in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis
zum 8. Dezember 1884 Anzeige zu machen.
Bruchsal, den 14. November 1884. Großherzogliches Amtsgericht.
“ Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Haggenmüller.
Rissel. —
I “ —— . [5191635 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Heinrich Roschlau dahier und der alleinigen Inhaberin derselben, der Wittwe Minna Roschlau dahier, [51765]] wird, da die Ueberschuldung und Zahlungsunfähig⸗ zu keit glaubhaft gemacht ist, auf Antrag der Gemein⸗ schuldnerin heute, am 14. November 1884, Vor⸗ mittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Emil Forkel hier wird zum
Rinteln. Bekanntmachung. 151806] In das hiesige Handelsregister ist heute Pag. 69 eingetragen die Firma: L2. F. Baum mit dem Niederlassungsorte Rumbeck und als deren Inhaber Kaufmann und Gastwirth Louis Baum zu Rumbeck.
Offener vee mit Anzeigefrist bis 1. Dezem⸗
ber I. J. erlassen.
Gerichtsschreiberei des Köntolichen Amtsgerich’s. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber:
aktive und passive Eheeinbringen beider Brautleute soll von der Gemeinschaft ausgeschlossen und als verliegenschaftet behandelt werden.
4) O. Z. 75 des Ges. Reg Bd. IV. zur Firma „Gulde u. Ziegler in Mannheim:
Die Gesellschaft wurde unterm 1 November 1884 aufgelöst; der Theilbaber Gustav Gulde übernimmt alle Aktiven und Passiven und führt das Geschäft Rinteln, den 13. November 1884. unter seiner Firma fort. Königliches Amtsgericht.
5) O. Z. 121 des Firm. Reg. Bd. III. Firma Ba ist „Gustav Gulde“ in Mannheim, Inhaber Gustav EET“
Gulde, Kaufmann aus Freiburg, wohnhaft in Mannheim. Sommerfeld. Bekanntmachung. Mannheim, den 11. November 1884. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze Großh. Amtsgericht. I. Sommerfeld unter Nr. 11 die Firma: Hermann Bewier
Ullrich. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann
Julius Stender zu Triangel eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Gifhorn, den 11. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Niehaus.
Greussen. Bekanntmachung. [51945]
In dem hier geführten Handelsregister sind heute
folgende Einträge bewirkt worden: 8 28 Auf Folio CXXXVIII. Firma W. Beranek
1) rubr. II. E2/ad Nr. 1. Den 14. November
1884. Der bisherige Inhaber dieser Firma,
Apotheker Wenceslaus Beräânek in Greußen,
ist verstorben laut Anzeige vom 25. Oktober
stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der sub 1 In unser Firmenregister ist bei Nr. 479 genannte Anton Ferdinand Neeß durch Tod aus der Erlöschen der Firma: 1.“ Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann G. Lindner 8 Heinrich Neeß das Geschäft für alleinige Rechnung
hier heute eingetragen worden. 8 unter derselben Firma zu Cöln fortführt. Breslau, den 15. November 1884. 8 Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4429 ö1ͤͤ Kaufmann Heinrich Neeß in Cöln als Inhaber 83 Bromberg. Bekanntmachung. [51941]
Königliches Amtsgericht. der Firma: „A. F. Neeß“ In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗
heute eingetragen worden. . 8 schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 770 mit laufender Nr. 141 unter der
vermerkt worden, daß die für die obige Firma der Firma Schnarewski & Schoen
Catharina Neeß in Cöln früher ertheilte Prokura am Orte Bromberg unter nachstehenden Rechts⸗ 11“
erloschen ist. 8 verhältnissen: Cöln, den 6. November 1884. Die Gesellschafter sind:
[51939] 8 das
1) G. W. Küster zu Sillium als Vorsitzenden,, Breslau. g. 2) Georg Mackensen zu Bierbaumsmühle als Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) Hermann Kempe zu Kl. Elbe,
4) Heinrich Wedde zu Gustedt,
5) Heinrich Sohns zu Gr. Heere, 6) Wilhelm Bruer zu Gr. Elbe, 7) Feit Schaare zu Gr. Elbe, 8) Jacob Knackstedt zu Kl. Heere, 9) Wilhelm Südekum zu Baddeckenste 10) Wilhelm Siebke zu Gr. Heere, 11) Heinrich Feldmann zu Wartjenstedt, 12) Heinrich Rollwage zu Sehlde, 13) Wilhbelm Sandvoß zu Sillium, 14) Christian Stiebel zu Grasdorf,
11“
Bekanntmachung.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Traunstein vom sechszehnten November eintaufend achthundert vierundachtzig, Vormittags elf Uhr, ist das Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des verlebten Dr. . Carl Beste, praktischen Arzt in Uebersee, eröffnet und zum Konkursverwalter der Kgl. Advokat und veen Anton Schwarz in Traunstein ernannt worden. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines 8.
Keßler, “
15) Heinrich Waßmus zu Gustedt. Bockenem, den 11. November 1881. Königliches Amtsgericht. Seas
Martin.
[51936]
Boizenburg a./E. In das hiesige Handels⸗ register ist zufolge Verfügung vom 15. November 1884, am 17. November 1884 Fol. 9 Nr. 17 Col. 7 die dem Herrn Philipp Lazarus zu Boizenburg für die Firma Philipp Lazarus daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. W.
ofzenburg a./E., den 17. November 1884.
8 Großherzogliches Amtsgericht.
(Unterschrift.)
— 8 [51783] Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen:
Den 14. November 1884: 1
M. J. Fritsch, Bremen: Die Prokura des Josef Fritsch ist am 21. Februar 1876 und die Firma am 13. November 1884 erloschen.
Mecklenburgische Lebensversiche- rungs- und Spar-Bank, Schwerin: Am 1. November 1884 ist die dem Heinrich Oelfken ertheilte Agenturvollmacht zurück⸗ gezogen und gleichzeitig die Generalagentur für das Gebiet der freien Stadt Bremen unter Beschränkung jedoch auf das Lebens⸗ und Leib⸗ rentenversicherungsgeschäft dem Georg Nolte übertragen worden.
Den 15. November 1884:
Joh. Fr. Helmken Nachfolger, Bremen: Am 30. September 1884 ist die Firma er⸗ loschen. 1
J. H. Gräving, Bremen: Durch das am 4. Mai d. J. erfolgte Ableben des Mitinhabers Her⸗ mann Justus Isern ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Mitinhaber Johann Heinrich Gräving hat die Activa und Passiva der⸗ selben übernommen und führt das Geschäft seit 4. Mai d. J. für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. An Ludwig Grote ist am 5. Juli d. J. Prokura ertheilt.
Carl Ph. Kroning Junr., Bremen: Seit dem am 3. Juni d. J. erfolgten Ableben von Carl Philipp Kroning ist dessen Wittwe, Friederike Wilhelmine, geb. Büttner, Mit⸗ inhaberin der Firma, ohne die Firma, welche
unverändert geblieben ist, zu zeichnen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 15. November 1884. C. H. Thulesius, Dr.
[51937]
Breslau. Bekanntmachung. Nr. 798,
In unser Gesellschaftsrezister ist bei
betreffend die Aktiengesellschaft: Breslauer Boersen⸗Actien⸗Verein hier heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung der
Aktionäre vom 7. November 1884 sind die §§. 16, 17, 21, 22, 31, 32 und 37, sowie die Aufschriften der Abschnitte III. und V. des Statuts der Gesell⸗ schaft abgeändert. Das die Abänderungen beurkun⸗ dende Protokoll vom 7. November 1884, auf welches Bezug genommen wird, befindet sich in beglaubigter Abschrift Blatt 21 ff. des Beilagebandes VIII. zu unserem Gesellschaftsregister. Insbesondere hat die Gesellschaft fortan einen Verwaltungsrath — Auf⸗ sichtsrath — und einen von diesem verschiedenen Vorstand. Der Letztere wird durch den Verwal⸗ tungsrath — Aufsichtsrath — der Gesellschaft ge⸗ wählt respektive bestellt und besteht nach dem Er⸗ messen des Verwaltungsraths aus einer oder meh⸗ reren Personen. Der Vorstand vertritt die Gesell⸗ schaft nach Außen und hat für sie zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, durch diese eine Person, falls der Vorstand aus mehr als einer Person besteht, durch mindestens zwei Mitglieder des Vorstandes und zwar in der Weise, wie dies Art. 229 des Handelsgesetzbuchs vorschreibt. Die bisherigen Verwaltungsrathsmitglieder sind sämmtlich und zwar der Kaufmann Johannes Promnitz zu Breslau durch sein Ableben, alle übrigen durch Niederlegung ihrer Funktion aus dem Vorstande der Gesellschaft ausgeschieden.
Demnächst hat der Verwaltungsrath — Aufsichts⸗ rath — der Gesellschaft am 7. November 1884 be⸗ schlossen, daß der Vorstand der Gesellschaft bis auf Weiteres nur aus drei Personen bestehen soll und
sind 1) der . zer Salomon Kauffmann, 2) der Banquier Edmund Oppenheim, 3) der Syndikus der Handelskammer Dr. Wolf⸗ gang Hermann Eras, sämmtlich zu Breslau, zu Mitgliedern des Vor⸗ standes gewählt worden. Breslau, den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [51940] In unser Firmenregister ist Nr. 6513 die Firma: A. Schneider 8 hier und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Schneider hier heute eingetragen worden. Breslau, den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Firmenregister ist
Carl Wollmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wollmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 15. November 1884.
[51938] 6514 die
Breslau. In unser Firma:
Nr.
Kaufmann Gustav Schnarewski und- 8
Kaufmann August Schoen, “ Beide in Bromberg. eeen hat begonnen am 1. Oktober
1884.
zufolge Verfügung vom 13. November 1884 am
14. November 1884 eingetragen worden.
Bromberg, den 14. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
[51784] Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 3687, daß die Firma „Ledosquet“ mit der Niederlassung in Coblenz in „Ledosquet, Spediteur und Mit⸗ glied der Deutschen Möbeltransportgesellschaft“ verändert ist, 2) unter Nr. 4068 der zu Coblenz wohnende Kaufmann Peter Ledosquet als Inhaber der so veränderten Firma mit der Niederlassung in Coblenz. Coblenz, den 15. November 1884.
FKönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[51788] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1419 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der in Cöln bestehenden Handelsgesellschaft unter der
8—
Firma: „Siebenborn & Cie.“ 8 dem Kaufmann Adolph Isaac zu Cöln früher er⸗ theilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 5. November 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[51790] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2617 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Heinr. Becker & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. b Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Heinrich Becker und Otto Winkhaus, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Cölu, den 5. November 1884. chtsschreib n Lheirt chen Amtsgericht Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III. [51786] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1574 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Mülheim am Rhein wohnenden Kaufmanne Victor Dorff für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„Caspar Sauer“ 8 dem Johann Schmitz zu Mülheim am Rhein früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Cöln, den 5. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 Abtheilung VII.
1 1
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2618 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: welche ihren Sitz in Cöln und mi vember 1884 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind:
1) Alexander Stern, Pferdehändler, zu Siegburg wohnend, jedoch im Begriffe, nach Cöln zu verziehen, und B
2) v Stern, Pferdehändler, zu Cöln woh⸗ nend,
und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. 11 Cöln, den 5. November 1884. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[51789]
em 1. No⸗
8 [51787] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1191 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma:
„Königl. Preuß. u. Kaiserl. Oesterr. Hof⸗Chokoladen⸗Fabrikanten Gebr. Stollwerck“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Peter Joseph Stollwerck, Heinrich Stollwerck und Ludwig Philipp Stollwerck vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Cöln wohnende Fabrikant Karl Franz Anton Stollwerck als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. 1
Cöln, den 6. November 1884.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“ Abtheilung VII.
8 [51785] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 31 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
8 „A. F. Neeß“
in Cöln und als deren Gesellschafter 1) Anton Fer⸗ dinand Neeß, Bildhauer und Vergolder in Cöln,
Königliches Amtsgericht.
Gera.
und 2) Heinrich Reeß, Kaufmann daselbst, vermerkt
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[51794] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3184 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von der in Bonn wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Handelsfrau Wittwe Julius Vorster, Anna Wil⸗ helmine, geborenen Röhrig, für ihre Handelsnieder⸗ lassung zu Cöln geführte Firma: „Inl. Vorster“ erloschen ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1396 vermerkt worden, daß die von der genannten Wittwe Vorster für die obige Firma dem Hermann Vorster früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.
Cöln, den 8. November 1884.
Ke 3 ler „ 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[51793] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1346 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Victor Werres daselbst geführte Firma:
„V. Werres“
erloschen ist.
Ferner ist bei Nr. 342 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die der Ehefrau ꝛc. Werres früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist
Cöln, den 8. November 1884. 8
Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
[51792] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4430 eingetragen worden die in Cöln wohnende Ehefrau Karl Quos, Therese, geborene Thomas, Inhaberin einer Buchdruckerei und Buchhandlung, welche daselbst ihre Handelsniederlassung hat, als Inhaberin der Firma: „Th. Quos“. Cöln, den 11. November 1884,
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
[51791] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Kr. 4431 eingetragen worden der zu Cöln wohnende Kaufmann Otto Loosen, welcher daselbst eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Otto Loosen juniorr“. 8 Cöln, den 11. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Duisburg. Königliches Amtsgericht [51795] zu Duisburg.
In das Register, betreffend Ausschließung und Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 56 Folgendes eingetragen:
Der Ingenieur Friedrich Rasche zu Duis⸗ burg hat für seine mit Fräulein Catharina Höschen aus Ehingen einzugehende Ehe die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Eingetragen am 12. November 1884.
[51760]
Engen. Nr. 15 686. Zu O. Z. 43 des Firmen⸗
registers — Firma Sigmund Wolf in Immen⸗ dingen — wurde heute eingetragen:
Der Handelsbetrieb ist am 1. November d. Js.
nach Gailingen, Amtsgerichtsbezirks Ra⸗
dolfzell verlegt worden. b
Engen, den 10. November 1884. Gr. Bad. Amtsgericht.
Freistadt. Bekanntmachung. [51882] In unserem Firmenregister ist unter Nr. 294 heute die verwittwete Frau Kaufmann Helene Schück, geb. Badt, hier als Inhaberin der Firma G Schück in Freistadt, Schlesien eingetragen worden. Freistadt, den 8. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Geestemünde. Bekanntmachung. I.
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 173 zu der Firma L. Graf Söhne & Weil in Geesten⸗ dorf (offene Handelsgesellschaft) eingetragen:
Nachdem die Liquidation der Gesellschaft be⸗ endet, ist die Firma gelöscht.
Geestemünde, 14. November 1884.
Königliches Amtsgericht. I. 8 Barckhausen. 8 8
Bekanntmachung. 151761] Die auf Fol. 382 unseres Handelsregisters ein⸗ getragene Firma R. Pierer & Comp. in Gera ist eine Kommanditgesellschaft geworden, was andurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. 3
Gera, den 15. November 1884.
Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter. “
Gifhorn. Bekanntmachung. 151797 Auf Blatt 59 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
“
1884.
Firmenakten Vol. VII. Bl. 175 b.
2) rubr. II. G3 /ad Nr. 1. Den 14. November 1884. Die Wittwe Olga Beräanek, geb. Kramer, in Greußen ist Inhaberin der Firma laut Anzeige vom 25. Oktober 1884.
8 Firmenakten Vol. VII. Bl. 175 b.
II. Auf Folio LXXXI.
Firma Edm. Ludewig
rubr. I. E2/ad Nr. 1. Den 14. November 1884.
Die Firma Edm. Ludewig in Greußen laut Anzeige vom 27. Oktober 1884.
Firmenakten Vol. VII. Bl. 176.
III. Auf Folio LXXVII.
Firma Schulze & Peter
rubr. I. E2/ad Nr. 1. Den 14. November 1884.
Die Firma Schulze & Peter in Greußen E.“ laut Anzeige vom 1. November
Firmenakten Vol. VII. Bl. 178.
IV. Auf Folio CXXVIII.
Firma Bruno Stein
rubr. I. E2/ad Nr. 1. Den 14. November 1884. Die Firma Bruno Stein in Greußen ist erloschen laut Anzeige vom 5. November 1884.
Firmenakten Vol. VII. Bl. 179 b.
68 Auf Folio CXXXIV.
Firma E. Bellstedt
mabr. I. E2/ad Nr. 1. Den 14. November 1884. Die Firma E. Bellstedt in Greußen ist laut Anzeige vom 8./13. November
84. 8 Firmenakten Vol. VII. Bl. 180. VI. Auf Folio I. 8 Firma F. C. Weißbach
rubr. I. E2/ad Nr. 1. Den 14. November 1884. Die Firma F. C. Weißbach in Greußen ist erloschen laut Anzeige vom 12./14. No⸗ vember 1884.
Firmenakten Vol. VII. Bl. 181.
Greußen, den 14. November 1884.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. I. G. Schumann. 1
“ 1uu
Heidelberg. Nr. 43431. In das diesseitige Firmenrezister wurde eingetragen:
Zu O.⸗Z. 393 — Firma „J. F. Menzer“ in Neckargemünd mit Zweignieverlassung in Berlin und Frankfurt a. M. — Prokura wurde ertheilt dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Sommer von Heilbronn, z. Zt. in Neckargemünd. Die dem Kauf⸗ mann Charles Grisel aus Cormondréche, Canton Neufchatel ertheilte Prokura ist erloschen.
Heidelberg, den 17. November 1884.
Großh. Amtsgericht. Büchner.
8 CPP1ööP Hess. Oldendorf. Bekanutmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 53 Blatt 52 eingetragen die Firma: Adolf Bürgener — mit dem Niederlassungsorte Hess. Oldendorf und als deren Inhaber der Apotheker Adolf Elard Friedrich Bürgener zu Hess. Oldendorf. Hess. Oldendorf, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht.
v. Winckler.
Hess. Oldendorf. Bekanntmachung. [51798] In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 54 Blatt 53 eingetragen die Firma: J. Ricke mit dem Niederlassungsorte Großenwieden und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Julius Gottlieb Ricke zu Großenwieden. Hess. Oldendorf, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht. v. Winckler.
[51799 Hess. OIldendorf. In das hiesige Handels⸗ register ist heute Seite 45 sub Nr. 36 zur Firma Aectienzuckerfabrik Schaumburg zu Oldendorf eingetragen worden, daß 20 Aktien à 1200 ℳ neu gezeichnet sind, und daß somit das bisherige Aktien⸗ kapital auf den Betrag von 457 200 ℳ erhöht ist
Hess. Oldendorf, 12. November 1884. Königliches Amtsgericht. v. Winckler.
Mannheim. Handelsregistereinträge. [51897
In das Handelsregister wurde eingetragen:
11) O. Z. 118 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Jos. Pallenberg“ in Mannheim: Die dem Kaufmann Walther Bakmayer ertheilte Prokura ist erloschen.
2) O. Z. 108 des Ges. Reg. Bd. II. u. O. Z. 11 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Gebrüde Pilz“ in Mannheim:
Die Gesellschaft wurde unterm 6. November 1884 aufgelöst; der Theilhaber Friedrich Pilz übernimmt das Geschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven und führt dasselbe unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort. 8
3) O. Z. 120 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Georg Pilz“ in Mannheim, Inhaber Georg Pilz, Zinngießer in Mannheim: Der zwischen diesem und Augusta Haefner aus Rosenberg am 6. Mai 1877 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt im ersten Artikel: Die künftige Gemeinschaft soll bestehen aus der Errungenschaft und 50 ℳ — fünfzig Mark —, welche jeder Theil in die damit zu bildende Gemeinschaft von seinem fahrenden Ehe⸗ einbringen einwirft. Alles übrige jetzige wie künftige,
“ G““
[51895)
Mannheim. Handelsregistereintrag. [51898]
In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 74 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur Firma: „Rheinische Electricitäts⸗Gesellschaft“ in Mannheim eingetragen:
Die Gesellschaft wird aufgelöst und tritt in Liqui⸗ dation. — Als Liquidatoren sind ernannt: Die Herren Friedrich Bensinger und Max Küssel dahier, von denen Jeder allein zu zeichnen befugt ist.
Mannheim, den 12. November 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. IJ.
Ullrich. 3 Münster i. W. Handelsregister 51801] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
Die unter Nr. 372 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma F. Kölling (Firmeninhaber: der Apo⸗ theker Ferdinand Kölling zu Münster) ist gelöscht am 13. November 1884.
Münster i. W. Handelsregister [5180²] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 890 die Firma C. Schild und als deren Inhaber der Apo⸗ theker Carl Schild zu Münster am 13. November 1884 eingetragen. 1“
Naugard. Bekanntmachung. [51763] In unser Firmenregister unter Nr. 197 als Fir⸗ meninhaver: der Kaufmann Emil Cronheim, als Ort der Niederlassung: Naugard, als Firma: E. Cronheim zufolge Verfügung vom 13. November 1884 an dem⸗
selben Tage eingetragen.
Naugard, den 13. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Naugard. Bekanntmachung. [51764] In unser Prokurenregister ist unter Nr. 15 der Kaufmann Nathan Cronheim zu Naugard als Pro⸗ kurist des Kaufmanns Emil Cronheim zu Naugard für dessen dort bestehende, in unserm Firmenregister unter Nr. 197 eingetragene Firma E. Cronheim zufolge Verfügung vom 14. November 1884 an dem⸗
selben Tage eingetragen. Nangard, den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Naumburg a. S. Bekanntmachung. [518031] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. ““ Gesellschaftsregister ist bei der Firma
r.
Naumburger Gasanstalt zu Nanmburg a. S. Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:
a. Frau verwittwete Kaufmann Gerhardt, Marie, geborene Mahr, in Posen ist in die Gesellschaft eingetreten.
„Die Direktion der Gesellschaft besteht nur noch aus drei Mitgliedern. .Gegenwärtig sind Direktoren: der Stadtrath Friedrich Voß, der Franz Julius Höltz un 8 der Fabrikant Adolf Mahr sen., sämmtlich in Naumburg a. S.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Novem⸗
ber 1884 am nämlichen Tage.
Peine. Bekanntmachung. 1251805]
Auf Fol. 253 des Handelsregisters ist zur Firma:
„Actienzuckerfabrik Peine“ heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 8. November 1884 ist der Gesellschaftsvertrag mit dem Gesetz vom 18. Juli 1884 in Uebereinstimmung gebracht. Bekanntmachungen — soweit sie durch öffentliche Blätter erfolgen müssen — werden künftig nur in den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt.
Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt:
1) der Oberamtmann Teubener in Hofschwiecheldt,
als Voßstteheger
2) der Hofbesitzer Fr. Meyer in Schmedenstedt,
als Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) der vöfbesißer Ch. Gödecke in Woltorf,
4) der Hofbesitzer Conrad Schridde in Schmeden⸗
stedt,
5) der Hofbesitzer Fr. Knüppel in Rosenthal.
Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind gewählt:
1) Senator Adolf Bodenstedt in Peine, als Vor⸗ sitzender,
2) Domänenpächter Brendecke in Duttenstedt als dessen Stellvertreter,
3) der Hofbesitzer Christian Metzing in Kl. Ilsede,
4) H. Langeheine in Essinghausen,
H. Grobe in Meerdorf,
Ch. Gödecke in Münstedt,
C. Kielhorn in Oberg,
L. Brandes in Siersse,
W 1 C. Finkam in Dungelbeck,
10) Mühlenbesitzer W. Knüppel in Peine.
Peine, den 15. November 1884.
Königliches Amtsgericht. I.
an a2 2 a a
““
RadoHzell. Nr. 11162. Zu O. Z. 127 des Uirnen g en. wurde heute eingetragen: „Die Firma Sigmund Wolf in Gailingen. Der In⸗ haber Sigmund Wolf ist verheirathet mit Jeanette, geb. Levi, von Werblingen. Laut Ehevertrag vom 16. August 1875 wirft jeder Ehegatte 42 ℳ 86 ₰ in die Gemeinschaft ein; alles übrige Vermögen ist für Liegenschaft erklärt.“ Radolfzell, 12. November 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. 8 (Unterschrift’ )
[51896]
Bewier in Sommerfeld eingetragen worden Sommerfeld, den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht.
[51894] Stralsund. Königliches Amtsgericht III. 8 zu Stralsund.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 15. November 1884 an demselben Tage ein⸗ getragen:
a. unter Nr. 338 in Colonne 6 bei Hermann Lehms zu Barth:
Das kaufmännische Geschäft ist dem Kaufmann Wilhelm Prast zu Barth käuflich überlassen, der dasselbe unter der Firma „Hermann Lehms Nachfgl W Prast fortführen wird. (ecfr. Nr. 760 Firm.⸗Reg.)
b. unter Nr. 760 (früher 338) die Firma „Her⸗ mann Lehms Nachfgl W Prast“ mit Barth als Ort der Niederlassung und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Prast zu Barth.
der Firma
Thorn. Bekanntmachung. [51766] Zufolge Verfügung von heute ist die in Thoru errichtete Handelsfirma des Kauf manns Oscar Wolff ebendaselbst unter der Fiema Oscar Wolff in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 701 eingetragen. Thorn, den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht. V.
[519122⁄ Konkursverfahren. Zu dem Vermögen des Gasthofbesitzer Carl
Heinrich Gründig in Grünberg wird heute, am
17. November 1884, Nachmittags ½6 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Rech sanwaltGensel in Schellen⸗
erg. 1 Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Dezember
884.
Meldeschlußtermin: 13. Dezember 1884.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 22. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. 1““ (Sachsen), den 18. November
84.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts daselbst: (L. S8.) Günther.
29 . [51929] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhänd⸗ lers Karl Heinrich Seidel in Brand wird heute, am 17. November 1884, Nachmittags ½3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Kaufmann Johannes Müller in Freiberg.
Offener Arrest mit Anzeigefrist
bis zum 20. Dezember 1884.
Erste Gläubigerversammlung — den 13. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin
den 3. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr.
Brand, am 17. November 1884.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Hasche
12
sche. Veröffentlicht: Müller, G.⸗S. [51963]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des zu Herblingen verstor⸗ benen, hier domizilirt gewesenen Hotelbesitzers Theodor Ferdinand Ludwig Lusche Baur ist das Liquidationsverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Müller I. hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Dezember 1884 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 10. De⸗ zember 1884, 12 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 21. Januar 1885, 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. “
Bremen, den 18. November 1884.
Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.
Nr. 16 921. Bruchsal.
”b1914] Konkursverfahren.
Ueber den Vermsgensnachlaß des † Restaura⸗ teurs Josef Eissinger von Heidelsheim wurde heute, am 14. November 1884, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Creuzburg in Bruchsal wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. De⸗ zember 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
Montag, den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Civilbureau II., Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für
Konkursverwalter ernannt.
anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines
in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
. Herzogliches Amtsgericht. III.
Konkurse. u“
Konkursforderungen sind bis zum 3. Januar 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines
Gläubigeroausschusses und eintretendenfalls über die
rungen auf
Sonnabend, den 10. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5,
Termin anberaumt.
Offener Arrest mit Frist bis zum 3. Januar 1885
ist erlassen. “
Coburg, den 14. November 1884.
(Unterschrift.)
[51919] „Ueber das Vermögen des Kaufmanns H. Dresp in Guttstadt ist am 15. November 1884, Nach⸗ mittags 6 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Sekretär Leppert in Guttstadt. Anzeige⸗ und Ameldefrist bis 8. Dezember 1884. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 15. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr. Guttstadt, den 15. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
Falk, als Gerichtsschreiber.
[519644 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Eheleute Sekretariats⸗ Assistent Adalbert Staab und Anna, geb. Gose⸗ bruch hieselbst, ist auf deren begründeten Antrag durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 3, heute, am 15. November 1884, Abends 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 10. Dezember d. J.
Justiz⸗Rath
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Fr. Rautenberg II. hier. Ablauf der Anmeldungsfrist: 10. Dezember d. J. Wahltermin: Montag, den 8. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin: Sonnabend, den 20. De⸗ zember d. J., Vormittags 10 ½ Uhr. Hannover, den 15. November 1884.
Lüer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 3.
15192I Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Wil⸗ helm Baumgart zu Lanurahütte wird heute, am 17. November 1884, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Max Froehlich zu Kattowitz wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 20. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 31. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Dezember 1884 Anzeige zu machen.
Kattowitz, den 17. November 1884
Königliches Amtsgericht.
[51913]
Ueber das Vermögen des Rauchwaarenhändler Salo Landsberg, in Firma Salo Landsberg hier, Brühl 37, wird heute, am 18. November 1884, Vor⸗ mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Ludwig hier. Wahltermin am 5. Dezember 1884, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Dezember 1884 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 18. Dezember 1884 einschließlich. Allgemeiner “ am 30. Dezember 1884, Nachm.
Uhr. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II, den 18. November 1884. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G.⸗S.
[51911½ Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Neuburg a. D. hat am Heutigen, Vormittags 8 ½ Uhr, auf Antrag des Rechtsanwalts Mayr von hier beschlossen:
es sei über das Vermögen der Modistin Susanne Meißner von Neuburg der Kon⸗ kurs zu eröffnen.
Provisorischer Konkursverwalter: Kaufmann Isidor Fürsich in Neuburg.
Anmeldefrist bis zum 9. Dezember lI. J. schließlich.
Wahltermin und Prüfungstermin
Mittwoch, den 17. Dezember l. J.,
ein⸗
definitiven Konkursverwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie über die in §§. 120 bis 125 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände Montag, den 22. Dezember l. J., „BVormittags 9 Uhr. Anmeldefrist der Konkursforderungen, sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis Samstag, den 3. Januar 1885. Allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 19. Jauuar 1885, Vormittags 9 Uhr. Traunstein, den 17. November 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Traunstein. Rattingen.
[ĩ51915] Ueber das Vermögen des Kaufmanns F. Lesser zu Treptow a./T. ist am 17. November cr., Vor⸗ mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kämmerer Derlin hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. Dezember cr. Anmeldefrist bis zum 13. Dezember cr. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 3. Dezember ecr., Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 17. Dezember cr., Vormittags 9 Uhr. Treptow a./T., den 17. November 1884. Königliches Amtsgericht. [51910] G Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Carl Stürmer zu Lagow ist am 18. November 1884 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Schwabe zu Zielenzig. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und desgleichen Anmeldefrist bis zum 7. Dezember 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 17. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 3. Zielenzig, den 18. November 1884. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. 8 Zur Beglaubigung: Wuschnik, Gerichtsschreiber.
[51923]1 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Hellwig & Borchert hier, Unter den Linden Nr. 65, Inhaber Gustav Hellwig und Ferdinand Heinrich Borchert ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 29. November 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 11, anbe⸗ raumt.
Berlin, den 12. November 1884.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 50. 8
[51922] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenfabrikanten Eduard Splettstößer, Neue Friedrichstraße 5—8, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 5. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt. Berlin, den 14. November 1884. Raether, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., 8 Abtheilung 49. 8
ö In dem Kon urse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Harmke hier werden die Konkursgläubiger unter Verweisung auf die §§. 140 und 141 der K.⸗O. benachrichtigt, daß bei der von dem Königlichen Amtsgericht genehmigten Schluß⸗ vertheilung nicht bevorzugte Forderungen im Be⸗ trage von 10 438 ℳ 28 ₰ zu berücksichtigen sind, 1n der verfügbare Massenbestand 118 ℳ 23 ₰ eträgt. Belgard, den 17. November 1884 Der Konkursverwalter. Zander.
bia 1519260°6 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanus Sally Dobkowsky zu Belgard ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf
den 6. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗- mer Nr. 1, anberaumt. A“
Belgard, den 13. November 1884.
Wendt, Amtsgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[51961]
In dem Konkurse der Dessau⸗Cottbuser Ma⸗ schineubau⸗Act.⸗Ges. Filiale Cottbus soll mit Genehmigung des Glläubigerausschusses eine 1,ö erfolgen. Dazu sind ℳ 45678. 74. verfügbar. 8 —
Nachdem auf der Gerichtsschreiberei III. des Königlichen Amtsgerichts zu Cottbus niedergelegten Verzeichniß sind dabei ℳ 76. 15. bevorrechtigte und ℳ 45602. 59. nicht bevorrechtigte Fordeeungen zu berücksitotigen.
Vormittags 9 Uhr, bei dem Königlichen Amtsgerichte dahier, Geschäfts⸗
welche sie aus der
Sache abgesonderte Befriedigung
zimmer Nr. 16.
11.“
Cotthus, den 19. November 1884 Deer Konkursverwalter: . Ernst Trauschke.
11““
8