb er 1812 über ein Darlehenskapital von 107 Thaler 4 Schillinge Conventionsmünze zu Gun⸗ sten der Vicarie ad St. Crucem et Andream an der alten Pfarrkirche zu Ahlen mit dem Eintragungs⸗ vermerk vom 5. Dezember 1812 eingetragen im Grundbuche von Ahlen Band 11 Blatt 142 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 zu Lasten der Eheleute Metzger Hermann Grieskamp und Clara, geborene Lönne zu Ahlen wird behufs Anfertigung einer Ausfertigung für kraftlos erklärt und die Kosten dem Antragsteller zur Last gelegt.
Ahlen, den 10. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
[496000 Im Namen des Königs! Verkündet am 31. Oktober 1884. Ref. Brünnecke, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Pastors Lauenstein in Lauen⸗ stein, als Vormunds der von Oldershausenschen Kinder in Hildesheim, vertreten durch Justizrath Seyfarth in Uelzen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Uelzen, Abtheilung I., durch Gerichts⸗ assessor von Nordheim 8
für Recht: Die Urkunde vom 22. Juni 1870, auf Grund deren am 16. Juli 1870 cine Kautionshypothek in Höhe von 3000 Thlr. für Frau Wilhelmine von Oldershausen, geb. von Weyhe, in Plauen, in das Hypothekenbuch für Eimke, und fernerhin dieselbe Hypothek in das Grundbuch für Eimke Band I., Blatt 1, III. Abtheilung, Nr. 1, eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.
(gez.) v. Nordheim.
Beglaubigt:
„ (L. S.) Peine, Assistent, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [49605] Bekanntmachung.
In dem Oberholz'schen Aufgebotsverfahren hat das unterzeichnete Gericht in der heutigen Sitzung für Recht erkannt:
„das Einlagebuch der städtischen Sparkasse zu
Essen Nr. 40 300 über 159,37 ℳ, lautend auf
Theodora Oberholz in Holthausen bei Buer,
wird für kraftlos erklärt“*. Essen, 28. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
[495977 Im Namen des Königs!! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Ruhnau in Briesen Wpr., als Vertreter des Konkursverwalters der Brandesschen Konkursmasse, des Kaufmanns Georg Obuch in Mewe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Briesen durch den Amtsrichter Lüdtke für Recht: Der über die auf Briesen Blatt 45 Ahbtheilung III. Nr. 8 eingetragene, unterm 16./18. Mai an die Frau Hauptmann Marie von Kornatzki, geb. ann, demnnächst unterm 18. Juni 1870 an die Gottlieb Ludwig Gustav Horst und Friedrich Carl Erich, Geschwister von Kornatzki abgetretene Post gebildete Hypothekenbrief: 6000 ℳ Darlehnsforde⸗ rung des Domaänenpächters Ludwig Lehmann in Li⸗ pinken, verzinslich zu 6 % seit 1. März 1857, die Zinsen halbjährlich praenumerando zahlbar, einge⸗ tragen auf Grund der Obligation vom 26. Februar n. vigore decreti vom 2. März 1857 mit dem Be⸗ merken, baß die Post auch auf dem Grundstücke Briesen Nr. 309 und 383 — jetzt 677 und 678 — eingetragen steht, „wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt die Brandessche Konkursmasse. 8 Briesen, den 29. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
[49604] — Bekanntmachung.
„In der Wittwe Louise Beyer’schen Aufgebotssache ist die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. Darlehn verzinslich mit 6 % aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1869, eingetragen für den Eigenthümer Peter Busch in Rudnik in Abtheilung III. Nr. 10 des der Wittwe Louise Beyer, geb. Zube, gehörigen Grundstückes Nudnik Nr. 47 und gebild t aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1869 nebst dem an⸗
Sitzung vom 22. Oktober 1884 durch den * . ia ve Febesest Seet erkannt: .“
er eingetragene Gläubiger zu der im Grund⸗ buch Gladbeck Band 1 Blatt 505 in Abthei⸗
lung III, sub Nr. 1 für den Aktuar Joseph Reck⸗ -
11“ “
Fefteten Hypothekenbuchsauszuge für kraftlos er⸗ ärt. Graudenz, den 24. Oktober 1884.
[49592] 1b
Durch die am 31. Oktober 1884 erlassenen Aus⸗ schluß⸗Urtheile sind für kraftlos erklärt:
1) das Quittungsbuch Nr. 947 der Bromberger Gewerbebank, Eingetragenen Genossenschaft,
2) der Hypothekenbrief über die Post Abthei⸗ lung III. Nr. 31 des (Srundbuchblattes Bromberg, Kujawierstraße Nr. 11 im Betrage von 4000 ℳ nebst Zinsen,
3) die Hypotheken⸗Urkunde über die Post Ab⸗ theilung III. Nr. 3 des Grundbuchblattes Kabott Nr. 5 im Betrage von 9 Thlu. 10 Sgr.,
4) die Hypotheken⸗Urkunde über die Post Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchblattes Schulitz Nr. 22 (früher Nr. 26).
Bromberg, den 31. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
[49591]
Das Guthabenbuch der städtischen Sparkasse zu Stettin Nr. 199 535 über 113,71 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen seit dem 1. April 1883, welches auf den Namen des Dieners Wilhelm Kleemann ausgestellt ist, ist für kraftlos erklärt. *
Stettin, den 31. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. [49596]
Auf Antrag des Bauersohnes Hermann Rieck zu Groß⸗Mellen, vertreten durch die verehelichte Bauer Lahn, Wilhelmine, geb. Kopplin, zu Groß⸗Mellen, als Vormünderin, und den Bauer Carl Draeger daselbst, als Gegenvormund, hat das Königliche Amtsgericht zu Noerenberg am 29. Oktober 1884 durch den Amtsrichter Nieboff für Recht erkannt:
1) Die Rechtsnachfolger der Wittwe Marie Rieck, geb. Peitz, und der Dorothee Rieck, verehel. Gott⸗ fried Beyer, werden mit ihren Ansprüchen auf die für diese bei dem im Grundbuche von Groß⸗Mellen Band III. Blatt 1 verzeichneten Grundstücke des Bauersohnes Hermann Rieck zu Groß⸗Mellen in Abtheilung III. Nr. 1 resp. 2 resp. 3 eingetragenen 65 Thlr. 15 Sgr. resp. 100 Thlr. resp. 15 Thlr. ausgeschlossen,
2) die Hypothekenurkunden über diese 65 Thlr. 15 Sgr. resp. 100 Thlr. resp. 15 Thlr., eingetragen aus dem Erbrezesse vom 21. August 1794 und Testa⸗ mente vom 30. Juni und 11. Juli 1794 unterm 3. September 1794, werden für kraftlos erklärt,
3) die Kosten des Verfahrens werden dem Bauer⸗ sohn Hermann Rieck zu Groß⸗Mellen auferlegt.
Königliches Amtsgericht.
[49599) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der unverehelichten Dienstmagd Caroline Rode von Seehausen i./A. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Seehausen i./A, durch den Amtsgerichtsrath Wachsmuth am 28. Oktober 1884 für Recht:
Das Abrechnungsbuch Nr. 1779 der städtischen Sparkasse in Seehausen i./A. über 275 ℳ 74 ₰ einschließlich der noch nicht eingetragenen Zinsen, ausgestellt auf die Caroline Rode zu Seehause i /A, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten trägt die Antragstellerin.
[49595]
Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Heilsberg Wohnbude Nr. 143 Abth. III. Nr. 7 für die Wittwe Dorothea Wils, geb. Doehring, eingetragene und nach dem Tode der Wittwe Sophie Charlotte Doehring, geb. Baehring, zahlbare Erbtheilungsforderung von 67 Thlr. 8 Pf., bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 3. April, 4. Mai, 3. Juli und 30. August 1843 und Hypothekenschein vom 30. September 1843, ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraft⸗ los erklärt. Heilsberg, den 30. Oktober 1884. —
Königliches Amtsgericht
Im Namen des Königs,!
Verkündet am 30. Oktober 1884. Jahn, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Friedrich Frank
zu Sabitzkathen bei Wangerin erkennt das Köntgliche
Amtsgericht zu Ratzebuhr durch den Amtsrichter
Hirschbach für Recht:
Der Hypothekenbrief über die auf dem Grund⸗ stück Band I. Seite 25 Nr. 3 Groß Born Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für die verehelichte Schäfer Knop, Emilie, geborne Lade zu Groß Born ein⸗ getragene Hypothek von 1200 ℳ nebst 5 % Zinsen w 8 für kraftlos erklärt.⸗ 1 8
[49593]
Ausschlußurtheil. Im Mamen des Königs! Vertündet am 25. Oktober 1884. Die Ausfertigung des Abfindungs⸗, Leibzuchts⸗ und Uebergabe⸗Kontrakts vom 19. Hktober 1875 zwischen dem Leibzüchter August Rolf senior und dessen III. Ehefrau Johanne, geb. Harriefeld, zu Portenhagen, einerseits und dem Großtäthner August Rolf junior zu Portenhagen andererseits, auf Grund dessen für die Ehefrau des Halbmeiers Heinrich Ahlswede, Johanne, geb. Rolf, in Scharfoldendorf, im Hypothekenbuch von Einbeck Bezirk VIII. von Portenhagen (Abth. I.) Fol. 2 p. 99 sub Nr. 10 eine Forderung von (600) sechshundert Reichsmark nebst Zinsen zu 5 % vom 19. Oktober 1875 einge⸗ tragen ist, wird behufs Löschung der Post im Hypo⸗ thekenbuche für kraftlos erklärt. 4 “ 3 (ges.) Hskne. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. 8.) Vulmahn, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts [49598½ Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des über die auf dem Grundstücke Duschnik Nr. 110 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Post von 100 Thalern gebildeten Hypothekendokuments erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Samter für Recht:
Das über die für Josefa Maciejewska auf dem Grundbuchblatt des⸗Grundstücks Dusznik Nr. 110 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Post von 100 Thalern gebildete Hvpotheken⸗ Dotument wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Extrahenten
zur Last gelegt. Rechts Wegen
Von den 30. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
Samter,
Königliches Amtsgerichkt.
I “ Oeffentliche Zustellung.
Ehefrau Brüggensmeier zu Humfeld, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schnitger, klagt gegen ihren Ehemann, den Einlieger Brüggensmeier, früher zu Detmold, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IA. Civilkamme des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf den 30. Januar 1885, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Klägerin ist die öffentliche Zustellung willigt. Detmold, den 3. November 1884. Klinkmüller, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
[49610] Oeffentliche Zustellung.
Der verehelichten Zimmermann Karoline Wilhel⸗ mine Scholz, geb. Oberländer, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Pezenburg hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Karl Friedrich Wilhelm Scholz, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 31. Januar 1885, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. u““
Frankfurt a. O., den 31. Oktober 1884.
Richter, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
II. Civilkammer.
[49617] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Lutz von Elpenrod klagt gegen den Karl Schepp von Merlau und dessen Ehefrau Wil⸗ helmine, geb. Siegfried, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus unter Eigenthumsvorbehalt erfolgtem Immobiliarverkauf mit dem Antrage:
Die Beklagten schuldig zu erachten, den dem Kläger an der Parzelle IX. 70 der Gemarkung Merlau zustehenden Eigenthumsvorbehalt an⸗ zuerkennen und es geschehen zu lassen, daß das genannte Grundstück in Ansehung der auf dem⸗ selben haftenden Kaufschillingsforderung von 36 ℳ 49 ₰ nebst 5 % Zinsen von Martini 1877 und Kosten im Wege der Hülfsvollstreckung versteigert und, wenn nicht so viel als zur Klägersbefriedigung erforderlich, geboten wird, dasselbe dem Kläger für seine Forderung durch richterliche Verfügung zurückverwiesen würde; —
den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären;
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Grünberg auf
Dounerstag, den 29. Januar 1885,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 Wießner, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[49618]
Nr. 16 258. Landwirth Johann Georg Reiniger von Welmlingen, vertreten durch Agent Hemmerle in Lörrach, klagt gegen den an unbekanntem Orte in Amerika abwesenden Landwirth Johann Wießner von Welmlingen, mit dem Antrage, denselben zur Zahlung von 133 ℳ 90 ₰ und 5 % Zins vom 7. August 1882, herrührend aus Bürgschaft für Zah⸗ lung eines von Carl Friedrich Callmann von Blan⸗ singen an Gastwirth Aberer in Egringen cedirten Rebenkaufschillings zu verurtheilen und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung zu dem von Gr. Amts⸗ gericht Lörrach auf Dienstag, den 30. Dezember d. Js., Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecte der öffentlichen R Aaag wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Lörrach, 29. Oktober 1884.
Der Gerichtsschreibe “ Appel.
[49611] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Musiklehrer Feodor Heinrich, Emilie, geb. Goetting, zu Arendsee, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Aßmann zu Naumburg a/S., gegen ihren Ehemann, den früher zu Gardelegen wohnen⸗ den, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebenden Musiklehrer Feodor Heinrich, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf den 23. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem vierten Civilsenate des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts hierselbst bestimmt.
Die Zeugenvernehmungs⸗Verhandlungen können in der Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung IV. eingesehen werden.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 22. Oktober 1884. 38 cht, Sekretär,
Ma 8 Gerichtsschreiber des Königl. Ober⸗Landesgerichts.
[49621]
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat dur Urtheil der II. Civilkammer vom 2. Priober d⸗c die zwischen der Mechtilde Lemmen zu Heinsberg, zum Armenrechte belassen, und ihrem daselbst woh⸗ nenden Ehemanne, Kappenmacher Joseph Jungbluth, bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen ge setzlichen Folgen für aufgelöst erklärt, Parteie zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor Notar Dr Frenken in Heinsberg verwiesen und dem Beklagten
die Kosten zur Last gelegt.
Der Gerichtsschreiber
ewer.
*
uf“ 8 8 8
[49622]
be⸗
-—-—Q “
1“
In der Prozeßsache der Anna Sibilla, geb. Albrings, Ehefrau des Christian Hommelsheim, früher Kaufmann, jetzt ohne Geschaft, zu Cöln, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Emundts, gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagfen, wegen Gütertrennung, ist am 30. September 1884 durch Urtheil der ersten Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Cöln entschieden worden: —
Die zwischen den Parteien bestehende ebheliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt und an deren Stelle vollständige Gütertrennung angeordnet.
Die Parteien werden zur Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Thurn zu Cöln verwiesen und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten zur Last
elegt.
b Cöln, den 30. Oktober 1884. gez. Emundts, Rechtsanwalt. Beglaubigt: Emundts, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 3. November 1884. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8
8 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Civilkammer zu Cöln vom 27. September 1884 ist die zwischen den Ehe⸗ und Ackersleuten Peter Winggens und Margaretha, geborene Balkhousen, zu Lind bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liqui⸗ dation und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Graffweg zu Cöln verwiesen worden. Cöln, den 29. Oktober 1884. Euler II., Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht. Cöln, den 31. Oktober 1884. Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen L
[496244 Auszug. 8 Die Ehefrau des Architekten Wilhelm Schmitz zu Cöln, Helene, geborene Haemmerling, ohne Geschäft daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Müller zu Cöln, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt. Cöln, den 20. Oktober 1884.] Für die Richtigkeit des Auszuges: Müller, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 3. November 1884. Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[49619] Urtheilsauszug. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 29. Oktober 1884 wurde die zwischen Agnes Maehler und deren Ehemann Andreas Krupp, Bäckermeister, Beide in Metz wohn⸗ haft bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, den 27. Juli 1884 ab, für aufge⸗ löst erklärt; zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ rechte wurden Parteien vor Notar Müller in Metz verwiesen. 1 ; Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 3. November 1884. Deer Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
4“ Durch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 29. Oktober 1884
wurde die zwischen der Magdalena Bourson, Ehe⸗
[49620]
frau des Ackerers Nicolaus Bombardier in Hom⸗
burg bei Kedingen und deren Ehemann Nieolaus Bombardier ebendaselbst, bestehende Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung vom Tage der Klage,
teien vor Notar Feilzer zu 8 Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 3. November 1884. 8
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
e
86
[49625] In der Virion gegen Eigenthümer frustrirten, neuer Verhandlungstermin auf 1 nuar 1885, Vormittags 9 Uhr, I. Civilkammer
stimmt.
Metz, den 2. November 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär.
etger.
Bekanntmachung. Gütertrennungsklage ihren Ehemann
der Joseph Goulon
den 27. Juli 1884 ab, für aufgelöst erklärt; zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Vermögensrechte wurden Par⸗ Diedenhofen verwiesen.
Catharine — . Fabrikations⸗Conto: in Villers —Stoncourt, ist statt des 3. Ja⸗ vor der des K. Landgerichts zu Metz be⸗
Die Gebote sind pro Festmeter der nach erfolgtem Einschlage zu ermittelnden wirklichen Derbholzmasse ohne Trennung der Sortimente abzugeben. Die mit der Aufschrift „Holzverkauf auf dem Stamm“ versehenen, versiegelten Offerten sind bis spätestens am 20. November d. J. dem unterzeich⸗ neten Oberförster einzusenden und es erfolgt die Er⸗ öffnung derselben am 21. November cr., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Letzteren in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten. Der Zuschlag wird sofort im Eröffnungstermin dem Bestbietenden ertheilt, wenn sein Gebot die Taxa erreicht oder übersteigt; bei Geboten unter der Taxe sowie bei annehmbaren Bestgeboten von glei⸗ cher Höhe bleibt die Ertheilung des Zuschlages der Königlichen Regierung zu Bromberg vorbehalten. Die sonstigen Verkaufsbedingungen können in den Wochentagen, Vormittags, bei dem Unterzeichneten eingesehen, auch von demselben gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. 1 Der Förster Springstubbe zu Forsthaus Töpfer⸗ berg bei Schneidemühl (Poststation Schmilau) ist angewiesen, die sichtbar abgegrenzte Schlagfläche auf Wunsch vorzuzeigen.
Selgenau bei Schönfeld im Regbz. Brom⸗ berg, den 4. November 1884. Der Königliche Oberförster. Seefeldt. 1 [48418] Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 10. Oktober cr. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir den Termin zur Ab⸗ gabe von Offerten für die Pachtung des auf dem städtischen Central⸗Vieh⸗ und Schlachthof gewonnenen Düngers bis zum 14 Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, verlängert haben. Die Pachtbedingungen sind auf schriftlichen An⸗ trag durch das städtische Finanz⸗Bureau gegen Ein⸗ sendung von 50 ₰ zu bezichen. Berlin, den 28. Oktober 1884. Kuratorium des städtischen Central⸗Viehhofs. Runge.
[49234] ie Lieferung von . 8 8 5 Normal⸗Personenzug⸗Lokomotiven, 80 bedeckten Güterwagen und 308 eisernen Kohlenwagen,
. 878 Rädersätzen, v „e. 1756 Blattfedern und 2195 Spiralfedern, soll vergeben werden. Eröffnung der Angebote: 88 Freitag, den 21. November 1884,
Vorm. 11 Uhr, im Direktions⸗Gebaͤude, Zimmer Nr. 89. Bedingungen sind gegen Einzahlung von je 4 ℳ zu a. und b. c, von je 2 ℳ zu d. und e. vom Kanzleivorsteher Peltz zu beziehen. Elberfeld, den 31. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. 8
2
[49752] 3 Erste Deutsche Patent⸗Linoleum⸗ Fabrik zu Köpenick.
Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 25. November 1884, Abends 7 Uhr,
im Restaurant Kaiserhof, Eingang Mauerstraße,
ergebenst einzuladen.
Tagesordnung:
1) Abänderung der §§. 4, 7, 8. 12, 13, 14, 15,
16, 17, 18, 19, 20, 29, 24, 26, 27, 28, 29, 30,
2) Kontrahirung einer
wir diejenigen
resp.
[49748]
33.: Berlin,
[49756]
76 128 158 227
[49758]
Bemerken, daß
Als intimirt:
alleiniger
[49757]
2*
schen Hause außerordentlichen:
1)
2) besondere
3) besondere
31, 33, 34 der Statuten (mit besonderer Be⸗ rücksichtigung des neuen Aktiengesetzes).,
[49543]
lungen ist:
Norddeutsche Tor
Bei der am 30. v. Mts. vor stattgehabten Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen sind die Nris. 38 40 70 251 257 353 394 435 469 478 gezogen und gelangen die Stücke am 1. April 1885 zum Nennwerthe bei uns zur Einlösung. 8 Gifhorn, d. 4. November 1884.
Die Direktion.
alle Aktionäre an Mittags 12 Uhr, General⸗Versammlung: Stamm⸗Aktionäre auf den 28. November d. J., Nachmittags 2 Uhr,
General⸗Versammlung:
Anleihe.
3) Beschlußfassung über eventuelle Caduzirung Aktien Nr. 690 bis inklusive 789, auf welche fünfzig Prszent Einzahlung nebst Verzugszinsen und Konventionalstrafe bisber nicht geleistet sind. 4) Wahl von mehreren Aufsichtsrathsmitgliedern. In Gemäßheit des §. 24 unseres Statuts ersuchen Herren Aktionäre, welche an der Ver⸗ sammlung Theil zu nehmen wünschen, ihre Aktien Depotscheine einer öffentlichen Anstalt mit doppeltem Nummernverzeichniß an der Casse, Mauerstraße 56 — 58, bis Abends 6 Uhr, zu deponiren. Berlin, den 5. November 1884. Der Aufsichtsrath. Louis L. Meyer, Vorsitzender.
Schloßbrauerei Oranienburg.
Es wird hiermit bekannt gemacht, der ordentlichen Generalv
r9
Der Aufsichtsrath.
Die Herrn Actionaire der Rostock⸗Tessiner
Chaussee werden hiermit zu einer auf Dienstag,
den 11. November d. J., V im Badeschen Hotel Generalversammlung nach
bestätigten Actien Plans Beschlüsse der Anwesenden gebunden sind. Verhandlungsgegenstand wird
zu §
die
Berathung und Beschlußfassung über die auf
der Generalversammlung vom 9
J angeregte Dereliction der Chaussee.
Rostock und Niekrenz, den H. Giffenig.
Prehlitz'er Braunkohlen⸗ Actien⸗Gesellschaft.
Es werden hierdurch in den in Meuselwitz eingeladen
gemeinschaftlichen General⸗Versammlung: f den 28. November d. J.,
Stamm⸗Prioritäts⸗Aktionäre 28. November d. J., Nachmittags 3 Uhr. Die Tagesordnung fuüͤr je
ersammlung am 15. d. M. zur Verhandlung stehenden Statutenänderungen fol⸗
gende Paragraphen betreffen: EEVöP113 1. 16 17 18.
22. 23. 25
fmoorgesellsch
Tessin anberaumten eingeladen
Beschlußfassung über Statut,
1) 2)
der
3) Betheiligung an
Prehlitz. genannten Tage von
durch Hinterlegung
Gesellschafts⸗ legitimiren.
zum 21. d. M.,
debe, Vo
[45308] 1
825ß6
Daß die in
gewesene
28, 29. 80. 81. 4383. im Saale des Restaur Gartens abgehalten,
hierzu eingeladen.
Generalversammlung wir verwiesen.
1) Vortrag des
aft.
Notar und Zeugen 14 Stück unserer und Beschlußfassung
der
Meuselwitz, den 4. November 1884. Der Aufsichtsrath der Prehlitz'er F. ktien 9
ein neues
88
rsitzender.
vierundzwanzigste 3 ordentliche Generalversammlung nicht stattgefunden hat, wird dieselbe am 8 4 Uhr, oologischen und werden die Aktionäre
Nachmitta ants des
Gesellschaft.
Gesellschafts Herabsetzung des Stamm⸗Aktienkapitals, Ver⸗ größerung des Grundkapitals durch Schaffung
neuer Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien, 8 Sekundärbahn
Gera⸗
Unsere Herren Aktionäre wollen sich als solche am Vormittags 11 Uhr ab bei dem im Versammlungslokale anwesenden Notar ihrer Aktien oder Depotscheine
Actienverein für den Zoologischen Garten zu Dresden.
Nachdem die für den 29. Sept. a. c. einberufen
8
Wegen der Legitimation zur Theilnahme an der
d auf §. 18 der Statuten
Tagesordnung: Geschäftsberichts und nungsabschlusses auf das Geschäftsjahr
darüber.
16 Der Verwaltungsrath
8
Dr. S
[49759]
Hierdurch laden wir einer
ormittags 11 Uhr,
mit dem des landesherrlich
Abwesenden an die Nachmitt
ergebenst ein.
Oktober d. Der Au
25. Oktober 1884. Stever. 8 8 1749544]
bei C
Nachdem in der heu
M
Gasthof zum deut⸗ de zur auf das Geschäftsjahr 30. Juni 1884 an di
Prioritäts⸗Stammaktien
die
nitz und bei Herrn A. mit 25,50 ℳ pr.
die auf den
de dieser 3 Versamm⸗
Oscar Hofman
1
Bilanz Conto.
außerordentlichen Generalver auf Dienstag, den 25.
versammlung der Aktionäre
Ser, k.
Zuckerfabrik Bernstadt.
Rech⸗ 1883/4
2) Wahl von wirklichen und stellvertretenden Aus⸗
schußmitgliedern an Stelle der Der Geschäftsbericht lieat seit dem 13. tember im Bureau des Gartens und bei der Dresdener Bank zur Entnahme für die Aktionäre.
Ausscheidenden.
Sep⸗
des Aetienvereins für den Zoologischen Garten.
1““
unsere Herren Aktionäre zu
November ags 4 Uhr,
8 Tagesordnung: Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. Bernstadt, den 4. November 1884.
fsichtsrath.
Scholtz⸗Korschlitz.
hemnitz. te beschlossen vom e Inhaber der eine
Gerstenberger in Stück eingelöst. Einstedel, 29. Oktober 1884. Die Direktion. b Gustav Arndt.
n.
Passiva.
Dividende zur Auszahlung zu bringen, so werden di den Dividendenscheine von jetzt ab
bei unserer Kasse, sowie
beim Chemnitzer Bankverein
sammlung
ds. Js.,
in das Sitzungszimmer unserer Fabrik
8 8
Chemnitzer Papierfabrik zu Einsiedel
stattgefundenen General⸗
worden ist,
1. Juli 1883 bis
Aktien und von 8 ½ % e betref
in Chem⸗
Dresden
Activa.
Grundstücks⸗Conto Maschinen⸗Conto Gasanstalts⸗Conto ... Hausgrundstücks⸗Conto Betriebs⸗Conti: Hadern⸗Conto. oF Cellulose-Conto.. . Holzstoff ⸗Conto Chemicalien⸗-Conto
ℳ
12 58
E111312“ ℳ 24 921,32
Fertiges Papier . — 89 660,54 Utensilien⸗Geräthschafts⸗Conto. . — Maschinen⸗Utensilien⸗Verbrauchs⸗Conto Reparatur⸗Conto . “ Emballage⸗ Gontg . . ... Brennmaterial⸗Conto. .. Beleuchtungs⸗Conto . Geschirr⸗Betriebs⸗Conto
[49635] In der Liste der beim unterzeichneten zugelassenen Rechtsanwälte ist der Name des Rechts anwalts C. Schmidt zu Malchin gelöscht. Güstrow, 1. November 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 8 Landgericht. Der Präsident: von Amsberg.
Landgericht
Neubau⸗Contoa.. Geschirr-⸗Conto. .“ „ Feldertrags⸗Conto. “ Cautionen⸗Depositum⸗Conto Hypotheken⸗Conto E1““] Reservefonds⸗Depositum⸗Conto Cautions⸗Conto für Frachten. 11.“; Wechsel⸗Conto ..
Verkäufe, Verpachtungen, 1 Submissionen ꝛc.
25 Holzverkauf. In der Oberförsterei Selgenau,
sammte in dem ca. 3 km von der
bahn belegenen, planmäßigen Schlage des Jagens 3
des schriftlichen Aufgebots werden. Das Holz ist ca. 100
olzmasse pro Stamm.
Der Einschrag des Holzes erfolgt Seitens der
Forstverwaltung jedoch mit der Maßgabe, da
h Kreis Kol- mar i. P., Regierungsbezirk Bromberg, foll der ge⸗ Kiefern Derbholz⸗Einschlag (ca. 1050 fm) “ — 8
Ablage bei Motylewobrück⸗ — = — und ebenso weit von dem Bahnhof Erpel der Ost⸗
Belaufs Töpferberg vor der Fällung im Wege in einem Loose verkauft
L Jahre alt, langschäftig ge⸗ wachsen und enthält durchschnittlich p. p. 1 fm Derb⸗
8
Personal⸗Conto: eceeen 8 . ℳ 219 993,39 „ 115 319,75
833 275 86 507 980 97 30 472 63
114 581 86 15 261 26 17 282 10 17 131 10 374 27
3447 50 320 50 2 089 87
32 000 — 123 853 85 52 340 20 5168 15 989,10 48 430,02
368 078,14
8 92
57
285 118 8 27 563 9 053
1 048 16 500
15
645 859,46
Bankguthaben Z“ Anzahlungen a. Maschinen „ 32 765,—
— 8
2369 462 77 Gewinn⸗
Conto
Geschirr⸗Conto „ Dotirung des Reservefonds .. Tantième an die Mitglieder des
Gratisication a erbean ind Dividende: 8 ½ % pro Geschäftsjahr vom 1. Juli 1883 bis 30. Juni 1884 auf 2000 Stück Prioritäts⸗Stamm⸗Actien à ℳ 300,— = ℳ 600 000,— ..
ferner 8 ½ % pro Geschäftsjahr vom u 1883 bis 30. Juni 1884 auf 3000 Stück Stamm⸗Actien à ℳ 300,—
Vortrag auf neue Rechnung ... .—
und Verlust⸗Conto.
Stamm⸗Aetien⸗Conto “ Prioritäts⸗Stamm⸗Aecetien⸗Conto Hypothekarische Anleihe⸗Conto Reservefonds⸗Conto .. Dividenden⸗Conto.... Cautions⸗Personal⸗Conto. Gratifications⸗Conto... ö1ö1ö1ö66 Personal⸗Conto, Creditoren. . Gewinn⸗ und Berlust⸗Conto . ... Abschreibungen auf folgende Conti: Grundstücks⸗Conto Maschinen⸗Conto 8 Gasanstalts Conto Hausgrundstücks⸗Conto Utensil.⸗Geräthschafts⸗
2 ½ % ℳ 20 831,88 10 % „ 50 798,10 5 % „ 1 523,60 5 % „ 629,40
15 261,26. 20 % „ 3 052,20 9 053,30. 20 % „ 1 810,60
Aufsichtsrathes
„ “ i Unterbeamte, Meister und Arbeiter
ℳ 833 275,86. 507 980,97. 30 472,63. 12 588,92.
8 . ℳ 51 000,— 1. Juli
ℳ 900 000,— „76 500,—
ℳ
642 96
127 500,—
2165 77
[2 369 482 77
—
Personal⸗Conto Zinsen⸗Conto Regie⸗Conto Discont⸗Conto Bilanz⸗Conto
7]Februar
Juni 30.
Einsiedel bei Chemnitz, den
“ “
8 “
Käufer die Art der Ausnutzung bestimmen“ darf
2
30. Juni 1884. Chemn
Oscar Hofma
4 621 14 16 217 65 53 495 15
4 502
241 166 20 002 59
₰
31 74
itzer Papierfabrik Einsiedel bei Chemni
1883 Juli 1884 Juni
-8 Per Bilanz⸗Conto
Papier⸗Conto Oeconomie-Conto Hausspesen⸗Conto.
Gustav Arndt.
844 03
318 098,54 940 42 120—-
320 002 99