XLVII. Nr. 30 104. Treibriemenverbindung. — Firma Conr. KReucken & Comp. in Aachen. Vom 7. August 1884 ab.
XLIX. Nr. 30 099. Aus Stahlblättern zu⸗
seammengesetztes Werkzeug zur Metall⸗ und Holz⸗ Bearbeitung. — F. Podany in Wien, Her⸗ nalshauptstr. 114; Vertreter: Hugo Pataky in Berlin SW., Hedemannstr. 2. Vom 6. Mai 1884 ab.
Nr. 30 114. Hülfsgetriebe für Balancier⸗ Spindelpressen. — D. Israelowiez in Grau⸗ denz. Vom 16. Mai 1884 ab. Nr. 80 118. Neuerung an dem Apparat zur Befestigung von Springfedern mittelst Knoten; Zusatz zu P. R. 29 171. — E. Deutgen in Düren. Vom 12. Juni 1884 ab. L. Nr. 30 084. Pfeffermühle. — Firma „Les Hlls de Peugeet frèêres“ in Valentigney, Frankreich; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. Vom 27. Mai 1884 ab. Nr. 30 090. Schraubenförmige Räumer für Speisetrichter. — Jos. Kuhnmünch in Röt⸗ tingen a. T. Vom 19. Juni 1884 ab. Nr. 30 093. Gewürzmühle mit feststehen⸗ dem Stein und mit Speisung durch die hohle Welle. — M. Püschner in Görlitz. Vom 16. Juli 1884 ab. Nr. 30 095. Fü hrn asbege für das Sicht⸗ gut auf der Rückseite der Flügel von Centri⸗ fugal⸗Sichtmaschinen. Bergmann Schlee in Halle a. S. Vom 29. Juli 1884 ab.
LI. Nr. 30 100. Einrichtung an Apparaten zum mechanischen Spielen von Tasten⸗Instrumenten. — R. H. Bishop in College Street, Islington, Grafsch. Middlesser, und W. Down in Vicars Road, Grafsch. Middlesser; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW.,
ELindenstr. 80. Vom 10. Mai 1884 ab.
LIV. Nc. 80 129. Annoncen⸗Cylinder; II. Zu⸗
satz zu P. R. 28 367. C. 0. Radde in Hamburg. Vom 15. Juni 1884 ab.
LV. Nr. 30 072. Behandlung von Faserstoffen mit Lösung von schwefliger Säure, welche behufs Er⸗ höhung ihrer Wirksamkeit mit Salz⸗ und Essigsäure versetzt ist. — A. Fiegel und Dr. L. Cohn in Berlin. Vom 16. Oktober 1883 ab.
Nr. 30 126. Papierstoff⸗-Mühle. — Kreis in Heinrichsthal bei Hannsdorf, Mähren; Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 47. Vom 17. Mai 1884 ab.
Nr. 30 131. Holzzerfaserungstrommel mit verstellbaren Sägsegmenten. — A. Knirsch in Johannisberg b. Gablonz i. Böhmen; Ver⸗ treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 8. Juli 1884 ab.
Nr. 30 170. Neuerung an Anfeuchtmaschinen. — Jos. Eck & Söhne in Düsseldorf. Vom 28. Juni 1884 ab. G
LVIII. Nr. 30 136. Filterpresse. — H. Beck- mann in Solingen. Vom 20. Februar
1884 ab.
LX. Nr. 30 163. Indirekter Uebertrager für
Regulatoren; Zusatz zu P. R. 8197. — F. Vom 19. Juli
Knüttel Barmen.
1884 ab.
LXI. Nr. 30 122. Combinirte Gasdruck⸗ und Handspritze. — P. Schmahl in Biberach. Vom 25. Dezember 1883 ab.
LXIII. Nr. 30 138. Zweirädriges Velociped mit einer Achse. — F. Nekvasil in Prag; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 24. Mai 1884 ab.
Nr. 30 142. Federnde Nasen zum Halten der Radbüchse bei sogen. Collinge-Achsen. H. Busch in Rudow b. Berlin. Vom 5. Juli 1884 ab.
LXV. Nr. 30 146. Konstruktion von Schiffs⸗ schrauben. — A. D. de Bruignac in Ver⸗ sailles (Seine & Oise), Frankreich; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustraße 109/110. Vom 29. März 1884 ab.
„ Nr. 30 148. Seilverbindung von Torpedos mit aus Kanonen abgeschossenen Geschossen. — — H. Eichwede in Berlin W., v. d. Heydt⸗ straße 6. Vom 19. April 1884 ab.
Nr. 30 150. Hebewerk für Kanalschiffahrt. — A. Harder in Masdeburg, Bahnhofstr. 39. Vom 9. Mai 1884 ab.
„ Nr. 30 151. Zwillingsschraube mit Steuer⸗ vorrichtung. — B. Dickinson in Bourne End, Bucks, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3Z. Vom 17. Mai 1884 ab.
„ Nr. 30 152. Neuerung an Dampfsteuer⸗
apparaten. — W. H. Harfleld in London,
Queen Victoria Street; Vertreter: C. Kesseler
in Berlin SW., Königgrätzerstr. 44. Vom
24. Mai 1884 ab.
Nr. 30 156. Neuerung an Panzerplatten. — Th. English in Hawley (Dartford) und A. Wilson in Sheffield, York, England; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 19. Juni
1884 ab.
LXVI. Nr. 30 088. Neuerung in der Lagerung der Gegenmesser bei Fleischmühlen. — F. Garbe sen. in Breslau, Vincenzstr. 14. Vom 8. Juni 1884 ab.
XIX. Nr. 30 078. Neuerungen an der unter Nr. 13 322 patentirten Einrichtung an Taschen⸗ messern; Zusatz zu P. R. 27 968 und abhängig vom Patent Nr. 13 322. — F. Schumann in Solingen. Vom 13. März 1884 ab.
Nr. 30 079. Befestigung für Messerhefte. —
Beien in Wald bei Solingen. Vom
0 April 1884 ab.
Nr. 30 085. Neuerung an Schafscheeren. — H. Hauptner in Berlin SW., Charlotten⸗ straße 74. Vom 28. Mai 1884 ab.
Nr. 30 092. Hebelvorrichtung zum Feder⸗ öffnen an Taschenmessern. — F. Reichle in Linden bei Solingen. Vom 8. Juli 1884 ab.
LXX. Nr. 30 130. Bleistifthalter. — K. Strössenreuther in Nürnberg. Vom
1 29. Juni 1884 ab.
LXXI. Nr. 30 147. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Stiefel⸗ und Schuhkappen. — 4A. M. Morin in La Chapelle, Frankreich; Vertreter: G. Dittmar in Berlin, Kommandan⸗ tenstr. 56. Vom 13. April 1884 ab.
Nr. 30 153. Messer zum Beschneiden der
—
—
in
Mltttttwzz. 8 LXXI. Nr. 30 161. Doppelnagel zur Befestigung der Absätze an Schuhwerk. — Ph. Pinède in Paris, 122 Avenue Philippe⸗Auguste; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 18. Juli 1884 ab. LXXVI. Nr. 30 091. Walzenkrempel mit tra⸗ versirenden Arbeitern. — C. L. Wolf in Wer⸗ dau i. S. Vom 22. Juni 1884 ab. LXXX. Nr. 30 073. Verfahren zur Herstellung rissefreier Cementkörper, besonders künstlicher Lithographiesteine. — L. Rosenthal in Frank⸗ furt a. M. Vom 23. November 1883 ab. LXXXV. Nr. 30 097. Brause mit regulir⸗ baren Strahlen. — G. Dittmar in Berlin, Kommandantenstr. 56. Vom 13. April 1884 ab. „ Nr. 30 098. Entlastungsventil für selbst⸗ thätig schließende Absperrventile. — J. Mücke in Berlin N., Fehrbellinerstr. 28. Vom 29. Apri
1884 ab.
Berlin, den 24. November 1884.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [52760] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 22. November 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8424 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Behmer Jr. & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft er Betheiligten aufgelöst.
[52724]
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 4679 die hiesige Handlung in Firma: Ebel & Lohmann
vermerkt steht, ist eingetragen: 3 Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang unter unveränderter Firma auf die Kaufleute Albert Edmund Richard Lohmann und Julius Conrad Felix Lohmann, Beide zu Berlin, übergegangen, und es ist die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 9287 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9287 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Ebel & Lohmann mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Wb die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 13. Oktober 1884 be⸗ gonnen. Die dem Richard Albert Edmund Lohmann für die erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 5574 unseres Prokurenregisters erfolgt. Berlin, den 22. November 1884.
Königliches h I., Abtheilung 56 I.
ila. 8
“
In das Handelsregister ist einge⸗
agen:
Den 18. November 1884:
H. Berner, Bremen: Inhaber Andreas Hein⸗ rich Diedrich Berner.
Carl Ferdd. Lahnsen, Bremen: Seit dem am 21. April 1870 erfolgten Ableben von Carl Ferdinand Lahusen ist dessen Wittwe, Friede⸗ rike Wilhelmine, geb. Grone, Inhaberin der Firma. Die Firma ist unverändert geblieben.
Filiale der Niedersächsischen Bank. Bremen als Sitz der Zweigniederlassung der in Bückeburg bestehenden Hauptniederlassung. An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Gerhard Freese ist Paul Bock als Mitglied des Vorstands der bremischen Filiale ernannt worden und zeichnet die Firma rechtsverbindlich in Gemeinschaft mit dem Direktor Friedrich Bruckmeyer oder dem Prokuristen Heinrich Bramstedt.
Den 19. November 1884:
Theodor Hoffmann, Bremen: Am 18. Nov. d. J. ist der hier wohnhafte Kaufmann Wil⸗ helm Heinrich Conrad August König als Theil⸗ haber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma bleibt unverändert.
M. Schumacher, Bremen: Am 18. Nov. d. J. ist die Firma und die an Johann Hein⸗ rich Schumacher ertheilte Handlungsvoll⸗ macht erloschen.
888 Bremen: Inhaber Philipp Wolf
ein.
Johs. 18s. Bremen: Inhaber Johannes Va
Den 20. November 1884: Alb. Bartels, Bremen: Bartels.
Inhaber Albert
Carl Joh. Klingenberg, Bremen: Der hier wohnhafte Kaufmann Liborius Christian Abraham Klingenberg ist am 19. Nov. d. J. als offener Gesellschafter in die Firma eingetreten. Aktiva und Passiva des bisherigen Geschäfts sind auf die nunmehrige offene Handelsgesellschaft übergegangen. Die Firma bleibt unverändert. Die Prokura des Carl Ludwig Neelmeyer bleibt bestehen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 20. November 1884.
C. H. Thulesius, Dr.
Cammin. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß Verein Cammin“ in Colonne 4 t, Eisnschae. nisse der Genossenschaft“ eingetragen:
An Stelle des am 1. Januar 1885 ausscheiden⸗ den Direktors David Schulz ist der Ziegelei⸗ besitzer J. Kempke zu Cammin auf die Zeit vom 1. Januar 1885 bis dahin 1886 durch Be⸗
[52677] der unter
Sohlen. — J. Chronik in Berlin, Kasta⸗ nien⸗Allee 67. Vom 13. Juni 1884 ab.
10. 1 8 “
schluß der Generalversammlung vom 17. No⸗
Eingetragen zufolge Verfügung
20. November 1884. Cammin, den 20. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Guhrau. Bekanntmachung. [52673] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3 „Guhrauer Molkerei eingetragene Genossen⸗ schaft“ folgende Eintragung erfolgt: Der Rittergutspächter Ernst Strube zu Sallschütz ist auf die Zeit bis zum 30. Juni 1889 zum Vorstandsmitgliede durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Oktober 1884 wiedergewählt worden und hat die Wahl ange⸗ nommen.
Guhrau, den 12 November 1884.
Königliches Amtsgericht. 8 Liebenwerda. 29ö22 [52676]
In unserem Gesellschaftsregister sind bei der unter
Nr. 12 verzeichneten Aktiengesellschaft: Lauchhammer vereinigte vormals Gräflich Einsiedel’'sche Werke
folgende Vermerke heute eingetragen Das Vorstandsmitglied . “ ist aus dem Vorstande ausgeschieden und hier ge⸗ löscht und neu als solcher b der Ingenieur August Hallbauer in Lauch⸗ hammer eingetragen;
sewie: An Stelle des Statuts vom 8. Februar 1872 ist ein neues revidirtes Statut getreten, zufolge Notariatsprotokolles vom 21. November 1876.
Zufolge General⸗Versammlungs⸗Beschlusses ist §. 5 Abschnitt 1 des Statuts abgeändert worden, laut Notariatsprotokolle vom 28. November 1879 und vom 18. Dezember 1879 und Beschlusses vom 31. Januar 1880.
Zufolge Beschlusses der General⸗Versammlung vom 28. November 1882 ist §. 19 des Gesellschafts⸗ Vertrages abgeändert worden laut Notariatsprotokoll vom selbigen Tage, desgleichen vom 8. November 1882, Antrag vom 21. November 1883 und Zeug⸗ nisses vom 14. Januar 1883. 1 1
Zufolge General⸗Versammlungs⸗Beschlusses wird das Grundkapital der Aktiengesellschaft auf 8
Fünf Millionen Sechshundert Fünf und Zwanzig Tausend Mark, welche in 12 500 Stück auf jeden Inhaber lautende Aktien zu je Vierhundert und Fünfzig Mark zer⸗ fallen, herabgesetzt, laut Notariatsprotokolle vom 28. November 1879 und vom 18. Dezember 1879, sowie Beschlusses vom 31. Januar 1880.
Ferner sind die in unserem Prokurenregister unter
Nr. 6 eingetragenen Prokuren derselben Gesell⸗
schaft für: 3 Georg Julius Jacob, Adolf Bruno Schilling, Ernst Theodor Gnauck erloschen.
Liebenwerda, den 17. November 1884. Königliches Amtsgericht. II. 6
Roessel. Bekanntmachung. [52538]
In unser Firmenregister ist am 17. November 1884 unter Nr. 271 die Firma:
„A. Nohfleisch“
mit dem Niederlassungsorte Roessel und als deren Inhaber der Kaufmann Aloysius Rohfleisch dort⸗ selbst eingetragen.
Roessel, den 17. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
Stolp. Bekanntmachung. [52157] In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9 die hiesige Handlung in Firma: „Carl August Westphal“ vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Edmund Westphal und der Kaufmann Paul Westphal, Beide von hier, sind in das Fabrik⸗ und Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Heinrich Westphal zu Stolp als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bis⸗ herige Firma:
„Carl August Westphal“ beibehalten hat, unter Nr. 76 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Sodann ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 76 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Carl August Westphal“ mit dem Sitze in Stolp, und als deren Gesell⸗ schafter sind:
1) der Kaufmann Heinrich Westphal, 2) der Kaufmann Edmund Westphal, 3) der Kaufmann Paul Wesftphal eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1880 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, steht jedem von ihnen zu. Stolp, den 13. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
Uelzen. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fo 234, 235 zur Firma: Actien⸗Zucker⸗Fabrik Uelzen sub Nr. 4 in Spalte 4 (Rechtsverhaltnisse) heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. November 1884 ist das „Revidirte Statut“ vom 15. April 1884 in folgenden Punkten abgeändert: 1) Die Ueberschrift und der erste Absatz des §. 3. lauten künftig:
Höhe des Grundkapitals, Art und Nominal⸗ betrag der Aktien.
§. 3. Die Höhe des Grundkapitals wird auf 360 000 Reichsmark normirt und zerfällt in 1200 auf Namen lautende Aktien à 300 ℳ
ꝛc. ꝛc. 2) Gestrichen sind:
im ersten Absatz des H§. 24 die 12 Worte: „aus seiner Mitte zuerst auf die Dauer eines Jahres und dann ferner“
und im dritten Absatz des §. 24 die 3 Worte: „aus seiner Mitte.*
Der Aufsichtsrath wählt demnach künftig die Mitglieder des Vorstands ohne die bisher in den gestrichenen Worten
schränkung auf 3 Jahre.
[52541] . 221/225,
vember 1884 als Direktor gewählt.
8 3) Der §. 30 lautet kün ti
„Der Vorstand nimmt an den Berathungen und Beschlüssen des Aufsichtsraths mit be⸗ rathender Stimme Theil.“
4) In Konsequenz der Beschlüsse ad 2 und 3 sind gestrichen:
am Schluß des 8. Absatzes des §. 32 die Worte:
„Diese Personen dürfen nicht zugleich Vor
standsmitglieder sein“,
12 der vierzehnte Absatz des §. 32, welcher autete:
„Liegt ein Fall zur Berathung vor, in welchem
über die Thätigkeit der Vorstandsmitglieder
Beschlüsse zu fassen sind, so dürfen dieselben
nicht mitabstimmen“, ferner im §. 33 Nr. 2 die Worte:
„aus seiner Mitte“.
5) Der erste Absatz des §. 32 hat folgende Fas⸗ sung erhalten:
„Der Aufsichtsrath wird von der General⸗ versammlung aus den stimmfähigen Aktonären auf 3 Jahre gewählt und besteht aus 27 Mit⸗ gliedern und 6 Ersatzmännern. Doch scheidet n jedem Jahre aus dem Aufsichtsrath ein Drittel, und zwar in den beiden ersten Jahren durch das Loos und später nach der Reihenfolge des Eintritts, aus. Das ausgeschiedene Drittel wird von der Generalversammlung in jedem Jahre durch Neuwahl ersetzt. Die Wahl der Aufsichtsrathsmitglieder und der Ersatzmänner ist nach dem Ermessen des die Generalversamm⸗ lung leitenden Vorsitzenden in einem vereinigten oder getrennten Wahlgange vorzunehmen“.
6) Der §. 34 ist insofern abgeändert, als der Vor⸗ stand zur Berufung der Generalversammlung ver⸗ pflichtet ist, wenn dieses von Aktionären beantragt wird, die durch ihre Aktien mindestens ein Zwanzig⸗ 8 des Grundkapitals (früher 100 Stimmen) ver⸗ treten.
7) Zu den Zeitungen, 6durch welche die Berufung der eneralversammlung erfolgt (§. 34) ist der Deutsche Reichs⸗Anzeiger hinzugetreten.
Uelzen, 20 November 1884.
Königliches Amtsgericht. I. v. d. Beck.
Konkurse. 152744]1 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Pelzwaarenhändlers Anton Eduard Weber dahier hat das K. Amts⸗ gericht Aschaffenburg heute Nachmittags 3 Uhr den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Kommissionär Franz Staab dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Mitt⸗ woch, den 17. Dezember d. Is. Erste Gläubiger⸗ versammlung Mittwoch, den 17. Dezember l. J., Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Fiegstag, den 23. Dezember d. J., Vormittags
r.
Aschaffenburg, 21. November 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Fischer, Sekr.
Ueber das Vermögen des Gärtners Johann Friedrich Heinrich Düvell zu Hammelwarder⸗ moor⸗Außendeich ist heute, am 19. November 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Rechnungssteller Fischbeck in Brake.
Anmeldefrist bis 10. Dezember 1884.
Wahl⸗ und Prüfungstermin am 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.
b gb Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Dezember
[52551] Brake, den 19. November 1884. Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht, Abth. I. Beglaubigt: Wingbermuhl, Gerichtsschr.⸗Geh.
50 9„ 152748] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Clawin zu Buckau hat das Königliche Amtsgericht zu Buckau am 22. November 1884, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten.
Der Kaufmann Gustav Baron zu Magdeburg, Breiteweg Nr. 228, ist zum Konkursverwalter ernannt.
Anzeigefrist bis zum 15. Dezember 1884, Anmelde⸗ frist bis zum 22. Dezember 1884, erste Gläubiger⸗ versammlung am 18. Dezember 1884, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, an Gerichtsstelle hier, Zimmer Nr. 4, Prüfungstermin am 8. Januar 1885, Vormittags 10 ⅛ Uhr, ebendaselbst. — 8
Buckau, den 22. November 1884.
Rudorf, Sekretär, 8 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
152712² Konkursverfahren.
Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Hermann Steinberg zu Dortmund, Mitinhaber der Firma H. & S. Steinberg zu Dortmund, wird heute, am 18. November 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Kramberg zu Dortmund wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 31. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden. 8
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 9. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 30. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Dezember 1884. .
.
Königliches Amtsgericht zu Dortmund.
152713] Konkursverfahren.
Ueber das Privatvermögen der Eheleute Simon Steinberg zu Dortmund, Mitinhaber der Firma H. S. Steinberg zu Dortmund wird heute, am 18. November 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 8 Der Rechtsanwalt Kramberg zu Dortmund wird
zum Konkursverwalter ernannt. L sind bis zum 31. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden. 8
zember 1884
“
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und die in §. 120 der Koakurkordnung bezeichneten Gegenstände den 9. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 30. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht zu Dortmund.
9 8 152732]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Hutmachers R. M. Kordenat aus Gursen ist beute, am 20. No⸗ vember 1884, Mittags 2 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Kaufmann Kietzmann hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Anmeldefrist bis 13. Dezember 1884.
Erste Gläubigerversammlung am 18. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr.
Prüfungstermin am 5. Januar 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. De⸗
Gnesen, den 20. November 1884. Königliches Amtsgericht.
1eliss Konkursverfahren.
Zu dem überschuldeten Nachlasse des Zimmer⸗ meisters Feodor Max Gaunitz in Brandis ist vom hiesigen Königlichen Amtsgericht am 20. Novem⸗ ber 1884, Nachmittags 3 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offe e Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der K. O, vorgeschriebenen Anzeigen und zur An⸗ meldung der Forderungen auf 3 Wochen bis zum 23. Dezember 1884, der Wahltermin auf den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungsrermin auf den 8. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden.
Grimma, den 20. November 1884.
Das Königliche Amtsgericht daselbst. Forkel. Beglaubigt: Lippert, G.⸗S.
1527841] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns August Müller zu Haynrode wird, hbeute, am 22. No⸗ vember 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. b
Der Kanzleigehülfe Karl Mitsching zu Groß⸗ bodungen wicd zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 29. Dezmber 1884 bei dem Gericht anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 18. Dezember 1884, Mittags 12 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 8. Januar 1885, Mittags 12 ½ Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Großbodungen, den 22. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
[52727] Kgl. Württ. Amtsgericht Hall.
Gegen das Vermögen des entwichenen Hugo Ankermann, Färber von Hall, wurde am 21. Novbr. 1884, Vorm. 11 Uhr, der Konkurs eröffnet Verwalter: Gerichtsnotar Dinkelacker in Hall, dessen Stellvertreter: Rathsschreiber Höchstetter das. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 17. Dezbr. 1884. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Dezbr. 1884, Nachm. 2 ½ Uhr.
Den 21. November 1884.
Stellrecht, Gerichtsschreiber.
152716] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolph Strüver, alleinigen Inhabers der Firma Strüver & Dreymann hier, Georgstraße 30 ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 3, heute, am 21. November 1884, Vor⸗ mittags 8 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 15. Dezember d. J.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Reichert hier.
Ablauf der Anmeldungsfrist: 15. Dezember d. J.
Wahltermin: 13. Dezember d. J., Mittags
12 Uhr. 29. Dezember d. J., Vor⸗
Prüfungstermin: mittags 11 Uhr. Hannover, den 21. November 1884. 3 Lüer, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. III.
627.0dẽ Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rndolf Mauerhoff von hier ist heute, am 20. November 1884, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet,
Der Kaufmann Louis Gluth von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 20. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 10. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 7. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt.
„Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Hesite der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Dezember 1884 Anzeige zu machen. 88
Insterburg, den 20. November 1884.
[52725] Das Königliche Amesgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat über das Vermögen des Bäckermeisters Ma⸗ thias Knab dahier, Kapuzinerplatz 1/1I, auf dessen Antrag am 20. November 1884, Nachmittags 12 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. “ Rechtsanwalt von Grundherr ier. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Anmeldefrist für die Konkursforde⸗ rungen bis zum Mittwoch, den 17. Dezember 1884 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, dann über die in §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen ist auf Dienstag, den 16. Dezember 1884 Vormittags 9 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 30. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, beide Termine im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 2/0, anberaumt. München, den 21. November 1884. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: (I. 8.) Hagenauer.
Königl. Württ. Amtsgericht Münsingen. (52715) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Johannes Schneider, Gutsbesitzers auf Bühlhof, Gemeinde Baach, früheren Anwalts in Hochberg, ist beute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter: Amtsnotar Hailer in Hayingen. Konkursforderungen sind bis zum 19. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung Prüfungstermin Mittwoch, den 31. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. Dezem⸗ ber 1884. Münsingen, 21. November 1884. Gerichtsschreiber Krayl.
und allgemeiner
[52729]1 K. Württ. Amtsgericht Nagold.
Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 3. November 1884 verstorbenen Friedrich Gänßle, gewesenen Restaurateurs in Nagold, ist am 21. November 1884, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Konkursverwalter Gerichtsnotar Mayer in Nagold.
Offener Arrest und Anzeigefrist 13. Dez. 1884.
Anmeldefrist 19. Dezember 1884.
Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am Montag, den 29. Dezember 1884, Nach⸗ “ 3 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer
Den 21. November 1884.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Brodbeck.
152741]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des am 29. Oktober cr. verstorbenen Bürgermeisters August Frede und seiner Ehefrau Emilie Frede, geb. Mueller, von hier wird heute, am 20. November b8ea. Abends 6 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Der Rechtsanwalt Battré zu Osterode wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 22. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 19. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Dezember 1884 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Osterode Ostpr.
11““ 8
279 2 8 [52733Nv] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 3. Juli 1884 ver⸗ storbenen Restaurateur Heinrich Born zu Posen ist heute, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. 3
Verwalter: Gerichtssekretär a. D. Friedrich Koenig
er. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 7. Januar 1885. Erste Gläubigerversammlung am 20. Dezember 1884, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 17. Jannar 1885, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 5 des Amts⸗ gerichts⸗Gebäudes, Sapiehaplatz Nr. 9, hierselbst. Posen, den 21. November 1884. Brunk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Frucht⸗ und Mehl⸗ händlers Moise Levy, zuletzt in Lixheim woh⸗ nend, jetzt unbekannten Anfenthaltes, wird heute, am 22. November 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Hülfsgerichtsschreiber Franz Schreiner in Pfalzburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines
“
Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Donnerstag, den 18. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, . und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 15. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, unterzeichneten Gerichte beraumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den serderaee. für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. Dezem⸗ ber 1884 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht zu Pfalzburg,
den 22. November 1884. gez. Kaufmann.
Beglaubigt: 613
Amtsgerichtsschreibe
1S21so, Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handlung Wilh Adams Wwe. in Pr. Holland ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts hieselbst heute, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Rechtsanwalt Nitschmann hierselbst ist zum vor⸗ läufigen Verwalter ernannt, Konkursforderungen sind bis zum 19. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, beim Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 19. Dezember ecr., Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 16. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr. Es ist offener 18n erlassen mit Anzeigefrist zum 19. Dezember Pr. Holland, den 21 November 1884. Königliches Amtsgericht. 8 Beglaubigt: Andersen, Gerichtsschreiber.
15214712 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsfrau Augnste Wilhelmine Vogel, in Firma A. H. Vogel hier, wird heute, am 22. November 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Kästner hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Januar 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände — auf den 20. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche 85 aus der Sache abgesonderte Befriedigung in . spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Dezember 1884 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Schwarzenberg,
am 22. November 1884. Sorge. Beglaubigt: Oeser, Gerichtsschreiber.
b 2 182738]° Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Tegernsee hat am 20. d. M., Nachm. 3 ¾ Uhr, auf Antrag des Papierfabrikanten Gregor Fichtner in Gmünd, vom 13. d. Mts., be⸗ schlossen: Es sei über das Vermögen des Gregor Fichtner der Konkurs zu eröffnen. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Sieg⸗ fried Marx in München. . Termin zur Wahl eines anderen Konkursverwal⸗ ters und Gläubigerausschusses 1 Montag, den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr. 1 Offener Arrest wurde erlassen mit Anzeigefrist bis 11. Dezember 1884. Anmeldefrist bis Montag, den 29. Dezember 1884. Prüfungstermin Donnerstag, den 15. Januar 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, Sämmtliche Termine hier, Sitzungssaal 5/0. Tegernsee, am 21. November 1884 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Popp, K. Sekretär.
[52720]1 K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Ueber das Vermögen des Karl Wieland, Lammwirths hier, ist heute Vormittags 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Gerichts⸗ notar Lipp hier ist zum Verwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 15. Dezember 1884. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ am 22. Dezember 1884, Vormitt. 2
Den 21. November 1884.
Gerichtsschreiber Barth.
vor dem Termin an⸗
(L. S.
Bekanntmachung. Das K niglich bayer. Amtsgericht Wolfstein hat am 20. November 1884, Nachmittags 5 Uhr, über das Ver⸗ mögen des Müllers Peter Schmitt von der Sel⸗ bachermühle, Gemeinde Rutsweiler, z. Z. un⸗ bekannten Aufenthalts, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsmann Schaumlöffel in Wolfstein. . Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. De⸗ zember I. J. 1 “ bis 20. Dezember I. J. einschließl. Erste Gläubigerversammlung 13. Dezember l. J., allgemeiner Prüfungstermin 10. Jannar 1885, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im amtsgericht⸗ lichen Sitzungssaal hier. Wolfstein, 21. November 1884. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
122730 Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 28. Oktober 1884 hierselbst verstorbenen Kanfmanns Eduard Ring wird am 21. November 1884, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren cröffnet. Der Amtsgerichts⸗Sekretär Schwarz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Dezember 1884 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 19. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 8. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin
beraumt. Königliches Amtsgericht zu Zinten
von hier
“ 21. November 1884. gez. Tackmann. Zur Beglaubigung
hiel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
182692]) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der
Kinder und Erben des weiland Anbauers und
Schlachters Friedrich Lindemann in Ahlden
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
Ahlden, den 6. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Roscher.
59683 1226970]2 Bekanntmachung. Betreff. Konkurs über das Vermögen des Civil⸗ ingenieurs Friedrich Kießling dahier. Das Kgl. Amtsgericht Augeburg hat mit Beschluß vom 20. November 1884 das Konkursverfahren als durch bestätigten Zwangsvergleich erledigt aufgehoben Augsburg, den 20. November 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär (L. 8.) J. e. “
652710=¹°1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kurz⸗ und Galanteriewaarenhändlers Carl Hartmann in Firma Albert Willner hier, Scharrnstraße 3, Wohnung Neue Jacobsstraße Nr. 27) ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags Vergleichstermin auf
den 4. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 11, anberaumt. Berlin, den 12. November 1884.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 50.
8
1812111 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten von Pferdegeschirren ꝛc. Max Gieschke zu Berlin, Wilhelmstraße 20, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Schlußtermin auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer Nr. 11, be⸗ stimmt. Berlin, den 15. “ 1884. Gerichtsschreiber des Königlichhen Amtsgerichts Abtheilung 50. 1
152702]2 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Kessel, in Firma A. Kessel, zu Berlin ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 1
Berlin, den 20. November 1884.
Bollfraß, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.,
“ Abtheilung 52.
16270322 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenhändlers Bruno Holzapfel, in Firma Br. Holzapfel hierselbst, Großbeerenstr. Nr. 27a, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Oktober 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Oktober 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 18. November 1884. 8
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 50. “ — 8
192692] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Robert Obst von hier wird nach er folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf gehoben. 1
Beuthen O. S., den 21. November 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52701] 8 4 Der Konkurs über das Vermögen des Kauf
manns Lonis Heinsberger zu Bochum ist durch
Zwangsvergleich beendigt und daher aufgehoben. Bochum, den 20. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
152706] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stickereigeschäftsinhabers Carl Julius Fried⸗ rich, Inhabers der Firma Carl Friedrich in Kappel, wird auf dessen Antrag, welchem sämmt⸗ liche Konkursgläubiger beigestimmt haben, hierdurch wieder eingestellt.
Chemnitz, den 19. November 1884
Königliches Amtsgericht.
1““
1“
II1““ Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines
Koch, K. Sekretär.
zu einem Zwangsvergleiche