Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —. Winterraps — ℳ, Sommer- raps — ℳ, Winterrübsen — ℳ, Sommerrübsen — ℳ
Rüböl per 100 Kg. mit Fass. Termine behauptet. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco mit Fass —, ohne Fass —, per diesen Monat und per Dezember-Januar 51,3 ℳ per Januar- Februar und per Februar-Märs —, per April-Mai 52.5 bez., per Mai-Juni 52,8 ℳ 3
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — ℳ, Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine geschäftslos. Gek. — Ctr. Kündigungspreis — ℳ Loco — ℳ. per diesen Monat und per Dezember-Januar — bez., per Januar-Februar, per Februar-März und per April-Mai —. 8
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 Liter %. Termine still Gekündigt — Liter. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Fass —, per diesen Monat, per Dezember-Januar und Januar- Februar 43,8 — 44 bez., per Februar-März u. per März-April —, per April-Mai 45,2 — 45,3 bez., per Mai-Juni 45,6 nom., per Juni-luli 46,3 nom., per Juli-August 47 nom, per August-Sep- tember 47,5 nom. b
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 43,4 — 43,6 bez. per April-Mai —.
Weizenmehbl No. 00 23,50 — 21.50, No. 0 21,50 — 20,00, No. 0 „. 1 20,00 — 19,00 — Roggenmehl No. 0. 20,25 — 19.25, No. 0 u. 1 19,25 — 18,00 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. Weizenmehl schwer verbäuflich, Roggenmehl
uterBegehr.
Stettin, 5 Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 145,00 — 154, 0, pr. April-Mai 162 50, pr. Mai-Juni 164 50. Roggen fest, loco 132,00 — 136.00, pr. April-Mai 137,50, pr. Mai-Juni 137,50. Rüböl unver- ändert, pr. Dezember 50.20, pr. April-Mai 52,00. Spiritus fest, loco 41,90, pr. Dezember 41,70. per April-Mai 44 60, pr. Juni-Juli 45,60. Petroleum loco 8,70.
Posen, 5. Dezember. (W. T. B.)
Spiritus leco ohne Fass 41.10, pr. Dezember 41.10, pr. Januar 41,20. pr. Februar 41,60, pr. April-Mai 43,00. Matt.
Breslau, 6. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 % per Dez.- Januar 41,10, do. per April-Mai 43,20, pr. Juli-August 45,20. Weizen per Dezember 155. Roggen per Dezember 132,00, per April-Mai 136,50, pr. Mai Juni 138,00. Rüböl loco per Dezember 51,50, do. per April-Mai 52,50, per Mai Juni 53. Zink fest. — Wetter: Trübe.
(W. T. B.)
Cöln, 5. Dezember.
Getreidemarkt. Weizen loco hiesiger 16,00, fremder 16,50, pr. März 16,55. Roggen loco hiesiger 14,50, pr. März 14,10. Hafer loco 14,00. Rüböl loco 28,30, Fr. Mai 28,00.
Bremen, 5. Dezember. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white 7,35 bez., pr. Januar 7,45 Br., pr. Februar 7,50 Br., pr. 7,60 Br., pr. April 7,65 Br.
Hamburg, 5. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco still, auf Termine ruhig, pr. Dezember 153 Br., 152 Gd., pr April-Mai 163,00 Br., 162,00 Gd. Roggen loco still auf Termine ruhig, pr. Dezember 122,90 Br., 121 00 Gd., pr. April-Mai 124,00 Br., 123,00 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl ruhig, loco 54. pr. Mai 54 ½. Spiritus ruhig. pr. Dezember 35 ½, pr. Januar - Februar 35 ½ Br., pr. Februar-März 35 ½ Br., pr. April-Mai 35 ½ Br. Kaffee fest, aber ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum béehauptet, Standard white loco 7,60 Br., 7.50 Gd., pr. Dezember 7,45 Gd., per Januar- März 7,60 Gd. — Wetter: Stürmisch.
Wien, 5. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen per Frühjahr 8 45 GHd., 8,50 Br., pr. Herbst 9.00 Gd., 9,05 Br. Roggen pr. Frühjahr 7,40 Gd., 7 45 Br., pr. Herbst —.—. Mais pr. Mai-Juni 6,25 Gd., 6,30 Br. pr. Juni-Juli 6,30 Gd., 6,35 Br. Hafer pr. Frübjahr 7,05 Gd., 7,10 Br., pr. Herbst 7,15 Gd., 7,20 Br.
Pest, 5. Dezember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 8,19 Gd., 8.20 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,70 Gd. 6,71 Br. Mais pr. Mai-Juni 5.86 Gd., 5,88 Br. — Wetter: Trübe. Amsterdam, 5. Dezember. (W. T. B.)
Bancazinn 46.
Amsterdam, 5. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine niedriger, pr. Mai 207. Roggen loco still, auf Termine geschäftslos, pr. März 153, pr. Mai 152. Raps loco 327, pr. Frühjahr 330 Fl. Rüböl loco 30. pr. Mai 30 ⅞.
Antwerpen, 5. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen Hafer unbelebt. Gerste weichend.
Antwerpen, 5. Dezember. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlussbericht).
weiss, loco 18 ¼ bez. 18 8⅞ Br., pr. Januar 18 8 Br.,
18⅜ Br., pr. Januar-März 185¾ Br. Steigend.
London, 5. Dezember. (W. T. B.)
Havannazucker Nr. 12 13 ½ nominell, Rüben-Rohzucker 10 ¼ schwach. — An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. — Wet-
ter: Schön. (W. E. )
loco März
1“
flau.
Raffinirtes, Type pr. Februar
Londen, 5. Dezember. Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufuhren seit letrtem Montag: Weizen 34 760, Gerste 19 460, Hafer 33 970 Qrts. Weizen ruhig, wenig Nachfrage, stetig, angekommene Ladun-
gen stetig, Chili-Weizen 32, Mebl träge, Mais fest, Gerste ruhig, Hafer stetig, schleppend.
Liverpool, 5. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Mehl und Weizenl stetig, theurer — Wetter: Schön.
Liverpool, 5. Dezember. (W. T. B.)
(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 47 000 B. (v. W. 69 000 B.), desgl. von amerikanischen 29 000 B. (v. W. 37 000 B.), desgl. für Spekulation 3 000 B. (v. W. 7000 B.) desgl. für Export 5000 B. (v. W. 8000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 39 000 B. (v. W. 54 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 39 000 B. (v. W. 24 000 B.), wirklicher Export 11 000 B. (v. W. 8000 B.). Import der Woche 87 000 B. (v. W. 93 000 B.), davon amerikanische 71 000 B. (v. W. 78 000 B.), Vorrath 428 000 B. (v. W. 430 000 B.), davon amerikanische 250 000 B. (v. W. 246 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 321 000 B. (v. W. 262 000 B.), davon amerikanische 307 000 B. (v. W. 246 000 B).
Liverpool, 5. Dezember. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 8 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 Ballen. Amerikaner fest, Surats ruhig. Middl. amerikanische Januar-Februer-Lieferung 5⁵⁵/64, Februar-März-Lieferung 529⁄22, April-Mai-Lieferung 61⁄64. Juni-Juli- Lieferung 6 d. — Weitere Meldung: M. G. Broach fine 5 ⅝ d.
Glasgow, 5. Dezember. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 42 sh. 8 d. bis 42 sh 7 d.
Manchester, 5 Dezember. (W. T. B.
12r Water Taylor 7. 20r Water Leigh 8 ¼. 30r Water Clayton 9 ½. 32r Mock Brooke 9 ¼.,. 40r Mule Mayoll 9 ⅛, 40 r Medio Wülkinson 10 ⅛, 32r Warpcops Lees 8 ¾, 36r Warpeops Rowland 9 ½, 40r Double Weston 10 ½⅜, 60r Double courante Qua- lität 13 ½, 32“ 116 yds 16 % 16 grey Printers aus 32r/46r 177. Fest.
Paris, 5. Dezember. (W. T. B.) 1
Robhzucker 880 träge, loco 33,50 à 34,00. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Dezember 40,10, pr. Jannar 40,30. pr. Januar-April 41,10, pr. März-Juni 41,75.
Paris, 5. Dezember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig pr. Dezember 21,10, pr. Januar 21,25. pr. Januar-April 21,60, pr. März-Juni 22,10. Mehl 9 Marques träge, pr. Deabr. 44.80, pr. Januar 44,90, pr. Januar- April 45,25. pr. März-Juni 46,10. Rüböl fest, pr. Dezember 65 00, pr. Januar 65,75, pr. Januar.April 67,00, pr. März-Juni 68,25. Spiritus träge, pr. Dezember 42.75, pr. Jannar 43,25, pr. Januar-April 43,75, pr. Mai-August 45.25,
St. Petersburg, 5. Dezember. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 56.00, per August —,—, Weizen loco 10.10. Roggen loco 8,25. Hafer loco 5,00. Hanf loco 4400 Leinsaat loco 15,75. — Wetter: Frost.
New-YXork, 5. Dezember. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ¾, do. in New- Orleans 103¼16, Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New-York 8 Gd., do. in Philadelphia 7 ⅞ Gd., rohes Petroleum in New-York 6 ⅝. do. Pipe line Certificates — D. 72 ½ C. Mehl 3 D. 15 C. Rother Winterweizen loco — D. 83 C., pr. Dezember — D. 80 ½ C., pr. Januar — D 82 ½ C., pr. Februar — D. 84 ⅞ C. Mais (New) 53. Zucker (Fair refining Muscovades) 4,65. Kaffee (fair Rio-) 9,55. Schmalz (Wilcox) 7.50, do. Fairbanks 7,60, do. Rohe & Brothers 7,45 Speck 6 ¼. Getreidefracht 6.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 5. Dezbr. 1884. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 124 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität — ℳ, IV. Qualität
Schweine. Auftrieb 601 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger 98 ℳ, Landschweine a. gute 88 — 94 ℳ. b. geringere 80 — 86 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 92 — 94 ℳ 45 — 50 Pfd. Tara per Stück. Serben u. Russen — ℳ
Kälber. Auftrieb 554 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität 1,00 — 1,.20 ℳ, II. Qvalität 0,80 — 0,96 ℳ
Schafe. Auftrieb — Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) I. Qualität — ℳ, II. Qualität — ℳ, III. Qualität — ℳ.
Kais 1 d.
Zuckerbericht der Magdeburger Börse, den 5. Dezember, Mittags. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Wähbrend. der letzten Tage sind grössere und plötzliche Veränderungen am Zuckermarkte nicht vorgekommen. Das Angebot war sehr be- deutend, der Begehr jedoch demselben ziemlich entsprechend. da der Export zur Deckung seiner Dezember-Kontrakte und der aber- mals eingewinterten schwimmenden Abladungen sich stark am Einkauf betheiligte. Trotzdem konnte ein successiver Rückgang von durchschnittlich 20 ₰ der Centner nicht verhindert werden. Der Markt schliesst heute in matter Stimmung. Wieder erreichte der Umsatz eine bedeutende Höhe, und zwar wurden ca. 360 000 Centner gehandelt.
Raffinirte Zucker. Das Geschäft in raffinirter Waare blieb auch während dieser Woche fortgesetzt ein sehr ruhiges. Käufer blieben des schleppenden Abzuges halber zu neuen Ein- käufen wenig geneigt und wurden für die begebenen Brode und gemahlene Zucker nachstehend vermerkte, ungefähr 25 —- 50 ₰ billigere Preise bedungen.
Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet,
8
nuge zu Brennereizwecken passend, 42 — 43 0 Bé. bis 2,50 ℳ Ab Stationen: Granulatedzucker, inecl. “ Krystallzucker, I., uüber 98 % 24,00 do. ““ 23,50 Kornzucker, excl., von 97 „ — 96 „ 19,00 — 19,30 95 „ 18,10 — 18,40 8 I. beis 8 „ 880 Rendem. 18.10 — 18,40 Nachprodukte, „ 88 — 92 „ 14,00 —- 16,25 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, execl. Fass ℳ per 50 do. fein, 8 do. Melis, ffein, b 8 do. do. mitteol do. ordinär Würfelzucker, I., do. II., 1 Gem. Raffinade, I., incl. Fass do. 118 2 Gem. Melis, 1 8 do. I-., 8 Farin
excl. Tonne 2,00
ℳ bPer 50 kg,. “ do. do. do. do. do. do.
do.
6ß3
incl. Kiste 27,00
24,25 — 26,00 23,50
1 2 ‚50 — 22,50 Die Aeltesten der Kaufmannse
„ 2 n 2 n. ¹ n N 9 2. „ h a
ft.
Generalversammlungen. Johann Hoff, Commanadit-Gesellschaf! auf Aktien in Liqu. Ord Gen. Vers. zu Berlin. Trambahn. Ord. Gen-Vers. zu Augs⸗ burg. 8 Westdeutsche Petroleum-Gesellschaft in Bssen. Ord. Gen.-Vers. zu Essen. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei. Ausserord. Gen.-Vers. zu Bremen. 8 Eisenbahn-Einnahmen. Böhmische Westbahn. Im Nov. cr. 355 460 Fl. (— 9794 Fl.) bis ult. Nov. cr. 3 246 089 Fl. (— 163 858 Fl.)
. Januar.
Wetterbericht vom 6. Dezember 1884, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf
8 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduc. in
Millimeter.
Mullaghmore 744 Aberdeen .. 741 SW 2 heiter
Christiansund 744 080 1 3 wolkig Kopenhagen. 754 still bedeckt Stockholm 2 bedeckt Haparanda still bedeckt Moskau.. 2 bedeckt¹)
Cork, Queens- 111,J218 WSW 12231-1IAJ NW SSW
Helder SW
Hamburg ..
Swinemünde WSW Neufahrwass. 8 WNW 142.26Z W EBII SSW Bne 8 Karlsruhe. v“ Wiesbaden . 8 München SW Chemnitz .. 5 6 Beorin W T 8 W Breslaun . .. WSW
Ile d'Aix.. WSW NIA 0 Triest. ¹) Gestern Abend Schnee 4) Viel Regen. ⁵) Viel Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leieer Zug, 2 ä= leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = gtark, 7. = ;teif,
= stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung.
Das gestern erwähnte Minimum ist nordostwärts nach der mittleren Ostsee fortgeschritten, während die Winde in Deutsch- land überall schwächer geworden sind. Indessen sind, bei Heran- nahen einer neuen Depression nördlich von Schottland, die Winde über der Nordsee bei Regenwetter und abnehmendem Lufdruck wieder nach Südwest zurückgedreht und etwas aufgefrischt. Ueber Centraleuropa ist das Wetter warm, trübe und im Westen. überall regnerisch.
Temperatur- in 0 Celsius
Wind. Wetter. 50 C. = 40 R.
SW 6 wolkig
stürmisch bedeckt Regen bedecehnt Dunst bedeckt ²) bedeckt ³) Regen⁴) bedeckt Regen Regen Regen⁵) Regen halb bed. bedeckt heiter bedeckt bedeckt wolkenlos wolkenlos
³) Nachts
Ib’”/’nSod
V V
᷑cUeoCoO CD SCeSeen
oo œ —SO-SoeCobeoU;E IECo
still
2) Neblig. Regen.
42 — 430 Bé. excl. Tonne 3,10 — 3,30 ℳ, geringere QOnalität,
Deutsche Seewarte.
—
Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 253. Vorstellung. Hero. Oper in 3 Akten
von Ernst Frank. Text nach Grillparzers Drama bearbeitet von Ferbinand Vetter. In Scene gesetzt
v. Moser.
Wallner-Theater. Sonntag: Zum 2. Male: Der Salontyroler.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Schwank in 4 Akten von G.
ö — 1— “
mann, R. Scholz, Souchay, Voorgang, Wiegmann rern onz. straße — — und den Herren Bildhauern Kaffsack, R. Neumann, Cireus Renz. Carlstraß Markthallen. Ohmann, Pfuhl, Schuler, Thomas. — Dazu: Zum 13. Male: Die Märchen meiner Amme. Phan⸗ tastisches Zauberspiel mit Gesang und Tanz, in
Sonntag: 2 große Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags: Komiker⸗Vorstellung (ein Kind frei). Zum 1. Male: Der verliebte Koch. Komische Ballet⸗ Pantomime, dargestellt von den Mitgliedern der
einem Vorspiel und 3 Akten (12 Tableaux) nach
Gesellschaft und dem gesammten Corps de Ballet. —
vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 260. Voostellung. Rosenkranz und Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.
Montag: Opernhaus. 254. Vorstellung. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten, nach Fouqué's Erzählung frei bearbeitet. Musik von Albert Lortzing. Tanz von Ch. Guillemin. (Frl. Kopka, Frl. v. Ghilany, Frl. Beeth, Hr. Kalisch, Hr. Betz, Hr. Libon, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 261. Vorstellung. Das Testa⸗ ment vbdes großen Kurfürsten. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus. 255. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Frl. v. Ghilany, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Nie⸗ mann, Hr. Schmidt.) Anfang; 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 262. Vorstellung. Roderich Heller. Luftspiel in 4 Akten von Franz v. Schönthan. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Sonntag: Ftau Su⸗ sanne. Schauspiel in 5 Aufzügen von Paul Lindau
2
und Hugo Lubliner. Montag: Don Carlos.
Vietoria-Theater. Sonntag (Kleine Preise): Mit gänzlich neuer Ausstattung z. 277. M.: Excelsior. Großes Ballet von Manzotti, Text von O. Blumen⸗ thal. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer. Erste Solotänzerin: Frl. Mary Miller von Her Majesty's Theater in London. Neu: Camerun⸗Bild mit Dekoration von F. Lütke⸗ mever. Vorher: Camerun⸗Marsch von C. A Raida.
Montag: Dieselbe Vorstellung. 8
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.
Sonntag: Zum 72. Male: Gasparone. Operette
in?s Akten von Zell und Genée. Musik von C. Montag: Gasparone.
Residenz-Theater. Direktion: A. Anno.
Sonntag: Zum 18. Male: Der Club. Pariser Lebensbild in 3 Akten von E. Gondinet. Deutsch von Oscar Blumenthal. (Novität.)
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Kroll's Theater. Sonntag: Große Weih⸗
nachts⸗Ausstellung. Erinnerungen an Egypten und Japan, ausgeführt von den Herren Malern E. Bracht, Douzette, Ehrentraut, W. Gentz, J. Gentz, Klinger, Körner, Kuschel, C. Lessing,
Dienstag: Frau Susanne.
Nygrin, Possart, Prell, H. Richter, Röchling, Saltz⸗
einem älteren Stück von A. Mödinger, frei bearbeitet von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Vor der Vorstellung großes Concert. Anfang 5 Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Montag: Dieselbe Vorstellung. Anfang des Con⸗ certs 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Billets sind vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Dorf
und Stadt. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. Anfang 7 Uhr.
Montag: Philippine Welser. Schauspiel in 5 Akten von Oskar Freiherrn v. Redwitz. „Dienstag: Die Waise von Lowood. Schauspiel in 5 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer.
Mittwoch: Extra⸗Vorstellung zu halben Kassen⸗ preisen (I. Parquet 1 ℳ u. s. w.). Hans und Grete. Schauspiel in 5 Akten von Fr. Spielhagen.
Walhalla-Operetten-Theater. Sonntag:
Zum 43. Male: Gillette von Narbonne. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Abends 7 ½ Uhr: Extra⸗Vorstellung. Die lustigen Heidelberger, oder: Ein Studentenausflug mit Hiudernissen. Große Original⸗Pantomime, dem modernen Studentenleben entnommen, mit Aufzügen, Tänzen und Gruppirungen, arrangirt und inscenirt vom Direktor E. Renz. — Auftreten einer Wiener Damenkapelle. — In beiden Vorstellungen: Auf⸗ treten der vorzüglichsten Reitkünstlerinnen und Reit⸗ künstler. — Komische Entrés und Intermezzos von sämmtlichen Clowns der Gesellschaft. — Reiten und der bestdressirten Schul⸗ und Freiheits⸗ pferde.
Montag: Große außerordentliche Vorstellung. „Die lustigen Heidelberger.“
Der Circeus ist geheizt. E. Renz, Direktor.
nn
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Assessor C. Witowski mit Frl. Timora von Below.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prof. J. Rosenbach (Göttingen). — Hrn. Pastor Wetzel (Gr. Zarnow bei Pyritz). — Eine Tochter: Hrn. Lieuten. Feig Schenk (Jauer). — Hru. Stabsarzt Dr. Fritzschen. — Hrn. Lieuten. Curt von Mandelsloh (Verden).
Gestorben: Hr. Königl. Bergrath Heinr. Mehner (Neurode). — Fr. Prediger Minna Ideler, geb⸗ Wagner (Fredersdorf).
Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse 8
Hof⸗Musikdirektors Herrn Dienstag: Virtuosen⸗Abend.
F
Zas Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Bierteljahr. E“ für den Raum einer ruckzeile
'
8—
³ Aue Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; sür Bertin anßer den Post⸗Anstalten anch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem evangelischen Pfarrer Ramdohr zu Kuhsdorf im Kreise Ost⸗Prignitz, dem Direktor der Taubstummen⸗Anstalt zu Cöln, Weißweiler, und dem am Charité⸗Krankenhause zu Berlin angestellten Stations⸗Inspektor Krüger den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Hegemeister Feuerstack zu Buchspring im Kreise Ost⸗Sternberg den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem evangelischen Lehrer Wer⸗ ner zu Buchwalde im Kreise Pr. Holland, und den Gemeinde⸗ Vorstehern Busch zu Oberbösa im Kreise Weißensee, und Hoffmann zu Günstedt desselben Kreises das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 8 89
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Botschafts⸗Rath bei der Kaiserlich russi⸗ schen Botschaft in Berlin, Wirklichen Staatsrath und Kammer⸗ herrn von Kotzebue, und dem vorsitzenden Direktor der pfälzisch⸗bayerischen Eisenbahnen, Lavale, zu Ludwigshafen,
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Einrichtung einer zweiten Post⸗Zollabfertigungs⸗ stelle für die Zeit des Weihnachtsverkehrs in Berlin.
Für die Zeit vom 13. bis einschließlich 31. Dezember d. J.
1—
““
wird in dem Lagerhause, Klosterstraße Nr. 76 hierselbst, eine zweite Post⸗Zollabfertigungsstelle eingerichtet, bei welcher die
Schlußabfertigung der für Bewohner der Postbezirke C, 0, b NW eingehenden zollpflichtigen Postsendungen er⸗ olgen soll. Die zollpflichtigen Postsendungen nach den Postbezirken 8, 80, SW und W werden nach wie vor bei der Post⸗Zoll⸗ abfertigungsstelle in der Ritterstraße Nr. 7 abgefertigt werden. An welche von beiden Abfertigungsstellen der Empfänger zollpflichtiger Postsendungen sich zu wenden hat, wird aus den auf die Packetadressen geklebten Hinweiszetteln ersichtlich sein. Berlin C., den 6. Dezember 1884. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. Schiffmann.
10. Plenarsitzung des Reichstages, Dienstag, den 9. Dezember 1884, Nachmittags 1 Uhr.
Tagesordnung:
Dritte Berathung der Beschlüsse des Bundesraths, betreffend die Aufnahme der Fabriken, in welchen Röhren aus Blech durch Vernieten hergestellt werden, sowie der Anlagen zur Erbauung eiserner Schiffe, zur Herstellung eiserner Brücken oder sonstiger eiserner Baukonstruktionen in das Verzeichniß derjenigen gewerblichen Anlagen, welche nach Bestimmung des §. 16 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 einer besonderen Genehmigung bedürfen (Bekanntmachung vom 12. Juli 1884, Reichs⸗Gesetzblatt Seite 118). — Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1885/86. — Ver⸗ waltung des Reichsheeres. — Reichs⸗Justizverwaltung. — Reichsschatzamt. — Reichs⸗Eisenbahnamt. — Rechnungshof. — Reichs⸗Invalidenfonds. — Reichsstempelabgaben. — Reichs⸗ druckerei. — Bankwesen. — Besonderer Beitrag von Elsaß⸗ Lothringen. — Außerordentliche Zuschüsse.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Berghauptmann und Ober⸗Bergamts⸗Direktor Dr. Huyssen zu Halle a. S. zum Ober⸗Berghauptmann und Ministerial⸗Direktor, und
den Geheimen Ober⸗Bergrath Freiherrn von der Heyden⸗Rynsch zum Berghauptmann und Ober⸗Bergamts⸗ Direktor zu ernennen. 8 8
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Friedrich⸗Wilhelms⸗Universität.
Das amtliche Verzeichniß des Personals und der Stu⸗ direnden hiesiger Universität für das Wintersemester 1884/85 im Druck erschienen und im Bureau der Universität, das remplar für 75 ₰, käuflich zu haben. 8 Berlin, den 4. Dezember 1884. Der Rektor und der Richter.
Dernburg. Schulz
“
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Dem Ober⸗Berghauptmann und Ministerial⸗Direktor Dr. Huyssen ist die Stelle des Dixrektors der Bergwerks⸗, Hütten⸗ und Salinen⸗Abtheilung des Ministeriums der öffent⸗ lichen Arbeiten, und
dem Berghauptmann und Ober⸗Bergamts⸗Direktor Frei⸗ herrn von der Heyden⸗Rynsch die Stelle des Direktors des Ober⸗Bergamts zu Halle a. S. übertragen worden.
8 Bekanntmachung.
Die am 2. Januar 1885 fälligen Zinsscheine der Preußischen Staatsschuldverschreibungen sowie der Aktien und Obligationen der Niederschlesisch⸗Märkischen, der Münster⸗ Hammer und der Taunus⸗Eisenbahn werden bei der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse — Taubenstraße 29 hierselbst —, bei der Reichsbank⸗Hauptkasse, bei den schon früher zur Zins⸗ zahlung benutzten Kassen und bei den in unserer Bekannt⸗ machung vom 16. Mai 1883 bezeichneten Reichsbank⸗Anstalten vom 24. d. M. ab in den gewöhnlichen Geschäftsstunden eingelöst.
Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist und des Einliefernden Namen und Wohnung ersicht⸗ lich macht.
Wegen Zahlung der Zinsen für die in das Staats⸗ schuldbuch eingetragenen Forderungen nehmen wir auf den Artikel 8 der Ausführungsbestimmungen des Herrn Finanz⸗ Ministers von 22, Jupi d. J. —Nr. 154 des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ — mit dem Bemerken Bezug, daß die Zusendung dieser Zinsen, soweit sie am 2. Januar fällig, mittels der Post sowie ihre Gutschrift auf den Reichsbank⸗Girokonten der Empfangs⸗ berechtigten zwischen dem 18. Dezember und 8. Januar erfolgt; die Baarzahlung aber bei der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse am 18. Dezember, bei den Regierungs⸗ und Bezirkshauptkassen am 24. Dezember und bei den mit der Annahme direkter Staatssteuern außerhalb Berlins betrauten Kassen am 2. Januar beginnt.
Die Inhaber vierprozentiger preußischer Konsols, welche von der Einrichtung des Staatsschuldbuchs Gebrauch machen wollen, ersuchen wir, von den durch uns veröffentlichten „Amt⸗ lichen Nachrichten über das Preußische Staatsschuldbuch“ Kenntniß zu nehmen, welche durch jede Buchhandlung für 25 Pfennig oder von den Verleger J. Guttentag (D. Collin) in Berlin per Post für 30 Pfennig franko bezogen werden können. Es sind darin außer dem Gesetz vom 20. Juli 1883 über das Staatsschuldbuch die oben erwähnten Ausführungs⸗ bestimmungen, der Gebührentarif, eine Mittheilung über Zweck und Bedeutung der Einrichtung, sowie unsere Bekannt⸗ machung vom 8. Juli d. J. über die zur Eintragung erfor⸗ derlichen Anträge u. s. w. abgedruckt.
Berlin, den 5. Dezember 1884.
Hauptverwaltung der Sto⸗ Sydow.
Angekommen: der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Lucanus, aus der Provinz Sachsen.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. Dezember. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute Morgen den Chef des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski zum Vortrage.
Um 11 ½ Uhrstattete Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht Sr. Majestät dem Kaiser sowie Ihrer Majestät der Kaiserin einen Besuch ab. Se. Königliche Hoheit befindet Sich auf der Reise nach Schwedt, wo Höchstderselbe das dortige Dra⸗ goner⸗Regiment zu besuchen gedenkt, dessen Chef Se. König⸗ liche Hoheit ist.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin vohmi⸗ dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗ Hospitals bei.
Bei den Kaiserlichen Majestäten fand gestern ein kleineres Familien⸗Diner statt.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich am Sonnabend, Abends 7 Uhr, zu dem Vortrage des Bauraths Hobrecht über die Kanalisation von Berlin nach dem Sitzungssaale des Rathhauses und später zu dem Concert des Cölner Männer⸗Gesangvereins nach der Philharmonie.
Gestern Vormittag 10 Uhr wohnte Höchstderselbe dem Gottesdienst in der Garnisonkirche bei und empfing um 11 ½ Uhr den General der Infanterie von Biehler.
Um 12 Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzessin mit Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe zur Matinée nach dem Opernhause.
Nachmittags 4 Uhr empfingen Ihre Kaiserlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin gemeinschaftlich eine Deputation des Cölner Männer⸗Gesangvereins, und um 5 Uhr begaben Sich Höchstdieselben zum Diner zu Ihren Majestäten.
Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz wohnte Abends der Vorstellung im Opernhause bei.
— In Verfolg des Erlasses vom 21. v. M., betreffend die Sicherstellung genauer Beachtung der für die Sicherheit des Eisenbahn⸗Betriebsdienstes erlassenen Vorschriften Sei⸗ tens der mit deren Handhabung betrauten Beamten, hat der Mi⸗ nister der öffentlichen Arbeiten in einem Erlaß vom 22. v. M. bestimmt, daß zur möglichsten Erreichung dieser Sicher⸗ stellung im Bereiche jedes Betriebamtes von dem Mitgliede, welchem die spezielle technische Leitung des Betriebes obliegt, unerwartet eingehende Revisionen auf den Stationen, insbe⸗ sondere auf denjenigen, auf welchen wegen starker Zugfrequenz oder ungünstiger örtlicher Verhältnisse die Gefahr eines Zu⸗ sammenstoßes von Zügen besonders nahe liegt, häufiger, als dies bisher geschehen zu sein scheint, vorgenommen werden sollen. Die Betriebsinspektoren werden hierbei ihr Augenmerk vorzugsweise darauf zu richten haben, daß die Beamten alle Vorschriften, deren Beachtung ihnen obliegt, richtig verstehen, deren Zweck kennen und mit der Handhabung derselben vertraut sind. Beamte, welche in dieser Beziehung Mängel zeigen, sind entsprechend zu belehren oder, wenn ihnen die nöthige Umsicht und Ge⸗ wandtheit mangelt, unter allen Umständen aus dem Dienst zu entfernen bezw. in andere ihrer Leistungsfähigkeit mehr entsprechende Dienstzweige überzuführen.
Das mit der Leitung des Betriebes betraute Mitglied des Betriebsamtes hat über die vorgenommenen Revisionen ein Tagebuch zu führen, welches von dem betreffenden Betriebs⸗ amt periodisch an die vorgesetzte Direktion einzureichen und von letzterer in Bezug auf die darin niedergelegten Beobachtun⸗ “ Zulänglichkeit der vorgenommenen Revisionen zu prüfen ist.
Um übrigens den Umfang der auszuübenden Kontrole nach Möglichkeit zu erweitern, werden auch die mit der bau⸗ lichen Unterhaltung der Strecken beauftragten Bau⸗Inspektoren und die etwa sonst zur Aushülfe herangezogenen technischen Beamten dabei zu betheiligen und zu diesem Behufe mit den für die einzelnen Stationen gegebenen speziellen Anweisungen betreffs der Blockirung und Deblockirung der Signale, der Bedienung der Zentralapparate, der rechtzeitigen Räu⸗ mung der Einsahrtsgeleise ꝛc. bekannt zu machen sein. Der für die genügende Kontrole verantwortliche Beamte bl ibt jedoch das technische Mitglied des Betriebsamts, welches daher in erster Linie persönlich die Betriebseinrichtun⸗ gen und deren Handhabung an Ort und Stelle zu über⸗ wachen und die Mittheilungen der übrigen technischen Beam⸗ ten sowie der Betriebskontroleure nur als Unterlage für das eigene weitere Vorgehen entgegenzunehmen hat.
Der Minister hat sich vorbehalten, die Tagebücher, deren spezielle Einrichtung der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion über⸗ lassen ist, zeitweise zur Einsicht einzufordern, sowie Kommis⸗ sare zu entsenden, welche mit oder ohne Zuziehung der den Betrieb leitenden Beamten die genaue Befolgung der erlasse⸗ nen Vorschriften unerwartet zu kontroliren haben werden.
— Der Chef des Ingenieur⸗Corps und der Pioniere und General⸗Inspecteur der Festungen, General⸗Lieutenant von Brandenstein, ist von der Inspizirung der Festungen Königsberg, Thorn und Posen zurückgekehrt.
— Der Dampfer „Catania“ hat mit dem Ablösungs⸗ Kommando für S. M. Knbt. „Hyäne“ am 31. Oktober cr. Adelaide erreicht und am 4. November cr. über Aden die Heim⸗ reise fortgesetzt.
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Lackeit in Liebstadt, Dr. Pape und Dr. Ullrich in Königs⸗ berg i. Pr., Prellwitz in Liebemühl, August Schmidt in Landsberg Ostpr., Dr. Loewy in Carolinensiel, Dr. Kopp in Detern, Dr. Heinr. Fischer in Eltville, Dr. Schlesinger, Grune⸗ wald, Dr. Leyser, Dr. Wetekamp und Dr. Goldschmidt, sämmt⸗ lich in Berlin.
Görlitz, 6. Dezember. Der Kommunal⸗Landtag hielt gestern unter dem Vorsitz des Landeshauptmanns und Landesältesten Grafen von Fürstenstein seine vierte Plenarsitzung. Die mit der Revision des hiesigen Rettungs⸗ hauses beauftragt gewesene Kommission erstattete Bericht, aus welchem der Landtag von dem guten Zustande der Anstalt mit Befriedigung Kenntniß nahm. Außer der Beschluß⸗