[49804⁴] Bekanntmachung. In der heute stattgehabten Verloosung der Obli⸗ ationen des Nieder⸗Oderbruchs wurden folgende Nummern gezogen: Litt. A. Nr. 107 und 188 à 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 138 und 191 à 500 ℳ, Litt. C. Nr. 19 39 66 120 151 152 178 und 199 à 300 ℳ Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den Inhabern gekündigt. Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1885 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse zu Wriezen. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird bei der Zablung des Kapitals in Abzug gebracht. Wriezen, den 5. September 1884. Der Deichhauptmann von Rosenstiel. 151635] Convertirung der 1880 er Eberswalder Stadtanleihe. Durch Allerhöchste Ordre vom 20. September d J. ist zur Herabsetzung des Zinsfußes der Eberswalder Stadtauleihe von 500 000 ℳ, zu deren Aufnahme wir durch Allerhöchstes Privilegium vom 17. November 1879 ermächtigt worden sind, Pezüglich der noch nicht eingelösten Stücke im Be⸗ trage von 472 600 ℳ von 4 ½ auf 4 % die Geneh⸗ migung ertheilt Wir fordern alle Inhaber der vorbezeichneten Eberswalder Stadtanleihescheine auf, die in ihrem Besitz befindlichen Anleihescheine durch uns auf 4 % jährliche Zinsen convertiren zu lassen und zu diesem Zwecke gleichzeitig mit dem Talon bis 23. Dezember d. J. bei unserer Stadthaupt⸗ kasse einzusenden. Nach erfolgter Convertirung wird der Anleiheschein mit der neuen Couponserie — Coupon Nr. 1 (pro 1. Januar bis ult. Juni 1885) zu 4 ½ und Coupon Nr. 2 — 20 zu 4 % — zurück⸗ gegeben werden. Diejenigen der oben bezeichneten Anleihescheine, welche nicht bis 23. Dezember d. J. zur Converli⸗ rung von 4 ½ auf 4 % eingereicht sind, werden hiermit den Inhabern zum 1. Juli k. J. der Art gekündigt, daß an diesem Tage der Kapitals⸗ betrag, über welchen diese Anleihescheine lauten, in “ Stadthauptkasse baar zur Auszahlung ge⸗ langt. Die Verzinsung dieser gekündigten Anleihescheine hört dann mit dem 30. Juni k. J. auf. Die Annahme zur Convertirung und Abstempe⸗ lung der bezeichneten Anleihescheine findet in der Zeit vom 12. bis 23. Dezember d. J. in unse⸗ rer Stadthauptkasse in den Vormittagsstunden von 9 —- 12 Uhr statt. Außerhalb wohnende Besitzer können derartige Anleihescheine durch die Post an die Stadthauptkasse hier portofrei einsenden; die Rücksendung erfolgt uf demselben Wege. Auf einen Schriftwechsel kann sich die Kasse nicht einlassen. Eberswalde, den 7. November 1884. Der Magistrat. 151636] 1 Die Aushändigung der Zinscoupons Serie II. Nr. 1—20 nebst den Talons zur Abhebung der Zinscoupons Serie III. zu den durch Allerhöchste Genehmigung vom 12. September 1884 von 4 ½ auf 4 % konvertirten Obligationen der Eberswalder Stadtanleihe vom Jahre 1880 erfolgt gegen Rückgabe des der Zinscoupons⸗Serie I. beigegebenen Talons vom 12. Dezember d. J. ab bei unserer Stadthauptkasse. Kann der Talon nicht vorgelegt werden, dann erfolgt die Aushändigung der neuen Zinscoupon⸗Serie nur gegen Vorzeigung resp. porto⸗ freie Einsendung der Obligation. Denjenigen In⸗ habern der Stadtobligationen, welche nicht konver⸗ tiren lassen wollen und den Betrag der Obligation am 1. Juli 1885 ausgezahlt erhalten (cfr. unfere Konvertirungs⸗Bekanntmachung vom heutigen Tage) wird nur der Zinscoupon pro 1. Januar bis 0. Juni 1885 ausgehändigt. Eberswalde, 7. November 1884. Der Magistrat.
Magdeburg⸗Nothensee⸗ Wolmirstedter Deich⸗Verband.
Bei der am 23. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach Maßgabe der Amortisationspläne zum 2. Januar 1885 einzulösenden 4 ½0 /%igen Obli⸗ gationen des Magdeburg⸗Rothensee Wolmir⸗ stedter Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden:
8 von den Obligationen I. Emission vom Jahre
185
20 Stück à 100 Thlr. Litt. A. Nr. 15 56 126 212 246 378 423 506 520 549 608 616 738 792 841 866 874 919 926
9. 1 27 Stück à 50 Thlr. Litt. B. Nr. 17 30 62 66 73 74 81 82 85 107 123 141 149 156 161 195 228 271 281 284 302 24 325 333 359 366 389. 2) von den Obligationen II. Emission vom Jahre
1862 8 6 Stück à 100 Thlr. Nr. 35 76 87 188 201 260. 88 von den Obligationen III. Emission vom Jahre
3 Stück à 300 ℳ
Nr. 60 176 251. Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den vom 2. Januar 1885 ab laufenden Zinscoupons und den Talons gegen Em⸗ pfangnahme des Nominalwerthes am 2. Januar k. J. an die Deichkasse hierselbst — Alter Markt Nr. 11 — zurückzugeben. Für fehlende Coupons wird der Be⸗ trag vom Capitale abgezogen. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. Zucleich werden die Inhaber folgender im vori⸗ gen Jahre ausgelooster Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich: 3
Die Obligationen II. Emission von 1862 8 à 399 --. Sg. 194 und 252 hierdurch erinnert, solche bei der genannten s zur Zahlung der entsprechenden Sselmanten Kasse präsentiren; die Verzinsung derselben hat bereits mit dem 31. Dezember 1883 aufgehört.
Magdeburg, den 25. Juni 1884. Der Deichhauptmann.
30205]
1103865=° Bekanntmachung.
Die Amortisation der Cammin’er Kreisobliga⸗ tionen wird sich pro 1885 auf 26 Apoints à 300 ℳ und 6 Apoints à 150 ℳ erstrecken.
„Es sind durch das Loos folgende Obligationen be⸗ stimmt worden: Litt. B. I. Em. Nr. 40 53 89 165 195 216 222 329 331 358 392 405 420 507 654 878 880 949. Litt. B. II. Em. Nr. 1075 1106 1109 1130 1135 1168 1175 1251. „Litt. C. Nr. 78 88 89 160 242 292.
Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben nebst den nicht fälligen Coupons und Ta⸗ lons zum 2. Januar 1885 (oder später) auf der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst zu präsentiren und die Summe, auf welche die Obligationen lauten, dagegen in Empfang zu nehmen.
Mit dem 31. Dezember 1884 hört die Verzinsung der vorstehend aufgeführten Obligationen auf.
Cammin, den 25. Februar 1884.
Der Kreis⸗Ausschuß.
14944121 Bekanntmachung.
Seeitens des unterzeichneten Kreis⸗Ausschusses sind
folgende auf Grund der Allerhöchsten Privilegien
vom 29. Oktober 1847, 26. Oktober 1857, 15. Mai
1868 und 14. Juni 1880 ausgefertigte Greifen⸗
hagener Kreisobligationen ausgelgost worden: Litt. A. Nr. 329 341 346 349 366 371 à 300 ℳ Litt. B. Nr. 184— inkl. 192 à 300 ℳ Litt. B. I. Em. Nr. 638 640 643 646 651 658 662 681 à 150 ℳ
B. II. Em. Nr. 11 18 26 36 à 1500 ℳ
0. 11. Em. Nr. 13 31 35 39 47 55 63 70 75 119 138 147 170 189 193 228 234 238 256 260 271 296 325 358 380 386 à 300 ℳ
Litt. D. III. Em. Nr. 15 à 1000 ℳ
Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗
fordert, den Nexnwerth gegen Rückgabe der Obli⸗
gationen und der Coupons nebst Talons bis zum
2. Jannar k. Js. direkt bei der hiesigen Kreis⸗
Kommunal-Kasse oder durch Vermittelung der
Scheller und Degner in Stettin zu
erheben. Greifenhagen, den 29. Oktober 1884.
“ Der Kreis Ausschuß
des Kreises Greifenhagen
T
Hagemeister.
887 Bekanntmachung.
Bei der am 9. d. Mts. stattgehabten planmäßigen Ausloosung der 4 ½ % Obligationen der hiesigen neuen Anleihe erster Emission sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
Lit K. Nr. 47 u. 91 8 2000 ℳ,
Litt. B. Nr. 90 über 1000 ℳ,
Litt. D. Nr. 56 83 117 u. 122 à 200 ℳ Diese 4 ½prozentigen Elbinger Stadt⸗Obliga⸗ tionen werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfin⸗ dung vom 1. Januar 1885 ab bei der hiesigen Kämmereikasse gegen Rückgabe der obigen Obliga⸗ tionen nebst Coupons und Talons in Empfang zu nehmen.
„Gleichzeitig wird an die baldige Einlösung der im vorigen Jahre ausgeloosten, bisher aber nicht präsentirten und vom 1. Januar d. J. ab nicht mehr verzinslichen Obligation Litt. A. Nr. 7 über 2000 ℳ erinnert. Elbing, den 12. Juni 1884.
Der Magistrat.
261 (426163 Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Ausloosung von Kreis⸗ Anleihescheinen des Kreises Heydekrug sind folgende Nummern gezogen worden:
1 II. Emission:
Litt. A. à 1000 ℳ Nr. 56 102 134 136.
Litt. B. à 5,0 ℳ Nr. 8 115 118. Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1885 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitals⸗Beträge gegen Einsendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Anweisungsscheinen vom 2. Ja⸗ nuar 1885 ab bei J. Simon Wittwe u. Söhne in Königsberg, sowie bei der hiesigen Kreis⸗ 1“] in Empfang genommen werden
nnen. Die Verzinsung der qu. Anleiheschei b dem 1. Januar 1885 auf T LZCTTAX“; Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Heydekrr
Freiherr von Lynker, len He9 8
Litt. Litt.
[5375 L — Bekanntmachung, etreffend die Ausreichung neuer Zinsku zu den Schuldverschreibungen der 5 Sen 1 LVoothringischen⸗Bezirls⸗Anleihe. Die Zinskupons II. Reihe Nr. 1 bis 20 für die 10 Jahre vom 1. Januar 1885 bis 31. Dezember 1894 nebst Anweisung (Talon) zur Abhebung der III. Reihe Zinskupons zu den Schuldverschreibungen der I. Serie der Lothringischen Bezirks⸗Anleihe werden vom 2. Januar 1885 ab durch die Kaiser⸗ Sas.hner Prneel; zu Fisgsng und die 8 euerkassen 3 ansgereicht werden. W Die Obligationsinhaber haben zu diesem Behufe die Talons mit einem doppelten Verzeichnisse der Sse Zaceen hagetas zu Straßburg oder einer aiserlichen Steuerka 8 Lothringens einzureichen. Das eine Verzeichniß wird, mit einer Empfangs⸗ bescheinigung versehen, sogleich zurückgegeben und ist bei Aushändigung der Kupons wieder abzuliefern. Formulare zu diesen Verzeichnissen sind bei der Landeshauptkasse und den Steuerkassen unent⸗ geltlich zu haben. Der Einreichung der Obligationen bedarf es zur Erlangung der Zinskoupons nur dann, wenn die Talons abhanden gekommen sind; in diesem Falle sind die Obligationen mittelst besonderen Schreibens an den unterzeichneten Bezirkspräsidenten ein⸗
zureichen. Metz, den 17. November 1884. Der Bezirkspräsident:
[41484] Bekanntmachung. Bei der am 10. September cr. stattgefundenen Ausloosung der termino Weihnachten 1884 zu amortisirenden Kreuzburger Kreis⸗Obligatio⸗ nen sind gezogen worden: I. Emission. Litt. A. über 600 ℳ Nr. 31 43 3. Iäitt. B. „ 200 „ Nr. 66 7 90 20. Litt. 150 „ Nr. 15 13 5 22 II. Emission. über 600 ℳ Nr. 24 45. O0EI1 Litt. D. 150 „ Nr. 45 ℳ. IIböTTTA121““
Die Besitzer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, die hierdurch gekündigten Kapitalien vom 2. Januar 1885 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons in der Kreis Kommunal⸗Kasse zu Kreuzburg O.⸗S. in Empfang zu nehmen.
Von den in den Vorjahren zur Rückzahlung ge⸗ kündigten Kreis⸗Obligationen sind noch nicht ein⸗ geliefert und werden nicht verzinst.
I. Emission. aus dem Jahre 1873: Litt. B. Nr. 42 über 300 ℳ 1881: Litt. C. Nr. 80 „ 150 „ 1991tt,EK. 10 „ 600 „
II. Emission. aus dem Jahre 1876: Litt. C. Nr.
„ 1882: Litt. B. Nr. 22 „ 600 „„ “] „ L 11116161686 555 Kreuzburg O.⸗S., den 17. September 1884. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Kreuzburg.
Litt. B. Litt. C.
„ 9 2„
43 über 300 ℳ
[29333]
Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1884 stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. November 1882 ausgegebenen 4prozentigen Kreisanleihescheine des Kreises Tondern im Gesammtbetrage von 2 Millionen Mark sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. zu 1000 ℳ Nr. 99 302 321 398.
Buchstabe B. zu 500 ℳ Nr. 69 102 135 310 515 664 730 794.
Buchstabe C. zu 200 ℳ Nr. 205 454 506 573. 618 775 840 1270 1317 1324 1344 1365 1428 1523 1541 1748 1817 1941 2066 2111 2166 2192 2201 2318 2479 2598 2613 2693 2710 2796 2850 2882 2931 3081 3233 3481 3591 3683 3692 3734 3753 3813 3979 4025 4280 4355 4450 4681 4750 4793 4829 4914 4975 5056 5083 5121 5174 5185 5194 5242 5254 5568 5725 5792.
Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit
der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1885
ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum
31. Dezember 1884 fälligen Zinsen gegen Rückgabe
der Anleihescheine und der Zinsscheine und Anwei⸗
sungen bei der Kreiswegekasse in Niebüll, der Vereins⸗ bank in Hamburg oder dem Kreditverein in Tondern zu erheben.
Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗
zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt, und
wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar
1885 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage
abgezogen werden. —
Tondern, den 20. Juni 1884.
Der Königliche komm. Landrath:
Hansen.
[30453]
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗
legiums vom 5. Juli 1867 heute erfolgten Aus⸗
loosung von Obligationen der Stadt Krotoschin
sind folgende Nummern gezogen worden: 8
Iitt 5 32 79 99 102 147 155 161 165 246 260.
Liit. B. 13 21 30 32 38 41 53.
SSrL2 (O. e eheeeeee ööö 1192 12 175 182.
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, den verschriebenen Kapitalsbetrag gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibung vom 2. Januar 1885 ab bei unserer Gaskasse in Em⸗ pfang zu nehmen.
Mit dem Schlusse dieses Jahres hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Aus der Verloosung des Jahres 1883 sind die Obligationen Litt. B. 22 und 59, Litt. C. 49 und 61 noch nicht präsentirt worden, weshalb deren In⸗ haber aufgefordert werden, den Kapitalsbetrag der⸗ selben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen nebst Talons bei der Gaskasse zu erheben.
Krotoschin, am 10. Juni 1884.
1311660 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung vo
ICI. Ausgabe, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 23. November 1881 ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen: Buchstabe A. Nr. 1 über 2000 4% K. ꝝm“ „ G. Nr. 33, 47 u. 107 über je 500 „ .„„pp“*“ Wir kündigen dieselben hiermit zum 2. Januar
5.
Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe d Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munalkasse, dem Bankhause Samter in Königsberg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1885 auf.
Neidenburg, den 28. Juni 1884.
Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg. Becker.
[30039] Bekanntmachung.
Mit Bezugnahme auf unser Publikandum vom 19. Mai d. Irs. bringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß von den aus dem Allerhöchsten Privilegii vom 5. April 1882 ausgegebenen Memeler Anleihescheinen die Nummern:
IIIIII“ „ C. 149 203 208 276 301 323 324 342 349 360,
„ D. 379 403 404 438 458 490 543 565 11“ 3 Behufs deren Amortisation für das Jahr 1884 durch den unterzeichneten Magistrat am 21. d. Mts. ausgeloost worden sind.
Die Auszahlung des Nominalwerths dieser An⸗ leihescheine wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen vom 2. Januar 1885 ab bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Memel er⸗ folgen.
Memel, den 23. Juni 1884.
Der Magistrat.
[27775] Genossenschaft für die Melioration der Erftniederung.
Bei der planmäßigen Ausloosung der auf Gru des Allerhöchsten Hacilegkums 1 1865 ausgegebenen Obligationen Llitt. C. über 200 Thaler oder 600 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden: 10 15 26 30 46 51 59 60 71 74 89 93 105 109 138 171 172 191 206 250 257 268 309 331 347 353 357 376 383 389. Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch von dieser Verloosung mit dem Bemerken in Kennt⸗ niß gesetzt, daß die Beträge vom 2. Januar 1885 ab bei der Genossenschaftskasse zu Bedburg gegen Rückgabe der Obligationen, der Zinscoupons Nr. 9 u. 10 und der Talons in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 31. Dezember c. auf. Bergheim, den 9. Juni 1884. Der Genossenschafts⸗Direktor von Herwarth, Königlicher Landrath. [30449] Bekanntmachung. Bei der heutigen Verlooösung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 30. November 1867 ausgegebenen 5 % Culmer Stadt⸗Obligationen sind die Nummern: IL 4 e 82 100 108 113 118 31 159 und 183 über je 200 5 A je 200 Thlr. oder Litt. B. Nr. 12 über 100 Thlr. oder 300 ℳ gezogen worden. Wir kündigen die ausgeloosten Obligationen ihren
dem Bemerken, daß unsere Kämmereikasse Bankhaus Guttentag u. Goldschmidt Bunde dh Fälligkeitstermin den Nennwerth der Obligationen gegen Rückgabe derselben und des dazu gehörigen Talons der Serie IV. zahlen wird. Die Zinsscheine der neuen Serie V. (1885 — 1889) werden von unserer Kämmereikasse vom 2. Januar 1885 ab gegen Ein⸗ lieferung des Talons der Serie IV. ausgegeben werden, was wir hiermit gleichzeitig bekannt machen. Culm, den 18. Juni 1884.
Der Magistrat.
Der Magistrat.
[29858]
A. Von den Obligationen III. Emission,
B. Von den Obligationen IV. Emission, tember 1873):
587 697 707 841 894 931 947 1051 un öWr. b. Nr. 48 un a9a9 8
„Diese Schuldverschreibungen werden den Nominalwerth vom 2. Januar 1885 ab
Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Zugleich werden die Inhaber folgender,
hierdurch erinnert,
Kl. Rosenburg, den 21. Juni 1884.
Goedecke.
Freiherr von Hammerstein.
Der
Ueberhaupt 31 Stück
G ha; mit der Aufforderung gekündigt,
C“ sich 1 Obligationen baar in 1 r 1“ värts wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Obligationen i
mit der Post einzusenden und die Uebersendung der Valuta ic W ““
Bekanntmachung, 11“
betreffend die Ausloosung von Obligationen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes. k G Seeht fün 19. d. Mts. zur Ausloosung von 4 ½prozentigen Obligationen des Aken⸗Rosen⸗ urger Deichverbandes abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeloost worden:
(ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom 28. Mai 1862): Litt. . Nr. 1 51 134 151 901 318 387 391 “ 196
10 Stück à 100 Thlr. (300 ℳ) = 3000 ℳ
(ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom 27. Sep⸗
1) Litt. A. Nr. 74 77 83 102 355 400 420 426 457 47
1“ 1“ 28
über
5700 „ 300 „ 9000 ℳ
Mit dem 31. Dezember a. cr. hört die weitere Verzi ü b 8 dezember a. cr. hört di erzinsu rstehen eführten Schuld- verschreib ungen auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen fans W“ 8b ten (sculd 8 Zinscoupons und Talons unentgeltlich abgeliefert werden, widr — Fen. Erupene der Betrag derselben vom Kapitale in Abzug gebracht wird. verschreibungen, welche bisher nicht realisirt sind, vasbkecdits 1“ “ I. pro term. 2. Januar 1 1 Obligation III. Emission Litt. A. 3.. Ja⸗ à 10Ser (300 ℳ) und :hbligation IV. Cmission Titt. A. Nr. 904 4 300 3 Pro term. 2. Januar : 18 3G äööö A. K. Jmn à 82 b — olche der genannten Kasse zur Zahlung d s vapi 8 äsen⸗ tiren; die Verzinsung derselben hat bereits mit den wübuten Fanlctrüsceenoeneeaphtelhen ““
widrigenfalls für die fehlenden Coupons der
eichhauptmann. G. Elsner.
4 % Anleihescheinen des Kreises Neidenburg,
Inhabern zur Einlösung am 2. Januar 1885 mit
Se 11 “—“ E111“ “
8 1 8
38
1
2
gts⸗Anzeiger.
Zag Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Ale Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗-Austalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
* 8 I Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 3½
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Major a. D. Freiherrn von Steinäcker, bisher Bezirks⸗Commandeur des 2. Bataillons (Wohlau) 1. Schlesi⸗ schen Landwehr⸗Regiments Nr. 10, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Landdrosten Schrader zu Lüneburg den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Major von Scheel im 1. Großherzoglich Hessischen Infan⸗ terie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr. 115 den Königlichen Kronen⸗ Drden dritter Klasse; dem Rentier, Hauptmann a. D. Ham⸗ scher zu Soldin, dem Hegemeister Sasse zu Waldhaus im Kreise Königsberg N.⸗M., und dem Obersteiger Nöh zu Rhein⸗ böllerhütte im Kreise Kreuznach den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Steuer⸗Aufseher Hahn zu Stetten im Oberamt Haigerloch das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; dem emeritirten Lehrer Brödtler zu Rietschütz im Kreise Züllichau⸗Schwiebus den Adler der Inhaber desselben Ordens; dem katholischen Lehrer Luzinski zu Slomowo im Kreise Obornik, dem Förster Eyff zu Klein Rosenburg im Kreise Calbe, dem Gemeinde⸗ Vorsteher Balack zu Cummeltitz im Kreise Guben, dem Polizei⸗Sergeanten Schneemilch zu Dardesheim im Kreise Halberstadt das Allgemeine CEhrenzeichen; sowie dem Regie⸗ rungs⸗Sekretariats⸗Assistenten Wendisch zu Posen die Ret⸗ tungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. 4
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Königlich württembergischen General⸗Lieutenant von Triebig, Kommandanten von Stuttgart, und dem General⸗ Direktor der Königlich schwedischen Staats⸗Eisenbahnen, Troi⸗ lius zu Stockholm, den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse; dem Königlich württembergischen General⸗Lieutenant Freiherrn Pergler von Perglas, Commandeur der 86. Division (1. Königlich württembergischen), und dem König⸗ lich württembergischen General⸗Lieutenant von Branden⸗ stein, Commandeur der 52. Infanterie⸗Brigade (2. Königlich württembergischen), den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; den Ober⸗Direktoren und Mitgliedern der General⸗Direktion der Königlich schwedischen Staats⸗Eisen⸗ bahnen, Hahr und Almgren zu Stockholm, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Restaurator der Königlich bayerischen Staats⸗Gemäldesammlungen, Fürstlich hohenzollern⸗ schen Hofmaler Hauser zu München, und dem Betriebs⸗ Direktor der Königlich schwedischen Staats⸗Eisenbahnen, Stjerna zu Malmb, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Königlich württembergischen Premier⸗Lieute⸗ nant Freiherrn von Hügel im 4. Württembergischen In⸗ fanterie⸗ Regiment Nr. 122, dem Maschinen⸗Inspektor der Königlich sächsischen Staatsbahnen, Ingenieur Hunte zu Dresden, und dem Rechtsanwalt Dr. von Hoeßlin zu Athen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.
Berlin, den 2. Dezember 1884.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind gestern Abend, von Coblenz kommend, hier eingetroffen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aler⸗ gnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath und ständigen Hülfsarbeiter im HReichs⸗Justizamt, Dr. Paul Kayser, zum ständigen Mitglied des Reichs⸗Versicherungsamts zu ernennen und demselben gleichzeitig den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen, sowie den Bergmeister Ferdinand Berg zum Regierungs⸗Rath und ständigen Mitglied des Reichs⸗Ver⸗ sicherungsamts zu ernennen.
Der Kaiserliche Konsul in Svanike, Chr. M. Christian⸗ sen, ist gestorben.
Bekanntmachung.
Aunuf die für das Jahr 1884 festzusetzende Dividende der Reichs bank⸗Antheile wird vom 15. d. M. ab eine zweite halbjährliche Abschlagszahlung von zwei und ein viertel Prozent oder 67 Mark 50 Pfennige für den Dividenden⸗ schein Nr. 11 bei der Reichsbankhauptkasse zu Berlin, bei den Reichsbankhauptstellen in Bremen, Breslau, Cöln, Danzig, Dortmund, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mann⸗ heim, München, Posen, Stettin, Straßburg i. E. und Stutt⸗ art, bei den Keichsbankstellen in Aachen, Augsburg, Biele⸗ eld, Braunschweig, Bromberg, Cassel, Chemnitz, Coblenz, Cottbus, Crefeld, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Elbing,
Berlin, Dienstag, Irsl den 2.
Dezember, Abends. “
Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Graudenz, Halle a. S., Karlsruhe, Kiel, Landsberg a. W., Liegnitz, Lübeck, Mainz, Memel, Metz, Minden, Mülhausen i. Elst, Münster, ordhausen, Nürnberg, Osnabrück, Siegen, Stolp, Stralsund, Thorn, Tilsit, bei den Reichsvank⸗Kommanditen in Cöslin und Inster⸗ burg, sowie bei den Reichsbanknebenstellen in Bochum, Darm⸗ stadt, Duisburg und Wiesbaden erfolgen.
Berlin, den 1. Dezember 1884. 8
1 Der Reichskanzler. In Vertretung: pon Boetticher.
7. Plenarsitzung des Reichstages, Mittwoch, den 3. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr. Tagesordnung:
Berathung des Antrages der Abgg. Munckel und Ge⸗ nossen, betreffend die Sistirung des gegen den Abg. Dr. Möller bei dem Landgericht zu Bromberg schwebenden Strafverfahrens für die Dauer der gegenwärtigen Session. — Erste und event. zweite Berathung des von dem Abg. Dr. Windthorst ein⸗ gebrachten Gesetzentwurfs, betreffend die Aufhebung des Ge⸗ setzes über die Verhinderung der unbefugten Ausübung von Kirchenämtern vom 4. Mai 1874. — Erste Berathung des von den Abgg. Dr. von Jardzewski und Genossen eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung des Gerichts⸗ verfassungsgesetzes vom 27. Januar 1877. — Erste und event. zweite Berathung des von den Abgg. Grillenberger und Kayser eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung des Gesetzes vom 15. Juni 1883 über die Krankenversicherung
der Arbeiter.
] Könlgreih prenssen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptzollamts⸗Rendanten Sölter zu Harburg, bei seinem Uebertritt in den Ruhestand, den Charakter als Rech⸗ nungs⸗Rath, und 1 dem Stadtrath und Banquier Ludwig Landsberg zu Breslau den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 3. Klasse 171. Königlich preußischer Klassen⸗Lotterie wird am 9. Dezember d. J., Morgens 8 Uhr, im Ziehungssaale des Lotteriegebäudes ihren Anfang nehmen.
1 Die Erneuerungsloose, sowie die Freiloose zu dieser Klasse sind nach den 8§8. 5, 6 und 13 des Lotterieplans, unter Vorlegung der bezüglichen 80 aus der 2. Klasse, bis zum 5. d. M., Abends 6 Uhr, ei Verlust des An⸗ rechts, einzulösen.
Berlin, den 1. Dezember 1884.
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Dem Oberlehrer am Königstädtischen Gymnasium zu Berlin, Dr. Eduard Wellmann, ist das Prädikat Pro⸗ fessor beigelegt worden.
Aiicchtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 2. Dezember. der Kaiser und König nahmen gestern den Vortrag des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck entgegen.
Heute empfingen Se. Majestät militärische Meldungen und hörten die Vorträge des Chefs des Militärkabinets und des Polizei⸗Präsidenten von Madai.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist gestern Abend 9 ½ Uhr mittelst Extrazuges von Coblenz wieder hier eingetroffen und von Sr. Majestät dem Kaiser und König im Palais empfangen worden.
Heute früh empfing Ihre Majestät den Besuch Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin. .
Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin haben die Königlichen Kammerherren, Ceremonien⸗ meister Graf Vitzthum und Ceremonienmeister Graf Oeyn⸗ hausen übernommen.
— Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen
Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprin⸗ zessin fand gestern zu Ehren der Mitglieder der West⸗
Se. Majestät
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Verkehr und für FJustizwesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.
— Der Bericht über die gestrige Sitzung des Sedes befindet sich in der Ersten bezw. Zweiten eilage.
— Der Landes⸗Eisenbahnrath ist am 28. und 29. November zu seiner zweiten diesjährigen Sitzung in Berlin versammelt gewesen und hat wiederum über zahlreiche wichtige, hauptsächlich das Eisenbahntarifwesen betreffende Fragen, be rathen, unter denen die folgenden, als von allgemeinerem Interesse, hervorgehoben werden mögen: Die Einführung er⸗ mäßigter Ausnahmetarife für Petroleum aus Rußland nach Berlin wurde nicht befürwortet. Der Landes⸗Eisenbahnrath hielt dafür, daß wenn etwa zur T22 und Erleichterung der internationalen Verkehrsbeziehungen dem Antrage gleich⸗ wohl näher getreten werden sollte, die Ausnahmetarife sich jedenfalls auf raffinirtes Petroleum würden beschränken müssen. Eine Anzahl westfälischer Industrieller hatte bedeu⸗ tende Herabsetzungen der Frachten für Eisenerze und Kalk⸗ steine beantragt. Schon der Ausschuß des Landes⸗Eisenbahn⸗ raths war der Meinung gewesen, daß einer etwaigen Er⸗ mäßigung jedenfalls eine eingehende Voruntersuchung der wirth⸗ schaftlichen und finanziellen Tragweite vorausgehen müsse. In den Plenarberathungen ergab sich, daß von Vertretern anderer Industriebezirke an eine solche Frachtherabsetzung für einzelne Materialien der Roheisenproduktion die lebhafte Be⸗ sorgniß einer Schädigung ihrer Interessen geknüpft wurde. Ferner befürchtete man erhebliche Einnahmeausfälle von der Tarisherabsetzung. Der Landes⸗Eisenbahnrath beschränkte sich daher auch seinerseits darauf, den Herrn Minister der öffent⸗ lichen Arbeiten um Untersuchung der Folgen der in Frage kommenden Maßnahmen zu bitten, nachdem übrigens die Antragsteller auf eine Abstimmung über ihren Antrag vor⸗ läufig verzichtet hatten.
Eine längere Ausdehnung nahmen die Verhandlungen über Detarifirung von Spiritus und Sprit, durch Ver⸗ setzung beider Artikel, oder wenigstens des Spiritus, von der Allgemeinen Wagenladungsklasse nach Spezialtarif I, in An⸗ spruch. Die ständige Tarifkommission der deutschen Eisen⸗ bahnverwaltungen hatte im Sommer d. J. jede Detarifirung beider Artikel abgelehnt, der Ausschuß des Landes⸗Eisenbahn⸗ rathes hat sich für Versetzung des Spiritus allein in Spezial⸗ tarif I aus esprochen. Im Plenum wurde auch die Versetzung des Sprit in diese Klasse beantragt, indessen sowohl dieser, als der Antrag des Ausschusses des Landes Eisenbahnraths mit Stimmenmehrheit abgelehnt, so daß also der Landes⸗ Eisenbahnrath sich der Ansicht der Tarifkommission der deut⸗ schen Eisenbahnen in dieser Frage angeschlossen hat. — Auch eine größere Anzahl anderer, durch die Tarifkommission vor⸗ berathener Gegenstände waren dem Landes⸗Eisenbahnrath Seitens des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten zur gutachtlichen Aeußerung überwiesen. In der bei Weitem großen Mehrzahl der Fälle trat der Landes⸗Eisenbahnrath den Anträgen der ständigen Tarifkommission bei.
— Das „Marine⸗Ver.⸗Bl.“ veröffentlicht folgende Nach⸗ richten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort). S. M. Kreuzer „Albatroß“ 24/6. Sidney 29./8. — 18./9. Apia. — 30./11. Auckland 13./12. (Poststation: Sidney (Australienl.) S. M. S. „Elisabeth“ 1./10. Sidney 16,/10. (Poststation: Yokohama.) S. M. S. „Hansa“ Kiel 14./11. — 18,/11. Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Knbt. „Hyäne’“ 6./9. Sidney 3./10. (Poststation: Sidney [Australien].) S. M. Knbt. „Iltis“ 20/7. Canton. (Poststation: Hongkong.) S. M. Av. „Loreley“ 25./10. Konstantinopel. — Letzte Nachricht von dort 22./11. (Poststation: Konstantinopel.) S. M. S. „Marie“ 23./8. Callao 17./9. (Poststation: Sidney [Australien].) S. M. Kreuzer „Möwe“ 4/10. Kap Croß 4./10. — 7./10. Angra Pequena 10./10. — 23./10. Kapstadt. — Beabsichtigte, am 11./11. wieder in See zu gehen. (Poststation: Madeira.) S. M. Kreuzer „Nautilus⸗ 19./8. Tientsin. (Poststation: Hongkong.) S. M. S. „Nymphe 21./10. Bahia. — Beabsichtigte, am 5. oder 6./11. wieder in See zu gehen. (Poststation: St. Thomas (Westindien]). S. M. S. „Prinz Adalbert“ 19./9. Nagasaki 26./9. — 30./9. Yokohama 5/10. — nach Callao. (Poststation: Panama.) S. M. Brigg „Rover“ 23./11. Plymouth. (Poststation: Ply⸗ mouth.) S. M. S. „Stosch“ 11,/8. Shanghai. — Letzte Nachricht von dort 14./10. (Poststation: Hongkong.) West⸗ afrikanisches Geschwader 23./11. St. Vincent [Kap Verdische Inseln]. (Poststation: Fernando Po mit der am 4./12. Vor⸗ mittags 11 Uhr 39 Min. aus Berlin gehenden Post via Liver⸗ pool.) Tender „Adler“ 3./11. Plymouth. (Poststation:
wie vor.)
Cassel, 1. Dezember. In der heutigen Sitzung des Kommunal⸗Landtages referirte zunächst der Eingaben⸗ ausschuß über mehrere Eingaben, welche theils berücksichtigt, theils durch Uebergang zur Tagesordnung bezw. durch Aus⸗
afrikanischen Konferenz eine musikalische Soirée statt.
Emden, Erfurt, Essen, Flensburg, Frankfurt a. O., Gera,
setzung bis zur Berathung des Hauptetats erledigt wurden.