1884 / 265 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

1

Vertreter: O. Sack in Lcipzig, Katharinenstr. 18.

Klasse.

LII. Nr. 29 912. Neuerung an Nähmaswinen mit rofirendem Schiffchen; Zusatz zu P. R. 23 556. F. 0. Schmidt in Berlin SW., Solms⸗

straße 56. Vom 5. Dezember 1883 ab. Nr. 29 945. P. R. 18 547.

Gritzner in Durlach, Baden. nuar 1884 ab. Nr. 29 947.

ville, Massachus, V. St. A.; Engel in Hamburg, Graskeller 10. Januar 1884 ab.

Nr. 29 951. Festonnirvorrichtung an maschinen. R. Otto in Plauen i. V. 22. April 1884 ab. an Schiffchenstickmaschinen. J. C.

21.

Dietrich in Plauen i. V. Vom 17. Juni

1884 ab.

LIII. Nr. 29 934. maschinen. C. F. Langer in Vom 14. Juni 1884 ab.

Lupinen. Manteuffelstr. 75. LIX. Nr. 29 950.

Vom 13. Juli 1884 ab.

bourne, Victoria, Australien; Vertreter:

SW., Lindenstr. 80. LXIV. Nr. 29 880.

Vom 4. April 1884 ab.

nuar 1884 ab.

Nr. 29 955. Bierdruckapparat. Schläpfer Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 22. Juni

& Sonderegger in Lausanne;

1883 ab.

LKXVIII. Nr. 29 916. Geldschränken. Comp. in Aachen.

LXX. Nr. 29 926. Grumbach in 1884 ab.

Nr. 29 970.

0. Meyer in 1884 ab.

LXXI. Nr. 29 901.

von Absätzen für Schuhwerk.

Füllfederhalter. Pforzheim. Vom

Altona.

Vom 23. April 1884 ab. Nr. 29 902. 2 Nageln von Stiefeln und Schuhen. St. W.

Robinson in Columbus, Ohio, V. St. A.; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34.

Vom 30. April 1884 ab. LXXVI.

Nr. 29 936.

Vom 17. Juni 1884 ab. Nr. 29 938. Plättvorrichtung für Woll⸗ bänder und Wollbvließe. & Co. in Düsseldorf. Vom 26. Juni 1884 ab. LXXX. Nr. 29 904. Verfahren und Einrich⸗ tung zur Herstellung scharfkantiger Thonplatten durch Mitpressen dünner Hülfsränder und Ab⸗ hobeln derselben. A. Deidesheimer in Neustadt a. H, Bayer. Pfalz. Vom 21. Mai 1884 ab.

LXXXII. Nr. 29 872. Apparat zum Trock⸗ nen und Reinigen von Kaffee und anderen Sub⸗ stanzen. J. D. Duran in New⸗York, V. St. A⸗; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kom⸗ missionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 7. Mai 1884 ab.

LXXXIII. Nr. 29 895. Figurenuhr mit ver⸗ tikaler Bewegung des Objektes. F. A. Hubbuch in Furtwangen. Vom 10. Juli 1884 ab.

LXXXV. Nr. 29 952. Vorrichtung zur Rei⸗ nigung von Abwässern vermittelst Decantirung. M M. Rotten in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 97. Vom 13. April 1884 ab.

LXXXVI. Nr. 29 871. Webstuhl zur Her⸗ stellung von Smyrna⸗Teppichen. G. Juel

in Wurzen. Vom 29. April 1884 ab.

Nr. 29 881. Lade für Doppelsammt⸗Web⸗ stühle. Ch. Conpland in Seymour, Con⸗ necticut, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom

1. März 1884 ab.

Nr. 29 906. Schutzvorrichtung gegen Faden⸗ schnitt bei Webstühlen für beidrechte Sammt⸗ bänder. Philip & Roque in St. Etienne (Loire); Vertreter: G. Milczewski in Frankfurt a. M. Vom 15. Juni 1884 ab.

Nr. 29 919. Ausrücke⸗Vorrichtung an mecha⸗ nischen Webstühlen. J. von den Berg in M.⸗Gladbach. Vom 17. April 1884 ab.

Nr. 29 921. Schützenwechsel⸗Einrichtung. J. A. Frerichs in Bradford, England; Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 26. April 1884 ab.

Nr. 29 923. Vorrichtung zur zeitweiligen Entlastung des Webschützens im Schützenkasten. N. Druecbert in Fourmies, Nord, Frank⸗ reich; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Ham⸗ burg, Fischmarkt 2. Vom 30. April 1884 ab.

Nr. 29 935. Mechanischer Webstuhl mit vertikaler Kette. L. Döhmer in Crefeld. Vom 17. Juni 1884 ab.

LXXXIX. Nr. 29 890. Verwendung von neutralem phosphorsauren Kalk zur Reinigung und Entfärbung von farbigen Flüssigkeiten und Stoffen. E. A. Schott in Kreiensen. 3. Mai 1884 ab. 8

Berlin, den 10. November 1884.

Maiserliches Patentamt.

Stüve.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 19. Inhalt: Kulturversuche mit Zuckerrüben. Von W. und H. Brandes (Fortsetzung). Verfahren zur

Hut⸗Nähmaschine; Zusaß zu Ch. H. Willcox in New⸗ YVork; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 13. November 1883 ab.

Nr. 29 946. Nähmaschinen⸗Schiffchen. M. Vom 5. Ja⸗

Maschine zum Aufnähen ge⸗ lochter Knöpfe. L. 4. Driscoll in Somer⸗ Vertreter: F. Vom

Näh⸗ Vom

Einrichtung zur Fadenspannung

Neuerung an Fondant⸗ Dresden.

Nr. 29 944. Verfahren zum Entbittern von R. Habermann in Berlin,

Rotirende Maschine resp. Gasmotor. R. P. Park in South 2 0. Glaser. Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin

Armatur für die Druck⸗ kessel von Bierdruck⸗Apparaten. H. Alisch, Königl. Hoflieferant in Berlin. Vom 16. Ja⸗

Neuerung an feuerfesten St. Sommermeyer &

Vom 28. Februar 1884 ab. B. 9. Mai

Lineal mit Tinte⸗Auffangrinne. Vom 13. Juli

Maschine zur Herstellung Mansell Heel Machine Company (Incorpo- rated) in Boston, Amerika; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107.

Verfahren und Maschine zum

Nr. 29 907. Gegenwalze an Aufleg⸗ Apvaraten für Krempeln. C. Schreiter in Werdau i. Sachsen. Vom 19. Juni 1884 ab. Schuß⸗Spulmaschine. C. F. Hunger und W. R. Clauss in Chemnitz.

Klein, Hundt

direkten Gewinnung des Zuckers aus zuckerhaltigem Rohmaterial nebst einem zur Ausübung dieses Ver⸗ fahrens geeigneten Apparat. Von Konrad Trobach. Bemerkungen zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren des Herrn Konrad Trobach. Von Prof. Dr. C. Scheibler. Apparat zur Elektrolyse zucker⸗ haltiger Flüssigkeiten. Von Josef Görz in Berlin. Uebersteigfilter zum Filtriren von Zuckersäften. Von Paul Vonhof in Sachsenburg (Thüringen). Ueber die Cirkular⸗Polarisation des Traubenzuckers (Dextrose) III. Von Prof. Dr. B. Tollens. Zur Anwendung der Schlackenwolle. Verein Berliner 1,vns und Industrieller. Patent⸗Angelegen⸗ heiten.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

[50333] Aachen. Zu Nr. 17 des Genossenschaftsregisters, woselbst eingetragen ist der zu Büllingen domizi⸗ lirte Darlehnskassen⸗Verein für die Bürger⸗ meisterei Büllingen, eingetr. Genossenschaft, wurde vermerkt, daß eine Aenderung im Vorstande in der Weise stattgefunden hbat, daß Mathias Rupp, Lehrer zu Mürringen, und Georg Sauer, Gemeinde⸗ vorsteher zu Büllingen, ausgetreten sind und Hubert Jost, Bürgermeister zu Büllingen, eingetreten ist, so daß der Vorstand nunmehr aus folgenden Per⸗ sonen besteht: 8 1) Hubert Jost, Bürgermeister zu Büllingen, 2) Johann Nikolaus Pothen, Gemeindevorsteher zu Mürringen, 3) Brüls, Gemeindevorsteher zu Roche⸗ rath, 4) Johann Peter Jost, Honsfeld, 5) Nikolaus Jost, Gemeindevorsteher zu Hünningen, 6) August Hilgers, Gemeindevorsteher zu Wirtzfeld, 7) Johann Reuter, Gemeindevorsteher zu Krinkelt, ad 1 Vereinsvorsteher, ad 2—7 Beisitzer des Vorstandes. Aachen, den 6. November 1884. Königliches Amtsgericht. V.

Gemeindevorsteher zu

[50332 Aachen. Unter Nr. 1208 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf⸗ mann Max Orthaus in Düren für die daselbst unter der Firma Gebrüder Hoesch bestehende Handels⸗ gesellschaft ertheilt worden ist. 1.“ Aachen, den 6. November 1884. Königliches Amtsgericht. V.

[50334] Aachen. Unter Nr. 4147 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma G. Cramer, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohne nde Kaufmann Gustav Cramer ist. Aachen, den 7. November 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

Berlin. Handelsregister [50342] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. November 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8450 die Aktiengesellschaft in Firma: Schiff⸗ und Maschinenbau⸗Aetiengesellschaft „Germania“ mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Gaarden bei Kiel vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Oktober 1884 ist der Gesellschaftsvertrag nach näherer Maßgabe des betreffenden Proto⸗ kolls, welches sich Seite 216 und folgende des Beilagebandes Nr. 614 zum Gesellschafts⸗ register befindet, in den §§. 2, 3, 4, 7, 13, 16, 18, 19, 20, 22, 28, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 und 32 geändert worden. Zu den hierdurch . Bestimmungen gehören u. A. fol⸗ gende: Während bisher zu den von der Gesellschaft verfolgten Zwecken u. A. auch der Betrieb aller solcher Geschäfte, welche der Aufsichtsrath als den Zwecken der Gesellschaft dienlich erachten wird,

e ist nunmehr bestimmt, daß an Stelle

essen die Betheiligung an solchen Geschäften und der selbstständige Betrieb aller solcher Ge⸗

schäfte, welche die Gesellschaft als ihren

Zwecken dienlich erachten wird,

treten soll,

Den Blättern, in welche die Seitens der Ge⸗ sellschaft zu erlassenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen einzurücken sind, ist der „Deutsche Reichs⸗Anzeiger“ hinzugetreten.

Die Berufung der Generalversammlungen hat nunmehr in der Art zu erfolgen, daß zwischen dem Versammlungstage und dem Datum der Gesellschaftsblätter, welche die Bekanntmachung enthalten, beide Daten nicht eingerechnet, min⸗ destens 20 Tage liegen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8878 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Mundt & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Theilhaber Carl Moritz Damm ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8499 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: gachmann & Globig

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Vom

[50300]

Nr. 15,417 die Firma:

Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Franz Theodor Jachmann . Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der

Firma: Theodor Jachmann

fort. Vergleiche Nr. 15,417 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Theodor Jachmann

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Franz getragen worden. Berlin, den 8. November 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I. Mila.

Theodor Jachmann hier ein⸗

Bentheim. Bekanntmachung. [50339] heute zu der Firma: Hermann Hagels zu Gildehaus eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Bentheim, den 1. November 1884. Königliches Amtsgericht. 8

Bielefeld. Handelsregister [50125] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Am 4. November 1884 sind gelöscht: 1) die der Chefrau Alwine Vieler, geb. Lange, zu

Bielefeld für die Firma Wilhelm Vieler zu Biele⸗

feld ertheilte, unter Nr. 52 des Prokureuregisters

eingetragene Prokura, 2) die der Ehefrau Anna Küper, geb. Strothotte, zu Bielefeld für die Firma Lonis Küper zu Biele⸗ feld ertheilte, unter Nr. 152 des Prokurenregisters eingetragene Prokura.

Bielefeld. Handelsregister [50124] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1049 die

Firma:

Laura Hoffmann und als deren Inhaber das Fräulein Laura Hoff⸗ mann zu Bielefeld, Gehrenberg 34, am 6. November 1884 eingetragen.

Bielefeld. Handelsregister [50126] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die dem Kaufmann Arnold Ludwig Dickel zu

Gütersloh für die Firma J. G. Dickel zu Güters⸗

loh ertheilte, unter Nr. 78 des Prokurenregisters

füectttogen kura ist am 6. November 1884 ge⸗

8 [50127] Burgdorf. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 156 sub Nr. 5 als Fortsetzung des Blatts 148 eingetragen zur Firma:

„Actien⸗Zuckerfabrik Lehrte“: Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus: dem Hofbesitzer Heinrich Depenau in Lehrte, als Vorsitzenden, . dem Kaufmann Oswald Molsen in Lehrte, als Stellvertreter, . dem Hofbesitzer Ernst Bödecker in Lehrte, dem Hofbesitzer Heinrich Bödecker in Aligse, dem Gerichtsvollzieher a. D. Friedrich Hüneke in Lehrte. 6—“ Burgdorf, den 3. November 1884. 8 Königliches Amtsgericht. I. Forkel.

Cassel. Handelsregister. [50128] Nr. 375 Firma Gebrüder Pinhard in Cassel. Die Firma ist, nachdem deren alleiniger In⸗ haber Fabrikant Heinrich Pinhard verstorben, erloschen, laut Anmeldung vom 30. Oktober 1884. Eingetragen am 1. November 188 Cassel, den 2. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [50348] I. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 37 die Firma A. Wegener eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 3. November cr. an demselben Tage Folgendes eingetragen worden: Spalte 6: Der Kaufmann Georg August Fritz Wegener ist in das Handelsgeschäft des Hoflieferanten Holz⸗ händler Julius August Wegener als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und es ist die hierdurch ent⸗ standene, die Firma A. Wegener führende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 96 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 8 II. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 3. November cr. an demselben Tage Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Nr. 96. Vergleiche Nr. 37 des Firmenregisters. Spalte 2. Firma: A. Wegener. . Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Charlottenburg. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Hoflieferant Holzhändler Julius August Wegener, ) der Kaufmann Georg August Fritz Wegener, Beide zu Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. November 1884 begonnen. Charlottenburg, am 3. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. ung. [50349] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 3. November cr. an demselben Tage Fol⸗ gendes eingetragen worden: Spalte 1. Nr. 95. 1.“ Spalte 2. Firma: Nicolaische Bnchhandlung Borstell & Reimaruns. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: .u Berlin mit einer Zweigniederlassung in Charlottenburg. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Buchhändler Johannes Hermann Fried⸗ rich Borstell, 2) der Buchhändler Hans Carl Friedrich Fer⸗ dinand Reimarus, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am „1. Januar 1872 be⸗ gonnen. Charlottenburg, den 3. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [503501 Die für die Firma A. Wegener dem Kaufmann Fritz Wegener hierselbst ertheilte, in unser Prokuren⸗

S

Auf Blatt 90 des hiesigen Handelsregisters ist

loschen, und zufolge Verfügung vom heutigen Tage

gelöscht worden.

Charlottenburg, am 3. November 1884. Königliches Amtsgericht.

150353] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 755 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters, vermerkt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kauf⸗ mann Peter Joseph Grieß, bei Lebzeiten daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Peter Grieß Jun.“ mit Einschluß dieser Firma, sowie mit allen Aktiven und Passiven auf dessen Wittwe, die in Cöln woh⸗ nende Handelsfrau Anna Maria, geborene Stroth, übergegangen ist, welche das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt. 8 Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4424 die Handelsfrau Wittwe Peter Joseph Grieß, Anna Maria, geborene Stroth, zu Cöln als Inhaberin

der Firma: „Peter Grieß jun.“”“ heute eingetragen worden. Cöln, den 28. Oktober 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Albtheilung VII.

8

[50354] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4425 eingetragen worden der in Bergisch⸗Glad⸗ bach wohnende Kaufmann Valentin Krautwig, im Begriffe stehend, nach Mülheim am Rhein zu ver⸗ ziehen, welcher in Mülheim am Rhein eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 16

„Valentin Krautwig“.

Cöln, den 29. Oktober 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kvbtheilung VI.

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

ig das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter

Nr. 4427 eingetragen worden die in Cöln wohnende

Handelsfrau und Inhaberin eines Baugeschäfts Wil⸗

helmine Kremerius, welche daselbst eine Handels⸗

niederlassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: „W. Kremerius“.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1912 die Eintragung erfslgt, daß die Handelsfrau ꝛc. Kremerius für ihre obige Firma den in Cöln wohnenden Bau⸗Unternehmer Heinrich Kockerbeck zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 30. Oktober 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[50356] Cöln. Zufolge vom heutigen Tage ist bei Nr. 3941 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Franz Saigge in sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: „F. Saigge“ den in Cöln wohnenden Kaufmann August Lefebvre als Gesellschaster aufgenommen hat und daß Beide das Geschäft unter der Firma „F. Saigge & Cie.“ in Gesellschaft fortführen. Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2614 heute eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: „F. Saigge & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Franz Saigge und August Lefebvre, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 30. Oktober 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 1 [50355] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage is bei Nr. 3829 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Karl Brügelmann bei Lebzeiten daselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: „Carl Brügelmann“ mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Sophia, geborene Brügelmann, übergegangen ist, welche das Geschäft für ihre alleinige Rechnung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4426 die Handelsfrau Wittwe Carl Brügelmann, Sophia, geborene Brügelmann, in Cöln als Inhaberin der Firma: 18 „Carl Brügelmann“ 2 heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1589 das Erlöschen der dem Joseph Jüsgen zu Cöln früher ertheilten Prokura vermerkt worden, und sodann unter Nr. 1911 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die jetzige Firma⸗Inhaberin Wittwe Carl Brügelmann für die obige Firma den genannten Joseph Jüsgen zum Prokuristen bestellt

hat. Cöln, den 30. Oktober 1884. b Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. v Abtheilung VII. 8 150361] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2737 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Karl Gottlieb Rümcke bei Leäbzeiten daselbst geführte Firma: „C. G. Rümcke“ 1 erloschen ist.

Cöln, den 31. Oktober 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

register unter Nr. 24 eingetragene Prokura ist er

[50357 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4375 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Simon Hartoch II. sein daselbst geführ⸗ tes Handelsgeschäft unter der Firma: „S. & S. Hartoch“ mit Einschluß dieser Firma an die in Cöln woh⸗ nenden Kaufleute Karl Backhaus und Salo Schmuckler übertragen hat, welche das Geschäft unter der Firma: „S. & S. Hartoch Nachf.“, Inhaber Backhaus & Schmuckler, fortführen.

Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2615 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„S. & S. Hartoch Nachf.,

Inhaber Backhaus & Schmuckler“’, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begongen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Karl Backhaus und Salo Schmuckler, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

Cöln, den 3. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. [50360] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4428 eingetragen worden der zu Cöln wohnende Kaufmann Peter Wilden, welcher daselbst eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Peter Wilden“. 8 Cöln, den 4. November 1884. 1 Keßler, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [50359]

Abtheilung VII. n. Zutolas Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2616 eingetragen worden die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „Anton Mosel & Cie.“, welche ihren Sitz in Riehl hat. 8 Der zu Riehl wohnende Kaufmann und Holz⸗ händler Anton Mosel ist perönlich haftender Ge⸗ sellschafter. 1“ Cöln, den 4. November 1884. II11 Gerichtsschreiber des Königlichen Amts Abtheilung VII.

6

gerichts.

1749901]

Emmerich. In unser Gesellschaftsregister ist

bei Nr. 204, betreffend die offene Handelsgesellschaft: von Könitz & Cie., heute eingetragen worden: Der Kaufmann Emil Lüderitz zu Emmerich ist mit dem heutigen Tage als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten; der Kaufmann Bernhard von Könitz zu Amsterdam ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; eingetragen zufolge Verfügung vom 5. November 1884 am 5. November 1884. Emmerich, 5. November 1884. Küönigliches Amtsgericht.

[50129] Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist Vol. II. Fol. 25 folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. 837. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Carl Krahmer zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: C. Krahmer. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 4. November an demselben Tage. Erfurt, den 4. November 1884. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[50270)] SGross-Salze. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 22 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft: 1 Fischer, Plümerke & Comp. u Welsleben in Col. 4 folgende Eintragung be⸗ virkt worden: Der Gesellschafter Oekonom Arnold Besecke ist verstorben und ist an dessen Stelle seine Wittwe Dorothee Besecke, geb. Haberland, zu Wels⸗ leben eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. November 1884 an demselben Tage. Groß⸗Salze, den 6. November 1884. Königliches Amtsgericht.

. v

8 Kosten. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister eingetragen worden:

Zu Nr. 22 Colonne 4: Zuckerfabrik Kosten. Das statutenmäßig ausscheidende Mitglied des Auf⸗ sichtsraths, Rittergutsbesitzer Freiherr Rudolph von Gersdorff auf Parsko ist in der Generalversamm⸗ Wung vom 23. September 1884 wiedergewählt worden, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. No⸗ vember 1884 am 1. November 1884.

Kosten, den 1. November 1884. Königliches Amtsgericht.

[49919] ist Folgendes

Pless. Bekanntmachung. [49695]

In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge

Verfügung vom 25. Oktober cr. heut bei Nr. 48,

den Consum ˖ und Sparkassen⸗Verein zu Czulow,

eingetragene Genossenschaft betreffend, in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:

Als Vorstandsmitgliederfungiren jetzt:

1) der Stellenbesitzer Johann Scheja, 2) der Stellenbesitzer Johann Krall, Beide aus Czulow Antheil Tichau,

3) der Stellenbesitzer Albert Drabik aus Tichau.

Pleßz, den 28. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Pyritz. Bekanntmachung. [50271]

Der Buchhändler Emil Kohlschmidt zu Pyritz hat für seine Ehe mit Anna, geb. Sanft, durch Vertrag am 29. Oktober 1884 die Gemeinschaft der

29.

1. Güter

ö1.““ und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in dem von uns geführten Handelsregister zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der Gütergemeinschaften unter Nr. 26 zufolge Verfügung vom 29. Oktober am 1. November 1884 eingetragen worden.

Pyritz, den 1. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

Springe. Bekanntmachung. [50136] Auf Blatt 104 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: * .“ „W. Oldemeyer“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Springe, den 4. November 1884. Königliches Amtsgericht. Blumenbach.

Springe. Bekanntmachung. [50135] In das hiesigg Handelsregister ist heute Blatt 201 eingetragen: Die Firma „Papierfabrik Sedemünder, Olde⸗ meyer und Engels,“ mit dem Niederlassungsorte Sedemünder. Offene Handelsgesellschaft seit dem 4. November 1884. G. Gesellschafter: 1) der Kaufmann W. Oldemeyer, 2) der Papiertechniker Adolf Engels, Beide zu Sedemünder. .“ Die Vertretung der Gesellschaft soll von beiden Gesellschaftern nur in Gemeinschaft ausgeübt werden. Springe, den 4. November 1884. Königliches Amtsgericht. Blumenberg. Steinau a./0. Bekanntmachung. [50107] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 die offene Handelsgesellschaft: 8 Bubolz & Böhm mit dem Sitze zu Steinau a./O. heut eingetragen worden. 1 Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1884 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: der Maschinenfabrikant August Bubolz, der Kaufmann Berthold Böhm, Beide zu Steinau a /O. Jeder Gesellschafter ist zur selbständigen Vertretung befuge. Steinau a./O., den 1. November 1884. Königliches Amtsgericht.

[49739] Syke. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 89 eingetragen die Firma: b H. Glenewinkel mit dem Niederlassungsorte Kirchweyhhe und als Inhaber Kaufmann und Gastwirth Heinrich Glene⸗ winkel zu Kirchweyhe. Syke, den 24. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. von Lütcken. Syke. Bekanntmachung. Auf Blatt 31 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: H. H. Lange eingetragen:

„Dem Kaufmann Lüdeke Johann Heinrich Lange ist Prokura ertheilt.“

Syke, den 3. November 1884.

Königliches Amtsgericht. I.

von Lütcken.

[49742] ist

Syke. Bekanntmachung. [49743] In dem hiesigen Handelsregister ist zu folgenden Firmen der Vermerk „die Firma ist erloschen“ eingetragen worden: 1) Bl. 41 J. E. Bruns, Syke, 2) Bl. 44 G. Lindenberg, Syhke, 3) Bl. 57 J. Wilh. Süllau, Syke, 4) Bl. 58 Georg Rührenberg, Syke, 5) Bl. 84 Julius Turner, Kirchweyhe, 6) Bl. 40 H. P. Liemann, Snyke, 7) Bl. 45 ö Genseberg, Heiligen⸗ elde, 8) Bl. 47 Chr. Lürßen, Brinkum 9) Bl. 86 Louis Meier, Syke, Syke, den 3. November 1884. Königliches Amtsgericht. J. von Lütcken.

.

[50110] Tilsit. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kauf⸗ leuten ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 224 folgender Vermerk eingetragen: Kaufmann Herrmann Kork in Tilsit hat für seine Ehe mit Lonise Ella, geb. de la Chaux, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. G Tilsit, den 1. November 1884. KRghnigliches Amtsgericht. 9 [50108] Pilsit. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 586 die Firma B. Herzberg mit dem Sitze in Tilsit und als deren Inhaberin die Kaufmanns⸗ frau Bertha Herzberg, geb. Berlowitz, in Tilsit, eingetragen. Tilsit, den 3. November 1884. Königliches Amtsgericht, [50109] Tilsit. In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 65 die von der Kaufmannsfrau Bertha Henngerg. geb. Berlowitz, in Tilsit für die Firma . Herzberg daselbst Nr. 586 des Firmen⸗ registers dem Ehemann derselben Herrmann Herzberg in Tilsit ertheilte Prokura eingetragen. Tilsit, den 3. November 1884. 3 Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register Nr. 131.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Berlin. Königliches Amtsgericht I. [50244] Abtheilung 56 II. Berlin, den 5. November 1884. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 5765. Firma Berliner Lampen & Bronce⸗

Co. Actiengesellschaft in Berlin. 1 Umschlag mit

Abbildungen von 7 Modellen für Hängelampen und Tischlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1806, 1808, 1813, 1814, 1816 bis 1818, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1884, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 5766. Firma F. Hornemann, in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Figuren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1069, 1070, 1073, 1074, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Oktober 1884, Nach⸗ mittags 1 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5767. Firma Carl Rakenius & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit photographischen Ab⸗ bildungen von 6 Modellen für Spiegel und Lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 2920, 2917, 2910, 2876, 2914, 2953, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5768 Firma S. D. Perl & Sohn in Berlin, 1 Umschlag mit 16 Mustern für Schwarz⸗ und Buntdruck⸗Etiquettes zu Papierwaaren und Schwarz⸗ und Bunt⸗Druck⸗Verzierungen zu Papier⸗ Cartons, Glacé-Cravatten und anderen Artikeln, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 400 bis 403, 1511, 502, 505, 506, 508, 510 bis 514, 518, 519, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5769. Firma Werner & Schumann in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Puppenstuben aus Papier und Pappe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 178. Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5770. Firma Otto Webers Trauer⸗Ma⸗ gazin in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Trauer⸗Broches aus Hartgummi, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1313, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1884, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 5771. Firma Wilhelm Bolle in Berlin, 1 Umschlag mit 2 Modellen für Einlagen zu Ci⸗ garrentaschen⸗, Cigarrettentaschen⸗ und Portemonnaie⸗ Bügeln (neu und eigenthümlich verziert), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3902, 3903, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 5772. Firma Emil Wille & Comp. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung von 1 Moödell für Kaminöfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 300, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.

Nr. 5773. Firma Emil Becker & Hoffbauer in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für Teppiche, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5613, 5620, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 5774. Firma Gebrüder A. & M. Jaeoby in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Corsets in eigentbümlicher und geschmackvoller Form. ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1884, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1884, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5775. Firma Moldenhauer & Co. in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit 5 Mustern für Buntdruck⸗ dekorationen zu Seifenverpackungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 108, 462a, 463a, 464a, 465a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1884, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.

Nr. 5776. Fabrikant Richard Krakau in Ber⸗ lin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Photographie⸗ ständer von Messing, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1045, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1884, Nach⸗ mittags 2 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5777. Firma Zertzinger & Brandeis in Berlin, 1 Umschlag mit 7 Modellen für Schreib⸗ mappen und Schlösser zu Schreibmappen (sämmtlich Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10, 85 bis 90, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 8. Oktober 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr 37 Minuten.

Nr. 5778. Fabrikant M. Laßberg in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 1 Muster für Verzierun⸗ gen in Gold⸗ und Perlmutter⸗Einlage zu Nähmaschinen u. dgl. m., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Ok⸗ tober 1884. Nachmittags 12 Uhr 26 Minuten.

Nr. 5779. Firma Wilhelm Gronau's Buch⸗ druckerei und Schriftgießerei in Berlin, 1 Um⸗ schlag mit 7 Mustern für Erzeugnisse der Schrift⸗ schneidekunst (je eine Garnitur halbfette lateinische Schreibschrift, fette runde Grotesque, neue schmale halbfette Fraktur, Kanzlei⸗Initialen, 1 Alphabet Holbein⸗Initialen, je ein Sortiment neueste Inse⸗ raten⸗Einfassungen und diverse Verzierungen, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 96 bis 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.

Nr. 5780. Firma Philippsohn & Leschziner in Berlin, 1 Umschlag mit 27 Mustern für Strei⸗ fen zum Einheften in Kleider, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 3826 bis 3850, 3857, 3858, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 10. Oktober 1884, Nachmittags 1 Uhr 40 Minuten.

Nr. 5781. Firma Leppin & Masche in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Glasstöpsel in neu und eigenthümlicher Form zu Laboratorien⸗ und Apotheken⸗Standgefäßen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 83, 84, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1884, Vormittags 11 Uör 15 Minuten.

Nr. 5782. Fabrikant L. Brunner in Berlin, 1 Packet mit 3 Mustern für Gedenkblätter für Militärs, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 41 bis 43, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.

Nr. 5783. Firma G. W. Voeltzkow J. in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Metall⸗ rahmen und Metallkalender, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 143, 900, Schutzfrist 3. Faßre, angemeldet am 11. Oktober 1884, Nachmittags 12 Uhr 29 Minuten.

Nr. 5784. Fabrikant J. H. Werner in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Anhänger (Berloques), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 111084, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1884, Nachmittags 1 Uhr 30 Min.

Nr. 5785. Fabrikant Alex Hönig in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Mustern für Reklame⸗Plakate (Lithographien) für gewerbliche Zwecke, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1004, 1005, 1006,

waaren Fabrik vorm. C. H. Stobwasser &!

1008, Schutzfrist. 1 Jahr, angemeldet am 13. Okto⸗ ber 1884, Vormittags 11 Uhr 10. Minuten.

Nr. 5786. Firma 68 Lieck & Heider in Berlin. 1 Packet mit 4 Mustern für Tapeten und Borden, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 4244 bis 4246 7145, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Oktober 2884, Nachmittags 1 Uhr. Nr. 5787. Firma Berliner Lampeu⸗ und Broncewaaren Fabrik vormals C. H. Stob⸗ wasser & Co. Aetiengesellschaft in Berlin, 1 Umschlag mit Abbbildungen von 3 Modellen für Hänge⸗ und Tischlampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1810 bis 1812, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 5788. Fabrikant H. Schubert in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Scharniere an Album⸗ schlösser (Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Oktober 1884, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5789. Firma Wilhelm Kühne & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Mo⸗ dellen für Bronceguß (Photographieständer, Wisit⸗ photographierahmen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 741, 747 bis 750, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 5790. Firma Thümler & Swartte in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Liqueurflaschen in eigenthümlicher Form und Ausstattung in Glas, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 166, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 5791. Firma Müller & Sußmann in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Damen⸗ kragen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 6096, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 5792. Firma Gustav Lamm in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Oberhemden mit zwei verlegbaren Einsätzen (Geschmacksmuster), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 777, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 16. Ok⸗ tober 1884, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5793. Firma Lüttmann & Plonus in Berlin, 1 Packek mit 20 Modellen für Photographie⸗ Albumdeckel, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 4133 bis 4144, 4146, 4149, 4150, 4152, 4153, 4155 bis 4157, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1884, Nach⸗ mittags 12 Uhr 34 Minuten.

Nr. 5794. Fabrikanten Johannes Schwartz & August Seehaus in Berlin, 1 Packet mit 2 Mo⸗ dellen für Albumschlösser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 576, 577, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 5795. Fabrikant Georg Scheurich in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Rotationsalbum⸗ deckel mit eingelassenen facettirten vergoldeten, ovalen, viereckigen, runden und Concav⸗Gläsern, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 50 bis 53, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 1 18. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr 40 Mi⸗ nuten.

Nr. 5796. Firma Werner & Schumann in Berlin. 1 Packet mit 1 Muster für Post⸗ und Reise⸗Spiele, versiegelt. Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 177, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten.

Nr. 5797. Fabrikant Herm. Haube in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für Seiden⸗Serviteure mit Cravatten (in verschiedenen Farbenstellungen), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1 bis 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. November 1884, Nachmittags 1 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5798. Fabrikant Eugen Barillot in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 35 Modellen für Statuetten, Uhrständer, Rahmen mit Schachfiguren in Bronce und Elfenbein, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 88, 89, 94 bis 116, 118 bis 127, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr 7 Minuten.

Nr. 5799. Fabrikant J. W. Köppen in Berlin, 1 Umschlag mit photographischen Abbildungen von 2 Modellen für Kronen und Schaalen in geschmack⸗ voller Form, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 198, 594, öneht 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr 12 Minuten.

Nr. 5800. irma E. Lefeber in Berlin, 1 Packet mit 7 Modellen für Rüschen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2691 bis 2697, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Oktober 1884, Nachmittags 12 Uhr 43 Minuten.

Nr. 5801. Firma Michaelis Schlesinger in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 14 Mo⸗ dellen für kunstgewerbliche Artikel, im Ganzen sowie ihren einzelnen Theilen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3422, 3435, 3450, 3451, 3445, 3436, 3436a, b, c, 3418, 3418a, b, 8, 3420, 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1884, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 5802. Fabrikanten Otto Hallbauer und Otto Gummig in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 14 Modellen für Obstmesser⸗ ständer, Griffe und Schlüsselschilder, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 98 bis 101, 103 bis 112, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Oktober 1884, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten. d

Nr. 5803. Firma Lüttmann & Plonus in Berlin, 1 Packet mit 11 Modellen für Photo⸗ graphiealbum⸗Coulissen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern L 1 bis EL 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1884, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten. 3

Nr. 5804. Fabrikant A. Iung in Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen für TChales und Tücher in geschmackvoller Form, hergestellt durch Geflecht und Bindung der Fäden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1144, 1145, 6300, 566, 570, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Oktober 1884, Nachmittags 2 Uhr 7 Minuten.

Nr. 5805. Fabrikant Paul O. Ebert in Berlin, 1 Packet mit a. 3 Modellen für Lampen⸗ schirme, b. 2 Mustern für Lampen⸗ und Licht⸗ schirme aus Papier, Seide, Leinen ꝛc., versiegelt, ad a. Muster für plastische Erzeugnisse, ad b. Flächenmuster, Fabriknummern 21, 24, 500, 501, 502, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 23. Ok⸗ tober 1884. Vormittags 10 Uhr 12 Miauten.

Packet

Nr. 5806. Firma E. Lefeber in Berlin, 1 mit 15 Modellen für Rüschen, versiegelt,