1884 / 265 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 70 belegene Grundstück

.“X“

der Hofeknecht Gottlieb und Johanna, geb. Spro⸗ dowski, Wagner'’schen Eheleute, evangelisch,

39) Johann Kühn, geboren am 7. Februar 1863 zu Rieder⸗Schoenau, Kreis Oels, Sohn der unver⸗ ehelichten Magd Charlotte Kühn, evangelisch,

40) Johann Friedrich Gottlieb Hänel, geboren am 17. März 1863 zu Sibyllenort, Kreis Oels, Sohn des Knecht Gottlieb Hänel (Name der Mutter unbekannt), evangelisch,

8 Fritz Robert Paul Reimann, geboren am 25. Januar 1863 zu Sibyllenort, Sohn der Schäfer August und Auguste, geb. Weinert, Reimannschen Eheleute, evangelisch,

42) Wilhelm Konrad Georg Gowin, geboren am 5. Februar 1863 zu Ulbersdorf, Kreis Oels, Sohn der Förster August und Auguste, geb. Aßmann, Gowin'schen Eheleute, evangelisch,

43) Ernst Karl Seider, geboren am 29. Dezem⸗ ber 1863 zu Wabnitz, Kreis Oels, Sohn der Knecht

riedrich und Dorothea, geb. Bursig, Seider'schen

heleute, evangelisch,

44) Karl Friedrich Wilhelm Pallaschke, geboren am 29. Januar 1863 zu Wabnitz, Sohn der Knecht Karl und Johanna, geb. Menzel, Pallaschke'schen Eheleute, evangelisch,

45) Ernst August Joseph Liebner, geboren am 17. August 1863 zu Weidenbach, Kreis Oels, Sohn der Knecht Karl und Maria, geb. Krzikowski, Liebner’schen Eheleute, katholisch,

46) Gottlieb Stephan, geboren am 18. Mai 1863 zu Zantoch, Kreis Oels, Sohn der unverehe⸗ lichten Rosina Stephan, evangelisch,

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichs⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen büber sich außerhalb des Reichsgebiets aufgehalten zu aben.

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Reichs⸗ Strafgesetzbuchs.

Dieselben werden auf den 20. Jannar 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts

zu Oels zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Oels, als zustän⸗ digen Civilvorsitzenden der Militär⸗Ersatzkommission des Aushebungsbezirks Oels, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden. Zugleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Ange⸗ klagten bis zum Betrage von je 300 zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Aktenzeichen M. 141 84.

Oels, den 29. September 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl.

[50 —7 15017881 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 19 Nr. 1389 auf den Namen des Buchdruckereibesitzers Robert Bittner hier eingetragene, in der Schützenstraße

am 16. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle

üdenstr. 58, I., Zimmer 15, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 4480 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗

bedingungen können in der Gerichtsschreiberei,

Jüdenstr. 58II., Zimmer 29 A, eingesehen werden. „Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗

sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem

Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗

rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende

Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des

sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei eilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten

Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund⸗ stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ ahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem

Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch

an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Januar 1885, Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, II., Zimmer 15, verkündet werden.

Berlin, den 31. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht I., Abtbeilung 52.

50179]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

Anschlag an die Gerichtstafel be⸗ kannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsver⸗ steigerung des der Ehefrau des Kaufmanns Iserloth, Johanna, geb. Mohr, zu Stadtbuch zugeschriebenen, am Spiegelberge hieselbst unter Nr. 156 belegenen Wohnhauses mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen

am 21. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, 2,) zum Ueberbot 8 am 14. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr,

89) e Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäu⸗

es statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Januar 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Secquester bestellten Herrn Kaufmann Klinckradt in Wittenburg, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Wittenburg, den 6. November 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

August

Blatt I.

Zwecke der

vor Herzoglichem Amtsgerichte

Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Brannschweig, den 5. November 1881. Herzogliches Amtsgericht. VIII. 8 1“

891Sh, Sesfentlihe Ladung. Nachdem der

Sinn, ferner Johannes Feldmanns Frau,

belegenen Grundeigenthums, als:

1) Bl. I1I1m“

6 118. 2

6 151. 18 11 18. am Stadtberg 13 54. im Dol 13 195/59. Wiese das 8 13 60. C.

13 69. Acker das. 8 13 96. 4 14 90. 8

8

27. 8. 53. Wiese,

unterm Brahm⸗ hauck am Hergeser Stadtberge das.

am Heyers⸗

gründchen b114 am Vieracker 1—

11nm

kb“ 1111““

unter glaubhafter Nachweisung eines, nung des Besitzes des Vorbesitzers,

in den langen Wiesen

werden wird und der die ihm obliegende meldung unterlassende Berechtigte nicht nur Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher redlichen Glauben an die

Folge der innerhalb der oben gesetzten folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. hhadta h . 88. S 8

8 königliches Amtsgericht. 8 Suntheim.

[50181] Alufgebot.

Der Schenkwirth Johann Hinrich Stuve

antragt. Der Inhaber der Urkunde wird gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 17. Januar 1885,

Vormittags 10 Uhr,

der Urkunde erfolgen wird. 1

Geestemünde, den 7. November 1884.

Königliches Amtsgericht. I. Rasch.

Aufgebot.

[50275] Josef Strauß von Frankfurt a

Mr. 27 373.

glaubhaft gemacht, beantragt. Der Inhaber

ber 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem

anzumelden und das genannte Loos

würde. 1

Karlsruhe, 5. November 1884. Gerichtsschreiberei Gr. Amts (L. S.) A1A“

ichts

[50239] Aufgebot.

abwesenden Privatierssohnes Philipp Grühn

hiermit die Aufforderung:

termine, nämlich am Ptere g. den 18. August 1885 ormittags 9 Uhr,

) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen Aufgebotstermine wahrzunehmen;

hierüber bei Gericht zu machen. Scheinfeld, den 6. November 1884.

Der geschäftsleitende Sekretär am K. Amtsgerichte

ahda:

Otto.

Der Gerichtsschreiber: Schum 11 1““ I“

Storch, katastrirten, in der Gemarkung von Trusen

2. . 1 Nr. 68. Acker am Kuckesberg 06. 83. 02.

1 04. 84. 02. und 05. 05. 09. 11. der Sommerberg 03.

04. 22. vor dem Saarkopf 11.

12. Acker im Müllersgrund 85 11b unter Zurech⸗ zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Trusen beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 8. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen

Richtigkeit des Grund⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Fechte in rist er⸗

Fleeste hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der Geestemünde⸗Geesten⸗ dorfer Sparkasse Nr. 5732 über 1741,70 be⸗

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

.M. hat das Aufgebot des Badischen 35 Gulden⸗Looses Serie 5797 Nr. 289 842, dessen Besitz und Verlust

genannien Looses wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Okto⸗

Amtsgerichte hierselbst bestimmten Aufgebotstermine nd da— - vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen

Nach Beschluß des K. Amtsgerichts Scheinfeld vom 16. v Mts. ergeht auf Antrag der Erbberech⸗ tigten des seit mehr als dreißig Jahren landes⸗

Iphofen, geb. am 25. November 1836, für dessen Erbansprüche an den väterlichen Nachlaß von den beiden präsumtiven Intestaterben noch eine Kaution von je 1000 Fl. = 1714 29 aufrecht gemacht und auf deren Anwesen hvpothekarisch versichert ist,

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗

1b persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung

In Sachen des Maurermeisters Heinrich Homann in Königslutter, Klägers, wider den Bauunternehmer üller hierselbst, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 56 des Feldrisses Hagen an der Carlstraße hieselbst belegenen Grundstücks zu 14 a 23 qm zum wangsversteigerung durch Beschluß vom 30. Oktober 1884 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 31. desselben Mo⸗ nats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 18. Februar 1885, Morgens 10 Uhr, immer Nr. 37 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die

orstaufseher Ferdinand Danz zu Trusen die Eintragung des zum Theil früher nicht katastrirten, zum Theil auf den Namen des Johann Georg Storch, der Gottlieb Salzmanns Frau, geb.

geb.

m

40. 86. 65. 35. 05. 53. 49. 15. 41. 60. 73. 57.

05. 52.

An⸗ seine im

aus

auf⸗

des

Gr.

von

im

[50183] Das hiesige Königl. Amtsgericht hat am 4. No⸗

vember 1884 folgendes Aufgebot erlassen:

„Auf den Antrag des Schiffseigners Carl Fried⸗ rich Ernst Gebhardt in Zehren, als Besitzers des Grundstücks Fol. 36 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Zadel, wird behufs Löschung der auf diesem Grundstücke laut Eintrags unter Nr. 1/I. der III. Rubrik vom 9. Juli 1804 haftenden Hypo⸗ theken, als:

a. Fünfundsiebzig Thaler Conv.⸗M. = Sieben⸗

undsiebzig Thaler 2 Ngr. 5 Pf. im 14 Thaler⸗ fuße unbezahltes Kaufgeld Johannen Rosi⸗ nen Gebhardt, geb. Zocher, in Zadel und „Vierzig Thaler 5 Gr. 6 Pf. Conv.⸗M. = Einundvierzig Thaler 10 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld, jährlich mit 5 Thlr. zahlbar, für Gottfried Gebhardt in Zadel, 2 2. eröffnet und als Aufgebots⸗ ermin den 22. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Es ergeht daher Aufforderung an alle Diejenigen, welche auf die bezeichneten Hypothekenforderungen Ansprüche zu haben glauben, in dem vorgedachten Aufgebotstermine an hiesiger Gerichtsstelle persönlich oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Ter⸗ mine hier anzumelden, widrigenfalls die Löschung dieser Hypothekenforderungen erfolgen wird.“

Meißen, am 7. November 1884.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Pörschel. 8

[50185] Aufgebot.

Auf den Antrag des Ackerers Franz Schmiedeler zu Medebach als gerichtlich bestellten Abwesenheits⸗ Vormundes des Peter Carnein von da, wird der Letztere, welcher vor mehr als 50 Jahren nach Ame⸗ rika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgerotstermine den 11. September 1885, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte vor dem Amtsrichter Dr. Berns zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Medebach, den 28. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

[50184] Aufgebot. I. Folgende von der Direktion der Germania, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin, ausgestellte Urkunden: 1) Der Depositalschein vom 1. November 1879, ausgestellt für den Pflästerer Jacob Haffner zu Dürkheim über die Verpfändung der Lebensversiche⸗ rungs⸗Police Nr. 39 202, 2) der Depositalschein vom 25. November 1879, ausgestellt für den Werkmeister Jean Baptist Moeglin zu Stockholm über die Verpfändung der Police 201 191, 3) der Depositalschein vom 16. Dezember 1876, ausgestellt für den Pfarrer Paul Kantorski zu Mokronos über die Verpfändung der Police Nr. 42 275, 4) der Depositalschein vom 15. November 1879, ausgestellt für den Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm Sauerbier zu Halle a. S. über die Ver⸗ pfändung der Police Nr. 197 269 und von 43 Prä⸗ mien⸗, Quittungs⸗ und Rückgewährscheinen über die Zeit vom 11. Mai 1869 bis 11. November 1879, 5) die Prämien⸗Rechnung und Rückgewährscheine zur Police Nr. 197 269 über je 32,30 ℳ, ausgestellt für den Kaufmann Sauerbier vom 11. Februar, 11. Mai, 11. August und 11. November 1880, 6) die für den Kreisgerichts⸗Kalkulator Ferdinand Ignatz Neugebauer zu Namslau ausgestellten 190 Stück Prämien⸗Rechnungs⸗ und Rückgewähr⸗ eine, und zwar zu der Police Nr. 125 713 die 95 Scheine vüber je 7,15 auf die Zeit vom 1. Oktober 1865 bis 1. Dezember 1873 mit Ausnahme der Scheine vom 1. September 1871, vom 1. Ok⸗ tober und November 1872 und vom 1. Sep⸗ tember 1873, und zu der Police Nr. 145 227 die 85 Scheine über je 7,40 auf die Zeit vom 1. Oktober M1866 bis Ende 1873 mit Ausnahme der Scheine vom 1. August 1869 und vom 1. Oktober 1872, sowie II. der von dem Vorstand des Kredit⸗Vereins zu Stettin, eingetragene Genossenschaft, unter dem 30. Januar 1880 für Joseph Hoffmann über den Empfang eines zu 5 % verzinslichen und auf zwölf⸗ monatliche Kündigung zurückzuzahlenden Darlehns von 3000 ausgestellte Darlehns⸗Schein Nr. 3735, sind angeblich verloren gegangen. Das Aufgebot dieser Urkunden ist beantragt und zwar: zu 1) von den Frtehehhse Aull'schen Eheleuten zu Freinsheim, zu 2) vom Werkmeister Möglin zu Jönköping, zu 3) von dem Präbendar Kantorski zu Posen, zu 4) und 5) von dem Kaufmann Sauerbier zu Plagwitz, zu 6) von der Wittwe des Amtsgerichts⸗ Sekretairs Neugebauer, Emilte, geb. Frommert, zu Zobten, und zu II. von der Wittwe Hoffmann zu Grabow a. O., dem Zahlmeister⸗Aspiranten Hoff⸗ mann in Berlin, den Maschinenmeister Held'schen Eheleuten zu Grabow a. O. und den Schiffskapitän Buchholz'schen Eheleuten zu Königsberg i. Pr. Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 28. Oktober 1884 Königliches Amtsgericht. [502051 Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot der auf dem Bauerhofe des Bauerhofsbesitzers August Buß zu Roggow A im dortigen Grundbuche Band I. Blatt 49 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Post von 115 Thlr. zum Zwecke der Löschung, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Regenwalde durch den Amtsrichter Kuhr für Recht: dem Brennerknecht Gottlieb Schneider zu Langen bei Groß Rambin werden seine Rechte auf die Hypothekenpost von 115 Thlr. Rest⸗ kaufgeldern nebst 5 % Zinsen, eingetragen für

den Bauersohn Johann Gottlieb Michael Friedrich Buß in Abtheilung III. Nr. 2 des

Buß zu Roggow A. gehörigen Bauerhofs Nr. 9 aus dem Vertrage vom 12. Januar 1837 und der Verhandlung vom 26. Juli 1839 vor⸗ behalten, die übrigen Rechtsnachfolger des ver⸗ storbenen Hypothekengläubigers Johann Gottlieb Michael Buß werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen, die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Bauerhofsbesitzer Fef Buß auferlegt.

8*

[50200] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. September 1884

wurden:

1) der Armenkasse zu Langenöls der Anspruch auf die für sie bei der Zwangsversteigerung der Häusler⸗ stelle Nr. 42 Langenöls, Schloßgemeinde, zur Hebung gelangten. N4“*“ wovohg 257,56 baar gezahlt und hinterlegt,

V 116““ auf der genannten Häuslerstelle Abtheilung III. Nr. 1 als Kaufgelderrückstand für die Spezialmasse „Mittel Langenölser Armenkasse“ eingetragen wurden vor⸗ behalten,

2) alle sonstigen unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf den oben erwähnten Betrag ausgeschlossen,

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Spezial⸗ masse zur Last gelegt.

Lauban, den 1. November 18è84.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! 1 Verkündet am 20. Oktober 1884. Schulz, Gerichtsschreiber. 8

[50195]

ligten an den bei der Subhastation des Grundstücks Wierschutzin Band I. Blatt Nr. 6 des Grundbuchs mit 51,38 beziehentlich 372,88 und 33,30 zur Hebung gelangten Posten Abtheil. III. Nr. 9, 18 und 20 bestellten Kurators, des Rechtsanwalts Obuch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauen⸗ burg i. Pom. durch den Amtsgerichts⸗Rath Reetsch für Recht:

dem Gutsbesitzer Allan zu Odargau werden seine Rechte an den auf die Posten Abtheilung III. Nr. 9, 18 und 20 des Grundstücks Wierschutzin Nr. 6 zur Hebung gelangten und zu einer Spezialmasse ge⸗ nommenen Beträgen von 51,38 ℳ, 372,88 und 33,30 vorbehalten; alle übrigen unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Spezialmasse ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens sind aus der aufgebotenen Spezial⸗ masse zu entnehmen.

Von Rechts Wegen.

14959404 Bekanntmachung.

bezüglich nachstehender Posten:

a. der auf der Besitzung Nr. 23 Woistrasch Ab⸗

theilung III. Nr. 10 aus dem rechtskräftigen Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Falkenberg vom 2. November 1864 für die Jeanette Jankerschen Erben, nämlich die verehelichte Gastwirth Cäcilie Langer zu Zülz, die unverehelichte Adolfine Gorke daselbst, die Geschwister Adolf und Natalie Zaulich zu Breslau und den Rudolf Waaner eingetragenen Fef von 50 Thlr. und 5 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. Kosten, b. der auf der Besitzung Nr. 10 Lonschnik Ab⸗ theilung III. Nr. 2 aus der gerichtlichen Urkunde vom 11. Juni 1817 für das Schelitzer Amts⸗ Pupillar⸗Depositorium eingetragenen und auf die Besitzung Nr. 59 Lonschnik Abtheilung III. Nr. 10 zur Mithaft übertragenen Post von 45 Thlr.,

c. der auf der Besitzung Nr. 20 Lonschnik Ab⸗ theilung III. Nr. 1 aus der gerichtlichen Urkunde vom 3. Mai 1809 für den Georg Pannek einge⸗ tragenen und auf die Besitzung Nr. 16 Lonschnik Abtheilung III. Nr. 4 übertragenen Post von 10 Thlr. und d. der auf der Besitzung Nr. 55 Lonschnik Ab⸗ theilung II. Nr. 8b. aus den Verträgen vom 7. und 30. Mai 1857, 22. November 1860, 23. Januar 1861 und 13. Juli 1849 für die Johanna Mischuda zu Lonschnik eingetragenen Ausstattung und der da⸗ selbst Abtheilung III. Nr. 2 für dieselbe Gläubigerin aus dem Erbrezeß vom 11. Juli 1849 eingetragenen Erbegelderforderung von 77 Thlr. 24 Sgr. 10 ½ Pf., die eingetragenen Gläubiger mit Ausnahme der Cäcilie Langer und der Adolfine Gorke, welche ihre Rechte bezüglich der zu a. genannten Poft vorbehalten worden sind, und ihre unbekannten Rechtsnachfolger ausgeschlossen worden. F. 23/84.

Friedland O. S., den 30. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

[50204] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen

Amtsgerichts zu Ortelsburg vom 13. Oktober 1884

sind die unbekannten Interessenten an folgenden

Spezialmassen:

1) a. der Spezialmasse Wilhelmine Roßmannek, gebildet bei der Subhastation des Grund⸗ stücks Groß⸗Schöndamerau Nr. 83 aus dem dortselbst unter Abtheilung III. Nr. 3 b. aa. und Nr. 3 b. bb. für die Wilhelmine Roß⸗ mannek eingetragenen beiden Forderungen von 94,50 und 180 nebst Zinsen,

. der Spezialmasse Clemens Gozicky, gebildet bei der Subhastation desselben Grundstücks aus der dortselbst unter Abtheilung III. Nr. 4 als Bürgschaft für alle Schäden und Kosten aus der Sacqguestrationsverwaltung dieses Grundstücks durch den Bürger Clemens Gozicky eingetragenen Post von 300 ℳ, der Spezialmasse J⸗cob Maczek, gebildet bei der Fus des Grundstücks Gr.⸗ Blumenau Nr. 2 aus der dortselbst unter Abtheilung III. Nr. 21 für den Jacob Maczek eingetragenen Forderung von 49 Thlin. verzinslich zu 6 ¾, der Spezialmasse Catharina Schwalgien, geb. Kostrzewa, gebildet bei der Subhastation der Grundstücke Dlugiborrek Nr. 56 u. 98 aus der bei Dlugiborrek Nr. 56 unter Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für die Cartharina Schwal⸗ gien, geb. Kostrzewa, zu Wystemp eingetra⸗ genen Forderung von 150 zu 6 % ver⸗ zinslich, zur Mithaft übertragen nach Dlugi⸗ borrek Nr. 94

Grundbuchs des dem Bauerhofsbesitzer August

mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dieselben

fuͤr Recht:

gebildete Dokument

Auf den Antrag des dem unbekannten Bethei⸗

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind

.

ausgeschlossen, was hiermit gemäß §. 848 Abs. 2 der C. P. O. bekannt gemacht wird.

Ortelsburg, den 21. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber bei dem Königl. Amtsgericht. Abtheilung I.

Adamheid.

Im Namen des Königs! Verkündet am 1. November 1884. Brauer, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Wronka in Soldau als bestelltem Pfleger der Neidenburgschen Spezialmasse erkennt das Königliche Amtsgericht zu

Soldau durch den Amtsrichter Gamradt, da weder in dem Aufgebotstermine vom 1. No⸗ vember 1881, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antrag⸗ steller den Erlaß des Ausschlußurtheils bean⸗ rtragt hat;

[50198]

Die etwaigen unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an die bei Vertheilung der Kauf⸗ elder des im Wege der Zwangsvollstreckung ver⸗ 6 dem Christian Thimm gehörig gewesenen Grundstücks Borchersdorf Nr. 47 mit der im Grund⸗ buch dieses Grundstücks Abtheilung III. Nr. 2 für die Chausseebaukasse des Kreises Neidenburg auf Grund der Schuldurkunde vom 15. Oktober 1869 eingetragenen Post von 900 ℳ, welche jedoch nur mit 113,99 zur Hebung gelangt ist, in Höhe dieses Betrages angelegten Neidenburgschen Spezial⸗ masse ausgeschlossen und das über die gedachte Post wird für kraftlos erklärt. Soldan, den 1. November 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

1601984) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 20. Oktober 1884. sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente:

1) Die Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 19. Januar 1866 über 1290 Thlr. = 3600 Kaufgelderrest nebst 4 % Zinsen aus dem Kauf⸗ kontrakte vom 17. November 1851 für den vor⸗ maligen Gastwirth Oekonom Wilhelm August Petsch zu Wiebe. Eingetragen im Hausgrund⸗ buche von Wiehe Band II. Blatt 746 Abthei⸗ lung III. Nr. 2. 8 Das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buche von Donndorf Band X. Blatt 515 aus

Feb der Obligation vom 13. Fchangr. 1847 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 für Auguste Wil⸗ helmine Zeugner, geborene Grebel, zu Wohl⸗ mirstedt eingetragenen Hypothek von 400 Thlr. = 1200 ““ Das Hypothekeninstrument öber die im Grund⸗ buche von Kahlwinkel Band I. Artikel 15 aus dem Erbrezeß vom 15. Dezember 1858 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 für die Geschwister Erdmuthe und Friedrich Eduard Hartung zu Kahlwinkel eingetragenen mütterlichen Erbe⸗ geldern von 1492 Thlr. 15 Sgr. = 4477 50

für kraftlos erklärt. 8

Wiehe, den 29. Oktober 1884. Koͤnigliches Amtsgericht.

160bhbH

In Sachen, betreffend das Aufgebot verschiedener Hypothekenposten, Hypothekendokumente und Spezial⸗ massen F. 27/83 3. 5. 8. 9 pro 84 hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Pudewitz vom 19. August und 14. Oktober 1884 durch den Amtsrichter Kloer für Recht erkannt:

1) bei F. 27. 83. Francisca Frankowska, ver⸗ wittwet gewesene Kwasniewska und die etwaigen Rechtsnachfolger derselben, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf das im Grundbuche von Kocanowo Band I. Blatt Nr. 10 in Abtheilung III. unter Nr. 3 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 19. Juni 1857 eingetragene zu 5 % verzinsliche Aequivalent hiermit ausgeschlossen.

2) bei F. 3. 84. Alle diejenigen Personen, welche Ansprüche an die in der Subhastation von Kowalskie Nr. 10 hinterlegten fünfzig Thaler, herrührend aus der im Grundbuche in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Grund des Vertrages vom 21. August 1874 ein⸗ getragenen Verpflichtung des Besitzers, seinem Bruder Emil Kiebler nach dessen Wahl entweder ein Fohlen oder 50 Thlr. zu geben, haben, werden hierdurch mit ihren Ansprüchen auf die genannte Masse ausgeschlossen.

3) bei F. 5. 84. Charlotte Julianne Henschel und deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten auf das im Grundbuche von Sarhinowo Nr. 12 b., Nr. 13, Nr. 16, Nr. 17, Nr. 18 und Nr. 19 für Charlotte Julianne Henschel auf Grund des Erbrezesses vom 5. Juli 1839 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Vatererbe von 15 Thaler 27 Sgr. 2 ¼ Pf. hiermit ausgeschlossen.

4) bei F. 8. 84. Michael Wojciechowski und dessen etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Lagiewnik Nr. 21 in Abtheilung III. unter Nr. 4 auf Grund der Urkunden vom 13./24. April 1858 bezw.

16. Juni Junt 13857 bezw. 16. Junj 1854

5. Oktober getragene zu fünf Prozent verzinsliche Darlehn von zweimal 19 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. hiermit aus⸗ geschlossen.

5) bei F. 9. 84. Die Hypotheken⸗Urkunde über die im Grundbuche von Lagiewnik Nr. 1 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 3 für den Rechtsanwalt Weiß, früher in Schroda, jetzt in Breslau, eingetragenen Post von 13 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 21. November 1863 und 1 Thlr. 5 Sgr. Kosten sowie den ihrem Betrage nach noch nicht an⸗ gegebenen Eintragungskosten, wird für kraftlos erklärt,

Pudewitz, den 31. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Oktober 1884.

Bessert, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Marek Stachowiak in Zbochy, vertreten durch den Rechtsanwalt Mitschke in Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht

Die über die im Grundbuche des dem Marek: Stachowiak in Zbechy gehörigen Grundstücks Zbechy

ein⸗

[50203]

““

1 8

Noskowiak als Cessionar des Buchbinders Carl Hornung in Kosten eingetragene, von Zbochy Nr. 15 dorthin übertragene Darlehnsforderung von 150 Thaler = 450 Mark nebst 5 % Zinsen gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hypotheken⸗ buchsauszuge, der notariellen Obligation vom 5. Sep⸗ tember 1858 und der Ingrossationsnote vom 29. Ok⸗ tober 1858, wird für kraftlos erklärt, und werden dem Antragsteller die Kosten des Aufgebotsverfahrens

auferlegt. Von Rechts Wegen. gez. von Wesierski. Begl.: Kaluschke, Gerichtsschreiber.

[501972 Urtheils⸗Auszüge.

Das unterzeichnete Gericht hat erkannt und ver⸗

kündet:

1) am 19. Mai 1884:

„Der Gläubiger der im Grundbuche von Dorf Sulau Blatt 88 Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Vertrages vom 19. Januar 1849 für Johann Wilhelm Ruprecht zu Oels eingetragenen Kaufgelder Hypothek von 260 Thalern oder 780 Mark beziehungsweise die Rechtsnachfolger dieses Gläubigers werden mit ihren Ansprüchen an die bezeichnete Post ausgeschlossen“;

2) am 31. Oktober 1884: 8 „Das Hypotheken⸗Instrument über die auf Blatt 45 des Grundbuchs von Freyhan Schloßgärtnerei Abtheilung III. Nr. 7 für den Gerbermeister Karl Heckmann zu Militsch aus der Urkunde vom 22. Mai 1872 ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 100 Thalern wird für kraftlos erklärt.“

Militsch, den 2. November 1884.

Königliches Amtsgericht. I.

1601922 Bekanntmachung. 88 Die Hypothekenurkunde über dreihundert Thaler zu fünf Prozenr verzinslich, haftend auf den Grund⸗ stücken Nr. 10 Klein⸗Duppine und Nr. 71 Laskowitz'er Aecker Abth. III. Nr. 4 resp. 2, aus der Urkunde vom 13. Oktober 1855 für die verwittwete Kauf⸗ mann Friederike Reußner zu Ohlau wird für kraft⸗ los erklärt. 8 8 Ohlau, den 5. November 1884. Königliches Amtsgericht.

[501911 Bekanntmachung. 8 Durch Ausschlußurtel des Königlichen Amtsgerichts Foerde vom 4. November 1884 ist das über die im Grundbuche von Foerde Band I. Blatt 32 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 aus dem rechtskräftigen Erkennt⸗ nisse vom 13. August 1869 für L. Falk in Brecker⸗ feld eingetragene Post von 51 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. Judikatforderung nebst 5 % Zinsen von 49 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. seit 20. Juli 1869, von 5 Thlr. 6 Sgr. Gerichtskosten und Mandatargebühren und von 1 Thlr. 4 Sgr. Eintragungskosten gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt. Foerde, den 4. November 1884. Königliches Amtsgericht.

[50199) ““

Die Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 16. Mai 1829 nebst Hypothekenschein vom 25. dess. Mts. über 200 Thlr. Darlehn nebst 4 Prozent Zinsen, ein⸗ getragen für den Land⸗ und Stadtrichter, nacherigen Justizrath Wolff zu Gommern, im Grundbuche von Elbenau, Band I. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 4 ist auf den Antrag des Oekonomen Gottfried Ru⸗ dert zu Ranies, als Vormundes der minderjährigen Kinder des zu Elbenau verstorbenen Häuslers Karl Butz durch Urtheil des unterzeichneten Gerichtes vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Gommern, den 28. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

[50196] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel des hiesigen Amtsgerichts vom 31. Oktober cr. ist die erst nachträglich, unterm 1. Juni 1880, gebildete Hypothekenurkunde über 52 Thlr. 5 Sgr. 5 ½¼ Pf. nebst 5 % Zinsen Vater⸗ erbe, eingetragen für Stanislaus Sojka aus dem Nicolaus Sojka'schen Erbrezesse vom 25. Septem⸗ ber 1867 zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1867 in Abth. III. Nr. 2 des den Michael und Julianna, geb. Sojka, Kusy'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücks Walentynow Nr. 24, auch übertragen auf das neue Blatt Walentynow Nr. 56 am 5. März 1878, für kraftlos erklärt.

Ostrowo, den 3. November 1884.

Fuchs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [50201] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Kaukehme am 5. November 1884 für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der auf dem George Guddatschen Grundstücke in Rogainen Nr. 2, Ab⸗ theilung III. Nr. 3 aus dem Erbrezesse vom 12. Sep⸗ tember, gemäß Verfügung vom 15. November 1846 für die Justine Pagallies eingetragene, mit 5 Prozent verzinslich nach 6monatlicher Kündigung zahlbare Erbtheilsforderung von 183 Thlrn. 10 Sgr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost aus⸗ geschlossen und das über dieselbe gebildete Hypothe⸗ kendokument wird für krastlos erklärt, die Kosten werden dem Besitzer George Guddat in Rogainen auferlegt.

Kaukehmen, den 5. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

hat am

[50193] Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 24. September 1884 sind: die verehelichte Färbergesell Christiane Fischer, geb. Hell, und die verehelichte Tischler Johanna Pietsch, geb. Hell, aus Hausdorf für todt erklärt worden. 8 Waldenburg, den 14. Oktober 1884 1 Königliches Amtsgericht.

[49814] Oeffentliche Zustellung. Die verehel. Emilie Oehler, geb. Thieme, zu Altenburg, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Schellenberg hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Hermann Oehler, früher in Altenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, 1“

mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erachten, demgemäß die Ehe der Par⸗

v111“ .“

vom Bande zu trennen und zu erkennen, daß der Beklagte als schuldiger Theil die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen schuldig sei, und ladet den Be⸗ kragten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 21. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, am 4. November 1884. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts. Dr. Krause, Landgerichts⸗Sekretär.

[50216] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Eduard Sauer zu Berlin, Seydel⸗ straße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Hentig, Friedrichstraße 62, klagt gegen den Stepper Emil Schmidt, früher zu Berlin, Neue Hochstraße 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei verjährten Wechseln vom 4. November 1880 per 10. Februar 1881 über 390,19 und vom 12. November 1880 per 12. März 1881 über 130,20 ℳ, welche für den Kaufpreis gelieferter Waaren gegeben waren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen an Kläger 520,89 nebst 6 % Zinsen vom 12. November 1880 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 58, 1 Treppe, Zimmer 17, auf den 16. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 307, 84. G. K. 8.

Mühlbach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[50226] Oeffentliche Zustellung. 5 Die verehelichte Arbeiter Carl Pommerening, Marie, geb. Manke, in Schwessin Abbau, vertreten durch den Rechtsanwalt Krüger zu Coeslin, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Carl Pom⸗ merening, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilli⸗ ger Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: 8 das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt. Die Prozeß⸗ kosten werden dem Beklagten auferlegt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coeslin auf den 12. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt. Coesliu, den 3. November 1884. Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50220] Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Christiany, Notar, in Busendorf woh⸗ nend, vertreten durch Notariatsclerc Paul Peters da⸗ selbst, klagt gegen den Peter Germain, Tagner, früher zu Monneren, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen rückständiger Mobiliarsteiggelder, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 63 85 nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagezustellung ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Diedenhofen auf

Mittwoch, den 31. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweitzer, 1 H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[50210] Oeffentliche Zustellung. Die Gewerkschaft der Zeche Gottessegen bei Löt⸗ tringhausen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Holle zu Dortmund, klagt gegen den Gustav Kellerhaus, unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zubuße, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 11 625,77 nebst

5 % Verzugszinsen

aus 348,44 seit 30. Juni 348,44 7. August

6. Juni

369,67 419,56 8. Oktober 419,56 15. Juli 810 15. März 810 15. Juni 1620 1. Dezember 1620 30. Juni 1620 1. September 1620 15. F 1884 und 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 12. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50206] Oeffentliche Zustellung.

Der Spar⸗ und Vorschußverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft zu Auma, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen den Guts⸗ arbeiter Christian Wilhelm Karl Raue und dessen Ehefrau Christiane Marie Auguste, geb. Winkel⸗ mann, früher in Auma, zuletzt in Bingartes bei Hersfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer auf dem Grundbesitzthum der beiden Beklagten hypo⸗ thekarisch eingetragenen Darlehnsforderung von 1050 nebst Anhang, mit dem Antrage, die beiden Beklagten zur Bezahlung von 1050 nebst 4 % Zinsen vom 1. April 1883 bis zur Klagzustellung und 5 % Zinsen von da ab an den Kläger zu ver⸗ urtheilen und auszusprechen, daß beide Beklagte ge⸗ schehen zu lassen haben, daß zur Deckung für Kapital,

besitz

1“

Nr. 507 aa. des Fundbuchs von Auma gericht⸗ lich versteigert werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des gemeinschaftlichen Landgericht zu Gera, Reuß j. L., Schloßstraße Nr. 23, auf den 13. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 3. November 1884.

Heinecke, 1 Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[50246] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Nagelschmied geb. Konkol, zu Gleiwitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lustig zu Gleiwitz, klagt gegen den Nagel schmied Robert Preisker ihren Ehemann zu letzt in Gleiwitz wohnhaft, wegen Ehescheidung mi dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehend Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gleiwitz auf

den 20. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 21. Oktober 1884.

Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

F 150222] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Auguste Ernestine, verehel. Vieluf, geb. Neumann, früher in Kötzschenbroda, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Klägerin, gegen den Grund⸗ stücksbesitzer Jacob Traugott Petzold in Niederlößnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Schubert in Dresden, Beklagten, wegen Einwilligung in die Rückzahlung einer Sicherheit von 60 ℳ, ladet Beklagten die Klä⸗ gerin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Land⸗ hausstraße Nr. 9 III. auf den 29. Dezember 1884, Vormittags 510 Uhr, und wird beantragen, die Klage kostenpflichtig abzu⸗ weisen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Dresden, am 6. November 1884.

Sohrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[50213] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant J. G. F. Northmann, kl. Pulver⸗ teich 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Oscar Hertz, klagt im Wechselprozeß gegen den Adolf Lü⸗ dert, früher auf dem Sande 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 17. März 1884 auf Zahlung von 2000 Hauptgeld nebst 6 %. Zinsen seit dem 17. September a c. und 12 Ricambiospesen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 2000 Kapital, sowie 6 % Zinsen seit dem 17. Sep⸗ tember a. c. und 12 Ricambiospesen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer II. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf Sonnabend, den 3. Januar 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. November 1884. Hasenkampf, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Kammer II. für Handelssachen.

ird 8

[50274] ““ Nr. 11 570. Handelsmann Gustav Grumbacher von Rust, vertreten durch Agent Eberhard hier, klagt gegen den Landwirth Jakob Engler von Weisweil, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kuhkauf, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 200 nebst 5 % Zins vom 30. April 1884, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Kenzingen in den auf Freitag, 19. Dezember d. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kenzingen, den 5. November 1884. Der Gerichtsschreiber: Nuß.

[502288 Bekanntmachung. Durch Urtheil der 1 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Oktober 1884 ist die zwischen den Eheleuten Arbeiter Emil Brück⸗ mann zu Solingen und der Auguste, geb. Lauter⸗ jung, daselbst, bisber bestandene gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Juni 1884

für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[50229] Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Oktober 1884 ist die zwischen den Eheleuten Schreinermeister Wilhelm Heistermann zu Elberfeld und der Alwine, geb. Kirchner, daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. Juni 1884 für aufgelöst erklärt worden. 8 Schuster, 1

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[50232] Bekanntmachung.

Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 28. v. Mts. wurde zwischen den Eheleuten Jacob Kauffmann und Catharine, geb. Baltzer, in Griesbachd ter⸗ trennung ausgesprochen. 8

Zabern, den 6. November 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär

Nr. 125 in Abtheilung III. unter Nr. 1 aus der Obligation vom 5. September 1858 für den Martin

teien auf Grund des §. 213 der Eheordnung gänzlich

Zinsen und Kosten der hierfür verpfändete Grund⸗

Hörkens.

Marie Preisker,