1884 / 269 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

stalten, wie dieselben unter dem Namen Bodegas bekannt sind. Das Grundkapital be⸗ trägt Eine Million zweihunderttausend Franken, getheilt in zweitausendvierhundert Aktien zu je Fünfhundert Franken. Die Geschäfte

der Gesellschaft werden von einem Verwaltungsrath

(conseil d'administration) geführt, welcher aus einem

Direktor (administrateur-directeur) und drei Ver⸗

waltungsräthen besteht. Die Mitglieder werden

von der Generalversommlung auf die Dauer von sechs Jahren ernannt und sind alsdann wieder wähl⸗ bar. Die Dauer des Unternehmens ist auf dreißig Jahre bestimmt. Die Gründer der Gesellschaft sind die Herren: Felix Veromer, Wechselmakler in Brüssel, Albert William Barry⸗Herrfeldt, Kaufmann in London, Charles John Francis Campbell, Kaufmann in London, Henry Armstrong Nicholson, Rentner in London, Frederic Stewart Campbell. Rentner in London, Leonard Alexander Chaässaing, Pu⸗ blizist in Ixelles und Francois Dons, Rechnungs⸗ erperte in Ixelles. Diese Gründer haben die sämmtlichen Aktien übernommen, auf welche mehr als der zwanzigste Theil des Grundkapitals einbe⸗ zahlt worden ist. In den Verwaltungsrath (Vorstand) sind bei Konstituirung der Gesellschaft aus der Zahl der obengenannten Gründer gewählt die Herren: Felix Veromer zu Brüssel zum Direktor, Albert William Barry⸗Herrfeldt zu London, Henry Armstrong Nicholson zu London und Charles John Francis Campbell zu London. Der nach bel⸗ gischem Gesetze zur Ueberwachung der Gesellschaft er⸗ forderliche Kommissär ist in der Person des Herrn Leonard Alexander Chassaing, Publizist in Irelles erwählt. Der Direktor vertritt die Gesellschaft nach Außen und zeichnet die Firma.

6131. Möbeltransporteur Georg Leonhard Jansen dahier betreibt seit 1. November 1884 unter der Firma „G. L. Jansen, Mitglied der dentschen Möbeltransportgesehschaft“ für alleinige Rech⸗ nung und Verbindlichkeit am hiesigen Platze eine Handlung.

6132. Der hiesige Kaufmann Manasse Loeser hat am 5. November 1884 dabier unter der Firma „M. Loeser“ eine Handlung für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit errichtet.

6133. Der hiesige Material⸗ und Farbwaaren⸗ händler Michael Josef Reichert führt seine dahier seit Anfong Oktober 1880 bestehende Handlung

seit 5. Nopember 1884 unter der Firma „J. Reichert“ für alleinige Rechnung und Verbindlich⸗ keit fort.

6134. Der hiesige Brennmaterialienhändler Lud⸗ wig Wollpert, alleiniger Inhaber der dahier be⸗ stehenden Handlung in Firma „Hill & Wollpert“, betreibt diese Handlung seit 1. November 1884 unter der neuen Firma „Ludwig Wollpert“; der⸗ selbe hat seiner Ehefrau Louise, geb. Christ, Pro⸗ kura ertheilt.

6135. Die Handlung unter der Firma „H. Sall⸗ mayer“ ist am 31. Oktober 1884 aufgegeben und diese Firma erloschen.

6136. Die Inhaber der hiesigen Hendlung in Firma „Georg Krebs“ haben am 1. November 1884 den Kaufmann Johann Philipp Matthäus Schneider dahier zum Prokuristen bestellt.

6137. Die dahier unter der Firma „M. Wilcke, Pommersche Fisch⸗ und Heringshandlung“ be⸗ stehende Handlung, deren Eigenthümerin die Ehefrau des hiesigen Kaufmanns Lothar Rudolf August Wilcke, Marie Louise, geb. Seeger, war, ist am 8. November 1884 auf den vorgenannten Ehemann Wilcke mit allen Aktiven und Passiven übergegangen und wird von demselben für alleinige Rechnung und

Verbindlichkeit unter unveränderter Firma fort⸗ geführt.

Frankfurt a. M., den 10. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Freiburg i. B. Bekanntmachung. [50935]

Nr. 22318. Zu den diesseitigen Firmenregistern geschahen folgende Einträge:

A. Zum Firmenregister: DO 3. 671. Haslacher Sägmühle hier, deren Inhaber ist Herr Theodor Castex in Thannweiler bei Schlettstadt, begonnen am 1. August d. J. Der⸗ selbe ist Wittwer. Prokurist Herr Karl Kern hier, welcher mit der Prokura der Firma unter Beisetzung ines eigenen Namens zeichnet.

O. Z. 261. Die Firma „Theodor Kürzel“, deren Inhaber Herr Theodor Kürzel war, ist er⸗ loschen, und an deren Stelle tritt die Firma „Fr.

Lodholz, Kürzel Nachfolger“. Deren Inhaber ist Herr Friedrich Lodholz.

O. Z. 535. Die Firma Fritz Meyer hier, deren Inhaber gleichen Namens, ist erloschen seit

1 April d. J.

O. Z. 664. Der Ehevertrag des Herrn Simon Durlacher hier, mit Rosa, geb. Kaufmann, wonach jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und künftige

öe sowie Schulden, hiervon ausgeschlossen

wird.

8 O. Z. 673. Die Firma Mathias Wolf Söhne

hier, deren Inhaber Herr Elias Wolf hier ist, laut

dessen Ehevertrag mit Dolzina, geb. Rothschild, eder Ehetheil 50 Gulden in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, während alles übrige Vermögen, nebst Schul⸗

den, von solcher ausgeschlossen bleibt.

O. Z. 674. Die Firma Lonis Meyer, deren Inhaber Herr Louis Meyer ist, dessen Ehevertrag ereits veröffentlicht wurde.

O. Z. 610. Die Firma Richard Scheidner ist rloschen.

8. Z. 654. Die Firma A. Kirsch hier ist er⸗ oschen.

O. Z. 144. Die Firma F. H. Deckel hier ist rloschen.

B. Zum Gesellschaftsregister:

O. Z. 168. Der Ehevertrag des Herrn Josef Kahn mit Luise, geb. Pollack, hier, wonach jeder Ehetheil 50 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Aktiv⸗ und Passivvermögen von solcher aus⸗

eschlossen bleibt.

O. Z. 268. Die offene Handelsgesellschaft „Kill und Neumann“ dahier, deren Inhaber die Herren Josef Kill und Jakob Neumann hier sind. Laut Ehevertrag des Ersteren mit Bertha Schnetzler wirft jeder Ehetheil 25 Gulden in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen, nebst Schul⸗ den, von solcher ausgeschlossen bleiben. Laut Ehe⸗ vertrag des Gesellschafters Neumann mit Marie, 33 Mutschler, sind dieselben Bestimmungen ent⸗ alten.

O. O. 269. Die Prokura und die Kommandite

8 eingetragen die Firma:

„Christian Mez“ ist durch dessen am 24. Juli 1883 erfolaten Tod erloschen. O. Z. 232. Das Austreten des Herrn Lonis Meyer dahier aus der Gesellschaft „Silas Meyer“ hier, erfolgt am 31. Oktober d. J. Freiburg i. B., den 6. November 1884. Großh. Amtsgericht. Graeff.

b“ 8

8*

e“ 150936] Friedland. Auf Antrag des Vorstandes der Neubrandenburg— Friedländer Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft hierselbst vom 9/10 dies. Mts. ist in das biesige Handelsregister Fol. 75 Nr. 89 zufolge Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen worden: Col. 6. Durch Beschluß der Generalversammlung d. d. Neubrandenburg, 20. Auaust a. c., ist das Grundkapital von 1 372 000 um 110 000 Stammprioritätsaktien, 8000 Litt. A. Aktien, 1“ 17 000 Litt. B. Aktien 88 à 1000 ℳ, mithin auf 1 507 000 erhöht worden. Friedland, den 11. November 1884. Großherzoglich Mecklenbg. Amtsgericht von Rieben.

Giessen. Eintrag [50983] zum Handelsregister unterzeichneten Gerichts. Die Firma „Oberhessische Eisenbahn Gesell⸗ schaft“ wurde gelöscht. Gießen, den 10. November 1884. Großherzoglich bessisches Amtsgericht Gießen. (Unterschrift.)

1760282 M.-Giadbach. In das Prokurenregister wurde heute unter Nr. 651 eingetragen die von der Handels⸗Kommanditgesellschaft in Firma Langen & Hundhansen zu Grevenbroich dem Emil Meisenburg zu Grevenbroich ertheilte Prokura 9

M.⸗Gladbach, den 10. November 1884

Koönigliches Ametsgericht. 8

Abtheilung I. Göttingen. Bekanntmachung. 50984

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 615

eingetragen:

I. Die Firma E. Plaut, mit dem Nieder⸗ lassungsorte Göttingen und als deren In⸗ haberin, Ehefrau des Kaufmanns Samuel Plaut, Emma, geborne Baer in Göttingen

II. Dem Kaufmann Samuel Plaut in Göttingen ist Prokura ertbeilt.

Göttingen, den 5. November 1884. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.

Fischer.

Hannover. Bekanntmachung. [50985] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3576 eingetragen zu der Firma: Leusmann & Zabel:

Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Werner Hausmann zu Grimelsheim zur Fort⸗ führung unter unveränderter Firma über⸗ gegangen. 3

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst.

Hannover, den 11. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Jordan.

0

8 8

Hannover. Bekanntmachung. [50986] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3604

W. Wallis & Comp. mit dem Niederlassungsorte Hannover und deren Inhaber: 1) Wilhelm Wallis un 2) Kaufmann Friedrich Heise, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 28. Oktober 1884. Hannover, den 11. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Bekanntmachung. [51073] In das Handelsregister wurde ein⸗

Karlsruhe. Nr. 26699. getragen:

I. Zum Firmenregister: 1) Zu O. Z. 107, Band I. Firma „Alex. Frey“ dahier. Jetziger Inhaber der Firma ist Musikalienhändler Robert Claus dahier. ,2) Zu O. Z. 350. Firma „Karl Protz“ da⸗ hier. Die Firma ist erloschen. 3) Zu O. Z. 366, Band I. Firma „Max Lembke“ dahier. Der Firma ist die Zusatz⸗ bezeichnung „Andris“ beigefügt worden, so daß jetzt die Firma „Max Lembke⸗Andris“ heißt. 4) Zu O. Z. 496, Band I. Firma „Fr. Wickersheim“ dahier, mit Zweigniederlassung in Baden. Die Firma ist erloschen. 5) Zu O. Z. 715, Band I. Firma „M. Maier“ dahier. Die Firma ist erloschen. 6) Zu O. Z. 102, Band II. Firma „A. Dauer, vorm. Th. Gerbracht'sche Buchdruckerei“ dahier. Die Firma ist erloschen. 7) Unter O. Z. 210. Firma „J. Petry Wwe.“ dahier. Inhaberin: Jakob Petry Wwe,, Christine, geb. Brockstett, dahier. 8) Unter O. Z. 211. Firma „A. Häußler“ dahier. Inhaberin: Anna Häußler, ledig, dahier. 9) Unter O. Z. 212. Firma „J. G. Holz⸗ warth“ zu Mühlburg. Inhaber: Kaufmann Jo⸗ hann Gcorg Holzwarth in Mühlburg. Ehevertrag desselben mit Christine Jäger von Heidelsheim d. d. Bruchsal, den 18. Juni 1884, wonach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 beschränkt ist. 10) Unter O. Z. 213. Firma „N. L. Hom⸗ burger Söhne“ dahier. Inhaber: Kaufmann Eduard Homburger dahier. Ehevertrag bereits ver⸗ öffentlicht. Die Ehefrau des Firmeninhabers, Ro⸗ sine, geb. Nahm, wurde als Prokunrist bestellt. 11) Unter O. Z. 214. Firma „Maschinen⸗ fabrik für Zündwaarenfabrikation von H. Kappler“ dahier. Inhaber: Heinrich Kappler, Fabrikant dahier. Ehevertrag desselben mit Luise Heil von hier, d. d. Karlsruhe, den 18. Mai 1868, wonach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 19 Falden begergegt ist. 1 2) Unter O. Z. Firma „J. Langhein⸗ rich“ dahier. Inhaberin: die Ehefrau des Ban⸗

des Herra Christian Mez dahier, zur Firma

Vögele, von hier. Urtbeil des Großh. Land⸗ gerichts Karlsruhe v⸗m 28. März 1884, wodurch die Firmeninhaberin für berechtigt erklärt worden ist, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzuson⸗ dern. Dem Ehemann der Firmeninhaberin wurde Prokura ertheilt.

II. Zum Gesellschaftsregister:

1) Zu O. Z. 125, Band I. Firma „Junker & Ruh“ dahier. Der Kommanditist ist mit seiner ganzen Einlage am 1. Juli d. J. aus der Gesell⸗ schaft geschieden.

Hirsch“ dahier. Am 1. August d. J. ist in Frei⸗ burg i. B. eine Zweigniederlassung errichtet worden.

3) Zu O. Z. 248, Band I. Firma „N. L. Homburger Söhne“ dahier. Die Gesellschaft hat sich am 9. Oktober d. J. aufgelöst.

4) Zu O. Z. 33, Band II. Firma „J. Petry Wittwe“ dahier. Die Gesellschaft hat sich im April 1883 aufgelöst.

5) Zu O. Z. 36, Band II. Firma „Glacé⸗ lederfabrik Mühlburg in Baden, vormals R. Ellstätter“ dahier. In der Generalversammlung vom 6. September 1884 wurde die Erhöhung des Grundkapitals um weitere 200 000 durch Aus⸗ gabe von 200 auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien im Nominalbetrag von je 1000 beschlossen. ’In der gleichen Generalversammlung wurde die Ab⸗ änderung der Statuten dahin beschlossen: Die Stamm“⸗ und Prioritätsaktien lauten auf den In⸗ haber. Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Vorsitzenden des Aufsichtsraths und muß mindestens drei Wochen vorher in den Preßorganen der Gesellschaft mit An⸗ gabe der Tagesordnung verkündet werden. Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen müssen in der Frankfurter Zeitung und im Reichs⸗Anzeiger erscheinen. Kaufmann Josef Merzbacher in Nürnberg wurde als weiteres Mit⸗ glied des Aufsichtsraths gewählt.

6) Unter O. Z. 69. Band II. Firma „Ge⸗ brüder Bader“ zu Mühlburg. Vollberechtigte Theilhaber der seit 1. Oktober 1884 bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind Kaufmann Georg Bader und Bierbrauer Albert Bader, Beide in Mühlburg wohnhaft.

7) Unter O. Z. 70. Firma „Wickersheim & Cie.“ dahier. Vollberechtigte Theilhaber der seit 10. Oktober 1884 bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft sind die Kaufleute Friedrich Wickersheim und Fritz Leppert dahier. Ehevertrag des Erstge⸗ nannten mit Marie, geb. Kühn, d. d. Steinbach, den 23. April 1879, wonach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 beschränkt ist.

III. Zum Genossenschaftsregister:

Unter O. Z. 1 Band II. Firma „Darlehns⸗ kassenverein Hochstetten“ zu Hochstetten. In der Generalversammlung vom 23. Mai 1882 wurden die ausgetretenen Vorstandsmitglieder Gastwirth Karl Herbst als Vorsteher des Vorstands, Rath⸗ schreiber Ludwig Nagel als Stellvertreter und Wil⸗ helm Hofmann als Beisitzer wiedergewählt. In der Generalversammlung vom 3. Juli 1884 wurde Rathschreiber Ludwig Nagel an Stelle des Lehrers Stulz zum Rechner gewählt. In der General⸗ versammlung vom 16. August 1884 wurde an Stelle des Rathschreibers Nagel Wilhelm Meinzer I. von Hochstetten als Stellvertreter des Vorstehers, sowie der Beisitzer August Nees wieder⸗ und an Stelle des Beisitzers Christ. Groh Landwirth Wilhelm Krebs von Hochstetteu als Beisitzer gewählt.

Karlsruhe, den 6. November 1884.

8 Großh. Amtsgericht.

3 v. Braun.

Liegnitz. Bekanntmachung. [50937] Zufolge Verfügung vom 8. November 1884 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 233 die Firma Julius Wulff in Liegnitz ge⸗ löscht worden. Liegnitz, den 8. November 1884. Königliches Amtsgericht.

88

Mülhausen. Bekanntmachung. 150938]) Im Handelsregister des Kaiserl. Landgerichts hier⸗ selbst ist heute zu Nr. 46 Bd. III. des Gesellschafts⸗ registers, betr. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Müller et Fischesser“ in Lutterbach, die Eintragung bewirkt worden, daß die Gesellschaft in Folge Austritts des Kaufmanns Eduard Müller aufgelöst ist und das Handelsgeschäft von dem Che⸗ miker Alfred Fischesser in Lutterbach allein unter der Firma „Alfred Fischesser“ fortgesetzt wird. Letztere Firma ist demgemäß unter Nr. 98 Bd. III. des Firmenregisters übertragen worden. Mülhausen, den 11. November 1884. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

Naumburg a. S. Bekanntmachung. [50988] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 5. November 1884 am 6. November 1884 fol⸗ gende Eintragungen bewirkt: bei Nr. 29: Die Firma Jokann Gottfried Gaudig in Schkölen ist gelöscht; unter Nr. 850: die Firma Lonis Gaudigs zu Schkölen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Karl Franz Louis Gaudigs zu Schkölen.

osnabrück. Bekanntmachung. [50989] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 734 eingetragen die Firma: „Carl Emmermann“, mit dem Niederlassungsorte Osnabrück, und als deren Inhaber die Wittwe des weiland Hutfabrikanten Carl Emmermann zu Osnabrück, Johanne Emmermann, geb. Menge, daselbst. Osnabrück, den 11. November 1884. Königliches Amtsgericht. I. v. Hartwig

schönlanke. Bekanntmachung. .50939] In unser Firmenregister ist unter Nr. 179 zufolge Verfügung vom 8. November 1884 an demselben

unternehmers August Langheinrich, Inliane, geb.

C. F. Puhlmann in Coswig

der Kaufmann Abraham Putziger zu Filehne, und als Ort der Niederlassung: 8 Filehne eingetragen worden. Schoenlanke, den 8. November 1884 Königliches Amtsgericht.

Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. November cr. Folgendes bei der Firma „Doergé & Jaeger“ eingetragen: Zu Nr. 406. Spalte 6: Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Arwin Richter über⸗ gegangen; vergleiche Nr. 477 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Novem⸗ ber 1884 am 7. November 1884. Sodann ist eingetragen: unter Nr. 477 (früher Nr. 406): Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Arwin Richter zu Stargard i. Pomm. Ort der Niederlassung: 1““ Stargard i. Pomm. Bezeichnung den Firma: 8 Doergé & Jäger Nachfolger A. Richter. Stargard i. Pomm., den 7 November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[50941] Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. November cr. bei der Firma „Emil Horn“ Folgendes eingetragen: zu Nr. 229. Spalte 6. Die Firma Emil Horn ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. November 1884 am 7. Novem⸗ ber 1884. Stargard i. Pomm., den 7. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

8 [50944] Stettin. Der Kaufmann Ernst Krüger zu Stet⸗ tin hat für seine Ehe mit Marie, geb. Fischer, durch Vertrag vom 27. Oktober 1884 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 789 heute eingetragen. Stettin, den 4. November 1884. Königliches Amtsgericht.

8 1 [50943] Stettin. In unser Gesellschaftsreagister ist heute unter Nr. 603 bei der Firma Kuß & Hollburg Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Paul Hermann Theodor Kuß setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Fiema fort.

Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2075 der Kaufmann Paul Hermann Theodor Kuß zu Stettin mit der Firma Kuß & Hollburg und dem Orte der Niederlassung Stettin ein⸗ getragen. J“

Stettin, den 4. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

[50942] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2076 der Kaufmann Isaac Mannes zu Stettin mit der Firma J. Mannes und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 8. November 1884. Köͤnigliches Amtsgericht.

Tessin. Zu Nr. 1 unseres Genossenschaftsregisters, betr. den hiesigen Vorschußverein, E. G., ist zufolge Verfügung vom 11. d. M. ad Col. 4 einge⸗ getragen worden:

1) Durch Beschluß des Ausschusses vom 29. Ok⸗ tober d. J. ist an Stelle des Bezirksthierarztes Spenz der Kaufmann Georg Lange hieselbst für die Monate November bis Dezember 1884 interimistisch in den Vorstand gewählt worden. Durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 8. und 18. Oktober d. J. sind für die Zeit vom 1. Januar 1885 ab auf 3 Jahre in den Vorstand gewählt worden:

1) der Rechtsanwalt Albert Michaelsen hieselbst als Vorsitzender,

2) der Senator Adam hieselbst als Cassier,

3) der Kaufmann Georg Lange als Controleur.

Tessin, den 11. November 1884.

Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. [50990] Weida. Laut Beschluß vom 3. November 1884 ist unter dem heutigen Tage Fol. 222 des Handels⸗ registers eingetragen worden die Firma: 8 Knauf & Sohn in Münchenbernsdorf, und als deren Inhaber 1) der Kaufmann Karl August Knauf in München⸗ bernsdorf, 2) der Kaufmann Julius Hermann Knauf in Münchenbernsdorf. Jeder der Inhaber ist berechtigt, die Firma für sich allein zu zeichnen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1879 be⸗ gonnen. Weida, den 5. November 1884. Großherzoglich S. Amtsgericht, Abth. IV. 1 150945] Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Puhlmann in Coswig, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister Fol. 366 Bd. II. eingetragen worden. . Zerbst, den 10. November 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Morgenroth.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz.)

Berlin:

age die Firma A. Putziger, als deren Inhaber: 1

Druck: W. Elsner.

[50940]

seesat

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 dez Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gese 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

◻&—ᷣ⸗

vom 11 Januar

2 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

32, bezogen werden.

Anzeigers. SW., Wilbelmstraße

Abonnement beträgt

Das Central⸗

1 1 n der . betreffend das Urbeberrecht an Mustern und Modellen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

sche Reich. . 2694)

andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 50 für das Vierteljahr. [Insertionzspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

„Centralblatt für die Terxtil⸗Industrie“ zur Ausfuhrfrage der deutschen Textil⸗ ndustrie: Bereits in früheren Artikeln haben wir Veranlassung genommen, darauf hinzuweisen, wie das ganze Wohl und Wehe unserer Industrie heute von der Erwerbung eines ausdehnten Absatzes von deren Produkten auf überseeischen Märkten, von der Einführung eines geregelten Ausfuhrsystems in größerem Maßstabe als bisher abhängt.

Wohl einsehend, daß bhier das Feld sei, auf welchem wir eine ersprießliche, vermittelnde Thätig⸗ keit zu Gunsten deutscher Industrie und deutschen Handels ausüben können, daß ein Fachblatt vor allen anderen dazu berufen ist, belehrend über die Erfordernisse und Eigenthümlichkeiten fremder Märkte zu wirken; denn Ausfuhrhandel bildet sich nicht je nach Wunsch, er will praktisch erprobt und erzogen sein, haben wir schon seit längerer Zeit die geeigneten Maßnahmen getroffen, um in wirksamer Weise diese neue Seite unseres Programms durchzuführen. Ein uns befreundeter, gedie⸗ ener Fachmann ist auf seinen Reisen im

uslande in unserem Interesse thätig, um neben den bereits vorhandenen buchhändlerischen Vertretungen auch in der Branche wohlerfahrene Kräfte für uns zu gewinnen, welche uns mit regelmäßigen Berichten aus den betreffenden Absatzmärkten mit deren Usancen, sowie mit Mustern der zur Zeit daselbst gangbaren Textilprodukte versehen. Außerdem wird aber unser

Das

Vertrauensmann uns selbst seine Ansichten über den

Bestand der Chancen für die überseeischen Konsum⸗ gebiete in einer Reihe von Artikeln mittheilen, deren ersten wir das Vergnügen haben, unseren verehrten Lesern nachstehend zu unterbreiten.

Hand in Hand mit diesen mehr belehrenden Vor⸗ nahmen werden wir auch der praktischen Vermitte⸗ lung unser Augenmerk zuwenden und in unserer Rubrik „Bezugs⸗ und Absatzquellen“ eine besondere Abtheilung einrichten, welche dazu bestimmt ist, zwischen exportirendem Fabrikanten resp. Kaufmann und dem überseeischen Kommissionär und Importeur oder Konsumenten in derselben Weise zu ver⸗ mitteln, wie bisher zwischen Produzenten und Kon⸗ sumenten des Inlandes. Auch diese Vermittelung werden wir ohne Ansprüche auf pekuniären Nutzen unsererseits durchführen. Im Augenblick sind wir in der bezeichneten Art bereits auf allen größeren Haupthandelsplätzen von Süd⸗Amerika, namentlich Nord⸗ und Süd⸗Brasiliens, der La Plata⸗Staaten, Peruss, Chiles, sowie Central⸗Amerikas, Merikos ꝛc. vertreten; aus den nunmehr regelmäßig zu veröffent⸗ lichenden Berichten werden unsere Leser am Besten erseh n können, wie sich der Kreis unserer Thätigkeit erweitert und wohin wir dieselbe zu entfalten im Stande sind. 8

Indem wir somit einen Schritt weiter auf der Bahn ruhiger gedeihlicher Entwicklung unserer Bestrebungen thun, welche vor allem andern darauf abzielen, für unsere Leser greifbar praktischen Nutzen zu schaffen, hoffen wir auch diesmal den Beweis zu liefern, daß das, was wir zu bieten im Stande sind, nicht hinter dem Versprochenen zurückstehen wird, sondern daß es sich um wohlüberlegte und wohl⸗ eingeleitete Neuerungen handelt. Wir zweifeln nicht, daß auch auf dem neuen Felde unserer Bestrebungen sich bald ein für beide Theile nutzbringender Ver⸗ kehr entwickeln wird.

Dem Novemberheft des „Deutschen Handels⸗ archivs“ entnehmen wir folgende Daten über den Handel und die Schiffahrt Bremens im Jahre 1883: Im Jahre 1883 betrug die bremische Waaren⸗ einfuhr 36 233 145 Ctr. Brutto im Werthe von 554 433 202 ℳ, gegen in 1882 33 172 102 Ctr. Brutto im Werthe von 500 351 892 ℳ, und die Ausfuhr in 1883 26 278 619 Ctr. Brutto im Werthe von 521 929 606 ℳ, gegen in 1882 23 411 927 Ctr. Brutto im Werthe von 482 165 685 Der Gesammtverkehr betrug somit in 1883 62 511 764 Ctr. Brutto im Werthe von 1 076 362 808 ℳ, gegen in 1882 56 584 029 Ctr. Brutto im Werthe von 982 517 577 Es hat somit die Einfuhr in 1883 im Gewicht um 9,23 % und im Werthe um 10,80 % und die Ausfuhr im Gewicht um 12,25 %, im Werthe um 8,25 % gegen 1882 zugenommen. Für den Gesammtverkehr ergab sich in 1883 eine Zunahme um 10,47 % dem Ge⸗ wichte nach, um 9,55 % dem Werthe nach gegen 1882.

Dem Gewichte nach war der Waarenverkehr des Jahres 1883, sowohl in der Einfuhr als in der Ausfuhr, größer als in irgend einem Vorjahre. Diese Verkehrszunahme ist allerdings erfreulich, wenngleich sie, wie der Bericht konstatirt, nicht Schritt mit dem verhältnißmäßig weit größeren Auf⸗ schwung der Konkurrenzhäfen, namentlich Antwerpens, hielt, welches, wie schon in früheren Berichten er⸗ wähnt, durch billigere Land⸗ und Wasserfrachten einen ansehnlichen Theil des westdeutschen Verkehrs an sich gezogen hat.

Die bremische Verkehrszunahme ist, soweit sich beurtheilen läßt, in höherem Maße durch ein An⸗ wachsen des Eigen⸗ als des Durchfuhrhandels be⸗ wirkt worden; die allgemeinen Resultate aber haben, wie allgemein behauptet wird, wenig befriedigt. Der Grund des wenig lohnenden Geschäfts ist besonders darin zu suchen, daß die Preise, welche in den Pro⸗ duktionsländern angelegt werden mußten, in Bremen häufig nicht wieder zu erzielen waren, der Markt in Bremen vielmehr niedrigere Preise aufwiees.

In den Schiffsbauanstalten an der Weser ist in 1883 ein Aufschwung der Thätigkeit zu konstatiren, ebenso in den Jutespinnereien und 4 Wollkäm⸗

mereien, die in der Anlage begriffen sind. Letztere werden hauptsächlich auf die Entwickelung des Ge⸗ schäfts in Austral⸗Wolle, die sich besonders für den Kamm eignet, einen belebenden Einfluß ausüben; an dieser Sorte Wolle wurde in Bremen bisher wenig zugeführt, zumal auch direkte regelmäßige Dampfer⸗ verbindungen mit Australien Bremen leider noch fehlen. Unter den sonstigen, in Zunahme begriffenen Fabrikationszweigen ist diesmal wieder nach längerem Rückgange die Cigarrenfabrikations⸗Branche zu nennen, welche eine, wenn auch nicht bedeutend größere Anzahl von Arbeitern beschäftigt hat

Nach dem Bericht verdient die Unternehmung des Bremer Kaufmanns F. A. E. Lüderitz an der süd⸗ afrikanischen Westküste einer besonderen Erwähnung. Derselbe hat bekanntlich an der Angra Pequena⸗ Bai einen ausgedehnten Küstenstrich in einer Breite von 20 geographischen Meilen landeinwärts erwor⸗ ben und daselbst eine Handelsniederlassung begründet. Die Unternehmung scheint mit großer Energie ge⸗ fördert zu werden und wenn die Erwartungen des Eigenthümers in Bezug auf das gesunde Klima, auf den in den höheren Bezirken des Landes in Bezug auf guten Boden und Erzreichtbhum des Landes ꝛc. sich als richtig erweisen, so dürfte bei den als durchaus bequem geschilderten Häfen des Küstenstriches die Niederlassung von Bedeutung nicht allein für das Bremer Geschäft, sondern rückwirkend auch für Deutschland werden.

Der Werth der Einfuhr zaus Deutschland be⸗ trug in 1883 142 254 847 (aus Preußen 91 158 263 ℳ, aus Sachsen 25 511 386 ℳ, aus dem übrigen Deutschland 25 605 198 ℳ). Die Gesammt⸗ cinfuhr in 1883 (554 350 622 ℳ) bestand aus: Ver⸗ zehrungsgegenständen im Werthe von 169 404 475 ℳ, Rohstoffen im Werthe von 263 055 909 ℳ, Halb⸗ fabrikaten im Werthe von 22 707 883 ℳ, Manu⸗ fakturwaaren im Werthe von 45 237 924 ℳ, anderen Industrie⸗Erzeugnissen im Werthe von 53 944 431 Weniger eingeführt aus dem Deutschen Zollvereins⸗ gebiet sind Robstoffe (Chemikalien, Chinin, ferner Farbewaaren, Holz, Lumpen, Shoddywolle), Halb⸗ fabrikate und Manufakturwaaren (besonders Seiden⸗ und Halbseidenwaaren, aber guch Woll⸗ und Halb⸗ wollfabrikate). Zugenommen hat dagegen die Ein⸗ fuhr von einigen Verzehrungsgegenständen (rohem und raffinirtem Rübenzucker, Schlachtvieh), ferner Glaswaaren, Spielzeug, Handschuhen und anderen Ganzfabrikaten.

Die Ausfuhr betrug in 1883 nach Deutschland 274 370 084 (nach Preußen 153 245 972 ℳ, nach Sachsen 47 629 378 ℳ, nach dem übrigen Deutsch⸗ land 73 494 734 ℳ).

Die Gesammtausfuhr betrug in 1883 521 929 606 (davon Verzehrungsgegenstände 156 804 166 ℳ, Roh⸗ stoffe 256 539 065 ℳ, Halbfabrikate 19 810 919 ℳ, Manufakturwaaren 39 955 036 ℳ, andere Industrie⸗ Erzeugnisse 48 820 390 ℳ).

Die Ausfuhr von Manufakturwaaren in das deutsche Zollgebiet hat abgenommen, alle andern Waarengattungen sind dagegen in 1883 mehr zuge⸗ führt, als im Jahre 1882, und unter diesen zeigten namentlich Verzehrungsgegenstände größere Zahlen. Am Bedeutendsten ist die Zunahme in Baumwolle: in 1883 1 313 656 Ctr. fuͤr 69 355 201 ℳ, gegen in 1882 939 168 Ctr.; ferner bei Schafwolle in 1883 475 651 Ctr. für 46 467 721 ℳ, gegen in 1882 378 622 Ctr. für 40 747 809 Die Aus⸗ fuhr von Mais betrug in 1883 628 182 Ctr. für 4 114 603 ℳ, gegen in 1882 137 266 Ctr. für 1 012 812 ℳ, die Ausfuhr von Taback und Taback⸗ stengeln betrug in 1883 378 527 Ctr. für 20 329 202 ℳ, gegen in 1882 364 149 Ctr. für 20 446 185 Bei Speck, Schweinefleisch, Kaffee und Petroleum zeigte sich auch eine geringe Zu⸗ nahme; eine Abnahme dagegen wiesen in 1883 auf: die Ausfuhr von Roggen, Reis, Hafer und Weizen.

Während des Jahres 1883 kamen zur See im Hafen von Bremen an: 2869 Schiffe von 1 258 529 Reg.⸗T., gegen in 1882 2708 Schiffe von 1 129 517 Reg.⸗T.; es gingen während des Jahres 1883 ab: 3133 Schiffe von 1 266 945 Reg.⸗T., gegen in 1882 2951 Schiffe von 1 111 526 Reg.⸗T. Unter den an⸗ gekommenen Schiffen waren in 1883 deutsche: bremische 817 Schiffe von 736 221 Reg.⸗T., und andere deutsche 1300 Schiffe von 130 805 Reg.⸗T.; unter den ausgegangenen waren deutsche: bremische 817 Schiffe von 739 943 Reg.⸗T., und andere deutsche 1587 Schiffe von 153 604 Reg.⸗T.; in 1883 waren 65,69 % Dampfschiffe. 6

Es kamen an in 1883 von deutschen Häfen 1185 Schiffe von 99 884 Reg.⸗T., gegen in 1882 1000 Schiffe von 72 300 Reg.⸗T., es gingen aus in 1883 nach deutschen Häfen 1296 Schiffe von 120 219 Reg.⸗T., gegen in 1882 1166 Schiffe von 90 044 Reg.⸗T. Die Zahl der leer oder in Ballast fahren⸗ den Schiffe betrug, ankommend in 1883 352 Schiffe von 43 596 Reg⸗T., gegen in 1882 393 Schiffe von 39 618 Reg.⸗T., ausgehend in 1883 747 Schiffe von 323 668 Reg.⸗T., gegen in 1882 679 Schiffe von 264 776 Reg.⸗T.

„Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen“. Nr. 88 u. 89. Inhalt: Patent⸗Nachrichten. Zu dem Bericht über die 32. allgemeine Versammlung der deutschen geologischen Gesellschaft. Zur Klassi⸗ fikation von Eisen und Stahl. Jahresbericht des Vereins für die bergbaulichen Interessen Nieder⸗ schlesiens pro 1883/84. Bericht der englischen Parlaments⸗Kommission über das technische Er⸗

ziehungswesen. Das deutsche See iffahrts⸗

gewerbe. Zur Geschichte des Zwickauer Stein⸗ kohlenbergbaues. Kohlen⸗, Eisen⸗ und Metall⸗ markt. Die Darstellung von Kupfer im Bessemer⸗ Konverter. Westfälischer Kohlenausfuhr⸗Verein. Uebersicht über den ausländischen Eisen⸗ und Kohlenmarkt der letzten Woche. Wagengestellung der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 16.—31. Oktober 1884. Die Einfuhr westfälischer Steinkohlen und Koke in Hamburg ꝛc.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landes⸗Gewerbvereins. Nr. 45. Inhalt: a. Hauptblatt: Gesetz über den Feingehalt der Gold⸗ und Silberwaaren. Shmiede⸗ eiserne Säulen. (Mit Abbildung.) Darstellung von Holzbeizen in fester Form. Australien und seine industrielle Entwickelung. (Schluß)) Der offene Zeichensaal des Lokal⸗Gewerbvereins zu Mainz. Literatur. A. Hartleben's Elektrotechnische Bi⸗ bliothek (10. Band, Dr. P. Zech: Elektrisches Formel⸗ buch; 11. Band, Dr. Alfred v. Urbanitzky: Die elektrischen Beleuchtungsanlagen). b. Anzeiger: Die Einführung von Normalformaten für das zum Amtsgebrauch erforderliche Papier betr. Neuer Theater ⸗Mechanismus. Der künftige Kaiser⸗Palast zu Straßburg.

Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 43 u. 44. Inhalt: Zeitung: Der Aufruf der Berliner Pianoforte⸗Fabrikanten. Orgelbau⸗Nachrichten. Orgelbau⸗Voranschlag zur Besprechung. Piano⸗ fortebau⸗Nachrichten. René ist todt, es lebe Laffert. Verschiedenes. Noch einmal der Londoner Aus⸗ stellungsschwindel. Interview mit einem amerika⸗ nischen Orgelbauer. Reichsgericht⸗Entscheidung. Spanische Wechselaccepte. Ausstellungs⸗Nach⸗ richten. Die Werkzeuge und Maschinen zur Holz⸗ bearbeitung auf der Internationalen Ausstellung von Motoren und Werkzeugmaschinen, Wien 1884. Von Ingenieur G. Lauboeck. IV. Briefkasten. Anzeigen. Stellen. Feuilleton: Das elektrische Clavier. (Schluß.) Was ist Styl? (Schluß.) Mosaik. Ernennungen.

Der Berggeist. Nr. 91. Inhalt: Ver⸗ zeichniß der in der Zeit vom 31. Oktober bis 6. November 1884 angemeldeten, ertheilten und erloschenen Patente. Ueber die Anwendung der Elektricität beim Betriebe der Kohlengruben. Industrielles aus der Provinz Lüttich. Mitthei⸗ lungen. Markt⸗ und Metallpreise. Sub⸗ missionen ꝛc.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Arnsberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nummer 132 eingetragen: Iednshet⸗ Kaufmann Friedrich Weine zu Arns⸗ erg. Ort: Arnsberg. Firma: Fritz Weine. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. No⸗ vember 1884 am 8. November 1884 Arusberg, den 8. November 1884. Königliches Amtsgericht. [51147] laufend

651146] er laufenden

Arnsberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter d Nummer 133 eingetragen: 2 Inhaber: Conditor Fritz Gerling. Ort: Arnsberg. Firma: Fritz Gerling. Eingetragen am 12. November 1884. Arusberg, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol Seite 359, heute eingetragen worden: Unter „Firma“: 2) den 12. November 1884: ““ Die Firma Constant Wedemann in Arn⸗ stadt ist erloschen; laut Anzeige vom 12. November 1884, Bl. 110 Vol. IX. der Firmenakten. Arnstadt, den 12. November 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht⸗ Langbein. G

[51148] CXX,

Abth. I.

Berlin. Handelsregister [51153] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. November 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8326 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Mayx Höcker & Co. 8 vermerkt steht, ist eingetragen: b 3 Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der aufgelöst worden. Das Handels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Siegmund Cohn zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 15 428 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,428 die Firma:

8

Max Höcker & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Siegmund Cohn hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,17

die hiesige Handlung in Firma: L. Steinthal vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Firma ist durch Vertrag auf den Buch händler Dr. jur. Gustav Adolph Saling z Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 15 42 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 15,427 die Firma:

L. Steinthal mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Buchhändler Dr. jur. Gustav Adolph Saling hier eingetragen worden.

Die dem Dr jur. Gustav Adolph Saling für erstgenannte Handlung ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 6027 unseres Pro⸗ kurenregisters erfolgt.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 5848 die Prokura de Eduard Levy für die Firma Sigismun Raphael. Berlin, den 13. November 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I. Mila. 8

unter

Bielefeld. Handelsregister [51150] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die dem Richard Plange zu Gütersloh für di Firma Georg Plange zu Gütersloh ertheilt unter Nr. 58 des Prokurenregisters eingetragen Prokura ist am 10. November 1884 gelöscht.

Bielefeld. eee nees [51149 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die der Ehefrau Nöllmann, Louise, geb. Gilde⸗

meister, zu Herzebroick, für die Firma W. Nöll⸗

mann zu Herzebroick ertheilte, unter Nr. 19 de

Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am

11. November 1884 gelöscht.

Bielefeld. Handelsregister [51151] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1051 di

Firma:

Heiur. Uhlenbrock B und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Uhlenbrock zu Bielefeld am 10. November 1884 eingetragen.

Bremerhaven. Bekanntmachung. [51103]

In das hiesige Handelsregister ist eingetragen:

Am 11. November 1884:

Kalinowski & Ludowieg. Bremerhaven. Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 31. De zember 1874 erloschen.

Büthe & Bergh. Bremerhaven. Nach be⸗ endeter Liquidation ist die Firma am 31. De zember 1874 erloschen. 8

Böhndel & Stolt. Bremerhaven. Nach be⸗ endeter Liquidation ist die Firma am 31. De zember 1883 erloschen.

Am 12. November 1884:

Gewerbehalle zu Bremerhaven. Eingetra gene Geuossenschaft. Bremerhaven. Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 31. De zember 1876 erloschen.

Bremerhaven, am 12. November 1884.

Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.

Düsseldorf. Unter Nr. 897 des Handels (Firmen.) Registers ist eingetragen, daß die 5 „Joh. Aug. Schulze“ mit dem Sitze in Düss dorf erloschen sei. 1 Düsseldorf, den 10. November 1884. Königliches Amtsgerich Abtheilung IV. [51156]1 Düsseldorf. Unter Nr. 2427 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen die Firma: „Joh. Aug. Schulze Nachf.“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Nicolai daselbst. 8 Düsseldorf, den 10. November 1884. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 8

[51104] Düsseldorr. Unter Nr. 32 des Handels- (Gesellschafts⸗) Registers ist zu der Firma „Joh. Abr. Martin und Söhne“ mit dem Sitze in Elberfeld und einer Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf, ferner 8 unter Nr. 559 des Prokurenregisters, betreffend 88 1. Kaufmann August Martin jr. zu Elberfeld ebenso unter Nr. 615 des Prggrrezxeaisteg, betreffend die dem Kaufmann Ernst Martin zu Elberfeld und Nr. 690 desselben Registers, betreffend die dem

Kaufmann Adolf Martin zu Düsseldorf für obige