1884 / 274 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Pillkallen. Bekanntmachung. [51954] Der Kaufmann Josef Bauer von Schirwindt

hat für seine Ehe mit der Bertha Sturm die

Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗

geschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vo

15. November 1884 am 15. November 1884.. Pillkallen, den 15. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

A. Die unter Nr. 48 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Würpel & Bron⸗ ner zu Schwelm ist durch den Austritt des Gesell⸗ schafters Arnold Bronner aufgelöst und daher hier gelöscht am 15. November 1884.

B. Der Gesellschafter Kaufmann August Würpel zu Schwelm setzt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma Würpel & Bronner fort.

Eingetragen unter Nr. 333 des Firmenregisters am 15. November 1884. Schwetz. Bekanntmachung. [51955]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 208 ein⸗ getragene Firma: 8

„C. Kolodziejski“ ist erloschen.

Schywetz, den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Sorau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister sind heute zufolge Verfügung vom 12 d. M. unter Nr. 134 als Ge⸗ sellschafter der am 12. d. M. begonnenen Handels⸗

esellschaft: 8 „Stoy & Comp.“ mit dem Sitze in Sorau eingetragen worden: 1) der Schmiedemeister Reinhold Stoy, 2) der Kaufmann Karl Schulz, Beide zu Sorau. 1 Zur Vertretung der Gesellschaft ist Jeder Gesellschafter berechtigt. Sorau, den 13. November 1884. 1 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

[52155] Stettin. Der Buch⸗ und Steindruckereibesitzer Carl Louis Pasenow und der Buchdrucker Eugen Pasenow, Beide zu Stettin. haben für ihre in Stettin unter der Firma „Louis Pasenow“ be⸗ stehende, unter Nr. 904 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handlung die Agnes Pasenow zu Stettin zur Prokuristin bestellt. 8 1 Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 705 heute eingetragen. ettin, den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht.

[52156] Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 548 bei der Firma: Lounis Pasenow zu Stettin Folgendes eingetragen b

Der Buchdrucker Eugen Pasenow zu Stettin ist

in das Handelsgeschäft des Carl Louis Pasenow

als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma

Louis Pasenow fortführende Handelsgesellschaft

unter Nr. 904 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragen. derz; Fien Demnächst ist heute unter Nr. 904 des Gesell⸗ schaftsregisterzs die Handelsgesellschaft Louis Pasenow mit dem Sitze der Gesellschaft Stettin eingetragen. ““ Die Gesellschafter sind:

1) der Buch⸗ und Steindruckereibesitzer Carl Louis Pasenow zu Stettin, Hoflieferant Sr. Majestät des Königs von Preußen,

2) der Buchdrucker Eugen Pasenow zu Stettin.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1884 be⸗ gonnen. Stettin, den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Striegan. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 181 die Firma Hugo Weber zu Striegau und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Weber hierselbst heut eingetragen worden.

Striegau, den 12. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

[51958] Tilsit. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 587 die Firma Carl Weede mit dem Sitze in Tilsit und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Weede in Tilsit eingetragen. 8 8 Tilsit, den 13. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Uchte. Bekanntmachung. [51959] In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 19 zur Firma Heinr. Meyer und Sohn in

Uchte eingetragen: Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist durch den am 7. August a. c. erfolgten Tod des Brennereibesitzers Heinrich Meyer zu Uchte aufgelöst und wird das Geschäft von dessen Sohne, dem Brennereibesitzer Friedrich Meyer zu Uchte, als alleinigem Geschäftsinhaber, mit allen Aktivis und Passivis unter der bisherigen Firma weitergeführt.

Uchte, den 14. November 1884. Königliches Amtsgericht. le Juge. Amelung.

[52158]

Waren. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 85 Nr. 85 zur Firma Pape & Heinisch zu⸗ folge Verfügung vom gestrigen Tage in Col. 3 heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Waren, den 15. November 1884. 8 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

AFmtsggericht,

767652159] Waren. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma W. Umlauff hieselbst zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. Fol. 4 Nr. 4 heute eingetragen worden:

Col. 3. Handelsfirma: Die Firma ist verändert worden in W. Umlauff's Nachfolger Max

Veräußerung des unter der Firma W. Um⸗

lauff betriebenen Handelsgeschäfts ist mit

Zustimmung des bisherigen

der Kaufmann Max Horn zu Waren Inhaber

der modifizirten Firma geworden. Waren, den 18. November 1884. 1 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. Dr. Engel.

Waren. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Fol. 5 Nr. 5 das Erlöschen der Firma A. Martienssen in Col. 3 heute eingetragen worden.

Waren, den 18. November 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Dr. Engel.

Wreschen. Bekanntmachung. [51589]

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 9 Col. 4 der Firma: „Zucker⸗ fabrik in Wreschen“ „Cukrownia we Wrzesni“ folgende Eintragung bewirkt worden:

In der Generalversammlung vom 5. September 1884 wurde an Stelle des ausgeloosten Kaufmanns Wolff Jaffé der Rittergutsbesitzer Louis Schulz zu Strzalkowo in den Aufsichtsrath gewählt. Der an Stelle des Rittergutsbesitzers Ernst Guischard in der Generalversammlung vom 16. August 1883 in den Aufsichtsrath gewählte Rechtsanwalt Stefan Thiel zu Wreschen hat am 9. September 1884 sein Amt als Mitglied desselben niedergelegt. 1

Der an seine Stelle durch Kooptation des Auf⸗ sichtsraths gewählte Rittergutsbesitzer Fritz Albrecht zu Kawenczyn hat die Bestätigung der Generalver⸗ sammlung noch nicht erhalten.

Zum Vorstande der Gesellschaft ist von sämmt⸗ lichen Mitgliedern des Aufsichtsraths:

1) der Fabrikdirektor Latzel. 2) der Kaufmann Wolff Jaffé,

zu Wreschen, gewählt worden. G 1 Ein getragen zufolge Verfügung vom 8. November 1884 am 9. November 1884. Wreschen, den 9. November 1884. 1 Königliches Amtsgericht. IV.

v“ [52161] Zielenzig. Die in unserem Firmenregister sub Nr. 114 eingetragene Firma: ag dar⸗

Meyer Köhler 1 b

Verfügung vom 18. November 1884 ge⸗ löscht. ““

Zielenzig, den 18. November 1884.

Königliches Amtsgericht. III.

Konkurse. [52119]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Schweitzer hier, in Firma S. Schweitzer & Co., Schlegelstraße 10 I., Geschäftslokal: Invaliden⸗ straße 25/27, ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburger⸗ straße 65.

Erste Gläubigerversammlung am 10. Dezember 1884, Nachmittags 12 ½ Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. De⸗ zember 1884.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 2. Januar 1885.

Prüfungstermin am 4. Februar 1885, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12.

Berlin, den 18. November 1884.

Fischer, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., AöAbtheilung 49.

Kar

[52099]

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Wil⸗ helm Gerdes Schwitters in Dresden, Güter⸗ bahnbofstraße 2, II., wird heute, am 19. Novem⸗ ber 1884, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Gvneipelt in Dresden, Moritzstraße 10, wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt.

Konkursforderungen sind bis zum 13. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung ingleichen allgemeiner Prüfungstermin: 22. Dezember 1884, Vormit⸗ tags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. De⸗ zember 1884.

Königliches Amtsgericht zu Dresden, den 19. No⸗ vember 1884. 8 8

Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber

K. Amtsgericht Gaildorf. 8 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Michael Schober, Hol machers von Engelhofen, Gde. Mittelfischach, z. Zeit in Amerika, ist heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Gerichtsnotar Zimmermann in Gail⸗ dorf, St. V. Not.⸗Ass. Hartmann daselbst.

Erste Gläubigerversammlung und zugleich allge⸗ meiner Prüfungstermin: den 20. 1884, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist und Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 12. Dezember 1884.

Den 18. November 1884.

Gerichtsschreiber: Siger.

4

59 60 [52120)0 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des früheren Gutsbesitzers Julius Koven zu Rosenthal ist heute, am 17. November 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.

Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Carl Schleiff aus Graudenz ernannt.

Erste Gläubigeroersammlung den 9. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit An eig pflicht sowie Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Januar

Horn. .5. Name und Wohnort des Inhabers: Bei

1885.

Prüfungstermin den 9. Januar 1885, mittags 10 Uhr. 7S Graudenz. den 17. November 1884. *† Biron, II1

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62128] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns T. C. Plaeternick in Greifswald wird heute, am 18. November 1884, Vormittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter der Kaufmann Georg Fahren⸗ holz zu Greifswald.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. De⸗ zember 1884.

Anmeldungsfrist bis zum 24. Dezember 1884.

Erste Gläubigerversammlung am 17. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr.

Greifswald, den 18. November 1884.

Königliches Amtsgericht. G

[52101¹1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Baumeister Heinrich Sommer und Traugott Lierke in Inowrazlaw wird, da dieselben seit 28. September 1884 zahlungs⸗ unsähig sind und ihre Zahlungen eingestellt haben, auf Grund der Konkursordnung §. 94 heute, am 17. November 1884, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Karl von Wallersbrunn in Ino⸗ wrazlaw wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 17. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wirdd zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Inowrazlaw, Zimmer Nr. 16, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Januar 1885 Anzeige zu machen.

Inowrazlaw, am 9. 1884.

Huß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1603168 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmannes Lo⸗

renz Friedrich Dittel, zu Bläsheim wohnhaft, ist am 3. November c., Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ben; kron. Verwalter: Geschäftsmann Knapp zu Straßburg, Gerbergrabenstraße 25. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 30. Dezember 1884. Aest v⸗ Erste Gläubigerversammlung am Dienstag, den 25. November 1884, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin auf Donnerstag, den 15. Janunar 1885, Vormittags 11 Uhr. Illkirch⸗Grafenstaden, den 6. November 1884. Kaiserliches Amtsgericht. gez. Peters. Zur Beglaubigung: Der Kaiserliche Gerichtsschreiber: Schreiber.

[52086) Konkursverfahren.

Nr. 28 457. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Max Levinger in Karlsruhe ist, nach⸗ dem der Eröffnungsantrag eines Gläubigers zuge⸗ lassen, auch die Zahlungeunfähigkeit des Gemein⸗ schuldners glaubhaft gemacht wurde, durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hier heute, am 17. November 1884, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Herr Kaufmann Wilhelm Merke jun. in Karls⸗ ruhe ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 27. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

Donnerstag, den 11. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 13. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hierselbst Termin an⸗ beraumt.

Allen S welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Dezember 1884 Anzeige zu machen.

Karlsruhe, den 17. November 1884. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts.

(L. S8.) Braun.

[521000 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Max Holtz in Jezewo bei Labischin wird, da der Gemeinschuldner seine Zahlungsunfähigkeit glaub⸗ haft gemacht hat, auf seinen Antrag heute, am 18. November 1884, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Rittergutsbesitzer Otto von Colbe in War⸗⸗ tenberg wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 18. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über

.““

Vor⸗

1“

die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 4. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Dezember 1884 Anzeige zu machen. 8 Königliches Amtsgericht zu Labischin.

1521100 Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Hofbesitzers Johann Siebert zu Pr. Koenigsdorf ist heute, am 17. November 1884, Nachmittags 1 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

T“ ist der Gerichtsassistent Ernst ier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. De⸗ 88 1884. Anmeldefrist bis zum 31. Dezember 1884.

Wahl eines anderen Verwalters den 5. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin

den 23. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 1. Marienburg, den 17. November 1884. v. Krencki, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

(52113]1 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des in Langburkersdor verstorbenen Haus⸗- und Fuhrwerksbesitzers Karl Gottlieb Matthes ist heute, am 19. Novem⸗ ber 1884, Vormittags Uhr, von dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht das Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Rechtsanwalt Opitz in Neustadt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. De⸗ zember 1884.

Konkursforderungen sind bis zum 18. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den üö. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr.

Königl. Sächs. Amtsgericht Nenstadt b. Stolpen. Marche. Beglaubigt: Kunath, Gschrbr.

121002 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Albert Holtz in Schoenwerder wird, da derselbe seine Zahlungen eingestellt, und seine Zahlungs⸗ unfähigkeit nachgewiesen, auch den Antrag auf Er⸗ öffnung des Konkursverfahrens gestellt hat, heute, am 19. November 1884, Vormittags 10 Uhr 6 Mi⸗ nuten das Konkursverfahren eröffnet.

Der Amtsgerichtssekretär Gustav Ehrlich in Pr.⸗ Friedland wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 19. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 8. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. Dezem⸗ ber 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Pr. Friedland.

Ebrlich II., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

Fr

Ueber das Vermögen des Schuhmachers Carl Mittag zu Schwerin, ist am 18. November d. J., Mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter Rechtsanwalt Ritzerow zu Schwerin.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. No⸗ vember d. J. einschließlich.

Anmeldungsfrist bis zum 20. Dezember d. J. ein⸗ schließlich.

Erste Gläubigerversammlung: 3. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin: 31. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, Zimmer 7 (Schöffen⸗ gerichtssaal) des Amtsgerichtsgebäudes.

Schwerin, den 18. November 1884.

Großherzogliches Amtsgericht Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L S.) F. Meyer, Amtsgerichtssekretär.

[52111]

Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhänd⸗ lers Karl Ernst Hentschel in Stolpen ist am 18. November 1884, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Lokalrichter Hörnig in Stolpen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Dezember d. J. Anmeldefrist bis zum 31. De⸗ zember d. J. Erste Gläubigerversammlung den 12. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 15. Januar 1885, Vormittags 410 Uhr.

Königl. Amtsgericht Stolpen. Wagner. Veröffentlicht durch: Hebold, Gerichtsschreiber.

Redacteur: Riedel.

aiie der Expedition (Scholz). ruck: W. Elsner.

Berlin:

8

zum. Deutschen R

8 1

eichs-Anze

Börsen⸗Beilage

Berlin, Donnerstag, den 20. November

iger und Königlich Preußi

1“

iger.

Amsterdam

Schwz. Italien.

Petersburg.

Warschau

Veröffentlicht: 6

Rentenbriefe.

Berliner Börse vom2 Amtlich festgestellte Course.

0. November 1884.

Umrechnungs-Sätze. 1 Dollar = 4,25 Mark.

do.

do. do.

100 Francs österr. Währung = 2 Merk. 7 Gulden südd. Währung ä= 12 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 179 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark.

= 80 Mark.

1 Livre Sterling = 20 Mark. Weohsel.

.. 100 Fl. —. . 100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 Fr. 8 TP. 100 Er Skandin. Plätze 100 Kr. Kopenhagen . . 100 Kr.

.. .100 Fl.

do.

do.

do. do.

1118 Wien, öst. W. 100 Fl. Plätze 100 Fr. Plätze 100 Lire do. 100 Lire 2 M. 100 8. R. 100 S.n ;.

8 †. 2 M.

19 10 T.

90

2* M.

d0 00 bO0 00 bo 00⸗

T. M. *

3 168 30 bz 167,55 bz 80 75 bz 5 80,30 bz 112,10 G 112.00 bz 20,42 bz 20.245 bz 80,80bz 80,40 bz G

9

166,25 bz 165.25 bz 80,70 G 80,55 bz 80 05 bz 208,60 bz 206,50 bz 209, 10 bz

Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück

Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück pr. 500 Gramm fein. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl Franz. Bankn. pr. 100 Frcs... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. .. . Silbergulden pr. 100 Fl. . . 100 Rubel

do.

do.

Russische Banknoten pr Zinsfuss der ReichsIbank: Wechsel 40

20,36 bz 16,1 75 bz 4,185 G

9

20 42 bz 80.75 0 166,35 bz

2119 70 bz

1 Gulden

%, Lomb. 5 %

Fonds- und Staats-Papiere.

do. do.

do. do.

Berliner do. do. do

do. do. do. Sächsiche do

do. do.

do. do. do. do. do. do

do.

do.

Westfälische do.

do. do.

do. Neulandsch * Hannoversche...

Hessen-Nassau

Pommersche Posensche .

Schlesiche.

do. do.

do.

do. do.

Waldeck-Pyrmonter Mürttemb.

Prov

do.

Breslauer Stadt-Anlei Casseler Stadt-Anleihe Cölner Stadt-Anleihe Elberfelder Stadt-Oblig. Ess. Stadt-Obl. IV. u. V. S. Königsbg. Stadt-Anleihe Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 Rheinprovinz-Oblig.. Westpreuss

Schuldv. d. B

9.

3 do. do. landsch. Lit. A.

do. do.

II.

Kur- u. Neumärk... Lauenburger..

Staats-Anleihe 1868 . do. 1850, 52, 53, 62,4 1/4. u. 1/10. Staats-Schuldscheine Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11. Neumärkische Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7. Berlin. Stadt-Obl.

Preussisehe. Rhein. u. Westf... Sächsischee..

4

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10.

4 1/1 1/1

:3 ½ 1/1

nl. 4 erl. Kaufm. 4 ½

4 111 1‧ u. ¼ 1⁄16 1.BI he

4 1/4 4 1/2 1/4 1/1 1/1 1/4 1/1

4

1/4

Pommersche.... 3 ½

4 [1/1.

do. Lit C. I. II. dO. MI do. neue I. II. 8 do. Schlsw. H. L. Krd. Pfb

Westpr., rittersch..

Schleswig-Holstein. Badische St.-Eisenb.-A. Bayerische Anleihe .. Bremer Anleihe de 1874 de 1880 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. St.-Rente. .. Meckl. Eis. Schuldversch. Reuss. Ld. Spark. gar. Sachs.-Alt. Lndesb.-Obl. Sächsische St-Anl. 1869, Sächsische Staats-Rente Sächs. Landw.-Pfandbr.

Staats-Anl. 4

aea’eenöneöe’’AgE=ggSVS

do. Landes-Kr. 4 ½ 1/1. Posensche, neue

Schlesische altland. . 3 ½ 1/1. 4 1/1.

1

800—

60,—

0,—

0——

.%

6

4

1

4 4 4

1 1 1 p 1 1 1 p 1 1 1 1 1 v 1 1 1 1 1 1

/4 1/4 1/¼4 1/4 1/4

1/3

1/2

0—

1/3 1

92 0,9,

r27—

FEEeWEEgZgS

versch.

1/1. 111 .4 ½ 1/1. 4 1/1. 1 3 ½ 1/1. Landschaftl. Central. 4 1/1. und Neumärk. 3 ½ 1/1. neue 3 ½ 1/1. 4 1/1.

..33½ 1/1.

6 Fät 7 /1

/1

/1

/1. 188 88 a /1

/1

n 8 / 8 -

/4. u. 1/10.

versch. versch.

15/5. 15/11

1/1. 1/1. u. 1/7 versch. 1/1. versch. 1/1. 1/1. 1/1. versch.

103,40 G

1146 E I

103.30 B 101,50 G 101,50 G 99,90 bz 99,00 bz 99.00 bz 100 60 G 101,70 G 99 50 G 101,70 bz 101 30 G

1

11711

I u. 1/10. . u. 1/8. .u. 1/10. 11 11 .u. 1/10 i

102 40 B 101,10 b2z 101,40 B

u. 1/10. 177 11 .1/1

77.1101 70 bz

98,25 bz 95 50 G 77.1101,75 bz /7 94 90 G 1/7.[101 60 G 7.[94,70 G 101,30 G

1101,20 B L96,75 G

7. 101,40 G 1101,30 B 101,10 G

r101 100

/7. 101 20 B 101.80 B 94,70 B 101,70 bz 77. 101,75 bz . 1/7. 101,75 bz 1/7. 101,75 bz

1u. 1/10.-,— tVv. 1/10.101,60 G 101,60 B

.u. 1/10. 101,60 bz 101,60 bz 101,60 B 101 80 G 101,70 B 101,60 B 101,60 bz

103,20 B

102,50 G 102,90 bz

u. 1/10. „u 1/10. .u. 1/10. .u. 1/10. (u. 1/10. 1’0

. 1/9. i1/8 u. 1/9. Uer .u. 1/8. n. 1/

93 80 B 97,00 bz 102.90 G 102,75 G

84.,00 G 101,25 B

u. 1/7.

u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. —,— 103,20 G

102 80 bz G

101,70bz G

7.[101 80 bz G

104 70 ebz B

gek. 100,00 G

Preuss. Pr.-Anl. 1855 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück

37

114. s145,10 bz

8

BadischePr.-Anl. de 1867/4 .— pr. Stück

do

Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thl-Loose pr. Stück Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½ Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5 do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Lübecker0OThlr.-L. p. St. 3 ½ Meininger 7 Fl.-Loose . do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L p. St. 3 1 Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10.

do.

Altona-Kieler

35 Fl.-Loose.

pr. Stück

1/2. u. 1/8.

1/6.

1/4. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. 1/4.

1/2. 1/2.

130,80 G 228 00 bz 95,90 bz 126 00 B 125 00 G 90 50 bz 89,75 bz 183,00 B 25 10 B 117,00 bz 149 00 B

Vom Staat erworbene Eisenbahnen.

St.-Act.

Berg.-Märk. 8 Berlin-Hamburger Berlin-Stettiner 8

Bresl.-Schweidn.-Freib. 4 Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. 3 ½ Münster-Hamm. St.-Act. 4 1/1. u. 1/7.

Niederschl.-Märk. Oberschl. A. C. D. E.

do. Oels-Gnesen 8

do.

Lit. B.

St Prior..

Posen-Creuzburg St.-A.

do. R.-Oder-U.-Bahn do. Rheinische do. Thüringer Lit. A.

St.-Prior. St.-Prior. St.-Act.

B gar

Tilsit-Insterburg

do.

New-Yorker Stadt-Anl. 6 do. Finnländische Loose.

do. Italienische Rente . ..

do.

do. St.-Prior

E“ 1/1 4 ¼ 1/1. u. 1/7. 1/1.

versch.

4 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 1“ 5

4 5 4 6 ½ 1/1. u. 1/7. 4 1/4. u. 1/10. I1“

ab. 241 50 G

ab. 434.25 G ab. ab. 118,00 G

100,90 bz ab. 277 00 bz ab 203 00 bz 23,00 G 31˙25 bz

2 ATh2

ab. —,—

ab. 103,25 bz ab. 219 30 G 23,00 G

5 11.

Ausländische Fonds.

do. Staats-Anleihe

do. kl.

1/1. u. 1/7. 7 1/5.u. /11.

pr. Stück

4 1/6. u. 1/12. E1 5I1

Luxemb. Staats-Anl. v. 82/4 1/4. u. 1/10. Norwegische Anl. de1874 4 ½ 15/5. 15/11

do. do. do. do. do. do

do. Oesterr. Gold-Rente .

do. do. kl. Papier-Rente do. do. Silber-Rente do.

do. 250 Fl.-Loose 1854,4

4 15/3. 15⁄9.

4 1/4. u. 1/10.

4 1/4 u. 1/10.

.4 ½ 1/2. u. 1/8. . 4 1/5. u. 1/11. .5 .4 ½ 1/1. u. 1/7.

1/3. u. /9.

4 ½ 1/⁄4.u. 1/10. 1/‧4.

de. Kredit-Loose 1858 pr. Stück do. 1860 er Loose ..

do

do. 1864

5 [1/5. u. 1/11. pr. Stück

do Bodenkred-Pf.-Br. 4 ½ 1/5. u. 1/11. Pester Stadt-Anleihe . . 6

do.

Polnische Pfandbriefe do. Liquidationspfdbr. 4 Röm. Stadt-Anleihe

do. kleine

.5

4

811In. / 1JITI 1/6. u. 1/12. 1/4.u. 1/10.

Rumän. St.-Anl., grosse 8

do. Staats-Obligationen 6

do. do. do. do.

do

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. de. do. do. do. do. do. do.

do. do

do.

FKnleihne 187505

Gold-Rente Orient-Anleihe I..

Nicolai-Oblig. . .. Poln. Schatzoblig. Pr.-Anleihe de 1864 5 5.

6. 8 Boden-Kredit . ..

mittel kleine

do. do.

kleine fund.

mittel kleine

do. do. do. do. do.

do. de 1859 do. de 1862 do. kleine 1870 1871 kleine 1872 kleine 1873 kleine

do. do. do. do. do. do.

kleine 1877 kleine 188080

do. do. do. do. do.

188 II

do. do.

do. kleine

de1 866

do.

Anleihe Stiegl..

do. do.

Centr. Bodenkr.-Pf. Schwedische St.-Anl. 75.

Hyp.-Pfandbr. 74

do. neue 79. do. v. 1878

8 amort. 5 Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 do. do. do. consol. Anl.

EEACUGUGENEg

8 8

6 5 5 5

3 5 5 5 [1/2. u. 1/8 5 1/3. u. 1/9. 5 1/3. u. 1/9. 5 [1/4. u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10. 5 [1/6. u. 1/12. 5 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1L1 1/1. . 1 1/5. u. 1/11. 1/0.u.1/11 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/⁄1. n. 1/7 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/11 1/1. h. 1/ 1/2. u. 1/8. 1/2. ü. 1/8. 1/4. u. 1/10. 1

8010

5

5

dU—r

r0—r.

5

5 5 5 4 4 4 4 1/1. u. 1/7. 4

do. St.-Pfdbr. 80 u 83 4 ½ ½1, ¼ u.5 1,

Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr. Ungarische Goldrente

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

do. kl.

Gold-Invest.-Anl. 5 Papierrente .

St.-Eisenb.-Anl. .

do. kl.

Bodenkredit . . .

do. Gold-Pfdbr.

.6

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. /7. 1/6. u. 1/12. pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

½ 1/4. u. 1/10. 5 1/3. u. 1/9.

Wiener Communal-Anl. 5 [1/1. u. 1/7. Se hrss Deutsche Hypotheken-Pfandbriefe.

Anhalt-Dess. Pfandbr. do. 8

do. .

5 1/1. u. 1/7.

4 1/1. u. 1/7.

1

.

125.75 G 117,00 G 46,90 bz 96,00 bz 96 00 G

99,25 B 86 50 B 87,50 bz 67 75 bz G

67 80 bz

68,60 B

68 70 bz G 113 50 B 119 70 B 305,75 bz B 102 60bz B 99 00 B* 89,70 G

62 80 bz G 56,400bz G 392,60 bz 106,00 bz B

/7. 106 25 G 106 30 bz /7.]103,20 bz G /7. [103,20 bz G 2. 99 60 bz

2. 99,75 bz B 2. 100.25 bz 93,50 bz G*

/19. 95.30 bz B

194 90 à 95 b B 194,90 à 5 bz B

96.50 B 94, 80 à 90 bz 94,90 à95 bz 94,805,90 bz 94 90à 95 bz 95,00 B 86,30 bz 86,75 bz 98.25 bz 98 25 bz

94,90 bz 107,50 à 60 b 61,40à, 50 bz 61,60 à,70 bz 62 50 à, 60 eb 84,25 bz G* 89.20 G 143,40 bz 136,25 bz G 62,90 B

88 90 B 92,60 bz 83,70 e bz B 102 80 G 101,40 G 101,90 G 95,40 G 100,40 bz G abg. 8,50 B 40,25 bz 102,50 bz 78,40 bz 78,70 B

98 90 bz 74,40 bz 222.00 B

99 80 bz 100 60 bz

102,10G

100.90 G

ede 1000,

) 2002 96 ,If.

—,

+₰

If

78,50 à 60 b B,

G G

*% 57 0 —+½ d8

Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½ versch.

do. do. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110/5 1/1. u. 1/7. do.é IV. rüuckz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. h w rückz. 100 4 [1/1. u. 1/7. D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5]/ versch.

do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. 4 1/1. u. 1/7. Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. do. 4 [1/1. u. 1/7. H. Henckel Oblig. rz. 105/ 4 ½ 1/4. u. 1/10. Kali-Werke Aschersleb. 5 1/6. u. 1/12. Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 1/4. u. 1/10.

Meckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125 4 ½ 1/1. u. 1/7. d

0. rz. 100/ 4 ½ Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 ½ do. do. 4 Nordd. Grund-K.-Hyp.-A 5 Nordd. Hyp.-Pfandbr. .5

versch.

do. do. 4 Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 do. II. u. IV. rz. 110,5 CE110. 100. do. Pr. B.-Kredit-B. unkdb.

HIrp. Br. xz. 110 5 do. Ser. III. rz. 100 1882 5 do. V. VI. rz. 100 1886,5 do. r.z. 115 do. rz. 100 Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 1105 1/1. rz. 110 /4 ½ 1/1. rz. 100 5 1/1. 1873 gek. 5 1/1. do. rz. 100 4 ½ 1/1. do. 8 rz. 100,4 1/1. do

8 11* 1/1. u. 1/1. u. 111n 1/1. u.

1/1. u. versch. versch.

11u versch.

. 4 ½

4 ½ 4

1/7

rz. 120/4 ½ z. 100,5 6“ . rz. 100/5 LPö16 do. VII. u. IX. rz. 100 /4 ½ do. VIII. rz. 100/4 Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif. 4 ½ do. do. 4 Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ½ do. do. 4

4 ½

Pr. Hyp.-A.-B. I. do. IV

versch.

versch. versch. versch.

Schles. Bodenkr.-Pfndbr. do. do. rz. 110/ 4 ½ versch. do. do. 4 1/1. Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 1/1.

do. do. rz. 110 4 ½ 1/1.

do. do. rz. 110/4 1/1. Südd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 4 1/1.

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aoctien

Div. pro 1882 18838 Aachen-Jülich. 5 5 V

bo EEEEEEEEA

1/1. Aach.-Mastricht. 1 Altenburg-Zeitz Berlin-Dresden . Crefelder V 6 Dortm.-Gron.-E. 2 1 Halle-Sor.-Guben: 0 Ludwh.-Bexb. gar 9 Lübeck-Büchen . 7 Mainz-Ludwigsh. 3 ½

6 8 ½ 0

2 0

2

L. Sx

,,

Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede Nordh.-Erf... Ostpr. Südbahn. Starg.-Posen gar. Weim. Gera (gar.) do. 2 ⅛¼ conv. do. Werra-Bahn . . .

5—

PicrMNNF 3Sbr”

1/1. u. 1/7. 111 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 100,50 G 107,70 bz 102 90 bz 100,90 G .99 90 bz

1/7.

1/7.

1/7 1

1 11 1 kündb. 4 1/4. u. 1/10. Pr. Centr.-Comm.-Oblig. 4 1/4. u 1/10. 1/11 1 1/4. u. 1/10. 1 /1

1/1 u . 1/4.u. /10. 1

n. 12 I I N. 1/7. d. 177

100.80 bz G

4 1/4. u. 1/10,98.25 G

87 00 bz G 87 00 B 84.50 bz G 103 60 bz 102 60 bz 99,40 bz 105 75 G 100 80 bz 95 00 G 102.80 G 100,90 G 110 80 G

100,50 G 100,40 bz 99 25 bz G 101 25 G 98,75 bz G 100 40 G

96,75 bz B

110,80 bz 1102,75 G 101 60 G 109 80 G 98 75 bz 115 00 G 110,25 B 101,40 bz 100,40 bz 102 40 bz 100 30 bz 8 101.50 G 100 60 B 108 50 bz 100,25 G 100,75 bz G 109 00 bz G 102,00 bz G 99 00 bz G 102.10 bz 98 90 bz 102 30 bz 100 30 G 103,00 G 106 25 bz 99,20 G 100 50 bz G 103 30 bz G 98 60 bz G 100,70 G

107.75 bz 57,60 bz G 213 00 bz G 18,25 bz 107,00 e bz G 55 20 bz G 47.30 bz 216,10 e bz G 170.50 bz 112 50 bz 80,25 G

215 75 bz 3,40 G 48,20 G* 100 75 G

7 [102 50 G

36,75 G 30 10 bz 26 25 G 89,75 bz G

OCr 8 88

Mainz-Ludw. 68-69 gar. B

Oberlaus. St. Pr. 0 0 5 Ostpr. Südb. V

Saalbahn Weimar-Gera

1884.

70 50 bz G 117,80 G 101,25 bz G 69 00 bz G

Dux-Bodenb. A.. 5 do. SHh..

Eisenbahn-Prioritäts-Actien

Aachen-Jülicher 5 1/1. Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. 3 do. II. Ser. 4 ½ 1/1. .III. Ser. v. St. 3 8 g. 3 ½ 1/1. Lit. B. 0. 1/1.

.3 ½1

1

und 0 u. 1/7. u. 1/7. u. u.

eoetoieoew 5S5SSSSEAISSESSSSSSSSEESSSSSSHESASA'S;

IV. V b EW 46ö Aach.-Düss. I. II. Em. do. do. III. Em. 4 ½ do. Dortmund-Soest I. Ser 4 1/1. (do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. do. Düss.-Elbfeld. Prior. 4 1/1. do. do. II. Em. 4 ½ 1/1. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. 4 ½ 1/1. do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser. 4 1/1. do. do. I. u. III. Ser. 4 ½ 1/1. Berlin-Anhalt. A. u. B. 4 ½ 1/1. do. Lit. C. 4 ½ do. (Oberlaus.) 4 Berlin-Dresd. v. St. gar. 4 Berlin-Görlitzer conv. . do. it. B. do. Lit. C. 42 Berl.-Hamb. I. u. II. Em. 4 do. III. conv. 1 Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B. 4 do. Lit. C. neue 4 1 do. Lit. D. neue 4 ½ 1/1. do. Lit. TDP. 4 ½¼ 1/1. do. b8II1I1“ Berl.-St. II. III. u VI. gar. 4 1/4. Braunschweigische. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. 11.“ Br.-Schw.-Frb. Lt. D.. 1 Tit. C... LIt III 1“ de 1876 . do. de 1879 . Cöln-Mindener I. Em. . do. II. Em. 1853°

Ser. conv.

cIʒʒʒWRFcSEʒ

RAXXESS

9

/1 71 1/1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 1/1 1/1 1/1

SeisSUbvGSroU

g S 8

1 1 T 1

t

1

—+

8 2

0—

PXEAEE

tototcWNcdSx

es

t.

0

L

ene

1 1 . 1/7 D. N. Lloyd (Rost.-Wrn.) 4 1/1. u. 1/7. Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. 4 ½ 1/4. u. 1/10 do. Lit. C. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Lübeck-Büchen garant. 4 1/1. u. 1/7. Märkisch-Posener conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Magdeb.-Halberst. 1861 4 ½ 1/4. u. /10. do. v. 1865 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. v. 1873 4 ½,!/ Magdeb.-Leipzig Lit. A. Magdebrg.-Wittenberge do. do.

d

111 1. 1/1. 1/1. 1/1.

010H- t0

4 ½ 2

SSAS

1

e

do. 1875 1876 5 1/3. do. I. u. 11. 1878 5 do. do. 1874 conv.

40. d0. 1881 V Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½/ Niederschl.-Märk. I. Ser.

do. do.

eEESAEn

Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.) BuschtiehraderB. Dux-Bodenbach . Elis. Westb (gar.) Franz- Josefbahn Gal. (CarlLB.)gar. 7, Gotthardbahn.. Kasch.-Oderb. .. Krp. Rudolfsb. gar Kursk-Kiew . .. Lüttich-Limburg 0 Oest. Fr St. p. St. 6 ½⅔ Oesterr. Localb. . 6 Oest. Ndwb. pSt 43/20 do. B. Elbth. ℳpst 5 Reichenb.-Pard. . 3,81 Russ. Staatsb. gar 7,38 Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb do. Nordost. do. Unionsb. do. Westb.. Südöst. (L)p. S. i. M Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Warsch.-Teresp. do. do kl War.-W. p. 8. i. M. Westsicil. St.-A. Ang.-Schw. St. Pr. Berl.-Dresd. Bresl.-Warsch. Dort.-Gron-E. Hal.-Sor.-Gub. Marienb.-Mlaw., Münst.-Ensch.

10—

cictoH H

28SbEES

NcOo Uo IUo-oE OCo-h ObcdEEgE;OSSSoSodo

=

bg ——10—

ETTe— 0—8

—— 20

107—

SSSSESn

EoUUGEEEEESmeEEnen

„f

8b82

8—-

ℛAnRSECC

Nordh.-Erfurt.

7[24 25 G

147,75 bz

60 00 bz 124,25 G

78 00 G

146 90 bz 97.40 bz

86 50 bz G 113 10ebz B 97 30 bz

17 62,40 bz

75,25 G 161,50 bz G 9,30 bz 499.50 bz 69,50 bz G 300,50 bz 63,50 G 130,50 bz 62,30 B

762,00 bz G

90 40 bz B 56 40 G

62,75 bz G 17.50 bz G

72,50 bz G 80,50 bz G 96 75 bz 96,90 bz 204,00 bz G 82,25 G 40 25 bz 46,25 bz G 68,10 bz G 108,25 bz 114,80 bz G 114,50 bz 8,90 bz G 111,50 bz G

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. 1 do. III. Ser. Nordd. Lloyd (Bremen) 4 1/4. u. 1 Nordhausen-Erfurt I. E. 4 ½ do. do. Oberschlesische Lit. A. 4 Lit. B. Lit. C. u. D. gar. Lit. E. 8 Pt. F Lit. G. gar. 4 % Lit. H. Em. v. 1873 do. v. 1874 do. v. 1879 do. v. 1880 do. v. 1883 (Brieg-Neisse) Niederschl. Zwgdb. do. (Stargard-Posen) do. II. u. III. Em. Oels-Gnesen Ostpreuss. Südb. A. B. C. Posen-Creuzburg . . . . Rechte Oderufer . .. do. Rheinische do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ do. III. Em. v. 58 u. 60 4 ½ do. do. v. 62, 64 u. 65/4 ½ do. do. 1869, 771 u. 73/4 ½ do. Cöln-Crefelder .4 ½ Saalbahn gar. conv. 4 s[schleswiger. 4 ½ 1 Thüringer I. u. III. Serie do. II. Serie .. do. W do. 1“ do: I Weimar-Geraer

S⸗

niSoeen

22 88 ETT qäöeö;Tö

do. do. do. do.

eogiceoe

An

ro-

,—

3

102.75 G 7. [102 80 bz G - 101, 40 G

143,90 G 143,90 G bligationen. 102 70 G 102 75 G

. 102 75 G

95,80 bz B 95,80 bz B 95, 80 bz B

102,80G 105.60 B

J1103 25 B 1103,00 B

7710280G

9

J102 80 g. t. J103,00 G ki. f.

8

103 30 B 102 75 G

101103,00 B 1103,00 G

101.60 G 103 30 bz B 102 80 G

/7. 102,80 G

101,90 G

X)21.

8

101,70 bz

J101,70 b Ggr.f. J101;50 b G“, 1105,50 G 1102,906

103,00 B 93,00 G

103 00 B 103,00 B

7; 103 00 B 77. 104 60 bz G 7. 102,00 G

86,50 G :101,60 G 9.1101,80 bz G 79./101 80 bz G 101,60 G 101,60 G 7. 102,50 bz 77. 1101,00 bz

101,00 G 102.00 G

99,00 G

100,50 G

196.500G

102.80 G

1102.75 G 1102,80 G

10. 101 00 G 102,75 G 102 25 bz G /7. 102,30 G kf.

J10275G 102 80G

77.1103,20 B

103 10 bz B

103 25 G

J103,25 G

* ernhncerhoene

Werrabahn I. Em.. .. d do