1884 / 288 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

osnabrück. Bekanntmachung. [54823] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 735 eingetragen die Firma: „C. Becker & Comp.“, offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Dezember 1884, mit dem Niederlassungsorte Osnabrück, und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Burghard Gott⸗ fried Becker zu Osnabrück und der Kaufmann Wil⸗ helm Piepmeyer daselbst. Osnabrück, den 2. Deember 1884 Königliches Amtsgericht. I v. Hartwig. .

osnabrück. Bekanntmachung. 254824] Zu der Fol. 692 des hiesigen Handelsregisters ein⸗ getragenen Firma: „Ortmann & Becker“

ist vermerkt: Col. 4. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst liquidirt. 8 Col. 5. Die dem Kaufmann Wilhelm Piep⸗ mmevxer ertheilte Prokura ist erloschen. Col. 8. Der Kaufmann Wilhelm Piepmeyer isst als Liquidator bestellt und zeichnet die Firma in Liquidation. 8 Col. 9. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma ge⸗ zeichnet. Osnabrück, den 2. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. I. veee“]

Ratibor. Bekanntmachung. [55002] Heut ist in unserem Firmenregister a. bei der unter Nr. 522 eingetragenen Firma M. Bielschowsky zu Altendorf, Inhaber Kaufman nSiegismund Bielschowsky daselbst, folgender Vermerk: Die Firma ist in Siegismund Biel⸗ schowsky verändert; b. unter Nr. 535 die Firma Siegismund Bielschowsky zu Altendorf bei Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Sie⸗ gismund Bielschowsky daselbst 8 eingetragen worden. Ratibor, den 29. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

[54928] Ribnitz. In unser Handelsregister ist Fol. 49 Nr. 97 zur Firma „Bernh. Luhde“ heute einge⸗ tragen: geDie Firma ist in Folge Aufgabe des Handels⸗ geschafts durch den Firmeninhaber erloschen. Ribnitz, den 4. Dezember 1884. Großherzogliches Amtsgericht 1 Beglaubigt: 8 C. Otto, Ger.⸗Akt.

1“

Saarbrücken. Handelsregister [55003] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken. Der zu St. Johann wohnende Fabrikant und Kaufmann Ludwig Meyer hat seine Firma: L. Meyer in: Germania⸗Vaselin⸗Fabrik, L. Meyer, mit dem Sitze zu St. Johann um⸗ geändert. Eingetragen auf Grund Erklärung am 2. und Verfügung vom 3. Dezember 1884 unter Nr. 1329 des Firmenregisters. Saarbrücken, den 3. Dezember 1884. Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.

Sensburg. Bekanntmachung. [55004] Iyn unser Handels⸗Firmenregister sind heute zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: A. unter Nr. 138 die Firma Erw. Timnik. Inhaber der Firma: Erwin Timnik in Seensburg. Ort der Niederlassung: Sensburg. B. unter Nr. 139 die Firma Georg Skrodzki. Inhaber der Firma: Georg Skrodzki in Sensburg. Ort der Niederlassung: Sensburg Sensburg, den 2. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Sspringe. Bekanntmachung. 154825] Auf Blatt 194 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

6 „C. Riemekasten“

eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Springe, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Blumenbach.

[54826] Stadtilm. Die auf Fol. 37 des hiesigen Han⸗ delsregisters eingetragene Firma Ludwig Wagner & Co. in Gräfinau ist erloschen, lt. ÄAnzeige vom

. Dezember 1884.

Stadtilm, den 2. Dezember 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

Starcke.

Stallunpoenen. Bekanntmachung. (53953] In unser Register zur Eintragung der Aus⸗

chließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist

olgende Eintragung erfolgt: 3

Col. 1. Nr. 57, 8

Col. 2. der Kaufmann Adolph Glaser von Eydt⸗ kuhnen,

Col. 3. hat für seine Ehe mit Sarah Amalie, geb. Bloch, durch Vertrag vom 1. Oktober 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. November 4 am 28. November 1884.

Stallupoenen, den 7. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

[55005]

Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 25. d. Mts. am 26. d. Mts. Folgendes ein⸗ getragen worden: Na. bei der unter Nr. 318 des Firmenregisters ein⸗ etragenen Firma H. Nathansohn:

Die Firma ist durch mündlichen Vertrag und

und

Abtretung auf den Kaufmann Isidor Nathan⸗

sohn zu Stargard i. Pomm. übergegang

unter Nr. 478 des Firmenregisters:

Nr. 478 (früher Nr. 318).

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Isidor Nathansohn gard i. Pomm.

Oirt der Niederlassung: Stargard i. Pomm

Bezeichnung der Firma:

H. Nathansohn. unter Nr. 39 des Prokurenregisters:

Nr. 39.

Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Indor Nathansohn gard i. Pomm.

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist

zu zeichnen bestellt ist: 8— 8 H. Nathansohn.

Ort der Niederlassung:

Stargard i. Pomm.

Verweisung auf das Firmen⸗ oder Gesell⸗

schaftsregister: Die Firma H. Nathansohn ist unter Nr. 478 des Firmenregisters eingetragen.

Bezeichnung des Prokuristen:

Jakob Nathansohn zu Stargard i. Pomm. Stargard i. Pomm., den 26. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [54781]

Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 828 vermerkte Firma „Paul Baesler“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 29. November 1884. Königliches Amtsgericht.

zu Star⸗

Stuntgart. I. Einzelfirmen. [54623]

K. A. G. Stuttgart Stadt. Albert Bernhold in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (25./11. 84.) Benj. Bernheim in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (25./11. 84.) Ida Miller in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (25./11. 84.) Hoffmann’sche Buchdruckerei in Stuttgart. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (25./11. 84.) Hermann Neu in Stuttgart. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. (25./11. 84) E. Hän⸗ selmann’s Verlag, vormals Carl Distler, in Stuttgart. Die Firma ist in Folge Aenderung des Wortlauts erloschen. (25./11. 84.) Fr. Ziegel⸗ meyer in Stuttgaort. Die Firma ist als Einzel⸗ firma erloschen. (25./11. 84.) Albert Bern⸗ hold junior in Stuttgart. Herr Albert Bern⸗ hold junior. (25./11. 84.) Emil Hänsel⸗ mann'’s Verlag in Stuttgart. Herr Emil Hän⸗ selmann. (25/11. 84.) Inlius Fröhlich in Stuttgart. Herr Julius Fröhlich. (25./11. 84.) F. E. Ritter in Stuttgart. Herr Eugen Ritter. (25./11. 84.) Adolph Frisäus in Stuttgart. Herr Adolph Fri⸗ säus. (25./11. 84.) Friedrich Helfferich in Stuttgart. Herr Friedrich Helfferich. (25./11. 84.) Carl Brenk Nachfolger in Stuttgart. Herr Julius Levi. (25./11. 84) Weingärtner’'s Spezerei⸗, Landesprodukten⸗ und Mineral⸗ wasserhandlung Theodor Weingärtner in Stutt⸗ gart. Herr Theodor Weingärtner. (25,/11. 84.) J. C. Pocher ia Stuttgart. Herr Johann Carl Pocher. (25./11. 84.) August Bauer vormals Chr. Vogt in Stuttgart. Herr August Bauer. (25./11. 84.) Gustav Bauer'’s Nachfolger in Stuttgart. Herr Oskar Alexis Hünersdorff. (25./11. 84.) E. Epple u. Ege in Stuttgart. Prokurist: Herr Conrad Rhau. (25./11. 84.) G. E. Stänglen in Stuttgart. Die Zweig⸗ niederlassungen in Chemnitz in Sachsen und in Mühlhausen i. E. wurden aufgegeben., Die Prokura des Herrn Eduard Lang ist erloschen und dagegen den Herren F. Autenheimer und Camille Jay Kollektivprokura ertheilt worden. (25./11. 84.) Richard Lipp u. Sohn in Stuttgart. Die Prokura des Herrn C. Sprösser ist erloschen und da⸗ gegen den Herren Heinrich Auwärter und Theodor Staub je besonders Prokura ertheilt worden. (25./11. 84). G. Mildenberger in Stuttgart. Das über das Vermögen des Inhabers dieser Firma am 26. Januar 1884 eröffnete Konkursverfahren wurde als durch Vergleich erledigt am 3. September 1884 auf⸗ gehoben. (25./11. 84.) Friedr. Carl Bauer in Stuttgart. Die Prokura des Herrn August Bauer ist erloschen. (25./11. 84) G. F. Weigle in Stuttgart. Die Prokura des Herrn Julius Groß⸗ mann ist erloschen. (25./11. 84.) Theodor Neeff in Stuttgart. Jetzige Inhaberin die Wittwe Frau Emilie Neeff, geb. Gärttner. (25./11. 84.) Th. Osterritter in Stuttgart. Jetzige Inhaberin Frau Theodor Osterritter Wittwe, Paula, geb. Glanz. Dem Herrn Robert Albrecht ist Prokura ertheilt worden. (25./11. 84.) Julius Mejer in Stutt⸗ gart. In Reutlingen ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet worden. (25./11. 84.) K. A. G. Cannstatt. L. A. Wanner, Mate⸗ rial⸗ und Kleineisenwaarengeschäft en gros. auch Fettwaaren in Cannstatt. Louis Aug. Wanner. Die Firma ist in Folge Geschäftsaufgabe erloschen. gögn. 84.) Cannstatter Dampfteigwaaren⸗ Fabrik in Cannstatt. Clara Marie Louise Wanner, ledig in Cannstatt. (25./11. 84.) H. Baumann, mechanische Papierhülsen⸗ und Papierspuhlenfabrik in Obertürkheim. H. Baumann in Obertürkheim. Ueber das Vermägen des Inhabers wurde am 23. Oktober 1884 das Konkurzverfahren eröffnet. 25./11. 84.) M. Streicher, Eisengießerei in

annstatt. Michael Streicher, Gießereibesitzer in Cannstatt. Dem Herrn C. Simon wurde Prokura ertheilt. (25./11. 84.)

K. A. G. Eßlingen. Haaß u. Hopffer, Fabri⸗ kation chemischer Produkle; Eßlingen. Gottfried Haaß, Kaufmann in Eßlingen. Prokura ertheilt: Alexander Börger, Kaufmann in Stuttgart. (25./11. 84.)

K. A. G. Gmünd. L. Beeler, Lautern. Leon⸗ hard Beeler, Bierbrauer zum Adler in Lautern. Gegen den Inhaber der Firma Bierbrauer und Adlerwirth Leonhard Beeler ist der Konkurs er⸗ öffnet. (27./11. 84.)

K. A. G. Göppingen. Wilhelm Straub, Fabrikation landwirthschaftlicher Maschinen. Wil⸗ helm Straub in Göppingen. Erloschen mit der auf den 1, Januar 1884 erfolgten Gründung der Ge⸗ sellschaft Laacke u. Straub. (24./11. 84.)

K. A. G. Leonberg. C. L. Keppler, gemischtes Waarengeschäft in Leonberg. Carl Ludwig Keppler in Leonberg, Die Firma ist durch den Tod des Inhabers erloschen. (25./11. 84.)

K. A. G. Neckarsulm. Cartonfabrik Roigheim, Roigheim. Christian Autenrieth, Roigheim. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers ist am 20. Nov. 1884 auf Grund Zwangsvergleichs aufgehoben worden. (28./11. 84.)

. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Liebmann u. Nördlinger in Liquidation in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (25./11. 84.) J. u. S. Bloch in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Herr Josef Bloch, Kaufmann und Herr Sigmund Jsak Bloch, Kaufmann, Beide in Stutt⸗ gart. (25./11. 84.) Baer u. Heilbronner in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Herr Isac Löb Baer und Herr Salomon (Sigmund) Heilbronner. (25/11. 84.) Neu u. Grünwald in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft Theil⸗ haber: Herr Hermann Neu, Kaufmann Wund Herr Rudolf Grünwald, Kaufmann Beide in Stuttgart. (25./11. 84.) Fr. Ziegel⸗ meyer in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Herr Friedrich Ziegelmeyer und Herr Dietrich Ziegelmeyer, Beide Kaufleute in Stuttgart. (25./11. 84.) Hoffmann'’'sche Buchdruckerei Felix Krais in Stuttgart. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Theilhaber: 1) Herr Felix Krais, Buchhänd⸗ ler in Stuttgart, welcher die Gesellschaft allein ver⸗ tritt, sodann 2) Frau Elisabethe, geb. Krais, Gattin des Herrn Buchhändlers H. Grunow in Leipzig, 3) Paul Krais, minderjährig, in Stuttgart, unter Vormundschaft des Herrn Majors a. D. Barack daselbst, 4) Herr Dr. Julius Hoffmann, Buchhändler in Stutt⸗ gart, 5) Frau Elise, geb. Hoffmann, Gattin des Herrn C. Kley, Civilingenieurs in Bonn und 6) Frau Karo⸗ line, geb Hoffmann, Gattin des Herrn Paul Weisser, Landgerichts⸗Raths in Stuttgart. (25./11. 84.) C. G. Schüle in Stuttgart. Dem Herrn Carl Dürr ist Prokura ertheilt worden. (25./11. 84.) Compagnie d'Eclairage au Gaz de la ville de Stuttgart (Stuttgarter Gasbeleuch⸗ tungsgesellschaft). An Stelle des verstorbenen Vor⸗ tandsmitgliedes Herrn Otto Kreuser hat der Ver⸗ waltungsrath am 3. November 1884 den Herrn Friedrich Blezinger, Kaufmann in Stuttgart, in den Vorstand gewählt mit der Befugniß, die Firma in Gemeinschaft mit dem Herrn Direktor W. Böhm oder in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Herrn F. Debach zu zeichnen. (25./11. 84.)

K. A. G. Göppingen. Laacke u. Straub, Ma⸗ schinenfabrik in Göppingen. Offene Gesellschaft zur Fabrikation landwirthschaftlicher Maschinen und Ge⸗ räthe, begründet am 1. Januar 1884. Theilhaber: Adolf Laacke, Ingenieur in Göppingen, Wilhelm Straub, Mechaniker daselbst, von denen jeder für sich die Gesellschaft vertritt. (24/11. 84.)

K. A. G. Reutlingen. D. Fausel u. Cie. in Eningen. Der Theilhaber Julius Jäger ist gestorben. (25./11. 84.)

III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Hall. Darlehnskassenverein Geiß⸗ lingen. Eingetragene Genossenschaft. Sitz der Ge⸗ nossenschaft: Geißlingen. Der Zweck der Genossen⸗ schaft ist in erster Linie, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sodann Gelegen⸗ heit zu geben, müßig liegende Güter verzinslich an⸗ zulegen. Der Vorstand besteht derzeit aus: Georg Schmidt, Schultheiß von Geißlingen, Karl Lober von Rückertsbronn, Christian Fischer, Müller in Geißlingen, Wilhelm Frenz, Ochsenwirth in Geiß⸗ lingen, Johann Schenk, Wirth von Bühlerzimmern. Kaässier ist Michael Frenz in Geißlingen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Ge⸗ nossenschaftsvorsteher und zwei Vorstandsmitglieder zu unterzeichnen und im Haller Tageblatt bekannt zu machen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem K. Amtsgericht eingesehen werden. (29./11. 84)

K. A. G. Reutlingen. Darlehnskasse⸗Verein Erpfingen, eingetragene Genossenschaft. Die Ge⸗ nossenschaft, gegründet am 7. November, hat den Zweck, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ betrieb nöthigen Mittel unter gemeinschaftlicher Ga⸗ rantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenbeit zu geben, Gelder verzinslich anzulegen, auch soll mit dem Verein eine Sparkasse verbunden werden. Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, zur Zeit: Konrad Göbel, Schultheißen, als Vor⸗ sitzenden, Samuel Höneß, Bauer, dessen Stellver⸗ treter, Sadrach Dreher. Bauer, Philipp Jakob Dreher, Gemeinderath, Eduard Dreher, Bauer. Der Rechner ist Stefan Link, Bauer. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 weitere Vorstands⸗ mitglieder; bei Anlehen bis zu 100 genügt die Zeichnung durch den Rechner und ein vom Vor⸗ sitzenden dazu bestimmtes Mitglied des Vorstands. Die Bekanntmachungen geschehen vom Vorsitzenden und werden in der „Schwarzwälder Kreiszeitung“ eingerückt. Das Verzeichniß der Mitglieder kann jederzeit bei dem K Amtsgericht Reutlingen einge⸗ sehen werden. (1./12. 84.)

Preßspahn⸗ un Hauptniederlassung in Fabrikant in

Thorn. Bekanntmachung. [55006]

Zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1884 ist

am 2. Dezember 1884 die in Thorn errichtete Han⸗

delsniederlassung des Kaufmanns Franz Duszynski

ebendaselbst unter der Firma F. Duszyüski in das

diesseitige Firmenregister unter Nr. 702 eingetragen.

Thorn, den 2. Dezember 1884. 8

Königliches Amtsgericht. V.

[54827]

Vechta. In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 2. Firma Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein der Abtheilung der Landwirth⸗ schaftsgesellschaft Vechta, eingetragene Ge⸗ nossenschaft:

An Stelle des aus dem Vorstande ausge⸗ schiedenen Kaufmanns Middendorf zu Vechta ist der Kaufmann Hermann Anton Zumpolle zu Vechta zum Vorstandsmitgliede gewählt.

Vechta, 1884, Noyember 29.

Großherzogliches Amtsgerich Pancratz. 8

15654828] Wetzlar. In das Genossenschaftsregister betr. den Schwalbacher Darlehnskassenverein, Eing. Gen. ist folgende Eintragung erfolgt:

und]

Das Vorstandsmitglied Peter Schmidt ; Direktor, desgleichen der Landwirth 22— d. üg als Mitglied des Verwaltungsraths auf drei w tit Jahre wiedergewählt worden. eitere

Wetzlar, den 1. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Das seither unter der ba „Carl Mand“ zu Wiesbaden, betriebene Hanbehan geschäft ist ohne Aktiven und Passiven in 72 Vertrags an Kaufmann Adolf Abler zu Wie übergegangen und wird von demselben als s ständiges Geschäft unter der Firma „A. Abler“ n Wiesbaden fortbetrieben. Demgemäß ist heute dn Firma „Carl Mand“ im Gesellschaftsregister v Nr. 152 gelöscht und die Firma „A. Abler“ in 8— Firmenregister unter Nr. 804 auf den Namen de jetzigen Inhabers eingetragen worden. 2 Wiesbaden, den 27. November 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

54 Wiesbaden. In das Genossenschaftlnain

Nr. 4 Col. 4 ist bezüglich des Vorschußverei Eingetragene Genossenschaft zu Tücvereine, folgender Eintrag gemacht worden: Die inter⸗ mistische Stellvertretung des Prokuristen M. Gahel zu Wiesbaden als Vorstandsmitglied ist erloschen Wiesbaden, den 29. November 1884. 1 Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

54929 Wiesbaden. In das Firmenregister 6 nen folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Laufende Nr. 805. Col. 2. Firmeninhaber: Kaufmann Ludwig Wilhelm Adolph zu Biebrich a. Rh Col. 3. Ort der Niederlassung: Biebrich a. Rh. Col. 4. Firma: „W. Adolph.“ Wiesbaden, den 2. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[54932) Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 76 eingetragen worden, daß die Firma Franz Altstaetter Sohn zu Wiesbaden er⸗ loschen ist. Wiesbaden, den 3. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

1 [55007

Winsen a. d. Luhe. Bekanntmachung. 1—

Auf Blatt 54 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

F. A. L. Wagner zu Winsen a. d. Luhe offene Handelsgesellschaft eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.

Winsen a. d. Luhe, den 4. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. I. Fresenius.

Muster⸗Register Nr. 140.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[544541] Bautzen. In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 130. Firma Gebrüder Weigang in Bauten, ein verschlossenes Couvert mit 48 Stück Mustern von Etiquetten, Deckelbildern und Auflegern, zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 14077 bis mit 14080, 14217 bis mit 14228, 14552 bis mit 14555, 14625 bis mit 14628, 14692 bis mit 14703, 14708 bis mit 14715, 14720 bis mit 14723, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 19. November 1884, Mittags 12 Uhr 20 Minuten.

Bei Nr. 42. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen hat die Verlängerung der Schutzfrist bezüglich der die Fabriknummern führenden Muster und zwar Nr. 9069 bis auf 7 Jahre und Nr. 9100 und 9101 bis auf 8 Jahre angemeldet.

Bautzen, am 29. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

Meusel. [54697 Frankfurt a. M. In das Musterregister ist eingetragen:

489. Ofenfabrikant Georg Wurm hier, ein verschlossenes Couvert, enthaltend 1) eine Zeichnung eines Ofens aus Eisen und Thon, 2) eine Zeichnung einer Ofenthüre aus Eisen, mit der Fabriknummer 36, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. November 1884, Vormittags 11 ¾ Uhr. 1

Bei Nr. 95. Die Firma „Ludwig & Mayer hier hat für das unter Nr. 95 eingetragene Muster einer Garnitur, enge Grotesque⸗Schriften in 7 Graden für Flächenerzeugnisse, mit Fabriknummerm 471 477, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre angemeldet.

490. Firma Julius Herz hier, ein verschlossenes Couvert, enthaltend ein Muster von Briefcouverts, welche zur Verpackung von Cigarren bestimmt sind, mit Fabriknummer 165, Flächenerzeugisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. November 1884, Vormittags 10 ½ Uhr.

Bei Nr. 288. Ingenieur Alexander Askenast. hier hat für die unter Nr. 288 eingetragenen Muster: 1) ein Diplom der Frankfurter Ausstellung 1881 mit Nr. 1, 2) einen Avers der Ausstellungs⸗ medaille mit Nr. 2, 3) einen Revers derselben mit Nr. 3, für Flächenerzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 10 Jahre angemeldet.

Nr. 491. Firma Deutsche Wasserwerks⸗Gesel⸗⸗ schaft hier, ein verschlossenes Couvert, enthaltend eine Photographie einer Zimmerfontaine in Eisen⸗ guß mit Fayenceplatten, mit Fabriknummer 1100 als Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 15. November 1884, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Bei Nr. 287. Die Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Cie. hier hat für die am 19. No⸗ vember 1881 unter Nr. 287 eingetragenen Muster: zwei Etiquetten mit Nr. 327 neu und 344 für Flächenerzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre angemeldet.

492. Firma Schriftgießerei Flinsch hier, ein versjegeltes Couvert, enthaltend: 1) deutsche Re⸗ naissance⸗Einfassung mit Fabriknummer I. Serie,

—5

8 Slauchau.

1 1

2) Germania⸗Gothisch mit Fabriknummern 1478 bis 1481, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. November 1884, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. 1

493. Firma Lonis Marburg & Söhne hier, ein versiegeltes Couvert, enthaltend eine Abbildung eines Ofens mit Fabriknummer 650, als Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 29. November 1884, Vormittags 11 Uhr.

494. Dieselbe Firma, ein versiegeltes Packet enthaltend die Muster einer Garnitur Fenstergesenke mit Fabriknummer 2, für plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet wie zu Nr. 493.

Frankfurt a./ M., den 1. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[54858]

In das Musterregister ist eirge⸗ agen:

18 490 und 491. FirmaG. Wilhelm in Glauchau, 77 Kleiderstoffmuster in zwei verschlossenen Cou⸗ verts, Flächenmuster, Fabriknummern: Couvert zu Nr. 490: 4420 4460, zu Nr. 491: 4461 4496, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 4. November

1884, Vormittags 112 Uhr.

Glauchau, den 29. November 1884. Königliches Amtsgericht. 8 Krause.

1 1754453] Neuhaldensleben. In unser Musterregister ist

am heutigen Tage Folgendes eingetragen:

Nr. 86. Firma Hugo Lonitz zu Neuhaldens⸗ leben, ein versiegeltes Packet, enthaltend 19 photo⸗ graphische Abbildungen als Modelle für plastische Erzeugnisse, mit den Fabriknummern 1651, 1652, 1653, 1654, 1659, 1660, 1661, 1662, 1663, 1664, 1665, 1666, 1667, 1668, 1669, 1670, 1671, 1672a, 1672 , Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. No⸗ vember 1884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 57. Firma Hugo Lonitz hier, Col. 7. Die Schutzfrist ist in Betreff der mit den Fabriknum⸗ mern 1547, 1548, 1549, 1552, 1564, 1567 und 1568. versehenen Modelle auf 3 Jahre verlängert.

Neuhaldensleben, den 29. November 1884.

Königliches Amtsgericht. 1 [54860) Stuttgart. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 459. Th. Weidlin, Kaufmann in Stutt⸗ art, 1 verschlossenes Packet, enthaltend einen Maß⸗ tababdruck für Kautschuckstempel zum Abdrücken von Maßstäben auf verschiedene Zeichnungen, Gesch.⸗ tr. 1200, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre,

eldung 25. September 1884, Abends 5 Uhr.

Nr. 460. Paul Stotz, Fabrikant in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 33 Abbildungen von Bronze⸗ und Metallwaaren und zwar: 1 Schloß⸗ asten Fabr⸗Nr. 2, 1 Fensterflügelhalter Fabr.⸗ Nr. 3, 1 Streicher Fabr.⸗Nr. 4, Fac. Vorreiber Fabr.⸗Nr. 6, 1 Fensterscheinhaken Fabr.⸗Nr. 10, 1 Fensterwinkelband Fabr.⸗Nr. 11, 1 Getriebsbascule Fabr.⸗Nr. 13, 1 Hebelbascule Fabr.⸗Nr. 19, 1 Auf⸗ ziehknopf Fabr.⸗Nr. 19, 2 Thürenband, Fabr⸗ Nrn. 23, 24, 1 Thürenschild Fabr.⸗Nr. 60, 2 Oliven, Fabr.⸗Nrn. 69, 70, 1 Drücker Fabr.⸗Nr. 133, 1 Kassette (Holz u. Metall) Fabr.⸗Nr. 1109,

desgl. (Holz, Leder u. Metall) Nr. 1188, 1 Känn⸗ chen Fabr.⸗Nr. 1123, 1 Kartenpresse Fabr.⸗Nr. 1158,

Leuchter Fabr.⸗Nr. 1177, 1215, 1217, 1 Noten⸗ tänder Fabr.⸗Nr. 1180, 1 Uhr Fabr.⸗Nr. 1195,

Schreibzeuge Fabr.⸗Nrn. 1197, 1199, 1200, 1214, 216, 1227, 1 Thermometer Fabr.⸗Nr. 1202, Licht⸗ cheeren Fabr.⸗Nr. 1219, Dolch⸗ und Scheerenscheide

abr.⸗Nr. 1232, plast. Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, Anmeldung 26. September 1884, Vorm. 10 Uhr.

Nr. 461. Philipp Höß, Schlossermeister in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 3 Muster on Zahnkonstruktionen für Zerkleinerungsmaschinen, Gesch.⸗Nrn. 54, 55, 56, plast. Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 1. Oktober 1884, Abends 5 ¼ Uhr.

Nr. 462. Esenwein & Kaufmann in Stutt⸗ art, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 1 Corsett⸗ Muster mit eigenartigem Knopfverschluß zum be⸗

uemen Herausnehmen der Schloßtheile, Fabrik⸗Nr. 240, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmel⸗ dung 1. Oktober 1884, Abends 5 ¾ Uhr.

Nr. 463. Dr. O. Lindenmeyer, Inhaber der Firma Magazin für Gesundheits⸗ und Kranken⸗ pflege zum rothen Kreuz von Dr. Lindenmeyer in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend einen Kopfumschlag aus Gaze mit wasserdichter Kopfbinde Fabr.⸗Nr. 405, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 1 Halsumschlag aus Gaze, Guttapercha u. Flanell Gazecompresse zum Knöpfen eingerichtet, Fabr.⸗ Nr. 406, 2 versiegelte Packete, enthaltend Brust⸗ umschlag und Leibumschlag aus demselben Material, Fabr.⸗Nrn. 407 u. 408, plast. Erzeugnisse, Schutz⸗ Jahre, Anmeldung 8. Oktober 1884, Vorm.

hr.

Nr. 464. Ernst Schweizer, Mechaniker in Stuttgart, 1 Thürtreiber, Triebkraft beliebig zu stellen oder ganz abzustellen, für rechte und linke Thüren passend, Gesch.⸗Nr. 1, offen, plast. Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 13. Oktober 1884, Vorm. 9 ½ Uhr.

Nr. 465. Gutbrod & Cie. in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend die Abbildung einer Salztenne, Gesch.⸗Nr. 1500, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 13. Oktober 1884, Nachm. 2 ¼¾ Uhr.

Nr. 466. Otto Weisert, Schriftgießereibesitzer in Stuttgart, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend 1 Muster für die Buchdruckerkunst, verzierte schmale Renaissance in 8 Graden für Schwarz⸗ und Bunt⸗ druck, Fabr.⸗Nrn. 984 991, Flächen⸗Erzeugniß, Schutzfrist 15 Jahre, Anmeldung 21. Oktober 1884, Nachm. 3 ¼ Uhr.

Nr. 467. Eduard Rettich, Civil⸗Ingenieur in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend das Muster eines Corsetts mit Einrichtung zum Herausnehmen der Seitenstäbe, ohne Rücksicht auf die weitere Ausstattung, System J. Weißenrieder, Gesch.⸗Nr. 34, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 21. Oktober 1884, Abends 5 ½ Uhr.

Nr. 468. Wagner & Starker in Stuttgart, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 25 Abbildungen von Möbeln, nämlich Schreibtische Fabr.⸗Nrn. 541, 545, 545, 542, Schreibpulte Fabr.⸗Nrn. 19, 19, 19, Bücherfachständer Fabr.⸗Nrn. 590, 1591, Schachtel⸗ schrank Fabr.⸗Nr. 691, Stühle Fabrik⸗Nrn. 565, 566, 561, Pult Fabr.⸗Nr. 520, Sitztruhe Fabr.⸗ Nr. 580, Stühle Fabr.⸗Nrn. 31, 559, 564, Buffet

1 8

Fabr.⸗Nr. 85, Eckbrett Fabr.⸗Nr. 96, Stühle Fabr.⸗ Nrn. 560, 561, 30, Ablauftisch Fabr.⸗Nr. 215, Spülbecken Fabr.⸗Nr. 216, plast. Erzeugnisse, Schutz⸗ vi ütsühre. Anmeldung 23. Oktober 1884, Vorm.

8 r.

Nr. 469. J. M. Ottenheimer & Söhne in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 6 Muster von Tropical⸗Corsetts mit eigenartig durchlöchertem Gewebe, Fabrikzeichen 1, 2, 3, A, A. 1 u. C., plast. Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 28. Oktober 1884, Nachm. 5 ¾ Uhr.

Nr. 470. Max Theodor Mayer, Fabrikant in Stuttgart, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend die Muster⸗Abbildungen von 3 Bierkühlapparaten mit Eis⸗ und Wasserkühlung, Fabrik⸗Nrn. 2012, 2013, 2014, plast. Erzengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, An⸗ meldung 28. Oktober 1884, Nachm. 6 Uhr.

Nr. 471. Fr. Pfälzer & Söhne in Stuttgart, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 7 Zeichnungen von Bracelets für Edelmetall, Gesch.⸗Nrn. 37730— 37736, plast. Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, An⸗ meldung 30. Oktober 1884, Nachm. 4 ¼¾ Uhr.

Nr. 472. Carl Yelin, Apotheker in Stutt⸗ gart, 1 Garderobehalter (Rehlauf auf Holz), Gesch.⸗Nr. 99, offen, plast. Erzeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, Anmeldung 5. November 1884, Nachm.

4 ½ Uhr.

Nr. 473. Johann Jacob Aichelin, Fabrikant in Stuttgart, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 1 ineinanderhängenden Doppeltopf zum Milchkochen, welcher das Ankochen und Ueberlaufen der Milch verhindert, Fabr.⸗Nr. 184, plast. Erzeugniß, Schutz⸗ frist 5 Jahre, Anmeldung 7. November 1884, Nachm. 3 ¾ Uhr.

Nr. 474. Eduard Rettich, Civil⸗Ingenieur in Stuttgart, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend die Muster⸗Abbildung einer Gleite⸗Vorrichtung an Weichenzungen zur Verminderung der Reibung, System Lorenz Lutz, Gesch.⸗Nr. 1. plast. Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 7. November 1884, Nachm. 5 ½ Uhr.

Nr. 475. A. Sprenger, Hof⸗Instrumenten⸗ macher in Stuttgart, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend die Muster⸗Abbildung eines mehrtheiligen Universalwerkzeuges in Taschenmesserform für Violin⸗ spieler, Gesch.⸗Nr. 2500, plast. Erzeugniß, Schutz⸗ Jahre, Anmeldung 7. November 1884, Nachm. hr.

Nr. 476. Eugen Hecker, Kaufmann in Stutt⸗ gart, 1 Erdöllampe aus Blech und Messing mit gläsernem Cylinder, Gesch⸗Nr. 1, offen, plast. Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, Anmeldung 12. No⸗ vember 1884, Nachm. 4 Uhr.

Nr. 477. E. O. Moser & Cie. in Stuttgart, 1 verschlossenes Couvert, enthaltend 2 Muster für Cacaopulver⸗Etiquetten, Gesch.⸗Nrn. 84 und 94, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, Anmeldung 14. November 1884, Nachm. 4 Uhr.

Den 25. November 1884.

Königliches Amtsgericht Stadt. Amtsrichter: Baur. [54936] Wiesbaden. In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 54. Wiesbadener Staniol⸗ und Metallkapsel⸗Fabrik A. Flach zu Wies⸗ baden, ein verschlosses Kästchen, enthaltend 13 Muster für Kapseln, Fabriknummern 1413 bis 1455, zum Verschlusse von Flaschen, Krügen und Conserven⸗ gläsern, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 14. November 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr. Wiesbaden, den 19. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[54937] Wiesbaden. In das Musterregister ist einge⸗ tragen worden: Nr. 55. Wiesbadener Staniol⸗ und Metallkapselfabrik A. Flach zu Wiesbaden, ein verschlossenes Kästchen, enthaltend 23 Muster für Kapseln, Fabriknummern 1456 bis 1478, und 2 Kap⸗ seln, Fabriknummern 1479 bis 1480, zum Verschlusse von Flaschen, Krügen und Konservengläsern, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. November 1884, Nachmittags 5 ½ Uhr.

Wiesbaden, den 19. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Konkurse. [55017]

Ueber den Nachlaß des verstorbenen früheren Bankdirektors Heinrich Christian Schwöbmann zu Achim ist am 2. Dezember 1884, Nachmittags 4 Uhr, wegen Ueberschuldung des Nachlasses der Konkurs eröffnet.

Vorläufiger Konkursverwalter ist der Rechtsan⸗ walt Friedrichs in Verden.

Die Konkursforderungen sind bis zum 15. Ja⸗ nuar 1885 bei dem hiesigen Gerichte schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden.

Ueber den Besitz von Sachen und Forderungen, für welche abgesonderte Befriedigung in Anspruch genommen wird, ist dem Konkursverwalter bis zum 20. Dezember 1884 Anzeige zu machen.

Termin behufs Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses ꝛc. ist auf

den 22. Dezember 1884, V. 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 26. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr,

angesetzt. 8

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an die Schwöbmannschen Erben zu verabfolgen oder zu leisten.

Achim, den 4. Dezember 1884.

Schultz, Gerichtsschreibergeh. Königl. Amtsgerichts.

[84959] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Heinrich Speidel, Schuhmachers in Balingen, hat das K. Amts⸗ gericht hier heute, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet und den Gerichtsnotar Elwert hier zum Konkursverwalter ernannt. G

Konkursforderungen sind bis zum 7. Januar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines aaderen

8

bigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf Donnerstag, den 15. Januar 1885 Vormittags 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gerichte anberaumt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1885.

Dezember 1884. Roller, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

Balingen, den 4.

[54797]

Heffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Ludwig Gustav Heine, alleinigen Inhabers der Firma Heine & Gräfe, Geschäftslokal Knochenhauerstraße Nr. 21 hierselbst, ist der Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Michal⸗ kowsky hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1885 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1885 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 31. Dezember 1884, 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 11. Februar 11 ½ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer

Bremen, den 4. Dezember 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. 8

[55013]

b⸗ 1 Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fried⸗ rich Andreas Wilhelm Paetz, in Firma Wilh. Paetz, Contor: Breedenstraße Nr. 15, Wohnung: Donandtstraße Nr. 4, hierselbst ist der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Arnold hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Ja⸗ nuar 1885 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1885 einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ sammlung 31. Dezember 1884, 11 ¼ Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin 4. Februar 1885, 11 ½ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 5. Dezember 1884. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[55014

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Colonialwaaren⸗ händlers Hinrich Blanke, in Firma H. Blanke, Kreuzstraße Nr. 48a. hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Pralle hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1885 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Januar 1885 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 31. Dezember 1884,12 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 4. Februar 1885, 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 5. Dezember 1884.

Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede

1 8 [54951] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmann Selly Rosenberg, in Firma P. Anders Nachfolger, ist heute,

am 3. Dezember 1884, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter ist der Kaufmann Carl Steiner von hier.

Anmeldefrist bis 15. Januar 1885 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung am 30. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 2. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, (Zimmer 3).

Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1885 einschließlich.

Königliches Amtsgericht TDarkehmen.

E 154798]8 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des weiland Schneiders Wilhelm Witte zu Elze wird heute, am 2. De⸗ zember 1884, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Heinrich Garbs zu Elze.

Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 5. Januar 1885.

Erste Gläubigerversammlung 15. Jannar 1885, Vormittags 10 ½ Uhr.

Ablauf der Anmeldefrist: 5. Januar 1885.

Prüfungstermin: 15. Januar 1885

Elze, den 2. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. II. gez. Wächter.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

(L. S.) Mehl, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

[54795]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Geschwister Rochlitz, deren alleiniger Ie Kaufmann Otto Rochlitz in Erfurt, Marktstraße 38, ist heute, am 3. Dezember 1884, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann E. W. Schöne hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 10. Januar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 29. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 21. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, Termin anberaumt.

Allen Personen. welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem

welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Januar 1885 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Erfurt, Abtheilung VIII. Hagemann.

1547941 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Weinreisenden Jacob Pohl von Biebrich, jetzt Taunusstraße 11 hier, ist am 3. Dezember 1884, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Eduard Emden da⸗ hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. Dezem⸗ ber 1884. Erste Gläubigerversammlung den 31. De⸗ zember 1884, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgem. Prüfungstermin den 15. Januar 1885, Vorm. 9 ½ Uhr, vor dem unterz. Gerichte, Gr. Kornmarkt Nr. 12, Zimmer 17.

Frankfurt a. M., den 3. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

RE F 2 [55015 8 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma J. Scharff Soehne, Cigarrenfabrik in Germersheim, wurde heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wilhelm Henneberger, Notarjatsgehülfe dahier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis einschl. 29. Dezember 1884. Anmelde⸗ frist bis 24. Januar 1885 einschl. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 29. Dezember 1884, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr. Germersheim, den 4. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber des k. Amtsgerichts: Koch, kgl. Sekretär.

154793]1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirths und Krämer

Gottlieb Mahle in Brettheim ist heute,

am 1. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr,

das Konkursverfahren eröffnet worden.

Der Gerichtsnotar Hagenbuch in Langenburg is

zum Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis

24. Dezember 1884. Wahl⸗ und Prüfungstermin

am 3. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr.

Langenburg, den 1. Dezember 1884. Zugmaier,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

151926]-1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Kleidermacherin Franziska Birnbaum zu Wiesbaden ist am 3. Dezember 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Herr Rechtsanwalt Ebel zu Wiesbaden ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist von Konkursforderungen bis zum 28. Dezember 1884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungs⸗ termin Montag, den 5. Januar 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 1.

Wiesbaden, den 3. Dezember 1884.

Königliches, Amtsgericht. VI.

[54924) K. Amtsgericht Waiblingen.

Gegen den Rothgerber Heinrich Strahlen⸗ berger in Winnenden ist heute, Vormittags 8 Uhr das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arres erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 der K. O. sowi die Anmeldefrist bis zum 27. d. M. und de Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 5. Januar 1885 Vormittags 8 ½ Uhr, anberaumt worden. Den 4. Dezember 1884. SCSlerichtsschreiber:

[549270 Konkursverfahren.

Nr. 17 710. Ueber den Nachlaß des Werk meisters Martin Blum von Thiengen wurd heute, am 2. Dezember 1884, Nachmittags 4 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Notariats Assistent Merz hier. Anmeldefrist für Konkurs forderungen bis 5. Januar 1885. Termin zur Be schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwal ters ꝛc. und zur Prüfung der angemeldeten Forde rungen: Samstag, den 10. Jannar 1885, Vorm 9 Uhr. Offener Arrest. Anzeigefrist: 20. Dezbr. d. J. Waldshut, den 2. Dezbr. 1884. Der Ge richtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle.

[5501638 Konkursverfahren.

Nr. 18103. In dem Konkursverfahren über da Vermögen des Vergolder Peter Himmel in Baden ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen den Forderungen und zur Beschlußfassung de Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens stücke der Schlußtermin auf

Mittwoch, den 31. Dezember 1884, Vormittags ½10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselb timmt. Baden, den 2. Dezember 1884.

Lutz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [34844]3 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Piano⸗ fortefabrikanten Friedrich Schmidt, Skalitzer⸗ straße 10, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 3. Dezemben 1884.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 49.

1549433 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Banquiers Gustav Rudolf Klemm, in Firma Rudolf Klemm zu Berlin, Holzmarktstr. 6 u. 7, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. 1“ 8 Berlin, den 2. Dezember 1884.

Bollfraß, Gerichtsschreiber 8

Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗

Besitze der Sache und von den Forderungen, für

.“ 8 I“

des Königlichen Amtsgerichts I., 8 Abtheilung 52. G“