1884 / 290 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung. 3 [55549]= Werra⸗Eisenbahn.

Die Einlösung der am 31. Dezember c. fälligen Coupons unserer 4 ½ % u. 4 % Prioritäts. Obli⸗ gationen Coupon 2 erfolgt außer von unserer Hauptkasse hier und von den Billet⸗ Erpeditionen unserer Bahn, von der Mittel⸗ deutschen Creditbank hier, von Herrn Men⸗ delssohn & Co. in Berlin, von der Filiale der

Miitteldeutschen Creditbank in Fraukfurt a. M., von Herrn B. M. Strupp in Meiningen u. Gotha, von der Coburg⸗Gothaischen Credit⸗ gesellschaft in Coburg, von Herrn Becker & Co. in Leipzig, von der Leipziger Disconto⸗Gesell⸗ schaft das. und von der Filiale der Bank für Handel u. Indnstrie in Frankfurt a. M. Gleichzeitig bemerken wir, a. daß die in unserer Bekanntmachung vom 25. Februar d. J. speziell bezeichneten, zur Rück⸗ zahlung am 31. Dezember c. ausgeloosten, 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen vom 31. Dezember ab bei ddeen dort ebenfalls genannten Stellen zur Einlösung kbwommen, b. daß zu den Nummern 19077, 23747 u. 28783 unserer Stammactien die Dividendenscheinbogen noch nicht abgehoben, endlich c. daß die Stammactien 21541 u. 21543 gericht⸗

lich mortifizirt und Duplikate ausgegeben sind. Meiningen, den 3. Dezember 1884. Die Direction der Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[55497]

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren

wir uns zu einer

außerordentlichen Generalversammlung

im Bureau unserer Gesellschaft, Linden⸗ straße 20/21, auf Sonnabend, den 27. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, ganz ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

Neuwahl des Aufsichtsrathes gemäß §. 34 Absatz 4 resp. §. 19 des Statuts.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an dieser außer⸗ ordentlichen Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Quittung über die zweite Einzahlung spä⸗ testens am 22. Dezember cr. an unserer Kasse zu deponiren.

Berlin, den 9. Dezember 1884.

Aktien⸗Gesellschaft

für Kohlensäure⸗Industrie. Die Direktion.

55411 Actien⸗ Zuckerfabrik Neuhaldensleben.

Die Actionaire werden hierdurch eingeladen zur General⸗Versammlung auf Montag, den 29. Dezbr. Morgens 9 Uhr, in Latteys Hötel. Vorlagen:

1) Antrag des Vorstandes auf Abänderung der §§. 8, 17, 19, 21, 23. 24, 26, 27, 29, 30 bis 36 des Gesellschafts⸗Statutes, behufs in Ein⸗ klangbringung desselben mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 18. Juli 1884. 2) Antrag auf Abänderung des §. 12, wegen der Kaufrüben (Ueberrüben) der Actionaire. Neuhaldensleben, den 8. Dezember 1884. „Der Vorstand. Vibrans. Lübke. Baetge. Dauel. Rudeloff.

[55543] Deutsche Grundcredit⸗Bank

in Gotha.

In Gemäßheit des Art. 40 unseres Statuts bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß in der am 28. November d. J. abgehaltenen außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Aetionaire unserer Bank folgende Beschlüsse gefaßt worden sind:

I. Die Verwaltung zu beauftragen, die Sanirung der Gesellschaft unter Festhaltung folgender Grund⸗ züge durchzuführen:

1) der Zinsfuß sämmtlicher Pfandbriefe wird vom 1. Januar 1885 ab auf 3 ½ % ermäßigt. Die Rück⸗ zahlung der Pfandbriefe erfolgt nach dem bisherigen Tilgungsplane mit den festgesetzten Prämien und Zuschlägen.

2) Eine Gewinnvertheilung darf nur dann er⸗ folgen, wenn das Aktienkopital seine ursprüngliche erreicht hat oder die etwa vorhandene Unter⸗ ilanz durch Kapitalsreduktion beseitigt ist und gleichzeitig ein Reservefond von mindestens 3 Millio⸗ nen Mark angesammelt ist.

3) Sobald die Bank in die Lage kommt, wieder über einen Gewinn⸗Ueberschuß zur Vertheilung als Dividende zu verfügen, werden zunächst von dem erzielten Reingewinn 4 % an die Aktionäre ver⸗ theilt. Von dem Ueberschuß wird ¼ den Aktionären und ¾ den am 1. Januar 1885 noch nicht amorti⸗ sirten Pfandbriefen zugewiesen.

Die Vertheilung unter die Pfandbriefinhaber ist nach Maßgabe der von denselben bei der Konverti⸗ rung gebrachten Opfer zu bewirken. Die Berechti⸗ gung zum Bezuge des den Pfandbriefsbesitzern zuzu⸗ weisenden Gewinnantheils ist dergestalt mit dem Pfandbriefsbesitz verknüpft, daß derselbe auf den am 1. Juli jeden Jahres fälligen Zinsschein ausbezahlt wird und auch mit diesem Zinsschein verjährt.

4) Das Statut der Gesellschaft und namentlich die Beleihungznormen sind einer Revision zu unter⸗ ziehen und sind für die Folge alle Beleihungen von Bauterrains und industriellen Etablissements zu untersagen. Durch diese Bestimmung wird jedoch das Recht der Gesellschaft zu vorübergehender Anlegung disponibler Gelder nicht berührt.

„Bei neuen Pfandbriefsemissionen darf niemals ein Amortisationszuschlag stattfinden und ist dabei stets eine vorzeitige Kündigung vorzubehalten.

5) Die der Bank in Folge außerordentlicher Rück⸗ zahlung von Hypotheken zurückfließenden Baarmittel sind entweder zu Rückkäufen von Pfandbriefen, insofern dies unter pari zu bewirken ist, zu

An Abschreibungs⸗Conto:

Deutschen Staats⸗ oder von Deutschen Staaten garantirten Effekten anzulegen und an Stelle der zurück⸗ gezahlten Hypotheken als Pfandbriefsdeckung zu hinterlegen.

6) Endlich wird die Verwaltung ermächtigt, die Durchführung der Sanirung durch Beschaffung eines kostenfreien Garantiefonds seitens der früheren Verwaltungsrathsmitglieder in Höhe von mindestens 2 Millionen Mark zur Sicherung der Amortisations⸗ und Zinszahlung für die Pfandbriefe zu erleichtern und für diesen Fall auf Erhebung etwaiger Regreß⸗ ansprüche Namens der Gesellschaft ausdrücklich zu verzichten.

II. Die Generalversammlung wählte Herrn Rechtsanwalt Jacobs II. allhier zum Mitglied des Aufsichtsraths und beschloß: 8

III. eine Statutenänderung des Art. 46 Abs. 1, bezüglich welcher jedoch zunächst die erforderliche landesherrliche Genehmigung noch einzuholen ist.

Gotha, den 8. Dezember 1884.

Deutsche Grunderedit⸗Bank. von Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.

Die Aktionäre der

Celler Schirmfabrik vorm. Gebrüder Hugo

in Celle werden zu der am Montag, 29. Dezember 1884, Abends 7 Uhr, in der Union hierselbst statt⸗ findenden zwölften ordentlichen Generalver⸗ sammlung damit eingeladen. [55550] Gegenstände der Berathung und Beschluß⸗ .“ fassung bilden: 1) die im §. 28, Nr. 1-4 des Gesselschafts⸗ statuts vorgeschriebenen Angelegenheiten, 2) Veränderung der §§. 3, 4, 5, 7, 17, 24, 25, 27, 30, 31, 32, 33, 36, 37, 44, 46, 51, 52, .56, 57, 58 und 59 des Gesellschaftsstatuts. Die Theilnahme an der Generalversammlung ist durch eine Anmeldung und Vorzeigung der Aktien bedingt, welche innerhalb der letzten drei Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bei der Direktion der Gesellschaft in Celle erfolgen muß. Celle, 8. Dezember 1884. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Meyersburg.

[55266]

Stettiner Dampfschleppschifffahrts⸗

Actien⸗Gesellschaft in Liquidation. Die Liqnidation der Gesellschaft ist beendet, und fordern wir die Aktionäre auf, gegen Rückgabe ihrer quittirten Actien den auf jede Actie zur Ver⸗ theilung gelangenden Betrag im Comtoir d. Herren Grawitz & Kreich hier, Vormittags 10 bis 12 Uhr, baldigst in Empfang zu nehmen. Stettin, den 6. Dezember 1884.

Die Liquidatoren.

der Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft Essen a. d. Ruhr, 30. Juni 1884.

. A

Bilanz

Activa.

„Union“

Immobilien⸗Conto, Grund und Boden.. Immobilien⸗Conto, Fabrik⸗ und Wohngebäude .. Zugang.

Maschinen⸗Conto.. Zugang..

Werkzeug⸗ und Utensilien⸗ J““

Zugang 8

Modell⸗Conto .. Zugang..

Eisenbahn⸗ und Wege⸗Conto Zugang.

e. rnis analisirungs⸗ und Ent⸗ wässerungs⸗Conto...

Actien Capital⸗ Conto .

ab nicht begebene

Dirvidenden⸗Conto. 44 darunter 1332 verfallene, verjährte Dividende aus 1877/78. Creditoren. Delcredere⸗Conto Abgang..

Reservefonds⸗Conto Arbeiter Unter⸗ stützungsfonds⸗ Gewinn⸗ u. Verlust⸗

Conto:

Brutto⸗Fabrica⸗ tionsgewinn.

ab für Verbesse⸗

300 000 1 500 000 8 400

371 400 39 168

284 125 55 216

410 568

339 341 54

166 103 27 95 825,15

102 600 9 037

38 226 22 113

18 700 1 050

Gas⸗ und Wasserleitungs⸗ 11I11“ Zugang.

Mobilien⸗Conto... Zugang..

Conto für Maschinen GBetrieh .. Waaren⸗Conto. Cassa⸗Conto. Effecten⸗Conto

Debitoren...

rungen an noch in Garantie befind⸗ lichen Maschinen

983 und für Versuche

6 168

3 061 361 933 3 328 57 820 332 931

2 012 764 32

außer

schlägen des Aufsichtsrathes aus dem Bruttogewinn gesehene Dotirung des Reservefonds mit 10 Dividende von 2 % des Actien⸗Capitals = 1779,49 dem Arbeiter⸗Unsterstützungsfonds⸗Conto zuzuwenden.

daß alsdann dieses Conto 71 610,12 aufweist. In Anbetracht der gegenwärtigen Geschäftslage

schreiben und so das Delcredere⸗Conto mit 21 500 zu belassen. Hinsicht auf die in früheren Jahren erfolgten bedeutenden Nach dem Turnus schieden aus dem Aufsichtsrathe die Emanuel Weyer aus Cöln aus; Herr Fried. Grillo wurde per des verstorbenen Herrn Weyer wurde Herr

bei der Casse der Gesellschaft in Essen,

1 b EEEEö“ und

8 dem A. affhausen’'schen Bankverein i 5 mit 6 pro Actie eingelöst. 16“

Kreich. Ernst Böttcher.

Debet.

Essen a. d. Ruhr, den 28. November 1884.

Bilanz⸗Conto am 30. September 1884.

Auf Grund der vorstehenden Bilanz beschloß die heutige Generalversammlung na

35 123

2 012 764 ,32 ch den Vor⸗ von 35 123,87 zunächst die in den Statuten vor⸗ % des Gewinnes = 3512,38 zu bestreiten, sodann eine 29 832 zu vertheilen und schließlich den Restbetrag von

[55277]

Der Aufsichtsrath.

Aktien-Brauerei-Gesellschaft „Friedrichshöhe“ vormals Patzenhofer.

In Betreff des Delcredere⸗Contos wurde beschlossen, demselben die aus dem Jahre 1877/7 stammende, zu Gunsten der Gesellschaft verfallene Dividende im Betrage von 1332 nehen

2 ist dieses Conto entschieden zu reichlich doti

es wurde daher beschlossen, demselben 50 110,12 zu entnehmen und von dem Modell⸗Conto 88 issen. Von anderen Abschreibungen wurde in Abschreibungen Abstand genommen. Herren Fried. Grillo aus Essen und 1 b Acclamation wiedergewählt und an Stelle Bank⸗Director K. Klönne aus Cöln gewählt.

1— Gegen Aushändigung des Dividendenscheines Nr. 13 wird die Dividende vom 2. Januar 1885 an

Credit.

An Immobilien⸗Conto

Mobilien⸗Conto.

Maschinen⸗Conto

Fastagen⸗Conto.

Wagen⸗Conto ... 1.“ Pferde Conto... wwb11““ Kohlen⸗ und Brennmaterialien⸗Conto Watouner Guthaben . . . ... BZeeee¹“ “]“; Hypotheken⸗Amortisations⸗Conto beb“] Eismaschinen⸗Conto . . . ...

Conto pro Debitores.

Hopfen⸗Conto .. 16“ b1““]; v 1“”

Debet.

Aktien⸗Conto.. Hypotheken⸗Conto. Reservefonds⸗Conto. Tantième⸗Conto.

Dividenden⸗Conto.

1,580,608 38]q ꝑ₰Her 14,258 61 95,989 30]G

142,956 ,12 21,057,38 22,259,48

7,139 30 74 35

40 93 45 94% 20

ℳℳo. 608

. 2* . . . . .

Fonds⸗Conto. . ..

Conto pro Creditores.

—“*

35,806

8,477 5,137 G“ 8 1 3 237,842

2796,655 58 September

1

1884.

Erneuerungs⸗Fonds⸗Conto

Arbeiter⸗Unterstützungs⸗

Gewinn⸗ u. Verlust⸗Conto 1

525,000 118,640 9,448

1,050,000 660,000 105,000

56,067 4 262,500

10,000 —-

V

10 44

2796,555 58 Credit.

1,591,678 55 hierzu 13,000 „Neubauten

155 %% v. 7b hierzu 15 % v. ℳℳ hierzu 15 % v. ℳ⸗. hierzu .„

15 % v. ℳ.

16,774 83 auf Mobilien 97,298 82 15,629 76 Anschaffungen 112,928 58 auf Maschinen 174,936 46 23,247 20 Anschaffungen 168,183 66 auf Fastagen 18,789 53 5,983 80 „Anschaffungen 24,773 33 auf Wagen

ĩ15,635 hierzu 10,044 30 „Anschaffungen 225 % v. 4 29,679 30 auf Pferde Handlungs⸗Unkosten⸗Conto. Gehalt und Unkosten im Comtoir Gespanu⸗Unkosten⸗Conto. 1n .“ Geschirre und Reparaturen...

outo. Betriebs⸗Unkosten⸗Conto.

Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto. Gezahlte Hypotheken⸗Zinsen

Dieser Gewinn vertheilt sich:

Tantièmen Conto.

do.

6 % von der Direktion

Dividenden⸗Conto. Arbeiter⸗Unterstützungs⸗ Fonds⸗Conto..

Erneuerungs Fonds⸗Conto.. . Gewinn⸗ und

Berlin, den 30. September 1884. Die Direction.

verwenden, oder anderweitig in Hppotheken,

Fr. Goldschmidt.

1 1% v. 1,604,678 55 auf Immobilien

Löhne, Brennmaterial, Reparaturen, Gas, Wasser, Steuern ꝛc.

5 % von 509,700 37 dem Aufsichtsrath. 25 % Dividende von 1,050,000 den Aktionären erlust⸗Conto. Vortrag auf das neue Geschäftsjahr

Aktien-Brauerei-Gesellscha

DOscar Heimann.

Per Gewinn⸗Vortrag aus

e““

General⸗Betriebs⸗Conto.

Erzielter Nutzen an ver⸗

kauftem Bier u. Neben⸗

Hbbüurhgheaen

Erzielter Nutzen an selbst⸗ gemälzter Gerste.

3 . Findgerwinn

Hypotheken⸗Amortisation

. .

79,888 21,856 38,815 106,289 295,518

36,300 521,015

521,015

„Friedrichshöhe“ vormals Patzenhofer. 1 Der Aufsichtsrat F. Meyer. T

Gewinn aus Verpachtungen

2 12 82 2

11,315

12,068 24,011 3,300 1,128

1,047,860,15

11

64

90

Passiva.

Berlin, Dienstag,

eilage

den 9. Dezember

8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

7.

1884.

Preußischen Stauts-Anzeigern: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

föInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Heutschen Keichs⸗Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureanx.

beilage.

2

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8

Aufgebot.

8 ntrag des Herrn Referendar Dr. jur. Carl Fealr 8 9. als bestellten Vertreters der Hinter⸗ lassenschaft des am 13. April, d. J. in Großcotta verstorbenen herrschaftlichen Dieners Wilhelm Ma⸗ tylowsky (alias Motylowski), der etwa im Jahre 1805 in Brunnewitz (Broniewice), Provinz Posen, geboren sein soll, werden die unbekannten Erben des genann⸗ ten Verstorbenen hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ ansprüche und Rechte an die zur Zeit 135 24 betragende Verlassenschaft desselben spätestens in

au deen 9. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls dieselbe für erblos an⸗ gesehen und demzufolge dem Königlich Sächsischen Staate verabfolgt werden wird.

Pirna, den 2. Dezember 1884.

Königlich ö Amtsgericht.

[55422]

Weise. 1

(65418] Aufgebot.

Der Handarbeiter Ernst Bode zu Schlarpe im hiesigen Amtsbezirk hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung seines Bruders, des am 16. Juli 1843 zu Schlarpe geborenen Heinrich Christian Friedrich Adolf Bode, Sohnes des weiland Mau⸗ rers Johann Bode und dessen Ehefrau, Johanne, geb. Thiele, beantragt. Derselbe hat sich vor etwa 15 Jahren aus seiner Heimath entfernt, und ist seitdem keine Nachricht über sein Verbleiben ein⸗

angen. 1 Verschollene wird deshalb aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Mittwoch, den 30. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird. 1

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, sowie für den Fall demnächstiger Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer A.sprüche unter der Ver⸗ warnung aufgeforder, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

glar, den 4. Dezember 1884. sKböönigliches Amtsgericht. II. Backs. [55425] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Kirger als curator des am 1. März 1826 zu Ham⸗ burg geborenen Heury Mardaus, welcher im Jahre 1853 nach Australien ausgewandert und seit 10 Jahren verschollen ist, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

I. daß der genannte Henry Mardaus hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Sonnabend, 27. Juni 1885, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 2, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und seine Ehe mit Annie E. Mardaus werde für aufgehoben erklärt werden; u“ II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefor⸗ dert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermine im unter⸗ zeichneten Amtsgericht anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten, unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 3. Dezember 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: 1 Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

[55427]) Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1884.

Groenewald, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Wester⸗Cappeln Band II. Bl. 306 Abth. III. Nr. 1 für die Wittwe Valentin Wolff zu Metten Ksp. W.⸗Cappeln eingetragenen Post von 80 Thlr. und des über dasselbe gebildeten Hypotheken⸗ Dokuments erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fecleubnrg durch den Amtsrichter Druffel für

echt:

Es werden hiermit sämmtliche unbekannte Präten⸗ denten, insbesondere die eingetragene Gläubigerin mit ihren Rechten und Ansprüchen an die vorbezeich⸗ nete Post ausgeschlossen.

Koönigliches Amtsgericht.

[55431] Betanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind bezüglich der auf der Besitzung Nr. 18 Bauschwitz Abtheilung III. Nr. 5 auf Grund des Vertrages vom 2. März 1852 für die Geschwister Josepha und Theresia Pattusch eingetragenen Erbegelderforderung von 48 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf. = 144,26 die Gläu⸗

biger und ihre unbekannten Rechtsnachfolger mit

ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Friedland O.⸗S. den 29. November 1884. Königliches Amtsgericht.

[5542838 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. September 1884.

Groenewald, Gerichtsschreiber. 1 In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuch von Wester⸗Cappeln Band II. Blatt 409 Abtheilung III. Nr. 1 für den am 20. Dezember 1833 geborenen Johann Friedrich Merten eingetra⸗ genen Post von 148 Thlr. 5 Pf. aus dem ober⸗ vormundschaftlich bestätigten Rezeß vom 9. Juni und 14. Juli 1853, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Druffel für Recht:

Es werden sämmtliche unbekannte Prätendenten, insbesondere der eingetragene Gläubiger, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen.

Königliches Amtsgericht.

[55429] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Färbereibesitzers Wilhelm Kohtz aus Allenstein erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann für Recht:

I. Das Hypothekendokument über 86 Thlr 1 Sgr. Vater⸗Erbgelder und Ausstattung der Geschwister Chmielewski, und zwar:

a. für Friedrich Wilhelm

und Ausstattung: zwei Betten und drei Kopfkissen, Beides mit Bezügen, zusam⸗ men wertht 6 Summa 26 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf., für Gustav Rudolph Chmielewski, ebenso wie für Friedrich Wilhelm Chmielewski, an Erbtheil. . . 20 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf., und Ausstattung, werth 68 Summa 26 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf., für Charlotte Dorothea Chmielewski an Erbtheil. 20 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf., an Ausstattung:

Chmielewski an Erb⸗ 20 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf.,

4 Betten und 6 Kopf⸗ kissen, Alles mit Be⸗ zügen, zusammen e5 12 Thlr in Summa 32 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf., die Erbgelder à 5 % verzinslich seit dem 31. Juli 1841, gebildet aus der vidimirten Abschrift der am 20. September 1843 ausgefertigten Verhandlung de dato Allenstein, den 20. Juli 1843, der Vidi⸗ mationsklausel vom 13. November 1843, dem Hy⸗ pothekenscheine vom 8. Oktober 1843 und dem Ein⸗ tragungsvermerke von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche Allenstein Nr. 25 Abth. III. Nr. 8 bezw. im Grundbuche Allenstein Nr. 103 Abth. III. Nr. 2 auf Grund des am 20. September 1843 confirmir⸗ ten Christoph Chmielewski'schen Erbrezesses zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1843 unter Bildung eines Hypothekendokuments für Gustav Rudolph Chmielewski seit dem 31. Juli 1841 à 5 % ver⸗ zinslich eingetragenen Erbgelder von 20 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf., wie der daselbst für eben denselben eingetragenen Ausstattung im Werthe von 6 Thlr., werden mit ihren Forderungen auf diese Post aus⸗ geschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Färbereibesitzer Wilhelm Julius Kohtz in Allenstein, auferlegt. 8

Allenstein, den 1. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. II. Neumann. 1—8

[54897) Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Oktober 1884. Schmidt, Gerichtsschreiber. 1

In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Magdalene Tischer'schen Subhastationssache mit der auf dem subhastirten Grundstücke Blatt Nr. 6 Klein⸗ Partwitz Abtheilung III. Nr. 1 für die Marie Schobanz, spaͤter verehelichten Halbhüfner Dubrau zu Bröthen verhaftet gewesenen und vollständig zur Hebung und Zahlung gekommenen Post von 150 gebildeten Spezialmasse erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Hoyerswerda durch den Amtsrichter Dr. Laschinski für Recht:

Es werden nachbenannte, legitimirte Erben der am 5. Oktober 1850 in Bröthen verstorbenen ver⸗ ehelichten Halbhüfner Dubrau, Marie, geb. Scho⸗ banz, nachdem die anderen Erbberechtigten der Erb⸗ schaft in ihren Nachlaß rechtsgiltig entsagt haben,

I. dem Kind und Kindeskind ihrer verstorbenen

Schwester Wurthia, verehel. gewesenen Georg

Kulka, 8 1) dem Schwestersohn Auszügler Georg Kulka zu Klein⸗Partwitz,

2) dem Kinde des Schwestersohnes des verstor⸗ benen Arbeiters Hans Kulka, dem Wilhelm August Kulka, geb. den 15. Januar 1872 und bevormundet durch den Schmiedemeister Reinhold Lehmann zu Kausche bei Senften⸗ berg,

II. den Kindern Kindeskindern verstor⸗

benen Schwester Hanne, verehel. gewesenen Mi⸗ chael Friedo zu Burg, 1 8 1) der Schwestertochter. verehel. Häusler Schie⸗

mang, Marie, geb. Friedo, zu Klein⸗Laubusch, dem Schwestersohne, Arbeiter Georg Friedo zu Zerre, 8 dem Schwestersohne, Halbbauer Michael Friedo, welcher als Verschwender durch den Gastwirth Hans Kruscha zu Burg bevor⸗ mundet wird, 18 dem Sohne des verstorbenen Schwestersohnes Christian Friedo, dem Christian Friedo, ge⸗ boren am 11. November 1865 und bevormun⸗ det durch seine Mutter, die Wittwe Eleonore Friedo, geb. Roik, zu Burg, ferner dem Riemermeister Friedrich Sinapius zu Drebkau, b ihre Ansprüche und Rechte auf botene Spezialmasse vorbehalten. B. alle unbekannten Interessenten ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen, C. die Kosten des Aufgebotsverfahrens Spezialmasse entnommen. Von Rechts. Wegen. Laschinski. Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Dezember 1884. Dietze, f. d. Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Drechslermeisters Wilhelm Boost zu Delitzsch, als Pfleger der Nachlaßmasse der Wittwe Müller, geborenen Gaertner, von hier, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Delitzsch durch den Amtsrichter Broesel für Recht: daß der Ehefrau des Arbeiters Neunert, Johanne Karoline, geborenen Wagen und dem Tischler Fried⸗ rich Eduard Winkler, Beide von hier, ihre Ansprüche als angebliche Erben auf den Nachlaß der am 11. Dezember 1883 in Delitzsch verstorbenen Wittwe Müller, Johanne Dorothee, geb. Gaertner, vorzu⸗ behalten, daß dagegen alle anderen unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen auszuschließen. Broesel.

die aufge⸗ dagegen mit

aus der

[55434]

Im Namen des Königs!

Verkuüͤndet am 26. November 1884. Bessert, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Wirths Joseph Kolodziej

in Czacz, als Vormund er minderjährigen Geschwister

Stanislawa, Franz und Lorenz Borowski, vertreten

durch den Rechtsanwalt Karczewski in Kosten, er⸗

kennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 1757 der Kostener Spar⸗ kasse, auf welches im Ganzen 2209,75 eingezahlt sind, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller

auferlegt. Von Rechts Wegen. 8. von Woster Begl.: Kaluschke, Gerichtsschreiber.

[55435]

[554377 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. November 1884.

Wittig, diätarischer Gerichtsschreibergehülfe,

als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der angeblich verlorenen Hypotheken⸗Urkunde d. d. Jauer, den 1./2. März 1848 über die Post Abtheilung III. Nr. 6 auf dem Grundstücke des Kaufmanns Fritz Jakobi Grundbuch Nr. 162 Vorstadt Jauer über 2000 Thaler erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den Amtsgerichtsrath Becke ꝛc. für Recht:

1) Die Hypotheken⸗Urkunde de dato Jauer, den 1./2. März 1848 über das auf dem Grundstücke des Kaufmanns Fritz Jakobi zu Jauer Grundbuch Nr. 162 Vorstadt Jauer, Abtheilung III. unter Nr. 6 haftende Darlehnskapital von 2000 Thalern, zu 5 % verzinslich, eingetragen für die Gutsbesitzerin Luise Hein, geb. Schenk, zu Jauer zufolge Ver⸗ fügung vom 2. März 1848 und nach Zwischen⸗ Uebergängen cedirt am 2. Januar 1864 nebst 4 ½ % Zinsen vom 1. Januar 1864 an die verwittwete Partikulier Henriette Siegert, geb. Nusche, zu Jauer wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. b

Becke.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Februar 1883.

Bessert, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Häauslers Ernst Müller, als Vormunds des minderjährigen Johann Karl Hein⸗ rich Wopde aus Kottusch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kosten durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:

Das Sparkassenbuch Nr. 1270 der Kostener Spar⸗ kasse, welches ult. März 1882 einen Bestand von 389,50 nachweist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt. 3

Von Rechts Wegen. gez. Studemund. Begl.: Kaluschke, Gerichtsschreiber. [55432]

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Dezember 1884. Griesel, Gerichtsschreiber. 1 Auf den Antrag des Wagners Conrad Dülffer

[55436]

zu Frielendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ziegenhain durch den Amtsrichter Winkler,

da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht hat;

da das Aufgebot zulässig ist; und durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den Anzeiger des Amtsblattes bekannt gemacht ist; 8 da weder in den Aufgebotsterminen vom 26. August und 2. Dezember 1884 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antrag⸗ steller den Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat:

für Recht:

Die am 10. März 1851 von dem Schuhmacher Christian Jaeckel und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Curth, zu Frielendorf zu Gunsten des Loh⸗ gerbers Balthasar Branner zu Treysa, errichtete Schuldurkunde über Einhundert Thaler Darlehn, eingetragen im Generalwährschaftsbuch von Frielen⸗ dorf Bd. IV. Bl. 68 und Artikel 25 von Cappel⸗ Ebersdorf, Abth. III. Nr. 17, wird für kraftlos er⸗ klärt und hat Antragsteller die Kosten zu tragen.

gez. Winkler. Beglaubigt: Griesel.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. November 1884. Jaroschek, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Constantine, geb. Moy, ver⸗ ehel. Einlieger Andreas Paschek in Krier und der Halbbauer Thomas und Johanna Krosugschen Ebe⸗ leute in Pawlowitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lewy in Sohrau O.⸗S.,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sohran O.⸗S. durch den Amtsrichter Rother für Recht:

Der Zweighypothekenbrief, welcher über die im Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 60 Pawlowitz Abtheilung III. Nr. 1 für die Constantine Moy eingetragene Theilpost von 170,96 ausgestellt ist, wird für kraftios erklärt. Rother.

[55433] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 25. November 1884 sind die 3 nachfolgend bezeich⸗ neten Sparkassenbücher der Kreis⸗Sparkasse zu Wehlau ““ 88

a. das Sparkassenbuch Nr. 723 für Lehrer Sand in Gundau über 765 ℳ, 8 b. das Sparkassenbuch Nr. 874 für Lehrertochter Martha Sand in Gundau über 331 21 ₰, c. das Sparkassenbuch Nr. 921 für Lehrertochter Johanna Sand in Gundau über 26 42 für kraftlos erklärt. Allenburg, den 1. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

[55426]

[55430] Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. d. Mts. ist die Urkunde über die im Grundbuche von Nelberg Blatt 13 Abth. III. Nr. 8. für den Kaufmann Herrmann Cohn zu Neumark auf Grund des Erkenntnisses vom 3. Januar 1873 und der Requisition des Prozeßrichters vom 13. März 1874 eingetragene, mit 5 % jährlich seit dem 20. No⸗ vember 1872 verzinsliche Judikatforderung von 100 Thlr. nebst dem Anspruche auf Erstattung der dem Gläubiger in der Prozeßsache Cohn ⁄⅛G. Kar⸗ bowski C. 500/72 dem Kläger erwachsenen Prozeß⸗ Auslagen bis zum Höchstbetrage von 15 Thalern für kraftlos erklärt.

Neumark, den 26. November 1884.

. Königliches Amtsgericht. [55501]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 11. Rovember cr. sind die Obligation II. Emission Serie III. Nr. 2296 über 100 Thaler gleich 300 zu 4 ½ %, sowie die Obligation II. Emission Serie III. Nr. 2297 über 100 Thaler gleich 300 zu 4 ½ % für kraftlos erklärt worden.*)

Düsseldorf, 6. Dezember 18844.

Königliches Amtsgericht.

*) Die in der 3. Beilage des Reichs⸗Anzeigers Nr. 272/84 abgedruckte Bekanntmachung, betreffend die Kraftloserklärung obiger Urkunden, ist ungültig, weil in derselben die Obligation Nr. 2296 Serie III. irrthümlich als dritte Emission statt zweite Emission bezeichnet worden ist.

55438 m Namen des Königs! Vexinden am 1. Dezember 1884. 8 Harder, Gerichtsschreiber. 8

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des

Schmiedegesellen Anton Waszynski aus Ludwinowo, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn durch den Amtsrichter Wolter für Recht:

Der Schmiedegesell Anton Waszynski aus Lud⸗ winowo wird für todt erklärt, der Todestag auf 1. Januar 1882 festgesetzt und die Kosten der An⸗ tragstellerin, Julianna Waszynska, geb. Kusz, zu Ludwinowo, auferlegt.

Wolter.

[554488 SDeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ferdinand Decloquemont, zu Hayingen wohnend, vertreten durch Geschäftsmann Fontaine von hier, klagt gegen den Arbeiter Franz Staneslaski, früher zu Hayingen wohnend z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur

Zahlung von 99 60 nebst 5 % Zinsen vom