1“ 1“
welche am 1. d. M. begonnen hat, eingetragen un sind als Gesellschafter die Kaufleute Louis Brun
merkt. Halberstadt, den 8. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[50607]
MHalle a. S. In unser Firmenregister ist heut
unter Nr. 1490 der Stärkefabrikant Gustav Rein
hold Lindner zu Halle a. S. mit der Firma: .Reinhold Lindner“
und dem Orte der Niederlassung „Halle a. S.“
eingetragen. Halle a. S., den 6. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Mamburg. Eintragnugen 8 in das Handelsregister. 1884, November 5. Hachmann & Sondermann.
Adolf Sondermann. Ad. Moses. Inhaber: Adolph Moses.
C. Th. Nebelung. Diese Firma, deren Inhaber der rerstorbene Karl Friedrich Wilhelm Theodor
Nebelung war. ist erloschen.
Heinr. Ant. Wilkens. Wilkens.
J. von der Meden. Meden.
M. W. Rothe.
J. Nehemias. Albert Mathies Prokura ertheilt.
Alex. Tümler. Inhaber: Tumler.
Zimmermann & Fick. Die dieser Firma ist aufgelöst. in Liquidation ist jeder der bisherigen In⸗ haber Franz Friedrich Wilhelm Zimmermann und Johann Joachim Leopold Fick berechtigt. Th. Nebelung Wwe. Inhaberin: Catharina Amalia Nebelung Wwe, geb. Mobr.
Hamburg. Das Landgericht.
Hannover. Bekanntmachung. [50376] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3335.
eingetragen zu der Firma:
M. Blumenthals Nachfolger: Prokura des Albert Knust ist genommen.
Hannover, den 7. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Jordan.
Inhaber: Joao von
November 6.
Die zurück⸗
8 8 2 — 9
Hannover. Bekanntmachung. [50377] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3603 eingetragen die Firma: mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber die Wittwe des Goldarbeiters Gott⸗ lieb Carl Heinrich Gooß, Sophie, geb. Kühne, zu Hannover. Hannover, den 7. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. 8
Hannover. Bekanntmachung. [50378] Auf Blatt. 1699 des hiesigen Handelsregisters ist
heute zu der Firma:
G. C. Goofß⸗
eingetragen:
„Die Firma ist erloschen“. Hannover, den 7. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
[50379] Hirschberg. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 619 die Firma Sulfsit⸗Cellulose⸗Fabrik Dr. Salomon zu Cunnersdorf und als deren Inhaber der Dr. jur. Ferdinand Salomon in Berlin ingetragen worden.
Hirschberg, den 6. November 1884.
Königliches Amtsgericht. IV.
[50380] Itzehoe. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 903 eingetragen die Firma Hamburger en gros Lager, L. Kiepe in Marne und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Friedrich Wilhelm Ladwig Kiepe aus Neumünster. Itzehoe, den 7. November 1884.
Königliches Amtsgericht. II.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [50382]
Der Kaufmann Isidor Bräude in Königs⸗ berg hat für seine Che mit Rosette Cohn durch Vertrag vom 28. Oktober 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was se während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 3. November 1884 am 5. November 1884 unter Nr. 995 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 6. November 1884.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [50383] Der Kaufmann Gustav Oske von hier hat für seine Ehe mit Heuriette Simonson durch Ver⸗ trag vom 30. Oktober 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 3. November 1884 am 5. November 1884 unter Nr. 996 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Köuigsberg i. Pr., den 6. November 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. [50384]
Das unter der Firma E. H. Engel am „hiesigen Orte bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers auf die Kaufleute Maximilian Emil Engel und Paul Richard Arthur Engel über⸗
Inhaber: Jacob Wilhelm Fritz Adolph Hachmann und Gustav
Inhaber: Heinrich Anton der Inhaber: Moritz Walther Rothe. Diese Firma hat an Robert Peter Alexander Ireberich
Gesellschaft unter Zur Zeichnung der
ft se
1
“
it dem 1. April
offenen Handelsgesellscha
8 U
fortsetzen.
schaftsregisters eingetragen am 6. November d. J. Königsberg i. Pr., den 7. November 1884. Königliches Amtsgericht XII.
e 11I11“
„Krotoschin. Bekanntmachung. gendes eingetragen worden: Col. 6. Bemerkungen:
worden, eingetragen zufolge Verfügung vom 6. vember 1884 am 7. November 1884. Wick, Gerichtsschreiber. Krotoschtn, den 7. November 1884. Königliches Amtsgericht. Liegnitz. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 7. November 1884 ist
Nr. 480 die Firma Wilhelm Wirbs von Wahl⸗ statt gelöscht worden. “
Liegnitz, den 7. November 18848. Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen i. Th. Handelsregister [50645] den Königlichen Amtsgerichts zu 1 Mühlhausen i. Th.
Im diesseitigen Firmenregister, woselbst sub Nr. 230 die zu Treffurt domizilirende Firma W. Peter und als deren Jahaber der Kaufmann Wil⸗ helm Peter von dort, jetzt zu Nordhausen, vermerkt steht, ist heute (Spalte 6) eingetragen, das die Firma erloschen ist.
Mühlhausen i. Th., den 22. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. IV.
Mühlhausen i. Th. Handelsregister [50643] des Königlichen Amtsgerichts. IV. Im diesseitigen Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage neu sub Nr. 160 die hier domi⸗ zilirende offene Handelsgesellschaft in Firma C. Vockerodt & Cie., deren Gesellschafter der Fa⸗ brikant Karl Gottfried August Vockerodt und hessen Ehegattin Anna, geb. Paul, Beide jetzt hier wohn⸗ haft, sind, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat gleichzeitig am heutigen Tage begonnen. Mülhausen i. Th., den 23. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. IV.
[50644] Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. Im diesseitigen Firmenregister ist neu sub Nr. 421 die Firma Carl Koch mit dem Sitze zu Treffurt und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Koch daselbst heute eingetragen worden. Mühlhausen i. Th., den 23. Oktober 1884. Kohnigliches Amtsgericht. IV.
“ 28
[50647]
Neuhaldensleben. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 49 6GX“ Schakensleben Folgendes ein⸗ getragen:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 29. Oktober 1884 soll eine Reduktion des Grund⸗ kapitals, welches bis 742 000 ℳ betrug und in 371 Aktien à 2000 ℳ zerlegt war, auf 556 500 ℳ statt⸗ finden und in der Weise bewirkt werden darf, daß auf jede Aktie 500 ℳ nach Eintragung des Be⸗ schlusses in die Handelsregister den Aktionären zurück⸗ gezahlt und die Aktien auf den Betrag von 1500 ℳ umgestempelt werden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. November 1884 am 4. November 1884. 6 Neuhaldensleben, den 3. November 1884 ’ Königliches Amtsgericht. 6
8 8 [50610]
Penzlin. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts von gestern ist heute in das hiesige Handelsregister zur Firma A. Beitz hie⸗ selbst eingetragen:
Col. 3. Die Firma ist durch Auswanderung
des Inhabers nach Amerika erloschen. Penzlin, den 8. November 1884. W. Haack, Amtsgerichts⸗Aktuar.
Siegen. Handelsregister [50715] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In das Genossenschaftsregister ist unterm 5. No⸗
vember 1884 eingetragen unter Nr. 22:
in Col 2. Firma Netphen'er Spar⸗ und Dar⸗
lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft.
in Col. 3. Sitz der Genossenschaft: Netphen.
in Col, 4. Rechtsverhältnisse:
Der Verein stützt sich auf das Statut vom
12. Oktober 1884 und bezweckt, den Mitgliedern
desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden
Geldmittel zu beschaffen, sowie zur verzinslichen
Geldanlage Gelegenheit zu geben.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Dechant Caspar Vollmer zu Obernetphen,
Vereinsvorsteher,
2) Wirth Ferdinand Autsbach daselbst, Stell⸗ vertreter des Vorstehers,
3) Rendant Theodor Wilhelm daselbst,
4) Vorsteher Wilhelm Wagener I. daselbst,
5) Schreinermeister Friedrich Klein daselbst „— 3 bis 5 einschl. Beisitzer. —
Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch,
daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Unterschriften
hinzufügen. Rechtsverbindlich ist die Zeichnung bei
Quittungen über Beträge unter 150 ℳ, wenn sie
vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und
einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie
vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und
mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.
Die Bekanntmachungen des Vereins sind, abge⸗
sehen von den §. 33 des Statuts bezeichneten Aus⸗
nahme⸗Fällen, vom Vereinsvorsteher oder dessen
Stellvertreter zu unterzeichnen und durch die Siegener
Zeitung zu publiziren.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu
jeder Zeit in der Gerichtsschreiberei V. eingesehen
werden.
Zöhrlaut,
gegangen, welche dasselbe nach Begründung einer
1884 b 8unter unveränderter Firma für gemeinsame Rechnun zu Hannover und Philipp Tietz zu Halberstadt ver⸗ eten. 8 6 1
Die Firma ist daher bei Nr. 319 unseres Firmen⸗ register gelöscht und unter Nr. 856 unseres Gesell⸗
rotoschin. 850385] Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 132 Fol⸗
Ueber das Vermögen des Kanfmanns Heimaun Nathan Katzenellen⸗ bogen zu Krotoschin ist am 30. Oktober 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet No⸗
an demselben Tage in unserem Firmenregister bei
8 Haudel register des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
“
1884 eingetragen unter Nr. 277: iin Col. 2. Firma: Franz & Cie. in Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Siegen mit einer Zweigniederlassung in Haardt. 1 8 in 8- 4. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter S sind: 1]) Kaufmann Friedrich Wilhelm Franz in e Haardt,
2) Gewerke August Fuchs in Haardt,
3) Gewerke Heinrich Fuchs in Tiefenbach,
4) Gewerke Heinrich Panthöfer in Tiefenbach, 5) Kaufmann Oscar Müller in Siegen.
Die Gesellschaft hat am 1. November 1834 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind allein befugt: Die Gesellschafter Friedrich Wilhelm Franz in Haardt und Oscar Müller in Siegen.
Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
siegen. Handelsregister [50717]
des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. „In das Firmenregister ist unter Nr. 477 die Firma Albert Petri mit dem Sitze zu Neun⸗ kirchen, und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Petri zu Neunkirchen, Amt Burbach, am 7. November 1884 eingetragen.
Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sondershausen. Bekanntmachung. [50716] Die Fol. CXIX. des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragene Firma: C. Chop, Apotheke und Droguen⸗ G handlung hier, ist heute gelöscht worden. Sondershausen, den 3. November 1884 Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III. EEEETII1“
In unserem Handelsregister ist heute folgende Eintragung bewirkt worden: Zu Nr. 61. Chemische Fabriken Harburg⸗ Staßfurt. An Stelle des ausgeschiedenen Senators Johann Friedrich Thörl ist der Kaufmann Johann Bernhard Eduard Arnold zu Hamburg in den Verwaltungsrath (Vor⸗ stand) gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1884 am 1. No⸗ vember 1884. Staßfurt, den 1. November 1884. 8 Königliches Amtsgericht.
nereMas 1 [50611] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 867 bei der Firma Pommersche Spar⸗ butter⸗Fabrik zu Stettin Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Theodor Hoffmann zu Stettin ist zum Stellvertreter der Vorstandsmitglieder der Gesellschaft bestellt.
den 3. November 1884.
v [50612 Stettin. Der Kanfmann Max Paul Wl.212. zu Halle a. S. hat für seine in Stettin unter der Firma M. Waltsgott bestehende, unter Nr. 2073 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Emil Waltsgott zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 704 heute eingetragen.
Stettin, den 8. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
Varel. Amtsgericht Varel, Abth. I. [50648] In das Handelsregister ist heute Seite 56 Nr. 26 zu der Firma „Aktiengesellschaft für Maschinen⸗ bau und Eisenindustrie in Varel“ eingetragen: „Der bisherige Vorstand, Direktor J. Preller zu Varel, ist mit dem 1. November 1884 abgegangen und der Ingenieur Heinrich Wilhelm Ernst Adolf Lübbers zu Varel als Vorstand eingetreten. Dem Buchhalter Wilhelm Theodor Klüsener zu Varel ist Prokura ertheilt.“ 1884, November 4. 1 Kleyboldt.
1 50613 Wächtersbach. In das hiesige Lacons register ist heute bei der unter Nr. 22 eingetragenen Firma Joseph Krieger u. Co. zu Breitenborn eingetragen worden: „Die zwischen Joseph Krieger und Heinrich Kaysser einerseits und dem Verwalter Heinrich Boller zu e bestandene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Wächtersbach, am 21. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber:
Bode.
Muster⸗Register Nr. 132.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
[50569] nene. In das Musterregister wurde einge⸗ ragen:
Nr. 97. Firma Ludger Jonen in Aachen, 1 Umschlag mit 1 Abbildung eines Ia delachen, Liqueurflaschen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäftsnummer 10, Schutzfrist 15 Jahre, e am 16. Oktober 1884, Nachmittags
r.
Nr. 98. Firma Georg Printz & C. in Aachen, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Nadel⸗ Etuis, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 95, 95 a, 95 b, 95 c, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1884, Vormit⸗ tags 11 Uhr 25 Minuten.
Aachen, den 3. November 1884. Königliches Amtsgericht. V.
“
[49770 Augsburg. In das Musterregister ist 6ge Nr. 26. L. A. Riedinger in Augsburg, zehn
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50714] In das Gesellschaftsregister ist am 8. November
11“
für Gas und elektrisches Licht, offen, Fabriknummern 3903, 3904, 3905, 3908, 3895, 3893, 3894, 3900 3892, 3899, 3898, 3889, 3890. 3891, 3906, 3907. 3888, 3887, 3889 a, 3896, 3897, 3885, 3909, 3911, 3916, 3910, 3914, 3912, 3913, 3915, 3902, 3901, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 28. Oktober 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr. Augsburg, den 29. Oktober 1884. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Warmuth, Kgl. Landgerichtsrath.
18
E1e““
Dresden. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 478. Mechaniker Ernst Scheunpflug in Blase witz, ein stationäres und transportables gal⸗ vanisches Batterie-Element, offen, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Nr. 479. Firma C. C. Petzold & Anlhorn in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend zwei Muster, eines von Gummizuckerketten und eines von Gummizuckerbaumbehang, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikuummern 600 und 601, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1884, Nachmittags 4 Uhr 42 Minuten.
Nr. 480. Kaufmann Henri Wolf in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend eine Shlipsnadel mit Gummischlauch und Ballon, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 481. Karl Theodor Meißner in Dres⸗ den, ein Packet, angeblich enthaltend zwei Photo⸗ graphbien, Clav'erleuchter darstellend, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 34 und 35, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Oktober 1884, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.
Nr. 482. Firma Dresdener Etiquettenfabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Packet, an⸗ geblich enthaltend 21 Muster von Etiquetten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 901, 883, 884, 733 — 736, 782, 783, 817, 818, 833, 834, 885 — 888, 899, 900, 831, 832, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 22. Oktober 1884, Nachmittags 4 Uhr 48 Minuten.
Nr. 483. Firma Krause & Baumaun in Dresden, ein Packet, angeblich enthaltend 10 Muster von Fantasie⸗Papier und 2 Muster für Brocatvor⸗ sätze, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 0901 — 0910 1L, 2 M., Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Nr. 484. Kanfmann Emil Hugo Wiese in Dresden, ein Witzblatt mit 6 Köpfen, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 110, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Oktober 1884, Vormit⸗ tags 9 Uhr 50 Minuten. Nr. 485. Amalie Wilhelmine Waaner, geb. Hennig, in Dresden, ein messingener galvanisch versilberter Fingerhut mit Einfädelmaschine, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Oktober 1884, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten. Nr. 486. Firma Compagnie Laferme Tabak und Cigarrettenfabriken in Dresden, eine Eti⸗ quette zum Aufkleben auf Cigarretten⸗Cartons, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr 20 Minuten. „Nr. 487. Firma Heinrich Turgas in Dresden, ein Couvert, angeblich enthaltend 6 Conturen, An⸗ sichten von Dresden betreffend, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 1 bis 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1884, Nachmittags 5 Uhr 40 Minuten. Dresden, am 4. November 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib.
Francke.
Luckau. In das Musterregister ist unter Nr. 3 eingetragen: Der Drahtwaarenfabrikant Robert Hahn Jun. zu Kirchhain, versiegeltes Packet mit 3 Mustern für Kerzenhalter, Fabriknummern 1 bis 50, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 13. Oktober 1884, Vormit⸗ tags 10 Uhr. “ Luckau, den 31. Oktober 1884. 1
5
önigliches Amtsgericht, Abtheilung II.
8 1 [50564] Lüdenscheid. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 265. Fabrikant Friedrich Wilhelm Clever zu Othmaringhausen bei Halver, 2 Muster für 1 Schneckenwelle für eine Buttermaschine und 1 Schaar zur Ackeregge, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 1006 und 1007, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1884, Mittags 12⸗Uhr. Nr. 266. Firma Gebrüder Noelle zu Lüden⸗ scheid, 1 Muster für eine Kinder⸗Saugflasche, in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 27652, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Oktober 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr. Die Schutzfrist für folgende von der (Firma Gebrüder Noelle zu Lüdenscheid angemeldeten Muster: 1) ein Ausgußkork, eingetragen unter Nr. 134, 2) zwei Kapselflaschen, eingetragen unter Nr. 141, 3) ein Medizinglas, eingetragen unter Nr. 142 ddes hiesigen Musterregisters, ist gemäß Antrag vom 29. Oktober 1884 um je 7 Jahre verlängert, was im Musterregister ver⸗ merkt ist. Lüdenscheid, 31. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
[5070⁴] Seengeb. In das Musterregister ist einge⸗ ragen: Nr. 1002. Hskar Sennhenn von Offenbach, 1 Portemonnale, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Gesch.⸗Nr. 75, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 1. Oktober 1884, Vorm. 9 Uhr. Nr. 1003. Firma Franke u. Cranz von Offen⸗ bach, 1 versiegeltes Packet mit 1 Muster zu Haus⸗ segen, Gratulationskarten und Buchzeichen, bestimmt für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nr. F. 3, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 3. Oktober 1884, Vorm
Blätter Abbildungen von Beleuchtungsapparaten
9 Uhr. 8
Plauen,
Nr. 100ü. Firma Dreschfeld u. Halberstadt zu Offenbach, 1 versiegeltes Packet mit Abbildungen von 3 Damenstiefeln, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabrik⸗Nr. 176, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Oktober 1884, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 1005. Firma F. L. Vombach in Offen⸗ bach, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 1 Tafel Pho⸗ tographien von Galanteriegegenständen und zwar: 2 Leuchter, 1 Feuerzeug. 1 Uhrhalter, 1 Handleuchter und 2 Kartenpressen, Fabrik⸗Nr. 2394 bis 2401, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 4. Oktober 1884, Nachm. ½5 Uhr.
Nr. 1006. A. Lachmann zu Offenbach, 1 Klappschloßdeckel für Portefeuilleartikel in 3 Größen, 1 versiegeltes Packet, Fabrik⸗Nr. 143 bis 145, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 9. Oktober 1884, Vorm. ½89 Uhr.
Nr. 1007. Firma Dreschfeld u. Halberstadt. ein versiegeltes Packet mit dem Abdruck 1 Stempels für Schuhwaaren, Gesch.⸗Nr. 3, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Oktober 1884, Vorm. 9 Uhr.
Nr. 1008. Firma Jacob Mönch von Offenbach, 3 Bügel und 1 Schlößchen für Portefeuilleartikel, 1 versiegeltes Packet, Fabrik. Nr. 346 bis 349, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 11. Oktober 1884. Nachm 85 Uhr.
Nr. 1009. Dieselbe Firma, 1 Schlößchen für Portefeuilleartikel, versiegelt, Fabrik⸗Nr. 350, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 13. Oktober 1884, Vorm. 12 Uhr.
Nr. 1010. Firma Adolf Merzbach in Offen⸗ bach, 3 Schlößchen für Portefeuillewaaren, 1 ver⸗ siegeltes Packet, Fabrik⸗Nr. 2351/10, 242 und 2352/10, Muster fuͤr plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Oktober 1884, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 1011. Augnst Grasmuck von Offenbach, 1 Schreib⸗ oder Häkelbesteck in Form eines Dolches, versiegelt, Gesch.⸗Nr. 102, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. Ok⸗ tober 1884, Nachm. 1¼6 Uhr. 8
Nr. 1012. Firma Gustav Böhm in Offenbach, 4 dekorirte Flacon für Parfümerien, 1 versiegeltes Packet, Fabrik⸗Nr. 6977, 6489 bis 6491, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Oktober 1884, Nachm. ½5 Uhr.
Nr. 1013. Firma G. A. Hofmann in Offen⸗ bach, 3 Schlößchen für Geldtaͤschchen mit Celluloid⸗ auflazen, 1 versiegeltes Packet, Fabrik⸗Nr. 1 2 u. 3, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1884, Vorm. 112 Uhr.
Nr. 1014. Firma Anton Ahrens in Offen⸗ bach, 1 Taschenbügel mit einem Zusatztheil zur Aufnahme eines Portemonnaies oder Instrumenten, versiegelt, Gesch.⸗Nr. 3630, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1884, Vorm. 11 ¼ Uhr.
Nr. 1015. Firma Möller u. Schröder in Offenbach, 1 versiegeltes Packet, mit 20 Porte⸗ monnaieschlösser und 1 Bügel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗Nr. 392, 392 ¼, 392 ½, 393, 393 ½, 394, 394 ½, 395, 395 ¼, 396, 396 ¼, 397, 397 ½, 398, 398 ⅛, 540, 541, 543, 544, 542 und 638, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1884, Nachm. ½5 Uhr.
Zu Nr. 257. Die Firma Roos u. Junge in Offenbach, hat für die am 16. Oktober 1878, Nachm. 3 ¼ Uhr, übergebenen Muster, Gesch.⸗Nrn. 489— 499, Verlängerung der Schutzfrist um weitere 5 Jahre am 15. Oktober 1884, Vorm. 9 ¼½ Uhr, an⸗ gemeldet. 6
Nr. 1016. Firma Roos n. Junge in Offen⸗ bach, 1 versiegeltes Packet mit einem Muster⸗Sor⸗ timent innerer Eckverzierungen, welche zu Buchdruck⸗ zwecken verwendet werden, Geschäftszeichen A bis R, Flächenmuster, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 31. Oktober 1884, Vorm. 10 ¾ Uhr.
Zu Nr. 620. Die Firma Gustav Böhm in Offenbach, hat für die am 23. November 1881, Vorm. 10 Uhr, übergebenen Muster, Gesch.⸗Nr. 3494 und 3495, Verlängerung der Sag e um weitere 5 Jahre am 29. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr A. Minuten, angemeldet.
Offenbach, am 1. November 1884.
Grohherzogliches Amtsgericht. Langsdorff. Lutz.
[50567] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 235. Firma Mauersberger & Tröger in Plauen, 1 Packet mit 50 Mustern zu Tüll⸗ stickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnum⸗ mern 718, 721, 726, 741, 778, 781, 782, 804, 805, 806, 807, 808, 823, 825, 827, 828, 829, 830, 837, 838, 839, 841, 842, 843, 844, 845, 846, 847, 866, 867, 868, 869, 870, 871, 872, 873, 874, 875, 876, 877, 881, 882, 883, 886, 887, 888, 889, 890, 891, 899, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Sep⸗ tember 1884, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 236. Kaufmann Oscar Zschweigert in Plauen, 1 Packet mit 50 Mustern zu Tüllstickereien, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 2918a, 2936a, 2941a, 2986B, 2990a, 2973a, 2991a, 2991B, 2996a, 2996B, 3001a, 3001 B, 3004a, 3004B, 3063a, 3063B, 3081 B, 3105a, 3108a, 3143, 3144, 3145, 3146, 3147, 3150, 3150a, 3151, 3152, 3153, 3154, 3155, 3156, 3157, 3158, 3159, 3160, 3161, 3162, 3163, 3164, 3165, 3166. 3167, 3168, 3169, 3171, 3172, 3173, 3174, 3175, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Oktober 1884, Vormittags
ꝝ½11 Uhr. am 6. November 1884. Das Königliche Amtsgericht. Steiger.
Planen.
[50566] Plauen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 237. Firma C. R. Eichhorn in Plauen, 1 Packet mit 50 Mustern zu baumwollenen Tüll⸗ stickereien, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 7200, 7199, 7202, 7197, 7198, 7194, 7195, 7196, 7193, 7192, 7191, 7189, 7190, 7188, 7182, 7185, 7184, 7187, 7183, 7181, 7180, 7186, 7179, 7178, 7176, 7175, 7177, 7173, 7174, 7172, 7171, 7170, 7163, 7167, 7168, 7161, 7162, 7166, 7169, 7165, 7160, 7204, 7205, 7206, 7209, 7208, 7207, 7210, 7203, 7201, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. November 1884, Vormittags
Plauen, am 7. November 1884. Das Königliche Amtsgericht. Steiger.
Konkurse.
[50739] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Gustav Adolph Herrmann Börner auf Klix wird heute, am 10. November 1884, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Clemens Niecksch in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 6. Dezember 1884 bei dem Amtsgericht hier anzumelden.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses den 8. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr. 1
Allgemeiner Prüfungstermin den 20. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem Amtsgericht
hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. No⸗ vember 1884. 8 Königliches Amtsgericht Bautzen, den 10. No⸗ vember 1884. . 1 Teupel, Gerichtsschreiber.
[50775] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdi⸗ nand Albert Johann Behrens, in Firma F. A. J. Behrens, Martinistraße Nr. 1 hierselbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Zieseniß hierselbst. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 15. Dezember 1884 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 15. Dezember 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 10. Dezember 1884, 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 7. Januar 1885, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 11. November 1884. Das Amtsgericht, 3
Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen.
Der Gerichtsschreiber:
Stede.
eiesx. Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Eduard Hein zu Pillgrimm bei Uderwangen ist am 10. November 1884, Nachmittags 5 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. 3 Verwalter: der Bureaugehülfe Herrmann Huebner hier. Erste Gläubigerversammlung den 3. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht. 1 Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 10. Januar 1885. Prüfungstermin den 28. Januar 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr. “ 3 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. De⸗ zember 1884. Domnau, den 10. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
[50746)0) G 1 Ueber das Vermögen des Bäckers Ernst Richard Burkhardt in Löbtau (Schulstraße 2, II.) wird heute, am 11. November 1884, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Louis Hänsel in Dresden, Alt⸗ markt 4, III., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner “ :15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. De⸗ zember 1884. 1 Koönigliches Amtsgericht zu Dresden, den 11. November 1884. 1— Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
1
[50580)0) Ueber das Vermögen des Fleischermeisters Friedrich Wilhelm Kegel in Dresden, Louisen⸗ straße 8 pt., wird heute, am 10. November 1884, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Du Chesne in Dresden, Augustusstraße 4 II., wird zum Konkursverwalter ernannt. b Konkursforderungen sind bis zum 1884 bei dem Gerichte anzumelden. 8 Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 13. Dezember 1884, Vormit⸗ tags 9 Uhr. ;ge; ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. De⸗ zember 1884. 1 Königliches Amtsgericht zu Dresden, den 10. No⸗ vember 1884. 1 Bekannt gemacht durch: 8 Hahner, Gerichtsschreiber..
Dezember
5.
[5063 Ueber das Vermögen des Kanfmanns Oskar Hachmeister, in Firma Oskar Hachmeister, Gr. Eschenheimergasse 6, hier, ist heute, Nachmittag 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hecht hier. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 4. Dezember 1884 inkl. Erste Gläubigerversammlung den 6. Dezember cr., Vorm. 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Dezember cr., Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt Nr. 12, Zimmer Nr. 17. Frankfurt a. M., den 7, November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
3 1““
8
* —— —
8*
15074421 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Maurermeisters Jacob Haunsz zu Hagenau wird, da das Bankhaus sub Firma „Bank von Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg“ den Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens gestellt, nachdem die Ehefrau des Gemeinschuldners erklärt hat, daß ihr Ehemann seit vergangenen Mittwoch Hagenau verlassen hat und sie sich nicht in der Lage befindet, die verfallenen Wechsel zu be⸗ zahlen, heute, am 10. November 1884, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
1884 bei dem Gerichte anzumelden.
— 8
Konkursforderungen sind bis zum 5. Dezember
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf “ Freitag, den 12. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, “ und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag. den 12. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Dezember 1884 Anzeige zu machen. “ Kaiserliches Amtsgericht zu Hagenau.
Bollinger. 11““
[90733] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Wittwe Christine Elisabeth Voigt, geb. Petersen, in Firma A. Boigt in Kiel ist heute, am 10. November 1884, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ,. ist der Rentier Asmussen in Kiel. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Dezem⸗ ber 1884. Anmeldefrist bis 23. Dezember 1884. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: 2. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 30. Dezember 1884, Vormittags 11 ½ Uhr. Kiel, den 10. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Steltzer.
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
1905890 Bekanntmachung. 1
Das Königl. Amtsgericht Krumbach hat unter
5. November l. J., Vormittags 10 ½ Uhr, über das Vermögen des Goldarbeiters Matthäus Hagg von Thannhausen den Konkurs eröffnet. Verwalter: K. Gerichtsvollzieher Gut in Krum⸗
ach.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. November 1884 einschließlich. Anmeldefrist bis 20. November 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 26. November 1884, Vormittags 9 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin den 10. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. G“
Krumbach, den 6. November 188ñ4.
8 Der Kagl. Gerichsschreier;
11““ [50737]
Strobl.
Ueber das Vermögen des Kürschnermeisters Julius Ernst Ferdinand Peters zu Knritz ist am 11. November 1884, Nachmittags 3 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter Kämmerer August Seeger zu Kyritz. Anmeldefrist bis 9. Dezember 1884. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. No⸗ vember 1884 einschließlich. 8 Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 18. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.
Kyritz, den 11. November 1884.
Vüllgraf,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[50741] 1 Das Königliche Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Hausbesitzers und Gastwirths Bartholomäus Kellner, Holzstr. 10, hier auf Antrag der Köchin Franziska Völkl dahier am 8. November 1884, Nachmittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. 8 Konkursverwalter: Rechtsanwalt Durlacher hier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis zum Samstag, den 6. Dezember 1884 einschließlich bestimmt. 8 B Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf Freitag, den 5. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, 1“ der allgemeine Prüfungstermin auf Freitag, den 19. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 2/0, anberaumt. München, den 10. November 1884. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: 4“
11.““
[50590] 8 “ K. Württ. Amtsgericht Neresheim.
Ueber das Vermögen des Friedrich Karl Hieber,
Leimfabrikanten von Bopfingen, ist amn 7. No⸗
öffnet und als Konkursverwalter Herr Amtsnotar Mever in Bopfingen ernannt worden.
bis 1. Dezember 1884 einschließlich.
fungstermin Donnerstag, den 11. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, in dem Rathhaussaal zu Bopfingen. Den 8. November 1884. Gerichtsschreiber Stikel
11“
* 8*
[507111
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Bartho⸗ lomäns Hinenberger an der Rheinbrücke bei Altbreisach (Bann Vogelgrün) ist heute Nach⸗ mittag 6 ½ Uhr der Konkurs eröffnet. Verwalter:
Gerichtsvollzieher Correll hier. d Konkursgläubiger bis 18 Dezember 1884.
[50624]
vember 1884, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs er⸗
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗
Anmeldefrist für die Erste
mittags 10 Uhr. . 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte hier. — zember 1884.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. De⸗
Neubreisach, den 8. November 1884. Kaiserliches Amtsgericht.
gez Dr. Werry.
Beglaubigt: Koch, Gerichtsschreiber.
8
Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Fuhrmanns Philipp Heilmann und das Vermögen seiner über⸗ lebenden Ehefrau Eva, geb. Feik, zu Oppen⸗ heim, wird heute, am 10 November 1884, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen und der Geschäftsmann Hein⸗ rich Wendel zu Oppenheim zum Konkursverwalter ernannt. . Konkursforderungen sind bis zum 4. Dezember 1884 bei Gericht anzumelden. Termin zur ersten Gläubigerversammlung Freitag, den 5. Dezember 1884, Vormittags 9 ¾¼ Uhr, Prüfungstermin am 12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, Frist der nach §. 108 K. O. dem Konkursverwalter zu machenden Anzeige bis 1. Dezember 1884. Oppenheim, am 10. November 1884. Gr. Hess. Amtsgericht.
[50585] Das Königliche Amtsgericht zu Perleberg hat am 8. November 1884, Vormittags 10 Uhr, beschlossen, über den Nachlaß des am 6. November 1884 ver⸗ storbenen Lohgerbermeister Karl Thomas aus Perleberg den Konkurs zu eröffnen. Der Kaufmann Wilhelm Fritze zu Perleberg ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Januar 1885 anzumelden. Die Gläubigerversammlung ist auf den 2. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, berufen und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt. . Die Gerichtsschreiberel des Königl. Amtsgericht Perleberg.
[507352 Konkursverfahren.
Nr. 17 787. Ueber das Vermögen des Müllers Georg Süll in Rastatt wurde am 7. November 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8 Geschäftsagent J. Müller dahier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. 3 Konkursforderungen sind bis zum 1. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Dienstag, den 9. Dezember 1884,
Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht dahier anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, 9 welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ igung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Dezember 1884 Anzeige zu machen. Rastatt, den 10. November 1884. “ Großherzogliches Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber: Schmidt.
80119] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns E. Hoe⸗ bold zu Schmiedeberg wird heute, am 10. November 1884, Nachmittags 1 Uhr 15 Min., das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Kaufmann Jüttner zu Schmiedeberg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 31. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 5. Dezember 1884. Vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Januar 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Dezember 1884 Anzeige zu machen.
Schmiedeberg im Riesengebirge,
ber 1884. Gebhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts e
150713 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handlung E. und K. Schlink zu Clarenthal (Inhaber die minder⸗ jährigen Elise und Karl Schlink, vertreten durch ihren Vater Jacob Schlink zu Claren⸗ thal), ist am 8. November 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Herr Rechtsanwalt Dr. Alberti zu Wiesbaden ist zum Konkursverwalter ernannt. 8
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist von Konkursforderungen bis zum 3. Dezember 1884 einschließlich. 1 I 88
Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungs⸗ termin Freitag, den 12. Dezember 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Wiesbaden, den 8. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[50732]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermö
10. Novem⸗
ichts
Der Notariatsschreiber Joseph Breadel dahier
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Gläubigersammlung 28. November 1
Krämers August Thies, in Firma A. EE“
1“