unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, am 25. präs. 29. Oktober 1884 beim Kgl. Landgerichte Amberg Klage erhoben.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet dieselbe den Beklagten, Joseph Malgersdorfer, unter der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Amberg zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen und in der vom Vorsitzenden der hiesigen Civilkammer auf Freitag, den 2. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmten, jedoch in Folge Gesuches des klägerischen Vertreters vom 13. diesen Monats auf
Mittwoch, den 15. April 1885,5, Vormittags 9 Uhr, verlegten Sitzung zu erscheinen.
In dieser wird beantragt werden: Königliches Landgericht Amberg wolle erkennen:
1) die Ehe zwischen Joseph und Amalia Mal⸗
8 von Neumarkt i. O. sei dem
ande nach zu trennen und der Ehemann Joseph Malgersdorfer für den allein schuldi⸗ gen Theil zu erklären,
2) der Beklagte habe sämmtliche Streitskosten
zu tragen.
Dieser Auszug wird gemäß §. 187 der R. C. P. O. auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligenden Beschlusses der hiesigen landgerichtlichen Civilkammer hiemit bekannt gemacht.
Amberg, den 29. November 1884.
Der Obersekretär des Königl. Landgerichts:
(L. S.) Bergler.
[54910] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft Dobersch & Biel⸗ schowsky in Breslau, Schweidnitzerstraße Nr. 43, vertreten durch den Rechtsanwalt Haber in Breslau, 8
klagt gegen die A. p. Kaiser⸗Ferdinands⸗Nord⸗ bahn (Eisenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft), vertreten durch ihre Direktion in Wien, 1
wegen Obligationszinsen,
mit dem Antrage:
I. die Beklagte zu verurtheilen:
a. gegen Herausgabe der in dem Verzeichnisse des anliegenden Protestes verzeichneten 674 Coupons, für jeden dieser Coupons 5 Thaler oder nach ihrer Wahl 15 ℳ pro Coupon, zusammen 3370 Thaler = 11 110 ℳ, 16 ℳ 50 ₰ Protestkosten und 6 % Zinsen von diesen Beträgen seit Zustellung der Klage zu zahlen,
b. die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, ein⸗ schließlich derjenigen für Anordnung und Vollziehung des in dieser Sache ergangenen ““ des Königlichen Landgerichts ier,
das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären, gegen eine Sicherheit von 1500 ℳ, die
nach der Wahl der Klägerin in baar oder in
Obligationen der Deutschen Reichsanleihe oder
der konsolidirten 4 %igen Preußischen Staats⸗
anleihe zum Nennwerth mit laufenden Coupons und Talons zu leisten ist, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bres⸗ lau, Ritterplatz 15, I. Stock, Saal 2, auf den 2. Februar 1885, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 27. November 1884.
Petschke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
164915) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hugo Meyer zu Breslau, Junkern⸗ straße Nr. 35, vertreten durch den Rechtsanwalt Haber in Breslau klagt gegen die A. P. Kaiser Ferdinands⸗Nordbahn (Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft), vertreten durch ihre Direktion zu Wien, wegen Obligationszinsen, mit dem Antrage:
I. die Beklagte zu verurtheilen:
a. gegen Herausgahe der in dem beiliegenden Protest vom 17. November cr. bezeichneten 34 Coupons der Kaiser Ferdinands⸗Nord⸗ bahn, sämmtlich fällig 1. November 1884, für jeden dieser Coupons 5 Thaler oder nach ihrer Wahl 15 ℳ pro Coupon, zusammen 170 Thaler oder nach ihrer Wahl 510 ℳ, — 16 ℳ Pvrotestkosten und 6 % Zinsen von diesen Beträgen seit der Klagezustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, ein⸗ schließlich derjenigen für Anordnung und Vollziehung des in dieser Sache ergangenen “ des Königlichen Landgerichts ier,
II. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären gegen eine Sicherheit von 75 ℳ, die nach der Wahl des Klägers in Baar oder in Obligationen der Deutschen Reichsanleihe oder
der consolidirten 4 % Preußischen Staatsanleihe zum Nennwerthe mit laufenden Coupons und Talons zu leisten ist,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Ritterplatz 15, I. Stock, Saal 2, auf den 2. Febrnar 1885, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 1. Dezember 1884.
Petschke, 2
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54913] Oeffentliche Zustellung.
Der Karl Puricelli, Hüttenbesitzer zu Rheinböller⸗ hütte, vertreten durch Rechtsanwalt Maur, klagt gegen den in der Klage sub 4 bezeichneten Dr. Karl Joseph, früher zu Brühlhof, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der in der Klage sub 2 bis 6 bezeichneten Beklagten zu⸗ sammen fürs Ganze und unter sich für je ein Fünftel zur Zahlung des Betrages von 10593 ℳ 8 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1884 und zu den Koften des Rechtsstreites und ladet den Beklagten Joseph zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf
den 6. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemac’tht. Coblenz, den 27. November 18814. Brennig, 141 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[54934] Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Eichstätt. 2 Koch Josef, Kunstmühlbesitzer in Stockau, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Schreyer in Eichstätt, gegen Gürteler Josef, Rothgerber in Stockau, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung betr.
Oeffentliche Zustellung.
Das K. Landgericht Eichstätt hat in Sachen des Kunstmühlbesitzers Josef Koch in Stockau, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Schreyer in Eichstätt, gegen Josef Gürteler, Rothgerber in Stockau, wegen Forderung zu 500 ℳ, nachdem der Aufenthalt des Josef Guüͤrteler unbekannt ist, auf das Gesuch der Klagspartei durch Beschluß vom 28. November 1884 die öffentliche Zustellung der Klage vom 20. Okto⸗ ber 1884 an den Beklagten Josef Gürteler bewilligt. Seitens der Klagspartei ist der Antrag gestellt:
Königliches Landgericht wolle den Beklagten ver⸗ urtheilen, die eingeklagten 500 ℳ mit 5 % Zinsen vom 1. November 1883 an zu bezahlen und die Kosten des Streites zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung der Klage in der öffentlichen Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Eichstätt ist Termin auf
Mittwoch den 25. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte Josef Gürteler hier⸗ mit mit der Aufforderung vorgeladen wird, zu seiner Vertretung an diesem Termine einen bei dem genannten Gerichte zur anwaltschaftlichen Vertretung zugelassenen Anwalt zu bestellen,
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Der K. Obersekretär: beebb“
[54907] Freudenstadt. In der Rechtssache der ledigen Wilhelmine Karoline Schuhmacher von Tübingen, vertreten durch Schuhfabrikant A. Dannenmann in Tü⸗ bingen, gegen den ledigen Metzger Ferdinand Schuler von Friedrichsthal, z. Zt. in Amerika, Anlehen betr., stellt der klägerische Prozeß⸗ bevollmächtigte den Antrag, das K. Amtsgericht Freudenstadt wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil erkennen, der Beklagte sei schuldig: der Mitklägerin Schuhmacher Darlehen im Betrage von 86 ℳ zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht hier auf Freitag, den 6. Februar 1885, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Den 27. November 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Schirmer. “
[54908] Freudenstadt. In der Rechtssache der ledigen Wilhelmine Karoline Schuhmacher von Tübingen und der Pflegschaft ihres außerehelich ge⸗ borenen Kindes Namens Pauline Wilhelmine, ver⸗ treten durch Schuhfabrikant A. Dannenmann in Tübingen gegen den ledigen Metzger Ferdinand Schuler von Friedrichsthal, z. Zt. in Amerika, Ansprüche aus unehelicher Schwängerung betreffend, stellt der klägerische Prozeßbevollmächtigte den An⸗ trag, das K. Amtsgericht Freudenstadt wolle durch vorläufig vollstreckbares Urtheil erkennen, der Be⸗ klagte sei schuldig:
1) als Vater des Kindes der Mitklägerin derselben für Tauf⸗ und Kindbettkosten 30 ℳ — ₰
für das sog. Kränzchen Ersatz zu leisten,
2) den Klägern resp. der Pflegschaft dieses Kindes jährliche Alimente von 100 ℳ insolange zu reichen, bis sich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr,
3) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht hier auf Freitag, den 6. Februar 1885, Vorm. 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage⸗Auszug bekannt gemacht.
Den 27. November 1884.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Schirmer.
[54911] Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustenung.
Der Gelbgießer F. J. W. Feins zu Hamburg, Eichholz 95, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oscar Hertz, klagt gegen C. A. F. Reyer zu Hamburg, Brooksgraben 71, als Curator absentis W A. A. Reyer, nunmehr gegen den Seemann W. A. A. Reyer, unbekannten Aufenthalts, wegen für den Klä⸗ ger in den Jahren 1874 und 1875 einkassirter und nicht abgelieferter Gelder, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten W. A. A. Reyer zur Zahlung von ℳ 598. 55. nebst 6 % Zinsen auf ℳ 24 ab 1. Januar 1875, und auf ℳ 574 seit 1. Januar 1876 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, eventuell gegen Sicher⸗ heit, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 16. Februar 1885, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Ladungsschrift be⸗ kannt gemacht
Hamburg, den 4. Dezember 1884.
A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.
[54694] Oeffentliche Zustellung.
Die Priratin Philippine, geborene Mayer, Wittwe von Simon Koch, zu Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Carlebach zu Mainz, klagt
gegen die früher zu London E. C. 9 St. Mary at hill, dermalen unbekannt wo domizilirte „Inter- national Wine Co. Ltd.“, aus einem Miethsver⸗
bältniß wegen nicht bezahltem Miethgeld, entbehrtem
Genuß und durch das Herrichten der vermietheten Keller verursachter Beschädigungen, mit dem An⸗ tra je, die Beklagte zur Zahlung von 180 ℳ nebst Zinsen vom 23. September 1884 an und zu den Kosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Meainz, Saal Nr. 22, auf
den 31. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rothenberger, Hülfs⸗Gerichtsschreiber 8 Großherzoglichen Amts⸗ gerichts.
[54917] Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Gerichtsvollzieher Franz Nicolaus Jacquet in Metz, klagt gegen: 1) den Michael Colson, 2) Barbara Colson, 3) Catharina Colson und 5 Konsorten, die drei Genannten früher zu Hauconcourt, z. Z. ohne bekannten. Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines Urtheils des Ksl. Friedensgerichts Vigy vom 1. Mai 1868, zufolge welchem der Tagner Josef Colson in Ax verurtheilt worden ist, an Kläger die Summe von 46,68 ℳ nebst Zinsen und Kosten zu zahlen, mit dem An⸗ trage auf Versteigerung der dem ꝛc. Josef Colson gemeinschaftlich mit den Beklagten gehörigen Grund⸗ stücke durch Notar Lange in Metz, und ladet die Beklagten ad 1, 2 und 3 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf
den 23. Febrnar 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 3. Dezember 1884.
Fröhlich, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[54914] Oeffentliche Zustellung.
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 15. Mai 1884 auf Anstehen der Josefine Amalia Chabert, Wb. Carl Prud'hon, Rentnerin zu Saargemünd und 3 Konsorten, als Gläubiger, gegen den Peter Spannagel, Maurer, früher zu Saargemünd, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, als Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Wantzen zu Saargemünd vorgenommenen Zwangsversteigerung, ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Samstag, den 24. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst bestimmt.
Zugleich wird der Schuldner Spannagel aufgefor⸗ dert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, dem⸗ nächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Saargemünd, den 27. November 1884.
1 Kaiserliches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Amtsgerichtsschreiber: Hamberger.
6 wol Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Nathan Busch in Kurnik, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Citron in Schrimm, klagt gegen
1) die verehelichte Schuhmacher Agnes Pelczyüska, geb. Robiüska, im Beistande ihres Ehemannes Franz Pelczyüski aus Kurnik, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt,
2) die Wittwe Marianna Robinska, geb. Mu⸗ rawska, in Kurnik,
wegen Anfechtungsanspruchs, mit dem Antrage:
1) die sämmtlichen Beklagten zu verurtheilen, an⸗ zuerkennen, daß die zwischen ihnen am 30. April 1880 über den ideellen Antheil an dem Grundstück Kurnik Nr. 254, welcher der Mitverklagten zu 1 aus dem Nachlasse ihres Vaters Casimir Robiüski zu⸗ gefallen, zu Gunsten der Zweitverklagten geschehene Auflassung dem Kläger gegenüber unwirksam,
und zu erkennen, daß
2) Beklagte zu 2 schuldig, die Rückauflassung des ideellen Antheils an dem Grundstücke Kurnik Nr. 254 an die Beklagten zu 1 zu bewirken,
letztere wiederum schuldig, diese Rückauflassung an dem gedachten Grundstück entgegenzunehmen,
3) Kläger berechtigt ist, wegen seiner vollstreckbaren Forderung nebst Zinsen, Kosten und Auslagen von zusammen 133,95 ℳ nebst 6 % Zinsen von 121,75 ℳ seit dem 1. Januar 1878 seine Befrie⸗ digung an dem der Zweitverklagten unterm 30. April 1880 aufgelassenen ideellen Antheil an dem Grund⸗ stück Kurnik Nr. 254 durch Einleitung der Zwangs⸗ versteigerung zu suchen,
4) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zu 1 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf
den 28. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Langer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[54099] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Marie Kayser, geborene Juschka, zu Memel, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlepps daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jocob Kayser, früher in Ruß, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen der Klägerin und dem Beklagten zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Memel
auf den 22. April 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 21. November 1884.
Petraschewitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[54879]
Die Kreiswundarzt⸗Stelle des Kreises Kir hain mit dem Wohnsitz zu Amöneburg und mit einem Jahresgehalt von 600 ℳ ist erledigt und sos Z —2 “ —
ir fordern deshalb qualifizirte Medizi . um gies⸗ bewerden valgen auf, ihre Gesuche ne eugnissen und 2 4 uns innerhalb 6 Wochen einzureichen. cbenglꝛuf
Cassel, den 1. Dezember 1884.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern
Kühne.
[55093] Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank. Status am 30. November 1884. Activa. Kassen- und Wechsel-Bestände ℳ 1 649 629. 03 Effecten nach §. 40 des Statuts ℳ 536 886. 91. Effecten des
Reservefonds „ 864 149. —.
Unkündbare Hypotheken-For- e*“ Kündbare Hypotheken-Forde- FIsI8 Darlehne an Communen und Corporationden. Lombard-Darlehne.. Banl gebäude Herrenstrasse 26 “ Sonstiger Grundbesitz . . . Pfandbrief-Zinsen ℳ 1 114 482.97 noch nicht abge- nobene . . . . 104127,62 „ Guthaben bei Banken und ö Verschiedene Actirva „ 173 519. 81. ℳ 54 815 375. 48. ℳ 7 500 000. —. 43 895 500. 222 495. —
865 757. 49. 498 774. 42.
1 401 035. 91.
45 503 646. 20. 1 280 588. 37.
400 125. — 1 840 598. 97.
260 000. —. 34 248. 08.
. .
1 010 355. 35
Passiva. Actien-Capital. . Unkündbare Pfandbriefe
Umlc“ Unerhobene Valuta gelooster 1o; “ Reservetonds . ““ Hypotheken-Amortisationsfonds „ Hypothekenzinsen und Verwal diewevwinalthen . . .. 18899G15ö Verschiedene Passiva „ 12 233. 01. ℳ 54 815 375. 48. Breslau, den 3. Dezember 1884. Die Direction.
im
[48153] A2 Romershausen’'s Augen-Essenz beilung, Erhaltung
Stärkung ☛ der Sehkraft. ☚
Seit mehr als 40 Jahnen hergestellt vom l Apotheker Dr. F. G. Geiss, Nchf., Aken a. d. E. 1 Direct zu beziehen in Flaschen à 3, 2 u. 1 Mk. m Ersginal-Yerpackung mit Namenszug u. Ge- brauchsanweisung durch die Apotheke zu (¶Aken a. E., sowie auch âcht zu haben in den ¹autoris. Niederlagen in “ Berlin in den meisten Apotheken und größe guen⸗Handlungen. 1
299 E
schenke. Novn. 2½ Preise für Expl. in Orig.⸗Einbänden:
☛ 57.
— Festge
Allmers, H., Dichtungen. 2. Aufl.
„— Röm. Schlendertage. 5. Aufl. ℳ 6,50. 8 — Marschenbuch. 2. Aufl. Illustr. ℳ 7,50. e Appell, Wertber u. seine Zeit. 3. Aufl. ℳ 6. Bulthaupt, Gerold Wendel. Trauersp. ℳ 3. 9 — Dramaturgie. 2. Aufl. * Lessing, Goethe,
I.“ Kleist. ℳ 6. ** Shakespeare.
Burns, Lieder u. Ball. Deutsch v. A. Laun. 3. Aufl. ℳ 3.
Bilder a. d. Nordsee Marschen v. H. von Dörnberg. Mit Dichtungen v. H. All⸗ mers. 6 gr. pbotogr. Kunstbl. In Carton ℳ 9, in Pracht⸗Mappe ℳ 15.
Droste's Kochbuch f. alle Stände. ℳ 2.
Das Volksschauspiel Faust. Herausg. m. Bühnengesch. ꝛc. v. K. Engel. 2. Aufl. ℳ˙.
D. Puppenkom. m. gesch. Einleit. u. Bibl, Faust. hberausg. von K. Engel. 2 Bde⸗. ℳ 9. Einz. Bdchn. à ℳ 1,20.
Fitger, Fahrendes Volk. Gedichte. 2. Aufl. ℳ 5.
— Winternächte. Gedichte. 2. Aufl ℳ 5.
— Die Hexe. Trauersp. 4. Aufl. ℳ 3,
— V. Gottes Gnaden. Trauersp. 2. Aufl. ℳ 3
Frater Hilarius, Maipredigten. 6. Aufl. Einltg. v. L. Stenb. ℳ 2,25.
Girndt, Dankelmann. Trauerspiel. ℳ 3.
Kaden, Ital. Gypsfiauren. 2. Aufl. ℳ 6,50.
Murad Efendi, Ost und West. Gedichte. 3. Aufl. ℳ 5.
— Nassred. Chodja. Osm. Eulensp. 3. Aufl ℳ 3.
— Balladen u. Bilder. 3. Aufl.
Neumann⸗Strela, Thron u. Reich. Bilder u. Skizzen. Titelbild. 3. Aufl. ℳ 3.
Partisch. Sylvesterglockenklang. 2. Aufl. ℳ2.
Pichler, Seebilder. 2. Aufl. ℳ 4. .
Roßmann, Meister Lukas. Dram. Charakterb⸗ 2. Aufl. Lutherfestgabe. ℳ 2,20.
Spaeth, Samenkörner d. Wahrheit. 32 Pee⸗
ℳ 18.
digten. ℳ 8.
Stahr. Ad., Italien. 5 Thle. 4. Aufl.
— Oberitalien. 2 Thle. 3. Aufl. ℳ 7,50.
b Von Oldenb. Land u. Leuten⸗ ℳ 2,80.
Wöbcken, Am Wege. Christl. Sprüche. ℳ 1,50.
e Volkskal. 48. Jahrg. reich illustr. 5 ₰. 8
Verl.: Schulzesche Hofbuchh. Oldenburg.
ℳ 4.
ℳ 3.
1888—8.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des
vom
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin 8 8 2. Inzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Gesetzes üüber den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowte die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,
11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „ 288.
8 Das Centrol⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dat Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
.“ Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Bekanntmachung. [54969]
Altona. “ 8* des Gesellschaftsregisters
Bei der sub Nr. 821 zeichneten 8 Rübenzucker⸗Fabrik Oldesloe, Actiengesellschaft ist heute Folgendes eingetragen: In der Generalversammlung vom 22. Novem⸗ ber 1884 ist der §. 6 des Anhangs des Gesell⸗ schaftsvertrages abgeändert worden. Altona, den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Berlin. Handelsregister [55008] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom b5. Dezember 1884 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 8677 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Actiengesellschaft für Grundbesitz⸗ und Hypothekenverkehr
vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann Heinrich Sanden zu Berlin ist als Direktor in den Vorstand eingetreten; dadurch sind seine Funktionen als stellvertreten⸗ des Vorstandsmitglied erloschen.
Der Kaufmann Otto Sanden zu Berlin ist als Direktor aus dem Vorstande ausgeschieden und dagegen als stellvertretendes Direktions⸗ mitglied in denselben eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9053 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Indische Reis⸗Compagnie W. & P. Rickmers
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,339 die hiesige Handlung in Firma:
Maison Gray E. A. Otto
vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Fabrikanten Friedrich Ernst Hermann Zimmer zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Maison Gray H. Zimmer fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,479 des registers.
Demnächst ist in unser Nr. 15,479 die Firma:
Maison Gray H. Zimmer
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Ernst Hermann Zimmer hier eingetragen worden.
Die dem Carl Alexander Otto für die erstge⸗ nannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 4688 unseres Prokuren⸗ registers erfolgt.
Firmen⸗
Firmenregister unter
Die gegenwärtigen Gesellschafter der unter der
Firma: F. A. Jordan
begründeten offenen Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Magdeburg und Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Mohrenstr. 11/12) sind die Kaufleute Hans Jordan, früher zu Magde⸗ burg, jetzt zu Cracau bei Magdeburg, und Paul Felshener zu Magdeburg. Die Gesellschaft besteht
Dies ist unter Nr. 9297 unseres Gesellschafts registers eingetragen worden. “
Die Handelsgesellschaft in Firma:
8 Imray, Hirsch & Kaeppel mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Melbourne und Sidney (Gesellschaftsregister Nr. 8570) hat dem Adolph Hirsch zu Berlin Pro⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6173 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 5. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I. Mila.
—
Berlin. Berichtigung. [55021] In der in der 3. Beil. des „Reichs⸗Anzeigers“ (Central⸗Hand.⸗Register) vom 1. 12. 84. aufgenom⸗ menen Bekanntmachung des Königl. Amtsgerichts I. zu Berlin vom 29. 11. 84. muß die Firma C. Lucian (nicht, wie abgedruckt: L. Lucian) lauten.
[54809] In das Handelsregister ist einge⸗ n: Den 2. Dezember 1884.
Concordia, Cölnische Lebens-Ver- sicherungs-Gesellschaft in Cöln: Die Eintragung der Firma in das bremische Handelsregister ist auf Antrag der Gesellschaft gelöscht worden.
Den 3. Dezember 1884. eorg C. Mecke & Co., Bremen: Am 30. No⸗ vember d. J. sind Carl August Blome und Friedrich Wilhelm Klingenbergals Theilhaber ausgetreten und haben Carl Konitzky, Carl Ko⸗ 8 ndat
nitzky junior und Friedrich Wilhelm Ernst Konitzky die Aktiva und Passiva der Handels⸗ gesellschaft übernommen Am 1. Dezember 1884 ist der hiesige Kaufmann Johann Bernhard Friedrich Wilhelm Mardfeldt als Theilhaber einge⸗ treten. Die Firma bleibt unverändert. Iken, Blome & Klingenberg, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. De⸗ zember d. J. Inhaber die hier wohnhaften Kaufleute Johann Friedrich Iken, Carl August Blome und Friedrich Wilhelm Klingenberg. J. Nolting, Bremen: Am 30. November d. J. ist die an Johann Heinrich Adolf Nolting ertheilte Prokura erloschen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 3. Dezember 1884. C. H. Thulesius, Dr.
8 Coesfeld. Handelsregister [54970] des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld. Unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters ist die am 29. September 1884 unter der Firma Sammel⸗ Molkerei Billerbeck“ errichtete offene Handel ge⸗ sellschaft zu Billerbeck am 28. November 1884 ein⸗ getragen, und sind als Vertreter der Gesellschaft
vermerkt: 1) der Landwirth Anton Ueding zu Krspl. Joseph Suwelack zu Biller⸗
Billerbeck, 2) der Verwalter beck, 3) der Kaufmann Joseph Ahlers daselbst Coesfeld, den 28. November 1884. Königliches Amtegericht.
Darkehmen. Bekanntmachung. [54972] Die in unserm Handelsregister unter Nr. 99 ein⸗ getragene Firma Julius Pulter ist erloschen. Darkehmen, den 24. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Darkehmen. Bekanntmachung. [54971] In unser Firmenregister ist sub Nr. 119 die Firma „C. J. Schmidt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Johann Schmidt von Dar⸗ kehmen eingetragen. Darkehmen, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
[54974] Frankenstein. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 284 die Firma: zu Frankenstein und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Kolbe daselbst heut eingetragen worden. Frankenstein, den 4. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht
Hamburg. Eintragunge in das Handelsvegister. 1884, November 29.
Wieghorst & Scheuch. Alexander Carl Friedrich
Scheuch ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Friederich Christian Wilhelm Wieghorst, als alleinigem Inhaber, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
E. Benzing. Inhaber: Erhard Benzing.
Gerson Cohn. Inhaber: Gerson Cohn.
P. J. Diekmann Wwe. & Sohn. Margaretha Magdalena Maria Diekmann Wwe., geb. Kirchner ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Eduard Carl Diekmann, in Gemein⸗ schaft mit dem neu eingetretenen Johann Julius Oestmann, als alleinigen Inhabern, unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Bernh. Stroever. Diese Firma, deren Inhaber Joseph Wilhelm Bernhard Stroever war, ist aufgehoben. 1
Flemming & Co. Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Paul Friedrich Theodor Flemming ist aus der unter dieser Firma geführten Kommandit⸗ gesellschaft ausgetreten und wird das Geschäft von dem neu eingetretenen Gustav Carl Otto Flemming, als persönlich haftendem Gesell⸗ schafter, in Gemeinschaft mit dem bisherigen Kommanditisten unter unveränderter Firma fort⸗
esetzt.
M. (hr. nit. Das unter dieser Firma bisher von Heinrich Adolph Willy Steinitz geführte Ge⸗ schäft ist von Frida Salomon übernommen worden und wird von derselben, als alleinigen Inhaberin, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
W. Klüver, J. H. Valier Nachflgr. in Liqui⸗ dation. Laut gemachter Anzeige ist die Liqui⸗ dation dieser Firma beschafft und die Vollmacht der Liquidatoren Joh. Friedr. Martin Krug und Karl Heinr. Julius Wieck aufgehoben. Dem⸗ gemäß ist die Firma gelöscht.
Engel & Müller. Inhaber: Carl Engel und Albert Julius Müller.
Dezember 1.
C. F. Timm. Inhaber: Carl Friedrich Johannes Timm. .
Ang. Friedr. Müller. Wilhelm August Friedrich Fatenschön ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber August Fried⸗ rich Carl Müller unter der Firma Aug. Friedr. Müller & Co. fort. 1
A. Oehlrich & Co. Diese Ferna hat an Carl Johannes Koyemann junr. Prokura ertheilt.
Claus Witt. Diese Firma hat an Carl Wilhelm
Hermann Magerfleisch und Gustav Louis Leppien gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
Murdoch & Wantzelius. Die Gesellschaft unter dieser Firma ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von jedem der bisherigen Inhaber Peter Murdoch und Otto Carl Wilhelm Friedrich Wantzelius gezeichnet.
Peter Murdoch. Inhaber: Peter Murdoch.
Société commerciale de 1’'Océanie.
In der Generalversammlung der Aktionaire vom
8. Juli 1884 ist eine Abänderung der §§. 2, 3,
4, 8, 10 und 12 sowie Wegfall der §§. 15 und 16
der Statuten beschlossen worden.
Agentur des rauhen Hauses. Die Sektion des Verwaltungsrathes der Rettungsanstalt für sittlich verwahrloste Kinder, welche zur Wahrnehmung der Geschäfte vorgenannter Agentur eingesetzt ist, be⸗ steht nach erfolgtem Ableben von Dr. J. H. Sieviking nunmehr aus Senator J. G. Möncke⸗ berg Dr. und den bisherigen Mitgliedern J. E.
F. Schroll und J. Wichern. Dezember 2.
H. F. L. Rose Wwe. Das unter dieser Firma bisher von Wittwe Johanna Sophie Maria Rose, geb. Burmeister. geführte Geschäft ist von Ernst Otto Stellmann und Matthias Hinrich Corleis übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter der Firma Stellmann & Corleis fortgesetzt.
Hamburg. Das Landgericht.
Hildesheim. Bekanntmachung. [54818] Nachstehende, im Genossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Hildesheim Fol. 10 erfolgte Eintragung: e“ Firma der Genossenschaft: Molkerei⸗Geuossenschaft in Machtsum, eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Machtsum. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Die Genossenschaft hat den Zweck, durch gemein⸗ schaftlichen Betrieb und Credit die Milch der Milch⸗ kühe der Genossenschafter zu verwerthen. Dieser Betrieb kann durch Verpachtung oder durch Admini⸗ stration der Molkerei erfolgen. Die Zeitdauer der Genossenschaft gilt auf unbestimmte Zeit. 1882 Gesellschaftsvertrag datirt vom 12. September
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus 6 Personen und 2 Stellvertretern. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Vorsteher und Halbspänner Franz Hartmann in Machtsum, Vorsitzender,
2) Halbspänner Josef Brandes daselbst, Stellver⸗ treter des Vorsitzenden,
3) Halbspänner Christof Alpers daselbst, Rech⸗ nungsführer,
4) Anbauer Jacob Hartmann daselbst,
5) Köthner Konrad Willers daselbst,
6) Köthner Heinrich Vollmer daselbst.
Stellvertreter der Vorstandsmitglieder sind:
1) Anbauer Franz Knieke in Machtsum, 2) Köthner Matthias Vollmer daselbst.
Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Genossen⸗ schaftsangelegenheiten erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, werden vom Vorstande unterzeichnet und durch Cirkular oder durch:
1) die Hildesheimsche Zeitung (Kornacker), 2) den Hildesheimer Kurier mitgetheilt.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und zwei Mitglieder des Vorstandes, indem sie der Firma der Genossenschaft ihren Namen hinzufügen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. November 1884 an demselben Tage. 1 G
Akten über das Genossenschaftsregister Beilage⸗ band Nr. 10, worin sich auch eine beglaubigte Ab⸗ schrift des Gesellschaftsvertrages befindet. Angerstein, Sekretär,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Hildesheim wird mit dem Bemerken veröffentlicht, daß das Ver⸗ zeichniß der Genossenschafter jeder Zeit bei dem Handelsgerichte eingesehen werden kann. Hildesheim, den 29. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Hildesneim. Bekanntmachung. [54816]
Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 604 und bezw. 683 und 893 zur Firma:
Zuckerfabrik Gr. Düngen heute eingetragen:
In der Generalversammlung vom 11. November 1884 ist die Abänderung der Statuten in Gemäß⸗ heit des Gesetzes vom 18. Juli 1884 und zwar zu §§. 5, 22, 26, 27, 33, 35, 38, 39, 40, 41, 43, 47 beschlossen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, die Ver⸗ öffentlichung der Beschlüsse zur Berufung der Ge⸗ neralversammlung, bezw. der Senera der umlunc selbst erfolgen durch die Gerstenberg'sche Allgemeine Zeitung und Anzeigen, den Hildesheimer Kurier, die Kornacker'sche Hildesheim'sche Zeitung in Hildes⸗ heim, sowie durch den Fee Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger in Ber⸗ lin, bezw. durch Cirkular. 1 8
Der Betrag der für jede Aktie zu liefernden Rü⸗ ben beträgt 250 Centner. G
Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, und zwar:
1) Gutspächter Otto Lauenstein in Heinde, Vor⸗
sitzender,
2) Domainenpächter Peter Coqui in Marien⸗ burg, Stellvertreter des Vorsitzenden.
3) Gutspächter Hermann Clauditz in Röderhof,
4) Hofbesitzer Heinrich Kaune in Itzum,
5) Hofbesitzer Thomas Riechers in Itzum,
und der Aufsichtsrath aus 10 Mitgliedern nämlich:
1) Hofbesitzer Karl Prange in Heinde, sitzender,
2) Hosbesitzer Karl Seifer in Gr. Düngen Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) Hofbesitzer Fritz Bartels in Lechstedt,
4) Hofbesitzer Josef Engelke in Achtum, Hofbesitzer Christian Lauenstein in Listringen, Hofbesitzer Heinrich Meyer in Ochtersum,“ Hofbesitzer Theodor Ringe in Gr. Düngen, Hofbesitzer Thomas Ringe in Egenstedt, Hofbesitzer Heinrich Schrader in Söhre, Agent Karl Fr. Stoffregen in Hildesheim, Ersatzmännern, als:
Hofbesitzer Josef Menshausen in Hockeln und William Rasch in Hildesheim.
u einer rechtsgültigen Zeichnung ist die Unter⸗ schrift von drei Mitgliedern des Vorstandes, welche durch Namensunterschrift unter Hinzufügung der Firma erfolgt, erforderlich.
Das notarielle Protokoll vom 11. November 1884 nebst Anlagen ist hinterlegt. Hildesheim, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Vor⸗
Lutter a. Bbge. Bekanntmachung. Auf Antrag des Inhabers ist die Handelsregister Fol. 43 eingetragene Firma: Harzer Sauerbrunnen Langelsheim heute gelöscht.
Lutter a. Bbge., den 28. November 1884. Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.
[52821] Lutter a. Bbge. Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 44 die Firma: 1 Harzer Sauerbrunnen Langelsheim a. Harz 8 Voigt & Co., als deren Inhaber der Großköther Gustav Voigt zu Langelsheim, der Kaufmann Friedrich Zenker daher und der Bierbrauer Ernst Krause zu Goslar, als Ort der Niederlassung Langelsheim eingetragen und dabei vermerkt, daß das Handelsgeschäft als offene Handelsgesellschaft am 6. November 1884 be⸗ gonnen hat. Lutter a. Bbge., den 28. November 1884. Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.
Minden. Bekanntmachung. [54822] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.
In unserem Gesellschaftsregister sind am 1. De⸗ zember 1884 folgende Eintragungen bewirkt:
a. Nr. 136. Die Firma Stiftsbrauerei, Kom⸗ manditgesellschaft Rohloff zu Minden be⸗ treffend. Die Kaufleute Wilhelm Kiel und Gustav Jerrentrup, Beide zu Minden, sind als persönlich haftende Gesellschafter in die Kom⸗ manditgesellschaft eingetreten, zugleich ist die genannte Firma in „Stifts⸗Brauerei, Kiel, Rohloff & Co.“ verändert und unter dieser Bezeichnung unter Nr. 159 des Gesellschafts⸗ registers neu eingetragen. 8 1“
b. Nr. 159 (früher Nr. 136):
Die Kommanditgesellschaft: Stifts⸗Brauerei, Kiel, Rohloff & Co.“ zu Minden, und als persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Ha. der Kaufmann Wilbelm Kiel zu Minden, b. der Bierbrauer Carl Rohloff daselbst, c. der Kaufmann Gustav Jerrentrup daselbst.
Nülhausen. Bekanntmachung. [54755] Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 65 Band IV. des Gesellschafts⸗ registers die Firma „Orell Füßli & Cie., Annoncen⸗Bürean, Filiale“ in Mülhausen i. Els. eingetragen worden. Dieselbe ist Zweig⸗ niederlassung der in Zürich unter der Firma „Orell Füßli & Cie.“ bestehenden Kollektiv⸗Gesellschaft. Gesellschafter sind Heinrich Wild⸗Wirth in Zürich, Paul Felix Wild in Enge und Rudolph Schaeppi in Hottingen, von welchen die beiden ersteren zur Vertretung der Gesellschaft allein befugt sind Mülhausen, den 2. Dezember 1884. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Mülhausen. Bekanntmachung. [54754] Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst ist zu Nr. 47 Band IV. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma „Elsässische Färberei“ in Mülhausen heute die Eintragung bewirkt worden, daß der bisherige Vor⸗ stand Hippolyt Weber in Folge gegenseitiger Ueber⸗ einkunft ausgeschieden ist und an Stelle desselben Adolph Buchy, Kaufmann, und Oskar Marquette, Techniker, Beide in Mülhausen wohnhaft, ernannt worden sind. Mülhausen, den 3. Dezember 1884. Der Landgerichts⸗Obersekretär: 8 Welcker.