1884 / 270 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Zucker⸗Raffinerie Braunschweig. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur vierten ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 4. Dezember d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, im kleinen Saale der „Bahnhofs⸗Restaura⸗ tion“ hier eingeladen. 1b 8 Tagesordnung: 1) Rechenschaftsbericht und Vorlage der Bilanz pro Campagnejahr 1883/84 sowie Beschluß⸗ fassung darüber;

2) Neuwabhl für statutengemäß ausscheidende zwei 7) Wahl

Mitglieder des Aufsichtsraths;

3) Wahl von zwei Revisoren für das Geschäfts⸗ jahr 1884/85;

4) Statutenänderungen der §§. 2, 9, 11, 12, 15, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 29.

Die Theilnahme an der Versammlung steht jedem legitimirten Aktionär zu; gemäß §. 22 der Statuten berechtigen aber nur 5 Stück Aktien zu einer Stimme, in maximum geben 200 Aktien und darüber 40 Stimmen. Die Aktien sind Behuf Legitimation resp. zur Ausübung des Stimmrechts auf Veranlassung der Besitzer auf deren Namen wenigstens 3 Tage vor der Generalversammlung zu deponiren und haben während der Generalversammlung deponirt zu bleiben. 8 Die Entgegennahme derselben und die Ausgabe der Eintrittskarten für die Generalversammlung an die von den Besitzern bezeichneten Vertreter findet in den Tagen vom 1. bis 3. Dezember in den üb⸗ lichen Geschäftsstunden bei dem Effecten⸗Bureau der Braunschweigischen Bank

hier statt.

Die Ausgabe der Stimmzettel erfolgt beim Ein⸗ in die Versammlung gegen Vorzeigung der arte. Die Bilanz, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Rechenschaftsbericht liegen vom 20. No⸗ vember ab auf dem Comptoir der Gesellschaft, Bahn⸗ hofsstraße 4, den Aktionären zur Einsicht bereit.

Braunschweig, den 10. November 1884.

Zucker⸗Raffinerie Braunschweig.

Boden. Weinzterl.

[504

6 [51366]

Actien⸗Brauverein zu Plauen.

Zur’ acht und zwanzigsten Generalversamm⸗ lung des vorgenannten Vereins ist der 16. Dezember 1884

anberaumt. Es werden demzufolge die

geehrten vehee dieses unseres Vereins hiermit ergebenst eingeladen, sich hierzu am gedachten Tage Nachmit⸗ tags im Saale der Restauration zum „Para⸗ dies“ allhier einzufinden, durch Vorzeigung ihrer Actien, bez. der Depositen⸗Scheine sich zu legitimiren und ihre Stimmzettel dagegen in Empfang zu nehmen. Die Anmeldung beginnt um 2 Uhr und wird um 3 Uhr geschlossen. Gegenstände der Tages⸗ ordnung sind: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und Justifikation der Jahresrechnung. 2) Wahl dreier Ausschußmitglieder an Stelle der statutengemäß ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herren: Ernst Wagner, A. W. Ludwig und C. F. Stöhr von hier, während die Wahl des vierten Ausschußmitgliedes an Stelle des gleichfalls ausscheidenden, aber! auch wieder wählbaren Herrn Julius Böhler dem Ausschusse selbst zusteht. Plauen, den 11. November 1884. Das Direetorium des Actien⸗Brauvereins daselbst. ““ Ed. Raab.

bei

[50658]

Stimmel.

[51270] 5 3 Die Actionaire der Actien⸗Brauerei Schoen⸗ busch werden zur ordentlichen General⸗Versammlung Donnerstag, den 4. Dezember er., RNiachmittags 5 Uhr, 1 m Geschäftslokale der Actien⸗Brauerei Schönbusch hierselbst Koggenstraße Nr. 22 und 23, partere, eingeladen.

Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung sind nur diejenigen Actionäre berechtigt, welche ihre Actien gemäß 8 46 des Statuts deponirt, resp. die Bescheinigung über derc ndersenltge Dexosition beigebracht haben und den dort vorgeschriebenen Legitimationsschein zum Eintritt in die General⸗ Versammlung vorlegen.

Die Niederlegung der Actien resp. der Bescheini⸗ gung ihrer anderweitigen Deposition ist im Geschäfts⸗

Lokale der Actien⸗Brauerei Schönbusch, Koggen⸗ straße Nr. 22 und 23, spätestens bis 12 Uhr Mittags den 1. Dezember er. zu bewirken. Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Aufsichtsraths über das abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Mittheilung des von der Direction verfaßten und von dem Aufsichtsrathe bescheinigten Rechnungsabschlusses für das Geschäftsjahr 88. 1. Oktober 1883 bis 30. September

zu einer

ordnung

Gesellscha

3) Neuwahl

der

0 e—

im Gasthofe abzuhaltenden sammlung unter

3) Vortrag

Rechnungsabschluß für

vom 1. 1883.

scheidende Mitglieder §. 18 des Statuts.

des Revisionsberichts

das

über

den

Geschäftsjahr

Oktober 1882 bis 30. September

4) Dechargirung des Aufsichtsraths und der Direktion für die Geschäftsführung während des Geschäftsjahres vom 1. Oktober 1882 bis 30. September 1883.

5) Ersatzwahl für 2 aus dem Aufsichtsrathe aus⸗

6) Ersatzwahl für zwei aus dem Aufsichtsrathe ausscheidende stellvertretende Mitglieder §. 18 des Statuts.

Statuts.

von

drei

Der Aufsichtsrath

30])

Wilh. Ziemer.

8

Chemnitzer Actien⸗Spinnerei. Die Actionaire der Chemnitzer Actien⸗Spinnerei werden hierdurch eingeladen, zu einer

außerordentlichen Generalversammlung

Donnerstag, den 27. November a. c.,

Nachmittags 3 Uhr,

Tagesordnung:

8s

““

Revisoren §. 53 des

Königsberg, den 15. November 1884. Actien⸗Brauerei Schoeubusch.

in Reichold’s Hötel in Chemnitz, Albertstraße Nr. 3, einzufinden.

1) Beschlußfassung über den mit den Victor Nes'⸗ scchen Erben wegen Ankaufes der Spinnerei ihres Erblassers abgeschlossenen Vertrag und über

Beeschaffung der dazu erforderlichen Geldmittel. 2) Beschlußfassung über Statutenänderungen nach Mazßgabe des im Entwurfe vorzulegenden neuen

Gesellschaftsstatuts, namentlich:

a. wegen der Erhöhung des Actiencapitals um

500 000 durch Verausgabung von 500 auf den Inhaber lautenden Actien zu je 1000

(zum Emissionscourse von je 2000 ℳ), b. wegen der in Folge dessen nöthig werdenden anderweiten Feststellung des Stimmrechtes, 8 c. auf Grund der Bestimmungen des Reichs⸗ v11“ . gesetzes vom 18. Juli 1884, die Commandit⸗

gesellschaften auf Actien und die Actiengesell⸗

schaften betr

eines Aufsichtsrathsmitgliedes a Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Herrn Rechtsanwalts Dr. Koch. Gegen Vorlegung der Aetien oder Abgabe von Depotscheinen Bankverein in Chemnitz, bei d Deutschen Credit Anstalt in Leipzig, bei den Herren M. Schie Nachfolger in Dresden oder Gesellschaftscasse werden von dem dazu requirirten Notar am 27. No⸗ vember 1884, von 2 ½ bis 3 Uhr, im Ver⸗ sammlungslocale Stimm⸗ und Wahlzettel aus⸗ gegeben, worauf um 3 Uhr die Verhandlungen ihren Anfang nehmen. Der Entwurf des zur Beschlußfassung vorzulegen⸗ den neuen Gesellschaftsstatuts kann vom 20. No⸗ vember 1884 an von den Actionaire locale der Gesellschaft und bei Depotstellen in Empfang genommen werden. Chemnitz, den 7. November 1884.

über bei dem

niedergelegte

Der Aufsichtsrath

dder Chemnitzer Actien⸗Spinnerei.

Ulrich, z. Zt. Vorsitzender.

8

Die Aktionäre unserer Ge

eingeladen.

zettel am Tage der unterzeichneten Direktion erfolgt Das neue Statut kann von Aktionären an oben

aufgeführten Stellen in Empfang genommen be⸗

ziehungsweise eingesehen Chemnitz, den 15. November 1884. Die Direktion der Sächsischen Maschinenfabrik

zu

chsische Maschinenfabrik Chemnitz.. . sellschaft werden hiermit

Donngerstag, den 11. Dezem Mittags 12 ½ Ühr, zum Römischen Kaiser hierselbst außerordentlichen Generalver⸗ Hinweis auf nachstehende Tages⸗

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung Theil nehmen wollen, unseres Statuts ihre Aktien vor dem Versammlungstage entweder bei der unterzeichneten Direktion oder bei der Direktion der Dise

Berlin,

werden.

Chemnitz.

Tagesordnung:

Berathung und Be

fts⸗Statut.

Die Aktion

werden hiermit zur

Actien⸗Zuckerfabrik Neuwerk

ordentlichen Generalversammlung

auf Freitag, den 28. November 1884, Hannover, eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts (§. 2) Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath und Wahl der 1 ur Theilnahme an der Generalversammlung und §. 10 der tatuten nur Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien versammlung bei dem Vorstande der Gesellschaft deponiren, oder den Nummern nach anzugebenden Aktien Geschäftsbericht und Bilanz liegen in dem vom 14. November a. Hannover, den 5. November 1884. Der Aufsichtsrath:t: Louis E. Meyer, Vorsitzender.

genügend ausweisen.

Geschäftslokal der Ge c. ab zur Einsicht der legitimirten Aktionäre bereit.

12 des Gese Revisoren.

sich sonst

schlußfassung über das

11 Uhr Vormittags, in Kasten's Hotel Georgs

Ulschafts⸗Statuts). 1 Ausüͤbung des Stimmrechts sind nach

bis spätestens am Tage vor der General⸗ über den Besitz ihrer jedenfalls

sellschaft, Königstraße Nr. 7,

Die Direktion:

H. Eißfeldt

Fr. Meyer

beren. 8.2

„haben nach §. 25 spätestens 3 Tage

onto⸗Gesellschaft in s

Herren A. H. Heyhmann & Co 59P den Linden, in Berlin, 8 der Dresdner Bank in Dresden,

der Leipziger Bank in Leipzig

gegen einen Schein zu hinterlegen, auf Grund dessen die Aushänngung der Einlaßkarten und Stimm⸗ Generalversammlung bei der

Chemnitzer der Allgemeinen

Actien

n im Geschäfts⸗ den obengenannten

neue

n

[51271]

versammlung in unserer Bierhalle zur Krone d Gegenstand der Tagesordnung bilden die in §. 11 der Statuten Ziffer 1, 2, 3 und 5 vor⸗

1

Actien⸗Lagerbier⸗Brauerei zu Schloß⸗Chemnitz.

Die Herren Akrionäre werden hiermit zu einer 8 außerordentlichen Generalversammlung, auf Freitag, den 28. November a. c., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Franke'’s Restanrations⸗ veen zum „Schloßgarten“ hier ergebenst ein⸗ geladen.

Tagesorduung: Beschlußfassung über Abände⸗

rung der §§. 1, 2, 4, 5, 8, 9, 10, 11, 12, 14, 15,

1“

16, 17, 18, 19, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31 und 32 der Statuten der Gesellschaft. Actionaire, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben nach §. 27 der Statuten ihre Actien bei dem das Protokoll führenden Notar zu hinterlegen. Das Versammlungslokal wird 9 Uhr geöffnet und um 10 Uhr geschlossen, von wo ab der Zutritt nicht weiter gestattet ist. Chemnitz, am 15. November 1884. Der Vorstand der Actien⸗Lagerbier⸗Brauerei zu Schloß Chemnitz. C Berhard Michaelis.

[51272]

zu den Actien unserer Gesellschaft w V

[51369]

heute ab zur gefälligen

Mittwo

im Geschäftslokale der Zucker ergebenst eingeladen.

8 1) Bericht der 2) Bericht des Aufsichtsraths 3) Neuwahl des Aufsichtsraths.

Zur Stimmenabgabe

oder vor Eröffnung der Generalvers präsentirt haben.

hältnisse der Gesellschaft entwickelnder

Aktionäre ausliegen.

Tueczuo, den 13. November 1884.

4) Wahl zweier Rechnungsrevisoren und zweier 5) Abänderung der §§. 12, 16, 18, 19, 20, 23, 1 in der Generalversammlung ihre Aktien resp. Interimsscheine spätestens 6 Tage

Handluns Seelig Auerbach & Söhne in

Zuckerfabrik Tuczno. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der auf 8 ch, den 10. Dezember d. Vormittags 11 Uhr,

fabrik Tuczno in Tuczno anberaumten ordentlichen Generalversammlung

Gegenstände der Tagesordnung sind: Direktion über das Geschäftsjahr 1883/84. und Ertheilung der Decharge,

8

Stellvertreter pro 1884/85.

.23, 27, 28, 29, 31 und 33 der Statuten. sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche vor der Generalversammlung entweder bei der

Posen oder bei unserer Direktion deponirt

ammlung der Direktion oder dem Vorsitzenden des Aufsichtsraths

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustberechnung sowie ein den äͤltnisse Bericht der Direktion sichtsraths zwei Wochen vor der Versammlung im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der

1 in Vermögensstand und die Ver⸗ wird mit den Bemerkungen des Auf⸗

H. Hinrichsen.

Die Ausgabe der

Cöln, 15. November 1884.

v.““

Die Vorlagen zu der am 1. Dezember er.

Leipzig, am 15. November 1884.

Concordia.

vierten Serie der Dividende Coupons

n un Gese ird mit dem 15. Dezember cr. beginnen. Die tit. Actionaire werden demnach ersucht, die betreffenden Talons mit doppelten Nummern⸗ Verzeichnissen bei unserer Haupt⸗Casse in Cöln einzureichen zeichnisse sind die Nummern der Talons, der Re Präsentanten, und Wohnort desselben einzutragen 13“ und werden wir demnächst gegen Dividende⸗Coupons verabfolgen, was nach auswärts unfrankirt und unter Einschreib eschi s

nicht andere Bestimmungen darüber getroffen sein fedenf

Formulare zu den Verzeichnissen sind bei unserer Haupt⸗Ca e in Cöln Herren Delbrück, Leo & Cie. in Berlin zu haben. b v

ihenfolge nach geordnet, . Den Empfang der Talons bescheinigen

Vereins-Bier-Brauerei

1 - n Einsichtnahme für die Herren A was wir gemäß des neuen Aetiengesellschaften Gesetze

9

Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

oder uns franco einzusenden.

In die Ver⸗ ferner Vor⸗ und Zuname des w t wir auf einem Quittung und Rückgabe desselben die neuen

Die Direction.

zu Leipzig.

stattfindenden Generalversammlung liegen von

etionaire in unserem Gesellschaftslokal bereit, s hierdurch veröffentlichen.

8 Der Aufsichtsrath der Vereins⸗Bier⸗Branerei zu L

August Wünschmann, Vorsitzender. 8 8

Aktienbrauerei Am Freitag, den 28. November,

gesehenen Punkte.

Gesellschaft auf.

1

November 1884.

Exemplare der Bilanz und der Betriebs⸗Rechnung liegen

Der Aufsichtsrath.

8

zur Krone.

Nachmittags 3 Uhr, wird die 13. ordentliche General⸗ ahier abgehalten.

von heute ab in dem Comptoir der

Oberschlesische Aetien⸗Gesellschaft

Bilanz per 30. Juni 1884.

für Kohlenbergbau.

Activa.

Montanbesitz.

Tiefbau⸗Anlagen. 1“ Eisenbahn, und Roßbahn⸗Anlagen ... Kohlenwäsche⸗Anlagen und Koks-⸗Anstalten.

TEiI ö

““ Anlage⸗Conto der Bäckerei Vorräthe von Kohlen, Koks und Vorräthe von Materialien ... Eff e4*“ Banquier⸗Guthaben...

aärien P“ gewaschenen Kohlen ecten.

. . 82 . 0

Conto pro diverse Debitoren Frachten⸗Cautions⸗Conto... Eisenbahn⸗Bau⸗Cautions⸗Conto

3 196 277 18 554 221 56 17 247 37 259 426 91 36 817 64 139 848 76 990 21

134 158 50 9 838 57

7 685 86

4 430 70 19 555 64 218 994 11 043 79 61 120 8 224

Summa 7 679 880 69

Passiva.

Actien ⸗Capital

Reserve⸗Fonds ““ Special⸗Reserve⸗Fonds. .. Direction der Oberschlesischen Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: ervon: Abschreibungen auf Kohlenwäsche⸗ und

. . . . .

(Gewinn⸗Ueberschuß)...

Anlage und Inventarien⸗Conto

Eisenbahn (gestundete Frachten).

Gewinn. und Verlust⸗Conto per 30. Juni

1A““ 17 789 88 141 389 29 18 753

11 948 52 V 10 000 1 948 52

Summa. 4 679 880,69

1884.

Koksofen⸗

An

Debet. Abgaben und Steuern . 111u“ Gehältern und Unkosten Grundzins.. Cautions⸗Conto

(Cours⸗Verlust bei Effecten)

Gewinn⸗Saldo..

. . . *

Abschreibungen auf Conto Koks⸗Anstalten und Kohlenwäsche und Inventarien⸗Conto

.

Summa.

Credit.

Per Gewinn bei dem Betriebs⸗Conto der Kohlengruben.

Koks⸗Anstalt. 9 1 8 Bäckerei.

Hochbauten⸗Conto 8

Zinsen Conto. .

1A11AA“

62 346

8

Dritt

EE111““

eilag

Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 15. November

88

Der Inhalt dieser Bellage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Be⸗

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

arkenschutz, vom 30. Novemb 7 ö veröffentlicht werden,

für

er 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern u erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich.

ud Modellen,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Während des Jahres 1883 liefen, nach dem „Deutschen Handelsarchiv“, in den Hafen von La Valette (Malta) 43 deutsche Handels⸗ schiffe, nämlich 41 Dampfschiffe, 1 Schoner und 1 Barkschiff, von zusammen 47 843 t ein, und zwar 1 Dampfschiff zum Zweck der Löschung von Kohle, 2 Dampfschiffe mit Ballast und 38 Danpsfschiffe mit Ladungen behufs Ergänzung von Feuerungs⸗ material bezw. Empfangnahme von Ordre und die 2 Segelschiffe ebenfalls zur Empfangnahme von Ordre bezw. bebufs Verproviantirung. Die Anzahl der im Jahre 1882 angekommenen deutschen Schiffe betrug 52, nämlich 50 Dampfschiffe und 2 Segel⸗ schiffe von zusammen 47 669 t, folglich wies das Jahr 1883 eine Abnahme von 9 Schiffen, dagegen eine Zunahme von 74 r aus. Abgegangen sind ebenfalls 43 deutsche Schiffe, von denen 3 in Ballast. Von deutschen Kriegsschiffen sind 5 Ausgänge zu verzeichnen, auf 3 verschiedene Schiffe treffend: nämlich auf „Nymphe“, „Cyclop“ und „Loreley“.

Nach deutschen Häfen kla irten 105 nichtdeutsche Schiffe, nämlich 101 Dampfschiffe und 1 Barkschiff britischer, 2 Dampfschiffe norwegischer, 1 Dampf⸗ schiff dänischer und 1 Dampfschiff griechischer Flagge. Dieselben vertheilten sich auf die verschiedenen Bestimmungshäfen wie folat: Hamburg 39 Dampf⸗ schiffe und 1 Barkschiff; Altona 21 Dampfschiffe, Bremen 24 Dampfschiffe, Bremerhaven 9 Dampf⸗ schiffe, Flensburg 4 Dampfschiffe, Stettin 4 Dampf⸗ schiffe, Nordhausen, Geestemünde und Kiel je 1 Dampfschiff. Aus deutschen Häfen ist nur ein einziges nichtdeutsches Schiff in den Hafen von La Valette eingelaufen und zwar das britische Dampf⸗ schifn:t „Cambodia“ von 1968 t mit einer Ladung Stückgütern von Hamburg nach Singapore bestimmt.

Während des Jahres 1883 besuchten den Hafen von Apia (Samoa⸗Inseln) im Ganzen 151 Schiffe von 30 149 t (wovon deutsche 92 Schiffe); diese 92 Fahrten vertheilen sich auf 36 einzelne deutsche Schiffe. Davon besuchten den Hafen von Apia: 1 Schiff 16 Mal, 1 Schiff 15 Mal, 1 Schiff 11 Mal, 2 Schiffe 6 Mal, 1 Schiff 3 Mal, 5 Schiffe 2 Mal, 25 Schiffe 1 Mal. Die 25 Schiffe, welche nur ein Mal ein⸗ und ausliefen, sind die größeren von Europa kom⸗ menden und dorthin zurückgehenden. Auf der Aus⸗ reise pflegen diese Schiffe Kapstadt, einen austra⸗ lischen oder südamerikanischen Hafen anzulaufen und dort zu löschen. Den Rest der Ladung bringen dieselben dann nach Apia, viele kommen auch ganz in Ballast an. Alle diese Schiffe laden in Apia, in Tonga, Fidschi Landesprodukte, hauptsächlich Kopra, und gehen als⸗ dann direkt nach einem Ordrebafen in Europa zurück. Im Jahre 1883 gingen 18 Schiffe von Apia nach Lissabon. Der Verkehr zwischen Apia und den ver⸗ schiedenen Inselgruppen der Südsee wurde durch die übrigen 11 Schiffe, meist Schooner mittlerer Größe, vermittelt. Von den deutschen Schiffen kamen 14 in Ballast und 3 theilweise mit solchem an. Am Jahresbeginn waren 4 im Jahre 1882 ange⸗ langte Schiffe von zusammen 1391 t im Hafen von Apia anwesend. Ausgegangen sind im Jahre 1883 von den aufgeführten 92 deutschen Fahrzeugen 85, darunter 45 in Ballast, und 3 theilweise mit solchem. Von den übrigen 7 deutschen Schiffen sind 3 im Hafen gestrandet und waren 4 Schiffe am Jahresschlusse im Hafen von Apia zugegen.

Der deutsche Schiffsverkehr, durchschnittlich über zwei Drittel des Gesammtverkehrs, hat sich nach dem Bericht in den letzten Jahren wenig verändert, wäh⸗ rend der britische und amerikanische bedeutenden Schwankungen unterworfen war. Der Tonnengehalt der in Apia ankommenden Schiffe betrug in 1883 zusammen 30 149 t, davon deutsche Schiffe 19 396 t, britische 5065 t, amerikanische 3702 t, verschiedene Schiffe 1986 t. gegen in 1882 zusammen 29 102 t (deutsche 20 556 t, britische 3420 t, amerikanische 2525 t, verschiedene Schiffe 2601 t). Im Jahre 1883 hat eine erhebliche Zunahme der in Apia verkehren⸗ den britischen Schiffe stattgefunden; die beiden deut⸗ schen Firmen in Apia, in deren Händen der Haupt⸗ handel ist, hatten im Jahre 1883 6 Schiffe durch Schiffbruch verloren. Um nun bis zum Ankauf bezw. Bau neuer Schiffe einen sofortigen Ersatz zu haben, wurden 4 britische Schiffe in Fidschi für den

nselverkehr gechartert. in Apla eingeführten Waaren vertheilen sich nach der Nationalität der Importeure für die letzten

4 Jahre xäöö IBöl 1882 1883

ars Dollars Dollars Dollars ee 205 125 200 937 247 793 Britische. 60 000 40 939 12 886 Amerikanische] 40 000 62 055 g. Verschiedene b 232

Zusammen 340 000 274 142 303 931 355 8

benso wie in dem deutschen Schiffsverkehr i 1 Waareneinfuhr durch deutsche Kaufleute in Apia keine wesentliche Veränderung eingetreten, während die Einfuhren für britische und amerika⸗ nische Rechnung jedes Jahr ein anderes Bild zeigen, die britischen im vergangenen Jahre erheblich her⸗ untergingen und die amerikanischen in den beiden letzten Jahren bedeutend stiegen.

Die hiesigen deutschen Firmen importirten im Odee abichts der vier Jahre zwischen zwei Drittel und drei Viertel sämmtlicher Waaren, dagegen weniger als die Hͤlfte der letzteren in deutschen Schiffen.

Im Jahre 1883 importirten die deutschen Ge⸗ schäfte für 247 793 Dollars, die übrigen zusammen für 108 173 Dollars Waaren. Die Gesammtein⸗ fuhr des Jahres 1883 ist um etwa 16 % gegen das Jahr 1882 gestiegen, diejenige der deutschen Geschäfte um etwa 24 %, die der übrigen um etwa 5 %.

Deutsche ...

Wenn alle die Gegenstände, worin die deutsche Industrie der englischen und amerikanischen gegen⸗ uͤber konkurrenzfähig sein sollte, wie Manufaktur⸗ waaren, fertige Kleider, Leder, Galanterie⸗ und Eisenwaaren, Getränke, Schiffsartifel, Maschinen ꝛc. aus Deutschland bezogen würden, müßten die deutschen Fabrikate wenigstens 50 % des Imports ausmachen. Nur Bauholz, Taback und Provisionen, wie eingemachtes Fleisch, Reis, Hülsenfrüchte, Kar⸗ toffeln, Mehl, Schiffszwieback und dergleichen wer⸗ den wegen der größeren Nähe und Wohlfeilheit wohl immer aus Amerika und den britischen Ko⸗ lonien bezogen werden müssen, soweit diese Gegen⸗ stände nicht in Apia werden erzeugt werden können. Neben den Waaren wurden 44 000 Doll Kon⸗ tanten, Chilegeld, von den beiden großen deutschen Firmen eingeführt; außerdem fand keine Kontanten⸗ einfuhr statt. 1b Die Waareneinfuhr der beiden deutschen Firmen bezifferte sich auf bezw. 174 773 und 50 520 Doll. Der an 247 793 Doll. (Gesammteinfuhr der Deutschen) fehlende Rest von 22 500 Doll. vertheilte sich auf vier kleinere Geschäfte, von deren Inhabern drei 1vn Reichsangehörige, aber geborene Deutsche sind. 1 Eingeführt wurden hauptsächlich: Provisionen, Manufakturwaaren, Bauholz, Taback und Cigarren, Eisenwaaren, Schiffsausrüstungsgegenftände, Klei⸗ dungsstücke, Waffen und Munition ꝛc. 1 Ausgeführt wurden hauptsächlich Kopra (für 627 738 Doll), dann Baumwolle, Baumwollsaat und Schildpatt.

Während des Jahres 1883 sind in dem Hafen von Callao (Lima) nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ 34 deutsche Fahrzeuge mit 29 796 Reg.⸗T. ein⸗ 98 s1 Dampfschiffe der Hamburger Kosmos⸗Compagnie von und 13 Segelschiffe von 3911 Reg.⸗T. Diese Fahrzeuge kamen mit Ausnahme eines Segelschiffes, welches havarirt einlief, sämmt⸗ lich beladen an; 9 Segelschiffe liefen in Ballast aus, darunter 2, um in Jaquique bezw. Pisagua Salpeter zu laden, ferner gingen 2 Schiffe aus, um in Guatamala Feg p laden, und 1 um in Iquique Salpeter zu laden. . Tees die Dampflciffe der Cosmos⸗Compagnie wurden noch Havre bezw. Hamburg hauptsächlich ausgeführt: gesalzene Häute 20 655 Stück, Erze 10 630 Säcke, trockene Häute 10 519 Stück, See⸗ hundsfelle 900 Stück. Honig 349 Fässer, Wolle 254 Ballen, Baumwolle 196 Ballen, altes Metall 117 Kolli, Cascarilla 72 Säcke, Schaffelle 69 Ballen ꝛc.

Seit dem Jahre 1882 haben sich in Christ⸗ church (Neuseeland) die direkten Importbeziehungen mit deutschen Fabrikanten gebessert, da nicht allein ein deutsches Haus in Christchurch, sondern auch mehrere englische Häuser ziemlich bedeutende Be⸗ stellungen direkt nach Deutschland geschickt haben.

Dieselben erstreckten sich hauptsächlich auf Pianos und musikalische Instrumente, Nähmaschinen, Strumpfwaaren, Cigarren und Cigaretten, Spiel⸗ und Kurzwaaren, Rhein⸗ und moussirende Weine, Lagerbier, fertige Damenkleider und Mäntel, Stiefel und Schuhe, Rohrstöhle und Möbel, Wollen und Baumwollwaaren, Samereien, Druck⸗ und Bunt⸗ papiere, Glaswaaren, feine Thon⸗ und Terracorta⸗ waaren, sog. Dresdener Porzellanwaaren, feine Korb⸗ waaren aus Lichtenfels und Coburg, Seiden“⸗ und Sammetwaaren, Stahlwaaren, sächsische Spitzen ꝛc.

Patentblatt. Nr. 46. Inhalt: Sicher⸗ hellsbestennns wegen der Prozeßkosten im Nichtig⸗ keitsverfahren. Patentliste: Anmeldungen; Er⸗ theilungen; Erlöschungen; Versagungen; Ueber⸗ tragungen; Patentschriften. Anzeigen⸗Beilage.

Chemisch⸗technischer Central⸗Anzeiger. Nr. 6. 18 Inhalt: Verwerthung der Kiesabbrände des Meggener Schwefelkies gegenüber den Abbrän⸗ den des spanischen Pyrits. Von H. Borntraeger. Anregungen und Vorschläge zu chemischen Unter⸗ suchungen. Chemisch⸗technische Rundschau: Syn⸗ these des Zimmtaldehyds. Ueber die Arachinsäure und ein neues Glied der Fettsäuregruppe. Tren⸗ nung des Quecksilberjodids vom Quecksilberjodür. Schwefelsaures Paratoluidin als Reagens auf Salpetersäure; Untersuchung der Glasur schlecht glasirter Thongefäße auf Bleigehalt. Zur Bestim⸗ mung des Arsens. Ueber die Bestimmung des tech· nischen Werthes von weinsaurem Kalk. Verfahren zur Darstellung von Strontium⸗ oder Barium⸗ chlorid. Die Darstellung des Zinnobers in China. Verunreinigtes Codern. Acidum carbolicum lique- factum. Albuminat des Serum? Ueber einen neuen Farbstoff des Blutplasmas. Ueber den „Kephir Pilz. Der Harnstoff ein Gift. Einwirkung von Salzsäure auf Bleigefäße. Herstellung von feuer⸗ sicherer, nicht brüchiger Dachpappe. Ersatzmittel für Guttapercha, Kautschuk ꝛc. Wasserdichtmachen von Geweben. Verschiedenes. Tagesgeschichte. Patentliste. Literatur. Bücherschau. Frage⸗ kasten. Beantwortungen. Handelsblatt.

Inserate. v

eutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 36. Hetn sci. deutsche Wirthschaftswoche. Die deutsche Kolonie Kamerun. Die Sklavenküste. Die Konsularberichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Export. Aus österreichisch⸗ungarischen Konsularberichten. Amtliche Nachrichten. Vermischtes: Antwerpener Ausstellung. Post⸗ wesen. Internationale Ausstellung von lebenden Thieren in Budapest. Entweichungen von See⸗

leuten der deutschen Handelsmarine. Ausfuhr

nach Nordamerika aus dem Bezirke des Leipziger Konsulats der Vereinigten Staaten und der Geraer Konsular⸗Agentur. Internationale Ausstellung für neue Erfindungen in London 1885. Cronberg (Extrazug). Literatur. Personalnachrichten. Wochenübersicht der deutschen Reichsbank. Export⸗Anzeiger. Führer durch die deutsche Erport⸗Industrie.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. ggir. 111. Inhalt: Ueber die systematische Stellung der Hefenpilze. Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1883. IX. Zur Geschichte der Brauerei im linksrheinischen Preußen. Kühl⸗ und Abdampfapparat mit kontinuirlicher Wirkung von F. Reese in Dortmund. Die Bier⸗ brauerei in Italien 1883. Die schaumhaltende Kraft des Bieres. Ist das Bierbrauen gewissenlos und unchristlich? Berichte über Hopfen und Ge⸗ treide. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Anzeigen.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 91. Inhalt: Geschichtliches über deutsche Messen und Jahrmärkte. 2. (Schluß.) Neuer schweizer Zolltarif. Deutsche Arbeiterverhältnisse. Ein⸗ und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet pro September. Kleine Notizen: Aus dem Elsaß. Sachsens Export. Ausstellung in Kairo. Literatur. Ausländische Patente. Stahlband⸗Flortheiler. 2. Fehlerhaft schneidender Scheercylinder. Wasser⸗ glas. Situations⸗ und Marktberichte. In⸗ secate.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und EE“ Jahrgang XVII. Nr. 46. Inhalt: Keramische Briefe aus Paris I. Vorwärts IV. Vom Sparen. Zur Unfallver⸗ sicherung Warum ergriff der Verband die Initiative zur Bildung einer freiwilligen Genossenschaft? Welche weitere Schritte sind nun zu thun? Das serbische Gesetz zum Schutze der Muster und Modelle. Aus dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Trier pro 1883. Aus Nord⸗Amerika. Fabriksküchen und Speisesäle in England. Eine praktische Schürze für den Fabrikarbeiter. Personalnotizen. Todtenschau. Fragekasten. Zur gefl. Beachtung. Beschreibungen deutscher Reichspatente (mit Illustr.). Redaktions⸗Brief⸗ kasten. Inserate.

as Schiff. Nr. 241. Inhalt: Zum Wahl⸗ 1 der Sigte. Centralverein für Hebung der deutschen Fluß und Kanalschiffahrt. Wasserbau. Schiffbau. Schiffahrtsbetrieb. Flößerei. Rheingebiet. Wesergebiet. Elbegebiet. Odergebiet. Ausland. Literatur. Fragen. Antworten. Briefkasten. Course. Wasser⸗ stand. Anzeigen.

Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend

I

Aken. Fekahrntaacmnng. 8g 1J Im Jahre 1885 werden die bei uns vorko . Eintragungen in die Handels⸗, Genossenschafts⸗, sowie Zeichen⸗ und Musterregister durch: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, 2) die Magdeburgische Zeitung, 3) die Berliner Börsenzeitung, 4) 88 Akener Wochenblatt veröffentlicht. femn den 5. November 1884. Königliches Amtsgericht.

8 8 8 [49883]

Amöneburg. Die Veröffentlichungen der Ein⸗

tragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und

Musterregister für das Jahr 1885 werden: a. im Deutschen V. und Königl. Preu⸗ ischen Staats⸗Anzeiger,

b. büsc. in Marburg 8211 Oberhessischen

Zeitung 8 olgen.

1 am 4. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Scheffer. 8

Freistadt. Bekanntmachung. 150756] Die im Handelsgesetzbuch und Genossenschafts⸗ gesetze vorgeschriebenen Bekanntmachungen sollen im Jahre 1885 erfolgen durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, die Hrestanee und das hiesige Kreisblatt.

Die das Bülcchen⸗ und das Musterregister betreffen⸗ den Bekanntmachungen sollen nur durch den Reichs und Staats⸗Anzeiger erfolgen. b

Freistadt, den 4. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

Fronhausen. Bekanntmachung. [50085] Einträge im Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister werden im Jahre 1885 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger, im Marburger Tageblatt und in der Oberbessischen Zeitung veröffentlicht werden Fronhausen, den 4. November 1884 Königliches Amtsgericht. 8 Henkel. 1

Meerholz. Die im Artikel 13 des Deutschen Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachun⸗ gen des unterzeichneten Gerichts werden für das Jahr 1885 im Reichs⸗Anzeiger, in der Hessischen Morgenzeitung und im Gelnhäuser Kreisblatt er⸗ olgen. Meerholz, den 3. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Schönau. Bekanntmachung. [50103] Die auf die Führung des Handelsregisters und des Genossenschaftsregisters sich beziehenden (Se⸗ schäfte werden im Jahre 1885 durch den unterzeich⸗ neten Amtsrichter unter Mitwirkung des Gerichts schreibers Herrn Lamprecht bearbeitet werden. Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgt: a. durch den Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger, b. durch die Schlesische Zeitung, c. durch den Boten aus dem Riesengebirge. Schönan, den 3. November 1884. Königliches Amtsgericht. Petermann.

[47237] Spangenberg. Die Eintragungen in das Han⸗ dels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister werden im Jahre 1885 im Deutschen Reichs⸗Anzeiger und in der in Cassel erscheinenden Hess. Morgen⸗ Zeitung veröffentlicht werden. ““ Spangenberg, den 16. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht Trebnitz. Bekanntmachung. [51133] Die Eintragungen in die Handels⸗ und in die Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichtzs werden im Jahre 1885 durch 8 den Deutschen 12 und Königlich Preu ischen Staats⸗Anzeiger, 88 ee des Breslauer Regierungs⸗Amtsblatts, die Schlesische Zeitung und das nnbg .“ bekannt gemacht werden. Mit be auf die Führung dieser Register sich 8 beziehenden Geschäften sind 8 der Amtsrichtec Jaeckel und 8 8 der erste Gerichtsschreiber Sekretär Seibt beauftragt. . Pt at., den 7. November 1884. Königliches Amtsgericht. I.

Zeitz. E1 „150991] Im Jahre 1885 werden die auf die Führung des andels⸗ und Genossenschaftsregisters sich beziehenden

ende. bei dem unterzeichneten Amtsgericht von

dem Amtsrichter Schulz, unter Mitwirkung des

Gerichtsschreibers, Sekretärs v. Bredow, bewirkt,

und die vorkommenden Bekanntmachungen durch:

den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger, die Berliner Börsenzeitung, die Shee Zeitung veröffentlicht werden. Zeitz, den 10. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

ie Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sre en, 9 Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [51296]

Aachen. Der zu Malmedy wohnende Kaufmann und Lederfabrikant Friedrich Lang Sohn, handelnd daselbst zeitlebens unter der Firma J. Gores & Lang, ist am 23. September 1883 gestorben, das Geschäft wird von dessen Erben, nämlich: 1) Ehe⸗ frau Gustav Schwartz, Z6lie, geb. Lang, 2) Ehe⸗ frau Renier Doutrelepont, Jenny geb. Lang, und 3) Ehefrau Walter Mostert, Bertha, geb. Lang, alle Handelsfrauen und in Malmedy wohnend, unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft weiter geführt; das Recht, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, steht nur der sub 1 genannten Ehefrau ustav Schwartz zu. 8 wurde daher gelöscht unter Nr. 119 des Fir⸗ menregisters die Firma J. Gores & Lang und unter Nr. 1750 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen die Handelsgesellschaft unter derselben Firma, welche ihren Sitz in Malmedy, am genannten Tage begonnen hat und deren Theilhaberinnen die vor⸗ stehend sub 1—3 Genannten sind, von denen nur die Erstere die Gesellschaft rechtsgültig vertreten kann. Ferner wurden unter Nr. 1209 und 1210 des Prokurenregisters eingetragen die Prokuren, welche den Kaufleuten Gustav Schwartz und Walter Mostert in Malmedy für die genannte Gesellschaft ertheilt worden sind. 8 Aachen, den 13. November 1884. 8 Königliches Amtsgericht. V.

Berlin. Handelsregister [51348] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. November 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2972 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft Petroleum Lagerhof

vermerkt steht, ist eingetragen: