1884 / 273 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

matt. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco und per diesen Monat 19,75 ℳ, per November-Dezember, per Dezember- Januar per Januar-Februar, Iper Februar-März per Mäzz-April und per April-Mai 19,25

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine matt. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco und per diesen Monat 19,50 ℳ, per November-Dezember, per De- zember-Januar, per Januar-Februar, per Februar-März, per März- April und per April-Mai 19,25

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine —. Gek. Gr. Loco —, per diesen Monat —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps ℳ, Sommer- raps ℳ, Winterrübsen ℳ, Sommerrübsen

Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine matter. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco mit Fass —, ohne Fass —, per diesen Monat und per November-Dezember 50,6 bez., per Dezember-Januar, per Januar-Februar und per Februar-März —, per April-Mai 52 51,8 51,9 bez., per Mai-Juni 52,3 52,1 bez.

Leinöl per 100 Kilogr. loco ℳ, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten ven 100 Ctr. Termine behauptet. Gek. 13 900 Ctr. Kündigungspreis 23,5 Loco ℳ, per diesen Monat und per November-Dezember 23,5 —– 23,6 bez., per Dezember-Januar, per Januar-Februar und per April-Mai —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine wenigverändert. Gek. 10 000 Liter. Kündigungspr. 43,5 Loco mit Fass —, per diesen Monat, per November-Dezember und per Dezember-Januar 43,4 43,6 bez., per Januar- Februar, per Februar-März und per März-April —, per April-Mai 45,3 15,2 45,4 45,3 bez., per Mai-Juni 45,4 45,5 bez., per Juni-Juli

46,4 bez., per Juli-August —. 10 000 % loco ohne Fass

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 43,4 bez., per April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23,50 21,50, No. 0 21,50 20,00, No. 0 u. 1 20,00 19,00. Roggenmehl No. 0 20,00 19,00, No. 0 u. 1 19,00 - 17,75 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. Stettin, 17. November (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen ruhig, loco pr. November-Dezember 155,00, pr. April-Mai 165,00 Roggen bebauptet, loco 132,00 137,00, pr. Novbr.-Dezbr. 137,00. pr. April- Mai 139,50. Rüböl behauptet, pr. Novbr.-Dezember 50,20, pr. April Mai 52,00 Spiritus matt, loco 42,80, pr. November 42,20 pr. November Dezember 42,30, per April-Mai 45 50. Petro- leum loco 8.35.

Posen, 17. November. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 41 90, pr. November 41 90. pr. Dezember 41.90, pr. Januar 42,00, pr. April-Mai 43,90. Gekündigt 10 000 Liter.

Breslau, 18. November (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Novbr. und November-Dez. 41,50, do. per April-Mai 43,60. Weizen per November 153. Roggen per November 135,00, do. pr. November- Dezember 132 00. Roggen per ApribMai 137,50. Rüböl loco per November und pr. November-Dezember 50,75, do. per April-Mai 51,75. Wetter: Veränderlich.

Cöln, 17. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16,00, fremder 16,50, pr. November 16,05, pr. März 16,60. Roggen loco hie- siger 14.50, pr. November 14,00, pr. März 14,35. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 28,00, pr. Mai 27.90.

Bremen, 17. November. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) fest. Standard white loco 7,35, pr. Dezember 7.35, pr. Januar 7,45, pr. Februar 7,55, pr. März 7.60. Alles Brief.

Hamburg, 17. Novem ber. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Termine

ruhig. pr. Novbr. 154 Br., 153.00 Gd., pr. April-Mai 164,00 Br. 163,00 Gd. Roggen loco still auf Termine ruhig. pr November 123.00 Br., 122 00 Gd., pr. April-Mai 124,00 Br., 123,00 Gd. Hafer ruhig. Gerste matt. Rüböl still. loco 53 ½, pr. Mai 74. Spiritus matter, pr. Novrember 35 Br., pr. Dezember-Januar 35 ¼ Br., pr. Januar-Februar 35 ¼ Br., pr. April Mai 35 ¼ Br. Kaffee steigend, Umsatz 5000 Sack. Petroleum behauptet. Standard white loco 7,50 Br., 7 45 Gd. pr. November 7,40 Gd., per Januar-März 7.60 Gd Wetter: Frisch.

Wien, 17. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen per Frühjah: 8,52 Gd., 8,57 Br., pr. Herbst 9,05 Gd. 9,10 Br. Roggen pr. Oktober-November —,

d Gd 7 3 e Mais pr. Mai-Juni 6,33 Gd., 6,38 Br., pr. Juni-Juli 6,40 Gd., 6,45 Br. Hafer pr. Frühjabr 7,07 Gd., 7,12 Br., pr. Mai- Juni 7,20 Gd., 7,25 Br. Pest, 17. November (W. T. B) Produktenmarkt. Weizen loco behauptet, pr. Frübjahr 8,25 Gd. 8,27 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.71 Gd., 6,73 Br. Mais pr. Mai Juni 5 88 Gd. 5,89 Br. Wetter: Schön. Amsterdam, 17. November. (W. T. B.) 8 Bancaz’nn 46 ¼. Amsterdam, 17. November. (W. T. B.)

145 0)— 156,00,

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine ¹

höher, pr. November 196 pr. März 207. Roggen loco und auf Termine unverändert, pr. März 154. Rüböl loco 29 ¾, pr. Dezember 29 ¼, pr. Mai 31 ⅜.

Antwerpen, 17. November. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffnirtes, weiss, loco 18 bez., 18 ½ Br., pr. Dezember 18 ¾ Br., 18 bez., 19 Br., pr. Januar-März 18 Br. Steigend. Antwerben, 17. November. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen

Hafer ruhig. Gerste unverändert. London, 17. November. (W. T. B.) Havannazucker Nr 12 14 nominell, Rüben-Rohzucker 10 ¼, flau. An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Wetter: Kalt.

London, 17. November (W. T. B.)

Getreidem arkt. (Schlussbericht) Englischer Weizen ge- drückt, 1 sh. niedriger als vergangene Woche, fremder träge, sh. billiger. Mehl aus der Provinz ¼ bis 1 sh., Hafer bis sh., englische Malzgerste 1 sh. niedriger gegen letzte Woche. Mahlgerste träge, Mais knapp, fest, Bohnen ruhig, Erbsen volle Preise angekommene Weizenladungen ruhig, stetig.

Liverpool, 17. N vember. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig. Surats stetig. Middl. amerikanische Dezember-Januar-Lieferung 52122, Januar-Februar-Lieferung 523⁄2, Februar-März-Lieferung 54 ¾4 April Mai-Lieferung 5 d.

Slasgow, 17. November. (W. T. B.)

8 Roheisen. Mixed numbers warrants 43 sh. 4 ½ d. bis 43 sh.

Paris, 17. November. (W. T. B.)

Rohzucker 880 träge, loco 35,75 à 36,25. Weisser Zucker weichend, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. November 42,80, pr. De- zember 43,00, pr. Januar-April 43,60. pr. März-Juni 44,25.

Paris, 17. November (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. November 21,00, pr. Dezember 21,00, pr. Januar-April 21,50, pr. März-Juni 22,10. Mehl 9 Marques träge, pr. November 44.50, pr. Dezember 45,00, pr. Jan.-April 45 10, pr. März Juni 46,00. Rüböl ruhbig, pr. November 66,75, pr. Dezember 67,00, pr. Januar-April 68,75, pr. Mai-August —,—. Spiritus ruhig, pr. November 46, 50 pr. De- zember 46,25 pr. Januar-April 46,25. pr. Mai-August 46,75.

New-York, 17. November. (W T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ¼. do in New- Orleans 915⁄16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 7 GH., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅛, do. Pipe line Certificates D. 72 v⅞ C. Mehl 3 D. 25 C. Rother Winterweizen loco D. 81 C., pr. November nom., pr. Dezember D. 80 C., pr. Januar D 82 ½ C., do. Mais (New) 52 ½. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,85. Kaffee (fair Rio-) 9,60. Schmalz (Wilcox) 7,75, do. Fairbanks 7,75, do. Rohe & Brothers 7,80 Speck 7 ¼. Getreidefracht 6.

Type

pr. Januar

still.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 17. November 1884. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 2306 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität 112 120 ℳ, II. Qualität 92 100 ℳ, III. Qualität 82 88 ℳ, IV. Qualität 76 80

Schweine. Aluftrieb 9162 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 100 ℳ, Landschweine: a. gute 90 96 ℳ. b. geringere 84 88 bei 20 % Tara, Bakony 90 92 45 50 Pfd. Tara pr. Stück, Serben —, Russen —.

Kälber. Auftrieb 1080 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 1,04 1,20 ℳ, II. Qualität 0,80 1,00

Schafe. Auftrieb 4441 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,88 0,98 ℳ, II. Qualität 0,70 0,84

Berlin, 17. November. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause.) Butter: Das Geschäft der vergangenen Woche hatte in allen Sorten einen lustlosen, zeitweise recht schleppenden Verlauf In feineren Qualitäten wurde zu den bestehenden, noch hohen Notirungen nur das für den Konsum Nothwendigste ge- kauft, und in Mittelsorten fehlte überhaupt die genügende Bedarfs- frage, um die Zufuhren zu absorbiren, wodurch Preise nachgiebiger wurden. Notirungen (hiesige Verkaufspreise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Priegnitzer Butter 128 130 ℳ, II. Qualitäten 118 125 ℳ, feine Amts- und Pächterbutter 118 125 ℳ, Pommersche 88 93 ℳ, Preussische, Litthauer 95 100 ℳ, Netzbrucher, Niederunger 87 —- 93 ℳ. Bayerische Sennbutter 105 115 ℳ, Bayerische Landbutter 80 90 ℳ, Hessische, Thüringer 100 105 ℳ, Schlesische 85 95 ℳ, Böh- mische, Mäbrische 80 —- 90 ℳ. Galizische 80 ℳ, Bayerische Schmeizbutter, garantirt rein, 100 ℳ, Margarinbutter 60 67 Pflaumenmus: Neues Türkisches 24 ℳ, neues Schlesisches 19,50 20 Schmalz: Augesichts der bestehenden Bedarfs- frage zeigten sich die Vorräthe in der vergangenen Woche un genügend. und gingen herankommende Zufuhren zu steigenden

Preisen schlank in den Konsum über. Die Steigerung variirte zwischen 1 1 ½ pro 50 kg. Die heutigen Notirungen sind: Choice-Steam 47 Wilcox 48 ℳ, Fairbank 47 17 % Tara franco Berlin verzollt, Hamburger Stadtschmalz 50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 57 56

Eisenbahn-Einnahmen. Gotthardbahn. Im Oktbr. cr. für den Personenverkehr 295 000 Fr. (im Sept. 295 000 Fr.), für den Güterverkehr 560 000 Fr. (im Sept. 475 000 Fr.), zusammen 855 000 Fr. (im Sept. 770 000). Die Betriebsausgaben betrugen im Cktbr. 385 000 Fr. (im Sept. 378 000). Demnach Ueberschuss 470 000 Fr. (im Sept. 392 000) Der Betriebsüberschuss im Oktbr. 1883 betrug 586 000 Fr. Münster-Enscheder Eisenbahn. Im Oktbr. cr. 32 719 (— 385 ℳ), seit 1. Jan. cr. 307 638 (+ 4137 ℳ). Generalversammlungen. 27. Novbr. Chemnitzer Aktien-Spinnerei. Ausserord. Gen.-Vers. 10. Dezbr.

zu Chemnitz.

Aktien-Brauerei Friedrichshain. Ord. Gen.-Vers. zu

Berlin.

11. Mosoco-Brest-Eisenbahn-Gesellschaft. Die auf den 27. Novbr. d. J. anberaumte ord Gen--Vers. ist auf den 11. Dezember (neuen Styls) verlegt worden. Union, Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahl-Industrie zu Dortmund. Ord. Gen.-Vers. zu Dortmund.

Münster-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft. Ord. Gen.-Ve s. zu Münster i. W.

Wetterbericht vom 18. November 1884, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in Millimeter. Mullaghmore SSW Aberdeen.. 1 N Christiansund 080 Kopenhagen. NO Stockholm NNO Haparanda . N St. Petersbg.. 1 Moskau ..

Cork, Queens- 1z,e Hr Meldee Sylt Hamburg .. Swine münde Neufahrwass. Momesl Paris . Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden“. München .. Chemnitz .. B6II1 Wien Breslau ..

1 .r WrIe3

Temperatur in 0 Celsius 50 C. = 40 R.

wolkenlos 1 Regen 4 halb bed. 1 Regen 2 bedeckt 1 wolkenlos 6 bedeckt 1 Schnee

Stationen. Wind. I Wetter.

-qög2SeESÖSnn

bedeckt bedeckt Regen bedeckt bedeckt¹) bedeckt ²) bedeckt ³) Schnee4) wolkenlos bedeckt ⁵) bedeckté) Schnee) Schnee Schnee bedeckts) bedeckt

bedeckt ²) wolkenlos Nebel

=2SSeSeSeeCUe Sbo Codeddcehn do

—2

.

¹) Neblig, Nachts und Morgens feiner Schnee. ²) Nachts Schnee. ³) Nachts Reif. 4) See sehr ruhig, Nachts und Morgens feiner Schnee. ⁵) Nachts Schnee. ⁶) Nachts Schnee. ⁷) Feiver Schnee. 8) Nachts Schnee. ²) Gestern Abend feiner Schnee, heute früh Schnee.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: = leiger Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Zone relativ niederen Luftdruckes er- streckt sich von den Alpen nordostwärts nach den russischen Ost- seeprovinzen, während das Maximum im Nordwesten an Intensität erheblich zugenommen hat. Ueber Centraleuropa ist das Wetter ziemlich kalt und trübe, vielfach fällt Schnee Die westliche Frostgrenze verläuft von Riga über Cassel und München nach dem Schwarzen Meere hin. Ueber Südwestdeutschland ist es wieder wärmer geworden. In Haparanda wurde Nerdlicht beob-

achtet. Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch:Opern⸗ haus: 237. Vorstellung. Auf Begehren: Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von A. Lortzing. Ballet von Hoguet. (Frl.

Camerun⸗Bild

Miller von Her Majesty's Theater in London. Neu:

meyer. Vorher: Camerun⸗Marsch von C. A. Raida

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

mit Dekoration von F. Lütke⸗ ture zur Oper „Leonore“

Opus 8.

nuetto.

a. Marcia Allegro, d. Adagio. e.

dem Festspiele „Die Ruinen von Athen“. Ouver⸗ (Nr. 3). 2. Theil. Serenade in D-dur für Violine, Bratsche und Cello, b. Adagio, Allegretto alla Polacca, f. Andante quasi Allegretto und Marcia Allegro.

Eine Tochter: Hrn. Prof. J. Gutersohn (Karlsruhe i. B.). Hrn. Pfarrer Risch (Alt⸗

Lietzegörike), Gestorben: Verw. Fr. Major von Nimptsch (Dessau). Hr. Thierarzt H. Abelmann (Pattensen). Hr. Gen.⸗Lieut. z. D. Carl von d Pred. emer. Reinh. Siecke.

c. Me-

Der Kanrzleivorsteher Sperling

Rei

8

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

V

V 1 R

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30

8

s —— g Alle Post-Anstalten nehmen Bestell

⸗*

ung an;

Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 1

Berlin, Mittwoch,

9. November, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem evangelischen Pfarrer Dehorn zu Vieritz im zweiten Jerichowschen Kreise den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem evangelischen Lehrer und Organisten Bendert zu Groß⸗ Oschersleben den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; dem pensisnirten Polizei⸗Kanzlisten Seidelbach zu Cöln, und dem Ober⸗Feuermann Rauter bei der städtischen Feuerwehr zu Danzig das Allgemeine Ehren⸗ zeichen; sowie dem Seconde⸗Lieutenant von Zieten II. im Brandenburgischen Husaren⸗Regiment (Zietensche Husaren) Nr. 3 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 8

Deutsches Reich.

im Reichs⸗Justizamt ist zum Geheimen Kanzlei⸗Direktor ernannt worden.

8 8 8

““

8 8 Zu Kaiserlichen Notaren sind ernannt: der Notariats⸗Kandidat Georg Emil Beutner zu Straßburg im Landgerichtsbezirk Zabern, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lützelstein, der Notariats⸗Kandidat Martin Glesser zu Schiltig⸗ heim im Landgerichtsbezirk Zabern, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Schirmeck, und der Notariats⸗Kandidat Philipp Krauth zu Straß⸗ burg im Landgerichtsbezirk Colmar, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Bergheim.

In Papenburg wird am 8. k. M. und in Geeste⸗ münde am 15. k. M. mit einer Seesteuermannsprüfung begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8

den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rarh a. D., Mitglied

der Königlichen Akademie der Wissenschaften, Dr. Max

Duncker in Berlin, zum Historiographen der Branden⸗ burgischen Geschichte zu ernennen.

Diejenigen Damen, welche Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin ihre Glück⸗ wünsche zu dem Höchsten Geburtstage am 21. d. M. dar⸗ zubringen wünschen, werden ersucht, ihre Karten am Tage zuvor bei der Palastdame Gräfin Brühl im Kronprinzlichen Palais abzugeben, während für die Herren zu derselben Zeit Einschreibebücher ausliegen. 1“

Berlin, den 17. November 1884.

8 Graf Radolinski,

Hofmarschall.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

3) Bundesraths⸗Vorlage, betreffend die Abänderung der Bestimmung im § 50 Nr. 3 des Betriebsreglements, betreffend die Angabe des Transportweges im Frachtbriefe,

4) Einführung ermäßigter Tarife im Verkehr mit Rumänien, Serbien und Bulgarien, sowie im Verkehr mit dem südwestlichen Rußland,

5) Einführung eines ermäßigten Tarifs für den direkten Verkehr zwischen Danzig bezw. Neufahrwasser und Stationen der Moskau⸗Brester Bahn,

6) Mittheilung über die seit dem 24. März 1884 erfolgte Genehmigung von Ausnahmetarifen, sowie über eine inzwischen eingeführte Aenderung des Betriebs⸗Reglements,

7) Uebersicht der Normal⸗ (Maximal⸗) Transportgebühren für die Beförderung von Personen und Gütern auf den nach Maßgabe der Gesetze vom 24. Januar und 17. Mai 1884 (G.⸗S. S. 11 und 129) auf den Staat übergegangenen Privateisenbahnen.

II. Anträge von Mitgliedern des Landes⸗ Eisenbahnraths.

8) Anwendung einiger Bestimmungen des Entwurfs eines internationalen Uebereinkommens über den Eisenbahn⸗ Frachtverkehr im internen deutschen Verkehr,

9) Ausnahmetarif für Schlacken, welche als Wegebau⸗ material benutzt werden sollen,

10) Fahrpreisermäßigung für Kinder unter 10 Jahren bei der Beförderung in der vierten Wagenklasse,

11) Frachtermäßigungen für Eisenerze und Kalksteine.

III. Außerdem:

12) mehrere von der ständigen Tari bmmission der deut⸗ schen Eisenbahnen verberathene und für die Beschlußnahme der Generalkonferenz der deutschen Eisenbahnverwaltungen vorbereitete Abänderungsanträge von allgemeinerem Interesse zu den Tarifvorschriften und der Güterklassifikation des deutschen Eisenbahn⸗Gütertarifs, nämlich: über die Abänderung der Tarifvorschriften

a. für die Beförderung lebender Fische, b. für die Beförderung von Maschinen und Maschinen⸗ theilen,

c. für die Beförderung von groben Faconstücken,

d. für Papier, 1

e. für europäisches und außereuropäisches Holz und grobe

Holzwaaren,

für gesägte Fichtenholzstäbe zur Herstellung von Cement⸗

fässern, g. für Zucker, h. für Braunkohlentheeröl, troleumrückstände, über die Deklassifikation i. von Hamlock⸗, Kastanienholz⸗ und Baumrinde⸗Extrakt, k. von Spiritus und Sprit, I. von Alphastoff, m. von Blei, n. von Schwefelsäure, über die Abänderung der Tarifvorschriften, o. betreffend die Feststellung der Stückzahle Wagenladungen Vieh, p. betreffend die für halbe Wagenladungen Vieh zur Be⸗ rechnung zu ziehende Ladefläche,

Harzwagenschmiere

““

halbe

n für

durch die Kartographische Abtheilung bearbeitet und dem Debit übergeben worden sind. 3 Dieselben bringen zur Darstellung: Sekt. 244: Theile des Regierungs⸗Bezirkes Potsdam; 478: Theile des Regierungs⸗Bezirkes Oppeln; 8 479: Theile des Regierungs⸗Bezirkes Oppeln und Theile von Rußland; 3 543: Theile der Bayerischen Pfalz und von der Provinz Rheinhessen. 18 Der Preis eines jeden Blattes beträgt 1 50 und kann dasselbe durch jede Buch⸗ und Landkartenhandlung bezogen werden. Der General⸗Kommissions⸗Debit ist der Simon Schroppschen Hof⸗ Landkartenhandlung in Berlin, Charlottenstraße Nr. 61, ü Berlin, den 18. November 1884. Königliche Landes⸗Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Steinhausen, 4 Oberst⸗Lieutenant und Abtheilungs⸗Chef

ANichtamtliches. Deutsches Reich.

11“

Preußen. Berlin, 19. November. rath trat heute zu einer Sitzung zusammen. Der Disziplinarhof für nichtrichterlich Beamte hielt heute eine Sitzung.

württembergischer Regierungs⸗Rath Schicker, Herzoglich sachsen⸗meiningischer Staats⸗Minister Freiherr von Giseke und Fürstlich schaumburg⸗lippischer Geheimer Regierungs⸗Rath Spring, sind hier angekommen.

Cassel, 17. November. II. Abtheilung der außerordentlichen Synode wurde die Generaldiskussion über den Entwurf beendet.

Zunächst erklärte der Synodale Geheime Rath Lotz, es seien vielfach Bedenken laut geworden, ob ein eigentliches Be⸗

dafür, und er spreche dies auch im Namen mehrerer gleich⸗ gesinnter Mitsynodalen aus, daß man den Zeitpunkt, um der

dürfe vorübergehen lassen. Man sei daher bereit, hoffnungs⸗ voll ans Werk zu gehen, hoffe aber, daß es möglich sein werde, an einzelnen Punkten den Entwurf den provinziellen Bedüfnissen entsprechend zu modifiziren.

In wesentlich demselben Sinne sprachen sich die Metro politane Hochhuth und Endemann aus, von denen Letzterer

sein scheine.

Synodale Pfarrer Kolbe (Marburg) betonte zunächst, daß es ein Aberglaube sei, wenn man annehme, daß das Reich Gottes an einer Kirchenverfassung hänge. Das sei eine katho⸗

fassungswerke alles Heil für die Kirche erwarten. Aber auch

namentlich darauf hinwies, daß der Entwurf die Metropoli⸗ tanatsklassen ganz unerwähnt lasse, was ihm ein Mangel zu

Der Bundes⸗

Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich

In der heutigen Sitzung der

dürfniß sich fühlbar gemacht habe, an den kirchlichen Ordnungen in Hessen Aenderungen eintreten zu lassen; aber obschon er diesen Zweifel nicht unbedingt abweisen wolle, so halte er doch

Kirche zu einer lebenskräftigen Organisation zu helfen, nicht

8.

8

lisirende Auffassung. Man solle daher nicht von dem Ver⸗

Diejenigen mögen es sich gesagt sein lassen, welche mit so

Mittwoch: Zum 55. Male: Gasparone. Operette Besetzung: 12 Violinen, 8 Bratschen und 6 Celli. Karczewski. Hr. schweren Befürchtungen an den vorliegenden Entwurf heran⸗

Hofmann, Hr. Betz, Hr. Lieban, Hr. Krolop.) An⸗ ng 7 Uhr

Schauspielhaus. 242. Vorstellung. Ein Sommer⸗ nachtstraum von Shakespeare, übersetzt von A. W. v. Schlegel, in 3 Akten. Musik von Felix Mendels⸗

sohn⸗Bartholdy Tanz von Paul Taglioni. Nach

Tiecks dekorativer und kostümlicher Einrichtung,

Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang r.

Donnerstag: Opernhaus. 238. Vorstellung. Die

auberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schikaneder. Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Beeth, Frl. Hofmann, Hr. Fricke, Hr. Kalisch, Hr. Schmidt). Anfang 7 Uhr. b

Schauspielhaus. 243. Vorstellung. König Richard der Zweite. Trauerspiel in 5 Akten von Shake⸗ speare, übersetzt von Schlegel. Für die deutsche Föhre bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang

2

Sonnabend: Im Opernhause keine Vorstellung.

Dritte Sinfonie⸗Scirée der Königlichen Kapelle.

Deutsches Theater. Mittwoch

Richard der Dritte. Donnerstag: Die große Glocke. Freitag: König Richard der Dritte.

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 54. Male: Der Raub der Sabinerinnen.

Vietoria-Theater. Kleine Preise. Mittwoch: Mit gänzlich neuer Ausstattung z. 260. M.: Excelsior. Großes Ballet von Manzotti, Text von O. e thal. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer. Erste Solotänzerin: Frl. Mary

in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von C. Millböcker. Donnerstag: Gasparone.

1.

Residenz-Theater. Direktion: A. Anno Näettae9. Geschlossen wegen der Vorbereitungen zu er Club“. Donnerstag: Zum 1. Male: Der Club. Pariser Lebensbild in 3 Akten von E Gondinet. Deutsch von Oscar Blumenthal. (Novität.)

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Extra⸗ Vorstellung. (I. Parquet 1 u. s. w.) Gegen⸗ über. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. Hier⸗ auf zum 44. Male: Buchholzen’s! Volksstück in 4 Akten von Leon Treptow. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: 45. Gastspiel der Königlichen Hof⸗ schauspielerin Franziska Ellmenreich: Zum letzten Male: Adrieunne Lecouvreur. Drama in 5 Akten vogh Scribe und Legouver, deutsch von Otto Ran⸗ olf.

Freitag: Neu einstudirt: Philippine Welser.

Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch: Z. 26. Male: Gillette von Narbonne.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Mittwoch, Abends 7 Uhr: Beethoven⸗Abend. 1. Theil. Ouverture zu „Egmont“. Adagio

aus dem Trio B-dur, Opus 97, für Orchester be⸗ arbeitet von Franz Liszt. Türkischer Marsch aus

Concert-Haus. Concert des Kgl.

3. Theil. Sinfonie Nr. 5 C-moll. a. Allegro con brio, b Andante con moto, c. Scherzo und Finale

Rauchen ist nur in den Nebensaͤlen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Circus Renz. Carlstraße Markthallen. Mittwoch, Abends 7 Uhr. Gala⸗Vorstellung, unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz. „Elimar“ (der Strickspringer), in Freiheit dressirt und vorgeführt vom Direktor E. Renz. „Gla⸗ diator“, ostpreußischer Vollbluthengst, geritten vom Direktor E. Renz. Zum 5. Male: Zarina und Attala. Equestr.⸗choreographische Ausstattungs⸗ Pantomine. Die großen Tremplinsprünge.

Mr. George Loyal in seinen vorzüglichen Produk⸗

tionen mit lebenden Tauben zu Pferde. Auftreten der Schulreiterin Mlle. Adelina Price. Hr. Wells als Jockey auf ungesatteltem Pferde. Auftreten der Geschwister Thora und Thekla in ihren groß⸗ artigen gymnastischen Exercitien am dreifachen Reck. Donnerstag: Vorstellung. E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Otto mit Hrn. Forstreferen⸗ dar Hermes (Steegen). Frl. Louise Kemps mit Hem Gymnasiallehrer Dr. Herm. Große (Dram⸗

urg).

Verehelicht: Hr. Dr. Georg Violet mit Frl. Elise Kuntze. Hr. Apotheker Herm. Corell mit Frl. Gertrud Haack. Hr. Stabsarzt Dr. Riebel mit Frl. Louise Mehlhausen.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. med. Crohn (Halberstadt). Hrn. Apotheker Köhler (Camenz i. Schl.). Hrn. Dr. Maske (Westend⸗Stettin).

Hr. Hr. Hr.

Fr. Fanny von Etzel, geb. Nerust. Sec⸗Lieut. von Schuckmann (Dresden). Zahlmeister Carl Hecht (Darmstadt). Obergärtner Joh. Friedr. Föhre (Prötzel).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

151858) Bekanntmachung.

Die von der Direktion der Germania, Lebens⸗ versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin unter dem 17. Dezember 1868 für den Schneidermeister Carl August Borchert zu Allenburg ausgestellte Lebensversicherungs⸗-Polieec Nr. 189 015 über 200 Thlr. Pr. Crt., zahlbar nach dem Tode des Versicherten, ist für kraftlos erklärt.

Stettin, den 13. November 18è84.

Königliches Amtsgericht.

1918621 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. Oktober 1884 sind nachbezeichnete Urkunden:

12. Januar 8 a. das Instrument vom 12. Januar 1856 über 80 Thlr., eingetragen für den Kaufmann Wil⸗ helm Knefel in Münsterberg auf dem Grund⸗ stück Nr. 36 Bürgerbezirk Abtheilung III.

Nr. 5,

. das Instrument vom 30- nn⸗ 1862 über 2000 Thlr., eingetragen auf dem Grundstück Nr. 14 Wiesenthal, Abtheilung III. Nr. 11,

„für Fräulein Martha Koenig in Wiesenthal,

für kraftlos erklärt.

Münsterberg, den 7. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Medizinal⸗Angelegenheiten.

Den Oberlehrern Dr. Friedrich Martheam Dorotheen⸗ städtischen Realgymnasium zu Berlin, Dr. Lücking und Dr. Pallmann an der Louisenstädtischen Ober⸗Realschule zu Berlin ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Tlierarzt Albert Ziegenbein zu Burg b. M. ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle des Kreises Jerichow I definitiv verliehen worden.

8

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Herzoglich sachsen⸗meiningenschen Staatsregierung ist die Erlaubniß zur Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Immelborn nach Schweina und Liebenstein inner⸗ halb der preußischen Enclave Barchfeld ertheilt wordben.

8 11“ für die Sitzung des Landes⸗Eisenbahnraths am 28. November 1884, Vormittags 10 Uhr.

I. Vorlagen und Mittheilungen des Herrn Ministers 1 der öffentlichen Arbeiten, betreffend:

1) Ausnahmetarife für Petroleum von den preußisch⸗ russischen Grenzstationen nach Berlin, Danzig und Königs⸗

berg i. Pr.,

2) Ausnahmetarif für Kalksteine für die Stationen

Niederschelden und Eiserfeld im rheinisch⸗westfälischen Verkehr, I

q. über die Einführung einheitlicher Bestimmungen, betref⸗

fend die Fahrpreisermäßigung für Kinder.

Der Vorsitzende des Landes⸗Eisenbahnraths, Wirklicher

Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath und Direktor im

Miiisterium der öffentlichen Arbeig Brefeld.

Bekanntmachung.

Die Aufnahmeprüfung im hiesigen Königlichen Lehrerin⸗ nen⸗Seminar mit dreijährigem Kursus wird am 26., 27. und 28. Februar k. J. abgehalten werden. Das Nähere enthalten die Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu F und Frankfurt a. O., sowie das hiesige blatt. 8

Berlin, den 13. November 1884.

KFhnigliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. Herwig.

Karte des Deutschen Reichs 8 in 674 Blättern und im Maßstabe 1:100 000 der natür⸗ lichen Länge.

Bearbeitet von den Generalstäben der Königreiche Preußen, Bayern, Sachsen und dem statistisch⸗topographischen Bureau des Königreichs Württemberg.

Im Anschluß an die diesseitige Anzeige vom 26. September 1884 wird hierdurch bekannt gemacht, daß ferner nachstehend ge⸗ nannte Sektionen:

Nr. 244. Eberswalde, 478. Lublinitz, 479. Woischnick und 543. Kirchheim⸗Bolanden

Intelligenz⸗

träten.

welche durch die Geschichte gewiesen werde.

Das Grundprinzip der hessischen Kirchenverfassung sei das episkopal⸗synodale. r Jahrhunderte verdunkelt. Das reine eeeere.— sei an die Stelle getreten. Was vom episkopal synodalen System noch übrig geblieben, sei nur wenig. Der Entwurf lenke in die alte Linie wieder ein.

Auch dafür könne man dankbar sein, daß, obschon es nicht möglich gewesen, die althessische Synode zu berufen,

lich die historische Kontinuität respektirt werde.

dieselbe mit Sorgfalt zu prüfen, ob sie in allen Punkten mit Gottes Wort vereinbar und der Kirche nutzbringend sei, und das gebotene Gute gern zu acceptiren.

Erfahrungen, daß man auch anderswo bei der Einführung der synodalen Institutionen mit schwerem Herzen an das Neue, namentlich von Seiten der Geistlichen, herangetreten sei, daß man aber sehr bald sich überzeugt habe, daß gerade die presbyteriale und synodale Ordnung die sicherste Gewähr gebe, für das Erstarken der Kirche, und man dort um keinen Preis die Spnodalinstitutionen werde missen wollen. Auch die Erfahrung in der Gemeinde in Cassel, an der er amtire und welche schon seit langen Jahren einer presbyterialen Ordnung sich erfreue, könne geltend ge⸗ macht werden. Man solle jede Furcht vor dem Hinzutritt

des Laienelementes bei der kirchlichen Verwaltung bannen.

Redner selbst erkenne darin einen gesunden Fortschritt in der Kirchenentwicklung der hessischen Kirche in der Linie,

Dies Prinzip sei im Laufe der

doch etwas annähernd Aehnliches für die Berathung der . gegenwärtigen Vorlage geschaffen sei und damit auch äußer⸗ 1

Er trete daher mit der Absicht an die Vorlage heran,

Synodale Pfarrer Ahlfeld bezeugt auf Grund früherer