1884 / 278 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Uelzener

in Hamburg im G eschäftszimmer der Rechtsanwälte Dr. May und

Bleichen 42.

*

Jahresbericht, Berna der Abrechnung und Bilanz und Decharge⸗ Ertheilung für die Direktion. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗Versammlung theilnehmen wollen, und Stimmkarten im Geschäftslokale der Herren Dr. May und Dr. Mittelstraß, mlung während der

Eintritts⸗

Bleichen 42, am Sonnabend oder Montag

bis 7 Uhr Abends entgegen zu nehmen

B

1“ ier-Brauerei-Gesellschaft.

Achte ordentliche

General-Versammlung

Dienstag, den 16. Dezember 1884, Nachmittags 2 ½ Uhr,

Tagesordnung:

Hamburg, den 19. Fübdersber 1884.

be“

88 Debe

vor der General⸗ Versam 8 8

Der Vorstaud:

0. Krüger.

Actien⸗Gesellschaft Schloßbrauerei Schöneberg

Bilanz⸗Conto.

Dr. Mittelstraß, große

werden ersucht,

H. Wollberg.

große

red t.

965 277 [10

2 942,42

903 565 10 13 242 09 916 807 19 9 168 10 4411775 71 218 99 115 336 77

5 766 90

19 003 7]

1 900/40

9 75156

5 55650

15 308 06

5 102770 I10 470 83 541/10 I0 95193

Grundstück⸗Conto . . zu Neuanschaffung .

Gebäude⸗Conto ... zu Neuanschaffung

ab Abschreibung 1 %

Maschinen ... zu Neuanschaffung

ab Abschreibung 5 % Brauerei⸗Inventar . .

ab Abschreibung 10 % Transvortfastage.

zu Neuanschaffung

ab Abschreibung 33 ½ %

Lagerfastage. 3 zu Neuanschaffung 1

5 547 60 18997 52

ab Abschreibung 5 % Pferde und Wagen . zzu Neuanschaff ung

ab Abschreibung 20 % Restaurations⸗Inventar ab Abschreibung 15 % Parvlths . .. Cassa⸗Bestand 9 bbI111X“ 1111“”“ Außenstände: Banquier⸗Guthaben 8 8 s

5 133 6 185 55 927 75

durch hinterlegte

Effecten gedeckt. 62 180/7 Conto⸗Corrent-Conto 18 970 2 Bier⸗Conto⸗Corrent⸗

Conto 1“ 40 224 37 Vorausbezahlte Un⸗ CCb aede .

Pramie

Debet.

2 529 644 2: Cewinm⸗ und Verlust⸗ Conto

109 569 17 103

20 532

5 257 225 100

1 104 4 909 30 000

Hypotheken.

Actien⸗Capital

Prioritäts⸗Obligat... Amortisation der Prio⸗ ritäts⸗Obligat. aus⸗ geloost und noch nicht präsentirt. . Prioritäts⸗ Obligations⸗ Zinsen: noch nicht erboben Zinsen pr. III. Quar⸗ 1at8838 8 Dividende, noch nicht erhoben.. Conto⸗Corrent⸗ Conto, Creditoren. . Reservefonds. Cautionen.. Delcredere für zweifel⸗ hafte Außenstände am 1. Oktbr. 1883 war 3798,42 Zugang

1883/84 475,85 4274,27 Abgang

1883/84 3282,78 neue Reserve für zwei⸗ felhafte Außenstände Bier⸗Reserve⸗Conto Reserve auf Bier⸗ bestand. Netto Gewinn „Vortrag pro 1883/84

So5

1 620 000 300 000 480 000

1.“ [53055]

e. 85, zur Verfügung.

Debet.

Leipzig, den 26. November 1884.

Der Aufsichtsrath.

Dr. Zenker, Vorsitzender.

Bilanz⸗Conto pro 30. Juni 188ñ4.

Schwimm - Austalt Actien- Gesellschaft zu Leipzig.

Die 19. ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft soll

Sonnabend, den 13. Dezember 1884, Nachmittags 3 ½

im II. Stockwerk der alten Waage hier abgehalten werden. Vortrag des Geschäftsberichts.

8 Antrag auf Abänderung von § 14, 15, Wahl der Revisionskommission. Wahl von 4 Mitgliedern des Aufsichtsraths.

u Der gedruckte Geschäftsbericht nebst Bilanz liegt vom 28. d. M. ab für Aktionäre sowohl bei dem Anstaltsinspektor Herrn Miether, Schreberstraße 8/9,

Uhr,

Justifikation des Rechnungsausschusses. 18, 29 und 30 der Statuten.

als auch bei Herrn A. üee

11““ Credit.

An Cassa⸗Conto: Cassen⸗Bestand.. Grundstück⸗Conto:

Gesammtgrund⸗ EEe““ 435 600. Abschreibung. 2 200.

Gebäude⸗Conto: Die sämmtlichen Gebäude und

Credit.

Abschreibungen auf: bbbb1116—““ Maschinen 5 % 8 Brauerei⸗Inventar 10 %. 8 Transport⸗Fastage 33 ½ % Lager⸗Fastage 50 % ů .

Pferde und Wagen 20 %. Restaurat.⸗Inventar 15 % . Stadt⸗Ausschank, Alte Fftßösgns⸗

Eismaschinenbetrieb . Betriebs⸗Unkosten. Handlungs⸗Unkosten 1666“X“ Hypotheken⸗Zinsen... Delcredere Conto:

neue Reserve auf zweifelhafte

Außenstände ... Prioritäts⸗ Obligations⸗ „Zinsen Reserve auf Bier⸗Conto. Netto⸗Gewinn

2280 60

29 475—

V

9 168,10 5 766 90 1 90040

5 102 70 5 547 60 5133—

927 75 1 252 22

43 287/45 34 993 02

5 030 01 13 500

3 26

s

Gewinn⸗ „Mött⸗n⸗ vom 1166“ Bier⸗Conto⸗Ertrag. Discont und Zinsen und Miethe 8

1“

131 566 08 73 712 50 9 1726]

Der Auffichtsrath.

Dr. jur. Bruno Mertelmeyer.

Fritz Röber. Borftehende Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗

4 253 ,02 239 534/73 3 769 11 1 693,—

229 2209 86 Die Direction. R. Steffen.

n ge nse geführten Büchern in Uebereinstimmung befunden.

Berlin, den 6. November 1884.

August Wolff, Gerichtlicher Bücher⸗Revisor.

Die Revisions⸗Commission.

[52950]

Gewinn⸗ und Verlust⸗ 2 pro 30. Juni 1884.

Räntsch. Conto wir geprüft und mit den

O. Hennings.

22 229 86

Soll. „Verwaltungskosten incl. Steuer und bbee; 8

.Kapitalzinsen. Gerichtskosten. Baukosten .. Mobiliar⸗ Anschaffung Unterhaltung .. Kosten für Bälle und Easinos Ge⸗ ewinn— Vortrag Reserve⸗

und

4 564 31 7 430 69

353 58 2 284 26

1 677 05 2 888 04

1 825 60

21023 53

Retto⸗ 22 pro

Haben.

I. Ertrag für Vermiethungen. II. desgl. für Bälle, Fgas und Concerte.. 1 III. desgl. der Garderobe IV. Pacht für vermiethetes Mobiliar V. Ertrag aus Wein. .

VI. Diverse Eingänge.. VII. Vortrag per Saldo der ssꝛ sze b11“ .

30. Juni 1884.

J72355

8 658,04

3 717 49 1 935 10

939 41 4 858 20

I. Immobilien.

II. Unbegebene Aktien..

III. Mobilien⸗Conto ...

IV. Wein und Kellergeräthe

V. Cassa und Ausstände,...

VI. Guthaben bei der k staͤdtsschen Sparkasse .. .

Darmstadt, den 31. Oktober

790 643 7

E 446 814 ˙28 14 914 28 27 145/88 10 677 53 4 891 44

6 200

1884.

Haben. I. Aktien⸗Kapital. II. Hypothek⸗Conto III. Creditoren IV. Reserve.

Saalbau⸗Actien⸗Gesellschaft.

190 643 71

293,657 14

190,000 4,136 87 2,849

Baulichkeiten. 302 400. hiervon außer Be⸗

301 000. 1ö1] 12 100.

Maschinen⸗ und Betriebs⸗ Vorrichtungs⸗Conto 232 000. hiervon außer Be⸗ trieb gesetzte moschinelle

Einrichtungen. 900.—

231 100

Ahbschreibung. 11 600.—

Mobiliar⸗ Werkzeug⸗ und Geräthe⸗C „Conto 121 000. Abschreibung. C““

8 Modell⸗Conto. 15 000. 1 500.

Abschreibung..

Pferde⸗ und Wagen⸗Conto

iervon außer Be⸗ 549. 95

1100. 05 Abschreibung. 100. 05

Gießerei⸗Conto:

Waaren⸗Bestände abrikations⸗Conto:

In Arbeit befindliches Schiff

Nr. 81. 141 445. 67

Allgemeine Waa⸗ ren⸗Bestände 11205 782 80

Conto⸗Corrent⸗Conto: Außenstehende Forderungen .. Conto zweifelhafter Debi⸗ toren: Außenstehende Forderungen ... Gewinn⸗ und Verlust⸗ Fentc. Für Verluft⸗ Saldo..

1729 61561

3

433 400

288 900

v“

111 900—

13 500

347 228 155 139 76

31 28407 111 12867

FPer Aetien⸗Capital⸗Conto:

Für auf den Inhaber lautende 1000 Stück Actien der Rostocker Actien⸗Gesellschaft für Schiff⸗

u Maschinenbau 300 000. Ferner 2000 Stück neu creirte Stamm⸗Prio⸗ ritäts ⸗Actien mit 5 % Vor⸗ zugsdividende der Rostocker Actien⸗Gesell⸗ schaft f. Schiff⸗ u. Maschinen⸗ bau à 300.— 600 000 iervon noch nicht begeben 300. 199 200 Nℳℳ 400 800.—

Hypotheken⸗Capital⸗Conto: Eingetragene Hypotheken auf die Grundstücke 1254 und 1254 III exclusive der Cautions⸗Hypo⸗ thekenscheine. 59 550. Ferner für Bur⸗ chard's Schiffs⸗ werfte und Ma⸗

schinenbau⸗ Anstalt auf das ““ Grundstück 1253 87 000

Conto Corrent⸗Conto: Banquier⸗Gut⸗

haben 790 985. 61 Anzahlung auf im

Bau befindliche Diverse Creditores

Giro⸗Conto: Giro⸗Verbindlichkeiten.

146 550

878 915 6 3 350]

An Saldo⸗Vortrag Assecuranz⸗Conto: Versicherungs⸗Prämien . Steuern und Abgaben⸗Conto: Grund⸗, Gebäude⸗ u. Gewerbe⸗ steuer.. Allgemeines Unkosten Conto: Beamtengehalte, Provisionen, Remunerationen, Inserate und Reisespesen⸗Conto: Reisespesen... Lohn⸗Conto: 11114“ Krankenkassen⸗Beitrags⸗ Conto: Zuschuß. u“ Interessené⸗ Conto: Zinsen und Banquier⸗Provision. Agio⸗Conto: Coursdifferenz. Reparatur⸗Conti: für ö“ Reparaturen: Gebäude.. &8 395. 57 Maschinen und Betriebs⸗ Vorrichtungen Mobiliar, Werk⸗ zeu und Ge⸗ räthe 16178680 vL11A16686“*“

7 084. 11

Amortisations⸗Conto: für Abschreibungen: auf Grundstück 2 200.— Gebäude 12 100.— Maschinen 11 600.— Werkzeug u. Geräthe. 9 100. Modelle. 1 500. 8 1900 0

Pferde und Wagen

Conto⸗Corrent⸗Conto:

für Abschreibungen

587 285 4 387

3 946 38 134

1 990 199 638

3 659 45 616

16 385 07

970 090 80

Per Actien⸗Capital⸗Conto:

für durch Generalversammlungs⸗ Beschluß vom 24. Januar 1883 bewilligte Reduction des Stamm⸗Actien⸗Capitals von 900 000.

durch Zusammen⸗ legen von drei Stamm⸗Actien

zu einer Actie

ö“

Gießerei⸗Conto:

für Gewinn⸗Saldo.. Fabrikations⸗Conto:

für Gewinn⸗Saldo... b Pferde⸗ und Wagen⸗ Conto: für Gewinn⸗Saldo... . Pacht⸗Conto:

für Gewinn⸗Saldo. Effeecten⸗Conto:

für Gewinn⸗Saldo. Verlust⸗Saldo

111 128

3

600 000— 31 164 44 226 64631

785

970 090 80

Rostocker Actien⸗ Gesellschaft sit Saif und Maschinenbau.

Die Uebereinstimmung noecheate den ordnungsmäßig geführten Büchern bestätig

Herm. Christ. Koch.

chreiber.

Weese.

Heinrich Lembke.

Bilanz und Fes⸗2 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto en wir hiermit. Die Revisoren: Gustav Erichson.

No) 228.

nfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeige und Königlich Pr. eußis chen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag,

den 25. November

1884.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowte die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachung

en veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „. 218)

Das Central⸗Handels⸗Register Berlin auch durch SW., eiigelasstrahe 32, bezogen werden.

für das Deutsche Reich kann die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen 2

durch alle Post⸗Anstalten,

Das Central⸗Handels

Register für das Deutsche Reich erscheint in Abonnement beträgt 1 50 2 für das Vierteljahr.

der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Wie das „Deutsche Handelgarchiv“ aus New⸗York bberichtet, hatte der gewaltige Auf⸗ schwung in der wirthschaftlichen Entwicklung der Vereinigten Staaten, welcher mit Beginn des Jahres 1879 eintrat und in großartiger Erweiterung des Eisenbahnnetzes, in der Bereitwilligkeit des Ka⸗ pitals, Unternehmungen jeder Art zu unterstützen, in Vermehrung der Fabrikation auf allen Gebieten der Industrie und in erhöhten Preisen und Arbeits⸗ löhnen seinen Ausdruck fand, im Jahre 1881 seinen Höhepunkt erreicht. Das J Fahr 1882 charak⸗ terisirte sich als ein Jahr des Stillstandes; die Preise fingen an zu weichen und es fehlte nicht an Anzeichen dafür, daß Produktion und Spekulation die zulässige äußerst te Grenze überschritten hatten, und daß die in solchen Fällen unausbleibliche“ Reaktion eintreten werde.

Im Jahre 1883 erfuhr nach dem Bericht der Bau neuer Eisenbahnlinien und die Konsumtion, namentlich die Nachfrage nach Industrie⸗Erzeugnissen, bedeutende Einschränkung; Preise und Werthe gingen stetig zurück; Anzahl von und Fabriken stellten, weil sie für ihre Erzeugnisse keinen lohnenden Absatz fanden, den Betrieb ein; andere Fabriken arbeiteten ohne Gewinn oder mit Verlust; viele Arbeiter wurden entlassen und brodlos; die Verluste, welche große und kleine Spekulanten in Eisenbahn⸗ papieren, Getreide, Baumwolle oder Provisionen erlitten, waren enorm; auch das legitime kauf⸗ männische Geschäft ließ nur geringen Gewinn er⸗ zielen; das Vertrauen schwand; das Kapital hielt sich zurück, das bei den Banken hinterlegte Geld begnügte sich bei ausreichender Sicherheit mit geringen Zinsen, und bei Diskontirung kaufmännischer Papiere wurde mit der größten Vorsicht verfahren. Kaufmännische Konkurse waren deshalb an der Tages⸗ ordnung; trotzdem dieselben in 1883 nach Zahl und Umfang die Zahlungseinstellungen von 1878 noch nicht erreichten.

Während des Jahres 1882/83 verkehrten in den Seehäfen der Vereinigten Staaten 18 175 Schiffe von 13 360 857 t; hiervon waren 5496 amerikanische von 2 834 681 b t und 12 679 ausländische Schiffe von 10 526 176 t. Von Letzteren führten die deutsche Flagge 839 Schiffe von 1 126 113 t und zwar 271 Dampfschiffe und 568 Segelschiffe. Was den Schiffsverkehr zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten anlangt, so kamen im Jahre 1882/83 von deutschen Häfen in amerikanischen Häfen an: 707 Schiffe von 1 042 149 t gegen 765 Schiffe von 1 310 064 t im Jahre 1881/82; von ersteren Schiffen waren 474 deutsche, 133 norwegische, 73 britische, 7 russi⸗ sche, 5 italienische, 5 schwedische, 5 dänische, 3 nieder⸗ ländische und 2 österreichische. Von amerikanischen Häfen gingen im Jahre 1882/83 nach deutschen Häfen ab 897 Schiffe von 1 173 384 t gegen 962 Schiffe von 1 310 507 t in 1881/82; von ersteren Schiffen waren 495 deutsche, 200 nor⸗ wegische, 149 britische, 16 schwedische, 12 dänische, 9 russische, 7 italienische, 4 niederländische, je 2 Fterrricbische und belgische, und 1 spanisches.

Der Werth der Ausfuhr aus den Vereinigten Staaten betrug im Jahre 1882/83 804 223 632 Doll., der Werth der Einfuhr in demselben Jahre 723 180 914 Doll. Nach Deutschland wurden in 1882/83 für 66 169 929 Doll. exportirt, von Deutschland wurden eingeführt in demselben Jahre für 57 377 728 Doll.

Die Hauptartikel, welche in 1882/83 von Deutsch⸗ land nach den Vereinigten Staaten eingeführt wurden, waren: Baumwollwaaren für 8 710 077 Doll., Wollenwaaren für 6 497 999 Doll., Seidenwaaren für 4 227 109 Doll., Chemikalien, Droguen, Farb⸗ stoffe und Medizinen für 3 560 866 Doll., Eisen⸗ und Stahlwaaren für 3 158 973 Doll., Leder⸗ und Lederwaaren für 3 114 981 Doll., Knöpfe⸗ und Knopfmaterial für 2 332 090 Doll., Modewaaren für 2 006 684 Doll., Glas⸗ und Glaswaaren für 1 435 449 Doll., musikalische Instrumente für 1 156 000 Doll. ꝛc.

Die Hauptartikel, welche im Jahre 1882/83 von

den Vereinigten Staaten Nordamerikas nach Deutsch⸗ land ausgeführt wurden, waren: Baumwolle im Werthe von 29 542 185 Doll., Petroleum im Werthe von 9 219 609 Doll., Schweineschmalz im Werthe von 4 867 142 Doll., Weizen und Mais im Werthe von 3 569 504 Doll., Tabackblätter im Werthe von 2 996 050 Doll., Sämereien im Werthe von 2 076 003 Doll., Eisen und Stahlwaaren im Werthe von 1 339 674 Doll., und Pelzwerk im Werthe von 848 291 Doll. Die Einfuhr von Deutschland nach der Union war im Jahre 1872 von 25 bis 27 Millionen in den Vorjahren auf 46 Millionen, im Jahre 1873 auf 61 Millionen gestiegen, ging dann zurück auf 32 ½ Millionen im Jahre 1877 und stieg von da an wieder auf 34 ½ Millionen in 1878, 35 ½ Millionen in 1879, 52 Millionen in 1880, 53 Millionen in 1881, 56 Millionen in 1882 und 57 Millionen in 1883. Die Ausfuhr von Erzeugnissen der Union nach Deutschland, welche in den Jahren 1867 bis 1872 zwischen 20 und 40 Millionen geschwankt hatte, erreichte im Jahre 1873 die Höhe von 61 Millionen, ging dann wieder zurück und betrug 56 Millionen in 1880, fast 69 Millionen in 1881, 52 ¾ Millionen in 1882 und 64 Millionen in 1883.

Während des Jahres 1883 sind nach dem „Deut⸗

chen Handelsarchiv“ in Port Louis (Mau⸗ ritius) 39 deutsche Schiffe von 15 153 Reg.⸗Tonnen, gegen in 1882 38 Schiffe von 11 922 Reg.⸗Tonnen, und gegen in 1881 23 Schiffe von 5596 Reg.⸗Tonnen eingelaufen. Von diesen Schiffen kamen in 1883 32 Schiffe mit Ladung, darunter 3 Dampf⸗

schiffe von Hongkong, 5 Schiffe in Ballast Wund 2 Schiffe behufs Vornahme von Re⸗ paraturen. 32 dieser Fahrzeuge verließen in 1883 den Hafen von Port Louis mit Ladung, 5 in Ballast, 2 versegelten nach Beendigung der Reparaturen und 1 wurde verkauft. Unter den beladen angekommenen Schiffen liefen 4 von 1310 Reg.⸗Tonnen direkt von Hamburg ein. Die Ankunft von Dampfschiffen unter deutscher Flagge ist für den Handel mit dem Hafen von Port Louis, wie der Bericht konstatirt, ein neues Moment, welches in der nächsten Zeit größere Entwickelung des deutschen Handels verspricht.

Der Werth der direkten Einfuhr aus Deutschland im Jahre 1883 betrug 192 070 Rupien, gegen in 1882 87 136 Rupien. und bestand hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: Irden⸗ und Porzellan⸗ waaren für 24 036 Rupien, Bier für 20 400 Rupien, Spielwaaren für 17 517 Rupien, Metallwaaren für 13 724 Cement für 8734 Rupien, Glas⸗ waaren für 8711 Rupien, Holz, Bretter und Bohlen für 8165 Rupien, Baumwollenwaaren gefärbte für 6762 Rupien, Schreibmaterialien für 6591 Rupien, Lichte (Kompositionslichte) für 6494 Rupien, Kleidungsstücke für 6118 Rupien ꝛc.

Deutsche Eisenhändler⸗Börse. Nr. 13. Inhalt: Zur Fabrikation von Spielwaaren. Berechnung und Klassifikation der Eisen⸗ und Stahl⸗ bleche. Körtlings Patent⸗Formverfahren für Massenfabrikation. Besprechungen: a. Verbesserte Erdbohrer. b. Briefmarkenbefeuchter. c. Neues Bügeleisen zum Glanzplätten. d. Universal⸗Faß⸗ hähne und Jauchvertheiler. e. Ofenrohr⸗Rosette. f. Neues für den Weihnachtstisch. g. Neues Ret⸗ tungsboot. Technische Notizen. Marktberichte. Briefkasten. Feutllleton: Handwerksgeräth⸗ schaften im Alterthum. Inserate. Bezugs⸗ quellenliste. Beilage: Rationelle Schloßfabeika⸗ tion. Handels⸗ und Exportnachrichten. Deutsche Patente: a. Anmeldungen. b. Ertheilungen. Aus⸗ ländische Patente. Inserate.

Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel⸗, Thonwaaren⸗, Kalk⸗, Cement⸗ und Gyps⸗ Industrie. Nr. 47. Inhalt: Muffenrohrpresse für Handbetrieb. Das Brennen der Ziegel. Bezugsquellen. Patentliste. Referate über an⸗ gemeldete Patente: Verfahren zur Herstellung feuer⸗ fester Gegenstände aus gewöhnlichem Thon oder Lehm. Nerfahven und Apparat um Härtungs⸗ und Konservirungsflüssigkeiten auf Gypsabgüsse ꝛc. auf⸗ zutragen. Schablonenhalter zum Drehen von Thon⸗ waaren. Feuerungsrost. Die Nachtheile schlechter Ofenkonstruktionen für Kalk⸗, Cement⸗ und Ziegelbrand. Vermischtes: Tragbare Eisenbahnen. Unterschied der Brennöfen periodischen und konti⸗ nuirlichen Betriebes. Pressen von C. Schlickeysen. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württ emberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich

[52758] Aachen. Unter Nrn. 1215 und 1216 des Prokuren⸗ registers wurden eingetragen die Prokuren, welche den Kaufleuten Wilhelm Schürmann und Carl Fink zu Aachen für die zu Burtscheid bestehende Firmẽ August Ferber ertheilt worden sind.

Aachen, den 20. November 1884.

Königliches Amtsgericht. V. Arnstadt. Bekanntmachung. [52759]

In das hiesige Handelsregister ist zu Fol. CXILV., Seite 436, woselbst die Firma Wilhelm Jacobi in Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden:

Unter „Inhaber“:

2) den 22. November 1884:

Nachdem der bisherige Inhaber, Schmiedemeister Heinrich August Wilhelm Jacobi in Arnstadt, am 18. Januar 1881 gestorben ist, hat dessen Wittwe, fsren Pauline Jacobi, geborene Niebergall, in Arn⸗ tadt, das Geschäft als alleinige Inhaberin über⸗ nommen und führt sie dasselbe mit Genehmigung der Miterben unter unveränderter Firma b laut An⸗ zeige vom 14./20. November 1884, Bl. 1 der Spezial⸗ Firmenakten.

Arnstadt, den 22. November 1884.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I. Abth. Langbein.

Berlin. Handelsregister [53030] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. November 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 3344 die Handelsgesellschaft in Firma: Hopp & Kurzweg mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Hannover ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7669 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Mohr & Speyer, Depo

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kommerzien⸗Rath Salomon Speyer bleibt beregtee für sich allein die Gesellschaft

unter

zu vertreten, während von den übrigen Theil⸗ Breslau. habern fortan nur je Zwei in Gemeinschaft mit treffend die offene

einander die Gesellschaft vertreten können. Der Theilhaber Wolff heißt mit Vornamen Paul Adolf.

In unser Gesellschaf tsregister, woselbst unter Nr. 7676 die Handelsgesellschaft in Firma: Mohr & Speyer mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, ist eingetragen:

Im Haag ist eine Zweigniederlassung errichtet worden.

Der Kommerzien⸗Rath Salomon Speyer bleibt berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten, während von den übrigen Theil⸗ habern fortan nur je Zwei in Gemeinschaft mit einander die Gesellschaft vertreten können.

Der Theilhaber Wolff heißt mit Vornamen Paul Adolf.

Die Gesellschafter hierselbst unter

Firma: 8 Höltzel & Trenner

am 1. März 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Kottbuserstraße 17) sind der Architekt Conrad Leopold Höltzel und der Maurer⸗ und Zimmermeister Max Hermann Trenner, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9288 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: ö Nr. 6422 die Firma Meißner & Hirschfeld. 1ds den 24. November 1884. Königliches ee . I., Abtheilung 56I. ila.

der der

Bernburg. Handelsrichterliche [52969] Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Fol. 652 ist die Firma: „Sperling & Neubert, offene Handels⸗ gesellschaft in Bernburg“, auf Verfügung vom heutigen Tage gelöscht wor Bernburg, am 18. November 1884. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. ö

Bernburg. Handelsrichterliche [52968] Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Fol. 695 ist auf Ver⸗ fügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Rubr. 1. Die Firma „J. Gley & Comp. in Bernburg“. Rubr. 2. Inhaber: „1) der Mechanikus Johann Ignaz Fuchs in Bernburg, 2) der Mechanikus Hugo Fuchs daselbst, 3) der Textil⸗Techniker Jwan Gley daselbst.“ Bernburg, den 22. November 1884. Herzoglich Anhaltisches v. Brunn. 1 b Bielefeld. Handelsregister [52761] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 433 des Gesellschaftsregisters ist die am 20. November 1884 unter der Firma: Bielefelder Cakes & Biscuitfabrik Stratmann & Meyer errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 21. Novbember 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Hehüric Stratmann, 1 2) der Kaufmann Julius Meyer, 8 Beide zu Bielefeld, Canton II.

6 [52762]

Bonndorf. Genossenschaftsregister⸗Eintrag.

Unterm Heutigen S. 10 273 wurde in das Ge⸗ nossenschaftsregister Q Z. 8 eingetragen:

Am 16. Juni 1884 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein Gündelwangen, eingetragene Genossen⸗ Ft mit dem Sitz Gündelwangen, gegründet.

er Zweck des Vereins ist die gemeinschaftlich billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität, der gemein⸗ schaftliche Verkauf von Produkten der Landwirth⸗ schaft und der Schutz der Mitglieder gegen Ueber⸗ vortheilung.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

Johann Vogt, Bürgermeister von Gündelwan⸗ gen, Direktor,

Josef Welte, Landwirth von da, Cassier,

Heinrich Küstler, Bürgermeister von Holzschlag, Beisitzer und zugleich Stellvertreter des Direktors,

Jakob Rösch, Landwirth von Gündelwangen, Beisitzer.

Die EE der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma in dem landwirthschaftlichen Wochenblatt, dem Organ der landwirthschaftlichen Consumvereine in Baden. Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet ihn. Die Zeichnung geschieht rechtskräftig durch

amensunterschrift des Direktors oder seines Stell⸗ vertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter der Firma des Vereins.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit dahier eingesehen werden. 8

Bonndorf, den 20. November 1884.

Großh. Amtsgericht. Burger.

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. andelsgesellschaft: C. F. G. Kärger in Liquid. hier, heut eingetragen worden, daß die Liquidation beendet, die Vollmacht des Liqui⸗ dators und die Firma der Gesellschaft er⸗ loschen ist. Breslau, den 18. November 1884. Königliches Amtsgericht.

[52971] 34, be⸗

Burgdorf. Bekanntmachung. [52763] Auf Blatt 145 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Torfstreu⸗Fabrik b von Pet. Joh. Graber in Burgdorf eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Burgdorf, den 20. November 1884. Königliches Amtsgericht. I. Forkel.

Burgdorf. Bekanntmachung. [52764] Auf Blatt 105 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma:

W. Könnecker in Otze

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Burgdorf, den 21. November 1884. Königliches Amtsgericht. I Forkel. Calbe a. S. Bekanntmachung. [52765] In unserem Handelsregister sind am 17. November 1884 auf Grund der Verfügung von demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt worden: 1) im Gesellschaftsregister: Laufende Nummer 105 (früher Nr. 630 des Firmenregisters). Firma der Gesellschaft: Ernst Hundt. Sitz der Gesellschaft: Calbe a. S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Pastor Ernst Hundt, die separirte Frau Freytag, Marie, Hundt, ) Nähmaschinenfabrikant Heinrich Hundt zu Calbe a. S. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Nähmaschinenfabrikanten Heinrich Hundt zu; 2) im Firmenregister bei der unter Nr. 630 ein⸗ getragenen Firma Ernst Hundt zu Calbe a. S.: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf: 1) den Pastor Ernst Hundt, 2) die separirte Frau Freytag, Marie, geb.

Heinrich

geb.

Nähmaschinenfabrikanten

zu Calbe a. S. übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 105 des Gesellschaftsregisters übertragen;

3) im Prokurenregister bei der für die Firma Ernst Hundt zu Calbe a. S. verzeichneten Prokura:

Die Prokura des Nähmaschinenfabrikanten Hein rich Hundt ist erloschen.

Calbe a. S., den 17. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister. [52766]

Nr. 1096. Firma Broeckelmann sen. & Grund in Cassel.

Die Firma ist in:

Broeckelmann sen. & Grund, Mitglied der Deutschen Möbeltransport. „Gesellschaft abgeändert

laut Anmeldung vom 8. bezw. 13. November 1884.

Eingetragen am 15. November 1884.

Cassel, den 15. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Fulda.

1 [52982 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 356 des hiesigen S (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8

„Nathan Rothschild & Söhne“

in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Salomon Rothschild, Phliligp Rothschild und Isaac Rothschild in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch den Tod des Gesellschafters Salomon Rothschild aufgelöst worden ist, und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch die Gesellschafter Philipp Rothschild und Isaac Rothschild und den in Cöln wohnenden Kaufmann Gerson Rothschild unter der Firma: „Nathan Rothschild Söhne in Liquidation“ besorgt wird mit der Maßgabe, daß die zur Liquidation gehörenden Handlungen mit rechtlicher Wirkung nur in der Art vorgenommen werden können, daß jedes Mal Gerson Rothschild mit einem der beiden Mitliquidatoren die Liqui⸗ dations⸗Firma unterzeichnet.

Ferner ist bei Nr. 977 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Gerson Rothschild zu Cöln für die obige Firma früher e theilte Prokura erloschen ist.

Cöln, den 10. Robember 1884.

ereeh a geh. des geheichen Amtsgerichts. Abt theilung VII.