1884 / 278 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[52983] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2619 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Nathan Rothschild Söhne“,

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Philipp Rothschild und Isaac Rothschild, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 11. November 1884.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[52985] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2621 eingetragen worden die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma:

„The Continental Bodega Company“,

welche ihren Sitz in Brüssel und nunmehr eine Zweigniederlassung in Cöln errichtet hat.

Die Gesellschaft ist auf Grund eines am 17. April 1883 durch Notar Jules Louis Joseph Lagasse zu Brüssel vollzogenen Gesellschaftsvertrages errichtet, und ist diese Errichtung am 29. April 1883 in den Moniteur Belge publizirt worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf gegen Baarzahlung, sowohl in Belgien als auch in allen Städten des europäischen Festlandes en gros et en détail von Weinen, Liqueuren und Getränken aller Provenienzen und insbesondere der spanischen und italienischen Weine, und den Betrieb auf dem Kontinent von Verkaufsstellen und Anstalten von Weinen und Spirituosen, wie dieselben unter dem Namen „Bodegas“ bekannt sind. 8

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 200 000 (Eine Million zweihunderttausend Franken), getheilt in 2400 Aktien zu 500 Franken jede.

Die Dauer der Gesellschaft ist 30 Jahre.

Die Geschäfte der Gesellschaft werden von einem Verwaltungsrath (Conseil d'administration) geführt, bestehend aus einem Direktor (administrateur) und drei Verwaltungsräthen. Der Direktor vertritt die Gesellschaft nach außen und zeichnet die Firma.

Der derzeitige Vorstand besteht aus: Felix Ve⸗ romer, Wechselmakler zu Brüssel, als Direktor, und Albert William Barry Herrfeldt, Kaufmann in London, Henry Armstrong Nicholson, Rentner in London, und Charles John Francis Campbell, Kauf⸗ mann in London, als Verwaltungsräthen. 1

ßür Ueberwachung der Gesellschaft ist ein Kom⸗ missär erwählt in der Person des Leonard Alexander Chassaing, Publizist, in Ixelles wohnhaft. CECöln, den 12. November 1884.

Ke 4 ler Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[52990]

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4432 eingetragen worden der zu Nippes woh⸗ nende Kaufmann Friedrich Florenz, welcher in Cöln eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber

der Firma: „Fritz Florenz“. Cöln, den 12. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

[52984] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2321 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die in Wesseling mit einer Zweig⸗ niederlassung in Cöln bestehende Hanbelsgefellschaft unter der Firma: „Gebr. Heymann“ und als deren Gesellschafter die Kaufleute Gottfried früher zu Wesseling, jetzt in Cöln, Abraham Heymann, zu Cöln, und Markus Heymann, zu Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Markus Heymann aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt wird, sowie daß die Zweigniederlassung aufgehoben, dagegen der Sitz der Gesellschaft von Wesseling nach Cöln verlegt worden ist. Cöln, den 12. November 1884,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

52992] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist das hiesige Handels⸗ Gesellschaftsn Register unter Nr. 2620 eingetragen worden die Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma: „Schmitz & Cie.“, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein hat. Der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann 88 Schmitz ist persönlich haftender Gesell⸗ schafter. Cöln, den 12. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

8 [52988 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2622 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „„„r. H. Müller & Cie.“ welche ihren Sitz in Kalk und mit dem heutigen v begonnen hat. ie Gesellschafter sind die in Kalk wohnenden 1) Dr. Hubert Müller, Chemiker, I 8egfsch Wescher, Kaufmann,

3) Karl Schmale, Kaufmann, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 13. November 1884. Keßler. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri Abtheilung VII.

[52987 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 158 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Sens. woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: „Carl Jsest & Söhne“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Julius Joest und Eduard Joest in Cöln ver⸗ merkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch den Tod des Kaufmannes Julius Joest aufgelöst worden ist. 1 Cöln, den 13. November 1884.

Ke lesr 3 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IIIM.

v

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen 8 i bei Nr. 2573 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die Handelsgesellschaft unter der

irma:

„Kounen & Marx“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Samuel Kounen und Ferdinand Marvx vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch den in Cöln wohnenden Rechtsanwalt Leo Schritzler unter der Firma: „Kounen & Marx in Liquidation“

besorgt wird.

Cöln, den 14. November 1884.

Abtheilung VII.

[52989 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1913 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Heinrich Richter jr. für seine Handelniederlassung daselbst unter der Firma:

„F. H. Richrath“ den in Cöln wohnenden Julius kuristen bestellt hat.

Cöln, den 14. November 1884.

Ke . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 1

üller zum Pro⸗

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1265 des hiesigen Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Louis Fuchs für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Gebrüder Fuchs“

dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Fuchs zu Cöln früher ertheilte Prokura durch dessen Tod er⸗ loschen ist.

Cöln, den 15. November 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ͤ14““ .

Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1914 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Mathias Schmitz für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Mathias Schmitz⸗Gohr“ seinen Sohn Anton Schmitz zu Cöln zum Proku⸗ risten bestellt hat. Cöln, den 15. November 1884. Keßler, 1.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tage ist

Abtheilung VII

ufolge Verfügung vom heutigen

gisters vermerkt worden, daß das von der in Cöln

wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Handels⸗

frau Constantine, geborenen Schneider, Wittwe

Franz Settels, bei Lebzeiten daselbst geführte Han⸗

delsgeschäft unter der Firma: „Franz Settelss

mit Einschluß dieser Firma auf:

1) Georg Reich, Kaufmann zu Cöln, und

2) Constantie Settels, minderjährige Tochter der verlebten Eheleute Franz Settels und Constantine, geborene Schneider, ohne Geschäft in Cöln, überge⸗ gangen ist.

Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2623 heute eingetragen worden die nunmehrige Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Franz Settels“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

Die Gesellschafter sind:

1) Georg Reich, Kaufmann in Cöln, „2) Constantie Settels, ohne Geschäft, minder⸗ jährige Tochter der verlebten Eheleute Franz Set⸗ tels und Constantine, geborene Schneider, vertreten durch ihren Vormund Heinrich Wilhelm Hoening⸗ haus, Kaufmann zu Cöln, und bei diesem gesetzlich domizilirt, und ist nur der Kaufmann Georg Reich berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 17. November 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

1 152977] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1519 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Gustav Adolph Nadaud für seine Handelsniederlassung daselbst geführte

Firma:

erloschen ist. Cöln, den 17. November 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 52976]

TDöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Uin das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register,

Jbei Nr. 3265 des hiesigen Handels⸗(Firmen⸗) Registers

1 selben Tage.

1 Tage ist bei Nr. 3667 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗

1“ unter Nr. 2624 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

„Bursch & Wemmer“, welche ihren Sitz in Mühlheim am Rhein und mit dem 23. Oktober 1884 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Mühlheim am Rhein wohnenden Kaufleute Joseph Bursch und Michael Wemmer, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 18. November 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8

[52978] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4360 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gisters und bei Nr. 1882 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Karl Gustav Balthasar Selt für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Gustav Selt“ 8 in die Firma:

„Gustav Selt im Raben“ geändert worden ist. Cöln, den 18. November 1884. Keßler. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[52980] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4433 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Heinrich Frye, welcher daselbst eine Han⸗ dels⸗Niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: 8 Cöln, den 18. November 1881. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 Abtheilung VII. [52981] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist und bei Nr. 1643 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß der früher in Cöln, jetzt in Ehrenfeld wohnende Kaufmann Max Zogbaum seine Handels⸗ niederlassung unter der Firma:

„M. Zogbaum“, sowie seinen Wohnsitz von Cöln na verlegt hat.

Cöln, den 19. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ehrenfeld

Abtheilung VII.

Coeslin. Bekanntmachung. [52767] Der Kaufmann August Stieler zu Coeslin hat für die in Coeslin bestehende, unter Nr. 10 des Firmenregisters eingetragene Firma: „August Stieler“ dem Kaufmann Erich Siecke zu Coeslin Prokura ertheilt. Eingetragen in das Prokurenregister unter Nr. 47 zufolge Verfügung vom 15. November 1884 an dem⸗

den 15. November 1884. Königliches Amtsgericht. III.

Coeslin,

Coethen. Handelsrichterliche 152768] Bekanntmachung.

Auf Fol. 528 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen: „Rubr. 3. Der alleinige Inhaber der Firma „H. Pahl“ in Coethen, Fa brikant Her⸗ mann Pahl daselbst, hat unterm 1. Oktober 1884 dem Kaufmann Otto Mogk in Coethen Pro⸗ kura für seine gedachte Firma ertheilt.“ Coethen, 22. November 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

[52770]

refeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde heute bei Nr. 1529 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betreffend die Kommandit⸗ gesellschaft sub Firma C. Altgelt & Co. mit dem Sitze in Crefeld vermerkt, daß diese Gesellschaft gemäß Uebereinkunft unterm 15. November cr. auf⸗ gelöst worden und das Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma auf den bisherigen persönlich haftenden Mitgesellschafter Carl Christian Altgelt, Kaufmann in Crefeld, über⸗ gegangen ist. Letzterer wurde gleichzeitig als Inhaber der Firma C. Altgelt & Co. sub Nr. 3144 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 22. November 1884.

Königliches Amtsgericht. [52769]

Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Carl Neiß & Co. mit dem Sitze in Crefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 19. No⸗ vember 1884 aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firma⸗ berechtigung auf den bisherigen Mitgesellschafter Carl Neiß, Kaufmann in Crefeld, übergegangen. Dieser setzt das Geschäft unter obiger Firma hier⸗ selbst fort.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1562 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 3143 des Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 22. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

[52771]

Crereld. Bei Nr. 559 des Handels⸗Firmenregisters

hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung heute ver⸗

merkt, daß die dort registrirte Firma Jos. Bacher

in Osterath in Folge Ablebens deren Inhabers, Joseph Bacher, Kaufmann daselbst, erloschen ist.

Crefeld, den 22. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Damme. Amtsgericht Damme. In das Handelsregister ist eingetragen: Firma Aug. Osterhof. Sitz Damme. 1) Inhaber: August Osterhof in Damme. Damme, 1884, November 20. Das Großherzoglich Oldenburgische Amtsgericht. Kreymborg.

[52772]

[52773] Düsseldorf. In unser Handelsregister ist ein⸗ getragen: 3 1) unter Nr. 2431 des Firmenregisters die Firma: „August Herdieckerhoff“ und als deren Inhaber der Banquier August Herdieckerhoff hierselbst, welcher sein Geschäft von Unna hierher verlegt hat. b 2) unter Nr. 756, daß derselbe seiner Ehefra Emilie, geborene Lambarth, hierselbst die E mächtigung ertheilt habe, die obige Firma per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 20. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Düsseldorf. Unter Nr. 1819 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers ist eingetragen, daß die hier da⸗ mizilirte Firma „Fischer & Cie.“ in Remscheid eine Zweigniederlassung errichtet habe. Düsseldorf, den 20. November 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Eisleben. Bekanntmachung. [52834] Eisleben, am 20. November 1884. Firmen⸗Register.

Erlöschen der unter Nr. 286 eingetragenen irma: „Hermann Frenzel“

in Arnstedt ist heute eingetragen. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbing. Bekanntmachung. 52775] Bei der in dem Firmenregister des Amtsgerichts Elbing unter Nr. 616 eingetragenen Firma S Solmersitz Nachfolger ist die Errichtung eine Zweigniederlassung in Allenstein am 21. Novembe⸗ 1884 in das genannte Register zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragen. 8 Elbing, den 21. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a. 0. Handelsregister [52776) des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. I. Der Kaufmann Isidor Ries zu Fürstenwald a. Spree ist in das unter der Firma S. Ries zu Fürstenwalde a. Spree bestehende, früher Nr. 944 des Firmenregisters eingetragene Handelsgeschäft des Kaufmanns Sally Ries zu Fürstenwalde a. Spree als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die am 6. November 1884 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma S. Ries unter Nr. 258 unseres Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 18. November 1884 am nämlichen Tage einge

tragen. Als Gesellschafter sind vermerkt: 1) der Kaufmann Sally Ries, 2) der Kaufmann Isidor Ries, Beide zu Fürstenwalde a. Spree. II. Die dem Kaufmann Isidor Ries zu Fürsten walde a. Spree von dem Kaufmann Sally Ries daselbst, in Firma S. Ries ertheilte Prokura

Nr. 137 des Prokurenregisters, ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Rovember 1884 am nämlichen Tage. Frankfurt a. O., den 18. November 1884. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

[52777]

Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 282 die Handelsgesellschaft Gebr. Schreiber mit dem Sitze in Görlitz eingetragen worden:

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1884 be⸗

gonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Mühlenbesitzer Adolf Schreiber, 2) der Mühlenbesitzer Benno Schreiber, Beide in Görlitz. 1

8

Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt die

Firma zu zeichnen und die Gesellschaft allein zu

vertreten.

Gleichzeitig ist im Firmenregister die unter Nr. 767 eingetragene Firma Gebr. Schreiber zu Görlitz gelöscht worden.

Görlitz, den 18. November 1884.

Königliches Amtsgericht

Halberstadt. Bekanntmachung. 527781 Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 788 unseres Firmenregisters eingetragene Firma: „Clemens Schäfer“ zu Halberstadt gelöscht worden. Halberstadt, den 20. November 18848. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halle a. S. Handelsregister [52779] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 19. November 1884 sind an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1241 die hiesige Handlung in Firma: A. Rebuschieß erkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf die separirte Frau Wolter, Anna, geb. Kleber, zu Halle a. S. übergegangen. Vergl. Nr. 1493 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1493 die Handlung in Firma: A. Rebuschieß mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In⸗ haber die separirte Frau Wolter, Anna, geb. Kleber, hier eingetragen worden. Ferner hat vorbezeichnete Firma: „A. Rebuschieß“ dem Rohproduktenhändler Johann August Rebu⸗ schieß zu Halle a. S. Prokura ertheilt und ist deren

Eintragung unter Nr. 296 unseres Prokurenregisters

erfolgt. Halle a. S., den 19. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Hamburg. Eintragungen [52780]

in das Handelsregister.

1884, November 19.

F. Ditmar. Inhaber: Peter Friedrich Ditmar. Th. Oesterling & Sohn. Johannes Heinrich

Bernhard Oesterling ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Conrad Theodor Wilhelm Oesterling, als alleinigem In⸗ haber unter unveränderter Firma fortgesetzt.

H. & O. Ahlers. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Jean Heinrich Ahlers und Otto Christian Ludwig Ahlers sind, hat ihren Sitz von Altona nach Hamburg verlegt.

Warucke & Swiatek. Inhaber: Johannes Hein⸗ rich Warncke und Robert Carl Swiatek. H. D. Erichsen & Schmidt. Inhaber: Hans Detlef Erichsen und Jörgen Alexander Hansen

Schmidt. 8 November 20.

André, Reiners & Co. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in London. Diese Firm hat an Ludwig Otto Benecke Prokura ertheilt.

M. Hamm. Diese Firma hat an Sally Hamm Prokura ertheilt.

Albert Fuchs. Diese Firma hat an Ludwig Fuchs Prokura ertheilt.

N. W. Albers. Nach dem am 2. November 1873 erfolgten Ableben von Nicolaus Wilhelm Albers ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben in Gemeinschaft mit dem bisherigen Theilhaber Friedrich Nicslaus Albers fortgeführt, wird aber seit dem 1. Januar 1884 von dem genannten F. N. Albers, als alleinigem Inhaber, unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.

November 21.

Randel & Martens. Inhaber: Heinrich Ernst Randel und Diedrich Heinrich Friedrich Martens.

Mittelhäuser & Walter. Wilhelm Leopold Walter ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Albert Heinrich Mittelhäuser, als allei⸗ 8 Inhaber, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Wilh. L. Walter. Inhaber: Wilhelm Leopold Walter.

W. L. Boothby. Inhaber: Wilhelm Ludewig Boothby.

A. Isaac. Inhaber: Andreas Isaac.

Castro & Lind. Henry William Lind ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber José Ribeiro Vieira de Castro zu Porto, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Castro & Lind. Diese Firma hat an Anton Jo⸗ hannes Stange Prokura ertheilt.

Ed. Lax & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Minden. Diese Firma hat die an Heinrich Wilhelm Finke und Marcus Schu⸗ mann gemeinschaftlich ertheilte Prokura aufgehoben und an den genannten H. W. Finke und Christian d Hagemeister gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

Hamburg. Das Landgericht.

Hannover. Bekanntmachung. [52781] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2623 eingetragen zu der Firma: 1 8 A. Müller:

Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und ö auf den Kaufmann Hermann Lüders zu Hannover zur Fortführung unter unverän⸗ dderter Firma übergegangen.

Hannover, den 21. November 1884. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

8 v iesigen

Königslutter, Im Handelsregister ist heute eingetragen die

Amtsbezirks Seite 39

““ 3. 0. n „Brauere arberg von J. H. A.

Rimpau Jun.“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in War⸗ berg, begonnen am 1. Oktober 1881.

Inhaber: die Gesellschafter der Firma J. H. A. Rimpau jun. in Braunschweig: Kaufleute Karl August Rimpau und Ludwig Arnold Rimpau in Braunschweig.

Dem Braumeister Benedict Etzel in Warberg ist Handelsvollmacht (nicht Prokura) ertheilt.

Königslutter, den 20. November 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Schrader.

Handelsregistereinträge (52993] Königreich Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 13. November.

Fol. 458. L. H. Markwald, Zweigniederlassung der Firma gleichen Namens in Berlin, Inhaber die Kaufleute Max Markwald in Berlin und Ferdinand Markwald daselbst.

Auerbach. Am 13. November.

Fol. 271. Barth & Bleier, Friedrich August Bleier ausgeschieden.

Dresden. Am 17. November. Fol. 481. Joseph Meyer, Nicolaus

ausgeschieden.

Fol. 4720. Georg A. Jasmatzi, ein Komman⸗ ditist eingetreten. Fol. 4521. Max Hiehle ausgeschieden, künftige

Hanko.

Grimma.

S. S 15. vovember,, sel Feod

ol. 1 humann Zschosel, Feodor Alexander Zschosel ausgeschieden.

Grossschönau.

Fol. 214. E an 3on Snenhcs Fürchtegott

ol. . E. F. Goldberg, Ernst Fürchtegot Goldberg als Inhaber ausgeschieden, Ernst Her⸗ mann Goldberg neuer Inhaber.

Hainichen. 8 Am 13. November. Fol. 201. F. Moritz Höpner, Inhaber Moritz

Leipzig. 8 i m

Firmirung:

Emil Höpner. Hohenstein-Ernstthal. Am 18. November. Fol. 3. Beyer & Wiedner in

ohenstein, Julius Albin Möschler ausgeschieden. eaehähtt

Meyer

M. Hanko & Hiehle, Johann Carl

Albin Möschler. 8 schler, Inhaber Juliu

Leipzig.

Am 13. November.

Fol. 2563. C. W. Geißler, erloschen.

Fol. 5691. S. Bernhardt, erloschen. Am 14. November.

Fol. 4939. Max Levit, Zweingniederlassung, er⸗

loschen.

Am 15. November.

Fol. 902. Ernst Reuter, Carl Ernst Max Reuter und Carl Paul Mühlbach Prokuristen.

. 8 Am 17. November. Fol. 4272. Gräfe & Sohn, Marx Heinrich Gräfe ausgeschieden.

Fol. 6113. Alfred C. Arnold in Plagwitz, Inhaber Alfred Conrad Arnold in Leipzig.

Am 18. November.

Fol. 6114. Wilh. Aarland & Sohn, errichtet am 1. Oktober 1884, Inhaber der Xylograph Jo⸗ hann Carl Wilhelm Aarland und der Chemiker Dr. phil. Carl Wilhelm Georg Aarland.

engenfeld. Am 12. November. 8 2 194. Eduard Arzt, Inhaber Franz Eduard

rzt. .

Meissen. Am 14. November.

Fol. 27. Ländlicher Vorschußverein zu Krögis Ernst Julius Hermann Eckelmann in Höfgen ist nicht mehr Direktor und Mitglied des Vorstandes und Ernst Beyrich in Karcha nicht mehr stellver⸗ tretender Direktor und Mitglied des Vorstandes; Carl Moritz Hörmann in Freibergsdorf, als Direktor, und Ernst Julius Max Dietrich in Nimtitz, als stellvertretender Direktor, sind Mit⸗ glieder des Vorstandes. .

Neusalza. . Am 13. November.

Fol. 6. Otto Geller, Hermann Otto Geller

sen. ausgeschieden, Fabrikant Carl Oswald Geller

als Mitinhaber eingetreten, des Letzteren Prokura

erloschen. Oberwiesenthal. Am 14. November. Fol. 71. A. Müller, Inhaber Friedri Daniel Müller.

Oschatz. Am 12. November. Fol. 121. Ryubin & Reich, Inhaber die Kauf⸗ leute Markus Rubin & Simon Reich.

Pirna. Am 17. November. Fol. 121. Josef Stein in Dohna, Inhaber

Josef Stein. Malzfabrik Pirna J. Ph. Lipps

ugust

Fol. 130. und Comp., Josef Vogl infolge Ablebens aus⸗ geschieden.

Riesa. Am 15. November.

Fol. 137. August Schneider, Kaufmann Otto Paul Funke seit 15. November 1884 Mitinhaber.

Am 17. November.

Fol. 138. Schulze & Haacke, 1. Oktober 1884, Inhaber die Kaufleute August Schulze und Ernst Leberecht Haacke.

Stollberg. Am 17. November. Fol. 160. Barth & Lorenz in Thalheim, er⸗

loschen. Tauocha.

errichtet am

Carl

Am 17. November. Fol. 56. Fack & Lehmann in Mockan, An⸗ dreas Hermann Lehmann ausgeschieden. Am 18. November. Fol. 8. Robert Mühlberg erloschen.

Zittau. Am 13. November. Fol. 350. Carl Demuth erloschen. Fol. 502. A. Demuth, Inhaberin Antonie

verehel.’- Demuth, geb. Pfau, Carl Demuth Pro⸗

kurist. Am 15. November.

Fol. 140. Societätsbranerei zu Zittau. Die Civilbesitzer der unter den Nummern 571 und 1024 des Brandkatasters und auf den Folien 1725 und 1641 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Zittau verzeichneten Grundstücke sind Mitinhaber der Firma, die Civilbesitzer der Brandkat. Nr. 490/218 und Nr. 495/223 a. aufgeführten Grundstücke sind nicht mehr Mitinhaber der Firma. Gustav Johann Her⸗ mann Handrick in Zittau ist an Stelle des ausge⸗ schiedenen Quos zum Direktor und Gustav Adolph Püschel in Zittau zum stellvertretenden Direktor gewählt worden.

Zöblitz. 4 „Am 14. November.

Fol. 78. Sächs. Kupfer⸗ und Messingwerke F. A. Lange in Grünthal, Otto Domkowicz's Prokura gelöscht. Otto Hentschel und Hermann Klauder Kollektivprokuristen.

1 [52783]

Lübeck. Zufolge Verfügung vom 18. d. M. ist

heute in das Handelsregister eingetragen:

auf Blatt 718 bei der Firma Lübecker Con⸗ serven⸗Fabrik, vormals D. H. Carstens:

Beschluß der Generalversammlungen vom 3. Juni

1884 und 5. November 1884, betr. Abänderung ddes Gesellschaftsvertrages.

Durch dieselben ist u. A. Folgendes bestimmt:

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden vom Aufsichtsrath beziehungs⸗ weise dem Vorstande in folgenden Blättern:

dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, der Hamburger Börsenhalle, den Lübeckischen Anzeigen

veröffentlicht.

Erscheint dem Aufsichtsrath eines dieser Blätter zur ferneren Benutzung ungeeignet, oder hört ein Blatt zu erscheinen auf, so wählt derselbe eine andere Zeitung und macht 86 iccoffeh Wahl durch die anderen Blätter

ekannt.

auf Blatt 904 bei der Firma F. R. Gentzen:

Prokurist: Carl Theodor Schott.

auf Blatt 1156 die Firma Chr. Lange. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Johannes Christian Lange, Kauf⸗ mann zu Lübeck. Lübeck, den 19. November 1884. Das Amtsgericht, Abth. IV. 1 Funk, Dr.

1“ 1“ [52784 Lübec ufolge Verfügung vom 19. d. Mts. ist heute in das Handelsregister eingetragen: auf Blatt 640 bei der Firma Ernst Stiller: Prokurist: Ernst Hinrichsen. auf Blatt 1159 die Firma: Ed. Gottschalk. Ort der Niederlassung: Lübeck. Inhaber: Eduard Martin Friedrich Leonh Gottschalk, Kaufmann in Lübeck. 8 Lübeck, den 20. November 1884. .

H. Köpcke.

[52994] Lüneburg. Fol. 383 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen: Ed. Schröder Nachfolger. aufende Nr. 1. Ort der Niederlassung: Lüneburg. Firmeninhaber: Johannes Christian Friedrich Hoyer in Lüneburg. Bemerkungen: Die Firma Ed. Schröder, unter welcher das Geschäft früher geführt wurde, ist eingetragen Fol. 149. 8 esitcaatit. 21. November 1884. 8 önigliches Amtsgericht. III. b [52995]

v. Giseke.. Lüneburg. Fol. 149 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma: 3 Ed. Schröder allhier eingetragen: 1

Col. 9. Die Firma ist erloschen.

Col. 10. Das Geschäft ist von dem Kaufmann Johannes Christian Friedrich Hoyer in Lüne⸗ burg erworben und die Firma Ed. Schröder Nachfolger angenommen worden. Vergl. Fol. 383.

Lüneburg, 21. November 1884. 6

Königliches Amtsgericht. III.

v. Giseke. 3

Lyck. Bekanntmachung. [52785]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Firmenregister:

a. die unter Nr. 96 eingetragene Firma Eduard Guhl mit der Niederlassung in Lyck,

b. die unter Nr. 40 eingetragene Firma J. Jorke mit der Niederlassung in Krzywen, Kspl. Pissanitzen,

8

gelöscht worden. Lyck, den 18. November 1884.

8 8

b 152786] meiningen. Die Firma Carl Heintze in Meiningen Nr. 261 des Handelsregisters ist wieder gelöscht, lt. Anzeige d. d. 13. d. M. Meiningen, 21. November 1884. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung I. v. Bibra.

Mülhausen. Bekanntmachung. [52787] Zu der im Genossenschaftsregister des hiesigen Landgerichts Band I. Nr. 21 eingetragenen Firma: Consum⸗Verein „die Ameise“ E. G. zu Reichweiler wurde auf Anmeldung heute folgender bewirkt:

Durch die Generalversammlung der Genossen⸗ schafter vom 28. Januar 1883 wurde, nach Ablauf der im Gesellschaftsvertrage bestimmten Zeit, die Auflösung der Genossenschaft beschlossen.

Zu Liquidatoren wurden die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder, als:

9) Anton Haas, Arbeiter, Präsident,

2) Anton Egler, Ackerer, Vice⸗Präsident,

99 Josef Winterhalter, Fabrikarbeiter, Schrift⸗ ührer,

4) Jean Utzinger, Fabrikarbeiter, Kassirer,

5) Sebastian Albasser, 6) Anton Hirth, 7) Laurent Meyer und 8) Eduard Meyer, Fabrikarbeiter, alle in Reichweiler wohnhaft, gewählt.

Mülhausen, den 20. November 1884. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

Eintrag

Nenmarkt. Bekanntmachung. 752996] In unser Firmenregister ist bei Nr. 178 in Colonne 6 das Erlöschen der Firma A. Wasser⸗ vogel zu Neumarkt zufolge Verfügung vom heuti⸗ gen Tage heute eingetragen worden. Neumarkt, den 21. November 1884. Königliches Amtsgericht. [52789 Neustadt O./S. In unserem Firmenregister ist heut die unter Nr. 285 eingetragene Firma Louis Kosterlitz zu Ober⸗Glogan (Inhaber: der Kauf⸗ mann Louis Kosterlitz zu Ober⸗Glogau) gelöscht worden. Neustadt O./S., den 20. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Neustadt W./ Pr. Bekanntmachung. [52788] Die unter Nr. 126 unseres Firmenregisters ein⸗ 8 Firma Emil Boehrig hierselbst ist er⸗ oschen. Neustadt W./Pr., den 13. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Noerdhausen. Bekanntmachung. [52790] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 895 die Firma: Hermann Schreiber mit dem Sitze in Nordhausen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Schreiber deselbst eingetragen. Rordhausen, den 21. November 1884. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

Pförten. Bekanntmachung. [52997] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1 zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ein⸗ getragen: irma: Hugo Stier. rt der Niederlassung: Seebigau. Firmeninhaber: Walkereibesitzer Hugo Stier zu Seebigau bei Sommerfeld. Pförten, den 22. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht 8

Posen. Handelsregister. 152792] Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen worden:

1) in unser Firmenregister unter Nr. 2181 die 2— J. Bromberg zu Posen und als deren In⸗ aberin die Frau Jenny, verehel. Bromberg, geb. Auerbach, daselbst;

2) in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 729, daß die Frau Pnna⸗ verehel. Brom berg, geb. Auerbach, zu Posen zur Zeit In⸗ haberin der Firma J. Bromberg daselbst, Nr. 2181 des Firmenregisters für ihre Ehe mit Adolph Bromberg zu Eosen durch Vertrag vom 20. Juli 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Posen, den 21. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Posen. Handelsregister. [52791

In unser Prokurenregister ist unter Nr. 306 zu folge Verfügung von heute eingetragen worden, daß die Frau Jenny, verehel. Bromberg, geb. Auerbach, zu Posen für ihr zu Posen unter der Firma Bromberg bestehendes Handelsgeschäft Nr. 2181 des Firmenregisters dem Adolph Bromberg da⸗ selbst Prokura ertheilt hat.

Posen, den 21. November 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Ratibor. Bekanntmachung. 152793]

„In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 534 die Firma J. Triest zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Triest hieselbst ein⸗ getragen worden. 8

Ratibor, den 18. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Ratibor. Bekanntmachung. Heute ist in unserem Firmenregister a. bei der unter Nr. 386 eingetragenen Firma

L. Kern in Ratibor folgender Vermerk: das Handelsgeschäft ist im Wege der Erb⸗ theilung auf die Frau Mathilde, verwittwete Kaufmann Kern, geb. Buja, zu Ratibor und von derselben durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Franz Mitschein daselbst übergegangen, welcher das Handelsgeschäft unter der Firma L. Kerns Nachfolger (F. Mitschein) fortsetzt, 1

b. unter Nr. 533 die Firma: L. Kerns Nachfolger (F. Mitschein)

zu Ratibor und als deren Inhaber der Kauf

mann Franz Mitschein hieselbst eingetragen worden. Ratibor, den 18. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Ratibor. Bekanntmachung. [52998]1 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 194 eingetragene Firma R. Niepelt zu Ra tibor gelöscht worden. Ratibor, den 20. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Rawitsch. Bekanntmachung. [527951 In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 158 eingetragenen Firma „H. Leichtentritt“ vermerkt worden, daß dieselbe durch Erbgang auf die Wittwe Fanny Leichtentritt, geborene Cohn, zu Rawitsch übergegangen ist, und demnächst ist unter Nr. 292 die Firma H. Leichtentritt zu Rawitsch und als deren Inhaberin die Wittwe Fanny Leichtentritt, geborene Cohn, zu Rawitsch eingetragen worden. Rawitsch, den 19. November 1884. Königliches Amtsgericht.

8 8

Rüdesheim. Bekanntmachung. [52796]

Heute ist in das Genossenschaftsregister folgender Eintrag gemacht worden: 8

Col. 1. Nr. 4. 3

Col. 2. Firma der Genossenschaft: Lorcher Winzerverein, eingetragene Genossenschaft.

Col. 3. Sitz: Lorch a. Rhein. 1

Col. 4. Rechtsverhältnisse: Der Gesellschafts⸗ vertrag datirt vom 20. September 1884. Derselbe befindet sich im Beilageband zum Genossenschafts register Sect. I. Nr. 16 Fol. 1 bis 10. Gegen stand des Unternehmens ist das Einsammeln und gemeinsame Keltern der Trauben der Mitglieder des Vereins, Erhaltung der Reinheit des daran gewon⸗ nenen Weines und der Verkauf des letzteren sowie des von den Vereinsmitgliedern übernommenen älte⸗ ren Weines. G

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Johann Rudolph Choisi von Lorch, als Ver⸗ einsvorsteher,

2) Joseph Ehrlich von da, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers und als Schriftführer, 1

3) Franz Joseph Dreis von da, als Kassirer. 1

Die Zeichnung derselben für den Verein geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗- nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Verbindliche Kraft hat die Zeichnung nur, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern voll⸗ zogen ist. 1

Alle Bekaänntmachungen ergehen unter der Vereins⸗ firma und werden von dem Vereinsvorsteher bezw. dessen Stellvertreter unterzeichnet. Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Vereins⸗ vorsteher mittelst Cirkular an alle Vereinsmitglieder oder zufolge besonderen Beschlusses der General⸗ versammlung durch Insertion im Nassauer Boten.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Vereinsvorsteher im Nassauer Boten.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.

Rüdesheim, den 19. November 1884.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Ruhrort. Seeeeetes [52797] des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 889 die irma Jul. Philips zu Ruhrort und als deren

Inhaber der Kaufmann Julius Philips zu Ruhrort

am 21. November 1884 eingetragen.

Reininghaus, Gerichtsschreiber.

Ruhrort. Handelsregister

[527982 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. In unser Firmenregister ist unter Nr. 888 die

Firma P. Ringsdorff zu Laar bei Ruhrort und