1884 / 263 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

8

2 8

Fass in Posten ven 100 Ctr.

piritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 L

Gekündigt 280 000 Liter. Kündigungspr. 44 6 Loco mit

per diesen Monat und per November-Dezember 44,8

86 bez., per Dezember-Januar, per Januar-Februar, per Februar- März und per März-April —, per April- Mai 46,9 46,5 bez., per

Mai-Juni 47,1 46.8 bez., per Juni-uli —.

Spiritas per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass

44,5 bez., per April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23.50 21,75, No. 0 21,75 20,25, No. 0

u. 1 20,00 19,00. Roggenmehl No. 0 20 25

19,00 17,75 per 100 Kilogramm brutto inkl Sack. Feine Marken

uͤber Notiz bez. Stettin, 5. November (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, November-Dezember 152,00. pr. April-Mai

loco 13³

Mai 138,00 Rüböl still, pr. April- Mai 51,50 Spiritus still. loco 43,90, pr.

pr. Norember-Dezember 44,00, per April-Hai 46 50.

leum loco 8 40. Posen, 5. November. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Fass 43 60,

Dezember 43 50, Breslaun, 6. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus pr.

November 42,90, do. pr. November-Dezember 42.90

44,80. Weizen pr. November 152.

Cöln, 5. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16,50. pr. November 15,65, pr. März 16,55. siger 14.50, 14,50. Rüböl loco 28,00, pr. Mai 27.70. Bremen, 5. November. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) ruhig.

bruar 7,65 Br., pr. März 7,75 Br. Hamburg, 5. November. (W. T. B.) Getreidemarkt.

Termine unverändert. Gek, Ctr. Kündigungspreis Loco 24,4 ℳ. per diesen Monat 24,2 ℳ, per November-Dezember 23,8 ℳ, per Dezember-Januar, per Januar-

165,50. test. loco 133.00 135.00. pr. Novbr.-Dezbr. 136.00. pr. April- November-Dezember 50. 0, pr.

pr. November 43.40, pr. pr. Januar 43,60. pr. April-Mai 45,40. Matt.

100 Liter Roggen pr. November 136,00, do. pr. Novrember Dezember 133,00, per April-Mai 137,50, Rüböl loco

Dpr. November 50,50, do. pr. November-Dezember 50,50, do. pr. April-Mai 51.50. Zink: Ruhig fest. Wetter: Trübe.

Roggen loco bie- pr. November 14,00, pr. März 14,35.

Standard white loco 7,40 bez., pr. Dezember 7.50 Br., pr. Januar 7,60 Br., pr. Fe-

Weizen loco ruhig, auf Termine fest,

Produktenmarkt. 8,30 Gd., 8,31 Br. Hafer

iter %. Termine Bancazinn 46 ½¼.

auf Termine geschäftslos. Mai 31 ⅛.

Petroleummarkt,

19.25. No. 0 u. 1 weiss. loco 18 bez., 19 Br.,

London, 5. November 60:— 153 0, pr. Roggen stetig, ruhig, Mehl sehr träge,

November 44,00.

London, 5. November. Petro-

Havannazucker Nr. 12 14

An der Küste angeboten Milde.

100 % per

do. pr. April-Mai Middl. amerikanische Novemb

Februar-März-Lieferung 5 3784. Glasgow, 5 November.

16,00, fremder

Hafer loco deren Artikel unverändert.

Rohzucker 88° träge, loco 3

Produktenmarkt. We

pr. Jovember 150 1%, Br., 149,00 Gd., pr. Kpril-Mai 162,00 Br., Mehl 9 Marques ruhig, pr.

161,.00 Gd. Roggen loco still, auf

123,00 Gd. Hafer fest. Gerste matt. Rüböl s

Mai 74 ⅛. Spiritus unverändert, pr. November 36 ½ Br., pr. Dezember- Jannar 36 Br., pr. Januar-Februar 36 ½ Br., pr. April Mai 36 ½ Br.

Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum

white loco 7.55 Br., 7 45 Gd, pr. November 7

rnar März 7,65 3d. Wetter: Regnerisch. Wien, 5. November. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Frühjahr 8.57 Gd., 8,62 Br., Roggen pr. Oktober-November Mais pr. Mai-Juni

pr. Herbst Gd, Br. 11““ Br., pr. Frühjahr 7,43 Gd, 7 47 Br. 6.27 Gd., 6,32 Br., pr. Juni-Juli 6,32 Gd., 6,37

Termwine fest, pr, November 123 % Br., 122 00 Gd., pr. April-Mai 124,00 Br.,

7 15 Br.

46,10, pr. Jan.- April 46 25, pr. November 66,75, pr. Dezember Mai-August —. Spiritus fest, 46,00. pr. Januar-April 46,25, p New-York, 5. Novembe

till, loco 54. pr.

ruhig, Standard

40 Gd., per Ja- Orleans 9 ¼,

Winterweizen pr. Dezember D. 85 ½ C., p. Br. Hafer pr. (fair Rio-) 9,50. Rohe & Brothers 7,85 Sspeck

Pest, 5. November (W. T. B.) Weizen loco fest, pr.

Mais pr. Mai-Juni 5,80 Gd. 5,81 Br. Amsterdam, 5. November. (W. T. B.)

Amsterdam, 5. November.

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine

niedriger, pr. Nov. 197. per März 211. Roggen loco unverändert,

Rüböl loco 30, pr. Dezember 29 ¾½, pr.

Antwerpen, 5. November. (W. T. B.) 1 8 (Schlussbericht).

19 ¼ Br., pr. Januar-März 19 ¼ Br. Fest.

Getreidemarkt. (Sechlussbericht) letztem Montag: Weizen 21 710, Gerste 17 330, Hafer 47 900 Or’s. Weizen ruhig, nominell unverändert angekommene Ladungen

Hafer stetig, ruhig. neuer billiger.

Liverpool, 5. November. CV. †. p) Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8 000 B., davon für Snekulation und Export 10007B. Amerikaner träge, Surats ruhig.

zem ber-Januar-Lieferueg 529 ⁄%64, Mai-Lieferung 545 ⁄64, Mai-Jani-Lieferung 5 ¾ d.

Roheisen. Mixed numbers warrants 42 sh. 7 d. bis 43 ⅛¼ sh. Leith, 5. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Mehl eh

Paris, 5. November. P)

Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. November 43,25, pr. Dezember 43,50, pr. Januar-April 44,25. pr. März-Juni 44,80. Paris, 5. November. (W. T. B.)

pr. Dezember 21,60, pr. Januar-April 22,10, pr. März-Juni 22.60.

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 9 ⅞. do. in New- Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 Gd., rohes Petroleum in New-Nork 6 ⅔, do. Pipe line Certificates D. 7385 C9. loco D. 85 ¾ C., pr. November D. 841 C.

(New) 55 ½. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,97 ½. Schmalz (Wicox) 7,90, do. Fairbanks 7,80, dos

Wetterbericht vom 6. November 1884,

8 Uhr Morgens.

pr. Frühjahr 6,61 Gd., 6,63 Br.

s8Stationen.

0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in

Earometer aur Tempera

Wind. V Wetter. in ° Celsin 5⁰0C. = 40]p

Millimeter.

(W. T. B.) Mullaghmore

Aberdeen

Christiansund Kopenhagen. 5 Stockholm . Haparanda . St. Petersbg. Moskau . . .

Cork. Queens- L1116“ Bö“ Helder 5 EEöET“ Hamburg. Swinemünde Neufahrwass. IN.

Raffinirtes, Type pr. Dezember 19 & Br., pr. Januar

(W. T. B.) 8— Fremde Zufuhren seit

Mais und Gerste schwächer. Alter

(W. T. B.) nomin., Rüben Rohzucker 11. flau.

759 SW 755 SW 743 WSW 759 wsw 755 sw 752 Sssw 784 s

773 ssw

4 heiter wolkenlos wolkig Regen bedeckt Regen bedeckt bedeckt

—, bo os C⸗ do Om 0S000

v

760 NO 762 8 763 WwWSW 760 wsw 763 SW

764 8 765 SSW 764 8

bedeckt bedeckt¹) bedeckt wolkig ²) Regen) bedeckt Dunst bedeckt ⁴)

6 Weizenladungen. Wetter: Paris

Münster... Karlsrnhe .. Wiesbaden München Chemnitz .. Berlin .. Wien . Breslau..

er-Dezember-Lieferung 515⁄32, De- J anuar-Februar-Lieferung 53 %4, März-April-Lieferung 541/14, April-

767 80 halb bed. 765 ssw wolkig 769 Dunst 768 halb bed. 5) 772 wolkenlos 769 heiter 767 2 halb bed. 9) 772 ill Nebel 770 bedeckt7) 10

SERbeEES

(W. T. B.) e Imr.

PI““ billiger, alle an-

625 à 56,75. Weisser Zucker matt, Regen.

1) Nordeuropa,

izen ruhig. pr. November 21.40.

November 45.60, pr. Dezember März-Juni 47,10. Rüböl matt. pr. 67,25, pr. Januar- April 69,00, pr. pr. November 46.50. pr. Dezember r. Mai-August 47,00. v(I.öb.

3 = schwach,

Mehl 3 D. 35 C. Rother

r. Januar D. 87 0., do. Mai- Kaffee

9. Getreidefracht 4 ¼.

¹) Grobe See. ²) Nachts Regen. ³) Nebel. Nachts feiner Regen. ⁵) Dunstig. 6) Thau. 7) Dunst, früh etwags

Z 1 wolkenlos 10 772 still Nebel 7

8

4) Grobe See

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet

2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel

europa südlich dieser Zone. 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 = leich

4 = mässig. 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif

8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftige Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Depression ist nordostwärts zur mittleren norwegischen Küste fortgeschritten und verursacht, in Verbindum mit dem hohen Luftdrucke im Süden und Osten, mässige südwest- liche Luftströmung im südlichen Nord- und Ostseegebiete bei meist trüber Witterung und steigender Temperatur. Im Binnen- lande Centraleuropas ist das Wetter heiter, stellenweise neblig, ohne messbare Niederschläge. Ans München wird Nachtfs ost ge. meldet. An der westdeutschen Küste fanden allenthalben leichte Regenfälle statt.

Deutsche Seewarte.

Frühjahr 6.98 Gd.. 7.03 Br. vr. Mai. Juni 7.10 Gd8. 3 ——

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 225. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Frl. v. Ghilany, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang 6 ½ Uhr. Schauspielhaus. 230. Vorstellung: Hans Lange. in 4 Akten von Paul Heyse. Anfang Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 226 Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen von Friedrich Kind. Musik von C. M. von Weber. (Frl. Beeth, Anfang

Sn. Hr. Fricke, Hr. Rothmühl. r. Schauspielhaus. 231. Vorstellung. Ein Schritt

om Wege. Lustspiel in 4 Akten von E. Wichert.

Unfang 7 Uhr. Deutsches Theater. Freitag: Die Neu⸗ vermählten. Der eingebildete Kranke. Sonnabend: Romeo und JIulia. Sonntag: Die Neuvermählten. Der einge⸗ bildete Kranke.

Wallner-Theater. Freitag: Zum 42. Male:

rathen (Kleinrussisch), ol- d. Enttäuscht (Slovakisch), e.

Walküre“, Transeription von Anna Bock, b. Polo⸗

Liebe, b. Die Meere, c. Die Schwestern, gesungen von Frau Amalie Joachim und Frl. Adolfine Grim⸗ minger. Anfang 7 ½ Uhr.

Herren Bach und Heintze, Unter den Linden 46 u. 3, Lindenberg, Leipzigerstr. 50 a. und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51a.

Belle-Alliance-Theater. Freitag: 35. Gast⸗ spiel der Königlichen Hofschauspielerin Franziska Ellmenreich. Auf Verlangen: Bürgerlich und Lustspiel in 4 Akten von E. Bauern⸗ el

Sonnabend: Die Provinzialin. Lusftspiel in

1 Akt von Iwan Turgenjew. Deutsch von Eugen

Zabel. Hierauf: Die bezähmte Widerspänstige.

in 4 Akten von W. Shakespeare. Anfang hr.

Walhalla-Operetten-Theater. 3. 13. Male: Gillette von Narbonne.

Freitag:

Der Raub der Sabinerinnen.

NVictoria-Theater. Kleine Preise, Freitag: Mit gänzlich neuer Ausstattung z. 248. M.: Excelsior. Großes Ballet von Manzotti, Text von O. Blumen⸗ thal. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

(oncert-Haus. Concert des Kgl. P; Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

F. Lütkemeyer. Erste Solotänzerin: Frl. Mary Miller von Her Majesty's Theater in London. Neu:

erun⸗Bild mit Dekoration von F. Lütke⸗ meyer. Vorher: Camerun⸗Marsch von C. A. Raida.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Freitag: Zum 43. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von C. Millöcker.

Sonnabend: Gasparone.

Residenz-Theater. Direktion: A. Anno

Freitag: Zum 43. Male: Die Sirene. Schwank in 3 Akten von P. Ferrier und A. Valabreègue. (Novität.) Vorher: Ich bin Wittwe. Lustspiel in 1 Akt von Paul Blumenreich. (Novität.)

Sonnabend: Zum 1. Male: Das Geheimniß des Herrn Marchese. Lustspiel in 3 Akten von Paolo Ferrari. (Novität.)

Kroll's Theater. Sonnabend, den 8. No⸗

vember: Vorletztes Concert der Frau Amalie Joachim unter Mitwirkung der Opernsängerin Frl. Adolfine Grimminger und der Pianistin Frl. Anna Bock. Programm: I. Theil. 1) Sonate Gis- moll von Beethoven (Frl. Anna Boch). 2) Drei Lieder von Schubert,

a. Kolma’s Klage, b. der Verehelicht:

Circus Renz. Carlstraße Markthallen. Freitag: Abends 7 Uhr: Zum 18. Male: Har- lekin à la Edison. Eine Schul⸗Quadrille, geritten von 8 Herren. „Emir“, Mohrenschimmel⸗ hengst, als Apportirpferd dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. Das Schulpferd „Khedive“ Sgeritten vom jungen Herrn Oscar Renz. Grand Quadrille des fleurs de noblesse, aus-⸗ geführt von 16 Damen. Auftreten der Schul⸗ reiterin Mlle. Adelina Price. Fräulein Emily Loyal in ihren großartigen Leistungen auf ungesat⸗ teltem Pferde.

Sonnabend: Vorstellung.

Sonntag: Zwei Vorstellungen, um 4 Uhr Nach⸗ mittags ein Kind frei. Um 7 ½ Uhr Abends: Extra⸗

Vorstellung. E. Renz, Direktöoör.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Hulda Krüger mit Hrn. Reg.⸗ Diätar Fritz Riedel. Frl. Anna Parrisius 8 Hrn. Hauptm. und Comp ⸗Chef von Wussow (Berlin Freiburg i. Schl.). Frl. Martha Maentler mit Hrn. Dr. phil. Gustav Kribel (Plauen i. Voigtl.). Frl. Anna Lemcke mit Hrn. Dr. jur. Gustav Kerstenhann (Rostock Ludwigslust).

Hr. Dr. med. Kreidmann mit Frl.

Blumenbrief, c. Erlkönig (Frau Amalie Joachim). 3) a Valse Caprice von Schubert⸗Liszt, b. Taran⸗ tella von Rubinstein (Frl. Anna Bock). 4) Auf vieles Begehren: Frauenliebe und Leben, Lieder⸗ eypklus von Schumann (Frau Amalle Joachim). II. Theil. .5) Sechs Lieder aus den „Völkerstimmen“ von Ludwig Prochazka (unter persönlicher Begleitung

des Komponisten) a. Dein Auge (Irisch), b. Ver⸗

8 1“ 1

Geboren:

Hes eig Maaß (Wiek a. Rügen). Hr. Sec⸗⸗ ieut. Krauthoff mit Frl. Helene Schierz. Hr. Lieut. Emil Hesse mit Frl. Anna von Schack (Königsberg 8 2 5

in Sohn: Hrn. Pr.⸗Lieut. Franz von Laffert. Hrn. von Klahr⸗Hohenhausen.

Besorgniß (Böhmisch), Steckbriefe und Untersachungs⸗Sachen.

Heimlich (Slovakisch), f. der Kuckuck als Liebesbote (Schlesisch), gesungen von Frau Amalie Joachim. 6) a. Liebeslied a. „Die

üFes r nn Groß⸗Hilgesfeld geboren, letztbekannter Aufenthalt naise As⸗dur von Chopin, vorgetragen von Frl. Anna 6. 9 EE1 genth Bock. 7) Drei Duette von Brahms, a. Weg der Werder a. H., Maaß'sche Ziegelei, welcher sich ver⸗

Billets sind vorher zu haben: an der Kasse, bei den verhängt.

[49769] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Friedrich Meier aus Fischbeck, arm 15. November 1857 zu

borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen ein⸗ fachen Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls, in den Akten /. Meier J. 1596/84

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam, Lindenstr. 54, abzultefern.

Potsdam, den 1. November 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,68 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn frei, Bart fehlt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn läng⸗ lich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Lange Narbe am linken Zeigefinger.

[49764) Steckbriefs⸗Erneuerung. Der hinter den Schlosser Heinrich Mitter wegen schwerer Urkundenfälschung in den Akten U. R. II. 913. 83 erlassene Steckbrief vom 30. November 1883 wird hierdurch erneuert. Berlin, den 3. November 1884.

8 Königliches Landgericht

Der .“ ol

[49762] Steckbriefs⸗Erneunerung.

Der diesseits unter dem 13. Juli 1883 wider den Glasermeister Gustav August Hermann Kroll, am 21. August 1847 zu Berlin geboren, wegen Voll⸗ streckung einer zweimonatigen Gefängnißstrafe in den Akten J. III. D. 153/83 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 1. November 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht I.

[49763] [Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Buchhalter Paul Schreier wegen Unterschlagung in den Akten U. R. II. 109/79 er⸗ lassene Steckbrief vom 14. Oktober 1879 wird hier⸗ mit zurückgenommen. Berlin, den 2. November 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft I.

[49761] Steckbriefs ⸗Erledigung.

Der gegen den Bäckergesellen Oskar Edwin Karl Paul wegen schweren Diebstahls in den Akten II. J. 1070/84 unter dem 17. Juni 1884 erlassene und unter dem 26. Juli 1884 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 3. November 1884. M““

Konigliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter. 8

[ĩ49774] Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 20. Oktober 1884 hinter den Ar⸗ beiter Johann Schwer erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt.

Potsdam, den 4. November 1884.

Eine Tochter: rn. Frhr. p Wert Eneh, H 8 r. von erthern

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

19452] Oeffentliche Zustellung.

Die Johann Heinrich Friedrich Emmelius Wittme Johannette, geb. Schmidt, in Neesbach, jetzt deren Sohn Christian Emmelius zu Neesbach, vertreten durch Justiz⸗Rath Keller in Limburg a/, klagt gegen die Wittwe des Karl Müller, Elisabethe, geb. Müller, von Beuerbach, z. Z. in Nerd⸗Amerika, und Genossen, jetzt gegen die Beklagten Nr. II d. und e. der Klagerubrik, nämlich:

1) Wilhelm Pletsch,

2) dessen Ehefrau Lisette, geb. Müller, Beide von Beuerbach, zur Zeit unbekannt wo? in Amerika, Staat Ohio, abwesend,

3) August Enders,

4) dessen Ehefrau Amalie, geb. Müller, Beide von Hennethal, zur Zeit unbekannt wo? in Amerika abwesend,

wegen Herausgabe von Immobilien mit dem Ar⸗ trage: Königliches Amtsgericht wolle erkennen, daß die Beklagten schuldig seien, die laut Hypotheke Königlichen Amtsgerichts vom 18. Juni 1880 für

aus Darlehen bezw. Schuldentilgung schuldigen 1000 und 5 % jährliche Zinsen verhypothekirten, in Gemarkung Beuerbach belegenen Unterpfänder Stockbuchs Nr. 4222, 4225, 4261, 4302, 4304, 4305, 399 herauszugeben und deren Versteigerung gemäß der Nassauischen Exekutionsordnung vom Juli 1851 behufs Deckung der 5 % Zinsen aus besagten

Höhe von 30 ℳ, b. und vom 1. Januar 1883 an

weiter laufende zu leiden, alle Kosten zu tragen bezw.

zu erstatten 82 daß das ergehende Urtheil für vor⸗ e

läufig vollstreckbar zu erklären sei, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Idstein auf Anwaltstag, ““ Freitag, den 27. Februar 1885, Vormittags 9 ½ Uhr. .“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Idstein, den 18. Oktober 1884.

Eö“ Pusch, Gerichtsschreiber v. c. des Königlichen Amtsgerichts I.

149513]1 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeitsmanns Heinrich Leder⸗ hausen, Auguste, geb. Christiani, hieselbst, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Häusler und Wolff, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage principaliter die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, eventualiter eine Trennung gedachter Ehe von Tisch und Bett auf die Dauer von 3 Jahren auszusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf 1 den 12. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

u

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 30. Oktober 1884. Gb . A. Rautmann, G Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

Königliche Staatsanwaltschaf

die Forderung des Friedrich Schmidt von Beuerbach

1000 ℳ, nämlich: a. Zinsenrest bis Ende 1882 in

V für duas Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 38

für Bertin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Berghauptmann und Ministerial⸗Direktor im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Dr. Serlo, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem General⸗Major z. D. Schmeltzer, bisher Commandeur der 1. Fuß⸗Artillerie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem evangelischen Pfarrer Freyer zu Randau im ersten Jeri⸗ chowschen Kreise den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Landgerichts⸗Rath Schrader zu Göt⸗ tingen, dem Pastor Kieckhäfer zu Borntuchen im Kreise Bütow, dem emeritirten Pastor Kalckhoff zu Duisburg, bisher zu Solingen, dem evangelischen Pfarrer Sterz zu Bäslack im Kreise Rastenburg, dem evangelischen Prediger Sommer zu Bartenstein im Kreise Friedland, dem Ober⸗ förster a. D. Weber zu St. Goar, bisher zu Winkel, Regie⸗ rungsbezirk Wiesbaden, dem Gymnasial⸗Oberlehrer a. N., Konrektor Peters zu Osnabrück, dem evangelischen Schul⸗ rektor Dr. Kinzel zu Berlin, und dem Bibliothekar der Königlichen Haus⸗Bibliothek und Direktor bei der National⸗ Galerie, Dr. phil. Dohme zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Landrentmeister und Regierungs⸗Haupt⸗ kassen⸗Rendanten Harder zu Frankfurt a. O. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Bergwerks⸗ und Hütten⸗ Direktor Bernhardi zu Rosdzin im Kreise Kattowitz den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Ersten Lehrer und Kantor Anklam zu Behle im Kreise Czarnikau, dem katholischen Lehrer Glaw zu Braunsberg O.⸗Pr., und dem emeritirten Lehrer und Küster Thedsen zu Bünsdorf im Kreise Eckernförde den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem katho⸗ lischen Lehrer Mummenhoff zu Nordwalde im Kreise Stein⸗ furt, den Förstern a. D. Scheuer zu Seulberg im Ober⸗ taunuskreise, Herrmann zu Groß⸗Pulkowo im Kreise Stras⸗ burg W.⸗Pr., bisher zu Neueiche, desselben Kreises, und Bredenberg zu Strasburg W.⸗Pr., bisher zu Zarosle im Kreise Strasburg W.⸗Pr., ferner dem Gräflichen Förster Kuchenbecker zu Henriettenfeld im Kreise Gerdauen, dem Kabinets⸗Briefträger Gerlach zu Berlin, dem Steuer⸗Auf⸗ seher Matthäus zu Schwanebeck im Kreise Oschersleben, dem Schriftgießer Friedrich Freyeisen zu Frankfurt a. M., dem Hofknecht August Möhlenbein zu Schwöbber, Amts Hameln, und dem Schuldiener Surburg am Gymnasium zu Celle das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich bayerischen Major à la suite des 1. Schweren Reiter⸗Regiments, Fürsten von Wrede, persönlichen Adju⸗ tanten und Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Arnulf von Bayern, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Königlich bayerischen Obersten von Helvig, Commandeur des Infanterie⸗Leib⸗Regiments, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Königlich bayerischen Major Freiherrn von und zu der Tann, Bataillons⸗Commandeur in demselben Regiment, den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Chef de bureau I. classe und Agent commercial der Belgischen Staats⸗ bahn in Antwerpen, Arthur Lambin, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichts⸗Direktor Haacke in Hannover in gleicher b“ an das Landgericht zu Hirschberg i./Schl. zu versetzen;

den Regierungs⸗ und Schulrath Risch in Wiesbaden zu⸗ gleich zum Konsistorial⸗Rath und Mitglied des dortigen Kon⸗ sistoriums,

die Landgerichts⸗Räthe Wiesner in Görlitz und Naka⸗ tenus in Cöln zu Ober⸗Landesgerichts⸗Räthen bei dem Ober⸗ Landesgericht in Cöln,

den Staatsanwalt Hedemann und den Grohherzoglich oldenburgischen Ober⸗Amtsrichter Gottlieb in Oberstein zu Landrichtern,

die Gerichts⸗Assessoren Ulrich Neumann, Köhler, Günther, Dr. Hertz und Dr. Hirsekorn zu Ametsrichtern zu ernennen; sowie

dem General⸗Kommissions⸗Präsidenten Schwarz zu

Breslau den Rang der Räthe zweiter Klasse zu verleihen.

Allerhöchster Erlaß .“ vom 29. August 1884, betreffend die Verwaltung des landesherrlichen Lehnswesens in der Provinz Hannover. Auf den Bericht vom 19. August d. J. will Ich hierdurch

genehmigen, daß vom 1. Juli 1885 ab die bisher Seitens der Finanzdirektion zu Hannover wahrgen mmene Verwal⸗

—— —õʒTẽ ———,ꝑ———B——

E1““

7. November, Abends.

tung des landesherrlichen Lehnswesens in der Provinz Han⸗ nover auf die dann in Wirksamkeit tretende Regierung zu Hannover übertragen werde. 8 Schloß Babelsberg, den 29. August 1884. Wilhelm. 1 Zugleich für den Finanz⸗ von Puttkamer. Friedberg. An die Minister des Innern, der Justiz und deer Finanzen. 2 86 8 4

4 8

I“ 88 1111“ 11“

kinisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Wahl des ordentlichen Lehrers Dr. Karraß am Realgymnasium in Elberfeld zum Oberlehrer bei dem Gymnasium in Kattowitz ist genehmigt worden.

Den Oberlehrern Dr. Röbber am Realgymnasium I zu Hannover, Ebers am Realgymnasium zu Osnabrück und Konrektor Dr. Schlüter am Eymnasium Andreanum zu Hildesheim ist das Prädikat Professor beigelegt worden. Eö“ Auf Grund der mir durch den Allerhöchsten Erlaß vom 23. Juli 1884 (Ges.⸗Samml. S. 313) ertheilten Ermächtigung berufe ich die außerordentliche Synode zur Berathung einer Presbyterial⸗ und Synodal⸗Ordnung für die evange⸗ lischen Gemeinden des Konsistorial⸗Bezirks Cassel auf

Mittwoch, den 12. November 1884, Mittags 12 Uhr.

Als Ort der Zusammenkunft habe ich die Stadt Cassel bestimmt. 8 1 G

ich die Synodalmitglieder einlade, sich zur bezeich⸗ neten Zeit im Sitzungssaale des Königlichen Konsistoriums daselbst einzufinden, bemerke ich gleichzeitig, daß am 12. No⸗ vember cr., Vormittags, in der Hof⸗ und Garnisonkirche zu Cassel ein auf die Synode bezüglicher Gottesdienst statt⸗ finden wird.

Berlin, den 4. November 1884. 8

Der Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗

8 Angelegenheiten. von Goßler.

““

11““

Das diesjährige Felix Mendelssohn⸗Bartholdy⸗Staats⸗ Stipendium für Komponisten ist dem bisherigen Schüler der hiesigen Königlichen akademischen Hochschule für Musik, Max Puchat aus Breslau, und dasjenige für ausübende Ton⸗ künstler dem blinden Organisten Karl Grothe hierselbst verliehen worden. 1

Außerdem sind kleinere Stipendien aus den Reserve⸗ beträgen der Stiftung dem früheren Schüler des Konser⸗ vatoriums in Leipzig, ECdmund Masius in Stargardi. Pom., dem Eleven der Meisterschule der hiesigen Königlichen Akademie der Künste, Karl Schmeidler, der Schülerin des Dr. Hochschen Konservatoriums in Frankfurt a. M., Fräulein Anna Haasters, und der Schülerin der hiesigen Neuen Akademie der Tonkunst, Fräulein Selma Krause, zuerkannt.

Berlin, den 31. Oktober 1884. Das Kuratorium für die Verwaltung der Felix

Mendelssohn⸗Bartholdy⸗Staats⸗Stipendien für Musiker 1

Justiz⸗Ministerium.

Der Rechtsanwalt Schaub zu Duisburg ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Hamm, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Duisburg, und 1““

der Rechtsanwalt Dr. Roettig zu Ehrenbreitstein zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Frankfurt a. M., mit Ausschluß der Hohenzollernschen Lande und unter Anweisung seines Wohnsitzes in Ehrenbreitstein, ernannt worden.

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Der heutigen Nummer des „Reichs⸗Anzeigers“ liegt eine Bekanntmachung der Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 22. September d. J. bei, betreffend die Nieder⸗ legung der im Etatsjahre 1883/84 durch die Til⸗ gungsfonds eingelösten Staatsschulden⸗Doku⸗ mente. 1

Die Nummer 28 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 9022 den Allerhöchsten Erlaß vom 29. August 1884, betreffend die Verwaltung des landesherrlichen Lehnswesens in der Provinz Hannover. Berlin, den 7. November 1884. Königliches Gesetz⸗Samml ngs⸗Amt. Didden.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Ges.⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: 8 58 1) der Allerhöchste Erlaß vom 4. Juni 1884, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Staatsbauverwaltung be⸗ züglich der zux Ausführung eines Durchstichs der Oste bei Nieder⸗ ochtenhausen im Landdrostei⸗Bezirk Stade erforderlichen Grund⸗ stücke, durch das Amtsblatt für Hannover Nr. 42 S. 1585, aus⸗ gegeben den 3. Oktober 1884;

2) die Allerhöchste Konzessions⸗Urkunde vom 25. Juli 1884, be⸗ 2 treffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Heide über Friedrichstadt, Husum und Tondern nach der Landesgrenze bei Ribe durch die Holsteinische Marschbahngesellschaft, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig Nr. 50 S. 1043 bis 1046, ausgegeben den 18. Oktober 1884;

3) das Allerhöchste Privilegium vom 10. August 1884 wegen eventueller. Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Ruhrort bis zum Betrage von 500 000 Reichswährung, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 37 S. 295 bis 297, ausgegeben den 13. September 1884;

4) das Allerhöchste Privilegium vom 10. August 1884 wegen Ausstellung auf den Inhaber lautender Anleihescheine Seitens der 1

blatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden Nr. 37 S. 307 bis 309, ausgegeben den 11. September 1884;

5) das Allerhöchste Privilegium vom 11. August 1884 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Lötzen im Betrage von 140 000 ℳ, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 39 S. 319 bis 321, ausgegeben den 24. September 1884; 8

6) der unterm 11. August 1884 Allerhöchst vollzogene Nachtrag zu dem Statut für die Friedrichsfelder Meliorationsgenossenschaft

gegeben den 9 Oktober 1884; Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Ost⸗

Regierung zu Potsdam Nr. 38 S. 360, ausgegeben den 19. Sep⸗ tember 1884;

8) der Allerhöchste Erlaß vom 22. August 1884, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Angerburg zufolge Allerhöchsten Privilegiums vom 22. September 1875 aufgenommenen Anleihe von vier und einhalb auf vier Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 40 S. 327, aus⸗ gegeben den 1. Oktober 1884;

9) der Allerhöchste Erlaß vom 22. August 1884, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Calbe zufolge Aller⸗

von vier und einhalb auf vier Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 39 S. 349, ausgegeben den 27. September 1884; .

10) der Allerhöchste Erlaß vom 22. August 1884, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Lübbecke, sowie die Gemeinden Ahlsen⸗Reineberg und Hüllhorst für die zum Bau einer Chaussee von Mäscher in Oberbauerschaft durch Reineberg und Ahlsen nach Hüllhorst erforderlichen Grundstücke, durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Minden Nr. 41 S. 191, aus⸗ gegeben den 11. Oktober 1884;

Quedlin Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 38 S. 341/342, ausgegeben den 20. September 1884;

12) der Allerhöchste Erlaß vom 25. August 1884, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Hadersleben in Ge⸗ mäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 20. Mai 1874 und vom 4. Mai 1878 aufgenommenen Anleihen von vier und einhalb auf vier Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig (Extrablatt) Nr. 44 S. 943, ausgegeben den 23. Septem⸗ ber 1884;

13) der Allerhöchste Erlaß vom 25. August 1884, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der zufolge des Allerhöchsten Privilegiums vom 13. Februar 1865 von dem jetzigen Kreise Kolmar i. P. auf⸗ genommenen Anleihe von vier und einhalb auf vier Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg Nr. 40 S. 281, ausgegeben den 3. Oktober 1884;

14) das dlslerhöchste Privilegium vom 25. August 1884 wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Dort⸗ mund im Betrage von 3 000 000 Reichswährung, durch das Amts⸗ blatt der EE“ zu Arnsberg Nr. 40 S. 332 bis 334, ausgegeben den 4. Oktober 1

81) der Allerhöchste Erlaß vom 27. August 1884, betreffend die Genehmigung des vierten Nachtrags zum Statut des neuen land⸗ schaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen vom 13. Mai 1857, zum zweiten Regulativ vom 5. November 1866, betreffend die erwei⸗ terte Wirksamkeit des Vereins, und zur revidirten Taxordnung vom 15. Mai 1871, sowie des Reglements, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waisen der Beamten des neuen landschaftlichen Kredit⸗ vereins für die Provinz Posen, durch die Amtsblätter

der Königlichen Regierung zu Posen Nr. 38 S. 277, aus⸗ gegeben den 16. September 1884,

der Königlichen Regierung zu Bromberg Nr. 39 S. 273, aus⸗ gegeben den 26. September 1884;

16) der Allerhöchste Erlaß vom 29. August 1884, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an die Kreise Crossen und Sorau bezüglich der von denselben zu bauenden Chaussee von Sommerfeld nach Christianstadt, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 40 S. 259, ausgegeben den 1 Detober 1884;

17) der Alferhöchste Erlaß vom 29. August 1884, betreffend die

fernere Gültigkeit des der Pommerschen Hypotheken⸗Aktienbank zu

im Kreise Ortelsburg vom 18 Dezember 1869, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 41 S. 243/244, aus-

Gemeinde Bad Soden im Betrage von 250 000 ℳ, durch das Amts..

7) der Allerhöchste Erlaß vom 20. August 1884, betreffend die

priegnitz für die bisherige Aktienchaussee von Wittstock nach dem wiscnüh für. bei Zemnißs durch das Amtsblatt der Königlichen

höchsten Privilegiums vom 16. Juni 1879 aufgenommenen Anleihe

8 8

11) das Allerhöchste Privilegium vom 22. August 1881 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt 88 zum Betrage von 200 000 ℳ, durch das Amtsblatt der