1884 / 267 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

150456]

Kiefern Knüppel.

schwachen Abschnitten,

Buchen Scheit, 2200 rm Buchen Knüppel, 170 rm

Von den Nutzhölzern soll der größere Theil der Kiefern Rundenden Ende November oder Anfang

sollen Anfangs Mai k. J. in je einem Termin und zwei Terminen zur Versteigerung gestellt werden. und astrein, 900 fm Kiefern, wovon ca. 400 fm 60 rm Erlen Schichtnutzholz, 2 m lang.

Buchen Scheitholz, darunter etwa 3000 rm I. Klasse, Im lang,

8

lang, 20 rxm Erlen Knüppel, 1 m lang. Eichenholz wird im Januar 1885, das Kiefernholz Fe und März und ca. 3000 rm Buchen Scheit⸗

Stämmen.

b Kiefern Knüppelholz.

8

8

Kiefern Scheit, 415 rm Kiefern Knüppel. welche von Ende November d. J. ab stattfinden.

8 8 88

8

8

100 fm in Eichen Scheitholz, 150 fm Birken und Erlen in Stämmen, 6920 fm Kiefern in Stämmen.

2*

4000 rm Kiefern Scheitholz, Krunüppelholz, unter pp. 800 1000 rm Stammknüppel

im nächsten Jahre voraussichtlich Anfang Februar.

größerer Langholztermin Anfang März 1885.

8 schichtnutzholz.

langen schwächeres Nutzholz in Rollen ausgehalten,

„Bekanntmachung.

In den Königlichen Forsten des Regierungs⸗ bezirks Stettin werden im Winter 1884/5 etwa die nachstehend angegebenen zum Einschlage und Verkaufe gelangen. Die Verkaufstermine werden durch das hiesige Amtsblatt, die betreffenden Kreis⸗ blätter und sonstige öffentliche Blätter, die für den größeren Holzhandel wichtigeren Termine auch in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger speziell bekannt gemacht

werden. Nr. 1. Oberförsterei Kehrberg: Rusbholz: 300 fm Eichen in Stämmen zu Schiffs⸗ bauholz, 50 fm starke Buchen Nutzenden, 3000 fm Kiefern in Stämmen, davon 60 1m in 200jähr. Stämmen zu Schiffsbauholz. „Breunholz: 200 rm Eichen von mäßiger Quali⸗ tät, 300 rm kräftiges Buchenholz, 50 rxm Erlen. 6000 rm Kiefern Scheitholz. Nur in Lizitationen. Das Grubenholz vor dem Einschlage. Das Eichen⸗ und Buchenholz gelangt im Dezember d. J., das werthvollere Kiefern⸗Bau⸗ bol im Dezember d. J. und Januar k. J. zum Ver⸗ auf. Nr. 2. Oberförsterei Jacobshagen: Nutzholz: 200 fm Eichen in Stämmen, darunter 20 starke Hölzer, 50 fm Buchen Nutzenden, grade und astrein, 80 fm Kiefern Bauholz, 100 fm Birken Nutzenden, 100 xrm Eichen Scheid, meist für Stell⸗ macher, 600 rxm Buchen Schichtnutzholz, 50 rm Birken Kloben, rund, 2 m lang, 100 rm Erlen des⸗ gleichen. 1 Breunnholz: 800 rm Eichen Kloben, 1000 rm Buchen Kloben, 600 rm Buchen Knüppel, 600 rm Birken Kloben, 300 rm Birken Knüppel, 250 rm Erlen Kloben, 800- 1m Kiefern Kloben, 500 rm

Alles Holz wird auf den zu Dölitz, Lachau und

Jacobshagen stattfindenden Lizitationen verkauft. Nr. 3. Oberförsterei Mühlenbeck.

Nutzholz: 15 fm Eichen in meist kurzen und 490 fm Buchen in meist starken, graden, astreinen und gesunden Rundenden, 10 fm Crlen in kurzen und schwachen Abschnitten, 350 fm Kiefern Rundenden, wovon etwa die Hälfte in starken und langen Stämmen, 35 rm Eichen

Schichtnutzholz, 1630 rm Buchen Schichtnutzholz,

5 rm Erlen Schichtnutzholz, 15 rm Kiefern Schicht⸗

nutzholz. 8 Brennholz: 490 rm Eichen Scheit, 13 200 rm

Erlen Scheit, 500 rm Kiefern Scheit. Alles Holz wird in der Versteigerung verkauft.

Dezember, der Eichen und Buchen Rundenden und Schichtnutzhölzer Ende Februar oder Anfang März k. J. Die gesunden Buchen Scheit⸗Brennhölzer

die übrigen Hölzer zum Lokalbedarf, monatlich in

Nr. 4. Oberförsterei Klütz. Nutzholz: 100 fm Eichen in meist starken Stämmen, 500 fm Buchen, Rundenden stark, grade

er, 20 rm Eichen Schichtnutzholz, 1,10 m

lang, 700 rm Buchen Schichtnutzholz, 1 m lang, Breunholz: 500 rm Eichen Scheitholz, 1,10 m lang, wovon etwa nur 150 rm gesund, 5500 rm

600 rm Buchen Knüppel, 1 m lang, 500 rm Kiefern Scheitholz, 1 m lang, 1000 rm Kiefern Knüppel, 1 m lang, 30 rm Erlen Scheitholz, 1 m

Alles Holz wird in der Lizitation verkauft. vom Dezember d. J. ab, das Buchen Rundholz im

olz I. Klasse im Mai 1885 in größeren Posten

zum Verkauf gelangen. Nr. 5. Oberförsterei Pütt.

Nutzholz: 5000 fm Kiefern in meist starken

Brennholz: 3000 rm Kiefern Klobenholz, 650 rm

Alles Holz wird in den Lizitationen verkauft. Der erste größere Langholztermin wird voraussichtlich Ende November 1884, und zwar an einem Sonn⸗ abend, stattfinden. Hieran schließen sich die Ter⸗ mine in den Wintermonaten in Zwischenräumen von 14 Tagen, jedesmal Sonnabends, an. Letzter

Nr 6. Oberförsterei Friedrichswalde. Nutzholz: 6730 fm Kiefern in Stämmen. Brennholz: 30 rm Eichen Scheit, 270 rm.

Buchen Scheit, 55 rm Buchen Knüppel, 4000 rm Alles Holz wird in den Lizitationen verkauft, Nr. 7. Oberförsterei Rothenfier. Nutzholz: 20 fm Buchenklötze, 60 fm Birken in meist schwächeren Stämmen, 70 fm Erlen in Stämmen, 3680 fm Kiefern in Stämmen, wovon ca. 1000 fm in stärkeren Stämmen, 170 rm Eichen⸗

Brennholz: 200 rm Eichen Scheitholz, 1000 1m Buchen Scheitholz, 600 rm Birken Scheitholz, 3000 rm Erlen Scheitholz. hiervon wird auf Ver⸗

5000 rm Kiefern Scheitholz.

Alles Holz wird in den Lizitationen verkauft. a. 3000 fm Kiefern Langholz werden am 4. De⸗ zember cr. verkauft. Das Eichenholz wird Anfang März 1885, das übrige Holz je nach dem Einschlage n den Monaten Januar bis März.

Nr. 8. Oberförsterei Hohenbrück:

Nutzholz: 370 fm Eichen in Stämmen und

Brennholz: 320 rm Eichen Scheitholz, 100 rm Eichen Knüppelholz, 90 rxm Buchen Scheitholz, 40 rm Buchen Knüppelholz, 900 rm Erlen und Birkenscheit, 270 rm Erlen und Birkenknüppelholz, 2650 rm Kiefern

in Länge von 0,73 m.

Alles Holz wird in öffentlichen Lizitationen ver⸗ kauft. Kiefern werden vom 1. Dezember cr. ab zum Verkauf gestellt. Eichen und andere Holzarten erst

Nr. 9. Oberförsterei Stepenitz. Nutzholz: 450 fm Eichen in Stämmen, meisten⸗ theils von mittlerer Stärke, 50 fm Birken in

in Stämmen, ebenfalls durchweg schwache Hölzer, 6700 fm Kiefern in Stämmen, wovon ca. 800 fm in sehr starken und 2500 fm in starken Stämmen.

Brennholz: 700 rm Eichen Scheitholz, 300 rm Eichen Knüppelholz, 450 1m Buchen Scheitholz 250 rm Buchen Knüppelholz, 850 rm Birken Scheit⸗ holz, 1100 rm Birken Knüppelholz, 300 rm Erlen Scheitholz, 400 rm Erlen Knüppelholz, 3800 rm Kiefern Klobenholz, 3000 rm Kiefern Knüppelholz.

Alles Holz wird in den Lizitationen verkauft. Von dem Kiefernholze werden bis zum 19. November ca. 300 fm zum Verkauf gestellt werden. Eine größere Lizitation für ca. 400 fm Eichen, 4500 fm Kiefern Nutzholz und 3500 fm Scheitholz wird voraussichtlich Ende Januar k. J. stattfinden.

Nr. 10. Oberförsterei Grünhaus.

Nutzholz: 50 fm Eichen in Stämmen, meist schwache Hölzer, 40 fm Buchen in Stämmen, 10 fm Birken in Stämmen, 400 fm Kiefern in Stämmen verschiedener Klassen, 5 rm Eichen Schichtnutzholz, 40 rm Buchen desgl., 20 rxm Erlen desgl.

Brennholz: 300 rm Eichen Scheitholz, 1500 rm Buchen Scheitholz, 500 rm Birken Scheitholz, 100 rm Erlen Scheitholz, 1300 rm Kiefern Scheit⸗ holz, 300 rm Kiefern Knüppelholz.

Alles Holz wird in den Lizitationen verkauft. Der Verkauf findet statt in verschiedenen kleineren Ter⸗ minen der Monate Dezember, Januar und Februar.

Nr. 11. Oberförsterei Warnow.

Nutzholz: 250 fm Eichen in Stämmen fast durch⸗ gehend starke Hölzer, 5000 fm Kiefern in Stämmen, von denen ca. 2000 fm starke und sehr starke Stämme, 600 rm Eichen Schichtnutzholz, 100 rm Buchen Schichtnutzholz.

Brennholz: 2500 rxm Eichen Scheitholz, 800 rm Eichen Knüppelholz, 1000 rm Buchen Scheitholz, 500 rm Buchen Knüppelholz, 100 rm Erlen Scheit⸗ holz, 5000 rm Kiefern Scheitholz, 2000 Yrm Kiefern Knüppelholz.

Alles Holz wird in den Lizitationen verkauft. Das Eichenholz kommt voraussichtlich Ende Januar k. Is. zum Verkaufe, gleichzeitig mit größeren Quantitäten Kiefern Lang⸗ und Scheitholz.

Nr. 12. Oberförsterei Misdroy.

Nutzholz: 50 fm Eichen in Stämmen, 10 fm. Buchen dito, 4700 fm Kiefern, wovon etwa 600 fm erxtrastark, 100 rm Eichen Schichtnutzholz, 20 rm Buchen Schichtnutzholz. 1

Brennholz: 850 rm Eichen Kloben etwa ½ An⸗

bruch, 150 rm Eichen Knüppel, 800 xrm Buchen Kloben, 400 rm Buchen Knüppel, 400 rm Erlen Kloben, 300 rm Erlen Knüppel, 8000 rm Kiefern Kloben, 4000 rm Kiefern Knüppel, davon etwa 2000 rm Stammknüppel zu technischen Zwecken verwendbar. Das Kiefern Nutzholz aus den größeren Schlägen soll im Submissionswege nach dem Einschlage ver⸗ kauft werden, Januar Februar voraussichtlich. Das Eichen⸗, Nutz⸗ und Brennholz wird in einer Lizitation voraussichtlich Ende Januar, Anfang Februar zum Verkauf gestellt werden. Das sämmt⸗ liche übrige Holz wird in Lizitationen verkauft.

Nr. 13. Oberförsterei Friedrichsthal. Nutzholz: 150 fm Eichen in Stämmen mittlerer Stärke, 4000 fm Kiefern Bauholz, wovon ca. 1000 fm in starken Stämmen, 200 rm Eichen Scheitnutzholz, 50 rm Buchen desgl., 640 rm Erlen desgl., 390 rm Kiefern desgl.

Brennholz: 900 rm Eichen Scheitholz, 130 rm Eichen Knüppel, 2000 rm Buchen Scheitholz, 800 rm Buchen Knüppel, 1500 rm Erlen Kloben, 1300 rm Erlen Knüppel, 4400 rm Kiefern Kloben, 840 rm Kiefern Knüppel.

Alles Holz wird in Lizitationen verkauft, von Ende November ab in der Regel jeden Montag in der Stadt Swinemünde. Das Eichenmaterial wird wesentlich in der letzten Hälfte des Monats Januar und in der ersten Hälfte des Monats Februar, das Erlenholz wesentlich im Monat Februar und März verkauft. Die übrigen Sortimente vertheilen sich ziemlich aleichmäßig auf alle Termine.

Nr. 14. Oberförsterei Pudagla.

Nutzholz: 65 fm Eichen in Stämmen, 170 fm Buchen, meist starke und astreine Hölzer, 20 fm Erlen, durchweg astreine ziemlich starke Stämme, 1500 fm Kiefern, von welchen c. 1000 fm starke, c. 100 fm sehr starke Stämme, 20 ,rm Buchen Schichtnutzholz, 500 rm Erlen Schichtnutzholz, oder auf Wunsch entsprechend mehr Langholz. Brennholz: 360 rm ECichen Scheitholz, 2300 rm Buchen desgleichen, 550 rm Buchen Knüppelholz, 600 rm Erlen Scheitholz, 3600 rm Kiefern Scheit⸗ holz, 1200 rm Kiefern Knüppelholz. Alles Holz wird in den Lizitationen verkauft, von dem Buchenholz werden c 50 fm Buchen Nutzholz und 1000 rm Buchen Scheitholz bis zum 20. De⸗ zember zum Verkauf gestellt werden, Kiefern Nutz⸗ hölzer vom 1. Dezember ab. Erlen, nach einge⸗ tretenem stärkeren Frost. Eine größere Lizitation für 100 fm Buchen Nutzholz und 1000 rm Buchen⸗ kloben, sowie 300 rm Erlen Schichtnutzholz wird voraussichtlich Mitte Januar stattfinden.

Nr. 15. Oberförsterei Falkenwalde.

„Nutzholz: Etwa 300 fm Eichen in Stämmen, überwiegend III. Kl. darunter Schiffsbauhölzer, 150 fm Erlen, meist Stämme V. Kl., 3000 fm. Kiefern in Stämmen aller Klassen, meist gutes Schneideholz, 100 rm Eichen Schichtnutzholz (1,10 m lana), 300 rm Kiefern desgleichen (1 m lang). Brennholz: Etwa 900 110 cm langes Eichen Scheitholz, 300 rm Knüppelholz, 600 rm Buchen Klobenholz, 200 rm Buchen Knüppelholz, 600 rm Erlen Klobenholz, 500 rm Erlen Knüppelholz, 5000 rm Kiefern Klobenholz, 1000 rm Kiefern Knüppelholz. Alles Holz wird in den Lizitationen verkauft. Der erste große Brennholztermin findet am 18. De⸗ zember d. Js., der erste große Bauholztermin genau 3 Wochen später statt; dann folgen abwechselnd in 14tägigen Intervallen immer je ein Brennholztermin und ein Bauholztermin stets Donnerstags Vor⸗ mittags 11 Uhr in Fettings Gasthof zu Falken⸗ walde (Poststation), 16 km von Stettin.

Nr. 16. Oberförsterei Ziegenort. Nutzholz: ca. 240 fm Eichen in Stämmen, meist zum Schiffs⸗ und Kahnbau geeignet, ca. 20 fm Buchen, meist starke Hölzer, ca. 20 fm Erlen, schwaches Holz, ca. 3500 fm Kiefern, meist kerniges Holz, theilsweis stark, langschäftig und zum Schiffs⸗ bau geeignet, ca. 40 rm Eichen Scheitnutzholz, ca. 70 rm Buchen Scheitnutzholz, ca. 3 rm Erlen Scheitnutzholz. 2 % Nutzholz sind event. noch

8

Scheit, ca. 100 rm Buchen Knüppel, Erlen Scheit, ca 250 rm Erlen Knüppel, ca. 6000 rm Kiefern Scheit, ca. 3800 rm Kiefern Knüppel.

Alles Holz wird in den Lizitationen verkauft. Schon am 17. November cr, 1. Dezember cr. und 15. Dezember cr. werden größere Quantitäten Nutz⸗ und Brennholz zum Ausgebot gelangen. Bis An⸗ fang März a. f. wird voraussichtlich der gesammte Einschlag in der Hauptsache beendet sein. Die hiesige fiskalische Holzablage gewährt Gelegenheit, die verkauften Hölzer zu lagern und von dort jeder

eit über das Haff, Papenwasser oder auf der Oder nach ihren Bestimmungsorten zu verschiffen.

Nr. 17. Oberförsterei Mützelburg.

Nutzholz: 450 fm Eichen in Stämmen, darunter ca. 200 fm sehr starke Hölzer, 100 fm Buchen in Stämmen, zum Theil starke oder kurze Hölzer, 9900 fm Kiefern, wovon ca. 4000 fm in sehr starken Stämmen, 100 rm Eichen Schichtnutzholz, 60 rm Buchen Schichtnutzholz.

Brennholz: 300 rm Eichen Scheitholz, 120 rm Eichen Knüppelholz, 500 rm Buchen Scheitholz, 250 rm Buchen Knüppelholz, 1000 rm Erlen Scheitholz, 390 rm Erlen Knüppelholz, 9000 rm Kiefern Scheitholz, 1700 rm Kiefern K üppelholz.

Alles Holz wird in Lizitationen verkauft, und werden solche monatlich zweimal vom Oktober an abgehalten. Die Eichen sowie Buchen Nutzhölzer werden voraussichtlich bis zum 1. Dezember zum Verkauf gestellt. Von Kiefern Nutzhölzern kommen im Monat November ca. 2000 fm, im Dezember ca. 4000 fm, im Januar der Rest zum Verkaufe. Der Brennholz⸗Verkauf findet, dem Nutzholz ent⸗ sprechend, jeden Monat statt.

Nr. 18. Oberförsterei Neuenkrug.

Nutzholz: 250 fm Eichen in Stämmen, meist starke und sehr starke Hölzer, 15 000 fm Kiefern in etwa 10 000 bis 11 000 Stämmen, wovon ca. 10 000 fm zu Schneideholz geeignet und von aus⸗ gezeichneter Beschaffenheit, 800 rm Eichen Nutzkloben, 500 rm Kiefern Nutzkloben, 300 rxm Erlen Nutz⸗ kloben.

Brennholz: 1500 xm Eichenkloben, 5000 rm Kiefernkloben, 300 rm Erlenkloben.

Sämmtliches Holz wird in den Lizitationen ver⸗ kauft. Größere Verkäufe von Kiefern Langholz, und zwar jedesmal mindestens 5000 fm, finden Mitte November, Mitte Dezember und Mitte Januar statt. Eichen⸗ und Erlenholz wird voraussichtlich Anfang Februar zur Versteigerung gebracht werden.

Nr. 19. Oberförsterei Rothemühle.

Nutzholz: 1400 fm Eichen, theils in starken Stämmen, größtentheils Böttcherholz, 200 fm. Buchen, einige in Stämmen, größtentheils Felgen⸗ holz, 50 fm Weichholz theils Birken, theils Erlen, 6000 fm Kiefern I. V. Klasse in Stämmen.

Brennholz: 9800 rm Eichen Scheit und Knüppel, 4300 rm Buchen Scheit und Knüppel, 850 rm Birken und Erlen Scheit und Knüppel, 8500 rm Kiefern Scheit und Knüppel.

Alles Holz wird in der Lizitation verkauft, und zwar in folgenden Terminen: den 7./11. 84, den 5./12. 84, den 9./1. 85, den 6./2. 85, den 6./3. 85 im Ehrke'schen Gasthofe zu Jatznick; den 21/11 84, den 19./12. 84, den 23./1. 85, den 20./2. 85, den 68 85 im Reddemann’'schen Gasthofe zu Rothe⸗ mühle.

Nr. 20. Oberförsterei Torgelow.

Nutzholz: 120 fm Eichen in Stämmen, größten⸗ theils I. u. II. Taxklasse, 10 fm starke Buchen⸗ stämme, 60 fm Birkenstämme, theils III. bis IV. Taxklasse, theils Stangen, 5500 fm Kiefernstämme meist II. u. III. Taxklasse, ca. 300 fm I. Klasse, 580 rm Eichen Schichtnutzholz, 80 rm Buchen Schichtnutzholz, ca 40 rm Felgenholz, 160 rm Erlen Schichtnutzholz, 500 rm Kiefern Schichtnutzholz.

Brennholz: 1250 rm Eichen Scheite, 350 rm. Eichen Knüppel, 700 rm Buchen Scheit, 580 rm Birken Scheit, 260 rm Birken Knüppel, 800 rm Erlen Scheit, 540 rm Erlen Knüppel, 6200 rm. Kiefern Scheit, 1800 rm Kiefern Knüppel, außerdem 2500 rm Kiefern Scheite und Knüppel zu Gruben⸗ hölzern.

Alles Holz wird in den Lizitationen verkauft. Etwa des Eichen, Buchen und Kiefern Nutzholzes und ½ des Brennholzes derselben Holzarten wird bis zum 16. Dezember cr. zum Verkauf gestellt, das übrige Holz im Januar und Februar k. J.

Nr. 21. Oberförsterei Eggesin.

Nutzholz: 100 fm Eichen in Stämmen, 150 fm Buchen, davon circa 50 fm in Stämmen, 11500 fm Kiefern, davon circa 9000 fm in starken Stämmen. Brennholz: 80 rm Eichen Kloben, 170 rm Eichen Knüppel, 260 rxm Buchen Kloben, 540 rm Buchen Knüppel, 140 rm Erlen Kloben, 300 rm Erlen Knüppel, 3000 rm Kiefern Kloben, 6000 rm Kiefern Knüppel.

Alles Nutzholz wird theils in Submission theils in Lizitation verkauft. Circa 7000 fm des Kiefern Nutzholzes wird frei Ablage an der schiffbaren Ran⸗ dow verkauft, wohin es mittelst einer fiskalischen Waldeisenbahn auf fiskalische Kosten geschafft wird. Der Verkauf dieses Holzes findet voraussichtlich Ende November resp. Anfang Dezember 1884 statt.

Nr. 22. Oberförsterei Jaedkemühl.

Nutzholz: 400 fm Eichen in Stämmen, darunter

ca. 200 fm starke und sehr starke Stämme, 30 fm Buchen in Stämmen, 50 fm Birken und Erlen, 5000 fm Kiefern in Stämmen, darunter ca. 1000 fm in sehr starken Stämmen. 60 rm Eichen Schicht⸗ nutzholz, 30 rm Buchen Schichtnutzholz. Brennholz: 2000 rm Eichen Scheitholz, 1100 rm Buchen Scheitholz, 3800 rm Birken u. Erlen Scheit, 1000 rm Birken u. Erlen Knüppel, 6500 rm Kiefern Scheitholz, 1500 rm Kiefern Knüppel. Alles Holz wird in den Lizitationen verkauft und gelangt die Hauptsache des Nutz- und Bauholzes muthmaßlich im Monat Januar 1885 in 2 Terminen zum Ausgebot.

Nr. 23. Oberförsterei Golchen. Nutzholz: 100 :m Eichen in Stämmen, davon circa 50 fm in Stücken von 1—2 fm, 50 fm Buchen in Stämmen von 1—2 fm, 1600 1m Kiefern, davon 500 fm in Stämmen von 1—2 fm, 60 rm Eichen Schichtnutzholz, 70 rm Buchen Schichtnutzholz. Brennholz: 160 rm Eichen Scheite, 2000 rm Buchen Scheite, 200 rm Birken Scheite, 100 rm Aspen Scheite, 1200 Yrm Kiefern Scheite. Alles Holz wird in der Lizitation verkauft. Das Eichen und Buchen Nutzholz kommt im Januar und Februgr 1885, das Eichen Brennholz im Ja⸗

bei Bedarf vom Kiefern Scheitholz auszusondern. Brennholz: ca. 1400 rm Eichen Scheit, ca.

250 rm Eichen Knüppel, ca. 1100 rm Buchen!

nuar und Februar 1885 und das Buchen Brennholz im Januar bis April zum Verkauf. Vom Kiefern Bauholz wird ein Theil in jedem der Monate

ca. 160 rm

November, Dezember 1884, Januar bis zum Verkaufe gestellt, ebenso das Kiefern, Birken und Aspen Brennholz.

Nr. 24. Oberförsterei Grammentin.

Nutzholz: 30 fm Eichen in Stämmen, 90 fm Buchen, meist starke, gerade und astreine Hölzer, 380 fm Kiefern, 15 rm Eichen Schichtnutzholz, 250 rm Buchen desgleichen.

Brennholz: 500 rm Eichen Scheitholz, 160 rm Eichen Knüppelholz, 5800 rm Buchen Scheitholz, 1700 rm Bnchen Knüppelholz, 1200 rm Erlen ꝛc. Scheitholz, 800 rm Erlen Knüppelholz, 240 rm Kiefern Scheitholz, 210 rm Kiefern Knüppelholz.

Das zum Einschlage gelangende Holz besteht meist

in sehr starken Stämmen. Der Einschlag .

Lizitationen vom Dezember 1884 ab verkauft. Stettin, den 8. November 1884.

Königliche Regierung. Abtheilung und Forsten. Flach. v. Schroetter.

[50665] Oberförsterei Regenthin, Regierungsbezirk Frankfurt a. O., Kreis Arnswalde.

Aus den diesjährigen Schlägen werden circa 4000 fm in Rothbuchen Derbholz entfallen, von welchen ca. 200 bis 400 fm in Nutzholzenden aus⸗ gehalten werden können. Das Revier liegt an der flößbaren Drage, die ca. 4 km unterhalb desselben schiffbar wird. Die Schläge liegen 1 bis 4 km von dem Fluß und den fiskalischen Flößablagen, falls die Hölzer mit Kiefernlanghölzern verbunden geflößt werden sollen, und 6—10 km von den fiskalischen Ablagen entfernt, die zum Verladen der Hölzer in Kähnen bestimmt sind. Reflektirende werden ersucht, ihre Offerten mit Preisangabe pro Festmeter der bestehenden 5 Taxklassen und mit Angabe der Längen⸗ und Stärkedimensionen bis zum 25. November er. mit der Aufschrift „Submissionsofferte auf Buchen⸗ holz“ dem Unterzeichneten einzureichen. Gleichzeitig bemerkt derselbe hierbei, daß ein großer Theil, ca. 1000 1500 1m des als Scheitbrennholz einzuschla⸗ genden Rothbuchenholzes von gutspaltiger Beschaffen⸗ heit ist und sich vorzüglich zur Anfertigung von Syrupfässern ꝛc. eignet. Auch hierauf Reflektirende belieben ihre Offerten mit Angabe des Preises pro Raummeter bis zum 25. November cr. dem Endes⸗ gefertigten einzureichen.

Regeuthin, den 9. November 1884.

Der Königliche Oberförster.

Eisenbahu⸗Direktions⸗Bezirk Berlin.

Der aus Fachwerk erbaute alte Güterschuppen auf Bahnhof Halbau soll auf Abbruch öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.

Zur Eröffnung der schriftlich abzugebenden und entsprechend bezeichneten Angebote ist Termin auf

Dienstag, den 18. November 1884, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Bau⸗Inspection hier anberaumt, wo die Bedingungen zur Einsicht ausliegen und Formu⸗ lare zu Angeboten zu beziehen sind.

Der Schuppen kann nach Meldung beim Stations⸗ Vorstande zu Halbau, wo gleichfalls die Bedingungen ausliegen, besichtigt werden.

Sorau, den 10. November 1884.

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 1 [50819] Wochen⸗Uebersicht

der . Bayerischen Notenbank

vom 7. November 1884.

Aetiva.

Metallbestand ... Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken . Wechselnu— Lombard⸗Forderungen W8“ sonstigen Aktiven. Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonds. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ ““ Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten. 18 v“ 1,428,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen . 3,790,324.50. München, den 10. November 1884. 8 Bayerische Notenbank. Die Direktion.

Bremer Bank. [50818] Uebersicht vom 7. November 1884.

Activa: Metallbestand. .. 1,527,775. Reichskassenscheine ... . 4,020. Noten anderer Banken. 57,400. Gesammt⸗Kassenbestand.. 1,588,695. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 100 817. Wechsel. 29,906,091. Lombardforderungen . 3,248,092.2 Effecten 1 117,740. b“ 64,250. Immobilien & Mobilien 300,000.

Passiva: Grundkapital 8 16,607,000. 4*“ 850,234. Ze155 Sonstige, täglich fällige Ver⸗ 3535856 155,727. An Kündigungsfrist gebun⸗

12,658,564.

248,178.

32,267,000 89,000 3,962,000 45,041,000 1,714,000 129,000 1,403,000

7,500,000 893,000 65,903,000 8,857,000

24,000

dene Verbindlichkeiten b6* Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 7. No⸗ vember fälligen Wechseln. Der Director: Ad. Renken.

414,017.

reier,

für direkte Steuern, Domänen

missionen und Holzlieferungen ꝛc. alle

keation (Fortsetzung). Glanzfilz. Verbesserte

6 bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Inhalt: Forstwirthschaftliches: Verwerthung des

bericht. Berliner Course. Anzeigen.

Uebersicht. Deutsche Arbeiterverhältnisse in fran⸗

Berlin, Mittwoch,

den 12. November

28

1“

Der Inhalt dieser Bellage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 30. N. m 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erschein

Central⸗Handels⸗Reg

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Käniglich Preußischen Staats⸗

30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffen

t auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ister für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 2 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

das Urheberrecht an Mustern und Modellen,

täglich. Dat 6 .

Allgemeiner Holzverkaufs⸗Anzeiger. Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. All⸗ gemeiner Submissions⸗Anzeiger für Holz⸗Handel und Industrie. Verzeichniß aller bedeutenden Bau⸗, Nutz⸗, Brennholz⸗ und Lohborke⸗Verkäufe, Sub⸗

Für Holzhändler, Holz verarbeitenden Gewerbe und das die Holz⸗ verkäufe besuchende Publikum. Hannover. Nr. 48. Buchenholzes. Sammlung der preußischen Forst⸗ und Jagdgesetze vom Jahre 1806 bis auf die neueste Zeit, mit Erläuterungen, herausgegeben von Dr. P. Kohli, Stadt⸗Syndikus. Holz⸗Handel und Industrie. Marktberichte: Deutschland. Oester⸗ reich⸗Ungarn. England. Frankreich. Schweden. Finnland. Holland.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 46. Inhalt: Herr von Boetticher beim „harmlosen Weber“. Bedruckte Bearverteens. Novitäten aus dem Gebiete der Färberei, Druckerei und Appretur: Herstellung von Farben zum Druck aus Alizarin und andern Anthracenfarbstoffen. Grisonsches Verfahren zum Beizen mittelst Druck und darauf folgendem Färben von Wollstoffen. Nadelhaltmaschine an Heilmannschen Stickmaschinen. Heilmannsche Stickmaschine mit Hebelbetrieb. Neuerung an Apparaten zur Behandlung von Ge⸗ spinnstfasern und den aus denselben gewonnenen Fa⸗ rikaten. Seilspinnmaschine. Sprechsaal. Rundschau. Neu eingetragene Firmen. Kon⸗ kurse. Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Erthei⸗ ungen. Versagung von Patenten. Erlöschung von Patenten. Ausländische Patente. Sub⸗ missionen. Anfragen über Bezugs⸗ und Absatz⸗ quellen. Marktberichte. Berliner Konfektions⸗

Centralblatt für die Interessen der Volkswirthschaft. Nr. 25. Inhalt: Die ge⸗ werbliche Thätigkeit in der Türkei. Politische

zösischer Beleuchtung. Deutschlands Bezug von Baumwolle. Konferenz, betr. Aenderung der Sub⸗ missionsbedingungen. Ausschuß der Verkehrs⸗ interessen in den Eisenbahntarifkommissionen. Mititheilungen. Inserate.

Deutsche Hutmacher⸗Zeitung. Nr. 6.— Inhalt: Verein deutscher Hutfabrikanten. Die Frweiterung des Unfallversicherungsgesetzes der Ar⸗ beiter. Die sanitären Verhältnisse der Hutfabri⸗

Haspelmaschinen für Strohgeflechte. Produktions⸗ zahlen der Pelzfelle (Fortsetzung). Ein⸗ und Aus⸗ fuhr im deutschen Zollgebiete. Waarenberichte (Schellack). Mittheilungen. Briefkasten. Offizielle Anzeigen. Annoncen.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XVII. In⸗ halt: Die Keramik der Griechen. II. Vaseninschriften. Formen und Namen. Fundorte. Werthschätzung. Feinster D. und A. englischer China⸗Clay. Was nennt man Kanne und was Krug? (mit Illustr.) Kautschukmontirung der Tafelgeschirre. Das Markartbouquet. Literarischer Hinweis. Fragekasten. Beschreibungen deutscher Reichs⸗

patente (mit Illustr.). Inserate.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

150600]

Altenburg. Bekanntmachung.

Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 66 die neubegründete offene Handelsgesellschaft in Firma Rühl & Co.

in Altenburg eingetragen und verlautbart worden, daß die Herren Ludwig Hermann Rühl, Schlosser in Altenburg und Christian Friedrich August Emil Telemann, Kaufmann das., Inhaber der Firma sind.

Altenburg, am 7. November 1884. Herzogliches Abtheilung II b. .“ 8 1“ rau e. 1“

Altona. Bekanntmachun

860 die Firma: Gebr. Petersen zu Altoua eingetragen worden. 1 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Christian Peter Petersen, 2) Johannes Martinus Julius Petersen, Beide wohnhaft zu Hamburg.

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. No⸗

vember 1884. Altona, den 8. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Altona. Bekanntmachung.

unter der Firma Neugebauer & Hell zu

vermerkt steht, ist eingetragen:

8 [50599] In unser Gesellschaftsregister ist h. unter Nr.

[50598] Bei Nr. 314 des Gesellschaftsregisters, woselbst Altona die Handelsgesellschaft der Kaufleute Carl Heinrich Christian Neugebauer und Peter Ferdinand Hell

Der Sitz der Gesellschaft ist von Altona nach Hamburg verlegt.

Altona, den 8. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Altona. Bekanntmachung. [50597] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1864 eingetragen: . 1 ae Kaufmann Augustius Bekman zu Docken⸗ 8 uden, Ddtt der Niederlassung: Altona, Firma: A. Bekman. Altona, den 8. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Beeskow. Bekanntmachung. [50719] Die in unser Firmenregister unter Nr. 144 ein⸗ getragene Firma „Leo Frey“ zu Wendisch Buch⸗ holz ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage ge⸗ löscht worden. 8 Beeskow, den 8. November 1884. Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Berliner Spar⸗ und Depositen⸗Bank (Gesellschaftsregister Nr. 8636) hat dem Friedrich Wil⸗ helm Carl Grund zu Berlin Kollektivprokura ertheilt mit der Ermächtigung, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die Firma der Letzteren zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 6154 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3851 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Nicolai'sche Buchhandlung Borstell & Reimarus vermerkt steht, ist eingetragen: In Charlottenburg ist eine Zweigniederlassung errichtet.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6322 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sauerwald & Monasch

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. . . Der Kaufmann Emil Michelsohn zu Berlin ist zum alleinigen Liauidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6647 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Dopp & Koch 3 vermerkt steht, ist eingetragen, daß der Kommanditist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, letztere dadurch in eine offene Handelsgesellschaft umge⸗ wandelt und die Firma nach Nr. 9275 übertragen worden ist. 1 Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9275 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Dopp & Koch

mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter der Ingenieur Heinrich Christoph Dopp und der Kaufmann Wilhelm Koch, Beide zu Berlin, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,777 die hiesige Handlung in Firma: Freisleben & Preiß vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Oscar Säuberlich, Franz Koven und Hugo Salomon, sämmtlich zu Berlin, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 9276 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9276 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Freisleben & Preiß mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 8. Oktober 1884 begonnen. - 1

Die dem Oscar Säuberlich und Franz Koven für erstgenannte Einzelfirma ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 5459 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser woselbst unter Nr. 12,676 die hiesige Handlung in Firma: Rlescs 8 e & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Che⸗ miker Dr. Leonhard Coehn zu Berlin überge⸗ gangen. Vergleiche Nr. 15 421 des Firmen⸗ registers. 1

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 15,421 die Firma: Peartree & Co.

der Chemiker Dr. worden.

unter Nr. 4835 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser 8 selbst Nr. 8754 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Philipp Carl Louis Wehenkel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,423 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter

L. Büttner & Comp.

mit dem Sitze zu Cottbus und als deren Inhaber

der Spinnereibesitzer Louis Büttner, der Tuchfabrikant Ernst Graske, der Tuchfabrikant Paul Haeger, in Cottbus. Die Gesellschaft hat am 1. April 1884 begonnen; ie Vertretung derselben geschieht durch zwei Gesell⸗

Schippang & Wehenkel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Carl Louis Wehenkel hier

Nr. 15,423 die Firma: d

eingetragen worden.

Berlin unter Nr 15,422 die Firma:

150801]] Zufolge Verfügung vom 11. November 1884 sind

Die hiesige Actiengesellschaft in Firma: b

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Leonhard Coehn hier eingetragen

Die dem Leonhard Coehn für erstgenannte Hand⸗ lung ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung

Gesellschaftsregister, woselbst unter

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu

Albert Gutmann (Geschäftslokal: Potsdamerstraße 117) und als deren 5 Inhaber der Kaufmann Alvert Gutmann hier ein⸗ getragen worden.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 5797 die Prokura des Frriedrich Wilhelm Ernst Witte für die Firma

Ernst Witte.

Berlin, den 11. November 1884.

Koönigliches Amtsgericht I., Abtheilu

1 Mila. 8

56I.

Berlin. Bekanntmachung. [50601] Die Gesellschafter der in Cöpenick unter der

Firma: 2 Paul Loth & Co.

begründeten offenen Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Cöpenick sind der Fabrikbesitzer Friedrich Wil⸗ helm Oetting und der Kaufmann Paul Loth, Beide zu Cöpenick. Die Gesellschaft hat am 1. April 1884 begonnen. Dies ist unter Nr. 142 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Berlin, den 5. November 1884.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Berlin. Bekanntmachung. [50072]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 186, wo⸗

selbst die Firma Carl Renner in Zossen eingetragen

ist, Folgendes eingetragen worden:

Spalte 6: 6 Die Firma ist erloschen 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. am 5. November 1884. Berlin, den 5. November 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Bockenheim. Bekanntmachung. 150341] Zufolge Anzeige vom 30. Oktober d. J. ist i das hiesige Handelsregister (Nr. 201 F. R) die neu⸗ gebildete Handelsgesellschaft „Hartmann & Braun“ dahier eingetragen worden. Die Firma fabrizirt elektrotechnische Apparate und wissenschaftliche In⸗ strumente. Inhaber sind der Fabrikant Wunibald Braun zu Frankfurt a. M. und der Fabrikant Eugen Hartmann dahier. (F. R. 201.)) Bockenheim, 31. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bochum. Handelsregister [50637] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 974 die

Firma:

Friedr. Wilh. Pasch b 1 und als deren Inhaber der Kaufm. Fried. Wilh. Pasch zu Bochum am 8. November 1884 ein⸗ getragen.

Brandenburg. Bekanntmachung. [50602] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 850 die Firma G. Buro, als deren Inhaber der Holz⸗ händler Johann Gottlieb August Buro zu Jeseriger⸗ hütten und als Ort der Niederlassung Jeseriger⸗ hütten eingetragen. Brandenburg, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Bremerhaven. Bekanntmachung. (50603] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Am 7. Novber. 1884: H. J. Thorsen, Bremerhaven. Die Firma ist am 1. Januar 1882 vb. Am 8. Novber. 1884: F. & A. Bagelmann, Bremerhaven. Die Firma ist nach beendeter Liquidation am 31. December 1875 erloschen. Bremerhaven, am 5. November 1884. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.

[50718] Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 4067 des Firmen⸗ registers die zu Kripp wohnende Handelsfrau Anna Maria Hubertine, geborene Wingen, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmanns Johann Schwarz, als Inhaberin der Firma „A. M. Schwarz“ mit der Niederlassung zu Kripp, 2) unter Nr. 656 des Prokurenregisters die Prokura, welche die genannte Fhefrau Schwarz für ihr unter obiger Firma be⸗ stehendes Handelsgeschäft ihrem Ehemanne er⸗ theilt hat. Coblenz, den 8. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Cottbus. Bekanntmachung. [50606] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 157 eingetragen worden zufolge Verfügung von heute

Cottbus.

Cottbus.

schafter, welche die Firma mit Namenszusatz zeichnen. Cottbus, den 1. November 1884. 88 Königliches Amtsgericht.

[50605] unter

Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist die

Nr. 119 eingetragene Firma:

Hasselbach & Steinke

ufolge Verfügung von heute gelöscht.

Cottbus, den 5. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 150 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

von heute unter Nr. 543 eingetragen worden:

Die Firma Fritz Hasselbach mit dem Sitze in

Cottbus und als deren Inhaber der Tuchfabrikant Fritz Hasselbach zu Cottbus.

Cottbus, den 5. November 1884. Königliches Amtsgericht

Eisleben. Bekanntmachung. 1[50706] In unser Firmenregister ist unter Nr. 531 zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Firma ein⸗ getragen:

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Friedrich August Walther zu Eisleben.

Ort der Niederlassung:

Eisleben. Bezeichnung der Firma: F. A. Walther.

Eisleben, am 6. November 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [50639] In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 35 Handelsgesellschaft in Firma J. A. Martin & Söhne, Hauptsitz in Elberfeld, Zweig⸗ niederlassung in Düsseldorf ist heute Folgen⸗ des eingetragen worden: 1 . Die Zweigniederlassung zu Düsseldorf ist auf⸗ gehoben. Elberfeld, den 7. November 1884. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [50638] In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

1) bei Nr. 2950 des Firmenregisters Firma J. G. Rohden in Ohligs —:

Der Fabrikant Gustav Rohden in Solingen

ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Julius

Gustav Rohden zu Ohligs als Handelsgesellschafter

eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die

bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft ins

Gesellschaftsregister eingetragen; 1

2) unter Nr. 2072 des Gesellschaftsregisters die

Handelsgesellschaft in Firma:

J. G. Rohden

mit dem Sitze in Ohligs und als deren Gesell⸗

schafter die ad 1 genannten Fabrikanten Julius

Gustav Rohden in Ohligs und Gustav Rohden in

Solingen.

Die Gesellschaft hat am 6. November d. Js. be⸗

gonnen.

Elberfeld, den 8. November 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Bekanntmachung. [50640] In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 2043 Handelsgesellschaft in Firma G. Rohden sen. & Cie. in Solingen ist heute Folgendes eingetra⸗ gen worden: 8 Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Die Aktiven und Pas⸗ siven derselben gehen an den Fabrikänten Ju⸗ lius Gustav Rohden zu Ohligs über. Elberfeld, den 8. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung b 8

[50642] M.-Gladbach. In dem Firmenregister wurde heute bei Nr. 1718, woselbst die Firma Franz Holtz zu Broichmühle, Gemeinde Neuwerk, eingetragen

sich befindet, vermerkt: die Firma ist erloschen. M.⸗Gladbach, den 7. November 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Elberfeld.

Guhrau. Bekanntmachung. 15037

Die unter Nr. 116 unseres Firmenregisters tragene Firma „F. G. Seibt“ zu Guhrau ist durch Erbgang auf den Kaufmann Carl Seibt zu Guhrau als alleinigen Inhaber übergegangen und unter der Nr. 128 des Firmenregisters neu ein⸗ getragen worden am 4. November 1884.

Guhrau, den 4. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 2 des Gesellschaftsregisters die Firma: „Halberstädter Farbenwerke von

Stämmen, dufchweg schwache Hölzer, 15 fm Erlen Schippang & Wehenkel

vermerkt steht, ist eingetragen: Bruns & Tietz“,

daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden: 8 8

die Firma 8

————————— ——————

28