1884 / 274 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

1“ ““ 8—

Deutsche Waaren und Fabrikate wurden im Jahre 1883 nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ hauptsächlich in Serbien eingeführt: Aus der Fabrik der Gebr. Mauser zu Oberndorf a. N. 100 000 Stück Gewehre im Werthe von 7 200 000 Fr., Eisenbahnschienen 18000 t im Werthe von 3 600 000 Fr. (Laurabütte), Leder 80 761 kg im Werthe von 646 088 Fr. (aus Reutlingen), Eisen und Eisenwaaren 995 079 kg im Werthe von 366 669 Fr. (Schlesien und Hannover), Gewehr⸗ pulver für die Armee 100 000 kg im Werthe von 350 000 Fr. (Rottwell), Uniformen für das Offi⸗ zier⸗Corps der Armee 300 000 Fr. (Berlin), Kurz⸗ waaren im Werthe von 279 064 Fr., Waaren aus Wolle und Baumwolle 19 457 kg im Werthe von 175 113 Fr (aus Apolda, Chemnitz und Ebers⸗ bach), Pulver 70 170 kg im Werthe von 105 255 Fr. (aus Rottwell, Deggendorf), Maschinen aller Art im Werthe von circa 95 000 Fr. (Hannover und Mag⸗ deburg), Metalldraht 11 042 kg im Werthe von 100 650 Fr. (aus Nürnberg, Weißenburg i. B.), Wollengarne 39 166 kg im Werthe von 78 332 Fr., Kupfer und Kupferwaaren 22 321 kg im Werthe von 62 500 Fr. (aus München), Stearin⸗ und Pa⸗ raffinkerzen im Werthe von circa 60 000 Fr. (aus Munchen), Hopfen im Werthe von 62 500 Fr. (aus Fürth und Nürnberg), Papier und Bücher im Werthe von 58 120 Fr. (aus Leipzig), Arznei⸗ waaren und Droguen 28 960 kg im Werthe von 57 920 Fr. (aus Stuttgart und Uim), Seiden⸗ und Halbseidenwaaren 1477 kg im Werthe von 50 000 Fr. (aus der Rheinprovinz) ꝛc. zusammen Waaren im Werthe von 14 003 488 Fr.

Aus dieser Uebersicht ist zu entnehmen, daß Deurschland nicht nur im Stande ist, für Serbien sowohl als auch die übrigen Balkanländer in den meisten und wichtigsten Einfuhrartikeln die Konkurrenz auszuhalten, sondern daß es in manchen Artikeln in welchem Oesterreich ein gewisses Monopol besitzt, und für welche es sich vertragsmäßig außer⸗ ordentliche Zollbegünstigungen ausbedungen hatte, diese Konkurrenz bereits siegreich überwunden hat. Es galt dies gan⸗ besonders von deutschem Eisen und Eisenhalbfabrikat, welches sich trot der Höhe des Zolles erheblich billiger als das österreichische stellt. Dieser Umstand hat es bewirkt, daß das gesammte Schienenmaterial für die serbischen Bahnen im Ge⸗ sammtgewicht von 25 000 t von österreichischen Firmen, welchen die Lieferung übertragen worden war, aus Deutschland bezogen worden ist.

In gleicher Weise würden nach dem Bericht noch zahlreiche Artikel, welche gegenwärtig aus fremden Staaten bezogen werden, durch die deutsche Indu⸗ strie hergestellt werden können, wenn deutsche Fabri⸗ kanten es der Mühe werth erachten würden, diese Artikel zu untersuchen, und die einschlägigen Ver⸗ hältnisse und Anforderungen an Ort und Stelle einem eingehenden Studium zu unterziehen.

Es muß hierbei vorausgesetzt werden, daß der be⸗ deutende Aufschwung, dessen sich die deutsche Indu⸗ strie seit Ueberwindung der letzten Krise und unter dem Schutze der heimathlichen Gesetzgebung zu er⸗

freuen hat, auf seinem derzeitigen Standpunkte nicht

innehalten, sondern das Bestreben der Gewinnung Püner Absatzgebiete ein stets gleich reges bleiben wird.

und insofern als eine heimische Industrie sich da⸗

selbst in keiner Weise entwickelt hat, einen günstigen 1 Anlaß, dessen Ausbeutung dem deutschen Export⸗

handel noch zu bedeutendem Nutzen gereichen könnte.

Vorsicht ist allerdings hier in hohem Maße geboten,

umsomehr als die beginnende Ausbeutung des noch

so jungfräulichen serbischen Bodens die Entstehung

vieler problematischer Existenzen bewirkt hat, deren Streben lediglich auf eine Ausnutzung der in Deutschland herrschenden Ueberproduktion und der dadurch erzeugten allzugroßen Willfährigkeit zu Kreditgewährungen gerichtet ist. .

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 47. Inhalt: Der harmlose Weber. II. Das Bleichen (Fortsetzung). Bedruckte Beaver⸗ teens (Schluß nebst Muster). Beiträge zum Studium der Aetzungen mit Chlorgas. Das Resultat der Versuche zur Isolirung der vegetabili⸗ schen Gespinnstfasern durch die Krämerschen Patente. Hammerwalke. Vorrichtung zum Ausrücken der Decknadeln in den Mindermaschinen. Dreher⸗ oder Gaze⸗Geschirr. Rundschau. Sprechsaal. Neu eingetragene Firmen. Konkurse.

Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen.

Versagung von Patenten. Erlöschung von Pa⸗ tenten. Ausländische Patente. Submissionen. Anfragen über Bezugs⸗ und Absatzquellen. Dampfer⸗Nachrichten. Marktberichte. Berliner Konfektionsbericht. Berliner Course. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

[52129] achen. Zu Nr. 3803 des Firmenregisters, wo⸗ bst eingetragen ist die zu Stolberg bestehende

Firma Stolberger Zinkwaaren⸗Fabrik, Georg Viector Lynen, wurde vermerkt, daß der Sitz der⸗ selben nach Eschweiler verlegt worden ist.

Ferner wurde unter Nr. 1214 des Prokurenregisters eingetragen die Kollektivprokura, welche für die vor⸗ genannte Firma 1) dem Kaufmann Felix Stolten⸗ hoff, 2) dem Kaufmann Hermann Classen, Beide in Stolberg, 3) dem Fabrikations⸗Chef Wilhelm Carduck in Eschweiler in der Weise ertheilt worden ist, daß ꝛc. Classen mit je einem der beiden sub 1 und 3 Genannten gültig zeichnen kann.

Aachen, den 18. November 1884.

Gönigliches Amtsgericht V. Altenburg. Bekanntmachung. [52130]

Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Rositzer Zuckerrafsinerie in Rositz betreffenden Fol. 40 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute verlautbart worden, daß Herr Adolph See⸗ liger nicht mehr Mitglied des Vorstands ist.

Altenburg, am 19. November 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. Krause.

Bartenstein. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 624 die irma Otto Hedtke mit dem Sitze zu Friedland, nhaber Apotheker Otto Hedtke eingetragen worden

Königliches Amtsgericht. II.

Berlin. Handelsregister [52162] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. November 1884 Und

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

5689 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: L. H. Markwald vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Annaberg in Sachsen ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,884 die hiesige Handlung in Firma: M. Ellenburg vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Firma ist in „J. Guttmann“ verändert. Vergleiche Nr. 15,438 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,438 die Firma: J. Guttmann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Guttmann hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,707 die hiesige Handlung in Firma: Paul Wagner & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Robert Zühlke zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 15,442 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister Nr. 15,442 die Firma: Paul Wagner & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Iahaber der Kaufmann Robert Zühlke hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Mannheim & Jacoby

am 1. Oktober 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze zu Annaberg in Sachsen und einer jetzt zu Berlin errichteten Zweignieder⸗ lassung (hiesiges Geschäftslokal: Hausvoigteiplatz 5) sind die Kaufleute Heinrich Mannheim zu Berlin und Leopold Jacoby zu Annaburg. 1

Dies ist unter Nr. 9285 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In uns

Berlin unter Nr. 15,439 die Firma:

unter

Ernst Löwe 85 (Geschäftslokal: Köpnickerstr. 70 a.) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Löwe hier, unter Nr. 15,440 die Firma:

ird. In Europa bieten hierzu die Balkanländer mit ihrem stark ausgesprochenen Vorwärtsstreben

Dampf⸗Essenzen⸗Fabrik Imperial H. Löwinsohn Geschäftslokal: Elisabethftr. 28) und als deren der Kaufmann Herrmann Löwinsohn hier, unter Nr. 15,441 die Firma: 8 H. Levy (Geschäftslokal: Fehrbellinerstr. 49) und als deren Inhaber der Schuhwaarenfabrikant Hirsch Levy hier v eingetragen worden. Berlin, den 19. November 1884. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 561. ö

Bochum. Handelsregister [52176] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 383 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. November 1884 unter der Firma W. Brüg⸗

gestrat &. Comp. errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft zu Bochum am 17. November 1884 eingetra⸗ gen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Schäftefabrikant und Lederhändler Wil⸗ helm Brüggestrat in Bochum. 2) der Schäftefabrikant und Lederhändler Heinrich Hoffmann in Bochum. 8

Bochum. Handelsregister 52178] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Unter Nr. 384 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. November 1884 unter der Firma Hebeler

& Honecker errichtete, offene Handelsgesellschaft zu

Bochum am 18. November 1884 eingetragen, und

sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Julius Hebeler zu Bochum, 2) der Kaufmann Martin Honecker zu Bochum.

ochum. Handelsregister [52177] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 976 die

Firma: L. Stern H. Leffmann Nachf. in Langendreer und als deren Inhaber der Kaufmann Leser Stern zu Dülken am 15. November 1884 eingetragen.

Brandenburg. Bekanntmachung. [52135] In unser Gesfellschaftsregister ist unter Nr. 217. Folgendes eingetragen: (Firma Otto Speitel Nachfolger)

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Hermann Carl Wilhelm Ludwig Imroth zu Brandenburg ist zum allei⸗ nigen Liquidator ernannt.

Brandenburg, den 7. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Brandenburg. Bekanntmachung. [52133] Bei Nr. 837 des Firmenregisters Firma C. Mertz ist vermerkt, daß der Kaufmann Renck hier, Inhaber der Firma C. Mertz, Mitglied der Deutschen Möbeltransport⸗Gesellschaft in Dresden ist. Brandenburg, den 12. November 1884.

Köͤnigliches Amtsgericht.

[52130]

Bartenstein, den 14. November 1884. 8—

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

Iöö

Lchung. 152134] Der Kaufmann Friedrich August Hermann Bade⸗ witz zu Berlin hat als Inhaber der Firma A. Reißner Söhne (Nr. 417 des Firmenregisters) dem Kaufmann Carl Friese zu Berlin, Zimmerstraße 39, Prokura ertheilt und ist dies unter Nr. 110 des Prokurenregisters eingetragen. Brandenburg, den 14. November 1884

Königliches Amtsgericht. 8

Brandenburg. Bekanntmachung. 52132] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen, und zwar: a. bei Nr. 785, Firma E. Schütz: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Ulrich Bombelon zu Branden⸗ burg a./H. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma E. Schütz fort⸗

setzt.

b. bei gr. 852 die Firma E. Schütz, als deren Inhaber der Apotheker Ulrich Bombelon zu Brandenburg a./H. und als Ort der Nieder⸗ lassung: Brandenburg a./H.

aburg, den 19. November 1884 Königliches Amtsgerich

[52179]

Bremerhaven. Bekanntmachung. ge⸗

In das hiesige Handelsregister ist heute ei tragen: R. Drechsler. Bremerhaven. Die Firma ist am 1. April 1867 erloschen. Bremerhaven, am 19. November 1884. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. Jacobs. 8

Brieg. Bekanntmachung. [52136] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 373 die

Firma: H. Bethje Th. Heimann'’s Nachfg., Inhaber Kaufmann Hermann Bethje zu Brieg, heut eingetragen worden. Brieg, den 18. November 1884. Königliches Amtsgericht. III.

[52180] Burgdorf. In das hiesige Genossenschafts⸗ register ist heute Fol. 10 Nr. 7 eingetragen:

Firma und Sitz der Genossenschaft: Homöopathischer Verein zu Lehrte, eingetragene Genossenschaft.

Datum des Gesellschafts⸗Vertrages: 19. Oktober 1884. Gegenstand des Unternehmens:

Gemeinsamer Einkauf von diätischen und Arznei⸗ mitteln im Großen und Vertheilung dieser Mittel aus dem gemeinsamen Vereinseigenthum an die Mitglieder im Kleinen.

Namen und Wohnort der zeitigen Vorstands⸗

8 mitglieder:

Hofbesitzer Christel Behrens zu Lehrte, Vor⸗ sitzender, Tischlermeister Wilhelm Behrens

Stellvertreter des Vorsitzenden,

Fabrikant Ed. Kreplin zu Lehrte, Kassirer und Schriftführer.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma und Namens⸗ unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellver⸗ treters im Lehrter Beobachter.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß der Vorsitzende und der Kassirer der Firma ihre Namensunterschriften hinzufügen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgerichte eingesehen werden.

Burgdorf, den 15. November 1884.

Königliches Amtsgericht. I. Forkel. Burgdorf. Bekanntmachung. [52181] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 160 eingetragen die Firma: W. Rumpeltin

mit dem Niederlassungsorte Burgdorf und dem Zweigniederlassungsorte Lehrte, und als deren In⸗ baber der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Rumpeltin in Burgdorf.

Burgdorf, den 17. November 1884. Königliches Amtsgericht. I.

8

zu Lehrte,

Cassel. Nr. 1458. in Cassel. Inhaber der Firma ist Kaufmann Levi Heinemann zu Cassel, laut Anmeldung vom 12. November 1884. Eingetragen am 15. November 1884. Cassel, den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Handelsregister. [521821] Firma Levi Heinemann senior

[52184] Crefeld. Der Färberei⸗Inhaber Heinrich Mehnen, zu Crefeld wohnhaft, alleiniger Inhaber der jetzt erloschenen Firma Mehnen & Mertens dahier, hat mit dem Kaufmann Carl Randebrock in Cre⸗ feld unterm 15. November 1884 in der Weise eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma „H. Mehnen & Co.“ er⸗ richtet, daß p. Randebrock in das von p. Mehnen geführte Handelsgeschäft als Mitgesellschafter ein⸗ getreten und dieses Geschäft mit Aktiven und Pas⸗ siven auf die Gesellschaft übergegangen ist. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 3048 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1594 des Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 17. November 1884. Königliches Amtsgericht.;

Crefeld. Berichtigung der [52183] Bekanntmachung in Nr. 270 vom 15. d. M. Der Vorname des Schlossers und Kaufmanns Rangen in Crefeld, welcher am 9. d. M. aus der Gesellschaft Rangen & Küpper daselbst ausgetreten

ist, heißt nicht „Peter“ sondern „Ferdinand“.

Crefeld, den 17. November 1884. 51 Königliches Amtsgericht.

4

13“ Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Reinhold & Co. mit dem Sitze in Cre⸗ feld ist vereinbarungsgemäß unterm 15. November 1884 aufgelöst worden, deren Firma erloschen und das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Pas⸗ siven auf den bisherigen Mitgesellschafter Jacob Albert Reinhold, Kaufmann in Crefeld, über⸗ gegangen.

Dieser hat zur Fortsetzung des Geschäftes als der alleinige persönlich haftende Mitgesellschafter mit einem Kommanditisten unterm nämlichen Tage eine Kommandite⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Crefeld unter der Firma A. Reinhold & Co. errichtet.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 1545 und resp. sub Nr. 1593 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen. 1

Crefeld, den 17. November 1884.

1“ Könlgliches Amtsgericht.

1 [52186] Crefeld. Der Kaufmann Hermann Wittfeld, in Crefeld wohnhaft, ist unterm 1. Juli 1883 als Mitgesellschafter in das von dem Appretur⸗Inhaber Peter van den Esch, in Crefeld wohnhaft, dahier geführte Handelsgeschäft sub Firma P. van den Esch als Mitgesellschafter eingetreten. Dieses Geschäft ist auf die Gesellschaft übergegangen und ist die bisherige Firma für die Gesellschaft beibe⸗ halten worden. Di se Gesellschaft ist vereinbarungs⸗ gemäß unterm 31. Oktober 1884 wieder aufgelöst und das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf den Mit⸗ gesellschafter Peter van den Esch übergegangen, welcher solches unter bisheriger Firma hierselbst fortsetzt.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 2888 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub 1595 des Gesellschafts⸗ bezw. sub Nr. 3142 des Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 17. November 1884.

Königliches Amtsgericht

Danzig. Bekanntmachung. [52137]⁷

In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1364 die hiesige Firma A. Brandt und als deren In⸗ haber der Kaufmunn Johann Carl Albert Brandt hier eingetragen.

Danzig, den 14. November 1884.

Königliches Amtsgericht. N. [52¹187] Eisenach. Auf Beschluß vom heutigen Tage sind in das Handelsregister des unterzeichneten Gerichtes eingetragen worden:

Fol. 66, die Firma Wilh. Netzeband in Eisenach und als deren Inhaber Carl Friedrich Wilhelm Netzeband dafelbst,

Fol. 67, die Firma Ernst Gebser in Eisenach und als deren Inhaber Ernst August Franz Gebser daselbst,

Fol. 68, die G.

Firma Regensburger in

Eisenach und als deren Inhaber Georg Regens⸗

burger daselbst. Eisenach, den 13. November 1884.

Großherzogl. S. Amtsgericht, Abtheilung IIWM.

Keßler.

Elberfeld. Bekanntmachung. [52188]

In unser Prokurenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) bei Nr. 1174 Prokura der Firma J. G. Rohden zu Solingen an die Ehefrau des Julius Gustav Rohden, Ida, geborene Baissel, daselbst —:

Die Prokura ist erloschen;

2) unter Nr. 1359 die Seitens der Handelsgesell⸗ schaft in Firmma J. G. Rohden in Ohligs an die vorgenannte Ehefrau Rhoden daselbst ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 18. November 1884.

1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Essen. Handelsregister 18882 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

1) Zu der unter Nr. 735 des Firmenregisters eingetragenen Firma: 1

„Ferd. Hammerstein zu Kettwig“ ist Folgendes eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Richard Daniel Weldert zu Kettwig übergegangen.

2) In unserm Firmenregister ist unter Nr. 967 die Firma Ferd. Hammerstein und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Daniel Weldert zu Kettwig am 17. November 1884 eingetragen.

3) Die der Ehefrau Carl Heinrich Weldert, Ernestine, geborne Hammerstein, zu Bochum für die Firma Ferd. Hammerstein in Kettwig er⸗ theilte, unter Nr. 146 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 17. November 1884 gelöscht.

Essen, den 17. November 1884.

Königliches Amtsgericht. 1

Frankfurt a. M. Veröffentlichun en [52190]

aus den hiesigen Handelsregistern.

6138. Die Handelsgesellschaft in Firma „Ge⸗ brueder Hertz“ dahier ist am 11. November 1884 aufgelöst und in Liquidation getreten; der gewesene Theilhaber Leo Hertz ist Liquidator.

6139. Der hiesige Kaufmann Leo Hertz hat am 11. November 1884 dahier unter der Firma „Leo Hertz“ für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit eine Handlung errichtet.

6140. Die bisher unter der Firma „Schopen & Kuntze in Liqnidation“ zu Düsseldorf bestan⸗ dene Handlung ist seit dem 28. Oktober 1884 hierher verlegt und wird die Liquidation nunmehr dahier hertsefctges. Liquidator ist Kaufmann Wilhelm

ücker, Seilerstraße 25 hier.

6141. Der alleinige Inhaber der hiesigen Hand⸗ lung „F. E. Schulz & Co.“ hat am 1. Novem⸗ ber 1884 dem Kaufmann Richard Klimsch hier Prokura ertheilt.

6142. Der Kaufmann Richard Klimsch dahier ist Seitens des alleinigen Inhabers der hiesigen Handlung in Firma „F. E. Schulz“ am 1. No⸗ vember 1884 zum Prokuristen bestellt worden.

6143. Die hiesige Handlung in Firma „Mainz & Co.“ ist am 10. November 1884 aufgelöst und in Liquidation getreten, Liquidator ist der bisherige Theilhaber Samuel Moses Mainz dahier. Die

„Ferdinand Frohmann“

heimer, Prokura ertheilt. Frrrankfurt a. M., den 17. November 1884.

Nr. 6 „Alsbacher Darlehnskassen⸗Verein, Eing.

Grevesmühlen. In das hiesige Handelsregister

mann Eduard Alme, früher zu Herdecke, jetzt zu

dem Kaufmann Michael Löb Mainz erlheilt gewesene Prokura ist erloschen.

6144. Die dahier bestaͤndene Handlung in Firma „Bendheim & Kanfmann“ ist am 1. Juli 1884 aufgelöst und in Liquidation getreten; Liqui⸗ n. ist der bisherige Theilhaber Adolf Bendheim

ahier.

6145. Am 10. November 1884 haben die biesi⸗ gen Kaufleute Samuel Moses Mainz und Adolf Bendbeim für gemeinschaftliche Rechnung und Ver⸗ bindlichkeit dahier unter der Firma „Mainz & Bendheim“ ein e Handelsgesellschaft errichtet; Jeder von ihnen ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

6146. Am 1. Juli 1884 hat der hiesige Kauf⸗ mann Jacob Salomon Kaufmann am hiesigen Platze unter der Firma „J. S. Kaufmann“ für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit eine Hand⸗

lung errichtet. 6147. Der Inhaber der in Firma dahier bestehenden andlung, Kaufmann Falk, genannt Ferdinand Froh⸗ ann, hat seiner Ehefrau Henriette, geb. Oppen⸗

alleinige

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[52191] Gotha. Der Bankier Isidor Richter in Berlin und Geheimer Kommerzienrath Moritz Simon in Königsberg i. Pr. sind aus dem Vorstand der Actiengesellschaft für Wasserversorgung für Gotha ausgeschieden und ist solches unter Folium 731. in das Handelsregister eingetragen wordben. Gotha, den 19. November 1884. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. E. Lotze. [52138] Grenzhausen. In Folge heute nachträglich beschehener Anmeldung ist im Genossenschaftsregister zu Nr. 2 Vorschußverein zu Grenzhausen Ein⸗ getr. Gen., eingetragen worden, daß in den Ge⸗ neralversammlungen des Vereins am 10. Dezember 1882, bezw 9. Dezember 1883 wieder gewählt sind, nd zwar: Arnold Remy, als Direktor, Fr. Corcilius, als Kassirer, Emil Henn, als Controleur. Grenzhausen, den 7. November 1884. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

[52139] Grenzhausen. In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen ist bei

Genoss.“ eingetragen worden, daß durch Beschluß der am 9. November 1884 abgehaltenen General⸗ versammlung die nach § 8 des Statuts aus dem Vorstand ausscheidenden Mitglieder: 8

R. Hümmerich, als Vorsteher,

A. Menges, Stellvertreter,

H. Thielmann, Vorstandsmitglied, als solche wieder in den Vorstand gewählt sind.

Grenzhansen, den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

[52140]

ist zufolge Verfügung des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts hieselbst vom 15. d. Mts. heute zur Firma H. Rieckhoff Fol. 61 Nr. 61 eingetragen: Col. 3. Die Firma ist erloschen. Grevesmühlen, den 17. November 1884 1 Der Amtsger.⸗Aktuar Sandberg, als Gerichtsschreiber. 8

Habelschwerdt. Bekanntmachung. [52141]

In unserm Firmenregister ist heute bei Nr. 244

das Erlöschen der Firma C. Hildebrand von hier

vermerkt worden. 8

Habelschwerdt, den 18. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Hagen i. W. Handelsregister [52196] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 810 die Firma Ludw. Pfeiffer und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Pfeiffer zu Hagen am 13. No⸗ vember 1884 eingetragen. 8

Hagen i. W. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu

Die unter Nr. 332 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Ed. Alme (Firmeninhaber: der Kauf⸗

Crefeld) ist gelöscht am 13. November 1884.

Hagen i. W. Handelsregister [52195] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die unter Nr. 61 des Firmenregisters eingetragene Firma F. H. Müsch (Firmeninhaber: der Kauf⸗ mann Friedrich Heinrich Müsch, früher zu Herdecke, jetzt zu Leipzig) ist gelöscht am 17. November 1884. Hagen i. W. Handelsregister [52197] des Königlichen Amtsgerichts zu Haßen i. W.

Die unter Nr. 228 des Firmenregisters eingetragene Firma Rocholl & Schönnenbeck (Firmeninhaber der Kaufmann Heinrich Roth zu Hagen) ist gelöscht am 14. November 1884.

Hagen i. W Handelsregister [52198] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die unter Nr. 731 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Literarisches Bureau R. v. Schlie⸗ ben, Hagen i./ W. (Firmeninhaber: der Redacteur Richard v. Schlieben, früher zu Hagen, jetzt zu Nordhausen) ist gelöscht am 13. November 1884.

Hagen i. W. Handelsregister [52195] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die unter Nr. 319 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Bh. Nettlenbusch (Firmeninhaber der Tabacksfabrikant Bernhard Nettlenbusch, früher zu I zu Bochum) ist gelöscht am 14. No⸗ ember 1884.

Hagen i. W. Handelsregister 152193] es Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Die unter Nr. 623 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma W. Eduard Janssen (Firmen⸗ inhaber: der Kaufmann Wilhelm Eduard Janssen

Hildburghausen. Laut Anmeldung vom Heutigen ist die Firma August Heß; in Hildburg⸗ hausen und Kaufmann August Heß daselbst als deren Inhaber heute unter Nr. 112 des Handels⸗ registers eingetragen worden. Hildburghausen, den 17. November 1884. Herzogl. Amtsgericht, Abth. J. Ambronn. Kyritz. 8 Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 55 der Kaufmann Friedrich Lüdeke in Kyritz als Inhaber der Firma Fritz Lüdeke, als Ort der Niederlassung Kyritz, eingetragen zufolge Verfügung vom 17. No⸗ vember cr. an demselben Tage. Kyritz, den 17. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Loetzen. In unserm Register über Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 15. November cr. fol⸗

gender Vermerk: Laufende Nr. 33. Col. 2. Kaufmann Alexander Brasch in Rhein Col. 3. hat für seine Ehe mit Fräulein Caecilie Leßheim durch Vertrag vom 4. November cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, wobei dem Vermögen der Braut die Eigenschaft des Vorbehaltenen bei⸗ gelegt ist, eingetragen. Loetzen, den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht. 8 Lüneburg. Fol. 97 ist in das hiesige register zur Firma: C. Schlotermann u. Comp. heute eingetragen unter lfd. Nr. 2: Col. 3. Von dem Kaufmann Carl Friedrich Joachim Schlotermann zu Lüneburg ist Geschäft und Firma auf seine Söhne Carl Christoph Schlotermann und Heinrich Eduard Alfred Schlotermann als alleinige Inhaber übertragen. Col. 4. ee Handelsgesellschaft seit dem 18. November 1884. Jeder der beiden Gesellschafter zeichnet gültig für die Firma. Lüneburg, den 18. November 1884. Königliches Amtsgericht. III. v. Giseke.

[52146] Handels⸗

8

Lüneburg. Fol. 382 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen:

Firma: Behrens & Fricke. Fortlaufende Nr.: 1. Ort der Niederlassung: Lüneburg. Firmeninhaber:

Johann Friedrich Behrens und Friedrich August Fricke zu Lüneburg. 8 Rechtsverhältnisse: , Offene Handelsgesellschaft seit 1875. Jeder der beiden Gesellschafter zeichnet gültig 1 für die Firma. Lüneburg, den 19. November 1884. Königliches Amtsgericht. III. Eeee11.“

8 1

Lyck. Handelsregister. [521471

In unser Firmenregister ist unter Nr. 216 die Firma M. Meieureis in Lyck, und als deren In⸗ haber der Brauereipächter Max Meienreis in Lyck eingetragen worden.

Lyck, den 13. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

Marburg. Nr. 66 H. R. [52200] Die von der Inhaberin der Firma H. B. Eber⸗ hard dahier dem Kaufmann Leonhard Wilhelm Eberhard ertheilte Prokura ist durch den Tod des Letzteren erloschen. Marburg, am 18. November 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. v. Stiernberg.

Mohrungen. Bekanntmachung. ist folgende Eintragung bewirkt: Sp. 1. Nr. 286. Sp. 2. Der Kaufmann Adolph Saalfeld. .3. Saalfeld. .4. A. Mareu .5. Eingetragen zufolge Verfügun am 28. Oktober 1884. b Mohrungen, den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht. I.

Nakel. Bekanntmachung. rden: 1) Nr. 9. 1 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann und Käsefabrikant Schwarz,. 1 3) Ort der Niederlassung: Nakel. 4) Bezeichnung der Firma: Naver Schwarz. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. No⸗ vember 1884 an demselben Tage. (Akten über das Firmenregister Band I. Blatt 23.) 6) Der Ehefrau des Firmeninhabers, Ursula, geborenen Hug, ist Prokura ertheilt. confr. Nr. 1 des Prokurenregisters. 8 8 Nakel, den 18. November 1884. Königliches Amtsgericht. 8

Nakel. Bekanntmachung. 52150] In unser Prokurenregister ist folgende Eintragung erfolgt: 1) Nr. 1. 2) Prinzipal: Kaufmann

S

kaver

(Akten über das Prokurenregister Band I. Blatt 1.)

Naumburg a. S. Bekanntmachung.

fügung vom 13. November 1884 am 14. November 1884 Folgendes eingetragen worden:

[52148] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts

Marcus in

g vom 14.

[52151] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen

Xaver

3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Xaver Schwarz. 4) Ort der Niederlassung:

)8. st Nakel. 1— 1 88 Firmenregister: EI“ Die Firma Kaver Schwarz ist eingetragen

unter Nr. 9 des Firmenregisters.

6) Prokurist: 8 Ehefrau des Prinzipals Ursula, geborene

Hug in Nakel.

7) Zeit: 4 Eingetragen zufolge Verfügung 18. November 1884 an demselben Tage.

vom

Nakel, den 18. November 1884. Königliches Amtsgericht.

[52149] önigliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗

Col. 1. Laufende Nr. 18. Col. 2. Firma der Gesellschaft: Credit⸗ und Sparverein zu Freiburg a. U. und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Freiburg a. U. Col. 3 der Gesell⸗ aft:

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 21. Sep⸗ tember 1884.

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mit⸗ gliedern des Vereins Darlehne zu billigen Zinsen zu verschaffen und denselben Gelegenheit zu geben, ihre Ersparnisse zinsbar anzulegen.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

a. der Kaufmann und Fabrikant Johannes Markendorf in Freiburg a. U., als Di⸗ rektor. .

b. der Maurermeister Carl Gottlieb Kneisel daselbst, als Kassirer,

c. der Böttchermeister Wilhelm Schimpf daselbst, als Koͤntroleur.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, werden von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und werden in dem Querfurter Kreisblatt und in dem Lokal⸗ blatt veröffentlicht. 3 8

Peine. Bekanntmachung. [52201] Auf Fol. 306 des Handelsregisters ist zur Firma: „Lafferder Actienzuckerfabrik zu Gr. Lafferde“ heute eingetragen: §. 24 Abs. 1 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 31. Oktober 1884 aufgehoben und durch die nachfolgende Be⸗ stimmung ersetzt: Der Aussichtsrath besteht aus 15 von der General⸗ versammlung mit einfacher Stimmenmehrheit auf die Dauer von 3 Jahren zu wählenden Mitgliedern. 1 1 Mitgliedern des Aufsichtsraths sind neu ge⸗ wählt: 1) Hofbesitzer W. Lüddecke in Hoheneggelsen,

2) 8 W. Himstedt daselbst,

3) 8 Heinrich Hoppe in Gr. Himstedt,

4) Giesecke in Kl. Lafferde. Peine, den 17. November 1884.

Königliches Amtsgericht. I

Schuster. 8

[52152] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom gestrigen Tage zur Firma Carl Keese heute eingetragen worden: Col. 3. Die Firma ist gelöscht. Rostock, den 12. November 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann.

Abth. III.

[52153] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 18. d. M. zur Firma Rostocker Gewerbebank heute eingetragen worden: Col. 6. Für den ausgeschiedenen Direktor Gustav Erichson ist in der Aufsichtsrathssitzung vom 20. Januar 1884 der Kaufmann Carl Johann August Keese in Rostock zum Direktor der Rostocker Gewerbebank gewählt worden. Rostock, den 19. November 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann. Schleswig. Bekanntmachung. [52154] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 11 Folgendes eingetragen worden: Firma der Genossenschaft: Consumverein des landwirthschaftlichen Ver⸗ eins des Mittelrückens für die Umgegend Schleswig's (Eingetragene Genossenschaft). Sitz der Genossenschaft: 8 8 Schleswig. 8 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. September 1884 errichtet. Zweck des Vereins ist die billigste Beschaffung bester landwirthschaftlicher Verbrauchsstoffe für seine Mitglieder auf direktem Wege. Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt. Der Verein ordnet seine Angelegenheiten: a. durch die Generalversammlung, b. durch den Aufsichtsrath, c. durch den Vorstand.

zwei Mitgliedern. Vorstandsmitglieder sind:

als Direktor,

Geschäftsführer. Zu Stellvertretern sind gewählt:

für den Direktor, holz für den Geschäftsführer.

außergerichtlich. Die von der

zeit werden.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus

1) der Kaufmann Theodor Eitzen in Schleswig 2) der Kaufmann Ernst Kirchhoff daselbst als

1) der Hofbesitzer Heinrich Jensen in Lürschau 2) der Ziegeleibesitzer Jürgen Jöns in Pulver⸗ Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗

selben unterzeichnet. Die Zeichnung geschieht rechts⸗ verbindlich durch Namensunterschrift des Vorstandes unter der Firma des Vereins.

Die Generalversammlung der Genossen⸗

schafter wird durch den Vorstand berufen und diese

Berufung wie alle sonstigen den Verein betreffenden

Bekanntmachungen in dem Vereinsorgane „Land⸗

wirthschaftliches Wochenblatt für Schleswig⸗Holstein“ veröffentlicht. Der Zweck der Generalversammlung muß jederzeit bei der Berufung bekannt gemacht werden.

Dem aus drei Mitgliedern bestehenden Auf⸗ sichtsrathe liegt insbesondere die Beaufsichtigung

der Geschäftsführung des Vorstandes ob und ist er zur Berufung z wenn dieses im Interesse der Genossenschaft erfor⸗ derlich ist.

einer Generalversammlung befugt,

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen

Schleswig, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. v. Reichmeister. 8

52202] Schöningen. In dem hiesigen Handelsregister für Aktiengesellschaften ist bei der daselbst Band I. Fel. 20 eingetragenen Firma: „Aectienzuckerfabrik Hoiersdorf“ vermerkt, daß laut Beschlusses der Generalversamm⸗ lung vom 3. November d. Js. an Stelle des durch Tod aus dem Vorstande ausgeschiedenen Amtsraths August Floto zu Groß⸗Dahlum der Ackermann Heinrich Almes zu Hoiersdorf zum Vorstandsmitgliede gewählt worden ist. Schöningen, den 17. November 1884. Herzogliches Amtsgericht. 8 Rabe.

5 v1 v Witten. Handelsregister [52203] des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die dem Arnold Hahne zu Annen für die Firma Hahne et Schott zu Annen ertheilte unter Nr. 36 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 18. November 1884 gelöscht.

Konkurse. 1621722 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Rittmeisters a und Gutsbesitzers Georg von Kaufmann von Schönhagen zeitiger Aufenthalt desselben unbekannt ist am 16. November d. J., Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Detmold. 3 1 u Der offene Arrest ist erlassen. Anzeigefrist bis zum 15. Dezember c.

Erste Gläubigerversammlung am 20. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr. allgemeiner Prüfungs⸗ termin am selben Tage und zur selben Stunde. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 14. Dezember c.

Alverdissen, den 18. November 1884. Der Gerichtsschreiber II“ Amtsgerichts: Robin. 8

[521732 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Ziegelmeisters und Bürgers Conrad Reineke, N. 133 in Bösing⸗ feld, ist am 17. November d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufsmann B. F. Maus in Bösingfeld. 1 Der offene Arrest ist erlassen. Anzeigefrist bis zum 10. Dezember d. J. Erste Gläubigerversammlung am 10. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 10. Dezember d. J. Alverdissen, den 18. November 1884. Der Gerichtsschreiber EII1ö“ Amts obin. 88

192168] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Bayreuth hat am

17. November d. J., früh 9 Uhr, beschlossen:! „Ueber das Vermögen der Bäckerswittwe Babette Hofmann, geb. Schaffner, dahier und ihrer Kinder Johanna und Theodor Hofmann wird der Konkurs eröffnet.“

Als Konkursverwalter ist der Hopfenhändler Bern⸗ hard Bachmann dahier ernannt, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. Dezember d. J. einschließlich er⸗ lassen, mit welchem Tage auch die Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen endigt. Gläubiger⸗ versammlung und zugleich allgemeiner Prüfungs⸗ termin ist auf Samstag, den 27. Dezember 1884 früh 9 Uhr, im Sitzungssaale, anberaumt.

Bayrenth, 17. November 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Bayreuth.

Hofmann, Kagl. Sekretär.

Rechtsanwalt Runnenberg in

erichts:

[52098] 8

Ueber das Vermögen der Sächs. Lebensver⸗ sicherungs⸗ und Sparbank in Dresden in Li⸗ quidation wird heute, am 19. November 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Der Rechtsanwalt Dr. Bähr in Dresden, Neu⸗ markt 7, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 13. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

—:22. Dezember 1884, Vormittags r. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. De⸗ zember 1884. Königliches Amtsgericht zu Dresden, den 19. November 1884. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

5217

1521700 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Landmanns und

Bergmanns Philipp Jacob Schiebel II. von

Schönborn wird, da Seitens des Genannten Zah⸗

zu Hagen) ist gelöscht am 13. November 1884.

machungen erfolgen durch d

en Vorstand, welcher die⸗

lungseinstellung erfolgt ist, heute, am 15 November

Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner