8 80 v“ Viert e B eila ge 8 8 8 . “ 1 Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 5. Dezember 1884.
Königliche Oberförsterei Lindenberg, Kreis Schlochau Westpreußen. Holzverkauf im Wege der Submission. .
Auf folgende Hölzer werden versiegelte mit der Aufschrift: „Holzsubmission“ versehene Gebot 5.
bis zum 16. Dezember ecr bis vor Eröffnung des Termins entgegengenommen, B “ Die Gebote sind auf die einzelnen nachstehend angegebenen Loose unter Bezeichnung der Loos⸗ 8
Nummer nur nach ganzen Prozenten der Taxe abzugeben. zum.
2 Die besonderen Submissionsbedingungen sowie die daneben gültigen allgemeinen Bedingungen für den Holzverkauf aus fiskalischen Forsten können in hiesiger Registratur eingesehen oder gegen Eê*7q lt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetes über den Markenschut, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesektz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen 11 Der Ian die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 1 1I.“ 7
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n 282)
Die Eröffnung der eingegangenen Gebote bezw. die sofortige Ertheilung des Zuschlages Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das
öffentlich im Termine am Dienstag, den 16. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, im Wolfframschen Gasthause zu Schlochau. Gustad Rest 6 Wochen nach Ertheilung des Zuschlages ie Königli Expedition des Deuts Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰B. — . uch durch dif eange , “ “ ““ 9 (Inf ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. b zeigers, 8 - es wixinen
—
„den 26. Januar 1885, . n 10 Uhr, im Rathskeller zu Markoldendorf „zur förmlichen Eröffnung und Verdeutlichung des im Entwurfe die Stelle eines förmlichen Plans vertretenden Rezesses über die Abstel⸗ lung der Brennholz⸗Berechtigungen der Real⸗ gemeinde Hilwartshausen, althannoverschen Theils.“ Die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erben⸗ zins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommiß⸗ folger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung Iiin Beziehung auf Ausführung dieser Abstellung zu⸗ steht, werden zum Erscheinen in diesem Termine und zur Angabe ihrer Rechte unter Freistallung einer vor⸗ gängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Rezeß⸗Entwurfs und unter der Verwarnung hier⸗ durch aufgefordert, daß sie im Falle des Aus⸗ bleibens mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung ausgeschlossen sein
sollen. Uslar, den 2. Dezember 1884. 8 Der Spezial⸗Kommissar: Lauenstein,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vies dieser
[54690]
8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8b Potsdam, den 29. November 1884. Reimke, 8 Gerichtsschreiber der II. Civilkamm Königlichen Landgerichts.
(54651] Oeffentliche Zustellung. Der Taglöhner Johannes Aubel von Wicht gegen 1) den Johannes Witzel in Licherode, 1G 11““ 3) FT a Katharina Witzel, geb. am 27./6. 1820,
“
† des Kaufpreises ist spätestens im Termine, der an die Königliche Forstkasse zu Kaldau zu zahlen.
—
II. Klasse III. Klasse Taxpreis
nP
I. Klasse IV. Klasse
—
zu 2 und 3 unbekannt wo? — früher zu
Licherode, wegen Auflassung, mit dem Antrage: die Beklagten kostenfällig zu verurtkeilen, ihm die Parzellen 10 — 76 und 77 der Gemarkung Wichte aufzulassen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet dieselben zur mündlichen Verhandlung des
Rudolph Dunger (Geschäftslokal: Landsbergerstr. 16) und deren Inhaber der hier,
unter Nr. 15,474 die Firma:
Schutz bezirk Holzart
Der Metallarbeiter. Nr. 49. — Inbalt: Artikel: Industrielle Rundschau. Ueber Blitz⸗ ableiteranlagen und neue Blitzableiter (Fortsetzung). — Abkantemaschine für stärkere Bleche. — Die Her⸗ stellung geschmiedeter Kochgeschirre. — Einiges über
Inhaber der Firma: Josef Sonntag. Ort der Niederlassung: Arnsberg. Name der Firma: J. Sonntag. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1884 am 1. Dezember 1884.
12 ℳ sntscheidungen Deutscher Gerichtshöfe.
ach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) Ein Fall der Rechtshülfe ist dann nicht ge⸗ en, wenn an einem aus dem Bezirke des Amts⸗
ℳ
m
St
als Fabrikant Rudolph Dunger
2 10 ℳ Stück 8,ℳ fm
EII18&8
.
Rechtsstreits vor Königliches Amtsgericht in Span⸗ genberg zu dem auf
den 3. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin vor.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Be⸗ klagten 2 und 3 wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. C. 271/84.
Spangenberg, am 1. Dezember 1884.
Jacob, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54671] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Albert Vogt, Sophie, geb. Breneis, zu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Stieve da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann Albert Vogt, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 25. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaͤcht. Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
54658] Berichtigung. Zu Nr. 279, Erste Beilage. Der im Inserat Nr. 53082 bezeichnete Beklagte, Sebastian Schön, ist nicht ein Bauerssohn sondern ein Bräuerssohn.
Stadtamhof, am 3. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Stadtamhof. (L. S.) Auer. [54669] Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 25. November d. J. wurde zwischen den Eheleuten Alphons Rumpler und Victorine, geb. Winné, in Oberehnheim die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 2. Dezember 1884. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens. 1
[546700) Bekanntmachung.
Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst vom 18. v. M. wurde zwischen den Eheleuten Isaac Fisch und Josephine, geb. Klein, in Rosheim die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.
Zabern, den 2. Dezember 1884.
Der Landagerichts⸗Sekretär: Hörkens. [54672] Urtheils⸗Auszug.
Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 26. November 1884 wurde die zwischen Ca⸗ tharina Dauendorfer und ihrem Ehemann Nicolaus Arweiler, Handels mann und Ackerer, zu Tromborn beide wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung, 20. Juni 1884, aufgelöft unter Verweisung der Parteien vor Notar Christiany in Busendorf behufs Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensrechte.
Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 1. Dezember 1884.
Deer Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
[54673] Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 14. November 1884 und in Folge Requisitions⸗ schreibens des Königlichen Commandantur⸗Gerichts zu Coblenz vom 3. November 1884, wonach der Füsilier Christian Wolf I. der 10. Compagnie
6. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 68, ge⸗
bporen am 12. Februar 1856 zu Coisdorf, Kreis
Ahrweiler, Regierungsbezirk Coblenz, katholisch, Tagelöhner, entwichen und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Contumacial⸗Untersuchung an⸗ hängig ist, wird das im Deutschen Reiche be⸗ findliche Vermögen des genannten Christian Wolf I. zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3100,00 ℳ (in Buchstaben: Einunddreißighun⸗ dert Mark) gegen denselben für den Fiskus mit Be⸗ schlag belegt.
Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen. “
Coblenz, den 22. November 1884.
Königliches Landgericht, II. Strafkammer. Spancken. Rive. Tesch.
8
Nutzholz zum Verkauf, davon werden ca. 3000 fm auf die eeh. an der Brahe angefahren und Ende März in Su
macht werden.
“ Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath
[54677] Oeffentliche Ladung. In der Reallasten⸗Ablösungs⸗Sache von Watten⸗ bach, Kreises Cassel, werden die nachgenannten, mit “ Aufenthaltsort abwesenden Interessenten, als: a. Heinrich Kördel, b. Conrad Kördel, c. Marie Elisabeth Schmoll, d. Heinrich Christian Schmoll, zu dem auf den 31. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der Königlichen General⸗Kom⸗ mission — Zimmer Nr. 4 — zu Cassel, vor dem Königlichen Regierungs Rath Rauch zur nachträg⸗ lichen Rezeßvollziehung anberaumten Termine hier⸗ mit unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß und auf §. 4 des Kostengesetzes vom 24. Juni 1875 vorgeladen. . Cassel, den 1. Dezember 1884. Königliche General⸗Kommission. Wilhelmy.
sämmtlich von
Wattenbach,
v“ “ Zur Publikation und zugleich zur Vollziehung des über die Partikularabfindung aus der den In⸗ teressenten zu Steimke aus der Generaltheilung des Schweimker Moors zugefallenen Abfindung, statt Plans, entworfenen und von Königlicher General⸗ Kommission zu Hannover genehmigten Rezesses ist Termin auf 8 Montag, den 2. Februar 1885, Morgens 10 Uhr, e“ im Hause des Gemeindevorstehers zu Steimke, Amts Isenhagen, angesetzt, in welchem zu erscheinen außer den bekannten Interessenten und der Grund⸗ herrschaft, alle unbekannten Pfandgläubiger und die⸗ jenigen dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde Einwirkungen und Rechte in Beziehung auf die Ausführung dieser Theilung zustehen, öffentlich und zwar bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung und mit der Verwarnung vorgeladen werden: daß jeder Dritte, welcher seine Rechte in dem Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst beizu⸗ I hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗ eibt. Der Rezeß kann vor dem Termine bei dem Unterzeichneten eingesehen, auch können Abschriften davon auf Kosten Desjenigen, der solches verlangt, ertheilt werden. Lüneburg, den 30. November 1884. Die Theilungs⸗Kommission. G. Honig.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
156818. Bekanntmachung.
Es sollen am 18. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, zu Constadt, im Restaurant Eiskeller, folgende Hölzer, als:
I. Schutzbezirk Damnik, Schlag Jag. 24:
4 Buchen mit 3,11 fm, 4 Birken mit 1,50 fm,
250 Kiefern I. bis V. Kl. mit 226 fm, 141
Fichten I. bis V. Kl. mit 107 fm;
II. Schutzbezirk Schumm, Schlag 134: ca. 350 Kiefern III. bis V. Kl.;
III. Schutzbezirk Berthelschütz, Jag. 209: ca. 400 Kiefern und Fichten I. bis V. Kl., so⸗ wie die trockenen Restbestände an Brennholz pro 1884 aus den Schutzbezirken Christinenhof, Schumm und Damnik
öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Steiger⸗
preise sind sofort im Termine zu bezahlen.
Jagdschloß Bodland, den 3. Dezember 1884.
Königliche Oberförsterei: Brehmer.
[54616] Vorläufige Holzverkaufsanzeige.
Königliche Oberförsterei Lindenbusch, Reg.⸗Bez. Marienwerder.
Im Wadel 1884/85 kommen ca. 5500 fm kiefern
mission zum Verkauf gestellt werden. Der Submissionstermin wird besonders bekannt ge⸗
Lindenbusch, 30. November 1884. Der Oberförster. Thiel.
[546922 FHandelshotz. Aus dem Königlichen Forstrevier Charlottenthal
im diesseitigen Bureau in der neuen Kaserne an den Mihndestfordernden verdungen werden.
[54674] Beschluß.
Auf Antrag des Königlichen Gerichts der 1. In⸗ fanterie⸗Division Nr. 23 Sekt. B. zu Dresden wird die unterm 14. dieses Monats verhängte Beschlag⸗ nahme des Vermögens des Schützen Carl Heinrich Brando, geb. den 7. Juli 1863 zu Wilhelmsfeld, Kreis Rothenburg O.⸗L., wieder aufgehoben.
Niesky, den 25. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
[54676]¼/ Gemeinheitstheilungs⸗Sache.
In Sachen, betreffend die Abstellung von Brenn⸗ holz⸗Berechtigungen in den fiskalischen Forsten der Oberförstei Seelzerthurm, Amts Einbeck, steht Ter⸗
(Kreis Schwetz, Regierungsbezirk Marienwerder)
kommen am
Mittwoch, den 17. Dezember Vormittags 11 Uhr,
Klinger circa
8 1000 Stück kiefern Langholz,
überwiegend Handelsholz von starken Dimensio⸗
nen aus den Schlã en der Jagen 26, 32, 104, 110
und 173 zum öffentlichen und meistbietenden Ver⸗
kauf unter den bekannten Bedingungen, welche übri⸗
gens mit Beginn des Termins noch speziell bekannt
gemacht werden.
Charlottenthal bei Osche, den 29. November 1884.
Der Königliche Oberförster.
im Kruge zu
min an auf 1
kauft werden.
im Bureau des unterzeichneten Betriebsamts an⸗ beraumt, bis zu welchem Tage die Offerten unter⸗ schrieben, frankirt und versiegelt mit der
Lindenberg
108 141 188
102 ’
Rögnitz do. Pollnitz I.
—9 SSoAIGUlÆESUIdHsh D11A6X“; 0eces eœ!ll8
— ,8
Nach Schluß des Submissionstermins bietenden Verkauf. Lindenberg, den 3. Dezember 1884.
90
30 25 11 17 12
5
153 51 41 18 29 21
9
150
75
40
48 26
1
Die Schläge liegen 3 — 7 km von den Ablagen der Brahe entfernt.
gelangen schwächere Kiefern
Der Oberförster: Exß.
““ [54615] 1 Verkauf von Lohschlägen in der Königlichen Ober⸗ försterei Heimbach, Reg.⸗Bez. Aachen. Montag, den 29. d. M., Morgens 10 Uhr, sollen in der Wohnung des Herrn Gastwirths Kohl⸗ haas zu Gemünd, im Kreise Schleiden, die nach⸗ benannten Lohschläge auf dem Stocke öffentlich ver⸗ steigert werden: I. Försterei Wolfgarten II, Distrikt Weimert Nr. 63: a. Schlag IVa. 3,2 ha groß, b. T18 II. Försterei Hasenfeld: a. Distrikt Linkheld Nr. 112 Schlag IV. 10,8 ha
groß,
b. I Roßberg Nr. 115 Schlag III. 8,2 ha groß,
c. Distrikt Nesselberg Nr. 118 Schlag VI. 6,4 ha
drU. . Sämmtliche Schläge enthalten 18jähr. Eichen⸗ ꝛc. gemischtes Schlagholz und werden ca. 4000 Ctr. Eichen⸗Spiegelrinde bester Qualität liefern. Gemünd, den 2. Dezember 1884. Der Oberförster. 8 Schlösser. “
154599]= Bekanntmachung. Die Lieferung von
34 Arbeitstischen für Schneider,
21 8 „ Schuhmacher,
7 Zuschneidetischen für Schneider,
6X 8 „ Schuhmacher soll in öffentlicher Submission am Sonnabend, den 13. Dezember er., Vormittags 10 Uhr,
fordernd Bedingungen sind daselbst einzusehen. Versiegelte und mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehene Offerten sind vor dem Termin einzureichen. Halle a./S., den 3. Dezember 1884.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
[54621] Verdingung. Zum Umbau des Bahnhofes Elbing sollen nach⸗ stehende Pflasterarbeiten und Lieferungen öffentlich vergeben werden: 1) 7 840 qm Pflaster aufzubrechen, 2) 11 650 qm Pflaster neu herzustellen, 3) 1 100 chm rechteckig bearbeitete Pflaster⸗ steine anzuliefern, 4) 2,400 chm Pflastersand anzuliefern. Hierzu ist im Bureau der unterzeichneten Bau⸗ Inspektion auf Sonnabend, den 20. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt. Versiegelte und postfreie mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Anerbieten sind bis zum obigen Termine herzureichen. Die Preisverzeichnisse und Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren verabfolgt werden. Elbing, den 30. November 1884. Königliche Eisenbahn Bauinspektion I. v. d. Berken. 8
64001 1 “ Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. „Die Lieferung von 10 Stück Personenzug⸗Lokomo⸗ tiven mit Tendern und Reservetheilen für 2 Ma⸗ schinen soll vergeben werden. Eröffnung der Angebote:
Donnerstag, den 17. Dezember 1884, . M Vormittags 11 Uhr, im Direktionsgebäude, Zimmer Nr. 89. Bedingungen sind gegen Einzahlung von 4 ℳ vom Kanzleivorsteher Peltz hier zu beziehen. Elberfeld, den 28. November 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
153774] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Die im diesseitigen Betriebsamts⸗Bezirke ange⸗
sammelten alten unbrauchbaren Oberbau⸗ und Bau⸗
materialien sollen im Wege des Meistgebots ver⸗
Termin hierzu ist auf
Montag, den 15. Dezember er. Mittags 12 Uhr, G
Aufschrift:
Dühring. 3
per Adresse des Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebsamts Breslau⸗Sommerfeld in
Breslau 88 eingereicht sein müssen. 8
Die Verkaufsbedingungen liegen im vorbezeichneten Bureau, sowie im Bureau des Berliner Baumarktz, Berlin W., Wilhelmstr. Nr. 92, zur Einsicht aus; auch können Abschriften der Bedingungen und der vorgeschriebenen Offerten⸗Formulare gegen Erstattung der Kosten im Betrage von 1 ℳ von unserem Bu⸗ reau⸗Vorsteher, Herrn Volke, in Empfang genom⸗ men werden.
Breslau, den 26. November 1884. Königliches Eisenbahn Betriebsamt Breslan⸗
Sommerfeld.
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Cöln (rechtsrhein.), [54603 Submission. Die Anfertigung und Lieferung von ungefähr: a. 900 t Querschwellen aus Flußeisen, b. 4072 t Schienen aus Flußstahl, c. 409; t Laschen aus Flußstahl bezw.
Schweißeisen,
221 t Laschenschrauben, 558 t Unterlagsplatten aus Flußstahl, 41 t Hakenschrauben, 380 000 Stück Sprungringen Tiegelgußstahl,
h. 33 t Klemmplatten,
i. 267 t Haknägeln,
K. 166 t Herzstücken aus Gußstahl soll vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen sind von unserem Materialienbureau (Johannisstraße Nr. 65), hierselbst, bei welchem dieselben auch zur Einsicht offen liegen, gegen frankirte Einsendung von je 75 3 für die Zeichnungen ad a, b, f, g, h, i, und von je 1 ℳ für die ad c, d und e, sowie von 3 ℳ für die Zeichnungen ad k portofrei zu beziehen.
Mit entsprechender Aufschrift versehene, ver⸗ schlossene Offerten sind bis zum 22. Dezember er,, Abends, an unser Materialienbureau frankirt ein⸗ zusenden, woselbst am folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgt.
Cöln, den 2. Dezember 1884
Königliche Eisenbahn⸗Direktion rrh.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
d. e. 1.
[51638] Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Mai 1880 emittirten, und durch Allerhöchsten
auf 4 % herabgesetzten Kattowitz'er Stadt Obli⸗ gationen sind in der öffentlichen Stadtverordneten⸗ sitzung vom 6. November cr. für die diesjährige Tilgungsrate ausgeloost worden: Litt. A. Nr. 5 239 und 258 à 500 ℳ, Litt. B. Nr. 68 241 257 375 411 427 437 470 606 und 615 à 200 ℳ, 1 zusammen 3500 ℳ Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons und Talons am 1. April 1885 bei der Kämmerei⸗ kasse hierselbst gegen Empfangnahme des Kapitals einzureichen. Die Verzinsung hört mit dem genann⸗ ten Fälligkeitstermine auf, und wird der Betrag G Zinscoupons vom Kapital in Abzug ge⸗ racht. Kattowitz, den 12. November 1884. Der Magistrat.
[54619] 8 Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 20 334, ausgestellt am 1. Januar 1868 auf das Leben des verstorbenen Herrn Paul Friedrich August Goldenstädt, Tapezirer in Oldenburg, ist bei uns mit dem Antrage auf Mortifikation als ver⸗ loren angezeiat worden. In Gemäßheit von §. 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidirten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß der obige Schein als nichtig betrachtet und an dessen Stelle ein Duplikat ertheilt werden wird, wenn innerhalb eines Jahres vom unten⸗ gesetzten Tage ab sich ein Berechtigter bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 5. Dezember 1884. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Offerte zum Ankauf alter Materialien“
8 8
Dr. Otto. Dr. Händel,
89 Die bei einer auf Gegenfeitigkeit gegründeten
Erlaß vom 3. März 1884 bezüglich des Zinsfußes
Die Findigkeit der Hypothekenbanken in Ausbeutung
icts, welches das Handelsregister zu führen hat, den Bezirk eines anderen Amtsgerichts verzogenen ufmann eine Verfügung nach Art. 5 §. 1 des ni⸗Ges. zum H. G. B. errichtet werden soll. vas erstere Amtsgericht hat diese Verfügung selbst erlassen. Beschl. 1. Civil⸗Sen. O. L. G. Cöln, Nov. 1883, Rhein⸗Archiv Bd. 75 S. 3.
sicherungsgesellschaft eingegangene Versicherung d durch die Eröffnung des Konkurses über das rmögen der Gesellschaft mit der Wirkung auf⸗ hoben, daß dem Versicherten wegen eines nach der onkurs⸗Eröffnung eingetretenen Schadenfalles eine alderung gegen die Konkursmasse nicht zustebt. 9. L. G. Cöln, vom 11. Juni 1884 a. a. O. z) Nach Abschluß eines Zwangsvergleiches im onkurs kann nicht neben dem Konkursgläubiger ch der Bürge, welcher den ganzen Rest der For⸗ ung zahlen muß, wegen seines Regreßanspruchs gen den Gemeinschuldner die Zahlung der Ver⸗ eihedividende fordern. Der Regreßanspruch des ürgen ist durch den Zwangsvergleich und die Aus⸗ lung der Dividende an die Gläubiger erloschen. O. L. G. Cöln, 11. Juni 1884 a. a. O. S. 25. 4) Die Behauptung einer Gewerbsbeeinträchtigung rechtigt nicht zur Anfechtung einer nach dem Ge⸗ ae als zulässig erkannten Firmaprotokollirung. U. ersten G. H. zu Wien vom 18. März 1884, öst. erichtshalle S. 480.
5) Das im Gesellschaftsvertrage getroffene Ueber⸗ kommen, Streitigkeiten aus dem Gesellschafts⸗ ehältnisse durch Schiedsrichter entscheiden zu ssen, gilt nicht für Ansprüche, die aus dem unter eichzeitiger Liquidation geschlossenen Auflösungs⸗ rtrage hervorgehen. U. oberst. G. H. Wien, September 1882, öst. Gerichtshalle S. 485 ter N. 1.
6) Die Vorlage der Handelsbücher kann nur be⸗ glich jener Umstände verlangt werden, welche in in Schriftsatze von dem Streittheil behauptet dzu deren Beweis der bezügliche Streittheil sich rch Vorlage der gegenseitigen Handelsbücher in i Schrifsatze erboten hat. U. dess. G. H. 1. März 1884 a. a. O. S. 490.
7) Nur positive und bestimmte Behauptungen önnen als Beweisthema für die Beweisführung rch Vorlage der gegentheiligen Handelsbücher an⸗ eführt werden. U. dess. G. H.
Im Jahre 1883 wurden nach dem „Deutschen Handelsarchiv' im Hafen von Randers Jütland) aus Deutschland eingeführt: Band⸗ und Stangeneisen 129 6656 kg, Eisenbahnschienen 986 kg, andere Eisen⸗ und Metallwaaren 6090 kg, Gerste 170 752 kg, Hafer 69 036 kg, Malz 14 850 kg, Mais 117 600 kg, Roggen 07 888 kg, Weizen 159 040 kg, Glas⸗ und Glas⸗ vaaren 6515 kg, Holz (Faßkübeln ꝛc) 32 055 kg, Bauholz 1505 chm, Häute und Felle 47 060 kg, Hopfen 7548 kg, Kaffee 71 473 kg, Kleie 1 543 402 kg, Manufakturwaaren 49 165 kg, Twist ec. 426 kg, Petroleum 37 942 kg, Mais und Reis⸗ ehl 124 547 kg, raffinirtes Petroleum 99 513 kg,
pirituosen 2443 1, Sämereien 130 066 kg, Taback n Blättern 56 510 Doll., Wein 19 942 1, Zucker nd Syrup 44 632 kg und Oelkuchen 469 750 kg. In den Hafen von Randers sind im Jahre 1883 827 Segelschiffe und 71 Dampfschiffe, wovon bezw. 47 Segel⸗ und 3 Dampfschiffe von deutschen Häfen, nd ausgelaufen 303 Segel⸗ und 74 Dampsschiffe, bänon 32 Segel⸗ und 4 Dampfschiffe nach deutschen Häfen.
Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Organ für rohe und vorgearbeitete in⸗ und ausländische Hölzer und Korbweiden. Nr. 48. Inhalt: Combinirte Walzenhobel⸗ und Abricht⸗Maschine. — Lohrinden⸗ gewinnung in Bayern. — Das italienische Faßholz.
Deutsche Korbweiden⸗Industrie. (Statist.) —— Zoll auf Importfässer. — Danzig. — Karlsruhe. — Literatur. — Submissionen. — Submissions⸗Resul⸗ tate. — Inserate.
—
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 97. — Inhalt:
der Rothlage der Grundbesitzer. — Vereinsangelegen⸗
eiten. — Soziales. — Lokales und Vermischtes. Schulnachrichten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Eingesandt. — Bau⸗ Submissions⸗Anzeiger. — Marktbericht des Ber⸗ liner Baumarkt. — Beilage: Anzeigen.
Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 22.— Inhalt: Ueber Ofenbetrieb mit ausschließlicher Benutzung der strahlenden Wärme der Flamme. Vortrag, gehalten von Hrn. Friedrich Siemens auf der Generalver⸗ sammsung des Vereins für Gesundheitstechnik zu Ftankfurt a. M. am 12. September 1884 (Fort⸗ setzung von Nr. 19). Mittheilungen über die Zusammensetzung des Wasserleitungswassers im nörd⸗ lichen Weichbild, einem Theil des XVIII. Arron⸗ issements in Paris. Von G. Daremberg (Fort⸗ sezung und Schluß von Nr. 21). — Lsteraturbericht. — Auszüge aus den Patentschriften. — Kleine
Brennstoffe und — Neue Patente. — Technische Mittheilungen: Kalt⸗ walzen von Stahl und Eisen.
— Technische Anfragen.
tungen. — Verschiedenes. — Patentregister. — Der Geschäftsmann. — Briefkasten. — Inserate.
Photozinkographie. — Photographische Technik. —
Mit⸗
Verbrennung (Fortsetzung).
Verfahren zur Erkennung leichter Vergoldung oder Versilberung. — Technische Beantwor⸗
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 118. — Inhalt: Siebenter Bericht des deutschen Hopfenbau⸗Vereins. — Eine Reichs⸗Be⸗ rufsgenossenschaft für Brauereien und Mälzereien und die Berliner Separation. Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1883. XV. — Zymotechnische Reiseskizzen. V. — Berichte über Hopfen und Getreide. — Kleinere Mittheilungen. — Anzeigen.
Centralhalle Inhalt:
für
Pharmaceutische r Chemie
Deutschland. Nr. 49.
und Pharmacie: Lösliches Eisensaeccharat. Natrium⸗ in Barmen getreten, welcher nur in Gemeinschaft “ e mit dem Kaufmann Wilhelm Lünenschloß die Firma
ferrisaccharat. — Keratinirte Pillen. — Constituens für Pillenmassen. Extractum filicis maris. Entfernung von Rostflecken aus Marmor. — Thera⸗
peutische Notizen: Zur Kenntniß der Cholerabacterien. — Ueber Vergiftungserscheinungen durch Taback⸗
rauchen. — Ein vorzügliches Abführmittel. — Offene Correspondenz. — Anzeigen.
Lieseganags photographisches Archiv. Nr. 515. XXIII. Heft. Inhalt: Die Ver⸗ werthung der Elektrolyse in den graphischen Künsten. — Die photographischen Ateliers von Amerika: 8) C. H. Andersons Atelier in New⸗York. 9) Dr. Garrisons Gelatineplatten⸗Fabrik in Chicago. — Ueber Einkopiren von Wolken für Landschaftliche Photographien. Einheitliches Plattenmaß. Photographisches Mosaik. — Photolithographie und
— ——
Ausstellungen. — Patentanmeldungen. — Erlöschung von Patenten. — Handelsregister. — Bücherschau.
Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen vom 1. Dezember 1884. Bd. XV. LTII Inhalt: Sitzungsbericht des Vereins für Eisenbahnkunde. Ueber die Eröff⸗ nung des Kongo⸗Gebiets und den Bau einer Eisen⸗ bahn zur Verbindung des oberen und des unteren Kongo; Vortrag, gehalten von Hrn. Lossius Neuer Schienen⸗Kontakt⸗Apparat vom Telegraphenfabrikant Horn; mit Abbild. — Musterschutz und Nachbil⸗ dungsrecht; Vortrag, gehalten im Verein für deut⸗ sches Kunstgewerbe vom Geh. Ober⸗Postrath Pro⸗ fessor Dr. Dambach. — Zugbarrière mit Vorläuten und rückwirkendem Signal, ausgeführt durch C. Stah⸗ mer, Fabrik für Eisenbahn⸗, Bergbau⸗ und Hütten⸗ bedarf in Georgs⸗Marienhütte bei Osnabrück; mit 2 Zeichnungsbeilagen. Mitgetheilt vom Reg.⸗Ma⸗ schinenbauführer Glaser. — Ueber die
————j —
hydraulischer Maschinen zum Beladen ꝛc. von Schiffen; mit Abbild. Bearbeitet von der liter. Vertretung des Vereins deutscher Maschinen⸗In⸗ genieure durch Professor Dill. — Deutscher Markt⸗ bericht. — Eisen. — Zink. — Kohlen. — Englischer Eisen⸗ und Stahlmarkt. — Roheisenproduktion in Deutschland. — Dampfkessel⸗Explosion zu Löwen in Schlesien. — Technische Hochschule in Berlin. — Bekanntmachung des Kgl. bayrischen Staats⸗Mini⸗ steriums des Innern, betr. Anlage von Dampfkesseln. — Personal⸗Nachrichten. — Anlage 1: Patentliste. Anlage 2: Literaturblatt. — Beilagen: 2 Blatt Zeichnungen, betr. die Zugbarrière mit Vorläuten und rückwirkendem Signal. 1 Geschäftsprospekt.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintraäge aus dem Königreich DeHen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Djenstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Arnsberg. Bekonntmachung. 1548051] In unser Firmenregister ist unter Nr. 145 Folgen⸗ des eingetragen: Inhaber der Firma: Ferdinand Bigge. Ort der Niederlassung: Arnsberg, Name der Firma: F. Bigge, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1884 am 1. Dezember 1884. Arnsberg, den 1. Dezember 1884 Königliches Amtsgericht.
9 1 1 1
—
Arnsberg. Bekanntmachung. [54804] In unser Firmenregister ist unter Nr. 144 Fol⸗ endes eingetragen: 8 Inhaber der Firma: Carl Zoesinger. Ort der Niederlassung: Arnsberg. Name der Firma: Carl Zoesinger. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1884 am 1. Dezember 1884. b Arnsberg, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Arnsberg. Bekanntmachung.
gendes eingetragen:
1884 am 1. Dezember 1884.
Barmen. ist unter Nr. 899 zu der Firma Abr. Siebel Sohn in Barmen heute eingetragen folgender Vermerk: Der Prokurist Wilhelm Siebel ist gestorben.
— zu zeichnen berechtigt ist.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Arnsberg, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
[54803] In unser Firmenregister ist unter Nr. 142 Fol⸗
Inhaber der Firma: Angust Spindeldreher.
Ort der Niederlassung: Arnsberg.
Name der Firma: Aug. Spindeldreher. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Dezember Arnsberg, den 1. Dezember 1884.
8 Königliches Amtsgericht.
[54808] Im hiesigen Handels⸗Prokurenregister
An seine Stelle ist der Kaufmann Ernst Brandenburg
Barmen, den 1. Dezember 1884. 4 Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.
“ [54806] Barmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1265 die am 1. Dezember 1884 errichtete Handelsgesell⸗ schaft Heimann & Köhne in Barmen und als deren Theilhaber 1) Heinrich Heimann, 2) Heinrich Köhne, Beide Fabrikanten, ersterer zu Wallmichrath bei Langenberg, letzterer zu Barmen wohnend, von welchen jeder vertretungsberechtigt ist.
Barmen, den 2. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[54807] Barmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden: 1) Unter Nr. 1504 zu der Firma Jul. Taddels Buchhandlung in Barmen folgender Vermerk: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Buchhändler Oscar Eigendorf zu Barmen über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Julius Taddels Buchhandlung (Oscar Eigen⸗ dorf) fortsetzt. 1 1 2) Unter Nr. 2551 des Firmenregisters die Firma Jul. Taddels Buchhandlung (Oscar Eigen⸗ dorf) und als deren Inhaber der zu Barmen woh⸗ nende Buchhändler Oscar Eigendorf. Barmen, den 2. Dezember 1884. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
8
Berlin. Handelsregister [54744] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Perfügung vom 4. Dezember 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,164 die hiesige Handlung in Firma: 8
Dr. Gustav Strehlke Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Redacteur Maximilian Carl Hermann Ludwig Duntz zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: M. Dyuntz Vergleiche Nr. 15,476 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Nr. 15,476 die Firma:
M. Duntz mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Redacteur Maximilian Carl Hermann Ludwig Duntz hier eingetragen worden.
fortsetzt.
Firmenregister unter
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,472 die hiesige Handlung in Firma: stebt, ist 17 Hoppe vermerkt steht, ist eingetragen: “ 88 Der Kaufmann Ernst Gustav Richard Ferdinand Woedicke zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ednard August Hoppe zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 9296 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9296 die Handelsgesellschaft in Firma: E. Hoppe & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren
“
Berlin.
A. Feldhammer Wwe. (Geschäftslokal: Köpenickerstr. 110a.) und als deren⸗Inhaberin die Wittwe Bertha Feldhammer, geborene Dormann, hier,
unter Nr. 15,477 die Firma: Herm. Cohn “ (Geschäftslokal: Barnimstr. 2) und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Cohn hier, unter Nr. 15,478 die Firma:
1 Glauser (Geschäftslokal: Brunnenstraße 147) und als deren Inhaberin die Frau Auguste Bertha Glauser, geborene Korduan, hier,
eingetragen worden. Berlin, den 4. Dezember 1884. Königliches bü . I., Abtheilung 56 I. Mila.
Bekanntmachung. 154738] Der Kaufmann Adalbert Vogt zu Berlin, Schmid⸗ straße Nr. 18, hat für sein zu Friedrichsberg unter
Adalbert Vogt & Co. 5 (Firmenregister Nr. 314) bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Gustav Kreks zu Friedrichsberg, Blumenthalstraße 37, Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 86 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Berlin, den 27. November 1884.
Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.
Breslau. Bekanntmachung. [54281] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5077 das Er⸗ löschen der Firma W. Kunsemüller & Sohn hier, und in unser Prokurenregister bei Nr. 1322 das Erlöschen der dem Alfred Kärker und Georg Butter von dem Kaufmann Wilhelm Kunsemüller für die vorgenannte Firma ertheilten Kollektivprokura heute eingetragen worden. Ferner ist in unser Zeichenregister worden: 2 a. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 60 zu der Firma W. Kunsemüller & Sohn in Breslau laut Bekanntmachung in Nr. 103 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 2. Mai 1879 für Cigarren eingetragene Zeichen. b. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 71 zu der Firma W. Kunsemüller & Sohn in Breslau laut Bekanntmachung in Nr. 308 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers vom 31. Dezember 1880 für Cigarren eingetragene Zeichen. Breslau, den 28. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. 54740] In unser Firmenregister ist Nr. 6525 die Firma:
Burean Internationale
M. Matzdorff
hier und als deren Inhaber der Kausfmann Man⸗ fred Matzdorff hier heute eingetragen worden. Breslau, den 1. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 1254742] In unser Firmenregister ist Nr. 6527 die Firma: H. O. Wolff hier und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Oswald Wolff hier heute eingetragen worden Breslau, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 6526 die Albrecht Metzer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Albracht Meyer hier heute eingetragen worden. Breslanu, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgerichht.
Breslau. Bokanntmachung. [54739 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 227, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft: 8 Königshulder Stahl⸗ K& Eisenwaaren Fabrik hier heut eingetragen worden: 1 Nachdem die Funktion des bisherigen Vorstandes erloschen ist, sind in der Generalversammlung der Aktionäre vom 15. November dieses Jahres 1) der Bankier und Rittergutsbesitzer Gideon von WMa lenbech Fechatz. n emnn 2) der Fabrikbesitzer Julius Kemna, 1 — der Königliche Kommerzienrath Philipp Eich⸗ born 1 der Kaufmann Theodor Poser, der Stadtrath Paul Bülow, der Rittergutsbesitzer Paul v. Korn,
der Firma:
eingetragen
54741] irma
Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Eduard August Hoppe zu Berlir. berechtigt. Die Gesellschaft hat am 4. Dezember
1884 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9042 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: tt “X“ & Dunger vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
theilungen. — Submissionen. — Bücherschau. —
Angemeldete und ertheilte Patente.
Arnsberg. Bekanntmachung. [54802]
gendes eingetragen: 8₰
In unser Firmenregister ist unter Nr. 143 Fol⸗
Betheiligten aufgelöst.
1 In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze
zu Berlin unter Nr. 15,475 die Firma:
der Kaufmann Max Grund, der Bankier Robert Landsberg, der Stadtrath Ludwig Landsberg,
) der Bankier Gotthardt von Wallenberg⸗Pachaly, sämmtlich zu Breslau wohnhaft, zu Mitgliedern des Vorstandes und von diesen laut notarieller Ver⸗ handlung vom 21. November 18848
die ad 1 und 2 vorstehend Aufgeführten zu Direktoren, t die ad 3 und 8 vorstehend Aufgeführten zu deren Stellvertretern gewählt worden.
Breslan, den 1. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
8