1884 / 281 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

2) einem Vorstandmitgliede und einem Stell⸗ vertreter oder 3) zwei Stellvertretern oder ) einem Vorstandsmitgliede oder einem Stell⸗ vertreter und einem sonstigen zur Zeichnung Seern unterzeichnet sind (§. 16 t.

Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für die Actionäre gehörig publizirt, wenn sie einmal in

1) der Ostfriesischen Zeitung,

2) dem Rheiderland eingerückt sind.

Emden, den 26. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. III 8 homsen.

Erfurt. In unserem Genossenschaftsregister ist Vol. I. Blatt 121 v. bezüglich der unter 11 ein⸗ getragenen Firma:

Neue Erfurter Vorschußbank, eingetragene Genossenschaft, in Col. 4, Rechtsverhältnisse der Genossenschaft betr., folgende Eintragung bewirkt worden:

In der am 18. Oktober 1884 abgehaltenen Generalversammlung hat Herr Apotheker Johann Adolph Bucholz sein Amt als Vorstandsmitglied niedergelegt und ist an dessen Stelle vom 1. Januar 1885 ab Herr Karl Kreideweiß als Vorstandsmitglied und Direktor gewählt worden; an demselben Tage scheidet Herr Carl Gottfried Degenhardt als Con⸗ troleur der Genossenschaft aus und ist statt seiner Herr Kaufmann F. Kalb von hier gewählt worden.

Eingetragen auf Verfügung vom 18. November

eingetragen: 6

Hagen i. W. Handelsregister

1) -8 Steinmetz Herr Heinrich August Leucht in reiz,

2) der Steinmetz Herr Friedrich Ernst Beuthner

aus Auerbach, z. Zt. in Greiz,

laut Anzeige vom 23. Oktober und Beschluß vom

17. November 1884. I.“

Greiz, den 24. November 1884. u“

Fürstlich Reuß⸗Pl. Amtsgericht, Abth. II. v“ EE1111“

SGreiz. Auf Folium 459 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist am heutigen Tage die am hiesigen Orte neugegründete Handelsfirma „C. F. Heyer“ und als deren Inhaber Herr Kaufmann Carl Franz Heyer in Greiz eingetragen worden, laut Anzeige vom 7. November und Beschlusses vom 14. No⸗ vember 1884. Greiz, am 24. November 1884. Fürstlich Reuß.⸗Pl. hese Abth. II. oigt.

[53521] SGrabow i./M. Zufolge Verfügung vom 22. No⸗ vember d. J. ist in das Handelsregister des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts zu Grabow Fol. 14 Nr. 27

a. Col. 3. A. Bibeljé.

b. Col. 4. Grabow.

c. Col. 5. Cigarren⸗ und Tabackfabrikant Louis Bibelje in Grabow.

Grabow i./M., den 27. November 1884. Allwardt, G.⸗Act.⸗Geh.

[53525]

1884 an demselben Tage. Erfurt, den 18. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[53352 Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister getragenen Firma:

Schweizer Bazar Messow & Waldschmidt

ist Vol. II. pag. 48 v. bezüglich der unter Nr. 320 ein⸗

des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 815 die Firma F. A. Rosenkranz und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Anton Rosenkranz zu Hagen am 25. November 1884 eingetragen.

Hagen i. W. Handelsregister [53526] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Die unter Nr. 477 des Firmenregisters eingetragene Firma Friedrich Kartenberg (Firmeninhaber: der

1“

Magdeburg. Handelsregister. [53305] 1) Die Kaufleute Otto Schwarz und Hermann Schwarz, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 21. November 1884 unter der Firma Ge⸗ brüder Schwarz hier bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft Nr. 1280 des Gesellschaftsregisters einge⸗ ragen. 2) Der Kaufmann und Kommerzienrath Bernhard Freise, unter Nr. 337 des Gesellschaftsregisters als Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Jacob Hennige zu Neustadt⸗ Magdeburg eingetragen, ist am 27. September 1884 verstorben und von seiner Wittwe Auguste Freise, geb. Hennige, und seinem Sohne, Kaufmann und Rittergutsbesitzer Philipp Freise zu Magdeburg beerbt. Erstere ist seit dem 1. Oktober 1884 aus der Gesellschaft ausgeschieden; letzterer ist als Gesellschafter in der Gesellschaft ver⸗ blieben. Er und der bisherige Mitgesellschafter, Kaufmann und Rittergutsbesitzer Paul Hennige setzen die Gesellschaft bei Uebernahme der Aktiva und Passiva unter der bisherigen Firma fort. Ver⸗ merkt bei Nr. 337 des Gesellschaftsregisters. Magdeburg, den 22. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa. 1 153359] HMülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr. 533 die Firma: C. H. Beckmann und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Her⸗ mann Beckmann zu Mülheim a. d. Ruhr am 24. November 1884 eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, 24. November 1884. Königliches Amtsgericht.

[53358 Mülheim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 9 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handels⸗ gesellschaft H. Sülzenfuß & Beckmann ist auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten.

Zum Liquidator ist der Kaufmann Otto Büdgen hierselbst bestellt.

[53309 oOlpe. In unser Gesellschaftsregister ist zu 9 unter Nr. 20 eingetragenen Handelsgesellschaft Hofolper Hütte zu Hofolpe bei Kirchhundem heute eingetragen:

An Stelle des in Folge Ablebens aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschiedenen Kaufmanns Ferdinand Möllmann in Iserlohn ist dessen Ehefrau Her⸗ mine, geb. Witte, als Gesellschafterin einge⸗ treten. Die Wittwe Möllmann hat auf das Recht die Gesellschaft zu vertreten, verzichtet.

Olpe, den 22. November 1884.

1“ Königliches Amtsgericht.

““

oschersleben. Bekanntmachung. 153363) In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen: sub Nr. 39

die Firma: H. Kintlein & Schulze b zu Oschersleben. Gesellschafter sind:

Der Maler Hermann Kintlein und der Schlosser Hermann Schulze zu Oschersleben.

Die Gesellschaft hat am 15. November 1884 be⸗ gonnen.

Keiner der Gesellschafter ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Oschersleben, den 22. November 1884.

Königliches Amtsgericht. 8 Peine. Bekanntmachung. [53364] Auf Fol. 202 des Handelsregisters ist zur Firma: „Actien⸗Manufacturwaaren⸗Handlung zu Peine“ heute eingetragen:

In der Generalversammlung am 14. November 1884 ist der Gesellschaftsvertrag mit dem Gesetz vom 18. Juli 1884 in Uebereinstimmung gebracht. Bekanntmachungen der Gesellschaft, soweit sie durch öffentliche Blätter erfolgen müssen, werden künftig . den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ ein⸗ gerückt.

Zu O. 3. 162. Firma Hugo Seufert in Sius⸗

heim haber ist Hugo Seufert, ledig, von Sins⸗ heim. eim, den 19. November 1884. ginah Großh. Amtsgericht. Schindler.

edt. Bekanntmachung. 153366] 22 Blatt 6 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma W. E. Kück in Hollenstedt einge⸗ den Kaufmann August Wiese ist Prokura

Tostedt, den 25. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Nöldeke.

Zeichen⸗Register Nr. 48. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) 8 S. Nr. 47 in 275 Reichs⸗Anz. Nr. 275 Central⸗Handels⸗Register. Achern. Nr. 92702. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: „Mechanische Biudfadenfabrik Oberachern in Oberachern“ nach Anmeldung vom 18. Novem⸗ ber 1884, Vormittags 10 Uhr, für Bindfäden, Packstricke, Nähfäden und Schuhgarn, das Zeichen: welches auf den Verpackungen in den Etiquetten an⸗ gebracht wird. [52679] Achern, den 18. November 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. Kiefer.

153360]

se

Als 152 ist eingetragen unter Nr. 135 zu bingFirma: F. W. Haase in Bremen, nach Anmeldung vom 15. Nov. 1884, Nachm. 12 Uhr 45 Min., für die aus der Cigarrenfabrik der anmel⸗ denden Firma hervorgehenden fabrizirten Tabacke und Ciga⸗ retten, bei deren Versendung das Zeichen durch Aufkleben auf den Kistchen und Packeten benutzt wird, das Zeichen:

Bremen.

dadpMSHAAMAPKA

en, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 26. Novbr. 1884, dr C. §. Thule sius, Dr.

[52678]

[52680] Charlottenburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 28 zu der Firma Dr. Fr. W. Gustav Schulz zu Charlottenburg laut Bekanntmachung

ist heute, am 24. November 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Rechtsanwalt Justizrath Koch in Buchholz. 1“

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Dezember 1884.

Konkursforderungen sind bis zum 31. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung den 16. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen den 29. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr. Annaberg, den 24. November 1884. Schlegel, Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts das.

53271 G 219” das Vermögen des Kleiderhändlers Friedmann Alexander, in Firma F. Alexander, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Pot sdamer⸗ straße Nr. 122 a.

Erste Gläubigerversammlung am 17. Dezember 1884, Vormittags 11 ½ Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. De⸗ zember 1884.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Januar 1885. 8 Prüfungstermin am 6. Februar 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 21.

Berlin, den 26. November 1884.

Beetz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 48.

153287]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. Von⸗ berg in Bischofstein ist heute, am 25. November 1884, Vormittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . 1 Rechtsanwalt Schütze in Heilsberg ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Geislingen.

““

25. November 1884, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 der K. O., sowie die An⸗ meldefrist auf 16. Dezember 1884, der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Kirchgraber in Den 25. November 1884. Gerichtsschreiber

König.

[53272] K. Württ. Amtsgericht Künzelsau. Ueber das Vermögen des Bäckers Georg Thür⸗ auf von Ingelsingen ist vom K. Amtsgericht Künzelsau am 22. November 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der Amts⸗ notar Kugler in Ingelfingen zum Konkursverwalter und Gerichtsschreiber Heckmann hier zu dessen Stell⸗ vertreter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 K. O. und die Anmeldefrist bis 13. Dezember d. Js., der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden. Den 25. November 1884.

Gerichtsschreiber: Stegmeyer.

[53278]8 Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Henning zu Kyritz ist heute, am 26. November 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1 Der Rechtsanwalt Laschke zu Kyritz ist Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Dienstag, den 16. Dezember 1884 Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 9. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr,

zum

Januar

in Nr. 138 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1878 für Konservirungs⸗Salz zur Erhaltung von frischem Fleisch und Fisch eingetragene Zeichen. Charlottenburg, den 17. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewählt:

1) Fer W. Müller in Peine als Vor⸗ itzender,

2) der Kaufmann H. C. Börner in Peine als dessen Stellvertreter und

3) der Hofbesitzer Christian Gödecke in Woltorf.

Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths sind gewählt:

1) der Hofbesitzer Herbst sen. in Ambostel als Vorsitzender,

2) der Hofbesitzer August Rüther in Gr. Bülten als dessen Stellvertreter,

3) der Hofbesitzer Langeheine in Essinghausen,

4) der Gastwirth Nottbohm in Stederdorf,

5) der Gastwirth Siedentopf in Kl. Ilsede,

6) der Hofbesitzer Chr. Bähre in Dungelbeck,

7) der Bahnwärter a. D. Reinecke in Peine,

8) der Hofbesitzer C. Boes in Handorf und

9) der Mühlenbesitzer Fr. Lütjering in Vöhrun.

Mülheim a. d. Ruhr, 24. November 1884. indet

Königliches Amtsgericht.

vor dem hiesigen Amtsgerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. Dezem⸗ ber 1884 Anzeige zu machen. Kyritz, den 26. November 1884.

Vüllgraf, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1532700 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Ad. artmann zu Magdeburg, Breiteweg Nr. 38 I., ist am 24. November 1884, Mittags 1 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet und der offene Arrest erlassen.

Erste Gläubigerversammlung fi den 20. Dezember 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, statt. b Konkursforderungen sind bis zum 12. Februar 1885 bei Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. Fe⸗ bruar 1885 einschließlich.

Allgemeiner Prüfungstermin den 28. Feb 1885, Vormittags 10 Uhr.

Bischofstein, den 25. November 1884.

Przykopanski, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[53330]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Johann Georg Daniel Kahrs, in Firma Georg Kahrs, Inhabers eines Manufaktur⸗ und Weiß⸗ Ferengeselt 888 Heeheh 5 rontstraße 5 . Wohnung erstraße Nr. 2 erselbst, ist der 8 rl⸗ 3 8 Verwalter: Kaufmann F. L. G. Kühne bier.

Fenkurs ersfact. Terwalter Rehtsnrwant Te. ge. 18819e und Anmeldefrist bis zum 24. Dezember bigtzum 1114“ enscheich. g neälde⸗ Erste Gläubigerversammlung den 16. Dezember Gläubigerversammlung 24. Dezember 1884,11 Uhr, 1e ee 2 u Ses. allgemeiner Prüfungstermin 4. Februar 1885, 8 8 111 Uhr e . 11 ¼ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. meag⸗ 8 1ö“ Bremen, den 26. November 1884. agdeburg, den 24. Nor x884.

3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

Das Amtsgericht. 15328s— Konkursverfahren.

Cöln. Als Marke ist ein⸗ getragen unter Nr. 482 zu der irma: „Dagobert S. Loewen⸗ warter“ in Cöln, nach Anmeldung vom 12. November 1884, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, für Brannt⸗ wein und Wein das Zeichen:

Kaufmann Friedrich Kartenberg zu Volmarstein) ist gelöscht am 25. November 1884. Hannover. Bekanntmachung. [53355] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2382 eingetragen zu der Firma: G. A. Kroll & Co.: Der Gesellschafter Gustav Albert Kroll ist aus⸗ geschieden und das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitgesellschafter Gustav Adolf Julius Jungk zur Fortführung unter unver⸗ änderter Firma übergegangen. In das Geschäft ist ein Kommanditist eingetreten. Hannover, den 25. November 1884. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

folgende Eintragung zu Nr. 320: . Die Firma ist gelöscht auf Verfügung vom 3. November 1884 an demselben Tage bewirkt worden. Erfurt, den 19. November 1884. 6“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Frankfurt a. M. Veröffentlichungen [53518]

. aus den hiesigen Hnbelsdegislern 6148. Die Handlung in Firma: Joh. Anton Eingelhard dahier ist am 17. November 1884 auf den hiesigen Kaufmann Leopold Heinrich Kaufmann mit allen Aktiven jedoch ohne die Passiven überge⸗ gangen, der dieselbe unter der bisherigen Firma Die Prokura des Ludwig Klein ist er⸗ oschen.

6149. Die Handlung in Firma: August Gies dahier ist am 17. November 1884 auf den hiesigen Conditor Johann Hubert Gies mit den Aktiven jedoch ohne die Passiven übergegangen, der dieselbe unter der bisherigen Firma fortführt.

6150. Die Handlung unter der Firma: J. F. Menzer in Neckargemünd, mit Zweigniederlassung hier, hat dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Sommer von Heilbronn, z. Z in Neckargemünd, Prokura er⸗ theilt; die dem Kaufmann Charles Grisel aus

kormondröche ertheilte Prokura ist erloschen.

x6151. Die hier bestehende Handlung in Firma: Paris & Cie., deren alleinige Inhaber die hiesigen Kaufleute Anton Paris und Heinrich Körber waren, ist am 20. November 1884 mit allen Aktiven und Passiven auf den Letzteren übergegangen, welcher die⸗ s unter der neuen Firma: „Hch. Körber“ fort⸗ ührt. Frankfurt a. M., 24. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

3 [53519 Gifhorn. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 148 eingetragen:

die Firma H. Backhaus 1 dem Niederlassungsorte Gifhorn und als In⸗ häaber: dder Oekonem Hermann Backhaus in Gifhorn.

Gifhorn, den 22. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Niehaus.

. [53361] Mülheim a. d. Ruhr. In unser Firmen⸗ register ist unter Nr. 532 die Firma: H. Sülzenfuß und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Sülzenfuß zu Mülheim a. d. Ruhr am 24. Novbr. 1884 eingetragen.

Mülheim a. d. Ruhr, 24. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

[52402] Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 389 zu der Firma: Richard Herder, Abr. Sohn in Solingen, nach Anmela dung vom 19. November 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Minuten, für Stahl⸗, Eisen⸗ und Metallwaaren aller Art das Zeichen:

nar

welches auf der Verpackung angebracht wird.

Cöln, den 12. 1884.

eßler, 1 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII

Neu-Ruppin. Bekaunntmachung. [53306] „In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 19. November 1884 eingetragen: Colonne 1. Laufende Nummer 92. Colonne 2. ö 6 8 1 Peine, den 22. November 1884

ebrüder Lahn. EE 81 Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Nesct Ne gcg eicsa. ö

Neu⸗Ruppin. 8 chuster.

[53454]

Hauptgeschäft: Ludwigstraße 16, Zweigniederlage: Prinzenstraße 2 1“ 8

Rastatt. Nr. 18 018. Ins Firmenregister zu O. Z. 235 wurde heute eingetragen:

Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Die Firma B. Hügel in Rastatt (Flaschenver⸗

Das Zeichen wird auf den Waaren und deren Verpackung angebracht. Elberfeld, den 19. November 1884.

Hannover. Bekanntmachung. [53356] Königliches Amtsgericht.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3608 eingetragen die Firma: 8 Gebr. Höppner mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Wilhelm Höppner

un

[51892] M.-Gladbach. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 42 zu der Firma: Fr. Wolff in MI.⸗Gladbach, 9

ach Anmeldung vom 14. No⸗ 1884, Vormittags 8 Uhr, für die sämmtlichen

Kaufmann Hermann Höppner, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 25. November 1884. Hannover, den 25. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Gesellschaft: 1) 88 Fesehf ecet G ü0 39b aufmann ar man 9. ““ schlußgeschäft) ist erloschen. Rastatt, den 12. November 1884.

ahn, 2) der Kaufmann Carl August Wilhelm Großh. Amtsgericht.

Lahn. Die Gesellschaft hat am 16. September 1884 Farenschon. Erzeugnisse der Baumwoll⸗ Rawitsch. Bekanntmachung. [53310] spinnerei, Baumwollweberei Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Titus

begonnen. Neu⸗Ruppin, den 20. November 1884. 1 der b b osferee hrn c⸗ Königliches Amtsgericht. In unserem Gesellschaftsregister ist heute zufolge 1.“.“ 8 a 1 Der Gerichtsschreiber: Stede. bi s 5 Mhetat bei der unter Nr. 41 18 ) .“ van der Laan zu Marienhafe ist heute, Vor⸗

eingetragenen iengesellschaft: 2 9 9 68 eee. 39 5 ₰— [53331] 8 8 mittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. „Zuckerfabrik Görchen Konkursverfahren. ö“

Norden.

8 L“ Ueber das erc adee Fabritanten r. 8. In der außerordentlichen Oe⸗ hnen in Elberfeld, Kurzestraße Nr. 1, eute, u öe 11“ ehhhn Graf s 2c. Hüevernbe fenh. Nachmittags 5 Uhr, das 8.e Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Dezem setor v. En b1114“ Konkursverfahren eröffnet. Victor v. Czarnecki auf Gogolewo, welcher die Frfheen walf Dahmen hierselbst ist zum Peitekgefristents⸗ zum 18. ene . at Stelle eines Aufsichts⸗Rathes niedergelegt hatte, 1“ 1esrtea dubge Exfanan urg düean Nahte, . Konkursforderungen sind bis zum 19. Januar 1884, gg8 kag und der Rittergutsbesitzer Freiherr Magnus von 1885 bei dem Gerichte, Abtheilung V., anzumelden. Pesa ge S des 8⸗ Hodenberg auf Zolodnice in Stelle des in Folge Zur ersten Gläubigerversammlung ist auf Don⸗ ö seiner Wahl zum Vorstandsmitgliede ausgeschiedenen nerstag, den 18. Dezember 1884, Nachmittags orden, 8 Sia. Aufsichts⸗Rathes, des Fabrikbesitzers Johannes Linz 5 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde-. König 1 daß er hefugt ist, nur die Gemeinschaft mit einmm 4) Gemerke Ludewi Fuche, in Haardt. zu Rawitsch, neu als Aufsichts⸗ Rath gemählt worden rungen auf Dienstag, den 27. Januar 1885, 1““ E. Cchiktdeder öangs E! Renten dis lichae EEE1“ desehh Nachmittags 5 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, 9 „Beglaubigt: Ge echtfferdecker und E. Kemke, die Firma zu 6) G Friedrich Wilhelm Königliches Amtsgericht. Zimmer Nr. 1, Termin enberaume. Der Gerichtsschreiber: Pleines. rcchke üdwoig Keblsce in, Fh ener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis „, ne e en [53298] Dieses ist am 22. November 1884 sub Nr. 806 7) Gewerke Ludwig Kölsche in Finnentrop, [53365] 88 16 F. ss zeigef [53503] Konkursverfahren. Enesen. In unserem Gesellschaftsregister ist 22 unseres Prokurenregisters eingetragen. 8) Kaufmann Wilhelm Klein in Keppel, Salzungen. Im Handelsregister Nr. 119 Bl. 135 Elberfeld, den 26. November 1884. Ueber das Vermögen der Handelsfrau Anguste Wilhelmine Vogel, in Firma A. H. Vogel hier, wird heute, am 22. November 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Nr. 25 „Zuck . 2 Königsberg i. Pr., den 25. November 1884. 9) Gewerke Hermann Hüttenhain in Haardt, sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Feschea u. Se 98 EEEe Königliches Amtsgericht. X. 10) Gewerke August Hüttenhain in Haardt, Rubr. I. Firma „Zach. Knoch“, Mälzerei, in AX“

Der Rechtsanwalt Kästner hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

1 ü 11) Gewerke Carl Sarx in Fickenhütten Salzungen nes Königli

intreten bezüglich dreier Kommanditisten ohne . 8 1 zungen, 1b 88 Föräalts Aenderung der Einlagen, ferner der theilweise nenhn⸗ 12) Gewerke Wilhelm Schütz daselbst, Rubr. II. Inhaber derselben: Mälzer und Oeko⸗

Konkursforderungen sind bis zum 3. Januar

1885 bei dem Gerichte anzumelden. Wahl

gang der Einlage eines Kommanditisten an einen 13³) Gewerke August Schleifenbaum das., nom Zacharias Knoch Fee hi. Es wird zur Beschlußfassung über die

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [53529] Für die am hiesigen Orte unter der Firma „J. Kröhnert & Co.“ errichtete Handelsgesellschaft st

berg Prokura ertheilt. v . Dies ist i 5 Nr. 139 des Gesellschaftsregisters eingetragen: ies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 805 Firma der Gesellschaft: Finnentroper

am 22. November d. J. einget 1 14 1 8 Hütte. Kaiser, Ftan⸗ & Comp.

Königsberg i. Pr., den 24. November 1884. . 1 öni 3 Sitz der Gesellschaft: Finnentrop bisher Königliches Amtsgericht. II. Ha ardt a. v. Sieg. h

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 153530)] Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Dem Herrn Oscar Kaether in Köencsbreg ist 12 1 e Eessegrhehster sind:

die am hiesigen Platz bestehende Firma der Kom⸗ 9 Gewerke Augr in Berg in Haardt, manditgesellschaft auf Aktien „Brauerei Ponarth 3 Ie ees ugust Fuchs in Haardt,

E. Schifferdecker & Co.“ Prokura derart ertheilt, 3) Dr. med. Ferdinand Hillenkamp in Haardt,

zu

welches in verschiedenen Farben auf der Verpackung der Waaren angebracht wird.

M.⸗Gladbach, den 15. No⸗ vember 1884. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Einsgetresene = fFabrik merke

Magdeburg. Als Marke

ist eingetragen zu der Firma: Comte flls zu Magde⸗ burg nach Anmeldung vom & 21. November 1884, Vor⸗ b mittags 10 Uhr, unter Nr. 63 das Zeichen:

für Gelatine und andere Waaren. Magdeburg, den 21. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. IVa.

Mannheim. Als Marke ist gelöscht: 1) Das unter Nr. 6 des Zeichenregisters Band I. zu der Firma „Geber u. Kärn“ in Mannheim, laut Bekanntmachung in Nr. 247 des Deutschen Reichs⸗Anzeiger von 1875 für Cigarren eingetragene Zeichen. [53104] 2) Das unter Nr. 12 des Zeichenregisters Bandll. zu der Firma „Gund u. Jacob Mannheimer Spielkarten fabrik“ in Mannheim, laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 67 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1881 für Spielkarten eingetragene eichen. 8 3) Das unter Nr. 37 des Zeichenregisters Band I. zu der Firma „Rudolph Traumann Ir.“ in Mannheim, laut Bekanntmachung in Nr. 211 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1881 für Oel und sonstige zum Versandt gebrachte Fabrikate eingetragene eichen. 8 8 Mannheim, den 20. November 1884. Großherzogliches Amtsgericht. I. Ullrich.

Konkurse. [538882] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der Bäckerswittwe Ernestine Sophie Morgenstern, geb. Bräuer, in Jöhstadt,

1““

Hamburg. Als ee ist eingetragen unter Nr. WPT zur H. C. Eduard Meyer in Hamburg, nach & us Anmeldung vom 27. No⸗ * vember 1884, Nachmittags & 1 Uhr, für Zündhölzer und deren b Verpackung das Zeichen: Das Landgericht.

Hamburg. 8 [52808]

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 592 zur Firma: Ludwig Scheffer in Ham⸗ burg, nach Anmeldung vom 22. November 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, für Kerzen und deren Ver⸗

packung das Zeichen:

Langensalza. Bekanntmachung. 153531] In unserem Firmenregister ist am heutigen Tage die Firma Julius Beltz sub Nr. 46 gelöscht und in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 45 mit Ge⸗ nehmigung des bisherigen Inhabers übertragen. Die aus den Brüdern Max und Paul Beltz, Buch⸗ v zu Trceasehe e Gesellschaft at mit dem Sitze in Langensalza am 1. Septem⸗ ber 1884 Langensalza, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. I.

153285] Konkursverfahren

14) Friedrich Schleifenbaum II. in Fickenhütten, 15) Frau Wittwe Hermann Schleifenbaum, G geb. Nöh, zu Buschgotthardts⸗ ütte, 16) Gewerke Heinrich Fuchs in Tiefenbach, 17) Gewerke Heinrich Panthöfer in Tiefenbach, 18) Gewerke Louis Kaiser in Siegen. Die Gesellschaft ist am 16. Juli 1883 gegründet und hat mit dem 1. September 1884 ihren Sitz von Haardt a. d. Sieg nach Finnentrop verlegt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind allein be⸗

fugt: 1) Gewerke Carl Sarx in Fickenhütten, Gewerke August Fuchs in Gewerke Martin Berg in Haardt, und zwar Jeder dieser drei einzeln. den 22. November 1884. Königliches Amtsgericht. Olpe. In unser Nr. 47 eingetragen: Der Gewerke Ludwig Kölsche und der Kaufmann⸗ Wilhelm Kahle in Finnentrop sind als Prokuristen der Handelsgesellschaft Finnentroper⸗ Hütte, Kaiser, Franz & zu Finnentrop mit der Maßgabe bestellt, daß 2 eide nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. v Olpe, den 22. November 1884. 1 Königliches Amtsgericht.

Rubr. III. Gottfried Knoch

laut Anmeldung vom 17. d. M.

Salzungen, den 18. November 1884.

Herzogl. Amtsgericht, Abth. III. Villich.

anderen, sowie das Ausscheiden eines Kommandi⸗ tist mit einem Theile seiner Einlage, andrerseits der Neueintritt eines Gesellschafters als Kommandi⸗ tisten, schließlich das vollständige Ausscheiden der Rechtsnachfolger des verstorbenen einen persönlich haftenden Gesellschafters aus der Gesellschaft und endlich der Eintritt der Erben von 4 verstorbenen Kommanditisten vermerkt worden. Gunesen, am 23. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Ueber das Vermögen des Schneiders und Kleiderhändlers Johann Gottlieb Kuphal in Flensburg, Schiffbrücke Nr. 31, ist am 24. No⸗ vember 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 8 Verwalter: der frühere Hofbesitzer Wilhelm Frö⸗ lich in Flensburg, Friesische Straße Nr. 34. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 15. Februar 1885 einschließlich. 8 Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 15. Januar 1885 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung Mittwoch, den 10. Dezember 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 18. Februar 1885, Vormittags 9; Uhr, 8 im unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. Flensburg, den 24. November 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. (gez.) Adler. 8 Veröffentlic0ht: Jacobsen, Gerichtsschreiber.

eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf 8 20. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Dezember 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Schwarzenberg,

am 22. November 1884.

Sorge. 1 Beglaubigt: Oeser, Gerichtsschreiber

1534611 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Franz Achenbach zu Anstoß bei Freudenberg ist am 25. November 1884, Nachmittags 4 ½ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Salzmann zu Siegen.

———

[53453]

Sinsheim. Nr. 16 595. In das diesseitige Firmen⸗

register wurde unterm Heutigen eingetragen:

Zu O. Z. 32. Firma Philipp Jungmann in

Sinsheim:

Der Inhaber der Firma Wilhelm Geiß hier ist seit Juli 1882 verehelicht mit Wilhelmine Weiß von Reihen ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags.

Zu O. Z. 160. Firma J. Herbst in Rappenan: Der Inhaber der Firma Isak Herbst in Rap⸗ penau ist am 19. Januar I. Js. gestorben und führt dessen Wittwe Lena, geb. Stein, in Rappenau, mit Einwilligung der Erben, das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter.

N Bu O. Z. 161. Firma Fritz Haag in Sins⸗ heim: Der Inhaber Fritz Haag hier ist verehelicht mit Karoline Appolonia Welker von Meckes⸗ heim. Nach Ehevertrag d. d. 3. Januar 1870 wirft jeder Ehetheil 50 Fl. = 85 71 in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige, jetz ige und künftige fahrende Vermögen jeden Ehetheils wird mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt.

.“

Liegnitz. Bekanntmachung. [53532 Zufolge Verfügung vom 26. November 1884 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei

2 Nr. 117 die Firma C. Bi löscht Liegnitz 9

Liegnitz, den 26. November 1884. Königliches Amtsgericht.

[53520] SGotha. An Stelle des aus dem Vorstande der Actiengesellschaft für Wasserversorgung zu Gotha ausgeschiedenen Mitgliedes des Bankiers Isidor Richter in Berlin ist der Geheime Bau⸗ rath Gustav Henoch zu Gotha als vom Vorstand bis zu der demnächst stattfindenden Generalversamm⸗ lung gewähltes interimistisches Mitglied eingetreten. Solches ist heute unter Folium 731 in das Handels⸗ register 1 worden. Gotha, den 27. November 1884. Herzogl. I16eq6 III. Lotze. 8

Es wird hierdurch sfannde. . 1 ird hierdurch zur öffentlichen Feasteas gehracht daß durch Verfügung des Herrn Justiz⸗Ministers die Führung des Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗ und Musterregisters den Amtsgerichten zu Finsterwalde, Kirchhain und Dobrilugk für ihre Bezirke vom 1. Januar 1885 ab über⸗ tragen worden ist und daß wir die gedachten Re⸗ gister von diesem Zeitpunkte ab nur für den Bezirk des hiesigen Amtsgerichts weiter führen. Luckau, den 25. November 1884. Königliches Amtsgericht

[53308]

Luckau. Prokurenregister ist heute unter

1“ 1688180] Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3275 zu der Firma: Société Générale des applications photogra- phiques zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 20. November 1884,

Vormittags 11 Uhr, für Photographien, Phototypien ꝛc. das Zeichen: Königliches Amtsgericht Leipzig dden 24. November 1884. Steinberger.

(L. S.)

uf Folinm 460 d 88 sig RLeng. . olium es hiesigen Handels⸗ registers ist am heutigen Tage die am hiesigen Orte neugegründete Handelsfirma „Leucht & Beuthner“ eingetragen worden.

Inhaber derselben sind:

[53279] 1

K. Württ. Amtsgericht Geisling en. Ueber den Nachlaß des Friedrich Ind, ge⸗

wesenen Nagelschmieds in Geislingen, ist am

““