Abänderung der Gewerbeordnung an Stelle des bisherigen „Legitima⸗
tionsscheines“ ein „Wandergewerbeschein“ erforderlich ist, wer⸗
den durch eine Bekanntmachung des Polizei⸗Präsidiums und der Direktion für die Verwaltung der direkten
Steuern in Berlin in ihrem eigenen Interesse aufgefor⸗
dert, dasselbe unverzüglich schon jetzt anzumelden. Die be⸗
treffenden Gesuche sind regelmäßig bei dem Polizei⸗Präsidium einzureichen. Die demnächst von der Direktion für die Ver⸗ waltung der direkten Steuern in Berlin ausgefertigten Gewerbescheine sind seiner Zeit bei der Königlichen Steuerkasse, Hinter dem Gieß⸗ hause Nr. 1 parterre, gegen Zahlung der mittelst besonderen Benach⸗ richtigungsschreibens genannter Direktion bekannt gegebenen Steuer einzulösen. Nur diejenigen Personen, welche ausschließlich nicht felbstgewonnene rohbe Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirthschaft, des
Garten⸗ und Obstbaues, der Geflügel⸗ und Bienenzucht im Umher⸗ ziehen feilbieten wollen, und deshalb eines Wandergewerbescheines nicht bedürfen, haben den erforderlichen Gewerbeschein direkt bei der Königlichen Steuer⸗Direktion, Abtheilung für Gewerbesteuer, Hinter dem Gießhause Nr. 1 I., nachzusuchen.
„— Die Generalversammlung der Königsberger Pferde⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft genehmigte Bilanz und Jahresbericht, sowie die Vertheilung einer Dividende von 4 %. Aus der Bilanz heben wir folgende Positionen bervor: a. Activa: Bahnkörper 1 472 312, Immobilien 256 047, Wagen 156 210, Pferde 143 783,
Contocorrent⸗ (Bankier⸗) Guthaben 390 111, Mobilien und Uten⸗ silien 36 138, Cassa 14 075, Effekten (Staatspapiere) 23 036, Ge⸗ schirr 3841, Vorräthe 2456, Neubau 8543 ℳ b. Passiva: Aktien⸗ kapital 1 350 000, Prioritäts⸗Obligationen I. und II. Emission 1 050 000, Reservefonds 12 000 ℳ
— Die Breslauer Aktien⸗Bierbrauerei (vorm. Wies⸗ ner) erzielte im Geschäftsjahr 1883/84 einen Betriebsüberschuß von 44 279 ℳ; hiervon werden zu Abschreibungen verwendet im Ganzen 25 264 ℳ, so daß ein Reingewinn von 19 015 ℳ bleibt, dessen Ver⸗ theilung wie folgt vorgeschlagen wird: auf Reservefonds⸗Conto 5 % mit 901 ℳ, Tantième und Remuneration 6 % mit 1141 ℳ, Spe⸗ zial⸗Reserve⸗Conto für Contocorrent⸗Conto 3000 ℳ, Dividende 2 ½ % mit 13 500 ℳ und Vortrag pro 1884/85 423 ℳ
— In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft „Vereinigte Bautzner Papierfabriken“ wurde der Antrag eines Aktionärs, den Zinsfuß der 5 % Schuldscheine der Gesellschaft auf 4 ½ % herabzusetzen, beziehentlich die Schuldscheine dementsprechend auszuloosen, einstimmig angenommen.
— Das HKerzoglich sächsische Staats⸗Ministerium zu Gotha hat, wie von zuständiger Seite berichtet wird, für den Gothaischen Staatsfiskus bei der Privatbank zu Gotha ein amortisir⸗ bares Darlehen von drei Millionen Mark gegen Ausstellung einer Schuldurkunde aufgenommen. Die Privatbank zu Gotha wird hier⸗ gegen in nächster Zeit ihre 4 %igen Anlehnsscheine zum Verkauf bringen. Bekanntlich hat die Privatbank seit Jahresfrist ein Zweig⸗ geschäft zur Ausgabe von Antehnsscheinen eingerichtet. Die bisher gegen gewährte Darlehen an Gemeinden ausgegebenen Anlehnsscheine werden an der Leipziger Börse regelmäßig notirt.
Frankfurt a. M., 18. November. (W. T. B.) Der Auf⸗ sichtsrath der Frankfurter Bierbrauerei⸗Gesellschaft (Henninger) hat die Dividende für das Geschäftsjahr 1883/84 auf
% festgesetzt.
Nlürnberg, 18. November. (Hopfenmarktberichr von Leopold Held.) Gestern wurden bei einer Zufuhr von 400 Säcken 1000 Ballen zu unveränderten Preisen verkauft. Auch heute war ziemlich gute Frage vorhanden. Eigner zeigen sich weniger nachgiebig als in der Vorwoche, sodaß die Preise stabil blieben. Die Stimmung ist etwas besser. Die Notirungen lauten: Markthopfen 68 — 85 ℳ; Gebirgshopfen 90 — 100 ℳ; Aischgründer 70 — 95 ℳ; Württemberger prima 100 — 110 ℳ, do. mittel 80 — 90 ℳ, do. geringe 70 — 78 ℳ; Hallertauer prima 100 — 105 ℳ; do. mittel 80 — 88 ℳ, do. geringe 79 — 77 ℳ; Elsässer 68 — 85 ℳ; Posener 95 — 125 ℳ; Wolnzacher und Auer Siegelgut 112 — 125 ℳ; Spalter Landhopfen 115 — 130 ℳ; Bessere Lagen 135 — 140 ℳ; Moosbach, Stirn 170 - 180 ℳ; Spalter Stadt 185 — 195 ℳ
London, 18. November. (W. T. B.) Bei der gestrigen Woll⸗ auktion waren Preise unverändert, fest. „Liverpool, 18. November. (W. T. B.) Bei der heute er⸗ öffneten Wollauktion herrschte wenig Kauflust, für Mittel⸗Quali⸗ täten Preise etwas billiger. Angeboten wurden 16 231 Ballen.
New⸗York, 17 November. (W. T. B.) Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver⸗ einigten Staaten nach Großbritannien 39 000, do. nach Frank⸗ reich 72 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 32 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 112 000, do. nach an⸗ deren Häfen des Kontinents — Qrts.
— 18. November. (W. T. B.) Der Werth der ausfuhr in letzter Woche betrug 7 085 000 Dollars.
8 Submissionen im Auslande. 8 I. Niederlande:
24. Dezember, Mittags. Ministerium für Waterstaat,
Handel en Nyverheid im Haag.
Metallener Oberbau für die Brücke über die Maas zu Venlo (Taxwerth 317 000 Fl.)
Bedingungen unter Nr. 926 liegen vom 3. Dezember an im vor⸗ genannten Ministerium, in den Bureaux der Staatseisenbahnen im Haag und der Provinzialverwaltungen zur Einsicht aus und sind käuflich bei Gebrüder van Cleef im Haag, Spui Nr. 282.
Auskunft ertheilen der Chef⸗Ingenieur zu Arnhem und der Sek⸗ tions⸗Ingenieur zu Nymwegen.
Anweisung an Ort und Stelle am 16. und 17. Dezember,
Mittags. II. Spanien.
12. Dezember, 12 ½ Uhr. Junta de subastas de ministerio de marina in Madrid und juma econõmica del departamento in
rodukten⸗
Barren, Eisen in Barren und Platten u. s. w., Werth . 31 282,37 drittes Loos: Gewebe u. s. w., Werth 9 958,72 fünftes Loos: Eisenwaaren, Messingschrauben u. s. w.
zu brennen, u. s. w., Werth. 4 280,00 neuntes Loos: Einheimisches Holz, Werth. 3 3 327,50 Die Post auf Grönland. — In der „L'Union Postale“,
der grönländischen Poft Wir entnehmen dem interessanten Aufsatz
9 grönländische Handelsfahrzeuge, welche 11 direkte Fahrten in beiden
die Eisverhältnisse keine besonderen Hindernisse bieten. Neben
hagen, welche alljährlich mehrmals die Steinbrüche von
840 nach Südgrönland und 960 nach Nordgrönland bestimmt waren,
sandt. Die Beförderung der Post zwischen den Kolonien unterein⸗ ander wird auf der ganzen bewohnten Strecke von ca. 300 dänischen Meilen (=— 2260 km) von Eingeborenen in ihren Kajaks und Hunde⸗ schlitten vermittelt Mit den letzteren wird eine größere Schnelligkeit erreicht als mit den Kajaks; sie legen auf ebenen Wegen bequem 4 dänische Meilen in der Stunde zurück. Vor einigen Jahren waren in Nord⸗ grönland 2000 Hunde und 300 Schlitten vorhanden. Als eine passende Last für 8 Hunde gelten 500 Pfund. Die Kajakposten werden gewöhnlich nur 9 Mal jährlich von den entferntesten Stationen aus über die dazwischen liegenden Ortschaften nach Godthaab und Godhavn abge⸗ lassen, wo die Inspektoren für Süd⸗ und Nord⸗Grönland ihren Sitz haben, und machen von dort zurüick denselben Weg. Andere Trans⸗ portgelegenheiten für Postsendungen jeder Art, auch für Güter und Waaren, bieten sich bei den Inspektionsreisen der Regierungsbeamten in ihre Bezirke, bei den Reisen der Aerzte und Geistlichen; auch stehen die Kolonieverwalter untereinander und mit den Mitgliedern der Rathsversammlung durch Boten in Verbindung, durch welche Privatnachrichten unentgeltlich befördert werden können. Der ge⸗ sammte Postverkehr wird für Rechnung der grönländischen Handels⸗ gesellschaft und für das Publikum vollständig portofrei vermittelt.
Stettin, 18. November. (W. T. B.) Der Dampfer des Stettiner Lloyd „Kätie“ geht heute mit Passagieren und voller Ladung von New⸗York via Kopenhagen nach Stettin ab.
Bremen, 18. November. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Rhein“ ist heute Vormittag 10 Uhr in Southampton eingetroffen.
Hamburg, 18. November. (W. T. B.) Der Postdampfer „Rugia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute Vor⸗ mittag 10 Uhr Seilly passirt.
Berlin, 19. November 1884.
Auf der gestrigen Hofjagd in Letzlingen erlegten Se. Majestät der Kaiser und König 6 Hirsche, 2 Stück Rothwild, 33 Schaufler, 4 Stück Damwild und 33 grobe Sauen; Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz 1 Hirsch, 6 Stück Rothwild, 17 Schaufler, 4 Stück Damwild und 14 Sauen. Die Gesammtstrecke betrug 7 Hirsche, 30 Stück Rothwild, 121 Schaufler, 165 Stück Damwild und 118 Sauen, zusammen 441 Stück Hochwild.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin hat der Deutschen Schiller⸗Stiftung am 10. November, dem Tage des 25jährigen Bestehens derselben, 300 ℳ über⸗ weisen lassen.
Dem Vaterländischen Frauen⸗Verein in Hanau hat Ihre Majestät für die überlebenden Opfer des kürzlich dort erfolgten Eisenbahn⸗Unglücks und für die Hinter⸗ bliebenen der Verunglückten 600 ℳ zur Verwendung im Be⸗ dürftigkeitsfalle übersandt.
Auf der Tagesordnung der gestrigen Sitzung der branden⸗ burgischen Provinzial⸗Synode stand zunächst die Fortsetzung der Berathung über den Bericht der Kommission zur Regelung des Diensteinkommens der Geistlichen. Nach längerer De⸗ batte wurden die sämmtlichen Vorschläge der Kommission mit unwesentlichen Modifikationen angenommen. Ueber die prinzipielle Frage, ob das Zwangsverfahren wieder einzuführen sei, wurde namentlich abgestimmt und mit 115 gegen 17 Stimmen dies Prinzip in folgender Form bejaht: „Synode erklärt, daß der Erlaß eines Staatsgesetzes, durch welches die Zwangsvollstreckung gegen unwill⸗ fährige Gemeinden wieder sichergestellt werde, im kirchlichen Interesse geboten ist, wobei vorausgesetzt ist, daß jede Ueberlastung leistungs⸗ unfähiger Gemeinden thunlichst vermieden werde.“
Es folgte hierauf die Wahl der Mitglieder für die General⸗Synode. Die von der Majorität aufgestellte Vor⸗ schlagsliste enthielt folgende Namen:
Als Geistliche: 1) Pastor Behrends⸗Prädikow. 2) Hofprediger Schrader⸗Berlin. 3) Vize⸗General⸗Superintendent Schulz⸗Lübben. 4) Superintendent Petzold⸗Potsdam. 5) Konsistorial⸗Rath Mathis⸗ Berlin. 6) Superintendent Schlecht⸗Luckenwalde. 7) Pastor Knak⸗ Berlin. 8) Superintendent Lange⸗Teltow. 9) Superintendent Massalien⸗ Sorau. — Als Laien: 1) Frhr. von Manteuffel⸗Luckau. 2) Dr. Wiese⸗ Potsdam. 3) Dr Heffter⸗Berlin. 4) General⸗Lieutenant v. Redern⸗Wands⸗ dorf. 5) Landrath v. Gerlach⸗Rohrbeck. 6) Ober⸗Verwaltungsgerichts⸗ Rath von Meyeren⸗Berlin. 7) Rittergutsbesitzer Sack⸗Kemmen. 8) Geh. Rath von Bornstedt⸗Friedeberg. 9) Rittergutsbesitzer von Benda⸗Rudow. — Aus der Reihe der kirchlich⸗verdienten Männer: 1) Präsident Hegel⸗Berlin. 2) Hofprediger Stsöcker⸗Berlin. 3) Superintendent a. D Tauscher⸗Gusow. 4) Regierungs⸗Rath Heiber⸗Frankfurt. 5) Regierungs⸗Rath Schumann⸗Frankfurt. 6) Justiz⸗Rath Staemmler⸗Berlin. 7) Landrath von Winterfeld⸗ Menkin. 8) Professor Kleinert⸗Berlin. 9) Geh. Rath Aegidi⸗Berlin. Diese Liste wurde mit Akklamation angenommen.
„Nach Erledigung einiger Anträge der Finanzkommission, betreff. die Rechnungen der Provinzial⸗Synodalkasse und betreff. Beiträge zu den General⸗Synodalkosten und zum Pensionsfonds der evangelischen Landeskirche ꝛc., folgte ein Antrag des Syn. Engels, betreff. die Ab⸗ lösung der Stolgebühren. Der Antrag wurde in folgender Fassung angenommen: „In Erwägung, daß der in der 9. Sitzung der dritten Provinzial⸗Synode gefaßte Beschluß, be⸗ treff. Umwandlung der aus den Stolgebühren und Opfern aufkommenden Bezüge der Geistlichen und Kirchenbeamten in ein festes Jahreseinkommen bisher keinen sichtbaren Erfolg gehabt hat, vielmehr nach der Erklärung des Hrn. Königlichen Kommissars in der ersten Sitzung am 8. November c. dieser Beschluß noch den höheren Instanzen vorliegt; in fernerer Erwägung, daß die Ablösung der Stolgebühren nicht blos von der Brandenburgischen, sondern von fast sämmtlichen Provinzial⸗Synoden der Landeskirche als dringend nothwendig erklärt worden ist, in endlicher Er⸗ wägung, daß die Forterhebung der Stolgebühren das kirch⸗ liche Leben an vielen Orten zu schädigen geeignet ist, — er⸗ neuert die 4. Provinzial⸗Synode unter Betonung der Dringlichkeit den von der 3. Provinzial⸗Synode gefaßten Beschluß, betreffend die Ablösung der Stolgebühren, indem sie mit dem schmerzlichen Be⸗ dauern, daß es den Bemühungen des Kirchenregiments bisher nicht gelungen ist, eine befriedigende Regelung dieser Angelegenheit herbei⸗ zuführen, den Ausdruck des Vertrauens verbindet, daß das Kirchen⸗ regiment mit aller Kraft für die baldige Ablösung der Stolgebühren eintreten wird.“
Der Klub der Landwirthe trat gestern Abend unter Vorsi des Geh. Ober⸗Reg.⸗Raths Dr. Thiel, zur diesjährigen Sesc versammlung zusammen. Dem vom General⸗Sekretär, Hrn. Poggendorff. erstatteten Geschäftsbericht zufolge, hat sich die Mit⸗ gliederzahl im abgelaufenen Jahr von 395 auf 413 gehoben, 6 Mit⸗ glieder verstarben, 14 erklärten ihren Austritt. 38 haben sich neu dem Klub angeschlossen. Die Gesammteinnahmen betrugen ein⸗ schließlich 8062 ℳ, Mitgliedsbeiträge 11 216 ℳ, die Aus⸗ gaben erreichten die Höhe von 9724 ℳ Die Unterhaltung des Klublokals erforderte 6488 ℳ, für wissenschaftliche Zwecke wurden 2193 ℳ verwendet. Im abgelaufenen Jahr waren insgesammt 10 Vortragabende veranstaltet, an denen die Herren Prof. Settegast, Dr. von Langsdorf. Prof. Delbrück, Rittergutsbesitzer Steffeck, Dr. Jensen, Geheim⸗Rath Dr. Thiel, Dr. Fittbogen, Prof. Brefeldt, Dr. Cohn und Poggendorf Fragen der Wissenschaft und der Praxis behandelten. Im Lesezimmer liegen jetzt 20 politische Zei⸗ tungen und 52 Fachzeitschriften aus. Neu eingegangen sind u. A. vom Departement des Innern zu Washington 10 Bände interessanter
Ferrol. Lieferung folgender Materialien für das Arsenal in Ferrol: esetas erstes Loos: Gußstahl, Stahl in Blöcken und Zweites Loos: Kupferdraht, Bronce und Kupfer in Blöcken, Messing in Platten u. s. w., Werth. .21 023,06 viertes Loos: gegerbte Häute, Rind⸗ oder Kalb⸗ leder, weiß und schwarz, Werth.. 2 240,25 ˙˙668181— sechstes Loos: Kalksteine, um gewöhnlichen Thon siebentes Loos: Chemische Produkte, Werth .. 1 590,56 achtes Loos: Chirurgische Waaren, Werth 2 381,00 Näheres in der Expedition des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ Verkehrs⸗Anstalten. Nr. 9 und 11 des IX. Bandes (1. September und 1. November 1884) schildert der Postexpedient Arnkiel in Kopenhagen die Einrichtungen Nachfolgendes: Die Vermittelung des Postverkehrsmit Europa, namentlich mit Kopenhagen, geschieht während des Sommers durch Richtungen machen. Die ganze Reise dauert durchschnittlich 17 Wochen, 6 Wochen für die Hin⸗ und 5 Wochen für die Heimreise, falls diesen regelmäßigen Verbindungen werden noch die Walfisch⸗ fänger und die Schiffe der Kryolit⸗Gesellschaft in Kopen⸗ Iviktut besuchen, zur Brief⸗ und Packetbeförderung benutzt Im Jahre 1879 gingen in Grönland 1800 Postsendungen ein, wovon und 800 bezw. 900, zusammen 1700 wurden von Groöͤnland abge⸗
wirthe“ sind bis jetzt in 163 Nummern erschienen. bevorstehenden Winter sind bisher an Vorträgen angemeldet: Oekonomie⸗Rath Kiepert über Spüljauchenwirthschaft und deren An⸗ wendung für verschiedene Getreidearten und Grünfrüchte, Prof.
Heinrich⸗Rostock über die Haferwurzel als Kennzeichen der Güte des 1
Bodens, in dem sie gewachsen, Prof. Zuntz über ein thierphysiologi⸗ sches Thema und Rittergutsbesitzer Reuhauß⸗Selchow über amerika⸗ nische Reiseerinnerungen. Außerdem haben sich die Professoren Brefeldt, Orth, Dickerhoff und Gruner dem Klub zur Verfügung gestellt. Die Mitglieder des Ausschusses wurden ausnahmslos von Neuem mit der Leitung der Geschäfte betraut.
In dem Novemberheft von „Dr. A. Mittheilungen aus Justus Perthes’
im Auftrage des bekannten Thierhändlers Karl Hagenbeck seit 1882 dreimal in Berbera an der Somali⸗Küste geweilt hat, einen im An⸗ fang dieses Jahres von dort in das unbekannte Innere des Somali⸗ Landes unternommenen Ausflug. Die interessante Schilderung ist durch eine von Bruno Hassenstein nach den Itinerar⸗ Skizzen und Kompaß⸗Peilungen gezeichnete Karte illustrirt, während Professor Dr. K. Zöppritz dessen meteorologische Beobachtungen und Höhenmessungen berechnet und tabellarisch zu⸗ sammengestellt hat. Dann folgt (nach einem Bericht des Hrn. Dinnik in den Sapiski der Kaukasischen Abtheilung der Kaiserlich russischen Geographischen Gesellschaft) eine Beschreibung von Ossetien und dem oberen Rion, welche ebenfalls geographisch und ethnographisch viel des Neuen bietet. — Ein dritter Beitrag hat Th. Thoroddsens im Auftrage des isländischen Althings zur geographisch⸗geologischen Auf⸗ nahme unternommene Reise durch Ost⸗Island (1882) zum Gegen⸗ stande. — Das Heft schließt, wie sonst, mit dem geographischen Monatsbericht und der monatlichen Literaturübersicht.
Wie der Verleger den Lesern der Zeitschrift an der Spitze des Heftes anzeigt, hat Hr. Prof. Dr. Alexander Supan aus Czer⸗ nowitz an Stelle des verstorbenen Dr. Behm die Chef⸗Redaktion der „Geographischen Mittheilungen“ übernommen. Im nächsten (De⸗ zemher⸗) Heft soll über den Fortgang, den die „Mittheilungen“ den bG Ansprüchen gemäß einzuschlagen gedenken, näher berichtet werden.
„Das Ergänzungsheft Nr. 75 zu „Petermanns Mittheilungen“ führt den Titel: „Der Tasman⸗Gletscher und seine Um⸗ randung von Dr. R. von Lendenfeld in Christchurch“. Der Ver⸗ fasser legt in diesem umfänglichen Heft in eingehender und gründlicher Weise die Ergebnisse seiner Gletscher Expedition in den neusee⸗ ländischen Alpen dar. Er giebt zunächst eine geologische Beschreibung der Insel Neuseeland und namentlich des Centraltheils mit seinen mächtigen Felsdomen und Gletschern, dann eine Geschichte der Erfor⸗ schung derselben und wendet sich darauf der speziellen sorgfältigen Topo⸗ graphie des Tasman⸗Gletschers und seiner Umgebung zu. Er giebt eine sehr gründliche„Morphologie und Dynamik des Eises“, indem er 7 große Gletscher und eine besondere Gruppe unterscheidet, welche die Zuflüsse zu dem Hauptstrom des Tasman⸗Gletschers bilden. Auch die Geologie, Flora und Fauna der Umrandung wird berücksichtigt. Meteoro⸗ logische Beobachtungen und eine Höhentabelle reihen sich an. Am Schluß giebt der Verf. eine Uebersicht über die früheren neu⸗ seeländischen Alpenforschungen und schildert endlich in sehr anziehender Weise seine eigene, mit seiner Frau im Jahre 1883 unternommene Gletscher⸗Expedition, welche mit einer höchst mühseligen und gefahr⸗ vollen Besteigung des 2840 m hohen Hochstetter Doms verbunden war. Für Freunde des Bergsports besonders interessant ist dabei, daß im Gegensatz zu Green, welchker meint, daß die landschaftliche Schönheit der neuseeländischen Alpen jener der europäischen gleich⸗ komme, Lendenfeld findet: das Tasman⸗Gletschergebiet könne sich „nicht im Entferntesten mit dem Hochgebirge der Schweiz messen.“ Abgesehen davon, daß keine Spitze den Tiroler Dolomit⸗Zacken, oder Gipfeln wie Matterhorn, Dent blanche, Dent⸗du⸗Géant gleichkomme, sei auch das Firnbecken so schmal, daß man, auf demselben stehend, keineswegs den Eindruck des Großartigen gewinne, wie etwa vom oberen Aletsch⸗ oder Gorner Gletscher. Hierzu komme noch die ungeheuere Moräne, die den Gletscher in den unteren Partien verdeckt, sowie die Baumlosigkeit der unteren Hänge. „Man pflanze Brombeeren und Disteln statt der Tanne und.⸗ über⸗ schütte die Gletscher mit Geröll, vertreibe Menschen, Vieh und Kultur aus den Thälern, und man hat das neuseeländische Hochgebirge vor Augen.“ — Ein dem Heft beigegebenes vorzügliches Lichtdruck⸗ blatt veranschaulicht die Nordaussicht von der Mittelmoräne des Tasman⸗Gletschers. Auch sonst ist das Heft illustrativ gut ausgestattet: es bietet 2 Karten, eine Skelettkarte des Centralstocks der neusee⸗ ländischen Alpen und eine Karte des Gletschers und seiner Einfassung, sowie ferner 10 in den Text gedruckte Skizzen. — Der Ergänzungsband XVI (1883—1884), welcher mit diesem Heft zum Abschluß kommt, enthält außer der besprochenen in den Heften 71 bis 75 folgende Arbeiten: „Die russischen Kosakenheere“, von Choroschchin und von Stein; „Reisen im oberen Nilgebiet“, von Schurer; „Kritische Untersuchungen über die Zimmtländer“, von Schumann; „Die Florenreiche der Erde“, von Drude.
New⸗PYork, 16. November. (A. C) Auf der Texas⸗
Central⸗Eisenbahn entgleiste am Freitag auf einer den Flu Brazos überspannenden Brücke ein GEG Slaß passirte die Brücke, aber drei Waggons stürzten in den Fluß hinab, und fast sämmtliche Passagiere wurden getödtet oder verwundet. Die Zahl der Todten beziffert sich auf 10 und die der Verletzten auf 15. Eine Untersuchung ergab, daß die Schienen von einigen entlassenen E1“ vE“ waren. gegend ist durch die Katastrophe in große Aufregung versetzt worde und fahndet auf die Verbrecher. LWI 6
Die Lokomotive
Die Bevölkerung der Um⸗
Der Stolzesche Stenographenverein (Vors. Bäckler)
feiert am 22. d. M. sein 6. Stiftungsfest in den Gesammt⸗ räumen des „Deutschen Hofs“, Luckauerstr. 15. Billets à 1 ℳ Fsa von Herrn Rechtsanwalt Dr. Sauer, Mohrenstr. 36, zu beziehen.
Der diesjährige Weihnachtsmarkt beginnt am 11. und dauert
bis zum 27. Dezember einschließlich, mit der Maßgabe, daß am 28. De⸗ zember d. J., früh 8 Uhr, sämmiliche Buden und Verkaufsvorrich⸗ tungen von
den betreffenden Straßen und Plätzen fortgeschafft sein
dem Apotheker Johannes Jancke auf Grund der Ge⸗
nehmigung des Ober⸗Präsidenten der Provinz Brandenburg vom 14. Mai dieses Jahres in dem Hause Königin⸗Augustastraße 50 .“ Apotheke ist nach vorschriftsmäßiger Revision eröffnet worden. 8
17. November.
London. (A. C.) Die Concert⸗Auffüh
rung von Wagners „Parsifal“ wurde am Sonnabend8 mittag in der Alber;:Hakle aledenunhe hs welche im Stande ist, 8000 Personen aufzunehmen, war bis auf den letzten Platz gefüllt. rundeter als die erste, und der Applaus wollte zuweilen kein Ende nehmen. Trotz des außerordentlichen Interesses, welches das britisch Publikum an dem letzten Werke Wagners bekundete, wird dasselb in England nicht wieder gehört werden, denn die Vertreter des ver⸗ b Meisters haben beschlossen, daß es künftighin nur in Bay⸗-⸗ reuth, langen soll.
Die riesige Halle
Die zweite Aufführung war im Ganzen abge⸗
und zwar in seiner gehörigen Form, zur Aufführung ge⸗
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. Vier Beilagen
statistischer Angaben. Die „Nachrichten des Klubs der Land
(einschließlich Börsen⸗Beilage)
Petermanns 1 1 Geographischer Anstalt“ (Gotha, Justus Perthes) beschreibt Josef Menges, welcher 1
aktiven Heere. zktive we bet,dg und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 75,
unter Beförder. zum Obersten, mit Belassung seiner bisher. Uniform,
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 19. November
Erste Beilage
1
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. FPFrnennungen, Beförderungen und Versetzung v 3 Berlin, 11. November. von der S
zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Rheinbaben
Regts. Nr. 76 und Kommandant von Metz, IZIEEöö1ö der Lancken, Oberst⸗Lt und etats⸗ Regts. Nr. 98, unter Beförderung zum
zum Obersten befördert. vo mäßiger Stabsoffiz, des Inf.
Obersten, zum Commandeur des Inf. Regts. Nr. 75
L Inf. Regt. Nr. 68, als etatsmäß. Stabs⸗ Naglo, Oberst⸗Lt. vom Inf. Reg I“
ier in das Inf. Regt. Nr. 98 versetzt. Mitsr H 8 Regt. Nr. 68, zum Bats. Commandeur Sombart, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 68, in
zstelle dieses Regts. einrangirt. Schneider, Major vom anptmanncst 129, v. Major vom Inf. Regt. Nr. 75,
Inf. Regt. Nr. . 88 88 Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffiz. des R
berst⸗Lieuts. befördert. v. Brandenstein, e Regt. Nr. 75, zum Bats. Commandeur Frhr. v. Danckelman, Major aggreg. dem Inf. Regt.
Verlei ts seiner Charge, in die erste Haupt⸗ unter Verleihung eines Patents h
dieses Regiments einrangirt. v.
1 ll masgaste Oberst und Commandeur des Inf. Regts.
v. Wildau,
te la suite dieses Regiments, zum Kommandanten von 1“ Oberst⸗Lt. und etatsmäßiger Stabs⸗
b i. E., Herzbruch, 1 StrahburP en Nr. 79, unter Beförderung zum Ober
dieses Regiments ernannt. Lademann, “ Reie Nr. 21, als etatsmäßiger Stabsoffizie Inf. Regt. Nr. 79 versetzt. Bensch, Major vom Inf. Reg zum vG h Casimir, Major
Inf. Regt. Nr. 21, in
Hen h Spit; Oberst⸗Lt. und Abtheil. Chef im Kriegs rium, Frhr. v. Lepel, Nr. 2, zu Obersten befördert.
Chef vom Inf. Regt. 81, dem Regt., unter Beförder. zum
irt. v. Both, Hauptmann und Compagnie⸗Chef Zö Nr. 8, in des Infanterie⸗Regt. Nr. 81 versetzt.
vom Jäger⸗Bataillon aiseseege Hauptm. und Chef vom Inf. Regt. in das Jäger⸗Bat. Nr. 8 versetzt. . 1
Inf Regte Nr. 130, als Comp. Chef in dieses Regt. e
Metz 9 Regt. Nr. 81, dem Regt., unter Beförd. T11“ sr ee.r Sec. Lt. von dems. Regt., zum 8, unter vorlaͤuf. Be⸗ als Adjut. bei der Insp. der Jäger 3 v. Büh en 18 ite d 8s. Nr. 49 und Comp. re Hauptm. à la suite des Inf. Regt . 11““ 24, v. Zamory, Hauptm. u. Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 36, unter Stellung à la suite
es Füs. ts. Nr. 39, als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in de gü “ Ekensteen, Hauptm. à la suite des Inf. Regts.
b Entbindung von dem Kommando zur Dienstleist. bei 11“ G Comp. Chef in das Füs. Regt. Nr. 36
aggregirt.
um Hauptm., 2 um H. Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr.
vr Lt., “ 1 8 lassung in seinem Kommando * und Schützen, zum überzähl. Hauptm., befördert.
der Unteroff. Schule in Weißenfels, Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr.
Weißenfels,
Kriegs⸗Ministerium, 1 Möni Hauptm. à la suite des Inf. Regts.
ter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der Brig, zur Dienstleist bei dem Kriegs⸗Ministerium, v. Z w
Inf. Regt. Nr. 46, unter Stellung à la svite dieses Regts., 88 he Fa 17 Inf. Brig., Werner, Hauptm. und Comp. Chef
üs. Regt. Nr. 36, dem Regt. aggreg. und auf ein vom Füse b8 dem Nebenetat des Großen Generalstabes kor Kallmeyer, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, zum Hauptm. u Chef, Steinbach, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. Erbprinz zu Bentheim⸗Steinfurt,
à la suite der Armee übergetreten. Jobst, See
Offiz. in das Inf. Regt. Nr. 112 versetzt.
Gren. Regt. Nr. 9, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, v. Gladiß, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 48, zu v. Müllern, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 2, Regts. gestellt. von der Marwitz, Regts. Nr. 2, unt⸗, der 1. Kav. Brig., in v. Knebel, Oberst⸗Lt. z. D. Landwehr⸗Regiments Nr. 7, v. Treutler, Regt. C1“
atz, die Erlaubni 1 Hl. 86 ertheilt, und ist derselbe à la suite des genannten führen. Feige, Landw. Regts. Nr. 10 ernannt. Regt. Nr. 3, in das Inf. Regt. Nr. 63 versetzt. vom Grenadier⸗Regiment Nr. 3, — ernaant. Weygand, Major aggregirt dem Grenadier Nr. 3, unter Verleihung eines
à la
den Etat des Regts. und Bez. Commandeur des der Charakter als Oberst
Delhae
charakteris. Rittmeister vom Husaren⸗Regiment Nr. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent,
Pl „Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 16, à la Graf v. Scheel⸗Plessen hde. hg ka⸗
Sonderburg⸗Düppel, in gleicher Eigenschaft nach Altona versetzt.
suite des Regts. gestellt. Voitus, v. Wellmann, Rittm. aggreg. dem Drag, Regt. Nr. Entbindung von dem Kommando zur Dienstleist. bei dem des Großen Generalstabes, mit Pens. zur Disp. gestellt;
im aktiven Heere, und zwar als Sonderburg⸗Düppel wiederangestellt. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 88, dem
stabes kommandirt.
vom Inf. Regt. Nr. 20, in das Inf. Regt. Nr. 88,
egt. Nr. 20, .e v. Otterstedt, Seconde⸗ vom Inf. Regiment Nr. 94, zum Premier⸗Lieutenant v. Koppy, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 4, in das D Nr. 16, Graf v. Oeyn hausen, Pr. Lt. vom in das Drag. Regt. Nr. 4, versetzt. v. Kolik,
v. Steuben, Major à la suite des 3. Garde⸗Regts. Commandeur der Unteroff. Vorschule in Weilburg, als B mandeur in das Inf. Regt. Nr. 77 versetzt.
v. Canitz und Dallwitz, Sin und Comp. Chef v
Alexander Garde⸗Gren. Regt. 1 Regts. zum Commandeur der Unoffiz. Vorschule in
Rotenbheim, Hauptm. vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. EE1“ Haup v. Kries, Pr. Lt. vom
Regt. Nr. 1, zum Comp. Chef, ernannt. ies, Kaiser Alexander Garde⸗Gren. 888 Nr. 1, zum überzähl. v. Debschitz, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Ende, Premier⸗Lieutenant vom Füs. Regt. Nr.
suite des Regiments gestellt. v. Inf. Regt. Nr. 116, zum Bataillons⸗Commandeur
ö111“
Major
auptmannsstelle dieses Regts.
Oberst Lt. und Commandeur des Ulan. Regts. v. Roques, Hauptm. und Comp.
Grimm, Hauptm. aggreg. dem
Rittm. und Escadr. Com⸗
r vom Regt. der Gardes du Corps, vom Regt. ausgeschieden “ dem Garier als Major und seiner bisher. Unif. zu den
à la suite des Regts. gestellt. zum Pr. Lt. beförd.
Pr. Lt. à la suite des Drag.
unter Belass. in seinem Kommando als Adjut. bei wiedereinrangirt.
Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 6, in da Lührsen, Hauptm. und Platzmajor in zum Tragen der Uniform des Inf. Regts.
ajor z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Ne v. Schkopp, Major vom Gren.
zum Bataillons⸗Commandeur
Patents seiner Charge, in die erste Hauptmannsstelle des Regiments einrangirt. v. Kossecki,
v. Wallenberg, Sec.
Rittmeister und Platzmajor in v. Rosll, Hauptmann und Regt. aggreg. und auf
Dienstleistung bei dem Nebenetat des Großen General⸗ 11 eistung be phn. Hauptmann und 8 Chef warz,
Feuperxn vom Inf. Regt. Nr. 94, als Comp. Chef in das Inf.
Drag. Regt. Nr. 16, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78 ernannt.
r. 1, unter Stellung à la suite dieses
arklowski, Major vom
en Im chulen⸗
Oberst⸗
ernannt.
ernannt. die erste
egts., zu vom ernannt. Nr. 75,
gen. Nr. 79,
sten, zum
Oberst⸗ r in bas t. Nr. 21, aggregirt
„Ministe⸗ überzähl.
Nr. 130,
inrangirt.
Nr. 129, 1Z ehl, Pr.
Jahr zur nmandirt. nd Comp. befördert.
. Lt. vom v. Koß,
suite des
2. Bats. verliehen. das
Regts. zu
8, Major Regiment
m Rittm. befördert. zmajor in
5, unter Nebenetat gleichzeitig
Lieutenant befördert. rag. Regt.
z. F. und ats. Com⸗
Freiherr om Kaiser
Weilburg.
Hauptm., befördert. 80, à la
v. Heyden, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 116, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. Stavenhagen, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 15, à la suite des Regts. gestellt. Frhr. v. Rheinbaben II, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., à la suite des Regts, gestellt. Schraidt, Sec. Lt. vom Feld Art. Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 21 versetzt. Stolzenburg, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regiment Nr. 21, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. der 6. Feld⸗ Art. Brigade kommandirt. Stipanski, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 18 versetzt. 89 Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, unter
ntbindung von seinem Kommando als Adjut. der 6. Feld⸗Artillerie⸗ Brigade, als Battr. Chef in das Regt. einrangirt. Baron v. Grotthuß, Sec. Lt. v. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, z. Pr. Lt. beförd. Großer, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. der 4. Fuß⸗Art. Brigade, zum Hauptm. und Comp. Chef, befördert. Frhr. v. Tauchnitz, Major und etatsmäßiger Stabsoffiz. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt. ein Patent seiner Charge verliehen. v. Teichmann⸗Logischen, Oberst à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 4 und Commandeur der 1. Fuß⸗Art. Brig, zum Mitgliede der Prüfungskommission für Hauptl. und Pr. Lts. der Art. ernannt. Hay, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, unter Beförder. zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Scholtz, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, unter Entbindung von seiner Stellung als Adjut. der Gen. Insp. der Art., als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, Kaiser, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Beförder. zum Major, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, versetzt. Schomler, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, als Adjut. der Gen. Insp. der Artillerie kommandirt. Brunzlow, Major à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8, unter Entbindung von seiner Stellung als erster Art. Offiz. vom Platz in Thorn, als Bats. Commandeur in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11 versetzt. Engelhardt, Major und etatsmäß. Stabsofsiz. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8, unter Stellung à la suite des Regts., zum Art. Offiz. vom Platz in Wesel ernannt. Hirsch, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt Nr. 10, als Adjut. der 4. Fuß⸗Art. Brig. kommandirt. Müller, Sachse, Christel, Sec. Lts. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, in das Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14 versetzt. Wiese, Major und Bataillons Commandeur vom Fuß⸗ Artillerie⸗Regim. Nr. 11, unter Stellung à la suite des Re⸗ giments, zum ersten Artillerie⸗Offizier vom Platz in Tborn, Beß, Major vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11, kommandirt als Adjut. bei der Gen. Insp. der Art., unter Stellung à la suite des Regts., zum Adjut. der Gen. Insp. der Art. ernannt. Hartmann, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art, Bat. Nr. 14, unter Beförder. zum Pr Lt., in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10 versetzt. v. Mechow, Oberst⸗Lt. à la suite des Garde⸗Fuß⸗Art, Regts. und Art. Offiz. vom Platz in Wesel, zum Commandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8 ernannt Schalt, Feuerw. Lt. vom Art. Depot zu Berlin, zum Feuerw. Premier⸗Lieutenant be⸗ fördert. Petter, Hauptmann à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 10 und Direktions⸗Assistent bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Unterdirektor der Geschoßfabrik zu Siegburg er⸗ nannt. Wittko, Pr. Lt. von der 1. Ing Insp., Clausius, Pr. Lt. von der 2. Ing. Insp., zu Hauptleuten, Driesel, Sec. Lt. von der 1. Ing. Insp., zum Pr. Lt. befördert. Kreissner, Hauptm. von der 1. Ing. Vüsie, zum Mitgliede der Prüfungskommission des Ing. Corps ernannt. Wohlgemuth, Koellner, Knopf, Sec. Lts. von der 1. Ing. Insp., von ihrer Dienststellung im Garde⸗Pion. Bat. entbunden. Hoffmann, Wolff I., Hauptleute von der 4. Ing. Insp., unter Besörderung zu Majors, zum Stabe des Ing. Corps, Mayer, Hauptm. von der 4. Ing. Insp., in die 3. Ing. Insp., Piper, Sec. Lt. vom Eisenb. Regt., unter Beförder. zum Pr. Lt. und unter Wiedereinrangirung in das Ing. Corps, in die 1. Ing. Insp., versetzt. v. Krause, Oberst und Inspecteur der Militärtelegraphie, zum Inspecteur der 3. Ing. Insp. ernannt. Becker I., Major à la suite des Stabes des Ing. Corps, unter Entbind. von seiner Stell. als Adjut. der Gen. Insp. des Ing. Corps und der Festungen und unter Wiedereinrangirung in den Stab des Ing. Corps, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspecteurs der Militär⸗ telegraphie beauftragt. Hübner, Sec. Lt. von der 1. Ing. Insp., in das Eisenb. Regt. versetzt. v. Gronefeld, Sec. Lt. von der Reserve des Jäger⸗Bataillons Nr. 2, Kettner, Seconde⸗Lieutenant von der Reserve des Jäger⸗Bats. Nr. 7, als Sec. Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjägercorps versetzt. — 13. November. Maschke, Oberst⸗Lt. z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr 57 ernannt. Rogge, Oberst⸗Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 130 versetzt. Lölhöffel v. Löwensprung, Major vom Füs. Regt. Nr. 37, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Fumetti, Major aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 37, in die erste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 11. November. Rauten⸗ berg, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 52, zum Pr. Lt., Schulze, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw Bats. Nr. 34, zum Pr. Lt., Neumann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, zum Pr. Lt., Statz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, Stutzer, Dittmann II., Sachs, Brosien, Calow, Zeigan, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, zu Pr. Lts., v. Ferber, Pr. Lt. von der Landw. Kav desselben Landw. Regts., zum Rittm., Busse, Marfording, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, zu Pr Lts., Engelhardt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, zum Pr. Lt., Graefe, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, zum Hauptmann befördert. Melde, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, zum Hauptm., Martius, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, zum Hauptm., Neumeister, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Landw. Regts., zum Pr. Lt., Braune, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 18, zum Pr. Lt. mit Patent vom 13. September cr., Ungnad, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, zum Pr. Lt., Schulte⸗ Witten I., Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, zum Pr. Lt., Köppern, Post, Sec. Lts. von der Landw. Kav. desselben Bats.,, Grosman, Heeser, ter Meer, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, zu Pr. Lts., Devens, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats., zum Pr. Lt., vorlänfig ohne Patent, Jaeger, Lohmeyer, Gäß, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 39, zu Premier⸗Lieutenants, Fischer, Sec. Lt. von der Reserve des Infanterie⸗Regiments Nr. 51, zum Premier⸗Lieutenant, Reichwald, Bolbrügge, Sec. Lts. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 18, zu Pr. Lts., Arenth, Bösser, Maslak, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, zu Pr. Lts., v. Rheden, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 2, zum Pr. Lt., Haffner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 87, zum Pr. Lt., Schroeter, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 80, Bübke, Möckel, Sec. Lts. von der Landw. Inf. d. Res. Landw. Bats. Nr. 80, zu Pr. Lts. befördert. Wessel, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts.
Landw. Regts. Nr. 110, zum Pr. Lt., Graf v. Monts, Sec. Lt. von der Res. des Drag Regts. Nr. 8, zum Pr. Lt. mit Patent vom 12. Juli cr., Frhr. Gayling v. Altheim, Pr. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 5, zum Rittm., Doehle, Pr. Lt. von der Reserve des Infant. Regmts. Nr. 32, zum Hauptmann, Land⸗ mann, Slawyk, Weyrich, Matzel, Seconde⸗Lieutenants von der Landwehr⸗Infant. des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons Nr. 98, Wackerzapp, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 98, Groeger, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, zu Pr. Lts., Franzke, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2 Bats. Landw. Regts Nr. 63, Dahle, Pr. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 3, zu Hauptleuten, Lehnert, Girke, Sec. Lts. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 4, Hohen⸗ stein, Sec Lt. von den Landwehr⸗Pionieren des 2. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 79, zu Premier⸗Lieutenants befördert. Schmidt zur Nedden, Sec. Lt. a. D., zuletzt im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, in der Armee, und zwar mit einem Patent vom 14. Januar 1881 als Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. Nr. 90, wiederangestellt und bei diesem Regt. vom 1. Dezember cr. ab auf ein Jahr zur Dienstleist, kommandirt. 1 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 11. November. Crüger, Gen. Lieut. und Inspecteur der 3. Ing. Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt. Vanselow, Oberst à la suite des Füs. Regts. Nr. 37 und Kommandant von Straßburg i. E, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pens. und seiner bisher. Uniform zur Disp. gestellt. Graf v. Bismarck⸗Bohlen, Pr. Lt à la suite des 2. Garde⸗Drag. Regts., als Rittm, Frhr. von der Borch, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, als Rittmeister mit Pens. und der Uniform des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments, Graf Schaff⸗ gotsch, Seconde⸗Lieutenant vom Regiment der Gardes du Corps, der Abschied bewilligt. v. Glasenapp, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. Frhr. v. Bredow, Oberst⸗Lt. z. D., zuletzt Major und Commandeur des Drag. Regts. Nr. 13, die Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform des Hus. Regts. Nr. 7 ertheilt. Stahn, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 10, als Rittm. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif. Ruprecht, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 38, mit Pens., Frhr. v. Steinäcker, Major z. D., unter Entbind. von der Stellung als Bez Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, mit seiner Pens. der Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 23, der Abschied bewilligt. Feige, Major vom Inf. Regt. Nr. 63, mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Franckenberg⸗Proschlitz, Pr. Lt. à la suite des Kür. Regts. Nr. 4, mit Pens. der Abschied bewilligt. Taureck, Major z. D., unter Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt. und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Füsilier⸗Regiments Nr. 73, von der Stellung als Be⸗ zirks⸗Commandeur des 2. Bataillons Landwehr⸗Regts. Nr. 57 entbunden. Werlitz, Hauptm. z. D., zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 56, mit seiner Pens. und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 13, Lehmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 28, als Hauptm. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif, Baron thoe Schwartzenberg en 1u“ berg, Rittm. und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 7, mit der Regts. Unif, Eschment, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90, Borchmann, Major à la suite des Inf. Regts. Nr. 21 und Platzmajor in Altona, mit Pens. und seiner bisher. Unif., Ottens, Prem. Lieut. vom Dragoner⸗Regiment Nr. 16, als Rittmeister mit Pension der Abschied bewilligt. Hildebrand, Oberst⸗ Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Infanterie⸗Regiments Nr. 27, von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78 entbunden. v. Kozik, Major vom Inf. Regt. Nr. 77, mit Pens. zur Disp. ge⸗ stellt. Kolbe, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 116, in Genehmig. seines Abschiedsgesuches, mit Pens. und der Regts. Unif. zur Disp. gestellt. Frhr. v Werthern, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 14, Lang, Sec Lt. vom Drag. Regt. Nr. 24, ausgeschieden und und zu den Res Offizn. der betr. Regtr. übergetreten. v. Stosch, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗Bat Nr. 1, mit Pension, Jacobi, Oberst-⸗Lieut. und Commandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, als Oberst mit Pens. und seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt. Pauli, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2, der Abschied bewilligt. Overbeck, Sec Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Schäfer, Feuerw. Pr. Lt. vom Art. Depot zu Darmstadt, als Feuerw. Hauptm. mit Pens. und seiner bisher. Uniform, Cleinow, Major und Commandeur des Pion. Bats. Nr. 6, als Oberst⸗Lieut. mit Pens. und seiner bisher. Uniform, Pfeffer, Major vom Stabe des Ing. Corps, mit Pens. und seiner bisher. Unif., Walter I., Hauptm. von der 2. Ing. Insp, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Unif., Artois, Rittm. u. Comp. Chef vom Train⸗Bat. Nr. 6, Bieler, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 15, mit Pens., der Abschied bewilligt. Schütte, Major z D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 29, unter Er⸗ theilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gedachten Regts., in die Kategorie der mit Pens. verabschiedeten Offize. zurück⸗ versetzt. — 13. November. Maschke, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffiz. des Inf. Regts. Nr. 130, mit Pegf. zur Disp. gestellt. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 11. November. Goecke, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Gren. Landw. Regt, Lindner, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Landw. Regt., Rogalla v. Bieber⸗ stein, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, Hoffmeyer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 61, mit der Landw. Armee⸗Unif., Dietz, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 5, der Abschied bewilligt. Klein, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, behufs Uebertritts zur Marine ausgeschieden. Hamscher, Hauptmann von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, mit seiner bish. Unif., Sellmer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 48, mit der Landw. Armee⸗Unif., Offermann, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, mit seiner bisher. Unif., Kleiner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Buttenberg, Hauptm. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, mit seiner bisber. Unif., Mende, Wendel, Sec. Lts. von der Landw. Inf. desselben Bats. Lommel, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, mit der Landw. Armee⸗Unif., Klang, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., Kaiser, Sec. Lt. von der Reserve des Füsilier⸗Regiments Nr. 40, Wolde, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, Büchting, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 93, Oertel, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, Wagner, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 94, mit der Landw. Armee⸗Unif., Meißner, Schwarz, Hauptleute von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, mit ihrer bisher. Unif., Hasenhauer, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Schmidt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, Kiel, Seec. Lt.
Nr. 82, ein vom 17. Oktober 1883 datirtes Patent seiner Charge
ernannt.
verliehen. Schild, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats.
von der Res. des Inf. Regts. Nr. 30, Schulte, Seec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. ““ Landwehr Regts 53, Hermann,