Anzahl der bedeutendsten meteorologischen Kapazitäten bat sich vr Saale des Hotelg „Zu 8 u — u“ der n s sten hat 1 els „Zum goldenen Stern“ unter dem Vorsitz des „ Albrecht Dürers „Kleine on“ (3 . eeen Der Inhalt soll ein möglichst viel⸗ Präsidenten der Cottbuser Handelskammer. Dr. Rosenberg, eine über⸗ beins Altes Testament“ Haffiog 8.ꝙ,½2,m☛,ỹj 4,d Urasger — n . ein engeres Programm; alle aus zahlreiche Versammlung von Interessenten für eine bestimmte werthvolle, durch die Mittel der Lichtdruck⸗Reproduktion ungemein erden in einer jedem Gebildeten verständlichen Fassung ge- ꝗRoute des Spree⸗Oder⸗Kanals zusammen, um über ein von wohlfeil gewordene Publikationen sind ferner: Albrecht Dürers Rand⸗ M“ 1“ b 8
halten sein — Als stehende Rubriken werden figuriren: 1) Wissen⸗ dem Gewerbe Rath Hrn. von Rüdi F * 1 8 2 Fer übe, g : ’— ger zu Frankfurt a. O. ausgear⸗ zeichnungen zu dem Gebetbuch des Kaisers 2 f 52 Blä öö üür gemeinverständlicher Darstellung. beitetes Projekt, welches von den genannten Kammern auch 5 . Folig, 15 ℳ); Butschs e 9e. Bstter 8 2 2 S 8 1“ Betonung des vom Ma ber er Witterung in Deutschland mit spezieller ihrigen gemacht worden ist, zu berathen und durch ein zu wäh⸗ (2 Theile in klein Folio: Früh⸗Renaissance, 80 Seiten Text und 108 . 4 — en Rei 82A - en G 2 n 11 er ere Reabveran — für Wetterkunde ressor⸗ lendes Comits die Ausführung desselben in die Wege zu leiten. Tafeln, 40 ℳ; Hoch⸗ und Spät⸗Renaissance, 64 Seiten Text und — 8 ““ moege v” — orientirende Karten⸗ Nach kurzer Debatte wurde folgende Resolution angenommen: „Die 118 Tafeln, 28 ℳ); Muthers Deutsche Bücher⸗Illustration der 61 der Vegetation in den verschiede en Difpfkiche über den Stand Versammlung erkennt die Nothwendigkeit eines Kanals zur Aus. Gothik und Früz⸗Renaissance (313 Seiten Tert und 264 Seiten 8 . 1884. rn ü enen 8 8 ten Deutschlands in Be⸗- beutung der Schlesischen und Niederlausitzer Montanprodukte, sowie BIllustrationen, Folio, 120 ℳ, in Original⸗Prachtband 160 ℳ); — 8 veseveplogitehen Inhalts 15) enge⸗ *+ — und Fragen auch zur Hebung der dortigen Land⸗ und Forstwirthschaft und übrigen „Antike Charakterköpfe“, eine Sammlung von 12 Bildnissen, nach k en eeean Fülchn. 1.“ 8.. 5 v e. 7) Berichte gewerblichen Interessen an. Dieser Kanal ist zu führen von dem antiken Büsten gezeichnet von Rubens, gestochen von L Vorstermann . “ v“ 1X“ 1“ 3 8 2 8 saesie Aber anlltabische wererfheria⸗ —* Zweigpeerine, Oderhafen Maltsch nach Liegnitz. Sagan, Forst, Cottbus, Gopatz P. Pontius, H Withous und B. A. Bolswert, Facsimile⸗Repro⸗ — b Deutsches Reich. 8 lebens geworden ist. Ein Register erhöht die Brauchbarkeit des v1A1A1A4“ Be. z Zeitschrift (Schwielochsee). Die Versammlung beschließt ferner die Bildung duktionen in Folio (Pr. 2,50 ℳ); „Die Wunder von Maria⸗Zell“ 8 1“ . — Werks. Dann folgen als „Supplementbändchen“ fortlaufende Quellen⸗ landwirthschaftliche Wetterkunde “ 8 4 für eines Comités, dem die erforderlichen Schritte in der Angelegenheit 25 Holzschnitte in Faesimile⸗Reproduktion, Folio (16 ℳ); „Bilder Nachweisung und Litteraturnachweisungen, welche allerdings dem Nachsuchenden die Deutschen Meteorologischen Gesellschaft g Leg⸗ 8. 292 der überlassen werden. In das Comité wurden gewählt die Handels⸗ aus der Lutherzeit“, eine Sammlung von Portraits ꝛc. aus der Zeit db 1 1 lb des deuts Zollgebiets unt dem Anspruch auf Zoll⸗ kleine Unbequemlichkeit auflegen. im Bedürfnißfalle das ihn Inter⸗ Eremplare derselben erhalten. Um ein “ 1 35 . Frei⸗ kommern Cottbus, Liegnitz, Sagan⸗Sprottau, Sorau als solche, der Reformation (50 Seiten in Folio, 2ℳ); „Die Monogrammisten“ in der Zeit vom 1. Januar bis 15. November 1884 innerhall es eut chen Zollg w pP I essirende nach Seite und Absatz aufzuschlagen, für den berechneten ganges mit dem bürgerlichen Jahr zu ermögli 8 8 * es Jahr⸗ Landrath Strutz (Sagan) und Landrath von Hofmann⸗Scholz, von Dr. G. K. Wagler, fortgesetzt von Dr. A. Andresen und und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. ¹) größeren Leserkreis aber den Vortheil gewähren, sich dem vollen Ein⸗ beginnende Jahrgang nur 9 startere Hefte ögli e 8 der jetzt (Liegnitz). die anwesenden Vertreter der Städte Liegnitz, Hainau, C. Claus, ein Lexikon für Sammler, Kenner und Freunde von Kupfer⸗ — 2 — . — — — drucke des Textes ungestört hingeben zu können. Die bereits von dem Tö S8. 2 jährliche Sprottau, Sagan⸗Sorau, Christianstadt, Sommerfeld, Forst, Cott⸗ stichen, Gemälden ꝛc. (5 Bände, 90 ℳ oder 9 Lieferungen zu je 10 ℳ); Menge des abgefertigten Zuckers. Verfasser in den früheren geschichtlichen Werken bewährte innerhalb des deutschen Reichs⸗Postgebietes 6 8 b2- 2 hürn bus und Peitz, ferner Rittmeister von Schlittgen (Primkenau), — Zu hübschen Weihnachtsgeschenken eignen sich namentlich die — treue Sorgfalt bei Benutzung des nicht allein urmittelbar 6,25 ℳ; einzelne Hefte des ersten Jahrganges S “ v11X“ scirichtg 8* sebr, 35 9 88 EEE“ Aller übrige harte Zucker “ Cernch cinte emis veö räthig, mit 1 ℳ abgegeben. Für Mitgli Heutsch . 5 8 . 8 „Neue Briefe mit alten Bildern nach Originalen von Dürer, Burgk⸗ 8 1 - in der gesammten Geschicht — nd n⸗ lüehcg.n Geischae eheben., X“ h..7 he I,.. 8 85 85 28n tsche mahh. Seben Feei (6 “ ait e 24 Briefbogen und 24 Um⸗ e he —— Seemn vane. le wälcfe teoczenen 8eh . haf sic⸗ 11 88— 11I11 üens . reichi Alpenvereins äßij ü E 4 1 . 8 Beförderung schlägen, zum Preise von: ür die Serie in Co „ un 8 in weißen vollen harten Broden, db tio — pe 1 rtsetz öö6u6“ Mitlrjesfadft “ von Dresden elbabwärts wegen Eisganges ein⸗ N1 Püeise vox ⸗ 8 12 die Serie in Carton). — Noch bezw Waarenverzeichnisses) (Nr. 471 des statistischen Waarenverzeichnisses) sbald 1eagh, it, , . “ 8 ha,9⸗ . 8 unter der Presse sind: „Meister⸗Holzschnitte des 15. Jahr⸗ “ 1“ 1“ erA b 8 “ 2 b 1 ¹ Feüellchaften 185 Khe h““ 8 “ R. 8 2 Hamburg, 25. November. (W. T. B.) Der Postdampfer hunderts“, erste Folge, 40 Blatt, Folio vncfanes. hi hengühse s de Verwaltungs⸗ Waarenverzeichnifses) (Gebirgsländer.“ Nach den Reisen der Brüder Schlagintweit und Betrages “ Ses L.sv-Hn 55 eifüg ung „ 8e der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Büttenpapier (Preis in Cartonmappe 10 ℳ), und „Hans Holbeins “ 8 V 8 in “ anderer neuerer Forscher dargestellt. Dem Andenken an Hermann 5. Heft weist folgenden Inhalt A2 Ueber 1 kal “ ktiengesellschaft ist, von New⸗York kommend, heute Nacht GTodtentanz“ (Nr. 10 der „Liebhaberbiblothek alter Illustratoren*). Bezirke. b 11ö“”“; der Zeit der Heit von Schlagintweit⸗Sakünlinski gewidmet von W. Werner. dv Schluß) Von⸗ Peafesor t au: “ e auf der Elbe eingetroffen. „Der von der Buch⸗ und Kunstdruckerei von Knorr und Hirth in 3 der Zeit der Zeit der Zeit 4 6 88 * (Ccostenoble, 1884. gr. 8. S. XVI und L- Preis d1 s. 8 und deren Verlauf II. Von Kapitän Uebersicht icber die München, reich und elegant ausgestattete Katalog (32 Seiten Hoch⸗ “ vom usammen 1 bis 1. bis zusammen 1 Jan, bis 1. bis zusammen drei Gebrüder Hermann, Adolf und * dert von -r 8 n “ des Mai 1884 in Central⸗Europa. Kann man einen ndle 8 tgettonen) ist auf v ge dn Per⸗ 2 Bnee 15 Nögcbr 31 Vktobr 15. Novbr 31 Dkiobr. 15. Novbr. ““ Wilbelm SI1yv 8 hestan . 8 neg— e Regentag hervorrufen? 2 91 Weg des Blitzes 1 8 8 gshandlung (G. München und Leipzig) gratis zu erhalten. 8 8 8 5 1 1 . : 1 . 1 Mereorvlogüsche Rotizen 1— Per 9 Berlin, 25. November 1884. 1““ 2 8 böchst anerkennenden G1 nn ng kg “ kg “ “ n P.ee. g 1 ee, Iher. v* verein 8 b heile, elch ritä ie Prof. b 2 g . a 8 1 — o. 1 nze der Dentschen v.5“ „Für die Antheilnahme der weitesten Kreise an der schönen Fest⸗ Augsburger, jetzigen Münchener ““ Licht auf deutsche Art in wissenschaftlicher Arbeit und den ““ Seees ehen . 8 feier der goldenen Hochzeit des Hohenzollernschen Fürstenpaares liefert Uaternehmungen des Hirthschen Verlages gefällt hat, und ferner eine Preußen. V 1n. g66 A0 gbhe bes Muth, welcher um dieser 1 Eö 8. Milchwirthschaftliches Taschenkc 1ce e. b u. 9 8 die Lebhaftigkeit und Vielseitigkeit des Tel egraphen⸗ Reihe vorzüglicher Proben aus den angeführten Werken, nämlich u. a. Provinz Ostpreußen . . . . . 8 V — V 6 627 4 229 366 52 925 913 entgegensieht. Den vö8 Inha 4 vier 8 kgen 8* 5 „ ie C114“4“ “ z 8 “ en verkehrs, wie er sich in jenen Tagen zu Sigmaringen aus dem Kulturgeschichtlichen Bilderbuch“: Albrecht Dürers „St. Westpreußen .. ... 388 989 888 989 2 500 12 500 486 E1““ Reisen in Indien und Hochasien 8. 8. rev. eb. ücn 9. e E11““ 11— “ eedes entwickelt hatte, einen interessanten Beleg. Während Sigmaringen BGeorg zu Pferde“ und eine schöne, von Engeln gekröate Maria, ferner ranbenburg . ... 128 713 136 355 1 „„“ 9743 1715779 17 955 522 drängter D arftellung für einen weiteren W. 8 erge en. 4 ach 1 bbbe ean eagfn 8 5 5 1 as für gewöhnlich einen täglichen Durchschnittsverkehr von 19 Tele⸗ ein altes Bildniß Ulrichs von Hutten, ein Porträt Michel Angelo's Pommern . . . . . . 7 856 608 8 165 634 1 300 772 012 3 “ zutreffenden Bemerkung des Herausgebers n dem Sh ““ “ ““ 89 8 1 11 ende Tabellen: grammen aufweist, waren daselbst in der Zeit vom 15. bis von dem Mantuaner Giorgi Ghisi und ein Faesimile des Kupferstichs 1164“*“ — — v 8 muß Deutschland sich auf dem Weltmarkte einen ihm en . bestand C deeräte, 8. 16 ““ 24. Oktober nicht weniger als 1695 Telegramme mit von Sanredam nach Heinrich Goltzius' Genrezeichnung „Der Früh⸗ e1““ 104 970 104 970 8 — sprechenden Wirkungskreis sichern, vüle ee nur aus “ I“ v 50 0991 Worten oder täglich 169,5 Telegramme ling“; dann mehrere Randleisten aus dem Gebetbuch Kaiser Marxi⸗ Sachsen einschließlich der 8 — 868 687 675 4 662 998 41 350 675 einer gründlichen er feendhe. ens 4 und Län 1 veergecen EE11 “ “ mit? 909 “ zu bewäöltigen Den Höhepunkt des Tele⸗ milians von Albrecht Dürer; ferner als Probe aus Muthers „Deutscher Schwarzb. Unterherrschaften, 21 836 0811 1 336 721 23 172 802 386 435 6 497 492 1 3 8 11 995 386 167 058 946 kann. Zu dem in “ 88 schaf 8 22 8 b 1 “ Renmveehäleni er Lee gsche ts ernere G canl 8 kigen grammverkehrs bildete der 21. Oktober, der Tag der eigentlichen Bücher⸗Illustration“ das höchst anmuthige Blatt von Hans Burgk⸗ Schleswig⸗Holstein. 5 352 287 252 025] 5 604 312⁄ 67 4 615 636 7 346 630 1. 85 859 7220 2350 168 455 783 sich regenden Eifer für Hogees üie. nin. er 98 ne ech eabben, die Seg ende keihr all, Feier, an welchem 418 Telegramme mit 18 621 Worten in mair, den jugendlichen Maximilian und Maria von Burgund darstellend, ““ 67 443 6 394 73 837 2 964 694 6 469 887 75 u“ ausgeber zunächst für stindien F. 2 8. jeser 3 5 e e ““ “ 8 Tactve S. 82 Rin vieh Wund Sigmaringen einliefen bezw. von da abgesandt wurden. Für die wie sie sich gegenseitig in ihren Sprachen unterrichten; ein Blatt 11““ 35 160 729 35 889 . — ““ gerade in unseren durch den neuen Kolonialbesitz frisch bele g ge zenten, von E. ütts folst dann eine Tabelle Herstellung zweckentsprechender Leitungsverbindungen war gesorgt: aus (dem oben nicht erwähnten) „Leben Jesu Christi“, von Hans Hessen⸗Nassau . . .. — 8 92 “ 316427 21532 337 959 10 077 911 146 950 10 218 861 1G ET3e“ gG “ bg 13 800 028 14 254 495 316 4 532 337 950 es nd e 2 062 597 21 436 326 998 301 32 941 960 359 940 261 neueren Forschern gewonnenen Beobachtungen theils zur Be
¹
über die mittlere Zusammensetzung der Futtermittel und deren Gehalt der abseits der aroßen Verkehrzadern , JS 8 Lebe verdaulichen I g. ; “ „abseits der ehrs gelegene Ort war in direkte Wächtlin, aus dem Jahre 1508, Christus als Weltrichter; wei Hr beste Fütnercng vesahna egen G Molg, E11“ Verbindung mit Frankfurt (Main) gesetzt; vom 20 bis 22. Oktober aus dem „Formenschaß“: ein Blatt mit keerven 85 G Preußen 49 274 718 2 712 565 51 937 283] 19 373 883 5 3 übrt. wirkung von Furter ꝛittel “ 8 ““ Schweine, die Nähr⸗ stand derselbe unter Benutzung je einer Uebertragungs⸗Vorrichtung in — François Boucher, eine Tafel mit der sorgfältigen Aufnahme eines b 6 stätigung, theils zur Ergänzung und Vergleichung angeführt, Kubikechan⸗ . “ eln, da 1“ tniß von Gras und Heu, der Konstanz und Frankfurt (Main) sogar in unmittelbarer Verbindung prächrigen alten gothischen Pokals ꝛc.; aus Rubens' „Antiken — 7 385 595 390 647 7 776 242 1 500 1 500% 2 013 025 50 199 2 063 224 um das vom Reisenden gegebene, so überaus wahrheits Feh in Uüf t g einiger Futtermittel kurz besprochen. Hierauf mit Berlin, in Folge dessen der Betrieb ohne jede Stockung und Charakterköpfen“ ein großes Blatt mit der markig modellirten Büste ““ 102 675 v““ — — — getreue Bild nach Möglichkeit der Gegenwart entsprechend zu ge Ebei satz über das beste Verfahren der Milchprüfung nach Verzögerung sich abgewickelt hat. des großen Redners M. Tullius Cicero u. s. w 8 Sachsen u“ u“ 9 973 189 973 —500 500 “ 8 stalten. Die zwölf Landschaften in Tondruck und die zweiund⸗ 3 48 8 dann Tabellen zur Konvection über abgerahmte Milch, ieero . s. w. ve6“ s Iobb1 808 885 875 885 875 ꝑmwanzig in den Tert gedrudten Holzschnitte gewähren eine ausreichende ver Ue lcherche S detegige von Prof. Dr. Fleischmann; In den Parterresälen des Kultus⸗Ministeriums ist heute der Am Sonntag und Montag fanden im Königlichen Schau⸗ Vahen v ₰ 50 000 V 50 000 Anschauung von Land und Leuten dieses Landes der Wunder, desse Charakteristit 9 9 I“ s „ ilch durch Kälberma t, eine kurze Bazar ceröffnet worden, den der Pestalozzi⸗Frauen⸗Verein spielhause Wiederholungen der Wallenstein⸗Trilogie statt, mit deren Hesen.. 8 300 600 600] Namensklang noch immer recht phantastische Bilder erweckt, wie kei 111 “ g rahmungzsvsteme⸗ Räͤume und Ge⸗ veranstaltet hat. Die hohe Protektorin des Vereins, Ihre Kaiser⸗ Aufführung die Hofbühne das Andenken des größten deutschen Dra⸗ Mecklenburg . ließi. d. Großh. w anderer. Das überdies vom Verleger in Druck und Papier elegant des Taschenbuchs bilden 1) die Bnd vf Käsebereitung Den Schluß liche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, besuchte matikers gelegentlich seines hundertundfünfundzwanzigsten Geburts⸗ Thüringen, einsch ieß Aagedr ahi ausgestattete Werk stellt in 28 Kapiteln dar den Zauber einer unbe- kommenden bei WECC“. ö Ner. dilSaene in der Eröffnungsstunde und geruhte, reiche Ein⸗ 85 I“ acht Tagen geehrt hatte. Ueber die Aufführung im Pes- 68 u“ 8 910 V 8 910 e. 8” “ C“ Cie⸗ “ vxver qE 5 ;, 2) ein Ver⸗ ufe zu machen. emeinen sei bemerkt, daß sie vo Z5e 3 b 1“ 88 s 8848 faltigkeit des Völkerlebens in den verschiedenartigsten einungen, Schuc S. “ 3 Neutschland Fültegesh p jali “ nehmen Geschmack — Jescdes es chedin h. 188 Oldenburg ““ 8 6 8 429 781 8 za 28* 865 429 889 622 4 021 653 4 023 638 nachbarlich gedrängt und doch scharf in ihren Eigenheiten geschieden 8 8 b ““ milchwirthschaftliche Taschenbuch sei Das Königliche Polizei⸗Präsidium macht in einer Be⸗ zeichnen. Ein richtiges Maßhalten gerade in der bewegten 111““ — 560 306 30 320 590 626 9 005 222 620 812 9 626 034 die höchst wunderbaren Leistungen in Gewerben und Künsten einer en Vieh⸗, besonders allen Rindviehbesitzern bestens empfohlen. kanntmachung darauf aufmerksam, daß, wer 1) Brennholz, un⸗ Lagerscene und bei dem lärmenden Banket ist durch⸗ 1“ 1eg G 8 s hee uralten, überlieferten hochgesteigerten Kultur und den auch heute noch bvbbbieeaaee nc zeutscher 1elae ie benne deeer beaen dt fesern deen üeaengeeachfn ewendlih in ““ e“ s 1.8e. . 1 46 Mersg aühe. e is 16“ 3 Les, Vereins deu er S de igt, sich auf Erfordern der Forst⸗ be eit und eine zu große Betonun ein? ’. eE 1“ Igebi Faum. p — - b . 22 920 025† 343 485 33 905 548 377 391 092 4 8 1 1 G 1I1“ und Stahlindust rieller belief sich die Koheisenpro⸗ und Polizeibeamten dusch eine Bescheinigung der Polizeibehörde seines lichen, wie sie z. B. den meiningischen Hoffaunßgpietern Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet 9 S. 89 58”- 5 18 8 1 1 11C8 88 888 88185 8* 888 303 701 509 schon durch die Neuheit des TEE Räthsan 2 888 Deuts chen Reichs (einschließlich Luremburgs) im Wohnortes oder durch ein glaubwürdiges Attest des Eigenthümers des⸗ Scene zum Vorwurf gemacht werden muß, das rhetorische Element In demselb. Zeitraum d. Vorjahres ] 42 “ 1 “ noch immer in den wesent “ 8 G 1 * b 1884 auf 303 893 t, darunter 173 504 t Puddelroheisen, lenigen Waldes, aus welchem die einzubringenden Gegenstände kommen, ganz zurücktreten und den Dichter hinter dem Regisseur verschwinden 1) Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage a gefer igt Hervorgehoben sei, daß wie viel und wie schwer auch der Dr 7926 t Spiegeleisen, 42 132 t Bessemerroheisen, 46 792 t Thomas⸗ oder dessen Stellvertreters, über den rechtlichen Erwerb derselben läßt. Daß in dem biesigen Schauspielhaus neuererzeit das Be⸗ d dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. fremder Erorberer auf dem zauberischen Lande lastete, doch roheisen und 29 939 t Gießereiroheisen. Die Produktion im Oktober auszuweisen hat. In diesen Attesten müssen Quantität und Gattung streben sich geltend macht, eine größere Beweglichkeit in die L1“.“ 8E11 1XA“*X“ .““ 8 ssie heimathliche Bevölkerung ihre Eigenart noch imme 1883 betrug 292 282 t. Vom 1 Januar bis 31. Oktober 1884 des Holzes ꝛc., und zwar die erstere mit Buchstaben ausgedrückt sein. Massen zu bringen und diese aus einer leblosen Staffage zu ö Kaiserliches Statistisches Amt. sbewahrt hat. Ertragen wird die durch Strenge des Schwertes wurden produzirt 2 982 846 1 gegen 2806 640 t im Vorjahr. 2) Holzberechtigte haben sich mit einem gleichen Atteste zu versehen, einem wirkungsvollen Stimmungsbilde umzugestalten sei anerken⸗ b ecker begründete Macht des Fremden, aber wie gefürchtet er auch ist, mehr . Ham burg, 24. November. (W. T. B.) Wie die „Hamburg. in welchem außerdem der Tag, an welchem, und die Transportmittel, nend hervorgehoben, wenngleich diese Versuche bis jetzt eben — noch wird er verachtet und gehaßt, wie tief sich der Eingeborene au v“ wiese eei ehe Eens algersgrmmülang der G“ — wird, 8p 8 1 vur Ars ersüche zu ö 6 wJE z. B. befremdlich 1 uan Em ...N Hescheei8,g, C r 1 ese a einstimmig die Auf⸗ gen diese Bestimmungen unterliegen, soweit nicht andere aß die Kürassiere im vorletzten Akt von Wallenstei 8 8 ichen Thätigkeit sich verpflichtet gehalten, di ehrt s eKenn von 8 8 lösung beschlossen und den bisherigen Direktor zum “ Lduf. strafgesetzliche Vorschriften Platz greifen, der Bestrafung 186 Grund neten kleinen Schaaren 8 die Bühne stürzen a-sgecrs Kunst, Wissenschaft und Literatur. 8 mit in Folgen 8 L“ 8s und Sitten der verschiedenen Hindupölker, welche unter den fünf große 1 dator gewählt. des §. 43 des Feld⸗ und Forst⸗Polizeigese stumm bleiben. wä G 1 g 2 beimathliche Vergangen e8 Gruppen, die sich unterscheiden lassen, als eigentliche Grundherren Fe orst⸗Polizeigesetzes vom 1. April 1880. kas G liegt, daß ihre hochgradige Er⸗ Von der 4. vermehrten und verbesserten Auflage des „Staats⸗ macht in dem Vorworte geltend, daß die schlesische Geschichte in dem en sind. Aber auch schätzbare Beiträge zur vergleichenden National gung gen elchen Aeußerungen Luft macht. Hier rechts der preußischen Monarchie“ von Dr. Ludw. von Zusammenhange 1A“ Zrenomie werden geboten,; B. üder Arveitslöhne, Aber Handelsver eiren Plat ergezen dü ers kehr, Vorzug des Silbers vor Gold. Man kann daher zuversichtli
London, 24. November. (W. T. B.) Bei der am Sonnabend 1I“ stattgehabten Wollauktion waren Preise unverändert “ Unter dem Titel „Edition Georg Hirth, München 187 könnt 8 98 8 1 8 34°* 8n — „ 2 71 könnte dem von mancher Seite mit Recht getadelten 5 bvon F. A. Brockhaus in Leipzig soeben die
Gra 6g0w, 24, November. (W. T. B.) Die Verschiffungen bi 1884“ ist socben ein Weihnachtskatalog zur Versendung Realismus doch ein kleines Zugeständniß gemacht werden, “ Mit 8* 20. v der E1“ der Frage gipfle, wie ist Schlesien, dieses mit dem Herausgeber hoffen, daß diese mit einem genauen Register Wieser 4. Band, Fl und 957 . zwischen Fzecen znd Pesen eisgel ecnrne Sensanbe Fen ge g⸗ versehene Volksausgabe von den Reisebeschreibungen der Gebrüder
Schlagintweit dazu beitragen werde, klare Einsicht in die indische
von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6900 gelangt, welcher durch Ausstattung wie Inhalt gleichmäßig An die S vüů Natürlichkei 268 n, betru 900 gegen 8 Inhalt gleichmäßig Anspruch die Scene würde entschieden an Natürlichkeit und Wirkungs⸗ nden. X“ des vorigen Jahres. dfachrbaregenhes cchtuns macht. Er enthält ein auf das reichste fähigkeit gewinnen. Die Lagerscene wurde frisch und flott gespielt, “ E1“ von denen jede 2 ℳ kostet, enthält die worden und deutsch geblieben? In dem Ringen um diesen Preis ist stetig Garne rühis, aber sen in Gssen z2) Wolle rubig, teuftrtgtes, Verzeichniß von Georg Hirths weit bekannten und geschät. und verdienen bier insbesondere Hr. Hellmuth⸗Präm (Wachtmeister) 2 Abtheilung des Verwaltungsrechts oder die Gegenstände der Staats⸗ es von dem übrigen Deutschland sehr wenig unterstützt worden; seine zütni b die He ür dankbare E 9 “ ruhig, aber fest, in Stoffen mehr Geschäft, Preise 8 1 8 ” 1 19 den eb und 2 Krause “ Hr. See. (holkischer Jäger) volle An⸗ 5 Verwaltung der Rechtspflege, die Verwaltung der Geschichte verläuft unter Beziehungen mit den Reichen des Ostens, 1n hnn h Hein. Lr gantbage Rg . K es, zur ildung un erbreitung rkennung. In den Piccolomini set Hr. Kahle (Questenberg) Hr 1 3 der Inte sse der Staatsbürger 11“¹ Ungar bgekehrt von der des Deutschen Reichs. n G 1 1 „ 1 ande Riga, 25. November. (W. T. B) „In Folge der Explosion des guten Geschmacks und zur künstlerischen Befruchtung der —BKrause (Fllo) und Hr. Verndal (Buttler) B b 8-lc. ete die ei ge der rderuag ver Inteeh chne dief men auf dem Gebiete geographischer Forschung mit zu den höchste z955 8 2 ; 8 . .2X 8 8 ezb. 2 1 I0 Dk. e ben, 9 9 3 8. 8 1 Geschichte dieser dabei noch sehr b eines Gasolinrohres ist heute Morgen das Haupfgebaude der iü 18b modernen Arbeit im Hause, in den Werkstätten 8 im der Buttler weniger alt aufgefaßt, noch 9 “ die Finanzverwaltung), ferner Nachträge und Berichtigungen zu allen SIn Folge davon ist die eigenartige C Schlesien Ehren bringen halfen. Fabrik des Westfälischen Draht⸗Industrievereins 11 öffentlichen Leben.“ Der Hirthsche Kunstverlag i h NI zt, noch durchschlagender wirken moͤchte. 4 Bänden sowie ein Register über die Bde. 1. 2, 3 und 4. — Der Ver⸗ zersplitterten deutschen Landschaft unsern Landsleuten außer Schlesien 8 Fändi “ ’ Hirt g in München und Hrn. Nesper, der den Wallenstein im hiesigen Schauspielhause zu ichti üngli ie 5 Bänd 8 d dies t fremd geblieben. Nach der Ansicht ständig ausgebrannt. Auch die Lagervorräthe wurden theilweis 86 . Leipzig hat sich bekanntlich die spezielle Aufgabe gestellt, di ichen ersten Mal spielte, gelang die Darstell “ fasser beabsichtigte ursprünglich, die 5 Bände, aus denen diese neue im Großen und Ganzen recht fremd geblieben. Nach der Land⸗ und Forstwirthschaft. schäͤdigt. Der Schaden wird auf etwa 150 000 Rubel geschäßt und Schätze altdeutscher Kunst und K in tabellosen Fesctnte: Abenteur Vision dcs aldeh atelung des Soldaten, Auflage bestehen soll, in unmittelbarer Folge erscheinen zu lassen. des Verfassers ist von den deutschen Historikern bis in die neueste in Berli it h geschätzt und bi ischer Kunst und Kunstgewerbes in tadellosen Fascimile⸗ enteurers und Visionärs gleich gut, er wußte alle en Kreis⸗ und 2à zialord eit ni ebü würdigt worden, welche Bedeu⸗ Im Verlage von Paul Parey in Berlin erscheint zur Zeit ist durch die Assekuranzen gedeckt abbildungen für die Gegenwart nutzbar zu machen und dadurch Töne an w Iege Da aber die in Aussicht stehenden Kreis⸗ und Provinzialordnungen Zeit nicht nach Gebühr gewürdig ben, 1 rlag 1 3 I 1 b 8 c ch zur zuschlagen, welche diese so schwierige, aber au dank⸗ G “ eußischen Staates ergangen i je üutschen Vorlandes für die Reichsgeschichte ein unter Mitwirkung von Fachmännern, wie Dr. Bodinus in Berlin, Submissionen im Auslande. .“ Se. nationalen Kunst und Industrie beizutragen. Daß bare Rolle dem Darsteller nahe legt, jedenfalls h. Hr. 19 1““ ü. E111“ der besschen Reichsgsschi in Ehlers in Hannover, Lenzen in Cöln, Ortlepp in Magdeburg, y2 18 1 elgien 8 111“ Uhs . ddee geüta zess esce ; häs ET13“ 88 G. 1“ zählen. Wenn Frl. schieben 88 In G der Weiterentwickelung des öffentlichen Rechts diesem zwischen Czechen und Polen eingeklemmten Grenzlande dem R. Petzeesan hie “ CCCG““ Fh. Iö erwaltung der Marine. ichti 5,Her.; r. Umstand, daß seine Publikationen als B noch das Intriguante im Charakter der Grä iof 88 ü Rönne’'s es seh de ei d grö fahren von diesem vollen Rassebildern ausgestattetes Werk mit dem Titel: „Die Ge⸗ 24. Dezember, 11 Uhr. Börse 8 Brüfsel Lieferung zweier . a- unentbehrliche Lehr⸗ und Hülfsmittel in den Ateliers, Terzky mehr zum Ausdruck brächte, so könnte man lüre Se hat 5g 1u““ E111““ 1 Phststase⸗ teghen WTTT“ E“ Bescheiveichen flügelzucht nachihrem jetzigenrationellen Standpunkt.“ 8 eeneesse ofg. e Mschäbung 71 006 Fr. Vorläufige b 1’““ unc 1 vaehece richtigs S ““ des Dichters durchaus sichere Besitzer früherer Auflagen unentbehrlich ist. nicht daran denken, er könne vielleicht die hergebrachte Anschauungs⸗ Nach dem Prospekt Sn b er 8 Lbeit,des eseraletnebfabe 85 Kaution 3500 Fr. Preis der Pläne 5 Fr. Auskunft im „Bureau T des S 3 öeeeinen Eh. ax und Thekla wurden von Hrn. Ludwig i S si 9 — ü Köni ise irgendwie umwandeln. Aber um so zuversichtlicher hält er an tungen bringen in Bezug auf körperliche Merkmale, Gefieder, wir du génie maritime“ zu Ostende. Lastenheft Nr. 221 i „ hesaurus des Styles in den bildenden Künsten und Gewerben“, aus und Frl. Meyer gleich gut dargestellt, Max dürfte jed b.i — „Geschichte Schlesiens“ von Dr. C. Grünhagen, König⸗ weise irg lesie J1““ chaftlichen Werth, Bedeutung für die Liebhaberei ꝛc. sämmtliche stenheft Nr. 221 in der Expedi⸗ welchem unzahlige strebsame Kunstjünger und Handwerker reiche An- Scheiden von seiner Braut weniger, Thekla nüf -e der I e e “ Cerher Phe.eeeaen Hofmnungz seig, nagescchtaelrang ; in der Gerlängcen ferner hat das “ der 111“ 1 tere ü lhühner, Pfauen, Fasanen, Feldhühner, sowie der Enten, Gänse Heimat und dem Interesse für deren Perlhühner, Pf Fas 8 5
tion des „Reichs⸗-Anzeigers“. b - — 62 2) Verwaltung für Wege⸗ ꝛc. Bauten regung für ihre Ausbildung und ihren Beruf zu schöpfen vermögen. Schreckensbotschaft vom Tode des Geliebten mehr sentimental sei 8 6 Anhänalichkei je zc. 1 Namentlich hat der Herausgeber durch die bis jetzt erschienenen 8 Baände Frl. Stollberg stellte die schwankende Herzogi deg. A. Perthes. 1884. gr. 8. S. XIII u. 421. (Preis 8,40 ℳ) Anhänglichkeit an die 1 8 a Sre; ; ““ L † . 18 2G b erzogin angemessen dar. Der F. A. Perthes. 1884. gr. 8. 8 8 2 te Geister ein einigendes Band zu und Schwäne, endlich der verschiedenen Taubenarten in erster Lin — —. t det um Sofestens Fecttctte boch rwerdenste⸗Ahafe ch. 8 . .. Fühst sgest getcfecgenen h in reblichem Willen deren wirthschaftliche Bedeutung im Auge, ohne jedoch 88 Hagsgrte zu verna 8
5. Dezember, 11 Uhr. Provinzial⸗Gouvernementsgebäude 267 Bl; 5 Namur. Wegebau zu Baillonville Abschätzung 63 400“ zu (mit 1267 Blättern) seines „Formenschatz“ (jährlich 12 Hefte in 40 Terzky des Hrn. Oberländer läßt viel zu wünschen übrig. Hr. Vollmer b ee, ns 5 läufige Kaution 3000 Fr. Preis der Pläre 16 n L8n S. 3 or⸗ 8 1- 8 1 Künstlern und Gewerbtreibenden eine schier un⸗ kehrt die komische Seite des al en Kroaten⸗Generals Jsolani bbch allzusehr Rath und Professor der Geschichte an c 1 G. vJ LEE“ Bes ienasen Nen enen ed ff Perraneen deatr ine n e deee ee i8 heft Nr. 120 bei der Administration des ponts et chaussées et des w cbkiece⸗ e der Belehrung und Anregung“ auf allen kunst⸗ hervor; in einem so ernsten Augenblick, wie die Unterredung zwischen ihm Stenzel, am 3. Januar 1854 plötzlich starb, war vel sten. Mangel Abhülfe zu schaffen, freundlich willkommen heißen werden. Der zweite Theil wird die zur erfolgreichen Haltung und Züchtung mines, rue de Louvain Nr. 24 zu Brüssel käuflich. F L bügannsden thlsatmen . “ deen a decern dnhe E“ ves IInnoö 1 b Gerne sprechen wir die vo e Anerkennung aus für die ebenso um⸗ nöthigen neenee ree und Rehichbeg⸗ v. Fö 5 II. Finland. is: ““ en Zimmer .Auflage, 246 Illu⸗lange in dem Grade, wie derjenige der Hrrn. Plaschke und eiten Eb No. 8 bei ass d ältige Arbeit — in der That ein kleinem Maßstabe zwecks Eier⸗ un eichverwendung enthalten; ebenso 22. Dezember, Mittags. Helsingfors. Uleäborger Eisenbahn⸗ T ee “ 1g- Eee ö 1“ dem faecbterlichen T1““ L6“ 1840 ncch bnen ” fäsleans Ble ginese engat verfsctenoFlaises und deutscher Genauig⸗ wird Iie eecfigehucht en Massstabes der “ von gt. 8 r treu⸗ hnlichen Einrichtung Heten, un zu ermorden, sich wie shake pear'sch aͤnden e 5 8 8 tüchtigen Grundlagen von Vater, und Mast⸗Anstalten (Brütöfen ꝛc.) eingehend behandelt. — Das We 8 pear’sche keit. Der Verfasser hat auf den tüchtigen Grundlag wird einen starken Band in Groß⸗Octav umfassen und soll in 20 Lie⸗
Baukommission (Uleborgs Jernvägsbyggnads komité 15 L ; 8 ; 4 3 ; ; S ; 1j ü 3 Saszggn omité). 15 Lokomotiven sein Theil beigetragen und in seinem „Album für Frzuenarbeit“ Diener im Lustspiel gebärden. Das Publikum folgte der Darstellung I EE“ nx Iöbbesten EE111 Klose und Stenzel selbständig fortgebaut, die neuerdings zu Jahresfrist vollständig in d änd C 11 8 1 ist mit Hül en zu je 1 ℳ binnen Jahresfrist vollständig in den Hände erten Urkunden umsichtig verwerthet und ist mit Hülfe ferungen zu j Ein Jo niediger Preis für ein Werk diese
nebst Tender. Zeichnungen und nähere Bevingung 8 1
ä“ ich Bed gen zur Ein⸗ (l1. Serie, 40 Tafel is; 2. Serie 8 6r Fen v⸗ 62 7a. n
sicht in der Expedition des „Deutschen Reichs Anzeigers“. doner en Tafeln. Preis 2 ℳ, 2. Serie u. d. Presse) klassische des großartigen Werkes seines Lieblingsdichters an beiden Abenden irzi 5 8 Spanien. . e 9 E11“ “ aufcmehksam von Anfang bis zu Ende und ließ es an reichlichem EE“ nrciv. imn Frudiegatmer unh .“ paß 8 Quellenmaterials zu mehrfachen Berichtigungen der Subskribenten sein. nie
22. Dezember. Mittags. Toledo. Junta de subasta de la Den 11“ 1 Frauen und Mädchen dargeboten. Beifall nicht fehlen. seiner Familie seine besten 88. “ ihften. JIahrer, E“ feiner Vorgänger wie Aufstellung bisher unbekannter Thatsaczen ge. Inhalts und Umfangs konnte, wie die Verlagshandlung bemerkt, nur
E e1 ö 11 von Metallhülsen er mit seinem Seat EE— 1 Vier oria⸗Theater. Der Titel der Weihnachtsnovität I“ EEbTö“ werche Stenzel auf den wartete, , langt. Die Darstellung ist gefällig, klar fundesan precbend “ Ge 18 6n weee. Seseroeemenh . e⸗
Gewehrmunition Mode .Kaliber mm und 9 mm. Jahrhunderten“ 8 S ge g. 88. es Victoria⸗Theaters lautet „Sulfurina“. J 3 1 äbe“ ieri 88 1 in so d ch den vorwiegend kurzen, so leicht verständlichen Periodenbau der sowie in der Ueberzeugung, daß da 2. ⸗
Kaution 5 %. Schema für Offerten zur Einsicht in der E pediti Jahrhunderten“, auf welches wir noch einmal zurückkommen. Diese uber, eine Wi Scubreit ulfurtna“. In derselben wird Frl. dder es besser gäbe“. Die Schwierigkeit, die Geschichte des in so durch der g 8 llogcnde ser Band führt die Geschichte, entbehrliches Hanbuch zu finden sein werde, wo Geflügelzucht getrieben
des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ rpedition einzigartige Sammlung von Reproduktionen der seltensten Blätter Kuber⸗ 8-n 8 ct lonbrette, welcher der Ruf eines bedeutenden viele Herzogthümer und Kerritorien zersplitterten Landes unter einzelnen Angaben. Der vortieg 527 fort in fünf werde. — Das uns vorliegende erste Heft enthält eine Einleitung über die ie nähe 8n 1 bunstü scheint jetzt in ei b , d bliche Titelrolle krei Die männli inheitlich . fassen, schreckte immer bis zum Eintritt der habsburgischen Herrschaft 1 fort in fün erde. r
Die näheren Bedingungen in der Comisaria de vhthes zü Rokebo aus drei Jahrhunderten der Kunstübung erscheint jetzt in einer zweiten vorausgeht, die wei eiren. ie männliche einheitlichen Gesichtspunkten zusammenzufassen, säl 3 ritt 1 It Bedestung der Geflügelzuchk. Dieselbe sei Jabrhunderte lang in
. Subscriptionsausgabe in onatlich Fteru. t Hauptrolle liegt in den Händen des Hrn. Carl Swoboda, und zurs 8 di inzwischen durch eifrig fortgesetzte Büchern, nämlich Schlesien I. unter polnischer Herrscha Bedeutung fl 8 lang IV. Ungarn. UHständi tetenenatlichet Litslerungen zu 2,10 ℳ Kapellmeister Raida, der die zahlrei Musi — Stü⸗ zurück. Allein 8 inamhe bi 1201, II. unter selbständigen Herzögen 1201 — 1327 Deutschland vernachlässigt worden, und auch jetzt betrachteten gewisse Kreise 6. Dezember. Budapest. Direktion der Königlich Ungar (vollständig in 96 Lieferungen oder 8 Bänden Grofßfolio dda, der die zahlreichen Musiknummern des Stücks Forschungen gewonnene Fülle landesgeschichtlichen Quellen⸗ 8 1 8 ” sinsede, nnn 8 is lefer an: 1.2u—— Bande 350800, komponirt, hat der E 8 us dem Stamme der Luurvxemburger die Geflügelzucht, ohne irgend eir chi 3
Staats⸗Eisenbahnen, Lieferung des Bedarfs an: Messing⸗ 68 8 vfß C111“ Lucifer ee“] “ .“ Ib T1“ Lusammenftennng und ga⸗ 1, naegs rFön gen Fuͤrsten aus verschiedenen Häusern, vornehmlich nothwendiges Uebel; doch habe in letzter Zeit, da man den Werth des
8 tendeh eat e te .eaflich machj. 1 Ferresecen e heäö Schl siens. Dieser nichtdeutscher Abkunft 1437 — 1526. Im fünften Abschnitt dieses Masthuhns, und besonders die Eier schätzen gelernt, die rationelle
nsprüchen vollständig entsprechende Geschichte esiens. anfer kulturhistorischer Rückblic, Huͤhnerzucht viel Anbänger gewonnen. Dann folgt der erste Theil:
eflügels. I. Hühnervögel im Allgemeinen.
Kupferwaaren, Zinn, Stahlsorten Lokomotiv⸗Stahlröhren, Gußstahl⸗ und Martinstahl⸗Tyres, Sternrädern, Achsen, Kommerz⸗ und Fagon⸗ L Beifall fand die ⸗Liebhaber⸗Bibliothek alter Illustra⸗ 1 3 ü 8 b int Fac toren“, nämlich: Jost Ammans Frauentrachtenbuch (4 ℳ geb⸗ 8 8 Fanns pöelfach aucgeshrochenen TT - min vn sehn lügter andel und Industrie, Bergbau, Arten nsz dessen vealbhüt (das Bankirehuhn, das Ceylonhuhn 3 1 issen iche 2 . Be⸗ 1. Haushühner. a) Wildhühner nkirehuhn, eylon Sitten, relgisse Gefinnung, wissenschaftliche Büdung getehen. Fe 1 das Gabelschwanzhuhn), die Abstammung der
eisen, Buschen, Dach⸗ eee ie ten⸗G 1 1 Flaczeduf Pn ec und Keffelbleche steierisches Nieten⸗Gitter und 1] 11 11“ (4 ℳ, geb. 6,40 ℳ), Jost Ul f die Erforschung der Nähere Bedingungen bei der Material⸗ und Invente Seen. appen⸗ und Stammbuch (7,50 ℳ, geb. 10 ℳ), Tobias qö6ö8E— o lange Zeit das belebende Element aller auf die Erforschun isti its i des ge ücten Sefcnbatnmn in Bar hä und Inventarverwaltung E111 Jahre 1576 (7,50 ℳ, geb. 10 ℳ), Virgil — serlcanche, Vergangenheit gerichteten Herenngen. nnn, Neeccsben chtensneah “] E“ Haushühner, Zähmung, Geschichtliches, Verbreitung; die Außenseite S 24. N Fhertebrr,ünnstalteg. ECranachs ittemberger HenJssrsaa. . 1Se ee⸗ Verlag der Expedition (Schol 2). Druck: W. Elgner. fenaerie. uf seiat Hehbe ser ghnche n „Eenüge desten⸗ Arbeiten für in Breslau geführt hatte (S. 417). Auch verdient anerkannt zu des Forher ehge . Fhume eich Kandbübner Has TEbö itiati eb. 13 ände b 8 e b r 1 t dem Mittel⸗ ewöhnliche deutsche Landhuhn, das Lackenfelder Huhn mern Cottbus, Liegnitz, Sagan, ee hhr See ene und (Handwerker, mit Bersen Sechs Beilagen “ die Geschichte Schlestens vortheilhaft bekewan. 8 diec gcse verder, daß das zer Abgeschefsn eczn Fcn lnsvorrehmiin in Bres⸗ sersprungs), Todtleger oder einfach kämmige Campiner. Werth und vom Jahre 1568 (7,50 ℳ, geb. 10 ℳ), G 1 SSö 1.sʒ . Sse.s t d 8 Ue- enc die lau die bildende Kunst eifrig gepflegt und so Breslau wiederum für die noch Eigenschaften des böhmischen Landhuhns und des Ramelsloher Huhn v“ “ e“ mehr zurückgebliebenen Länder des Ostens ein Vorbild deutschen Kultur⸗! (aus dem hannoverschen Dorfe Ramelsloh). G
freundliche Aufnahme der ersten Lieferungen des Werks, dennoch wohl
2723 ““ 20000 20 000
“ 8 490 868
8
“