der Post Gr. Jellinowen Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 3 über 14 Thlr. 10 Sgr. Großmutter⸗ erbtheil des Friedrich Kempka,
der Post Friedrichshoff Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 2 über 12 Thlr. Großvatererbtheil, und zwar je 3 Thlr. für Anna, Michael, Catharina Wilhelmine, Johann, Geschwister Kraska, der Post Gr. Jerutten Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 3 über 77 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf. rückstän⸗ dige Kaufgelder für Carl und Catharina Bojahr⸗Bienkschen Eheleute, der Post Gr. Schoendamerau Nr. 27 Abthei⸗ theilung III. Nr. 1 a. über 30 Thlr. 56 Gr. 12 Pf. Muttererbtheil für Barbara Tanski, der Post Neu Suchoroß Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 2 über 126 Thlr. rückständige Kaufgelder — die Eva und Gottlieb Buttlerschen Ehe⸗ eute, der Post Neu Suchoroß Nr. 2 Abtheilung III. Nr. 1 b. über 23 Thlr. 37 Gr. 4 ½ Pf. Vater⸗ erbtheil für Friedrich Kurella,
. der Post Radostowen Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 13 b. über 2125,95 ℳ Kaufgelderrest für Jacob Kaczinski, Caroline Kaczinski und Louise Kaczynski, der Post Lipmiak Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 3c. über 360 Thlr. Kaufgelderrest für Ignatz und v geb. Zawallich, Jerominschen Ehe⸗ eute, der Post Materschobensee Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 6 über 12 Thlr. 57 Gr. Gebühren für den Justiz⸗Kommissarius Krah,
mit ihren Rechten und Ansprüchen auf obige Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen,
II. nachstehende Hypothekenurkunden:
das Dokument über 23 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Forderung und Kosten der Wirthsfrau Catha⸗ rina Adamy, die Wirthsfrau Wilhelmine Kroll und der unverehelichten Charlotte Maletz Ab⸗ theilung III. Nr. 13 auf Farienen Nr. 23, das Dokument über 6 Thlr. 15 Sgr. Erbgeld des Wilhelm Brosch Abtheilung III. Nr. 5 auf Wawrochen Nr. 7,
sind für kraftlos erklärt.
Ortelsburg, den 7. Oktober 1884..
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Adamheid.
[55115]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag der Wittwe des Krämers W. B. Herlyn, geb. Herlyn, zu Lehe das Sparkassenbuch Nr. 5295 der Geestemünde⸗Geestendorfer Sparkasse zu Geesten⸗ derf für kraftlos erklärt. 8
Geestemünde, den 3. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Stackmann.
[55110] Bekanntmachung.
Die aus der beglaubigten Abschrift der notariel⸗ len Schuldurkunde de dato Meseritz, den 28. August 1857, den Hypothekeubuchsauszügen vom 7. Sep⸗ tember 1857 und 12. Dezember 1861 und den Ein⸗ tragungsvermerken bestehenden Zweigdokumente über die mit 5 % verzinslichen Darlehnsforderungen von bezw. 150 und 29 Thlr., die für den Fleischer Wilhelm Andre in Meseritz, den Korbmacher Richard Paul Andre zu Berlin und den Korbmacher Rein⸗ hold Ernst Andre zu Birnbaum auf dem dem Acker⸗ bürger August Volmer hierselbst gehörigen Grund⸗ stücke Meseritz Blatt 191 unter Abtheilung III. Nr. 3 eingetragen sind, sind zum Zwecke der Neu⸗ bildung durch Ausschlußurtheil vom 1. Dezember 1884 für kraftlos erklärt.
Meseritz, den 1. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
[551³0] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Catharina Horst, geb. Boese, hier, verkreten durch den Rechtsanwalt Klingemann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Friedrich Wilhelm Horst, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung::
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den
8 allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf
den 14. April 1885, Nachmittags 12 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Dezember 1884.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
[551320 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Weichenstellers Fritz
Förste, Sophie, geb. Heine, zu Helmstedt,
vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Robert, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Helmstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf
den 19. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 1. Dezember 1884.
H. Rühland,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [55129]) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Schuhmacher Nicolaus Schweinsberg, Lisette, geb Degener, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Varnhagen zu Bochum, gegen ihren genannten, seinem Aufenthalte nach unbekann⸗ ten Ehemann — wegen Ehescheidung — ist zur Ausschwörung des der Klägerin in dem am 19. Sep⸗ tember d. J. verkündeten Urtheile auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den
23. Januar 1885, Morgens 9 Uhr, vor der drilten Civilkammer des Königlichen Land⸗ jerichts hier anberaumt, wozu der Beklagte mit der ufforderung geladen wird, einen bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht. Essen, den 2. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei Iob Landgerichts: rsch.
[55122] Oeffentliche Zustellung.
Katharina Kirsch, volljährig und gewerblos in Frankenthar wohnhaft, klagt zum K. Amtsgerichte
rankenthal gegen Katharina Winter, Ehefrau des ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesen⸗ den Kaufmanns Heinrich Weber, in Frankenthal wohnhaft, und so weit nöthig, gegen letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, upd ladet beide Eheleute in die anberaumte Sitzung gedachten Gerichts vonr 23. Januar 1885, Morgens 9 Uhr, mit folgendem Antrage:
Gefalle es dem K. Amtsgerichte, die beklagte Ehe⸗ frau und so weit nöthig, auch den beklagten Ehe⸗ mann zu verurtheilen, an Klägerin für geleisteten Pflegedienst, Nachtwachen und Auslagen den Ge⸗ sammtbetrag von ℳ 297,20 mit Zinsen vom Tage der Klage und Prozeßkosten zu zahlen, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dessen Einschreibung in die Hypothekenregister auf Vorzeigung der Urschrift zu gestatten.
Zur Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an den abwesenden Ehemann Weber wird gegenwärtiger Auszug bekannt gegeben.
Frankenthal, 4. Dezember 1884. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts:
.“ Meitihnann, K. Sekretär. — —
[55125] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Häuer Emilie Poplutz, geborene Krause, aus Ostrog, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schwartz, klagt gegen den Häuer Victor Poplutz ihren Ehemann, früher zu Kunzendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe für gelöst und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären; demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gleiwitz auf
den 14. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 28. November 1884.
Hensel, v
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [5512311 Deffentliche Ladung.
Der Revierlootse a. D. Joachim Trittin, früher zu Retzowsfelde, jetzt zu Gamerin bei Stepenitz wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Pantz⸗ laff in Greifenhagen, hat bei dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Greifenhagen eine Klage gegen den Eigen⸗ thümer Carl Friedrich Wilhelm Böhning, früher zu Retzowsfelde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts in Amerika, wegen 202 ℳ 50 ₰ tjückständiger Zinsen auf die Zeit vom 2. Oktober 1883 bis 2. Oktober 1884 von dem für Kläger auf dem Grundstücke der Beklagten Band I. Blatt 180 Nr. 31 des Grundbuchs von Retzowsfelde Abth. III. Nr. 8 eingetragenen, mit 4 ½ % verzinslichem Dar⸗ lehne von 4500 ℳ angestellt und beantragt:
1) den Beklagten kostenlästig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück des Beklagten Retzowsfelde Nr. 31, sowie in sein übriges Vermögen, an den Kläger 202 ℳ 50 ₰ zu zahlen;
2) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
wird der Beklagte hiermit öffentlich zu dem auf
[24389]
1““
Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.
.Nr. 21 zu 3000 ℳ, Nr. 79 91 92 je 1500 ℳ, Nr. 25 31
8vS2EE
Nr. 92 133 je 150 ℳ;
8 Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.
Nr. 39 zu 3000 ℳ, Nr. 112 zu 1500 ℳ, Nr. 7 65 82 399 je 600 ℳ,
SSgpxᷓ;PFv
Nr. 19 65 165 je 150 ℳ;
Litt. A. Litt. B.
güten.
Litt. C. Nr. 29 zu 600 ℳ
Litt. D. Nr. 409 zu 300 ℳ;
2764 4131 bis mit 4140 je 300 %;
. D. Nr. 157 zu 150 ℳ; “
e
Litt. A. Nr. 67 185 bis
6755 6756 7035 7036 7323 7972 je 300 ℳ
Chemnitz, am 19. Mai 1884.
37 87 128 150 159 213 .Nr. 68 69 129 143 177 234 312 394 445 452 466 477 479 524 567 je 300 ℳ,
II. von der 4 % Anleih
Litt. D. Nr. 100 334 393 539 588 je 300 ℳ;
8 — gekündigt für den 30. Juni 1880, beziehentlich frü . C. Nr. 555 752 753 1656 1678 1815 1816 2484 3369 3801 4190 4191 4192 je 300 ℳ,
von der 4 ½ % Anleihe nach dem Plane vom 2. März 1874
itt. A. mit 188 447 454 739 740 Litt. B. Nr. 150 201 277 bis mit 288 482 576 7394
den 16. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Greifenhagen be⸗ stimmten Termine geladen. Greifenhagen, den 27. November 1884. Puschendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
155118] Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmacher Franz Ludwig Hörmeyer zu Wellendorf⸗Borgloh, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hartung in Iburg, klagt beim Königlichen Amtsgerichte Iburg gegen den Gastwirth Ernst Heinrich Maune, früher zu Wellendorf, später zu Bersenbrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung von Grundstücken und Schadensersatzes. Kläger beantragt, den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu erkennen: eine Erklärung dahin abzugeben, daß er die Ein⸗ tragung des Klägers als Eigenthuͤmers der Rest⸗ theile des vormaligen Gutes „Haus Branden⸗ burg“ Nr. 41 zu Wellendorf, verzeichnet im Grundbuche von Wellendorf Band I. Blatt 20 Kartenblatt 5 Parzellen 205 bis incl. 209 Ar⸗ tikel 39 und 68 der Grundsteuermutterrolle be⸗ willige, ferner an den Kläger den Betrag von 1600 ℳ, geschrieben: Sechszehnhundert Mark, zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., zu Iburg auf Montag, den 26. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hierdurch bekannt gemacht. Iburg, den 2. Dezember 1884. Zimmermann, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
155131] Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen
1) der Marie Elise Haupt, geb. Naumann, in Leipzig, Klägerin, gegen den Architekt Oskar Alexan⸗ der Haupt, zuletzt in Leipzig, Beklagten, und
2) der Wilhelmine Horn, verw. gew. Sieber, geb. Zwicke, in Neustadt, Klägerin, gegen den Maurer Johann Friedrich Wilhelm Horn, zuletzt in Neu⸗ stadt, Beklagten,
ist zur Eidesleistung und Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf
den 30. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr,
vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt worden, wozu die Be⸗ klagten unter 1 und 2, deren Aufenthalt unbekannt ist, geladen werden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Leipzig, den 4. Dezember 1884.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Verloosung, Amovrtisation, Zinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
Ausloosung von Renteubriefen.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vom 1. Oktober 1884 bis 31. März 1885 sind fol⸗ gende Apoints gezogen worden:
1) Litt. A. à 3000 ℳ (1000 Thlr.)
Nr. 81 337 515 620 768 810 811 843 1135 1198 1201 1252 1445 1477 1602 1702 1716 1938 2156 2250 2310 2313 2361 2411 2688 2749 2783 2998 3008 3018 3037 3190 3202 3368 3460 3573
[52419]
(Schuldscheine vom 1. Januar 1861)
276 je 600 ℳ,
(Schuldscheine vom 1. Januar 1863)
. Nr. 48 219 276 323 335 382 402 469 557 643 763 775 827 932 je 300 ℳ,
(Schuldscheine vom 1. Juli 1874)
vom 31. December dieses Jahres ab,
mit welchesg Fcge his Seraen hge der He bei E“ 9 ir haben übrigens bis auf Weiteres, und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, beschlossen, auf diejeni dachten Stadtschuldscheine, welche bis zum 1. Juli 1885 nicht eingelöst werden, bei späterer Einlösung vom 1. Juli 1885 ab 2 % ossen 1b vhienäen degh egch Auf die vor dem 1. Januar 1884 fällig gewordenen Stadtschuldscheine erstreckt sich dieser Beschluß nicht. Hiernächst machen wir, unter Bezugnahme auf unsere früheren Bekanntmachungen wiederholt darauf aufmerksam, daß die Verzinsung der Kapitalia nachstehend verzeichneter, bereits früher gelooster und beziehentlich gekündigter Schuldscheine seit ihrem Rückzahlungstermine aufgehört hat, als:
von der Anleihe unter I.
von der Anleihe unter I. von der Anleihe unter III
Litt. A. Nr. 217 452 555 1024 1066 1785 1786 1790 je 1500 ℳ, Litt. B. Nr. 512 516 517 51 52²0 530 561 bis mit 567 836 bis mit 838 840 1146 2352 2353 2358 2363 25
(Schuldscheine vom 1. Januar 1871)
(Schuldscheine vom 1. Juli 1874) — gekündigt für den 30. Juni 18822 — 2308 je 1500 ℳ,
und daß zur Vermeidung fernerer Zinsenverluste der entfallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer Stadtkasse zu erheben ist Die zuletzt verzeichneten 4 ½ % Schuldscheine sind unbeschrieben, ohne jeden Vermerk, einzureichen.
Der Rath der Stadt Chemnitz. André, Dr., Oberbürgermeister.
e nach dem Plane vom 3. Mär
3643 3799 4097 4371 4398 4683 4719 4730 47 4795 4870 5030 5101 5232 5412 5432 5500 56 6115 6125 6313 6375 6377.
2) Litt. B. à 1500 ℳ (500 Thlr.)
Nr. 260 314 327 436 506 973 978 1160 1 1222 1450 1572 1677 1683 1774 1801 1893 2Pat 2058 2227 2231 2310 2465.
3) Litt. C. à 300 ℳ (100 Thlr.)
Nr. 917 1017 1086 1277 1331 1356 1381 1 1533 1734 1846 1847 1848 1942 1990 2048 Jh⸗ 2111 2279 2295 2317 2434 2670 2732 2866 999 3141 3217 3678 3715 3728 3817 4002 4032 4 8 4163 4248 4322 4334 4517 4545 4601 4682 5 5536 5757 5807 5825 5933 5950 6009 6081 6120 6179 6482 6551 6579 6657 6826 6944 7045 7169 7191 7262 7364 7445 7540 7619 7736 7882 7897 7910 8086 8120 8229 8301 8348 8362 8376 840, 8477 8567 8615 8831 8947 8969 9029 9215 9369 9387 9450 9451 9490 9563 9578 9586 9778 988 9955 10084 10194 10206 10235 10286 10520 10603 10812 11039 11067 11148 11160 U1155. 11639 11815 11863 11963 11988 12021 12169 12217 12281 12332 12581 12970 13015 1319; 13248 13363 13973. 8
4) Litt. D. à 75 ℳ (25 Thlr.)
Nr. 43 49 96 102 156 398 430 435 491 636 683 726 738 752 828 849 854 918 939 1175 1210 1242 1339 1340 1359 1588 1632 1637 1639 169z 1928 2001 2067 2077 2142 2382 2404 2447 255) 2576 2773 2826 2946 3046 3221 3399 3772 3920 4055 4095 4168 4178 4195 4225 4288 4302 4470 4572 4691 4694 4701 4843 4944 5118 5134 5151 5236 5324 5350 5750 5839 5866 5943 6018 622% 6225 6474 6600 6613 6719 6929 7196 7209 7472 7607 7615 7695 7839 7897 8467 8511 8525 8671 8746 8749 8814 8863 8887 9071 9253 9367 9557 9630 9633 9693 9732 9761 9776 10007 10096 10375 10481 10840 11108 11189 11347 11517 12660 12923.
Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzin⸗ sung vom 1. April 1885 ab aufhört, werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗ coupons Serie V. Nr. 6 bis 16 nebst Talons vom 1. April 1885 ab bei der Rentenbankkasse hier⸗ selbst in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer nach fol⸗ gendem Formulare:
. ℳ, buchstäblich Vakluta für d.. zum 1.. 1“ gekündigten Rheinisch⸗Westfälischen Renten⸗ IIIqN habe ich aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse in Münster er⸗ halten, worüber diese Quittung. (Ort, Datum⸗ und Unterschrift.)“ 1 ausgestellten Quittung über den Empfang der Va⸗ luta der gedachten Kasse einzusenden und die Ueber⸗ sendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch 1 Gefahr und Kosten des Empfängers, zu bean⸗ ragen.
Schließlich machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückständi⸗ gen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preufi⸗ schen Staats⸗Anzeigers herausgegebene All⸗ gemeine Verloosungstabelle sowohl im Monat Mai, als auch im Monat November jeden Jahreh veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedavten Redaktion zum Preise von 25 ₰ bezogen werden kann.
Münster, den 19. November 1884.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.
*
Bei der am 14. dieses Monats erfolgten Ausloosung Chemnitzer Stadtschuldscheine sind folgende Nummern gezogen worden:
I. von der 4 % Anleihe nach dem Plane vom 16. März 1860
z 1862
III. von der in 4 % umgewandelten Anleihe nach dem Plane vom 2. März 1874 Nr. 231 bis mit 240 621 bis mit 630 1001 bis mit 1010 2271 bis mit 2278 je 1500 ℳ, Nr. 801 bis mit 810 1251 bis mit 1260 1501 bis mit 1510 3031 bis mit 3040 3761 bis mit 3770 4091 4092 4111 bis mit 4120 5081
bis mit 5090 6561 bis mit 6570 6901 bis mit 6910 6921 bis mit 6930 6981 bis mit 6990 7391 bis mit 7400 je 300 ℳ Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Schuldscheine erfolgt gegen Rückgabe derselben nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zinsscheinen
von der 5 % Anleihe nach dem Plane vom 24. September 1870 her geloost —
780 1072 1268 1701 1702 3320 3635 bis mit 3638 4437 5437 5438 5860 6748 6749 6750
8
Döhnert.
8
16“
zum Deut 289.
NM.
chen Reich
Dritte Beilage
Berlin, Montag,
s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
8— 8
den 8. Dezember
taats⸗Anzeiger. 188 4.
üanö—
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §, 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
vom 30. November 1874, sowie die in dem veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besond
das Deutsche Reich. „ 280.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, eren Blatt unter dem Titel
Dat
3.
— — — — — —
Einzelne Nummern kosten 2
msneen —CO——- — Bekanntmachung. Amtsgerichten in Pasewalk und Neuwarp ist uar 1885 ab die Führung der Handels⸗, einem jeden für
Den 1. Jan 8 ül Venosserschafts⸗ und Musterregister, seinen Bezirk, übertragen worden.
Berlin, den 1. Dezember 1884. Der Justiz⸗Minister.
Friedberg.
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
sse.
Mr. P. 2162. Streupulver für Stallungen, Aborte ꝛc. — Otto Prinz in Leipzig⸗Lindenau. XXII. E. 1292. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen durch Condensation von tetraalkylirten Diamidobenzophenonen mit Phenolen und zur Umwandlung dieser Farbstoffe in rein basische. Theilweise abhängig vom Patent Eu5* Ewer & Pick in Berlin C., Klosterstr. 49. M. 3180. Darstellung eines neuen gelben „Farbstoffes. — Heinrich Oswald Miller in Moskau; Vertreter: Carl Pieper in Berlin W., eisenaustr. 109. 1 Sch. 3235. Vorrichtung an Regene⸗ rativ Winderhitzern, um dieselben luftdicht zu ver⸗ schließen oder mit dem Gas⸗ bezw. Rauchkanal in Verbindung zu setzen; Zusatz zur Patentan. meldung Sch. 3140. — W. Schmidt in Kalk n.
K. 3826. Heiz⸗ und Ventilations⸗ Vorrichtung. — Leopold Koppel in Dresden. XXXI. L. 2907. Formmaschine für Rohre, Säulen und ähnliche Gegenstände. — J. M.
Laski in Hamburg. 8 XXXIV. H. 4590. Neuerungen an Subsellien zum Schul⸗ und Hausgebrauch. — H. Hol- scher, Schuldirektor und die Chemnitzer Turn- und Feuerwehr-Geräthe- fabrik von Julius Dietrich &
Hannak in Chemnitz.
H. 4722. Zusammenlegbare Bettstelle und Tragbahre. — Friedrich Wilhelm Hassel- barth in Potsdam.
XXXVIII. B. 5323. Spahnhobelmaschine. — Louis Baumann in Offenburg i.⸗B. L. 2835. Neuerung an Nagelmaschinen zur Fabrikation von Packkisten und Schachteln. — George Lines, aus 63 Crayford Road Hollo⸗ way und Alfred Bridgman, aus Stoke Newington, beide in der Grafschaft Middlesex, England; Vertreter: Carl T. Burchardt in Ber⸗ lin SW., Friedrichstr. 48. „ T. 1343. Holzabsatz⸗Fräsmaschine. — Otto Triebe in Gotha. XLII. B. 5205. Billetzange mit selbstthätiger Registrirung der Anzahl und des Werthes der verausgabten Billets. John Bartlett in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107. 1 „ Z. 606. Maximum⸗Thermometer für Aerzte.
— Gustav Zimmermann in Stützerbach.
XLIV. F. 2174. Apparat zur Herstellung von Metallösen an Zeugknöpfen. — Louis Fried- berg in Berlin, Lindenstr. 1 8
XLVI. K. 3756. Federmotor für Näh⸗ maschinenbetrib. — Kahle & Noellner in Rio de Janeiro; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg.
R. 2835. Neuerung an dem Gasmotor, welcher sein Erplosionsgemisch selbst bereitet; Zusatz zum Patent Nr. 29 138. — Friedrich Wilhelm Rachholz in Dresden.
Sch. 3018. Heißluft⸗ bezieh. Heißluftdampf⸗ maschine. — Wilh. Schmidt in Braunschweig, Kohlmarkt 12. 1
Sch. 3243. Motor mit Handdruckantrieb. — A. Schmid in Zürich, Schweiz; Vertreter:
cdG. Dittmar in Berlin, Kommandantenstr. 56.
XLIX. C. 1505. Maschine zur Erzeugung von Drahtnägeln. — Henry Campbell und Baron Albert Grant in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107.
R. 2789. Maschine zur Herstellung von Schiffs⸗, Krahn⸗ und anderen schweren Ketten. — Victor Röper in Duisburg, Neustr. 28.
S. 2459. Maschine zur Fabrikation von Schrauben, Schraubenbolzen und dergl. mit ein⸗ gewalzten Gewindegängen. — John Sheldon in Birmingham, England; Vertreter: F. C. Glaser. Kgl. Kommissions⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 80.
Sch. 3059. Fallhammer mit Riemenbetrieb und stellbaren gegen Stöße isolirten Führungen. — Gabriel Nicolas Schönberg in Boulogne sur Seine; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Sch. 3141. Druckscheiben⸗(Molettir⸗) Ma⸗ schine zur Herstellung von Reliefdruckwalzen. — Frédéric Schuitz in Mülhausen, Elsaß.
LXIV. R. 2880. Faßhahn. — David Rut- tin und Franz Lukas in Bielitz, Oesterreich, Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
„ R. 2906. Ein beim Anheben des Trink⸗ gefäßes sich zur Seite drehender Deckel. — Et. 2. J. Renson in Wiesbaden. 8 „ S. 2506. Selbstthätiger Deckelverschluß für Bierseidel; Zusatz zur Patentanmeldung 8. 2482.
Für die
—
Klasse.
LXV. B. 4831. jit mit Bootstützen. — James Harold Barry in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 107.
„ N. 1097. Neuerung an Rettungs⸗ und anderen Booten. — Francis Lay Norton, See⸗Offizier in New⸗York. V. St. A.; Vertreter: Carl T. Burchardt in Berlin SW., Friedrich⸗ straße 48. 8
LXXVII. H. 4607. Gesellschaftsspiel. —
Ludwig Heyer in Berlin. 1
LXXVIII. F. 2047. Verfahren zur Beseiti⸗ gung der Hygroskopicität an der Luft leicht zerfließbarer Stoffe zum Zwecke der Herstellung von Schießpulver. — Paul André Arthur Marie Auguste Favier in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. ü
LXXXI. B. 5159. Transportvorrichtung für Geld und Packete (Magazinbahn). — James Burns in Liverpool, England; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Amalien⸗ straße 3I.
LXXXII. C. 1534. Trockendarre. — Prosper
Colpaert in Audenarde, Belgien; Vertreter:
Richard Lüders in Görlitz
LXXXIII. J. 989. Rotationspendel mit
Verstellvorrichtung zur Veränderung des Träg⸗ heitsmomentes. — Gebrüder Junghans in Schramberg, Württemberg.
R. 2831. Torsionspendel mit elektrischem Antrieb. — Gebr. Rabe in Hanau a. M. LKXXXVI. G. 2858. Schußwächtergabel für
mechanische Webstühle. — Gustav Günther in Albungen, Kreis Eschwege, Hessen. Berlin, den 8 Dezember 1864. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
[55213] Berichtigung.
Die in der Nr. 283/84 3. Beil. des Reichs⸗ Anzeigers veröffentlichten Patent⸗Anmeldungen GC. 1504 J. 1004 und P. 2145 gehören nicht, wie irrthümlich abgedruckt, in Klasse XxXXIV. sondern in Klasse XxXXVI.
Zurückziehung von Patentanmeldungen. Die nachfolgend genannten, auf den angegebenen
Gegenstand eingereichten und an dem angegebenen
Tage im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen
Staats⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Anmel⸗
dungen sind zurückgezogen.
Klasse.
LXXVI. B. 5241. Neuerung an den Bolette⸗ schen Flortheiler für Vorspinnkrempeln; abhängig von Patent Nr. 22 779. Vom 23. Oktober 1884.
„ D. 1966. Coulissen⸗Apparat zu beliebiger Verstellung der Roststäbe an Schlagmaschinen. Vom 25. August 1884.
Berlin, den 8. Dezember 1884.
Kaiserliches Pateutamt. Stüve.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗ Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge⸗ machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse. IV. B. 4789. Neuerung an Sicherheitslampen.
Vom 1. Mai 1884 ab. XXXVIII. B. 5016. Laubsäge mit stark fe⸗
derndem Bügel. Vom 10. Juli 1884.
Berlin, den 8. Dezember 1884.
1 Hatlerlieh; Patentamt. ü ve.
Ertheilung von Patenten. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. P. R. 30 254 — 30 317. Klasse.
I. Nr. 30 279. Elastische Zugstange und Lage⸗ rung bei Schüttelrättern und elastische Führung des Schüttelkastens. — Zander in Schwien⸗ tochlowitz. Vom 27. Mai 1884 ab.
IV. Nr. 30 299. Lampenvasen aus Hartgummi
zur Verhütung des Ausschwitzens der Brenn⸗
stoffe. — G. Fischer in Hannov.⸗Münden.
Vom 29. Februar 1884 ab.
Nr. 30 305. Verstellbarer Kerzenhalter. — Th. Wagner in Schweidnitz i. Schl. Vom 8. Juli 1884 ab.
Nr. 30 302. Verfahren zur Gewinnung von Salzen durch Sinkwerksbetrieb mittelst Soolen oder Laugen von verschieden bemessener Lösungs⸗ fähigkeit. Dr. F. Mor. Wolff in Berlin W., Hildebrandt⸗Privatstraße 1. Vom 24. April 1884 ab.
VIII. Nr. 30 282. Neuerung im Aufspannen und in Aufspannrahmen für Leder beim Lackiren, Färben und Trocknen. — C. Heyl in Worms. Vom 13. Juni 1884 ab.
Nr. 30 298. Verfahren zur Herstellung ge⸗ musterter Wirkwaaren durch die Appretur, ab⸗ hängig vom Patente Nr. 24 820. — H. Z. wieger in Zwickau t. S. Vom 28. Februar 1884 ab.
XIII. Nr. 30 278. Condensationswasser⸗Ab⸗ leiter mit durch Schwimmer bewegtem Schrauben⸗ ventil. — E. Koehl in Beuthen O.⸗S. Vom 22. Mai 1884 ab. 8
„ Nr. 30 283. Röhrenanordnung für Wasser⸗
röhrenkessel. C. Naeher in Chemnitz,
[55212]
[55214]
[55215]
V.
Klasse. Selbstthätiger Schiffsdavit XIII. Nr.
30 304. Neuerung an Injektoren. — L. Bouvret in Neapel; Vertreter: C. W. J. Blancke in Merseburg. Vom 27. Juni 1884 ab. XIV. Nr. 30 281. Neuerungen an der unter
Nr. 27 169 patentirten Dampfmaschine; Zusatz
zum Patent Nr. 27 169. — P. Kotzô in
Budapest; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom
10. Juni 1884 ab.
„ Nr. 30 308. Falzmaschine. — H. Stamm in Paris; Vertreter: O0. Sack in Leipzig, Katha⸗ rinenstr. 18. Vom 29. Januar 1884 ab.
XX. Nr. 30 300. Weichenstellriegel⸗Vorrichtung
zur centralen und lokalen Weichenstellung, ab⸗
hängig vom Patente Nr. 8861, Figur 3. — C.
Froitzheim in Berlin N., Gartenstraße 21.
Vom 14. März 1884 ab. 1
XXI. Nr. 30 259. Neuerungen an elektrischen
Bogenlampen und deren Stromkreisverbindungen;
Zusatz zum Patent Nr. 29 815. — W. Hoch-
hausen in New⸗York; Vertreter: F. E. Thode
& Knoop in Dresden, Amalienstraße 3. Vom
7. Dezember 1883 ab. 8 Nr. 30 261. Neuerungen an automatisch
wirkenden elektrischen Stromregulatoren; theil⸗
weise abhängig vom Patent Nr. 22 199. —
— 0. Schulze in Straßburg, Elsaß, Roberts⸗
auer Allee 68. Vom 6. Februar 1884 ab.
Nr. 30 262. Herstellungsart von Bürsten für die Stromabgeber an elektrischen Maschinen. — 0. Schulze in Straßburg, Elsaß, Roberts⸗ auer Allee 68. Vom 29. April 18è84 ab.
Nr. 30 285. Neuerung an elektrischen Glüh⸗ lampen. — R. Harrison in London; Ver⸗ treter: Brydges & Co. in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 107. Vom 12. Februar 1884 ab.
Nr. 30 286. Schwefelsaures Eisen⸗ und Kali⸗ salz⸗ oder Eisenalaun⸗Element. — E. E. Senet
in Paris; Vertreter: J. Brandt in Berlin W.,
Königgrätzerstr. 131. Vom 12. Februar 1884 ab.
Nr. 30 287. Neuerungen an elektrischen Registrirvorrichtungen. — Siemens &Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom 1. April 1884 ab.
Nr. 30 288. Telephon⸗Uebertragungs⸗Syftem. J. Bubbe, Ober⸗Telegraphen⸗Assistent in Ham⸗ burg. Vom 6. April 1884 ab. .
Nr. 30 289. Neuerungen an elektrischen Contactklemmen. L. de Combettes in Paris, 11 Boulevard Magenta; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 20. April 1884 ab.
Nr. 30 291. Neuerungen in der Herstellung der Koblen für elektrische Glühlampen. — J. W. Swan in Bromley, Grafsch. Kent, Eng⸗ land; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenaustr. 110. Vom 4. Mai 1884 ab.
Nr. 30 292. Auslösungsvorrichtung für hinter⸗ einander geschaltete Glühlampen. — Siemens & Halske in Berlin SW., Markgrafenstr. 94. Vom 11. Mai 1884 ab.
Nr. 30 294. Umsetzung von Licht in Elek⸗ tricittt. — G. Steinle in Wiesbaden, Röder⸗ straße 6. Vom 24. Mai 1884 ab. 8
XXIV. Nr. 30 269. Feuerungsanlage für flüssige Brennmateralien. — HI. Selwyn in Gloucester, Crescend Hyde Park Middlesex, England; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in Dresden, Amalienstr. 3. Vom 1. März 1884 ab.
XXV. Nr. 30 301. Vorrichtung am Kulir⸗ wirkstuble zur Bewegung der Fadenführer. — Th. Lieberknecht in Hohenstein⸗Ernstthal, Sachsen. Vom 23. April 1884 ab.
XXVI. Nr. 50 303. Feuerungsanlage für Gas⸗ Retortenöfen. — M. Bogetti in Asti, Italien; Vertreter: F. Hoffmann, Regierungs⸗Baumeister in Berlin N, Kesselstr. 7. Vom 3. Mai 1884 ab.
XXNXIV. Nr. 30 290. Gefäß, welches sich selbst⸗ ständig reinigt und schließt. Eisenwerke Gaggenan Flürscheim & Bergmann in Gaggenau in Baden. Vom 9. April 1884 ab.
XXXIX. Nr. 30 311. Maschine zum Schnei⸗ den von Zähnen in Kämme. — Gebrüder Remmelt & Co. in Elz bei Limburg a. d. Lahn. Vom 3. Mai 1884 ab.
XLE. Nr. 30 254. Neuerung in dem unter Nr. 24 633 patentirten Verfahren zur Entzinnung und Entzinkung von Metallabfällen in hermetisch verschließbaren Apparaten; Zusatz zum Patent Nr. 24 633. F. A. Reinecken in Eller bei⸗ Düsseldorf. Vom 8. März 1884 ab.
Nr. 30 295. Verfahren zur Darstellung von Mangankupfer. — A. Dick in London; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Kgl. Commissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 26. Juni 1884 ab. 6
XLII. Nr. 30 266. Kugelapparat für den An⸗ schauungsunterricht. — Ch. F. Mieth, Lehrer und Erzieher an der Kinderrettungsanstalt der Königl. Amtshauptmannschaft Pirna in Gott⸗ leuba, Sachsen. Vom 10. Juli 1884 ab.
Nr. 30 293. Neuerung an Apparaten zur Controle ünd Messung des Durchlaufs von Flüssigkeiten. — F. B. Hill in New⸗Croß, County of Surrey; Vertreter: G. Dittmar in Berlin S., Kommandantenstr. 56. Vom 18. Mai 1884 ab. 8
XLEV. Nr. 30 296. Kartoffelerntemaschine. — H. Th. Consbruch in Chemnitz i. S. Ka⸗ sernenstr. 16 III. I. Vom 25. April 1884 ab.
XELVI. Nr. 30 268. Gasmotor. Abhängig vom Patent Nr. 532. — J. H. Ladd in London; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW.,
— Moritz Sachs in Nürnberg.
Beckerstraße. Vom 13. Juni 1884 ab.
Klasse.
XLIX. Nr. 30 255. Einrichtung an Metall⸗
Preß und Biege⸗Maschinen.— KJöbenhavn'’s
Hesteskofabrik in Kopenhagen, Vertre⸗
rer: F. Engel in Hamburg. Vom 4. Mai 1884 ab.
Nr. 30 257. Bohrmaschine mit automati⸗ schem Spindel⸗Vorschub und Rückgang. — J. — Fontanié in Paris, 6 Rue St. Nicolas; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstr. 47. Vom 28. Juni 1884 ab.
Nr. 30 258. Vorrichtung zum Zusammen⸗ rollen von Düllen an Schaufeln, Spaten, Hacken und dergl. — A. Frank & Co. in Witten. Vom 15. Juli 1884 ab.
Nr. 30 270. Schraubstock. in Gießen. Vom 2. März 1884 ab.
Nr. 30 274. Maschine zur Herstellung von schraubenförmig gewellten Blechröhren. b Ernenputsch in Dortmund, Kaiferstr. 18 Vom 6. Mai 1884 ab.
Nr. 30 275. Verfahren zur Herstellung von Metallpatronenhülsen größeren Kalibers. — W. Lorenz in Karlsruhe i. B. Vom 6. Mai 1884 ab.
L. Nr. 30 260. Neuerung an Abstell⸗ und Lärm⸗
vorrichtungen für Walzenstühle. — G. H.
Pfefferkorn in Chemnitz. Vom 3. Januar
1884 ab. 8
LI. Nr. 30 280. Hebelmechanismus für Dreh⸗ pianinos. — P. H. Härtling in Berlin. Vom 8. Juni 1884 ab.
„ Nr. 30 307. Notenblattwender. — H. B. Lindborg in Gefle, Schweden; Vertreter C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 7. August 1884 ab. “
LII. Nr. 30 271. Bewegungseinrichtung der
Schiffchen in geneigten Bahnen an Stickmaschinen.
Sächsische Stickmaschinen- fabrik, A. Voigt in Kappel bei Chemnitz. Vom 8. April 1884 ab. “
Nr. 30 272. Spulenhalter mit zwei Greifer⸗ spitzen an Doppelsteppftich⸗Nähmaschinen. — H Hengstenberg und A. Nörholm in Bielefeld. Vom 13. April 1884 ab. 8
Nr. 30 277. Verfahren zur Herstellung von Schnureinlagen. — Fräulein Josephine Jordy in St. Ludwig i. Elsaß, Baslerstr. 125. Vom 18. Mai 1884 ab.
LV. Nr. 30 273. Verfahren und Apparat zu Herstellung von Papierstoff aus Holz und sonsti gen Faserstoffen. — G. H. Pond in Glens Falls, New⸗York, und E. A. Morse in Rut land, Vermond, V. St. A.; Vertreter: C Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Vom 16. April 1884 ab.
LVI. Nr. 30 297. Neuerungen an verstellbaren Kummeten, III. Zusatz zum Patente Nr. 15 962. R. Jesch & Co. in Leipzig. Vom 26. Sep⸗ tember 1883 ab. .
LXIV. Nr. 30 314. Lösbare Deckelbefestigung für Henkelgläser. — F. Müller und R. Schreyer in Burgstädt i. S. Vom 10.
Juli 1884 ab. 1 LXV. Nr. 30 276. Steuerruder für Schrauben⸗
dampfer, in Form eines die Schraube umgeben den Hohlecylinders. — L. Heydt in Straßburg i. Els., Bergherrngasse 13. Vom 17. Mai 1884 ab. 5 8
Nr. 30 284. Steuerapparat für Schiffe. — J. Hastie in Greenock, Großbritannien; Ver treter: Brydges & Co. in Berlin SW., König grätzerstr. 107. Vom 18. Juni 1884 ab.
r 30 309. Dampfregulirungsvorrichtu für Schraubendampfer. — J. C. Krause i Stralsund. Vom 7. März 1884 ab.
LXXII. Nr. 30 263. Abfeuerungsvorrichtunge für Hinterladegeschütze; Zusatz zum Patent Nr. 26 549. — W. Lorenz in Karlsruhe i. B Vom 22. Mai 1884 ab. 1 1
Nr. 30 264. Abfeuerungsvorrichtung für Geschütze. — Ch. Th. M. V. de Bange in Paris; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW. Gneisenaustr. 110. Vom 27. Mai 1884 ab.
Nr. 30 265. Neuerung an Revolverwalzen. — M. Kaufmann in London; Vertreter: F. C Giaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SW. Lindenstr. 80. Vom 26. Juni 1884 ab.
Nr. 30 267. Kolbenverschluß für Geschütz mit Abfeuerungsvorrichtung. — K. Kettmann, Locomotivführer in Berlin SW., Möckernstr. 96. Vom 5. August 1884 ab.
LXXVII. Nr. 30 312. Mechanismus zur Be⸗ wegung von Caroussels durch die auf denselben fahrenden Personen; Zusatz zum Patente Nr. 27 862. — A. Kersten in Berlin N., Wörther Platz 56. Vom 11. Mai 1884 ab.
Nr. 30 313. Neuerung an Musikkreiseln. — J. Schwarz in Nürnberg. Vom 1. Juni 1884 ab.
Nr. 30 315. Zeigerspiel. — J. B. Herzog in Nürnberg. Vom 18. Juli 1884 ab.
Nr. 30 316. Zusammenlegbarer Barren. — E. Hähnel in Dresden. Vom 22. Juli 1884 ab.
Nr. 30 317. Salonscheibe. — L. G. Lari- dan in Aux⸗Andelys, Frankreich; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 12. August 1884 ab.
LXXNX. Nr. 30 306. Flammofen zum Brennen von Ziegeln, Thonwaaren, feuerfesteu Produkten, Kalk und Cement. — A. Thiele und Th Wegmann, Inhaber der. Firma A. Thiele & Co. in Crefeld. Vom 20. Juli 1884 ab.
LXXXI. Nr. 30 310. Gefäßverschluß. — E. Ritter in Ehtenfeld b. Cöln. Vom 20. April
R. Wolff
Gneisenaustr. 110. Vom 17. Oktober 1883 ab.
1884 ab.