1884 / 288 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

[5184808 .X

1““ ““ Bremer Jute⸗Spinnerei und Weberei A.⸗G. in Bremen.

Gemäß §. 15 und 19 der Statuten laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu eine außerordentlichen Generalversammlung auf 4 ug r,

Montag, den 19. Januar 1885, Nachmittags

im Börsen⸗Nebengebände, Zimmer Nr. 16, ein.

Tagesordnung: Abänderung der Statuten, Verlegung des Sitzes der Gesellschaft und tuirung der Verwaltungsorgane im Einklang mit dem neuen Aktiengesetz.

8 8 88 8

JJ“

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

288. Berlin, Sonnabend, den 6. Dezember

Vereinsbrauerei

der Hamburg-Altonaer Gastwirthe. Ordentliche Generalversammlung Montag, den 22. Dezember, Nachmittags 2 ¼ Uhr, im Waarensaale der Börsenhalle. Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes. Wahlen von Directoren und Revisoren. Gegen Vorzeigung der Actien werden Eintrittskarten, sowie Geschäftsbericht nebst Abrechnung Notare Herren Dres. Stockfleth, Bartels und Des Arts, große Bäckerstraße Nr. 13, verabfolgt.

1

Neukonsti⸗

Hamburg.

.„ Hannovera““ 8 Militairdienst⸗ . für Deutschland.

Wir beehren uns hiermit zur öffentlichen Kenntniß zu bringen, daß wir am heutige

sbetrieb eröffnet haben. 2 1 In Gemäßheit des Statuts sind gewählt: In den Aufsichtsrath: die Herren: 1 Generallieutenant z. D. von Loebell, Excellenz, in annover, Präsident, 1 . 91 L. Spiegelthal in Berlin, Stellvertreter des Präsidenten. Rentier Carl Huning in Hannover. Rentier G. Koenig in Hannover. b Architekt J. Fusch in Hannover. Kaufman v In die Direction: Herr C. R. Wendte, als Direktor, Herr Th. Walkenhorst, als Stellvertreter. Hannover, den 6. Dezember 1884.

Lehmann, in Lüneburg. Poll, in Braunschweig. in Hannover.

1

1“

[55041] Actiengesellschaft rür Grunderwerb zu Magdeburg. 8 Bilanz am 30. September 1884.

J. F. Fischer in Hannover. 8

Die Direction.

und Aussteuer⸗Versicherungs⸗ Gesells chaft

n Tage den

Kaufmann L. Lehmann, in Firma: Carl & Louis Kaufmann Theodor Poll, in Firma: Rudolph

Fabrikant H. A. Luebben, in Firma: Wenke & Co.,

1“

8

Schulden. .

Vermögen. H

101,240 92 406,941 85 52,071

A1“X“”“

““ Gewinn⸗ u. Verlust⸗Rechnung b c4“*“

EET1“ Außenständen Grundstücken

Durch

Reservefonds Tantièmen

560,253 77 winn⸗ und Verlust⸗Rechnung 1883 —84.

Haben.

310,539 200,000

468 20,000 26,000

3.246 560,253

Soll.

I“ 2,938/770]% Durch Vortrag 1882 —888 6,246 47 Gewinn⸗ an Grundstücken.. 5,433 26 aIbee ““ 8 40,000 468 30 55,08673 Magdeburg, den 30. November 1884.

Her Borstandb. Otto Förster. Max Jaen

Unkosten. Tantièmen. Reservefonds Dividende. 981J-35-88

sch.

Tivoli⸗Actien⸗Gesellschaft.

8““

51855]

8 94—

49,568 55 5,424 18

55,086 73

Bilanz pro 1. Oktober 1884. ““

428 194 98 134 259 96 18 996 17 14275 11 554—

Aetien Lit. ö D brsse11““ 1“ Dividenden⸗Conto ““ Delcredere⸗Conto. Amortisationsfonds v““ e“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto .

Activa. Grundstück und Gebäude

28rLC.Sne SI Neubau, Garten⸗Anlagen öö“ 1 55 “*“ 7 387 ctien Lit. B. im Portefeuille 300 (00 ö 16 v6 9s Bankier⸗Guthaben .. 768 111 09

rasse b [1008 114 15

Hannover, am 30. Oktober 1884. Tivoli⸗Actien Gesellschaft.

B. Lampe A. Schmidt.

Die vorstehende Bilanz haben wir mit den betreffenden Geschäftebüchern

übereinstimmend gefunden.

Hannover, am 3. November 1884. J. Eilers.

B et ägen

Aug. Biester.

. 420 000,— 300 000,— 150 000,—

1 427— 1 056,40

68 700

43 860 62

12 106 75

6 000 4 963 36

1008 117 13

Die Dividende der Tivoli⸗Actien⸗Gesellschaft pro 1883/84 mit 1 % wird beim Bankier

Alexander Simon ausgezahlt.

Bilanz der Elberfelder gemeinnützigen Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft

0] 30. April 1884.

Activa.

für das Rechnungsjahr vom 1. Mai 1883 bis

Passiva

111114144*“ 2) Zur Bildung eines Reservefonds behufs Deckung außergewöhnlicher Ausgaben, nach §. 6 des Gesellschafts⸗Statuts: a. laut Bilanz für das Jahr 1882/83 (Pos. 2a. und b. der Passiva) 2972 11 b. zur Wiederherstellung des früher zur Deckung außer⸗ gewöhnlicher Ausgaben ver⸗ wendeten Theils... 1 . 10 % von dem Ueberschusse der Aktiva über vorstehende Passiva (Nr. 1 und 2a) für das Jahr 1883/84.

1) 4 Häuser an der Haubahnstraße, mit Nr. 20, 22, 24 und 26 bezeichnet,. 7 Häuser an der Vereinsstraße, mit Nr. 1, 5, 9, 19, 4 10 und 14 bezeichnet, L*“ Kassen⸗Bestand.. Liquide Miethfor⸗ verungen

6100

13) Dividende an die Aktionäre, 4 % vom Nominal⸗ werthe der Aktien im Betrage von 130 800 Mark, 14) Zur Herstellung eines Separat⸗Fonddss .. 139 877/30] Vorstehende, in der General⸗Versammlung vom 20. d. M. festgestellte Gemäßheit der §§. 8 und 23 des Statuts, hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Elberfeld, am 29. November 1884. 8 Der Vorsitzende des Vorstandes: Eduard Lucas.

J 330 800—

3 845 30 5 232—

139 877 30 Bilanz wird, in

In der General⸗Versammlung der „Elberfelder gemeinnützigen Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft“

vom 20. d. M. wurden die bisherigen Mitglieder des Vorstandes: haus, Eduard Lucas, August Neuburg und Gust. Peill, Kassenführer der Gesellschaft, auf drei Jahre wiedergewählt.

Die vorgenannten Mitglieder des Vorstandes wählten den und den Herrn Gustav Peill zum Stellvertreter desselben.

Ewald Aders,

Rud. Boedding⸗ und zwar Herr Ewald Aders als

Unterzeichneten zu ihrem Vorsitzenden

„Gemäß §§. 17 und 19 des Gesellschafts⸗Statuts werden diese Wahlen hierdurch zur öffentlichen

gebracht. Elberfeld, den 29. November 1884. Der Vorsitzende des Vorstandes: 3 Eduard Lucas.

tragen lassen und dieselben Bremen, 2. Dezember 1884.

1“

Der Vo

Eintrittskarten sind gegen Vorzeigung der Aktien mit einems geordneten Nummernverzeichniß vom 12. bis zum 19. Januar in unserm Kontor, Obernstraße 58, abzufordern.

NB. Wir machen unsere Herren Aktionäre auf den §. 16 unserer Statuten au nur diejenigen Aktionäre berechtigt sind, den Generalversammlungen beizuwohnen und an ihren Beschlüssen Theil zu nehmen, welche mindestens 4 Wochen zuvor 5 Aktien seitdem in ihren Besitz und auf ihren Namen

auf ihren

r st an d. 24 2̈ð᷑Wc⸗EEEö

8

[54846]

Actien⸗Gesellschaft Eisen⸗ und Stahlwerk Bilanz vom 30. Juni 1884.

fmerksam, daß

Namen haben behalten haben.

aAe CSa⸗ b—e.ed a, a

zu Osnabrück.

Passiva.

R sInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Heutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submisszionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken un Gresshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

In der Börzen- beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haaseustein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

N

Annonecen⸗Bureaux.

N

ladungen u. dergl.

[54894] v e Nachla

Activa.

rundbesitz⸗Conto 8 7867 8

laut Bilanz vom 30. Juni 1883 Immobilien⸗Conti

laut Bilanz vom

30. Juni 1888 1 513 289. 16 ö11““ 6 503. 70 Maschinen⸗Conti laut Bilanz vom 30. Juni 1883 v 6“ Geräthe⸗Conti laut Bilanz vom 30. Juni 18838 150 129. 24 7 465. 68 Betriebs⸗Conti, Vorräthe laut 11“X Materialien⸗Conto, Vorräthe laut ͤ11I“ Eisen⸗ und Stahlmagazin, Vor⸗ ee Cassa ⸗-Conto, Baarbestand.. Baar⸗ und Effecten⸗Cautionen Diverse Debitoren.

28 84

3 515 413.

13 055. 3 528 469

157 594 92

1 056 . 536 .“

36 760 68 15 588 05

1 193 99

1 149 059 20

8 788 122 09

Gewinn⸗ und Debet 2

Actien⸗Capital⸗Conto... Prioritäts⸗Actien⸗Conto. .. Geräthe⸗Amortisations⸗Conto Reservefond. Amortisations⸗Conto. bbbbböböe Ernenernngsfondd .. Deleredere⸗Conto . Dividenden⸗Conto.... Hypotheken, Restkaufgelder Arbeiter⸗Kranken⸗Casse. Arbeiter⸗Dispositionsfond EEI“ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Bruttogewinn 314 655.24 Davon gehen ab: Beitrag zum Amortisations⸗ Conto 120 000. Beitrag 4 zum Er⸗ neuerungs⸗ fond 50 655.24 G 170 655. 24 Reingewin .—

3 000 000— 2 250 000

1 680 000

—y

1 Gewinn⸗Vertheilung. Beitrag zum Reservefond. .. Tantième des Aufsichtsraths... Contractliche Tantiomen . . .. .“ zum Arbeiter⸗Dispositions⸗

A“ 5 % Dividende auf Prioritäts⸗Actien

8788 122 09

. 18 000.—

——

Markt) nebst Düngergrube, 31 51898 249 084 21 74 qkm und 225 000—- 206 210 2% 26 796 ,58 1 395— 96 000—- 28 573 97 53 048,13 796 495

89 qm im Termine am

Vormittags 10 Uhr, öffentlich freiwillig versteigert werden. Da die Erben der

mit der Rechtswohlthat des

3) die Länderei „an der kleinen Heide“

Wittwe Höke die Erbschaft Inventars treten haben, so werden zugleich alle Diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus derselben zu

—ESubhastationen, Aufgebote, Vor⸗

Zum Zwecke der Regulirung des ses der verstorbenen Wittwe Sattlers Höke g- zu Salzuflen sollen deren Immobilien, bestehend i dem Wohnhause Nr. 234 zu Salzuflen (am

2) die Länderei „an der Allhornstraße“ zu 31 a

zu 22 a

Montag, den 2. Februar 1885)

ange⸗

haben vermeinen, aufgefordert, solche so gewiß auch

nach allgemeiner Rechtsvorschrift verpflichtet ist.

V 144 000 eingesehen werden.

Salzuflen, den 28. November 1884.

Fürstliches Amtsgericht. I.

gez. Ludolph.

5 760.— 3 592.—

4 148.— 112 500.—

[54885]

Leihhaus⸗Administration wider die Ehefrau des

zu

144 000.—

Verlust⸗Conto

vom 30. Juni 1884. Credit.

Saul, zu Twieflingen,

in diesem Termine anzumelden und zu begründen, als nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit noch berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen überhaupt noch

Das Taratum der Immobilien und die Kauf⸗ bedingungen für die öffentliche Versteigerung der⸗ selben können vom 22. Dezember an auf der Gerichts⸗ schreiberei I. hierselbst während der Geschäftsstunden

Beglaubigt: Ebert, Gerichtsschreiber.

In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Helmstedt, 1 früheren Fabrikaufsehers, Brunnenmachers Christian Täger, Sophie, geborene Beklagte, wegen Hypothek⸗

Klägerin,

kapitalzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre orderungen unter Angabe des Betrages an Kapital,

8 56 651 86

29 u 7 892,10 65 163 75 35 59341 4 178 88 314 655 24

An Handlungs⸗Unkosten⸗Conto. ... Allgemeines Betriebs⸗Unkosten⸗ nh““ Reisekosten⸗Conto. Salair⸗Conto. . Provisions⸗Conto. Interessen⸗Conto Saldo⸗Gewinn

513 204 12 Osnabrück, 4. Dezember 1884.

A. Haarmann.

Die Auszahlung der Dividende erfolgt von hente an bei der

Per Bessemerhütte Betriebs⸗Conto für Ueberschuß Puddel⸗ und Mittelwalzwerks⸗ Betriebs⸗Conto für Ueberschuß Werkstätten⸗Betriebs⸗Conto für Ueberschuß Steinfabrikations⸗Betriebs⸗Conto für Ueberschuß Schienenwalzwerks Betriebs⸗ Conto für Ueberschuß Arbeiterwohnungen⸗, Mieth⸗ und d2u 9deNn“ Fabrikgrundstück⸗, Mieth⸗ und ee“ Agio⸗ und Discont⸗Conto.

u

Holste.

[5 4844]

Altenburger Actien⸗Branerei. Bilanz per 30. September 1884.

513 204/12. Gesellschaftskasse hier

Wochen

zumelden.

50 900g 59 292 48 8418,80

6 15102 372 507 68

[54886] 3 334 94 In der

geladen werden.

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck,

Zwangsvollstreckungssache

Zinsen, Kosten und Nebenforderungen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗

d

binnen zwei

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

den 31. Januar 1885, Morgens 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗

Schöningen, den 28. November 1884.

Herzog⸗

lichen Leihhaus⸗Administration zu Helmstedt, Klä⸗

1 946— gerin, wider den Schlachter

10 752 66

unter

Carl Herrmann Schöningen, Beklagten, wegen Hypothekkapitalzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen

zu

bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

den 31. Januar 1885, vor dem unterzeichneten

Mittags 12 Uhr, Amtsgerichte

anberaumt,

wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗

geladen werden.

Activa.

An Grundstücks⸗Conto. Gebäude⸗Conto. Gasanstalts⸗Conto. Gefäß⸗Conto I.. . Gesaß⸗Conto II. . Inventar⸗, Mobiliar⸗ und Utensilien⸗Conto .eenae,eeee“ Eisenbahn⸗Biertransport⸗Wagen⸗Conto. RWve“ Frohburger Eiskeller⸗Conto.... Eismaschinen⸗ und Kühlanlage⸗Conto . div. Debitoren, Außenstände für Bier ꝛc. Wechsel⸗ und Banquier⸗Guthaben . 1* ypotheken⸗Debitoren⸗Conto . Sieee11XA“ Assecuranz⸗Conto, vorausbez. Prämie .. Inventur⸗Conto, Bestand an Vorräthen von

Bier, Maumatneee1

sitzenden unt. den Kaufmann Herrn G. Meuche hier ie Divid ende wird gegen Einlieferung des

den

ezahlt. Altenburg, am 27. November 1884.

8 1778 995 10 Infolge Wiederwahl der ausscheidenden Mitglieder ist der Aufsichtsrath in seinem Personal⸗ bestand unverändert geblieben und hat den unterzeichneten Justizrath O. Hase

für das Geschäftsjahr 1883/84 auf 13 ½ Prozent = 40

Passiva.

Per Actien⸗Capital⸗ I Hypotheken⸗Credi⸗ toren⸗Conto.. . div. Creditoren.. Dividenden⸗Conto per 1879/80. . . Dividenden⸗Conto per 1882/83 Reservefonde⸗Dar⸗ lehn⸗Conto . ..

Gewinn⸗ u. Verlust⸗ Conto: Brutto⸗ gewinn 297 333. 43 Hiervon Abschrei⸗ bungen 110 288. 78

N. 55 995 775 659 3 056 67 884 29 836 56 050 18 627 12 904 6 047

4 191 797

64 285 ,30 225 435 95 15 135 95 18 000 3 426,18

4 089 84

33 70 70 65 80 80 60 20

35 70

346 903 50 Netto⸗Gewvinn —.

zu dessen Stellvertreter erwählt.

1

Der Anfsichtsrath der vs Branunerei. ase.

1778 995 U wiederum zu seinem Vor⸗

1 uf Bro, per Aectie zwölften Dividendenscheins vom heutigen Tage ab bei dem Bankgeschäft Otto Lingke hier,

den Herren Becker & Co. in Leipzig und

in unserem Geschäftscomptoir zu Kauerndorf

Herzogliches Amtsgericht. Re inbeck.

1 050 000

393 600 87 661

20 270 60 398

[54887] In Sachen der & Sohn hieselbst,

thekzinsen,

rundbuche

—u Zwangsversteigerung auf vor Herzoglichem Amtsgerichte angesetzt, i Y pothekenbriefe zu überreichen haben. 187 98

Rhamm. [51916]

In eircen onds St. Martin zu en Rechner Heinrich selbst, durch Rechtsanwalt welcher den Georg

festgestellte

Schöningen, den 28. November 1884.

Oeffentliche Ladung. Zwangsvollstreckungssachen des katholischen Worms, vertreten durch Stock, Hospitalrechner da⸗ Roth in Worms vertreten, 3 Martenstein zu Osthofen als ustellungsbevollmächtigten bestellt hat,

Firma Lehmann Oppenheimer Klägerin, wider den Kaufmann Johannes Legband hieselbst, Beklagten, wegen Hypo⸗ wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, bieselbst an der Friedrich Wilhelmsstraße Nr. 4744 elegenen Hauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 25. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im am 27. d. Mts. erfolgt ist,

ermin

Februar 1885, Morgens 10 Uhr, Hher Nr. 41 in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗

Braunschweig, den 29. November 1884. KHKerzogliches Amtsgericht. VI.

1 gegen 1) Philipp Kleppner, Korbmacher, und 2) dessen

Chefrau aria, eide seither in

geborne Krebs, ohne Gewerbe, Hamm wohnhaft, jetzt ohne be⸗

kannten Aufenthaltsort, Solidarschuldner,

wurde

Fnnch Zeshe Gr. Amtsgerichts Osthofen

Js. die Zwangsvollstreckung in

—FE—

das unbewegliche Vermögen der Schuldner an⸗ geordnet und zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigenthums⸗ und Besitzverhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung Termin bestimmt auf Samstag, den 24. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal Gr. Amtsgerichts hierselbst, zu welchem Termine die Schuldner hiermit öffentlich geladen werden. Osthofen, 3. Dezember 1884. Großh. Amtsgerichtsschreiberei Osthofen. (L. S.) Guttandin

8

[54896] Aufgebot.

Laut Auszugs aus dem Hypothekenbuche für die Stadt Lübeck Jac.⸗Quart. Band I. S. 152 sind auf den Namen der Geschwister Christina Anna Sophia und Johann Carl Heinrich Mau, welche Beide verstorben, 2400,— viertes Pfandgeld, Ostern mit 4, in des Johannes Wilhelm August Fock Hause sub Nr. 717 in der großen Burgstraße eingetragen. 8

Als berechtigt auf die Hälfte dieses Postens hat sich auf Grund Testaments der Christina Anna Sophia Mau die Wittwe des weil. Heinrich Fried⸗ rich Wilhelm Gättens, Maria Sophie, geb. Firgau, legitimirt; glaubhafter Angabe zufolge steht der⸗ selben aber auch das ausschließliche Anrecht auf die andere Hälfte des Postens zu.

Auf Antrag der genannten Wittwe Gättens, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Plitt, werden die unbekannten Rechtsnachfolger des weil Johann Carl Heinrich Mau, sofern dieselben der ausschließlichen Berechtigung der Antragstellerin auf den ganzen Betrag des gedachten Postens widersprechen zu können vermeinen, aufgefordert, ihren Widerspruch spätestens in dem auf

Freitag, den 30. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die sich nicht Meldenden ihre Rechte zu Gunsten der Antragstellerin verlieren.

Lübeck, den 29. November 1884

Das Amtsgericht, Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. 1 Veröffentlicht: Fick,

Gerichtsschrei

[54901]

Im Hypothekenbuche des K. Amtsgerichts Kel⸗ heim finden sich folgende Einträge:

1) auf dem Anwesen der Söldnerseheleute An⸗ dreas und Anna Maria Heigl, Haus Nr. 3 zu Seil⸗

baͤch, Hypothekenbuch für Mitterfecking, Bd. II.

S. 59:

„1827 den 13. August: Vierhundertneunzig sechs Gulden Gantschilling laut Uebernahmsbriefes vom 29. August 1798“,

2) auf dem Anwesen des Söldners Sebastian Pfeiffer, Haus Nr 19 b. zu Kelheim Hypotheken⸗ buch für diese Gemeinde Bd. I. S. 659:;

„Am 6. Februar 1832:

Zwanzigsechs Gulden vierzig Kreuzer Mutter⸗ gutsrest den Söhnen Johann und Vinzenz Wölfl laut Vertraget vom 10. Dezember 1810, dem Vinzenz Wölfl gebührt auch die Unter⸗ kunft im Geldanschlage von fünfzig Gulden.“ Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der bezeichneten Forderungen fruchtlos ge⸗ blieben und vom Tage der letzten auf diese Forde⸗ rungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet, mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, wird gemäß § 82 des Hypothekengesetzes in der abgeänderten Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. auf Antrag der oben genannten Besitzer der hypothecirten Gegenstände hiemit Jeder, welcher auf die erwähnten Forderungen, ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb sechs Mo⸗ naten, spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderun⸗ gen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Als Aufgebotstermin wird die Sitzung vom Samstag, den 27. Juni 1885, Vormittags 8 ½ Uhr,

Siyungssaal hier bestimmt. Kelheim, den 28. November 1884. Königliches Amtsgericht. (L. S.) v. Mäßenhausen, K. Amtsrichter.

[54890] 1 Aufgebot. . 8 Auf den Antrag des Rechtsanwalts Sußmann in Bromberg, Abwesenheitsvormundes des um die Mitte der Sechsziger Jahre angeblich nach Amerika aus⸗ gewanderten und seither verschollenen, damals bereits großjährig gewesenen Wolf Konicki von hier, wird dieser aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 30. September 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Schubin, den 29. November 1884. Königliches Amtsgericht.

1e. Aufgebot.

Auf Antrag des Colons Meier Nr. 15 zu Krebs⸗ hagen, welcher den Verlnst der auf Namen seiner beiden minderjährigen Söhne Ernst und Friedrich Meier ausgestellten beiden Spareinlagebücher der Nordsehler Sparkasse VI. Klasse Nr. 4906 und 4907 glaubhaft gemacht hat, wird der unbekannte Inhaber der gedachten Spareinlagebücher aufge⸗ fordert seine Rechte an solchen spätestens im Ter⸗ mine am Freitage, 23. Januar 1885, 9 Uhr Vormitt. anzumelden, und die fraglichen Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen soll.

Stadthagen, 28. November 1884. 8 Fürstliches Amtsgericht, Abth. II.

8

Höcker.

[54892] Aufgebot.

Die Besitzer Johann und Anna, geb. Januszewska, verwittwet gewesene Laska Kurkowskischen Eheleute und der Besitzer Thomas Januszewski zu Spirwia haben als eingetragene Eigenthümer von Spirwia Blatt 1 bezw. 4 das Aufgebot des auf ihren Grund⸗ stücken Abth. II. Nr. 2 für die Erben des Kauf⸗ manns und Rittergutsbesitzers Lesse, früher zu Zwangsbruch wohnhaft, aus der Verhandlung vom 17. März 1846 eingetragenen jährlichen Zinses von 1 Thlr. beantragt

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an diese angeblich getilgte Post zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem Aufgebots⸗ termine,

am 23. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post wer⸗ den ausgeschlossen werden und die Post im Grund⸗ buche gelöscht werden wird.

Konitz, den 27. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

lAuf vbot behuf Todeserklärung.

Der Kellner Heinrich Christoph Meyer aus Han⸗ nover, geboren daselbst am 7. Februar 1841 als ehe⸗ licher Sohn des Instrumentenmacher⸗Gehülfen, spä⸗ tern Bahnhofs⸗Wagenaufsehers Johann Friedrich Meyer und dessen Ehefrau Katharina Marie Elisa⸗ beth, geb. Hohnstein, ist verschollen. Seit mehr als zehn Jahren mangelt glaubwürdige Kunde über sein Fortleben.

Auf Antrag des Schlossers Ernst Jürgen Ludwig Meyer zu Hannover, eines Bruders des Verschollenen, wird dieser aufgefordert, sich spätestens im Termine vom

15. April 1886, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Im Falle, daß der Verschollene ausbleibt, wird derselbe für todt erklärt werden.

Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Auskunft geben können, werden um Mittheilung ihrer Wissenschaft ersucht.

Hannover, 26. November 1884. G

Königliches Amtsgericht. 16. gez. Simon. Ausgefertigt: (L. S.) Neeßen, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[54933]

111““

1“

Oeffentliche Aufforderung.

Rudolf, Ferdinand und Johann Berberich von Glashofen, jetzt unbekannt wo in Amerika sind zur Erbschaft ihres kinderlos verlebten Onkels Alois Berberich, Landwirth in Buchen, mitberufen.

Dieselben werden hiemit aufgefordert sich binnen

drei Monaten zu melden, widrigenfalls die Erbschaft denen zugetheilt wird, welchen sie zugekommen wäre, wenn die Genannten zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr gelebt hatten.

Buchen, den 1. Dezember 1884.

Gr. Notar: J. Serger. C350J0

Auf Antrag der Maria Altmann, verehel. Schuh⸗ machermeister T“ in Friedland O./S., wird gegen deren Bruder, Töpfer Heinrich Altmann, welcher seinen Wohnsitz Dorf Steinau im Jahre 1856 verlassen und nach Amerika gegangen ist, das Todeserklärungsverfahren eingeleitet und der Hein⸗ rich Altmann aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am

23. September 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 3 persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen würde.

Neustadt O./S., den 29. November 1884 Königliches Amtsgericht.

[54906] Bekanntmachung.

Das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses der Eheleute Wilhelm Becker und Helene, geb. Siebel, zu Niederndorf ist beendet.

Siegen, den 25. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

154801 Bekanntmachung.

In dem Testament der am 28. Juni 1884 zu Berlin verstorbenen verwittweten Tischlermeister Schellhase, Charlotte Marie, gebornen Schnetter, ist deren Sohn, Kaufmann Alfred Schellhase zum Miterben eingesetzt.

Belzig,

Dies wird auf Grund der Schellhase'schen Testaments⸗Akten T. 6925 hierdurch öffentlich be⸗ kannt gemacht.

Berlin, 2. Dezember 1884. 8

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. [54905) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten Hüfner Tiepel⸗ mann, Johanne Friederike, geb. Lutze, zu Bergholz, im Beistande ihres Ehemannes Hermann Tiepel⸗ mann bez. als Bevollmäͤchtigten derselben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Amtsrichter Gandert

für Recht: Das Dokument vom 19. Oktober 1852 über die im Grundbuche Bd. 1. Blatt Nr. 16 von

Bergholz in Abtheilung III. unter Nr. 3 für

den Kossäthen Gottlieb Lutze zu Thießen ein⸗ getragenen 500 Thaler und sonstigen Berechti⸗ gungen, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. den 2. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

[549000) Im Namen des Königs!

In der Kaufhold'schen Aufgebotssache von Rüdigers hagen F. 5/84, erkennt das Königliche Amtsgericht II zu Worbis durch den Amtsrichter Knochenhauer, am 29. November 1884,

für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 22. Juni 1865 über die aus dem Kaufvertrage vom 17. Juni 1865 im Häusergrundbuche von Rüdigershagen Band II. Blatt 249 in der III. Abtheilung unter Nr. 10 für die unverehelichte Rosalie Auguste Sophie und die unverehelichte Sophie Henriette Kaufhold zu Rüdigershagen eingetragenen 49 Thlr. rückständige Kaufgelder wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Handelsmann Konrad Christoph Kaufhold zu Rüdigershagen auferlegt.

Knochenhauer

Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. November 1884. Anders, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Schriftsetzers Josef Kloft zu Maria⸗Laach, vertreten durch Rechtsanwalt von Mittelstädt zu Neuwied,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichtsassessor Thüsing für Recht:

Die vom Vorstande des Neuwieder Creditvereins auf den Namen „Josef Klufft“ über Einlagen von 25 bezw. 5 Thalern am 11. Juni 1868 ausgestellten Quittungen werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

steller zur Last. Thüsing.

[54898] Bekanntmachung. 8

Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Florian von Chelmiecki zu Bzowo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gerson zu Czarnikau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Czarnikau

für Recht:

Der Zweighypothekenbrief über die Theilforderung von 6300 nebst Zinsen, welche von der auf dem Rittergut Smieszkowo in der dritten Abtheilung unter Nr. 22 für die Superintendent Carl Friedrich und Jetty, gebornen Reinhardt Kaerger'schen Ehe⸗ leute zu Czarnikau auf Grund der Urkunde vom 27. August 1877 eingetragenen Kapitalsforderung auf Grund der Kautionsurkunde vom 9. Januar 1878 der Kreis⸗Kommunalkasse zu Czarnikau abgetreten ist, wird für kraftlos erklärt.

Czarnikau, den 1. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. [54919] Oeffentliche Zustellung.

Der Kötter Heinrich Hermann Ruhoff zu Kspl. Wessum, vertreten durch Rechtsanwalt Brandis in Ahaus, klagt gegen die Johanna Böcker, früher zu Graes, Kspls. Wessum, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, aus den Verträgen vom 6 März 1841 resp. 31. Oktober 1873 mit dem Antrage: die Be⸗ klagte kostenfällig zu verurtheilen, die Realität Flur 2 Nr. 366, beziehentlich nunmehr Flur 2 Nr. 558/366, 559/366, 560/366 Katastralgemeinde Wessum, dem Kläger beim zuständigen Grundbuch⸗ amte aufzulassen und zu dem Ende vorab zu bewir⸗ ken und zu beantragen, daß sie als Miteigenthüme⸗ rin jener Realitäten zum Grundbuche eingetragen wird, auch zu bewilligen und zu beantragen, daß die auf jene Realitäten Abtheilung II. Nr. 2 eingetra- gene Protestation, daß die Realitäten laut Vertra⸗ ges vom 6. März 1841 an Johann Gerhard Böcker verkauft seien, im Grundbuche gelöscht wird, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechisstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Ahaus auf den 29. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 2. Dezember 1884. Schumacher,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[54921] Oeffentliche Zustellung und e Der Königliche Rechtsanwalt Gaß in Amberg hat Namens der Schlossers Ehefrau Amalia Mal⸗ gersdorfer von Neumarkt i. O. gegen Joseph Mal⸗ gersdorfer, Schlosser in Neumarkt i. O., zur Zeit

8

[54899]