1842672 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Turski, früher zu Breslau, Reuschestraße Nr. 1, ein Weißwaarengeschäft betreibend, und Büttner⸗ straße Nr. 10/11 wohnhaft, dessen geagenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, russischer Unter⸗ than, dem in der Person des Kaufmanns Edmund Böhm zu Breslau, Moltkestraße Nr. 12, ein Vormund bestellt ist, ist heute, am 2. De⸗ zember 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren ecröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Michalock zu Br Hummerei Nr. 57. 5 Anmeldefrist bis zum 5. Januar 1885. Erste Gläubigerversammlung den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 16. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer⸗ stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 10, parterre. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 2. Januar 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau. “
slau,
Ueber das Vermögen der Wittwe Jakob Peters, Katharina, geb. Brahm, Inhaberin einer Kalk⸗ und Baumaterialienhandlung zu Düssel⸗ dorf ist heute, am 1. Dezember 1884, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Grieving hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. “
Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 9. Januar 1885.
Erste Gläubigerversammlung am 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 30. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9 des Königlichen Justizgebäudes.
Düsseldorf, den 1. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
1542261 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Louis Taubert zu Bubendorf wird, da Taubert seine Ueberschuldung angezeigt und die Eröffnung des Konkurses über sein Vermögen beantragt hat, heute, am 1. Dezmber 1884, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Pohl zu Frohburg.
Anmeldefrist: 31. Januar 1885.
Gläubigerversammlung: 22. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.
Prüfungstermin: 16. Febrnar 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr. “
Offener Arrest: 27. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht Frohburg,
den 1. Dezember 1884.
(gez) Wagner, Amtsr. 1
Zur Beglaubigung: Werner, Ger.⸗Schrbr.
1543251 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mannfactur⸗ und Modewaarenhändlers Hermann Bielefeld zu Hamburg, bei den Hütten 66, 1. Etage, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Buchhalter Julius Jelges, Rathhaus⸗ straße 27. 3
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 27. Dezember d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 6. Jannar 1885, Mittags 12 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 2. Dezember 1884.
olste, Gerichtsschreiber,
[54324]
Zur Beglaubigung:
[54165]
Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhänd⸗ lers Ernst Robert Hesselbarth in Leisnig wird heute, am 1. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Müller hier. F Arrest mit Anzeigefrist: den 9. Januar
Anmeldefrist bis zum 14. Januar 1885. Erste Gläubigerversammlung den 18. Dezember 1884, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 28. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr. Leisnig, am 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Dr. Giese. Begl.: Mühle, Gerichtsschr. Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Carl Ernst Roscher in Lößnitz, alleinigen Inhabers der Firma C. E. Roscher daselbst, ist am 2. Dezem⸗ ber 1884, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Ficker in Lößnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. De⸗ zember 1884 einschließlich. [54319] Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 3. Januar 1885. Erste Gläubigerversammlung 12. Dezember 1884, Vormittags ½12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 15. Januar 1885, Vormittags ½12 Uhr. Lößnitz, am 2. Dezember 1884. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Schuberth. Beglaubigt: Rudolph, Gerichtsschreiber.
654247] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des ledigen Kanfmanns Karl Gruber von Mannheim ist am 29. Novem⸗ ber d. Js., Vorm. 10 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Rechtsanwalt Friedmann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Dezember EZ Anmeldefrift bis zum 27. Dezember I. Js. Erste Gläubigerversammlung 13. Dezember l. Js., Aorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 7. Januar 1885, Vorm. 9 Uhr. (Respiciat I.)
Mannheim, den 1. Dezember 1884.
Der Gerichtsschreiber v. Amtsgerichts: eier.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Hofb in Wit
1 Wilhelmine Ostrinski, 8 Pesrn n Fer
Hirschfeld ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts hieselbst, heute Vormittag 11 Uhr, das
18
1“
[54262]
1754163]
Konkursverfahren eröffnet, der Rentier Redmer in Lee ist zum vorlänfigen Verwalter ernannt, onkursfocderungen sind, bis zum 9. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 9. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin den 17. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr. Es ist offener Arrest er⸗ lassen mit Anzeigefrist zum 9. Januar 1885.
Pr. Holland, den 29. November 1884. b
Königliches Amtsgericht.
[8432020 Konkursverfahrden.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hans Rudolph Franz Karg in Netzschkau wird heute, am 29. November 1884, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Beutler in Reichenbach wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 17. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 20. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem untkerzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 13. Dezember 1884 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Reichenbach, am 29. November 1884. Geyler. Veröff.: Nagler, G⸗S.
[54268]2 K. Württ. Amtsgericht Rottweil. Ueber das Vermögen des Johann Moosmann z. Rößle in Locherhof wurde am 1. Dezember 1884, Nachm. 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsnotar Schaller in Rottweil. Anmeldefrist bis 29. Dezbr. 1884. Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und Prüfungstermin: Freitag, den 9. Januar 1885, Vorm. 9 Uhr. 18 Arrest mit Anzeigepflicht bis 21. Dezbr. Gerschr. Bürkardt. 8
(54100 Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des Tuchhändlers Karl August Reichardt, weil. hier, ist heute Konkurs eröffnet worden.
Verwalter: Rechtsanwalt Thienemann hier. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 22. Dezember 1884; erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 29. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr.
Schmölln, am 25. November 1884.
Die Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Amtsgerichts: Refdr. Seifarth.
1641111 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des verstorbenen Land⸗ mannes Johaun Frey zu Vollerwiek wird heute, am 27. November 1884, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Claus Holst in Tönning wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 27. Dezember 1884. 18ett. Gläubigerversammlung am 16. Dezember Prüfungstermin am 15. Januar 1885. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 20. Dezem⸗ ber 1884. Tönning, den 27. November 1884. 8 Kruschka, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
164318]8 Konkursverfahren.
8 11““ “
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Bielefeld verstorbenen Kaufmanns Heinrich Gottlieb Seegelken sowie über das güter⸗ gem einschaftliche Vermögen seiner Wittwe Marie, gebornen Bäumker, zu Bielefeld, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Bielefeld, den 29. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Die Richtigkeit beglaubigt:
Patoczka, Gerichtsschreiber.
1641071 Bekanntmachung. In der W. Borowskny’schen Konkurssache Nr. 3. 83 von hier soll die erste und Schlußverthei⸗ lung erfolgen. Die daran theilnehmenden Forderun⸗ gen betragen 7994,39 ℳ; der zur Vertheilung ge⸗ langende verfügbare Massenbestand beträgt 984,99 ℳ Charlottenburg, den 1. Dezember 1884. Dr. Gustav Schulz, gerichtl. Verwalter der W Borowsky'schen Konkursmasse. 8
1641100 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Friedrich Gustav Leopold Weber in Eibenstock ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 9. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor Königlichen Amtsgerichte hierselbst, anbe⸗ raumt.
Eibenstock, den 1. Dezember 1884. Der Ieeöö. “ Amtsgerichts: ruhle.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren zu dem überschuldeten Nachlasse des Sattlers Hermann Gustav Mahn in Grimma ist zur Abnahme der Schlußrechnung
gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 29. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ Grimma, den 1. Dezember 1884 Lippert, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54264] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Christian Meyer zu Halle a. S. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. November 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Halle a. S., den 29. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
664113] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Pracht, in Firma Richard Schoelens, zu Warmbrunn, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
Freitag den 19. Dezember 1884, 8 Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Priester⸗ straße Nr. 1, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Hirschberg, den 29. November 1884. Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
19426002 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mehl⸗ und Vorkosthändlers Hugo Sprott zu Landsberg a. W. wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 7. Oktober 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. Oktober 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Landsberg a. W., den 26. November 1884.
Das Königliche Amtsgericht.
54290 154321¹½ Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Hubert Behmer, Inhaberin einer Bierbrauerei zu Rodderhof, Gemeinde Mer⸗ heim, ist an Stelle des auf seinen Antrag als Konkursverwalter entlassenen Herrn Rechtsanwalts Rasquin der Herr Rechtsanwalt Fischer hierselbst zum Konkursverwalter ernannt.
Mülheim a. Rhein, 2. Dezember 1884.
Vlatten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1643172 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Oberaula verstorbenen Obergendarmen a. D. Kraushaar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oberaula, den 29. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Kulenkamp.
Vorstehender Beschluß wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Kästner, Gerichtsschreiber.
[64261”1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Franz Anton Freyder, Ackerer und Regina Schultz, früher in Walf, jetzt in Chambéry — Frankreich — wohnhaft, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Oberehnheim, den 1. Dezember 1884.
Das Kaiserliche Amtsgericht. Freyseng.
542 16426838 Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Fuhr⸗ manns und Materialwaarenhändlers Georg Möller hier ist durch Schlußvertheilung beendigt und daher aufgehoben.
Ohrdruf, den 27. November 1884.
Herzogl. P“ III. Busch.
Veröffentlicht durch: 8 Helbig, Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, III.
164323]1 Konkursverfahren. Nr. 30 515. Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Kohlenhändlers Karl Wilhelm
Katz von Pforzheim wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Pforzheim, den 29. November 1884. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: (L. S.) Rittelmann.
154112] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Ammann in Roten⸗ burg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf Montag, den 29. Dezember 1884, „Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Rotenburg i. Haunover, den 29. November 1884. „Uhden, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
5 1s 8 154265] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Christian Friedrich Rievers, früher in Schleswig, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins aufgehoben. Schleswig, den 2. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. gez. Brück. Veröffentlicht: Mannings, Erster Gerichtsschreiber.
des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen
4 6 ——
184266]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zangenschmieds Friedrich Johannes Völker; ern gUe nach des Ehan⸗ der Nast und nach erfolgter Abhaltung des ußter durch aufgehoben. Ftermins hin⸗
Schmalkalden, den 27. November 1884.
Königliches Amtsgericht. I. Schuchardt.
1841688 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Lehmitz zu Schaalmühle ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußper⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 29. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst,
Zimmer Nr. 5, bestimmt, wozu alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung nebst den Belägen und den Bemerkungen des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. z Wittenburg, den 29. November 1884 1 Schumpelick, ““ Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 285.
[54269]
Stettin⸗Märkisch⸗Schlesischer Verband.
Mit Gültigkeit vom 10. Dezember cr. treten im vorbezeichneten Verbande zwischen Saarau einerseits und Görlitz bezw. Penzig andererseits direkte Tarif⸗ sätze in Kraft, deren Höhe bei den betheiligten Er⸗ peditionen, sowie beim Auskunftsbureau der deutschen Reichs⸗ und Königlich preußischen Staatsverwaltung hier — Bahnhof Alexanderplatz — zu erfahren ist. Berlin, den 1. Dezember 1884. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.
[54271]
Die bestehenden Ausnahmefrachtsätze für den Transport von Blei und Zink ꝛc. von Stationen des Oberschlesischen Hüttenreviers nach Stationen des Direktionsbezirks Berlin behalten noch bis zum Ablauf des Jahres 1885 Gültigkeit.
Breslau, den 26. November 1884.
„Königliche Eisenbahn⸗Direktion, im Namen der betheiligten Verwaltungen.
[54270]
Von Donnerstag, den 4. Dezember ecr. ab wird vorübergehend im diesseitigen Verwaltungsbezirk für alle, in offenen Güter⸗ und in Kalkwagen verladenen (Wagenladungs⸗) Güter, die Ent⸗ und Beladefrist für die innerhalb eines Umkreises von 5 Kilometer von der Station wohnenden Interessenten von 8 auf 6 Tagesstunden (mit Anrechnung der Mittags⸗ zeit) weiter herabgesetzt.
Breslau, den 2. Dezember 1884.
Königliche Direktion der Breslau⸗Freiburger Eisenbahn.
[54248]
Die durch 8 III. Nachtrag ür.gg Ausgabe des
1 . “ Tarifs vom N. November 11 1879 für direkte Sendungen zwischen einzelnen Stationen der Libau⸗Romnyer Eisenbahn und Stationen des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Bromberg ꝛc. via Wir⸗ ballen mit Gültigkeit vom 13. April 1884 neuen Stils eingeführten Frachtsätze für Weizen, sowie die durch den III. Nachtrag zur II. Ausgabe des Anhangs zu diesem Tarif an demselben Tage ein⸗ geführten Exportfrachtsätze für Weizen treten mit 1. Februar alten Stils .
13. Februar neuen Stils 1885 außer Kraft.
An Stelle derselben gelten von dem gedachten Tage ab für Weizen die allgemeinen Getreidefracht⸗ sätze der II. Ausgabe des Eingangs bezeichneten Tarifs und Anhangs.
Bromberg, den 25. November 1884.
G önigliche Eisenbahn⸗Direktion.
[54327]
Am 1. Januar 1885 tritt der Nachtrag X. zum Tarife für den Staatsbahn-Güterverkehr zwischen Stationen der Bezirke Cöln (rechtsrhein.) und Ber⸗ lin in Kraft, enthaltend ermäßigte Tarifkilometer für die Stationen Kalk, Präsident und Prinz von Preußen im Verkehr mit Berliner Bahnhöfen und Ringbahnstationen, anderweite, theils ermäßigte, theils erhöhte Tarifkilometer für die Stationen Dorsten, Horst, Hugo, Peddenberg und Schermbeck, neue Frachtsätze des Ausnahmetarifs 3 (Eisen ꝛe) an Stelle der mit Ablauf des Monats Dezember 1884 außer Kraft tretenden, anderweite, theils er⸗ höhte, theils ermäßigte Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs 4 c. (Eisen ꝛc.) für die nördlichen Stationen des Direktionsbezirks Berlin und Berichtigungen.
Soweit jedoch die bisherigen Tarifkilometer und Frachtsätze niedriger sind als die neuen, bleiben erstere noch bis zum 15. Januar 1885 in Kraft, mit Ausnahme derjenigen des Ausnahmetarifs 3 für Eisen ꝛc., welche in Gemäßheit der zur Zeit gül⸗ tigen Tarifbestimmungen mit Ablauf des Monats Dezember 1884 außer Kraft treten.
Exemplare des qu. Nachtrags sind vom 1. Ja⸗ nuar 1885 ab bei den betr. Güter⸗Expeditionen, so⸗ wie in unserem hiesigen Geschäftslokale zu haben. Bis dahin ertheilt über die Höhe der neuen Fracht⸗ sätze die unterzeichnete Direktion Auskunft.
Cöln, den 29. November 1884. .“
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Redacteur: Riedel.
erlag der Expedition (Scholz) Druck: W. Elsner.
X
zum Deutschen Reichs⸗Anzeig
No. 285.
Börsen⸗Beilage
er und Königlich Preußischen
Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember
8 b
Staats⸗Anzeiger.
Berliner Börse vom 3. Dezember 1884. Amtlich festgestellte Course.
Umrechnungs-Sätze.
1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Galden österr. Wahrung = 2 Merk. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 100 Gulden holl. Währ. = 179 Mark. 1 Mark Banco ä= 1,50 Mark. 100 Rubel = 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Weohsel. Amsterdam ..100 Fl. 8 T. †.
do. . .100 Fl. 2 M. Brüss. u. Antw. 100 Fr. 8 T. do. de. 100 Fr. 2 M. Skandin. Plätze 100 Kr. 10 T. Kopenhagen .100 Kr. 10 T. 11 L. Strl. 8 T. 1 L. Strl. 3 M. 4
do. ..1 1 Wien, öst. W. 100 Fl. do. O1I“ Schwz. Plätze 100 Fr. Italien. Plätze 100 Lire do. do. 100 Lire Petersburg. 100 S.-R. 3 1 do. 10O0OJ Warschau 100 S.-R. 8 T. 212,75 bz Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein. Engl. Bankn. pr. 1 Lv. Sterl Franz Dandn. br 100 C Z Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 166,20 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— Russische Banknoten pr. 100 Rubel]214.50 bz Zinsfuss der Reichsbank: Wechsel 4 %, Lomb. 5 % Fonds- und Staats-Papiere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 1103,40 bz G Consolid. Preuss. Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 102,60 bz G do. do. 4 1/1. u. 1/7. 103,25 bz Staats-Anleihe 1868 4 1/1. u. 1/7. 101,40 B do. 1850, 52, 53, 624 1/4. u. 1/10. Staats-Schuldscheine .3 ½ 1/1. u. 1/7. Kurmärkische Schuldv. 3 ½ 1/5. u. 1/11. Neumärkische dO. 3 1/1b Oder-Deichb.-Obl. I. Ser. 4 1/1. u. 1/7.—. Berlin. Stadt-Obl. 1½1 1/ u. ¼ ⁄1 101,70 bz G do. do. 1 1/1. u. 1/7. 99 60 G Breslauer Stadt-Anleihe 4 1/4 u. 1/10. —,— 1 1
„[166,00 bz 4 165,10 bz
DS
bdoFnnb O0bo 90 b0 00 0-90 ₰
. 82
16,17G
4,1825 G 16 72 bz 20,45 bz
99,90 bz 99 00 bz 99,00 bz
8 1 2 8
3 4 4
72. u. 1/8. 4. u. 1/10.
Casseler Stadt-Anleihe. Cölner Stadt-Anleihe .. Elberfelder Stadt-Oblig.
4 3 4 1”’ Ess. Stadt-Obl. IV. u. V. S. 4
4
4
4
10240 B
1 3 1 81 1/ 1/1. u. 1/7. Königsbg. Stadt-Anleihe4 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 1/ Rheinprovinz-Oblig. .. Westpreuss. Prov.-Anl. 1
Schuldv. d. Berl. Kaufm.
101,30 bz B 102,50 G 101,50 bz G 1/7. 110,50 bz G 1/7. 104 70 bz G .101 60 B 95,50 G 101.90 bz G /7. 98,10 bz
77. 95 70 bz 101,80 bz 77. 95 00 G
7. 101 70 bz G :95,00 G .101,30 G /7. gek. 100,00 G
77.1O,10bz G
1. u. 1/7 versch. 1/4. u. 1/10. 14
4 ½ 1/1. u. 5 1/1. u. 4 ½ 1/1. u. 1I 1/1. 1/1. 8 11/1. 1 1’7
u. u. Kur- und Neumärk. do. neue⸗
do. Ostpreussische
Posensche, neue . Sächsiche Schlesische altland.. do. do. do. landsch. Lit. A. do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. II. SI dle, be Lü- do. do. neue I. II. 10 80 dob;;ö Schlsw. H. L. Krd. Pfb. Westfälische Westpr., rittersch.. do. 1v0o. do. Serie IB. do. 11 (do. Neulandsch. II. Hannoversche . ... (Hessen-Nassau Kur- u. Neumärk... Lauenburger Pommersche Posensche Preussische Rhein. u. Westf... Sächsische Schlesiche Schleswig-Holstein. Badische St.-Eisenb.-A. Bayerische Anleihe .. . Bremer Anleihe de 1874 do. do. de 1880 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. do. St.-Rente. . Meckl. Eis. Schuldversch. Reuss. Ld. Spark. gar. Sachs.-Alt. Lndesb.-Obl. Sächsische St.-Anl. 1869 Sächsische Staats-Rente Sächs. Landw.-Pfandbr. 4 do. do. 4 ½ Waldeck-Pyrmonter 4 Württemb. Staats-Anl.4 versch.
Preuss. Pr.-Anl. 1855 3 ½ 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück [293,40 B
8
Pfandbriefe. ]; ece,— 80,—
e
77. 1101.00 bz J101.80 bz G
1/10. 1/10. 1/10. 1/1. u. 1/7 1/4. u. 1/⁄10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. versch.
versch.
½1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1 u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.
1/1. u. 1/7. versch.
1/eu 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
U .U. u. .
Rentenbriefe.
101,75 bz 102,50 G 103,10 bz B
102,60 G 102,60 G 93 90 bz G 97,40 bz
102 90bz 103,00 B 84,00 bz G 101,25 B
—.—
103,20 G
do.
do.
Niedersch do. do. do. do.
do.
do.
do. do.
do.
do.
do. do. do. do. do. do
do
do.
do
do. do. do. do. do
do. do. do. do. do. do.
do.
do. d
do. do
do. do. do. 6.
do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do.
Go-
dUo., f
144,90 B
do.
Altona-Kieler Berg.-Märk. „ Berlin-Hamburger „ Berlin-Stettiner „ Bresl.-Schweidn.-Freib. 4 Magdeb.-Halb. B. St.-Pr. Münster-Hamm. St.-Act.-
Rheinische
New-Yorker
Italienische Rente .. 97¼, kl. 5 1/1. u. 1/7. 97, Luxemb. Staats-Anl. v. 82/4 1/4. u. 1/10. Norwegische Anl. de 1874 4 ½ 15/5. 15/11
Oesterr. Gold-Rente.
Silber-Rente
do. 250 Fl.-Loose 1854 deo. Kredit-Loose 1858 do. 1860 er Loose.
Polnische Pfandbriefe
do. Liquidationspfdbr. 4 Röm. Stadt-Anleihe Rumän. St.-Anl., grosse 8 mittel 8 kleine 8 do. Staats-Obligationen 6 kleine 6 1/1. u. 1/7. fund. 5 mittel 5 kleine 5 1 amort. 5 Russ.-Engl. Anl. de 1822 5 do. de 1859 3. do. de 1862 5 kleine 5
1870 5
do.
consol. Anl.
do. do. do. do.
do. Gold-Rente .
5 do. Orient-Anleihe I. . 5. II 5 5 4
Papierrente ..
St.-Eisenb.-Anl..
I. Märk. „
. St. Prior..
Posen-Creuzburg St.-A.
St.-Prior.
R.-Oder-U.-Bahn St.-A.
St.-Prior. St.-Act. gar. 2
B.
Thüringer Lit. A. „ Tilsit-Insterburg „
do. St.-Prior
Stadt-Anl. do.
BadischePr.-Anl. de 1867/,4 35 Fl.-Loose.. Bayerische Präm.-Anl. 4 Braunschw. 20 Thl-Loose — pr. Stück 96,00 bz Cöln-Mind. Pr.-Antheil 3 ½ Dessauer St.-Pr.-Anl. . . 3 ½ Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5 do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Thl.-Loose p. St. 3 Lübecker50 Thlr.-L. p. St. 3 ½ Meininger 7 Fl.-Loose .— pr. Stück : [do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. 4 oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 8 (Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 15/4. u. 10. 195 40 G Vom Staat erworbene Eisenbahnen. 1/1. jab. 241,90 G 8b179
St. Act. 4
Oberschl. A. C. D. E. „ . S““ Oels-Gnesen
*
Finnländische Loose ..
Staats-Anleihe
do.
do. do.
do. do.
do.
do. 1864
do. Bodenkred.-Pf.-Br. Pester Stadt-Anleihe. kleine 6 5 1/1. u. 1/7.
do.
do. do. do. do. do.
do.
9 ¹1884
do.
do. do. do.
do. do.
do. Boden-Kredit . .. döo. Centr. Bodenkr.-Pf. (Schwedische St.-Anl. 75 do. Hyp.-Pfandbr. 74
do. neue 79 do. v. 1878
do. St.-Pfdbr. 80 u. 83 Türkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg. Ungarische Goldrente .
do. do. kl. Id-Invest.-Anl.
do. kl.
Bodenkredit . ..
0. Gold-Pfdbr.
4 1/4. u. 1/10. kl. 4 1/4. u. 1/10. Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8.
.4 ½ 1/5. u. 1/11. IC1 .4 ½ 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/4. u. 1/10.
.5 1/5. u. 1/11.
6 1/1. n. 1/7.
Anleihe 1875. 4 ½ kleine 4 ½ 1877 5 kleine 5 1880 4
8 TII. do. Nicolai-Oblig. . .. do. Poln. Schatzoblig. 4 kleine 4 do. Pr.-Anleihe de 1864 5 de1 866,5 do. 5. Anleihe Stiegl. 85
1/2. u. 1/8. pr. Stück 1/6.
1/4. u. 1/10.
1/4. 1/2. 1/2.
1/1.
2
versch. 178 1/1. 1 1/1. u. 1/7. I““
88SF
““ ö1—
1 1 1. 1 1 1
4 4⁴ 1
4 15/3. 15/9.
4 14. — pr. Stück
pr. Stück 4 ½ 1/5. u. 1/11.
171 . 17
1/6.u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/1. u 1/1. ö. 112 1öö 111
1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/ n. 1/11 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/8, u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/1 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/6. u. 1/12. 1/⁄6.u. 1/12. 171. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4.u. 1/10. 5 [1/1. n. 1/7. 1/71. 1/71 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/4.u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
1¼ 1 1⁄1˙,1 u. 1,/1.
EEEE 880—0
58=Fggg
&Æ
Wiener Communal-Anl.
Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 1/1. u. 1/7. do. 4
5
234,00 bz
92,75 bz G 91,75 b2z
u. 1/7.
131.00 bz B 133 20 bz G 125,20 bz
125.,90 bz
182.80 bz
ab. 435,25 G
.ö ab. 116,30 G 90 50 bz
101,00 G ab. 277 30G ab 202,90 B 75,40 G
7
7 ab. —,—
sab 219,20 G
22 80 bz
99 30 G 86,50 bz G 87,40 B 67,90 à 68 bz 68 00 bz 80,40G 68,60 bz G 68.80 bz B 112,10 G 305 60 G 120 75 G 301,50 G
89,10 G 63 75 bz* 57,75 bz“ 94,25 0 106,60 G 107,00 G 107.60 bz 103,60 bz 103,70 bz 100,10 bz 100,10 bz 100.50 bz 93,80 bz G* 71,50 bz
2906˙96,I.
36,10 à 20 bz 97.00 e bz G 96,30 à 40 bz 96 40 bz 98,30 à 40 bz; 96.40 bz 96,30 à 40 bz 96 50 bz 88,10 bz G 88,60 B
88 60 bz 98.75 bz B 80à 80,10 bz 96,40 à 50 bz 108,30 bz 64 00 bz 63,25 bz
64 40 à 50 bz 85 40 bz G* 90,10 bz
89 50 bz G 145,00 bz 138,00 B 64,00 G
90 30 à 90,40 bz 93,30 bz G 83,70 bz 102.80 G 101,50 G 102,00 G 95,70 B 100,60 B
abg. 8,90 B 40,50 bz
905*c8 I.
102,50 G 79,60 bz 80,20 bz
b. 75/90 bz
222,50 bz
99,90 bz /7. 100,70 bz G
100,80 bz
I1. u. I
99,75 G
Krupp. Obl. rz. 110 abg. 5 — Heckl. Hyp.-Pfd. I. rz. 125
1. Kredit.B. unk db.
Ppr. Hyp.-A.-B. I.
Braunschw.-Han Hypbr. 4 ½ do. do.
1 1“ D. Hyp. B. Pfdbr. IV. V. VI. 5 do. do. V do. do. . Hamb. Hypoth.-Pfandbr. 5 do. do. do.
4 ½ do. do. do. 4
4
do. rz. 100/4 Meininger Hyp.-Pfndbr. 4 do. do. 4 Nordd. Grund-K.-Hyp.-A 5 Nordd. Hyp.-Pfandbr. .5
to toto
do. do. 4 II. u. IV. rz. 110 5 III11 III. rz. 100 4 ½ do. 4
do. do. do. do.
Hyp.-Br. rz. 110 . do. Ser. III. rz. 100 1882 5 do. „ V. VI. vz. 100 18865 do. rz. 115 4
do. rz. 100 4 Pr. Ctrb. Pfãâb. unk. rz. 11075
FEr. TzZz. 228 TZ. TZ.
IV. do. V. do. VI. do. VII. u. IX. rz. do. VIII. rz.
Pr. Hyp.-V.-A.-G. Certif.
do. do.
Rhein. Hypoth.-Pfandbr. 4 ½ do. do. 4
Schles. Bodenkr.-Pfndbr. 5
do. do. rzZ. 1104 ½ do. do. 4
do.
100/4 9
(Stett. Nat.-Hyp.-Kr.-Ges. 5 8 8 do. rz. 110/4 ½ 1/1. p 1/1
sSudd. Bod.-Kr.-Pfandbr. 4 1/1.
„eleg 2001.
8 Weim. Gera (gar.)
BuschtiehraderB.
— Hal.-Sor.-Gub. „
do.
do. do. rz. 110/ 4
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 /
1/1. rz. 110 4 ½ 1/1.
rz. 100 5 11/1.
873 gek. 5 1/1.
rz. 100 4 ½ 1/1.
rz. 100 4 1/1. v1112123“ Centr.-Comm.-Oblig. 4 1/4. u 1/10. 120 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100 5 1/1. u. 1/7. 100 5 1/4. u. 1/10. 1105 1/1. u. 1/7.
versch.
4 1/4. u. 1/10. D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110/5 1/1. u. 1/7. rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. rückz. 100 4 1/1. u. 1/7.
versch.
4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 4 [1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.
versch.
1/1. u. 1/7. SII.I17 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½ 1. nn9. 8 E“ W .18 L 8. 1/1
. u. 1/7.
versch. versech.
5 1/1. u. 1/7.
versch.
versch.
100/4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7. versch. versch.
versch. versch.
11. 1/1
v. 1/7 u. 1/7 n. 1/7. 11S u. 1/7. EI
100,75 G 98.25 bz G 84 10 bz G 84 00 bz B 82.70 bz 103 75 G 102 40 bz 99.40 bz 105 80 G 100 60 G 95,00 G 103 00 G 100,60 bz 110 50 G 108 50 G 100,25 G 99 25 bz G 101 50 G 99 ,00 bz G 100,40 G 100 50 G 105 50 bz 103,00 bz 100 80 G 99,50 bz G 94,50 bz
110,60 bz G 103,00 G 101,50 G 109,70 G 38,75 bz 115,00 G 110,70 G 101,30 bz 100 25 G 102,306 100 40 B 100,30 B 108 50 bz 100,25 G 100,60 G 108,40 G 102,00 bz G 99,00 bz G 102,10 bz G 98 90 G 102,30 G 100 30 G 103,00 G 106.60 G 99 20 G 99 75 bz G 101,00 bz G 96 25 bz G 100,70 G
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aotlen.
2
Aachen-Jülich.. 2 Aach.-Mastricht. Altenburg-Zeitz Berlin-Dresden . Crefelder
Dortm.-Gron.-E. Halle-Sor.-Guben Ludwh.-Bexb. gar Lübeck-Büchen . Mainz-Ludwigsh. Marienb.-Mlawka Mckl. Frdr. Franz. Münst.-Enschede Nordh.-Erf.... Ostpr. Südbahn. Starg.-Posen gar.
—
Div. pro 1882 8
Ol*μ‿— d0 —10,—
Sods — S 4—
5·A
EEEEEE
0 0— — S=́ S
d”o —— — —
—₰ —
2,—
do. do. Werra-Bahn . .
2 ¼ conv.
SDro EESS EHenee
=
V
107.75 bz 57,50 G 211,50 bz 17,75 G 106,50 bz 55.,50 bz G 46,70 G
17 216,90 G
171,25 bz
7²[112 25 bz
78,90 bz 219,50 bz 3,25 G 47,00 bz* 98 00 bz 102.80 G 35,50 bz G 30 00 bz G 26 00 bz G 87.25 bz G
Albrechtsbahn . . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz
Baltische (gar.). Böh. West. (5 gar.)
— 00,— 810—
—e⸗
1”,—
tco Scgo0,
Dux-Bodenbach . Elis. Westb- (gar.) Franz- Josefbahn Gal. (CarlLB.)gar. 7,74 Gotthardbahn .. 2 ½ Kasch.-Oderb. .. 4 Krp. Rudolfsb. gar 4 ½ Kursk-Kiew . . . 7,93 Lüttich-Limburg 0 Oest. Fr St. ℳ p. St 6 ½ Oesterr. Localb.. 6 Oest. NFdwb. ℳ pSt 43/20 do. B. Elbth. ℳpst 5. Reichenb.-Pard. . 3,81] Russ. Staatsb. gar 7,38 Russ. Südwb. gar. do. do. grosse Schweiz. Centralb
do. Nordost.
do. Unionsb.
do. Westb.. Südöst. (L)p. S. i. M. Ung.-Galiz. (gar.) Vorarlberg (gar.) Warsch.-Teresp. d. . FPlI. War.-W. p. S. i M. Westsicil. St.-A. 5.
α᷑ 2I 82g⸗
— 1 SSSSSNSe
— ☛ FEFEeGEEEARFEÆoeSEFoEFpEPboEE
3, 7,
SSSel’I
0 0—
04q
Ang.-Schw. St. Pr. Berl.-Dresd. „ Bresl.-Warsch. „ Dort.-Gron.-E. „
Marienb.-Mlaw., Münst.-Ensch. „ Nordh.-Erfurt. „
“
2222
24 10 bz 146,30 bz 260,50 G
17 61,25 bz
7[125,90 bz 78 30 bz 149 25 bz G 97 10 bz 86.25 bz 112 00 bz 100 75 bz 62,30 bz 75,50 bz G 163, 10 bz G 9,00 bz G
7[513 50 bz
69 20 bz
7 [290,00 bz G 305,50 B 62,75 bz G 134, 10 bz 63,60 G 63,10 G 90,00 G 57,00 bz G 61,90 bz 18 00 bz G 249,75 bz 72,40 bz 80 25 bz
. 96,75 bz . [97,00 bz
210,00 bz G 82,20 B
71. [39,00 bz
45,70 bz G 67 50 G 108,30 bz 115,10 bz G 114,25 bz 8,70 bz B 111,25 bz
S do. Berl.-P.-Magd. Lit. A. u. B.
Oberlaus. Pr. St. Ostpr. Südb. Saalbahn
Weimar-Gera
Ie
³–nSD
5 A
67 75 bz G
Dux-Bodenb. A.. do. B.. 1
Eisenbahn-Prioritäts-
Aachen-Jülicher-.... Bergisch-Märk. I. Ser. do. do. II. Ser.
— = bc0EeAN
do. III. Ser. v. St. 3 ¼ g do. Lit. B. do do. Lit. C. do. “ do. 8“ ddoo. do. VII. Ser. conv... ZWW“ 0. do. Aach.-Düss. I. II. Em. do. do. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg.-M. Nordb. Fr.-W. do. Ruhr.-C.-K. GI. II. Ser. do. do. I. u III Sr Berlin-Anhalt. A. u. B. do. In O. do. (Oberlaus.) Berlin-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer conv. . do. Lit. B. Berl.-Hamb. I. u. II. Em. III. conv.
IV. b4
do. Lit. C. neue do. do. Berl.-St. II. III. u. VI. gar. Braunschweigische .. . do. ö“
do. do.
LIG W Lit, G.. Lit II.1 Lit .
do
8— do. 2 D. N. Lloyd (Rost.-Wrn.) Halle-S.-G. v. St. gar. A. B. do.
Lübeck-Büchen garant. Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberst. 1861
TI111“
Magdeb.-Leipzig Lit. A. do.
do. do.
Mainz-Ludw. 68-69 gar. . 1875 1876˙5
do. do. I. u. II. 1878 do. 1874 conv. dOo. 1881
do. do. do. do.
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. Nordd. Lloyd (Bremen) Nordhausen-Erfurt I. E. do. do. Oberschlesische Lit. A. do. Lit. B. do. Lit. GC. u. D. do. gar. Lit. E. do. gar. 3 ½ Lit. F. do. Lit. G. gar. 4 % Lit. H. Em. v. 1873 do. v. 1874 do. v. 1879 do. v. 1880 9 6T5 1 . (GBrieg-Neisse) .Niederschl. Zwgb. . (Stargard-Posen) II. u. III. Em. Oels-Gnesen Ostpreuss. Südb. A. B. C. Posen-Creuzburg . . .. Rechte Oderufer . .. do. Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62, 64 u. 65 do. do. 1869, 71 u. 73 do. Cöln-Crefelder . Saalbahn gar. conv. . . Schleswiger
II. Serie IV. Serie... do. V. Serie.. do. VI. Serie’. Weimar-Geraer
do. do.
do.
F
S
III. Em. 4 ½
4%
SE
o xʒʒnʒNMH
Lit B. Magdebrg.-Wittenberge 1
Münst.-Ensch., v. St. gar. 1 Niederschl.-Märk. I. Ser.
III. Ser.
Thüringer I. u. III. Serie 4 ...
4
Werrabahn I. Em...
OcSSFonS
otien
1 8 „ 8
2
2 8 8
AEESSEESIS
Irbo CieCioiebeFeenseee
t
00
7
4
4 1 4 ½ 1/1. 4 [1/1. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1.
1 1 1 1 1 8 2* 1 1 1 ¹ 1 1 1
- 2 / 8 - „I. 71. 2 2 / 2
4 4 4 4
IHt roSrwʒ
4 4
1102 60 G 103 00 G 103 00 G (6,20 G 103,00 bz G 7. 103,00 bz G 104.75 G 103 00 B 7. 102,90 bz /7. 101,50 bz
146,00 G 2 146,00 bz G
bligationen.
16.“
102 100 7.1101 00 G
. 1/7. 102 90 G 1 4 ½ /¼4 n. /10. 1⸗ u. 1/7 1/4. u. 1/10. E-8 u 1/ q 18
171
102 90 G 103,50 B 102,80 bz G 102.80 bz G 102 80 bz EE““ 103 20 G
101,50 bz
77.1102 90 bz G
102 90 bz G
77. 102,90 bz G
Br.-Schw.-Frb. Lt. D. 4 ½
8 de 1879 . Cöln-Mindener I. Em. 4
1
7
4 4 ½ 1/1. 4*1/1. 4 1/1. 3 1/1. 4 1/1.
. 1 .u. 8 1/
EöVVS
c ttoo·
— — — —,— — — — —
3 5
4. 4 -
8e — ———- — — — — —
00:
1/1. u.
1/1. 1/111 1 ½¼ 1/1. u. 1 1/1. u. 1 1/1. u. 1 1 1 1
4 ½ 1/1. 1/1. u. †1/1. u. 1/ 1/7
7. 1104 70 bz gr. f. 102,00 G
§ 1/4. u. 1/10. ½ 1/4. u. 1/10. 1
§1/4. u. 1/10. †1/4 u. 1/10.
1/1. u. 1/7.
102,00 G kl. f. 103,50 bz
1
102,80 G 102 80 G 102,80 G 102,80 G . 101,50 bz B
— — 1“
7. 103,00 G
1101,90 bz B 1102,90 G 1101,90 bz
105,40 bz G 102,90 bz G 103,00 bz B 93,00 G 103,00 G 103,00 G
—
86,75 B
9. 1101,80 bz G 101˙80 bz G J101,30 G
— — 8 1
1101,00 G- 77. 100,50 G 101,40 B
1/4. u. 1/10. I II I. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
102 00 G 99,40 G
100,40G 96,30G
96.30G 102,90 G
102 80 G 1102,80G 1102,80 G 105,50 bz B 7102,80G
— — 9
7 7öe 77.1101,90 G nIf. 7.
7 7 7
77.[103 00G 77. [103 006 1103,00 G
—.—
1/1. u. 1/7
100,90 B