8 1u“ “ 1538400% Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Peter Kleitz, Holzhändler in Dossenheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Lützelstein, den 4. November 1884. Kaiserliches Amtsgericht.
[538371 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Hugo Elsner zu Ramouville wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. September 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. September 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Metz, den 24. November 1884. Kaiserliches Amtsgericht.
Fries.
158841] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Mollmann zu Metz, In⸗ haber der Firma Weckbecker & Gliedener, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Januar 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Januar 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Metz, den 29. November 1884. ““
Kaiserliches Amtsgericht
gez. Fries.
59849 8 183842] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zuckerbäckers Eugen Munier zu Metz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Metz, den 30. November 1884.
Kaiserliches Amtsgericht.
Fries.
“
“
[53852] K. Amtsgericht Neckarsulm.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des entwichenen Georg Friedrich Meißner, Bäckers in Widdern, ist wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse gemäß § 190 der Konk. Ord. heute eingestellt worden.
Den 29. November 1884.
Gerichtsschreiber Koch.
158806]2 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gutsbesitzers und Fabrikanten Freiherrn Egon von Verschuer, früher zu Solz jetzt in Sontra, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleickstermin auf den 10. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, anbe⸗ raumt, zu welchem alle Betheiligte hierdurch vor⸗ geladen werden.
MNeutershausen, den 26. November 18841.
“ melz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3948] belsl Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des weil. Bildhauers Friedrich Robert Hähnel in Pirna wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Pirna, den 26. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Keller.
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen der Wittwe Mathilde Lonise Zie⸗ mann, 1 W“ zu Aeͤrtedusg, all⸗ einiger Inhaberin der Firma Sam. Lor. Zie⸗ mann daselbst wird 6
Mittwoch, den 10. Dezember 1884,
98 VBVpormittags 11 Uhr, eine Gläubigerversammlung berufen. Die Versamm⸗ lung findet an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9 (Schöffensaal) statt. — Es soll darüber Beschluß gefaßt werden, ob das Geschaͤft der Gemeinschuld⸗
—
gleichstermine vom 17. September 1884 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. September 1884 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. Schmalkalden, den 25. November 1884. Königliches Amtsgericht. I. (L. S.) Schuchard.
[53853] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossers und Eisenwaarenhändlers Heinrich Pothmann zu Schwelm wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 23. Oktober d. J. angenom⸗ mene Zwangsverleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt und die Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters erfolgt ist, hierdurch aufgehoben.
Schwelm, den 24. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
1538326]4 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Margarethe Wilhelmy zu Stettin, Inhaberin des Putzwaarengeschäfts unter der Firma Otto Wilhelmy zu Stettin, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 12. No⸗ vember 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. November 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 8
Stettin, den 26. November 1884
Königliches Amtsgericht.
gez.: Itzinger. [538343) Kaiserliches Amtsgericht Straßburg.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spezereihändlers Georg Steinmetz in Straß⸗ burg, Münstergasse Nr. 21, wird nach erfolgter - des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. Straßburg, den 28. November 1884. Der Amtsgerichtsrath: (gez.) Bochkoltz. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Centner
1538431¹1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Ernst Heinrich und Ernestine Graeser'schen Eheleute aus Panzkau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Striegau, den 26. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
52 F
153855] Bekanntmachung.
Konkurssache der Aktiengesellschaft Zucker⸗
fabrik Tapian. ebö1.
Der auf den 4. Dezember d. J., V.⸗M. 10 Uhr,
anstehende Prüfungstermin wird aufgehoben.
8 Ein neuer Termin zur Prüfung der angemeldeten
Forderungen und zur Beschlußfassung über die
Wahl eines andern Verwaltert, nachdem der bisherige
sein Amt niedergelegt hat, wird auf den
9. Januar 1885, V.⸗M. 9 ½ Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr
beraumt.
Tapiau, den 28. November 1884. Königliches Amtsgericht
1 an⸗
153849) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Julius Felgner zu Frießnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Weida, den 26. November 1884.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht, Abth. II. Henning.
53879 6
153879] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
früheren Lehrers Kison zu Wollin ist zur Prü⸗
fung 78 nachträglich angemeldeten Forderungen Ter⸗ n au
den 18. Dezember 1884, Vormittags 10 ½ Uhr,
vor 8 Königlichen Amtsgerichte hierselbst anbe⸗
raumt.
nerin mit dem 1. Januar 1885 zu schließen oder noch über diesen Tag hinaus fortzuführen. 8 Quedlinburg, den 28. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Handt.
6,2 1 1539111 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu St. Ingbert wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Geschäftsmannes Ludwig Bechthold, sowie über die Gütergemeinschaft, welche zwischen diesem und seiner hinterlassenen Wittwe Cäctlie Schaller bestanden hat, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Verfügung des hiesigen K. Amtsgerichts vom heutigen Tage aufgehoben. 8
St. Ingbert, den 28. November 1884.
Der Gerichtsschreiber: k. Krieger, b Sekretär.
153851]° Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Tuchfabrikanten Ludwig Buchwald, in Firma Fr. Buchwald zu Spremberg, ist in Ge⸗ mäßheit des §. 122 der Konkursordnung zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über den vom Konkurs⸗ verwalter gestellten Antrag auf freihändigen Verkauf des zur Masse gehörigen Hausgrundstücks Sprem⸗ berg Band IX. Blatt Nr. 415 Termin auf den 10. Dezember 1884, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 4, bestimmt. .
Spremberg, den 27. November 1884.
„Hauschulz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
538441 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Robert Rost und dessen Ehefrau, geb. Tenuner, zu Schmalkalden, wirod, nachdem der in dem Ver⸗
V gefaßt werden.
zt. Berlin, den 29 November 1884.
Wollin, den 25. November 1884. “ 3 Dennert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5. 5 p 8 2 1538821 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. November 1883 zu Wriezen verstorbenen Schneidermeisters Johann Ludwig Voß ist zur Pruüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt. Zugleich soll über die Seitens des Verwalters auf eine Hypothekenforderung von 900 ℳ zu erhebenden Ansprüche von der Gläubigerversammlung Beschluß
Wriezen, den 23. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Vorstehender Beschluß wird hiermit öffentlich be⸗ kannt gemacht.
Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 283.
[53888] Bekanntmachung.
Vom 1. Dezember cr. ab werden für den Versand⸗ und Empfangsverkehr der diesseitigen Station Ber⸗ lin, sowie für diejenigen Parteien, welche innerhalb eines Umkreises von 5 km von der Station Berlin entfernt wohnen, die Be⸗ und Entladefristen für offene Wagen bis auf Weiteres auf sechs Tages⸗ stunden herabgese
Königliche Direktion
[53892] Galizisch⸗Norddeutscher bezw. Galizisch⸗Nieder⸗ ländischer Eisenbahn⸗Verband.
Der im Nachtrag III. zu Heft 2 des vorbezeich⸗ neten Verbandtarifs Seite 11 enthaltene Frachtsatz des Ausnahmetarifs 4c und 4d für Plagwitz — Lindenau Th. beträgt vom 15. Januar 1885 ab 2,50 ℳ pro 100 kg.
Der im Nachtrag II. zu Heft 3 Seite 9 enthaltene Frachtsatz des Ausnahmetarifs B. Bielitz Biala — Löbau beträgt nicht 1,14 sondern 1,09 ℳ pro 100 kg.
Breslau, den 27. November 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Namens der Verband⸗Verwaltungen. [53897]
Mit dem 1. Dezember 1884 tritt im Eisenbahn⸗ Direktionsbezirk Bromberg zum Kilometerzeiger zur Berechnung der Preise für die Beförderung von:
a. Personen, Reisegepäck und Hunden,
b. Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren,
c. Eil⸗ und Frachtgütern, vom 15. August 1883 der Nachtrag VI. in Kraft, derselbe kann durch die Billetexpeditionen unseres Verwaltungsbezirks bezogen werden und enthält:
1) neue Entfernungen für die Berliner Ring⸗ bahnstation „Viehhof bei Gesundbrunnen“ und für den Personen⸗Haltepunkt „Kuddern“.
2) Berichtigungen.
Soweit letztere eine Erhöhung der Frachtsätze zur Folge haben, treten dieselben erst mit dem 15. Ja⸗ nuar 1885 in Kraft.
Bromberg, den 26. November 1884.
Königliche Elsenbahn⸗Direktion.
[53900! Am 15. Januar 1885 treten anderweite, erhöhte Tarifkilometer für die Beförderung von Gütern, sowie von Leichen, Fahrzeugen und Thieren im Ver⸗ kehr zwischen Horst, Station des Eisenbahn⸗Direk⸗ tionsbezirks Cöln (rechtsrh.) und Stationen der Oberhessischen Eisenbahnen in Kraft Das Nähere ist bei den betheiligten Güter⸗Expr⸗ ditionen zu erfahren. Cöln, 26. November 1884. . Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion. (rechtsrheinische).
[53898] Am 1. Dezember d. J. treten im Rheinisch⸗West⸗ fälisch⸗Sürwestdeutschen Verbandsverkehr mit den in den Tarifheften 1 bis 5 aufgeführten Badischen Stationen, ausschließlich Eubigheim, Heidingsfeld, Mergentheim, Seckach und Tauberbischofsheim, so⸗ weit dieselben über Aschaffenburg bezw. Gemünden⸗ Wertbeim bezw. Würzburg instradiren, sowie aus⸗ schließlich Immendingen, Mannheim, Mengen, Pful⸗ lendorf, Sigmaringen und Villingen, für sämmtliche Güter des Spezial⸗Tarifs III. bei Aufgabe in Wagenladungen von 10 000 kg oder Zahlung der Fracht für dieses Gewicht pro Wagen, soweit nicht für einzelne Artikel und Relationen bereits beson⸗ dere, billigere Ausnahmetarife bestehen, ermäßigte Ausnahme⸗Frachtsätze in Kraft. Nähere Auskunft ertheilen die Verbands⸗Güter⸗ Expeditionen. Cöln, den 27. November 1884. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
[53899) Am 15. Januar k. J. tritt zum Gütertarife für den Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Cöln (rechtsrheinisch) einerseits und Stationen der Braunschweigischen Eisenbahn andererseits vom 1. Juni 1882 der Nachtrag VIII. in Kraft, welcher u. A, anderweite, theils ermäßigte, theils erhöhte Tarifkilometer für die Stationen Dorsten, Horst, Hugo, Peddenberg und Schermbeck desac fenbahn⸗Birekttongbegtrke Cöln (rechtsrheinisch) enthält. Das Nähere ist bei den betheiligten Güter⸗Expe⸗ ditionen zu erfahren, bei welchen auch Exemplare des Nachtrags zu haben sind. Cöln, den 27. November 1884. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion crechtsrheinische).
Betrifft den “ nach Bayern. 1 Tarif Nr. 11.) Für den Kohlen⸗Verkehr von Altenwald und Heinitz nach Salzburg sind mit sofortiger Gültigkeit folgende ermäßigte Frachtsätze zur Einführung gelangt: Altenwald⸗Salzburg ℳ 1,54, 1 Heinitz⸗Salzburg 1,52. Cöln, den 29. November 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion
R-No. 23 896 D. Im Hannover⸗M Oesterreichischen Verbande treten am secdeburg. 1884 für den Verkehr zwischen Königslutter, St ü der Braunschweigischen Eisenbahn und verschied . österreichischen Stationen Frachtsätze des Se Tarifs III. in Kraft, welche bei den Ver verwaltungen in Erfahrung gebracht werde Dresden, am 27 November 1884. Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen als geschäftsführende Verwaltung.
[53896]
Am 1. Dezember d. J. tritt der III. Nacht zum Bergisch⸗Märkisch⸗Belgisch⸗Englischen Vag bands⸗Gütertarif vom 1. Mai 1881 in Kraft. 9““
Derselbe enthält Bestimmungen über die Mit betheiligung der Grand Central Belge⸗Eisenialr an k27 nlt den Stationen London Harwich und Aufhebung gewisser Frachtsätte 2 Verkehr über Bleyberg. Frachtsätze in
Der Nachtrag ist durch die Verbands⸗Stationen ”. von der Drucksachen⸗Verwaltung hier zu be⸗ ziehen.
Elberfeld, den 27. November 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[53895] Staatsbahn⸗Verkehr Bromberg⸗Erfurt.
Zwischen Gera, Leipzig H. S. G., Plagwitz-— Lindenau und Zeitz, Stationen des Eisenbahn⸗Dieck⸗ tionsbezirks Erfurt und verschiedenen Stationen det Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg treten ander⸗ weite Ausnahme⸗Tarifsätze für Getreide ꝛc in Kraft Dieselben gelten, soweit hierdurch Frachtermäßigun⸗ gen geboten werden, vom heutigen Tage ab, und so⸗ weit hierdurch Frachterhöhungen eintreten, erst vom gb.
Nähere Auskunft ertheilen die genann . bands. Expeditionen. h
Erfurt, den 27. November 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[53894]
Für die Beförderung von Sendungen des Spezial⸗ Tarifs III. in Quantitäten von 10 000 kg pro Frachtbrief und Eisenbahnwagen zwischen der dies⸗ seitigen Station Gifhorn und der Station Grötin⸗ gen der Badischen Staatsbahnen tritt von jetzt ab ein direkter Frachtsatz in Höhe von 1,32 ℳ pro 100 kg in Kraft.
Magdeburg, den 29. November 1884.
Königliche Eisenbahn Direktion,
—
1“
[53893] Mit Rücksicht auf die in n den letzten Tagen eingetretene
große Verkehrssteigerung und die dadurch in außergewöhnlich hohem Maße hervorgerufene
e. Jnanspruchnahme des Bo⸗
triebsmaterials werden mit Genehmigung des Herrn
Ministers der öffentlichen Arbeiten bis auf Weiteres
die Ent⸗ und Beladefristen für offene Wagen vom
4. Dezember cr. ab bezüglich der am Stationsorte
selbst und der innerhalb einer Entfernung von 5 km
von der Station wohnenden Interessenten auf
6 Tagesstunden eingeschränkt. Magdeburg, den 29. November 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[53901] Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 10. und 13. d. M., betreffend die Einführung ermäßigter Frachtsätze des Spezialtarifs III. im Verkehr zwischen diesseitigen Stationen einer⸗ und Stationen der pfälzischen Eisenbahnen, des Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamtes Saarbrücken und Mannheim andererseits, bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß durch den mit Gültigkeit vom 15. d. M. in Kuaft getretenen Nachtrag IX. zum Heft 3 und Nachtrag XV. zum Heft 5 des südwestdeutschen Verbande⸗ Gütertarifs auch für den Verkehr unserer Stationen mit der Hessischen Ludwigsbahn und den übrigen Stationen der Badischen Staatsbahn ermaäsßißte Frachtsätze für die Güter des Spezialtarifs III. zur Einführung gekommen sind.
Straßburg, den 25. November 1884. Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[53891] Hessische Ludwigsbahn.
Am 1. Dezember cr. erscheint der IV. Nachtrag zum Hessisch⸗Württembergischen Gütertarif vom 1. Mai v. Js., welcher Frachtsätze für unsere neue
von 10 Pfg. von unserem Tarifbureau erhältlich ist. Mainz, den 28. November 1884. In Vollmacht des Verwaltungsraths:
(linksrheinische).
6
Die Spezial⸗Direktion.
[43002]
Anzeigen.
Vertretung in Patent- Processen.
PEATENITI-
aller Länder u. event. C. KESSELER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Ausführliche Prospecte gratis. [Anmeldungen.
deren Verwerthung besorgt [Berichte über Patent-
[43001]
—
ertheilt
Rath in Datentsache
Berlin
früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich.
Qeschüftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretung.
M. N. RoOTTE N, diplomirter Ingenieur,
S W., Königgrätzerstrasse No. 97.
[42242]
durch die Firma (Bestehend selt 1871, für
ff
8 2 Nachstehende Firmen haben — DPoreig, Derlin, — Bo- ohumer Gusvstahlfabrik, — Breslauer Msenbahnwagenbau, — Frisdrich- Wal-
4 444. 4444 444 444 4444444-4-A4AüAüüAüüünüüüüAAAüAA4AAAA4 444A4AAA4A4AAA4AAA44AAAAAAAAAAAAAAAA4A4AA4AA44A444444
-Angelegenheiten, Muster- und Markenschutz werden besorgt
F 0 G LàAS E R Telegramm-Adresse: 6 . 8 Kommiaslonarath Qlaser, 6 Patentaachon zelt 1617.) BERLIN Sw., Lindengstr. 80. . gestattet, als Referenzen erwühnt zu werden: helmahdtte, Mulheim a. Ruhr, — Böcking 2 Co., Halbergerhutte;, — Könige- und Laurahhtte, Borlin, — Gottlieb Nocbor
Boerlin.
d-7 4 hne, — Heinrich Gulden; &.ᷣ᷑ α‿‿ — Hadchsische Maschinen- Fabrik, vorm. Eichard Hartmann, Chomodts.
üürfr̊tthrkriein
urn 1öeeeene Co. in Wien,
8 .Marxergasse Nr. 17, im eigenen Hause.
ltes behördl. concess. Privilegien⸗ und Internationales Technisches Bureau. orrecte Besorgung und Verwerthung von Patenten, sowie Muster⸗ und Markenschutz für Oesterreich⸗
Ungarn.
der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn
Berlin: Redacteur: Riedel
—
Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elesner.
Dezemher
Station Frankfurt H. L. B. enthält und zum Preise
283.
Berlin, Montag,
den 1. Dezember
s⸗Anzeiger. 1884.
—
1 11. Januar 1876, und die
Gentra
ch durch die G 2 rlin Wilbelmstrabe 32.
1 97 en we d n Imeigerb. SW. beioger rder
Königliche Expedition des Deutschen R
er Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den · —2* im Patentgesetz, vom 25.
Handels⸗Register für
für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstakten, für
Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachunge
Reichs⸗
und Königlich Preußischen Staatz⸗
30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, röffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel “
das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dasß Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
(Nr. 283.)
—
Handels⸗Register. „ Handelsregistereinträge aus dem 8 dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, beiw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die 8— etzteren monatlich. efeld. Handelsregister [53731] nlelgenighlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Am 25. November 1884 sind gelöscht:
1) die der Ehefrau Rosenberg, Pauline, geb. Hammerschlag, zu Wiedenbrück für die Firma A. Rosenberg in Wiedenbrück ertheinte, unter Nr. 37 des Prokurenregisters eingetragene Prokura;
2) die dem Fabrikanten Gustav Deuß zu Bielefeld ür die Firma: fir die Fi Dr. Wach zu Bielefeld 1 ertheilte unter Nr. 115 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura.
Königreich
Handelsregister [53732] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die dem Gottfried Eduard Ibrügger zu Güters⸗
loh für die Firma J. C. Ibrügger zu Gütersloh
ertheilte, unter Nr. 62 des Prokurearegisters em⸗ getragene Prokura ist gelöscht am 22. November
1884.
Bielefeld.
[53733]
2Id. andelsregister g-v 8 8 Bielefeld.
öniglichen Amtsgerichts zu e Bruno Müler zu Oerling⸗ hausen für die Firma Carl Weber & Comp. lu Oerlinghausen mit Zweigniederlassung in Biele⸗ feld ertheilte, unter Nr. 181 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist gelöscht am 27. November 1884.
[53738] Cleve. Die sub Nr. 90 des Gesellschaftzregisters eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma „Langenberg & Cie.“ in Kellen ist in eine Han⸗ dels⸗Kommanditgesellschaft umgewandelt. Persönlich haftbarer Gesellschafter ist der Kaufmann Hermann Langenberg daselbst.
Cleve, den 10. November 1884. Königliches Amtsgericht.
[53739] Cleve. In unser Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung erfolgt:
Nr. 110. Firma: „Gebr. Battermann“ in Cleve, Inhaber: 1) Anton Battermann, 2) Wil⸗ helm Battermann, Beide Anstreichermeister daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1879 begonnen und ist zur Zeichnung und Vertretung derselben ein Jeder von ihnen berechtigt.
Cleve, den 20. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
[53740] Cle Die sub Nr. 256 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma „M. Felet“ in Goch, als deren Inhaber die Händlerin Maria Felet das. bezeichnet steht, ist auf die Kauffrau Allegonda Menden, ebenfalls zu Goch wohnhaft, übergegangen. (Ofr. Nr. 538 des Firm. Reg.)
Cleve, den 21. November 1884. Königliches Amtsgericht.
[53741] Cleve. Die unter Nr. 112 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma: „Th. Schmitz“ in Goch als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Schmitz daselbst bezeichnet steht, ist auf dessen Wittwe, Maria, geb. Janssen, ebenfalls zu Goch wohnhaft, übergegangen. (Cfr. Nr. 539 des Firm.⸗Reg). . Cleve, den 21. November 1884. Königliches Amtsgericht. [53737] Cleve. In unserem Handelsregister ist am 29. v. M. die Firma „Hoesch⸗Crouenberg“ in Nanten, r. 38, am 10. d. M.: die Firma „J. Peters“ in Sonsbeck, Nr. 1146, am 22. ejusd.: Nr. 136, Firma „P. J. van Gelder“ in Cleve gelöscht, dagegen in dasselbe am 8. d. M.: Nr. 530, Firma „F. Hoolmans“ in Goch, In⸗ haber Franz Hoolmans, Oekonom und Bierbrauer daselbst, am 10. ejusd.: . Nr. 531, Firma „G. van Krügten“ in Kellen, Inhaber Gerhard van Krügten, Kaufmann daselbst, am 11. ejusd.: Nr. 532, Firma „Anton Gieben“ in Goch, In⸗ haber Anton Gieben, Kaufmann daselbst, am 12. ejusd.: Nr. 533, Firma „B. Günther“ in Wesel mit einer Zweigniederlassung in Cleve, Inhaber Bern⸗ bned Gönther, Metzger und Viktualienhändler zu esel, am 13. ejusd.: Nr. 534, Firma „N. Bock“ in Uedem, Inhaber Napoleon Bock, Kaufmann daselbst, am 14. ejusd.: 1 Nr. 535, Firma „Moritz Leibold“ in Cleve, Inhaber Moritz Leibold, Kaufmann daselbst, am 18. ejusd.:
Nr. 537, Firma „G. Opgenoorth“ in Cleve, Inhaber Gerhard Opgenoorth, Kaufmann daselbst. Cleve, den 27. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
[53824] Durlach. Nr. 11 352. Unter O. Z. 181 des Firmenregisters wurde heute die Firma „Jette Benjamin in Königsbach“ eingetragen. Jahaberin derselben ist Jette Benjamin, Ehefrau des Vieh · händlers Maier Benjamin von Königsbach. Als Prokurist wurde deren Ehemann bestellt. Nach dem Ehevertrag d d. Durlach, den 19. Fe⸗ bruar 1876, wählten in §. 1 die Brautleute das Geding der völligen Vermögensabsonderung im Sinne des L. R. S. 1536 ff., zufolge dessen die Braut Eigenthum und Verwaltung ihres jetzt oder künftig beibringenden Vermögens behält und den Ertrag zur Bestreitung der Ehelasten dem Ehemann überläßt, vorbehaltlich des Rechts der künfligen Ehefrau, über einen Theil desselben nach eigenem Gutdünken zu verfügen. Durlach, den 24. November 1884. Großh. Bad. Amtsgericht.
[53744] Eberbach. Nr. 11,410. Unter O. Z. 153 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: „Firma Wilhelm Eberle in Eberbach a. N. Inhaber der Firma ist Wilhelm Eberle von Wil⸗ helmsfeld, verehelicht mit Eugenie Amalie Graz von Konstanz. . 8 eaepteeere Hoiah Nach dem Ehevertrage d. d. Konstanz, den 11. Ok⸗ tober 1878 wirft jeder Theil 100 ℳ in die Gemein⸗ schaft ein, während alles übrige gegenwärtige und zukünftige, liegenschaftliche und fahrende Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.“
Eberbach, den 25. November 1884.
Gr. Amtsgericht. Ludwig.
8
Eilenburg. Bekanntmachung. [53742] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 vermerkten Eilenburger Kattun⸗ Manufaktur⸗Aktien⸗Gesellschaft Folgendes ein⸗ getragen: In der zwölften ordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung vom 3. November 1884 sind gewählt: a. an Stelle der ausscheidenden 2 Mitglieder des Aufsichtsrathes: der Dr. med. Adalbert Jahn zu Warm⸗ brunn, und der Fabrikant Heinrich Huth zu Wörmlitz; an Stelle des verstorbenen Mitglieds des Aufsichtsrathes, des Kaufmanns Ottomar Brandt zu Halle a. S.: Oskar Krug zu Halle a. S.; ferner in der Sitzung des Aufsichtsrathes von demselben Tage: der Kaufmann Emil Steckner zu Halle a. S., zum Vorsitzenden des Aufsichtsrathes und der Dr. med. Adalbert Jahn zu Warmbrunn, zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes. In dem Geschäftsjahre 1884/1885 wird die Gesellschaft vertreten durch die Fabrikanten Robert Schwerdtfeger und Hermann Thikötter zu Eilenburg, als Direktions⸗Mitglieder, und 8 38 den Kaufmann Emil Steckner zu Halle a. S., den Dr. med. Adalbert Jahn zu Warmbrunn, den Kaufmann Theodor Eisentraut zu Halle
1-„
. S., den Fabrikant Heinrich Huth zu Wörmlitz und Oskar Krug zu Halle a. S., als Mitglieder des Aufsichtsrathes. Eilenburg, den 22. November 1884 Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. [53745] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: J. bei Nr. 3185 des Firmenregisters — Firma döb Weber Junior Wittwe in So⸗ lingen —:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Carl Eduard Weber und Ernst Ewald Weber, Beide in Solingen wohnend, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführen.
II. unter Nr. 2074 des Gesellschaftsregi ers:
die Handelsgesellschaft in Firma „Friedrich Weber Innior Wittwe“ mit dem Sitze in So⸗ lingen und als deren Gesellschafter die ad I. ge⸗ nannten Kaufleute Carl Eduard Weber und Ernst (Ewald Weber, Beide in Solingen wohnend. Die Gesellschaft hat am 1. November 1884 begonnen.
III. bei Nr. 1270 des Prokurenregisters — Pro⸗ kura der Firma „Friedrich Weber junior Wittwe“ in Solingen an den Kaufmann Carl Eduard Weber daselbst —:
Die Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 27. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Gelnhausen. Bekanntmachung. [53746]
In unser Handelsregister ist zu der Firma N. Fulda und G. Orb zu Gelnhausen heute einge⸗ tragen worden, daß der Mitinhaber Kaufmann Bernhard Orb zu Frankfurt a. M. aus dem unter obiger Firma betriebenen Handelsgeschäft ausge⸗ schieden und der Kaufmann Leopold Orb zu Geln⸗ hausen somit jetzt alleiniger Inhaber ist.
Gelnhausen, am 26. November 1884.
[53692] M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde heute bei Nr. 675, woselbst die Aktiengesellschaft sub Firma Gilbacher Zuckerfabrik zu Weveling⸗ hoven eingetragen sich befindet, vermerkt: b Inhalts der von dem Königl. Notar Vasen zu Grevenbroich aufgenommenen Verhandlungen über die am 22. August 1883 und am 28. August 1884 stattgehabten Generalversammlungen der Aktionäre der Gesellschaft ist am 22. August 1883 der Land⸗ wirth Peter Broich zu Haus Kamp bei Ramrath zum Vorstandsmitglied an Stelle des früheren Di⸗ rektionsmitgliedes Doktor Frost für dessen noch laufende Wahlperiode gewählt worden und sind am 28. August 1884 die bisherigen Direktionsmitglieder Wilhelm Limpert, Hubert Ditges und Peter Broich, ersterer als vollziehender Direktor, die beiden letzte⸗ ren als Direktionsmitglieder, auf fernere 6 Jahre wiedergewählt worden. M.⸗Gladbach, den 25. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Harburg. Bekanntmachung [53686]
aus dem Handelsregister des Königlichen
Amtsgerichts Harburg vom 27. November 1884.
Eingetragen ist heute auf Fol. 562 die Firma: C. L. Böttcher
zu Harburg und als deren Inhaber Carsten Anton
Ludwig Böttcher daselbst.
2 Bornemann.
[53823] Heidelberg. Nr. 45196. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: 1b zu O. Z. 287. — Firma „Daecke & Cie.“ in Heidelberg — Kaufmann Friedrich Sandmann von hier wurde zum Prokuristen bestellt. “ Die Firma „Georg Fansel“ mit Sitz in Kirch⸗ heim, Inhaber der Firma ist Kaufmann Georg Fausel von Pforzheim, in Kirchheim wohnhaft. Verehelicht ist derselbe mit Christine Rieg von Untermünkheim. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 10 ℳ in die Gemeinschaft, während alles Uebrige davon ausgeschlossen bleibt. Heidelberg, den 27. November 1884.
8 Großh. Bad. Amtsgericht.
geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar sofern die Zeichnenden Prokuristen sind, mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatz.
Die Bekanntmachungen des Vorstandes erfolgen in gleicher Form.
D. Der Gutsbesitzer Eduard Rath aus Jacewo ist zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths und der Kaufmann Michael Herz in Posen zum Stellvertre⸗ ter gewählt worden.
Auf Grund der notariellen Verhandlungen vom 30. Oktober 1884 zufolge Verfügung vom 22. No⸗ vember 1884, eingetragen am 24. November 1884.
Sect. II. Nr. II. Band I.
Inowrazlaw, den 22. November 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
Königsberg i. Pr. Handelsregister. 1[53688] Der Kaufmann Richard Auzust Holland zu Königsberg hat am hiesigen Octe unter der Firma „Richard Holland“ ein Handelsgeschäft begründet. Dieses ist in unserem Firmenregister sub Nr. 2847 am 24. November 1884 eingetragen worden. Königsberg i. Pr., den 26. November 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
Magdeburg. Handelsregister. [53691]
Die Prokura des Kaufmanns Joannes Petrus van Rossum für die Firma Emile Raemaeckers hier, Prokurenregister Nr. 660, ist gelöscht.
Der Kaufmann Hermann Bosse hier ist als Pro⸗ kurist der Firma Emile Raemaeckers hier unter Nr. 756 des Prokurenregisters eingetragen.
Magdeburg, den 28. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
mannheim. Handelsregistereinträge. [53649]
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O. Z. 122 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „E. Pauls“ in Mannheim. Inhaber: Ernst Pauls, Bauunternehmer in Mannheim.
2) O. Z. 123 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „H. J. Schoeller“ in Mannheim. Inhaber: Heinrich Julius Schoeller, Kaufmann aus Dühren, wohnhaft in Mannheim.
3) O. Z. 124 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „H. Appler“ in Mannheim. Inhaber: Heinrich
.“ Büchner. Höchst i. O. Das seit 1869 von Hirsch Michael Herzfeld und Joseph Herzfeld in Höchst im Odenwald unter der Firma „Gebrüder Herzfeld“ betriebene Manu⸗ faktur⸗, Kurzwaaren⸗, Kolonial⸗ und Farbwaaren⸗, sowie Branntweinverkaufs⸗Geschäft ist nach dem nunmehr erfolgten Austritt des Joseph Herz⸗ feld auf den Hirsch Michael Herzfeld allein übergegangen und soll von nun an die Firma „H. M. Herzfeld“ führen. Joseph Herzfeld dagegen betreibt von Mitte August l. Js. eine Handlung mit Eisen⸗, Schuh⸗ waaren und Leder unter der Firma „Joseph Herzfeld“. Höchst i. O., am 26. November 1884. Großh. Hess. Amtsgericht Höchst i. O. Kösterus.
[53687] Homberg. Rbz. Cassel. In das Handels⸗ register von Homberg ist unter Nr. D. 6 Firma Hermann Dithmar in Homberg folgender Ein⸗ trag bewirkt: „Dem Kaufmann Eduard Dithmar ist Prokura ertheilt nach Anzeige vom 19. November 1884. Homberg, Rbz. Cassel, den 25. November 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Walther.
Inowrazlaw. Bekanntmachung. [53528]
In unser Handelsgesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Firma:
„Zuckerfabrik Kujawien“ Folgendes eingetragen worden:
A. Die beiden zur Firmenzeichnung deligirt ge⸗ wesenen Mitglieder des Aufsichtsraths, die Herren Eduard Rath und Samuel Auerbach haben gemäß §. 25a, des Gesetzes vom 18. Juli 1884 diese ihre Befugniß aufgegeben, sind also nicht mehr befähigt, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.
B. Das statutenmäßig ausgeschiedene Mitglied des Aufsichtsraths, Herr Seer, ist für die nächsten fünf Jahre wieder gewählt worden.
C. An Stelle der §§. 5 und 12 des Statuts sind folgende dieselben abändernden Bestimmungen getreten.
a. An Stelle des §. 5
Die Uebertragung von Aktiven auf andere Personen kann durch Indossement geschehen. In Betreff der Form der Indossements kommen die Bestimmungen der Artikel 11 bis 13 der deutschen Wechselordnung zur Anwendung.
b. An Stelle des §. 12.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen sind gültig, wenn sie — so lange der Vorstand aus einer Person besteht von dieser und wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sind. Der Auf⸗ sichtsrath kann zur Vertretung des Vorstandes Pro⸗ kuristen ernennen und deren Befugnisse feststellen, insbesondere ob sie allein oder nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen.
Nr. 536, Firma „Johann Reith“ in Cleve, Inhaber Johann Reith, Kaufmann daselbst
Königliches Amtsgericht.
Die Ernennung der Prokuristen muß zu notariel⸗ lem Protokoll oroehe Die Zeichnung der Firma
“ 88 .““
Bekanntmachung. [538252
bbe aus Lambrecht, wohnhaft in Mannheim. 8 August Appler, Kaufmann, dahier wohnhaft, iist als Prokurist bestellt. “
4) O. Z. 125 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Max Hallenstein“ in Mannheim. Inhaber: Max Mendel⸗Hallenstein, Seiler in Mannheim.
Der zwischen diesem und Johanna Dewald aus Alsheim am 9. Oktober 1865 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1. Unter den künftigen Ehegatten soll nur die Errungenschaft im Sinne des Artikels 1498 des dermaligen badischen Landrechts und außerdem noch der Betrag von je 50 Fl. — fünfzig Gulden —, welche Jedes der Brautleute von seinem Einbringen in die Gütergemeinschaft ein⸗ wirft, gemeinschaftlich werden, alles übrige beweg⸗ liche, wie unbewegliche, gegenwärtige wie künftig unter unentgeltlichem Titel als Schenkung, Erbschaft u. s. w. zu erwerbende, aktive und passive Vermögen dagegen je dem betreffenden Ehegatten zu Allein⸗ Eigenthum vorbehalten sein und bleiben nach den Artikeln 1500 bis 1504 des dermaligen badischen Landrechts. 1
5) O. Z. 126 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „A. Hoffmann Hofapotheke“ in Mannheim. Inhaber: Adolf Christian Gärz Hoffmann, Apotheker in Mannheim.
6) O. Z. 127 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „G. F. Nagel“ in Mannheim. Inhaber: Georg Friedrich Nagel, Uhrmacher in Mannheim.
7) O. Z. 216 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma: „Fr. Louis Ritz“ in Mannheim: die Firma ist erloschen. 8
8) O. Z. 308 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma: „G. F. Diez“ in Mannheim: die Firma ist er⸗ loschen.
sch O. Z. 128 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Adolph Heymann“ in Mannheim. Inhaber: Adolph Heymann, Agent, wohnhaft in Mannheim.
10) O. Z. 712 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma: „Theod. Bossert“ in Mannheim: die Firma ist erloschen.
11) O. Z. 468 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „Max Hohmann“ in Mannheim:
Der zwischen Max Hohmann u. Helene Pfeffer- korn, am 15. November 1884 zu Mannheim er⸗ richtete Ehevertrag bestimmt in §. 1 Von dem gegenwärtigen Vermögensbeibringen wirft jeder Theil nur den Betrag von 100 ℳ — Einhundert Mark — in die Gemeinschaft ein; Alles übrige gegenwärtige u. zukünftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen beider Theile hingegen sammt den darauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
12) O. Z 671 des Firm Reg. Bd.l. zur Firma: „Carl Peiry“ in Mannheim: die Firma ist er⸗ loschen.
sch O. Z. 129 des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „B. Kaibel“ in Mannheim. Inhaber: Valentin Kaibel, Schneider in Mannheim.
14) O. Z. 359 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma: „L. H. Reis“ in Mannheim: Kaufmann Isidor Reis, wohnhaft in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
11ee den 21. November 1884.
Großh. Amtsgericht. I. Ullrich.