1884 / 290 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

3

mi ei

e

28.

ei II 2 02

7

gleich 2

4 713 300 in 6766 S 9 800 und 5367

d Durch Beschluß g i

Wi

Re Hannover aus der Zahl der Gesellschaftsblätter 898

2

von Gualtieri zu Hannover.

deren Inhaber der Droguist Carl Emil Richard

ng t dem Niederlassungsorte Hannover und als

I

Hannover. In der Fi

M. B ; die F

30. J

I 613 ec

in das hiesige Handelsregister ist heute Blatt v. Gualtieri

[55289]

auf rix. M In d Blatt haber mann cht Auf regi ann

9

n unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 204

2 5 Abs 48 des 2) 3) chen.

8n

sters uni

2

i

1

ingetragen

errichtet ngetragen

Actien⸗

irma

das Handelsregister ist heute Blatt 32

[55287] 18 zu

8 9 26 B 3 irma

9.

3

4)

5

6)

7)

8

heute unter Nr.

zu

e

Die G Goslar. H

Hei Goslar. etragen

Di annove Königli

) )

1) Ho K ) Oe

fbe ofbe ekono

z üt m

de 3 te

f mi

Der nde ämm

st

M 8 ens

8) verh

nrich Wiss sse

ã la

8

2

zu der Firma

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3615

[55288]

tragen worden. Grottkau,

Ulmann daselbst am 25. November 1884

und als deren Inhaber der Kaufmann Johann annover,

auf D

i mei heim ver

ie 5 n dem s nach folg R olz a t e F

5

Grottkau. Hannover.

leute und G 8 dem 1. Deze: Goslar,

) de 9) G as hi

Mi db h

önig latt 191 B

Bekanntmachung.

B —,ꝙ

1 1

5) Zur 3

rn bekann G mw 4) Zur 3 . 1) der E 8 4) der 5) der H 10) Ho

roß fbesi

köther C. er H

ner en. 11) Kot ar esells ltni d K

nen Hilde r C r

inde

Der Vorst eneral

blten

ei

ei

Gem

K

esig

eing

ven b ) Gandersheim,

Gladbach. irma i

der G

M

t sir A en emei

ad Vorstands

T ach,

K Herz heydt unter dels

4

ngetragen di November 1884

gehoben.

r Aktionã atz 6 Ges

ffent

unston of

t si fbesi si othsaß hsaß ei öni

Bekanntmach

e H

ndler

igli

8

ckermann

33 Ab mmlung konom ges ches Amts

ouri

2

e

i ot

b 09

J 119 gli

er

nd Mi H. er C.

h

rmann H

Kothsaß W. Jo Kothsaß H. Königliches Amts

Bodenburg, Acke

aßgab ndevorste

t zu ma

nach Vorschrift des §. 5 des Statuts t ndev

ke B

8 683 500 festgest

Prioritätsa

ien à

we ne W tlichen Th chafter si echni uber 1884 eute zu der

saß ells ande

Laut der Beschlü Ackermann A.

etragen di Königliches Amtsgericht.

re sa 7 lls lichen Deutschen and be

hei

ck de eine ei

f aus

geri

Hein el, Offe

ches B

e

8

esitzer H. n da geri

den 28. en 4. Dezemb

6

chaft

en.

C. .Look⸗

orsteh

ei

irma

2

10 atʒ 3;

1884 ist die im §.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom Jordan.

cht. Abtheilung XI.

liches 2 Seeb

tgliedern. AUmtsgeri

versammlun

e des Lüke cht. Abtheilung XI. Wrbaun

muß die Berufung derselben

8 8 9 B

e

chaft nd d

der Fi ie ellt.

. 9 e .

F H. Brennecke st erloschen.“ Bekanntmach

Abtheilung uchhol

Bartel Löhr⸗ E. Klages

e teinborn

U A

F. tgli S

lhab

§

2

och ern

ne e

r G ei G

mit dem Niederlassungsorte Jerst rich

Brenneke & C

lsregiste F

mschen er und der H. Philip Königliches Amtsgericht. Buchholz. tammakt

S ord

Brü S

nd an S ;. irma

ches Amtsgeri

H 13 nri

34 37 Abs

2 B r Nove

lmst B ed hr. Lühr⸗Oestrun

den 5. Dezember 1884 mtsge

re C r Otto Erckens und Johannes

II ps 1 1 B

Goslar, den 4. Dezember 1884.

Reichs⸗ ei 8 ander⸗ 2 Ulse r irma ne Handels er 1884

ch

er C. K

c

* 2

over, den 5. Dezember 1884.

Bekanntmachung.

Bekanntmachung. Bekanntmachung.

vertrage Adenst Pe eg ig s ngetragen de zu Je ung.

Zei B G dt

kanntmachungen erfolgen nzeiger, der Allge⸗

mit este

Wöllersheim,

1

B

7

astwirth H annover, den 5. Dezember 1884.

den 26. November 1884. den 5. Dezember 1884.

sse der Generalvers Nov 30 Ab e, e, nig⸗B andvoß⸗S inum, richt ung. o. edt

Hannoversche Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft vormals Georg Egestorff

rennek rst

cht. als deren In⸗

„Sehlem, Evensen, edt, mber 1884. ge⸗ 1. I.

sa der des Aufsichtsraths

dt 8

e genannte land⸗ und forstwirthschaftliche Z

J. Willmann in Ottmachau

steht aus fünf,

g der Akt glieder U

s p

„⸗Grafelde, „und unter

2 reinum, ehlem,

ist heute ei

. 9 .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

ember d lbsatz 1, 3. 4, 5, atz 1; 39 Ab

ockenemer

odenburg,

uckerfabrik Linden⸗Hannover

nrich Evers

5 0*

5

5 and I. des hiesigen Hand

2 9

sat von der

8

2 2

.5 des Statuts

ralversammlung eneralversammlung vom

3 Nr. 3 des Statuts das Grundkapital auf

randt aus Sehlem.

300 gleich

.Js. si 3

ammlung öeh 3614 ei

einri

84] els⸗ [55283]

stens vierzehn Tage vor der General⸗ einge⸗

Zeitung. zu Rheydt wohnenden

rma Erckens & Brix

hbaftsregister wurde die am 1. Juli

1, 3

i

ionäre ge⸗

aus

Dortmund aus ook aus Oestrum, [55307]

5285]

and I.

und Kauf⸗ chaft seit

ch

s8 abgeändert resp. tung, dem Hildes⸗ vor derselben den oder deren Vertre⸗

nd

Ab⸗

;

2

er⸗ i

ei

Tag

In das

He

Nr.

inhaber der Firma G.

Hildburghausen. Georg Breustedt hier,

[55292]

mi

K

5) 6

3) W.

4) E. 2 H

2) Johannes Baur in Altona, 8

.

Hildesheim. Kiel

) iel, d Köni

gi

auf Fol. 659 Folgendes eingetrag

3

H

utigen fort. i

ti Col.

ZI1Bö116

Off H 7 G I

irma d Col.

gemun H

ngetrag Col. 4 Col. 5 90I. 3.

Ool. 4. C0l. 5. Col. 4. 001. 5. Col. 1. Col. 2. Col. 4.

n H

schiedenen Herrn Rudolph Schröder

ausge⸗

3. b

m hiesi 3

n das

F oh.

Tb. Reincke jr. daselbst,

ene H annover, den 5. Dezem König ildburgh H irmeni gli hi Krackow. Krackow. Krackow.

e getragen worden

In das hiesige Firmenregister

Bekanntmachung.

t dem N. den 3.

Krotoschin, am K8

Wick

1

sub Nr. 28 eingetragen:

In hiesiges Handelsregister ist heute

[55299]

C B

i

tung in Krotoschin.

in Landsberg a. W. unter der Firma W mann bestehende,

Bergmann hat

hiesi ngetrag deren Inhaber eidelberg, s Hildesheim, 8 ri

7

G

₰2

. 8

Heidelberg.

1) Wilhelm

(— Holz

Emil Th. Lan

en worde

Vereinsbank in Kiel

32 zur Firma

ellschaftsregister ist am

ches ezei öni

2

st. Gesellschaftsregist roß Gebr. B onäre vom Hamburg hri

3. Dezem

1

:

tien à 500 Landsberg a. W.

Am 27. v. M. hiesiges Handelsregist Der Kaufmann Wo

eingetragene Handlung

een d ausen

Königli Vogle st.

i

ge H

Bekanntmachun

In das hiesige Ges e sub Nr. 1546 e

Bekanntmachung. des aus dem

nhaber Krackow.

Herm. Hackert.

n hiesiges Handelsregister sub Nr. 27 eingetragen

gung vom 27. v. M. ist

[55301]

rackow.

edrich Meinke.

Großh. Meckl. Amtsgericht.

8

1) Kaufmann L 2 Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus den Herren esige Firm Krackow. Kaufmann Laufende Nr. 368. chnung

3

es A

2

liches Amtsgericht. .

b

ber 1884.

. .

18. Oktober cr. ad Nr.

Rusch ist gestorben.

Der Ehemann der Theilhaberin Philippine Laut Ver

F Krackow.

an e ing

August Bonhoff, Anna, geb. Kniep.

Marie, geb. Kniep, und Wittwe des Kaufmanns

9

Rechtsverhältnisse in Kiel und als deren I

2) Kaufmann Hug Bezeichnung d

den 6. D ch Col. 3. Ort der Niederlassung: Koschmin.

ellschaft zu vertreten.

h. Bad. Jede der Firmeninhaberinnen ist befugt, die

den 3. Dezember 1884. r da

e ũ

.Volckmar in K

Generalver

s

Geschäft führt unter der seit

dels irma

Poock & P ederlassungsort Nr. 4651 Umt 26. Jul i

Dezember 18 Amtsgeri

8 Seescreibs. 8

s

Wittwe des Kaufmanns

am 3. Dezember 1884.

Zeit der Eintragung: Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 2. Dezember 1884

W. Schirmann.

andelsgesellschaft s

örner. Aufsi

nregi

.

80 des

g

1 des Handelsregisters 88 ist h

7.

rzogl. Amtsgericht, a

Büchner. Ambronn.

ordan.

elbst el.

Großh. Meckl. Amtsgericht.

eri

8 Kiel, den 3. Dezember 1884.

Emil Theodor Jacob Langfeldt hieselbst.

aufmann

Altona wieder gewählt.

cht. r eingetragen:

Martin Krus 4.

regist mr 188

9 2

Krackow, den 5. Dezember 1884. Krackow, den 5. Dezember 1884.

dere Mitinhaber Kürschner Friedri Kaufmann Friedrich Meinke zu Krackow.

K ckow, den 5. Dezember 1884.

Bekanntmachung. Kaufmann Hermann Hackert zu Krackow.

etragen die

e ollet gen Handelsregister ist heute zur F onhoff in Hildesheim en 4 8 ster

mlun

T gliches Amtsgericht.

er 1884. unter Nr. 392 des F

gfeldt

ist F

8

„Geschwister Rusch“ Großh. Meckl. Amtsgericht.

Bekanntmachung.

i .

2

g i

.

andelsregister. s

commissionsgeschäft nhaber der K

Umtsgericht. zember 1884.

:2 22

gestorben.

privilegirte Apotheke in Kosch

alleiniger Inhaber laut Anzeige und Eintrag vom Dezember 1884.

lbth. I. ist tsrath

e i Abth 9

mann zu Landsberg a. W. Prokura ertheilt.

dem Kaufmann Alber

ericht. 2vb. registers rt Berg⸗

am heut Firma: irmen

8

st h

n Ki III [5

) Apotheker Gotthilf Simon zu Kosch

ouis Poock zu Peine, olgendes Firma⸗Inhabers Köni

[55298] min.

Königliches Amtsgericht. Abth. III. gliche

Heinrich Kaemmerer

1 [55293] 5

o Pollet zu Hannover. [55305]

Abtheilung XI.

eute B. [552 min.

5

94] igen

Wilhelm Schirmann zu

ür s olff Berg⸗

2 9 el ein⸗ eine

amburg der Herr E. F. Vogler in

gen Firma der an⸗ ch Giese hier als

Friedrich Bonhoff,

Das irma

Breustedt & Co. hier

Mit⸗ 95] in

er wurde eingetragen zu O. Z. 209

In das diesseitige

eit 19. November 1884. [55291]

Hannover und als

in Neckar⸗

90] latt

V

daselbst, L

9 Vize⸗Präsident,

9. November 1884 neu aufgestellt.

Die Statuten der Genossenschaft sind unterm

h

J i

in

ei i

B

wi

Lübeck. Zufolge Verfügung vom 4. d. Mts.

[55282]

M

3 rkt

das Recht, die F

Nur der Präsident und der Vize⸗Präsident haben nur i

3 Landg

u der

Nr. Mülhausen.

2 3) 4) 5

Di ) Ale. X

Merseburg.

2

Di

404 d

ori

ũ

i wurde auf Anmeldung heute folgender Eintrag be⸗

NMlhlülhausen. 1 u der F Cons

wahl der des

Erb eri

O Jenckel Neheim. mann Levi Klein zu Hüsten am 3. eingetragen. Neheim.

neburg eingetragen unter laufender Nr. 2 Col. 3. Tode i 1) An

7 1

In unser Firma L. K

des Königlichen Amtsgerichts zu N

es i ie F V s

zu Bauerw t Holsen, and I. Nr. auf Antrag he

mitgliedes

4 1

1884. Alexande führer,

ffene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober

1

In unser F

In unser (. niglich

g

) Rudolf

leben.

i rän auf Blatt 1163 die Firma:

irma tz

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr.

[55304] 1884 eingetragen.

An S um

irma: V or

ler

Firmenregister ist unter I

Kaufmann Xaver Gordes zu ber 1884 eingetragen.

und als deren Inhaber der Hüsten am 3. Dezem⸗

die

is

1 tretung desselben.

i Verhinderung des Präsidenten und in Ver⸗

st heute zur Fi st heute gelösch ebenden Aenderungen sind Die Firma ist

ute in das H

xander

st h

t u

2

Leobschütz.

e in unsere ngetragene Firm Die Gesellschaf

8811 2. Dezemb aver Fel

als Vorstandsmitglied ein

Bernard Barkhaus zu Barsen, 1

„Wilhelm Richter“

meing.

69 eingetrage

*

„Expreß“ hierselbst.

Sekretär, denten in der „Neuen Mülhauser Zeitung“ und dem

Lüneburg, den 4. De Königli

n Lüneburg übergegangen.

eut n Charlotte Antoinette Jen

öni

A

ir. r M

F eingetragen worden.

Schriftführer,

Benoss te ei

Kspls.

Oekonomen

fügung vom heutigen Tage eingetragen elle des ausge

Spar⸗ und Darlehnskassenvereins irma

erei

2

öni 2

m Firmenregister unter Nr. 508

n. ges

1

Firma Naver Gordes

irmenregi

andels

8 5

2 * e

n Ackerer sch

Ferdinand Pfeiffer,

9 des G Alexander Prévot, Kassirer in Moosch

die Fi

bt di Lehmann,

77

irma zu zei

8

tand aus fo

ngetra Alois

enschaft

elm Deyber, Schuster Fabri

8 iechty, Contre⸗Maitre dase

H

I'Epargne, société Emil Hoffmann,

chts Band I. Nr. 1 eingetragenen F Herzog.

Mülhausen, den 3. Dezember 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär

en 5 gen, ka S Alle in Hochstatt wohnhaft. Mülhausen, den 1. Dezember 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär Herzog. Handelsregister en Amtsgeri ster ist

gliches Amts

8

in uns d gliches Amt Bockum

g K chnen

s

m Genossenschaftsr

Bekanntmachung.

8 8

M. Fränkel Amtsger

v. Giseke. Spar

in Hochstatt

irma auf samkeit“

regi i daß lgenden rbei 2 ;

Fritz Jenckel

Bekanntmach⸗ coopérative von Moosch eingetragene

Genossenschaft.

Handelsregister

Lübeck, den 5. Dezember 1884. kr. 2 eingetragenen Firma des H

Das Amtsgericht. Abtheilung IV. as schlosser

7

Vorstandsmitglieder fungiren zur Zeit machungen erfolgen unter der Untersch

ten, einem Sekretär und 2 Beisitzern,

stehend aus einem Präsidenten, einem Vize⸗Präsiden⸗

Bekanntmachung. t wird durch einen Vorstand, be⸗

sirer

P Prã iter,

ersonen besteht

olge Neu⸗

i 4

Leobschütz, den 1. Dezember 1884. ö

Ort der Niederlassung: Lübeck.

enossenschaftsre

ember 1884. Fabrikarbei

etreten. er 1884.

Kspls. Bockum, gericht.

ung.

* *

V e

ri

9

Bekanntmachung. Königliches Amtsgericht. Merseburg, den 15. November 1884.

gericht. register eingetrage

cht. III.

ist der

chiedenen Gerhard Wacker

* *

te

rster Schri

* 8

Contre⸗Maitre

. * 7

E 8

Lüdinghausen. Bekanntmachung.

Inhaber: Sara Christine Erxleben z

lbst, Beisitzer.

aas und Joh

Angestellt

daselbst,

gister n F sident ice r,

der Vize⸗P

U 8

ckel, geb. Stolte,

gister des hi

[5498 t unter Nr. 16

G Prã

[54979]

8 9

coopérative

irma

ft des P

w Consum⸗Verein L'Epargne, société

de Moosch & St. Amarin zu Moosch

chts zu Neheim.

12. [55309]

155308] eheim.

8

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

n und als deren Inhaber der Kauf

Dezember 1884 8

er Prokurenregister unter N.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Betarun.

* 8

Sophie Anna Mathilde Errxleben zu Lübeck. iesigen

ster ist bei der unte zweite

Die bekannt zu vertreten. Als Präsident,

sident

Dezember 1884

sident ft⸗

Lübeck.

[55302

[55306] urde

e F

Klemann daselbst

01 i⸗

. * 7

Nach dem am 2. September 1884 erfolgten

vel⸗Bockum'er zufolge Ver⸗ Vorstands⸗

zu

Landwirth

dessen Wittwe und

kel zu Bauerwitz am 1. Dezember 1884 Inhabe

[55303]

4 r

I

mi i

S

fi der hab Rei 3 Sa 8 Han dess Sonnenburg.

seine einge Apfel

ag

D en J

des Firmeninhabers Friedrich Heinrich PilIkallen.

gan. n un

und als deren Inhaber der Kaufmann die F

„F. R und

ist Woh unter Nr.

worden.

dels Firma:

wein⸗

daselbst;

Trier,

Der Ger

Berlin:

Der K zu Zopp ie i Posen. an ei Heute i

2

er und als

ge n

Geschw. Erx⸗ und des E

den 20. A eingetragen.

daß alles haben soll. Sagan,

öni ng

h

.

und in uns

ist erloschen. Schwedt

r vom 24. am Sprottau. Sprottau.

eheim. des

ser F schäf ab

annes ler von hier ei

In unser Sprottau,

ni

ã

2

In unser Fi In unser Fi Verla

ft

schaft ausgeschlos 1 Voppel & Co.

r der K Neustrelitz. zu Sonnenburg wurde eingetragen

gli

F 5. 4

. 8

Fürstl.

etragen. den 3. K

7* öni

9

ch

auf sen. Großherzogli 1.

d 86.

p

edition (Scholh.

unter Nr. 1635 des Fi rmenregisters, betreffend zu Trier gelöscht.

ichtsschreiber des K Redacteur

den 4. Dezember 1884.

e Firma „F. R.

* *2

„Math. Burg“ mit dem Si

Abtheilung

di õ

ni

ngetragen worden.

Inhaber der Kaufmann Paul Groesch⸗ Semmelroth.

gl III.

i

rmenregi 3

Sprottau, den 5. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. 1

e zu L

Riedel. Elsner.

ters die ö und als deren Inhaber der Wein⸗, B

gung vom 4. dieses Monats unter Nr. 167 d „Th. Biebersteins Nachfolger

Üü⸗

als Inhaber der Kaufmann Friedrich dagegen wurde die Nr.

44

„Klemann“ mit dem Sitze zu S

1636 des Firmenregisters die

Trier. In Folge Verfügung vom 2. d. und Spezereihändler Mathias Burg

rannt

A 2 5 2 .

8.

8₰ 92 F 88 8 8 =

i

chen Amtsgerichts

wein⸗, rma chweich Robert 807 des Kle⸗

Gründe. 8 Auf Grund der Feststellung, daß der Angeklagte ;3 Schuldner, über dessen Vermögen Konkurs eröffnet ist,

a. in den Jahren 1880 bis 1883 es unterlassen hat, ein Handels⸗

buch zu führen, dessen Führung ihm gesetzlich oblag,

b. in der Zeit von Johannis 1881 bis September 1883 es unter⸗

lassen hat, die Bilanz seines Vermögens in der vorgeschriebenen 3 Zeit zu ziehen, hat die Strafkammer den Angeklagten unter Anwendung des §. 210 der Konkursordnung zu zwei Wochen Gefängniß verurtheilt.

Das in der Feststellung zu a erwähnte Handelsbuch ist das Kopirbuch, in welches der Kaufmann nach Artikel 28 Abs. 2 des Handelsgesetzbuches eine Abschrift der abgesandten Handelsbriefe ein⸗ zutragen verpflichtet ist. Lediglich weil der Angeklagte dieser Vor⸗ schrift entgegen ein Kopirbuch nicht geführt hat, erachtet die Straf⸗ kammer den Angeklagten einer Zuwiderhandlung gegen §. 210 Nr. 2 der Konkursordnung für schuldig, ohne zugleich festzustellen, daß der Angeklagte seine Handelsbücher so unordentlich geführt, daß dieselben keine Uebersicht seines Vermögens gewährten, und daß insbesondere dieser Mangel der Uebersichtlichkeit dadurch herbeige ührt worden, daß der Angeklagte die Führung des Kopirbuches unterlassen hat.

Die von dem Angeklagten gegen dieses Urtheil eingelegte Re⸗ vision, welche Verletzung des §. 210 Nr. 2 der Konkursordnung und des Artikel 28 des Handelsgesetzbuches rügt, ist begründet.

Der Artikel 28 a. a. O. enthält folgende Bestimmung:

Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen, aus welchen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens vollständig zu ersehen sind.

Er ist verpflichtet, die empfangenen Handelsbriefe aufzubewahren und eine Abschrift (Kopie oder Abdruck) der abgesandten Handels⸗ beas zurückzubehalten und nach der Zeitfolge in ein Kopirbuch ein⸗ zutragen.

Wie von dem ersten Richter festgestellt worden, war der Ange⸗ klagte, über dessen Vermögen am 28. November 1883 der Konkurs eröffnet worden, in der Zeit vom Jahre 1877 bis zum 28. November 1883, während welcher er ein Kolonialwaaren⸗ und Cigarrengeschäft betrieben hat, als Vollkaufmann anzusehen. Unbedenklich lagen ihm daher auch die im Artikel 28 des Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen Pflichten betreffend die Führung von Handelsbüchern ob. Daraus felgt indessen nicht, daß der Angeklagte sich durch Nichtführung des Kopirbuches in jedem Falle strafbar gemacht und insbesondere gegen 2 ö des §. 210 Nr. 2 der Konkursordnung ver⸗ oßen hat.

Nach der ebengedachten gesetzlichen Bestimmung werden Schuldner, welche ihre Zahlungen eingestellt haben, oder über deren Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden ist, wegen einfachen Bankerutts bestraft, wenn sie Handelsbücher zu führen unterlassen haben, deren Führung ihnen gesetzlich oblag, oder dieselben verheimlicht, ver⸗ nichtet oder so unordentlich geführt haben, daß sie keine Uebersicht ihres Vermögenszustandes ergeben. Schon der Wortlaut dieser Be⸗ stimmung läßt nicht annehmen, daß die Unterlassung der Führung eines einzelnen Handelsbuches, sofern dessen Führung etwa durch das Handelsgesetzbuch vorgeschrieben ist, mit Strafe hat bedroht werden sollen. Vielmehr sind die Worte „Handelsbücher —, deren Fübrung ihnen gesetzlich oblag,“ dahin zu verstehen, daß die getroffene Strafbestimmung nur auf Kaufleute, und zwar auf Vollkaufleute, nicht aber auf Handelsleute der im Artikel 10 des Handelsgesetzbuches bezeichneten Art, die zur Führung von Handelsbüchern nicht verpflichtet sind, Anwendung finden soll. Daß für einen Vollkaufmann aber die Voraussetzung der Strafbarkeit nicht schon dadurch erfüllt ist, daß er ein einzelnes Handelsbuch zu führen unterlassen hat, ergiebt sich, ab⸗ gesehen von dem Wortlaut des Gesetzes, aus dem Umstande, daß der Nichtführung von Handelsbüchern deren unerdentliche Führung an die Seite gestellt ist. Wie die unordentliche Führung eines einzelnen Handelsbuches an sich keine Strafbarkeit begründet, diese vielmehr nur dann eintritt, wenn die Führung der Handelsbücher in ihrer Gesammtheit so unordentlich ist, daß sie keine Uebersicht des Ver⸗ mögenszustandes ergeben, so kann auch die unter Strafe gestellte Unter⸗ lassung der Führung nur von einer gänzlichen Unterlassung, der⸗ artig, daß überhaupt keine Handelsbücher geführt worden sind, ver⸗ standen werden. Ist die Führung eines einzelnen Handelsbuches unterblieben, so kann von einer Strafbarkeit solcher Unterlassung nur dann die Rede sein, wenn durch dieselbe zugleich eine so unordentliche Führung der Handelsbücher überhaupt begründet wird, daß sie keine Uebersicht des Vermögenszustandes ergeben.

Daß diese auf Fassung auch bezüglich des Kopirbuches gerechtfertigt ist, und daß namentlich die Vorschrift des Absatz 2 Artikel 28 des Handelsgesetzbuchs keinesweges in der Absicht ergangen ist, eine durch kriminelle Bestrafung erzwingbare Verpflichtung zur Führung dieses

ie

8 V

Königli

Schwedt, den 25. November 1884.

Königliches Amtsgericht. rmenregi

Sonnenburg, deu 4.

tragenen Firma M. H. In unserem Firmenregiste

5 In unser Firmenregister ist ster i

Bekanntmachung

cht.

Dezember 1884. gliches Amts November 188

Unton D gelöscht worden.

geri

W. Lange Nachfl. Bekanntmachung. den 5. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht

ches Amtsgericht

4 unter

zufolge Th. Bieberstein, heute gelöscht worden.

Bekanntmachung. Dezember 1884.

anff Nachf.

st in unserm Firmenregister die un

V r

t dem Sitze in Schwedt und als deren J

C Bekanntmachung. .

st heute zufolge

er

1 f r ist die Firma Nr.

ter 128 42

32 Groß 5532

55 N

5321] ügung .240 di

der hierselbst wohnende Handschuhmacher Otto Wei 55323] Nr. 97

5

152 5326]

erf

nhaber 5]

che

ie

Buches zu schaffen, ist aus den Motiven und den Vorverhandlungen zum Handelsgesetzbuch zu entnehmen.

Der Entwurf eines Handelsgesetzbuches für die preußischen Staaten, welcher den Berathungen der Kommission zur Ausarbeitung des Deutschen Handelsgesetzbuches zum Grunde gelegen hat, enthält keine Bestimmung, nach welcher der Kaufmann zur Führung eines Brief⸗ kopirbuches verpflichtet sein sollte. Vielmehr lautete der dem Artikel 28 des T11161X“ entsprechende Artikel 29 jenes Entwurfs wie folgt:

Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen, aus

welchen zu jeder Zeit seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens vollständig zu ersehen sind.

Er ist verpflichtet, die empfangenen Handelsbriefe aufzu⸗ bewahren und eine wörtliche Abschrift aller abgesandten Han⸗ delsbriefe nach der Zeitfolge zurückzubehalten. Falls die Ab⸗ schriften nicht in ein Briefkopirbuch eingetragen werden, sind dieselben zu sammeln und in einer zusammenhängenden Reihen⸗

folge aufzubewahren. Zur Begründung wird in den Motiven des Entwurfs auf

Seite 20 im Allgemeinen geltend gemacht, daß die Art der Buch⸗

führung wesentlich mit der Art und dem Umfange des kaufmännischen Geschäftes zusammenhänge, und daß es mit aus diesem Grunde der Entwurf vermieden habe, spezielle Vorschriften darüber aufzunehmen, welche Bücher jeder Kaufmann zu führen verpflichtet sei. Speziell zu dem zweiten Absatz des Artikel 29 ist daselbst Seite 20, 21 ausge⸗ sprochen, die Aufbewahrung der empfangenen Handelsbriefe und die Zurückbehaltung einer genauen Abschrift der abgesandten Handelsbriefe gehöre wesentlich zu einer geordneten kaufmännischen Buchführung. indem es nur hierdurch möglich sei, einen vollständigen Ueberblick über den brieflichen Geschäftsverkehr eines Kaufmannes zu gewinnen. Die Haltung eines Briefkopirbuches sei im Entwurfe nicht als eine allgemeine Pflicht vorgeschrieben worden. Zwar liege in einem solchen eine größere Garantie der Richtigkeit und Vollständigkeit; gleichwohl sei ein Briefkopirbuch nicht überall gebräuchlich.

„Ddie Verpflichtung zur Eintragung der abgesandten Handelsbriefe in ein Kopirbuch ist dann in den zweiten Absatz aufgenommen worden, rachdem, wie die über die Berathungen veröffentlichten Protokolle Seite 45 ergeben, geltend gemacht worden war, daß die Zulassung einzelner Blätter als Beweismittel höchst bedenklich erscheine und gar nicht geboten sei, da nichts entgegenstehe, jeden Abklatsch nach⸗ träglich ins Kopirbuch einzutragen. Unwidersprochen blieb aber dabei der ebenfalls hervorgehodene Gesichtspunkt, daß der zweite Absatz nicht eine Maßregel vorschreiben wolle, die etwas unter Strafe gebiete und nirgends ist bei der Berathung ein Umstand hervorgehoben, welcher darauf schließen ließe, daß dieser Gesichtspunkt eine Veränderung erfahren hat, nachdem die Eintragung der Briefe in ein Kopirbuch für obligatorisch erklärt worden war. Im Gegentheil ist daraus, daß diese Verpflichtung gleichmäßig und in einer Linie mit der zur Auf⸗ bewahrung der empfangenen Handelsbriefe ausgesprochen ist, zu schließen, daß beide auch in Ansehung etwaiger strafrechtlicher Folgen einer Zuwiderhandlung einer gleichmäßigen Beurtheilung unterliegen sollten. Ist es nun an sich nirgends mit Strafe bedroht, wenn ein Kaufmann die Aufbewahrung der empfangenen Handelsbriefe unter⸗ läßt, so kann auch die Unterlassung der Führung eines Kopirbuches allein den Thatbestand einer strafbaren Handlung nicht arstellen.

„Niicht gerechtfertigt resp. nicht völlig zutreffend erscheinen freilich die speziellen Bemängelungen der Revision, indem sie theils die ohne erkennbaren Rechtsirrthum getroffene thatsächliche Feststellung an⸗ greifen, daß der Angeklagte kein Kopirbuch geführt habe, theils eine dahin gehende Feststellung vermissen, daß für den Angeklagten nach dem Umfange seines Geschäftes die Führung eines Kopirbuches noth⸗ wendig gewesen sei. Nicht hierauf allein kommt es an, sondern darauf, ob in Folge des Umstandes, daß der Angeklagte ein Kopirbuch nicht geführt hat, die Führung seiner Handelsbücher im Allgemeigen sich als eine so unordentliche darstellt, daß sie keine Uebersicht seines Vermögenszustandes ergeben.

„Da nun aber diese Feststellung nicht getroffen ist, so erscheint die Rüge einer Verletzung des trotzdem zur Anwendung gebrachten §. 210 Nr. 2 der Konkursordnung begründet, und war daher gemäß §. 393 Strafprozeßordnung das angefochtene Urtheil nebst der ihm zu Grunde liegenden thatsächlichen Feststellung aufzuheben. Diese Aufhebung hatte sich auch auf die Feststellung des Thatbestandes des §. 210 Nr. 3 der Konkursordnung zu erstrecken, da auch beim Vorhandensein ver⸗ schiedener Gründe, welche die Zahlungseinstellung im Sinne des §. 210 cit als strafbar erscheinen lassen, doch nur eine Strafthat vorliegen würde.

Gemäß §. 394 Absatz 2 Strafprozeßordnung ist di

erste Instanz zurückverwiesen worden.

8

er der K

Di

Bekanntmas

irmenregister is ttrich

aufmann

Posen, den 6. Dezember 1884.

zu

Handelsregister.

achung

t unter N Sag

r

i

[55 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 271 ei gliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [553 26

314] an und al

18] 3 da ttrich z

ein⸗ getragene Firma S. Jacob Mendelsohn zu Posen 8 8 u

Lüneburg. Fol. 361 des hiesigen Handelsregisters nunmehr der Kaufm

Vertrag vom 24. November 1884 die Guüͤte

Ehe mit Martha, geb. Gummert Oberweissbach.

Neustrelitz, 4. Dezember 1884. ches mann Sorge in Unte

weißbach alleiniger Inhaber di Oberweißbach, den 6

Amtsgeri Horn. rwei ej Schwarzb

g 9 L

Streibhardt.

. Amtsgericht.

worden, daß der Maler Carl August ßbach

unterm heutigen Tage ein Eintrag dahin bewirkt ann Gustav V

daselbst ausgeschieden ist

8 b aus der Pillkallen, den 3. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. er derselben, Kaufleute Carl und J

nhardt, aufgelöst und zufolge Verf

Dezember 1884.

r Firma ist. ohann

„Abtb. I. Auf Fol. 70 des hieramtlichen Handelsregist

cht Bekanntmachung.

5

F

Julius Her⸗

n unserem Gesellschaftsregister unter Nr.

rgemein 5 [55313]

„durch hardt in Schirwindt ist durch den Tod der In⸗

eingetragene Handelsgesellschaft Gebrüder Rein⸗ 3. Dezember 1884 am 3. Dezember 1884 gelöscht

312]

ers ist

irma

4

August ügung vom

9

‿o0

Besondere Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K

„W. Herrmann & Co.“ ist ad Col. 9 ei

Handels „Der Kaufmann W. Herrmann hier

nget

register

schaft ragen

hat für

* *

Neustadt W./ Pr., den 3. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

von der F

irmenregi

en A

potheker Julius Peiffer

irmenregi rma Julius Peiffer und als deren

nser Register, betreffend die A ehelichen Gütergemei

mann Johannes Doettloff daselbst

mt s 5 ins

ter is au in di In das h

Fol. CXXXVII., betreffend die

unter Nr. 29 eingetragen worden

chaft pril 1881, die Geme

- z u Nehei i ie

Handelsregister

e E

Vermögen die Natur des gesetzlich

oder von derselben in stehender Ehe zu erwerbende

ossen, gende

üter

unter eim am

u N N 2 3

V

8 3

Ehe ein

rwerbes mit der Maßgabe ausgeschl 5

Neustadt W./ Pr. Bekanntmachung. lert aus Zoppot durch Vertrag d. d.

ster ist heute unter nschaft d

sige Handels 9

8 89

r

s

aufmann Johannes Herrmann Doettlo ot hat fuͤr seine Ehe mit Marie L

15

usschlie

unter Kaufl ff aura Zoppot

er Gü⸗ ubrin

5 0

Enhaber d 3. Dez

die

[5531 eheim. rma J. Doettloff in Zoppot und als deren

r. 140 orbehaltenen

emb 55311]

er er

ßung uten

7

8 6

8

öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, den 9. Dezember 1884. v““

nreeen.

röffnung des Konkurses über das Genossen⸗ chaftsvermögen innerhalb dreier Monate nach em Ausscheiden von Genossenschaftern. Heran⸗ iehung derselben zum Umlageverfahren auch be⸗ züglich der nach ihrem Ausscheiden entstandenen Genossenschaftsschulden.

Genossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1868 §. 39 Abs. 3.

In Sachen des Kaufmanns J. P. zu S. und des Kauf⸗ manns F. S. daselbst, Revisionskläger, wider die Volksbank S., Eingetragene Genossenschaft, im Konkurse, vertreten durch die Mitglieder des Vorstandes, Beklagte,

Widerklägerin, Revisionsbeklagte, Reichsgericht, Dritter Civilsenat, am 11. Juli

1“ 1

für Recht erkannt: die gegen das Urtheil des Ersten Civilsenats des K. w. Ober⸗ Landesgerichts zu S. vom 29. April 1884 eingelegte Revision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden den Revisionsklägern auferlegt.

Thatbestand.

Die beiden Kläger haben vor dem 30. September 1881 statuten⸗ mäßig ihren Austritt aus der „Volksbank S., Eingetragene Genossen⸗ schaft“ auf den 31. Dezember, den Schluß des für die Genossenschaft eltenden Geschäftsjahres dem Vorstande schriftlich erklärt. Der Vor⸗ tand hat ihnen erwidert, daß ihr Ausscheiden per 31. Dezember 1881 vorgemerkt sei, hat auch den Austritt der Kläger zum Genossenschafts⸗ register des S. Amtsgerichts angemeldet.

Am 30. März 1882 ist über das Vermögen der Genossenschaft auf deren Antrag der Konkurs eröffnet worden.

Die Kläger beantragen die Feststellung,

daß die beklagte Genossenschaft nicht berechtigt sei, sie als Mitglieder der Genossenschaft zu behandeln und zur Deckung des aus dem Konkurse der Genossenschaft sich ergebenden De⸗ fizits zu dem gesetzlichen Umlageverfahren heranzuziehen.

Die Genossenschaft beantragt widerklagend die Verurtheilung der Kläger zu dem Anerkenntnisse,

daß sie nach Beendigung des Konkurses der Volksbank im

Umlageverfahren gleichmäßig mit denjenigen Mitgliedern der

Volksbank, welche nicht ausgeschieden sind, zur Deckung der

Ausfälle an den Genossenschaftsschulden, die am Tage der

Konkurseröffnung eventuell die am 31. Dezember 1883 vorhanden waren, beizutragen haben.

Durch Urtheil des Landgerichts zu S. vom 6. Februar 1884 sind Kläger mit der Klage abgewiesen; zur Widerklage aber ist festgestellt, daß die Kläger und Widerbeklagten nach Beendigung des Konkurses der Volksbank, Eingetragene Genossenschaft, im Umlageverfahren gleichmäßig mit den nicht ausgeschiedenen Mitgliedern der Volksbank zur Deckung sämmtlicher im Konkurse erlittener Ausfälle an den Ge⸗ nossenschaftsschulden beizutragen haben.

Die von den Klägern mit dem Antrage auf Abweisung der Widerklage und Feststellung nach dem Klageantrage eingelegte Be⸗ rufung ist durch das in der Urtheilsformel gedachte Urtheil des Ober⸗ Landesgerichts zu S. zurückgewiesen worden. Gegen dieses Urtheil haben die Kläger Revision eingelegt und den Antrag gestellt, das angefochtene Urtheil aufzuheben und nach dem Berufungsantrage der Kläger zu erkennen. Die Revisionsbeklagte hat die Zurückweisung der Revision beantragt. .

Entscheidungsgründe.

Das Genossenschaftsgesetz vom 4. Juli 1868 hat die Bestim⸗ mungen des Handelsgesetzbuchs in Art. 130 Abs. 2 und 3 über die Theilnahme ausgeschiedener Gesellschafter an den späteren Geschäften, Rechten und Verbindlichkeiten der Gesellschaft nicht aufgenommen. Es ordnet die rechtlichen Beziehungen der ausgeschiedenen oder aus⸗ geschlossenen Genossenschafter sowie der Erben verstorbener Genossen⸗ schafter in §. 39 in der Weise, daß dieselben den Gläu⸗ bigern der Genossenschaft gegenüber für alle bis zu ihrem Ausscheiden von der Genossenschaft eingegangenen Verbindlichkeiten bis zum Ablauf der Verjährung verhaftet bleiben, daß sie andererseits in Ermangelung anderer Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages an

den Reservefonds und das sonstige Vermögen der Genossenschaft keinen

““ 8 8 1u“

Anspruch haben, vielmehr nur verlangen können, daß ihnen ihr Ge⸗ schäftsantheil, wie er sich aus den Büchern ergiebt, binnen drei Mo⸗ naten nach ihrem Ausscheiden ausgezahlt wird und daß gegen diese Verpflichtung die Genossenschaft sich nur dadurch schützen kann, daß sie ihre Auflösung beschließt und zur Liquidation schreitet.

Hiernach ist unzweifelhaft, daß die Ausgeschiedenen für die nach

ihrem Ausscheiden von der Genossenschaft eingegangenen Verbindlich⸗ keiten den Gläubigern nicht und zwar selbst dann nicht haften, wenn diese Verbindlichkeiten zur Beendigung schwebender Geschäfte eingegangen sind, daß ferner nach dem Ablauf von drei Monaten seit dem Aus⸗ scheiden der den Ausgeschiedenen gegen die Genossenschaft zustehende Anspruch sich nach dem Ergebnisse der Bücher zur Zeit des Aus⸗ scheidens bestimmt. Nicht ohne Zweifel ist dagegen das Verhältniß der Ausgeschiedenen zur Genossenschaft, wenn diese binnen drei Mo⸗ naten nach dem Ausscheiden ihre Auflösung beschließt und zur Liqui⸗ dation schreitet. Sicher ist, daß in diesem Falle der Ausgeschiedene nicht seinen buchmäßigen Geschäftsantheil fordern darf, vielmehr auf das demnächstige thatsächliche Ergebniß der Liquidation verwiesen ist; in Frage ist dagegen, ob er im Verhältnisse zur Genossenschaft auch G rücksichtlich der nach seinem Ausscheiden von der Genossenschaft ein⸗ gegangenen Geschäfte und Verbindlichkeiten ganz als Genossenschafter zu behandeln, oder ob er im Falle der Liquidation für solche späteren Verbindlichkeiten verhältnißmäßige Ausgleichung vor den anderen Genossenschaftern fordern darf und im Falle der Konkurseröffnung und des Umlageverfahrens verlangen kann, daß er nicht zur Deckung späterer Verbindlichkeiten herangezogen werde, für welche er den Gläubigern nicht haftet. Das Gesetz hat diese Frage ausdrücklich nicht entschieden, und es könnte insbesondere rücksichtlich einer Heran⸗ ziehung des Ausgeschiedenen zum Umlageverfahren zwecks Deckung späterer Verbindlichkeiten geltend gemacht werden, daß allgemeinen Grundsätzen nach in Ermangelung von Bestimmungen des Gesellschafts⸗ vertrages der Ausgeschiedene seinen Genossenschaftern gegenüber an sich doch nicht weiter verhaftet erscheint, als daß er seinen Geschäfts⸗ antheil preisgiebt und sich zur Deckung eines bei seinem Ausscheiden vor⸗ handenen Defizits nach Maßgabe des §. 9 Abs. 2 des Genossenschafts⸗ gesetzes bereit erklärt. Das Gesetz nöthigt indessen durch seine Bestim⸗ mungen in § 39 Abs. 47 fg. zu einer anderen Auffassung. Wenn der Ge⸗ nossenschaft gegen den Anspruch des Ausgeschiedenen auf Auszahlung seines buchmäßigen Antheils das Recht gegeben ist, binnen drei Monaten die Auflösung zu beschließen und das Genossenschaftsvermögen zur Vertheilung zu bringen, so ist schon hierdurch ausgesprochen, daß nach der Auflösung der Ausgeschiedene der Genossenschaft nicht als Gläu⸗ biger gegenüberstehen, vielmehr für das Liquidationsgeschäft als nicht ausgeschieden angesehen werden soll. Darf er seinen buchmäßigen An⸗ theil nicht mehr fordern, muß er vielmehr das Ergebniß der Liqui⸗ dation abwarten, so ist von vorneherein als Wille des x anzu⸗ nehmen, daß er an dem Liquidationsgeschäft gleich einem Genossen⸗ schafter theilnimmt. Mit dieser Annahme steht das in §. 47 ge⸗ ordnete Verfahren durchaus im Einklange. Bei den hier getroffenen Bestimmungen mußte dem Gesetzgeber der voraufgehend in §. 39 Abs. 3 vorgesehene Fall einer Auflösung binnen drei Mo⸗ naten nach dem Ausscheiden gegenwärtig sein. Gleichwohl hat der Gesetzgeber hier ohne Unterscheidung angeordnet, daß zunächst die Gläubiger zu befriedigen, aus den alsdann verbleiben⸗ den Ueberschüssen die Geschäftsantheile zurückzuzahlen seien, bei etwaiger Unausreichlichkeit des Bestandes aber die Vertheilung nach Verhält⸗

„niß der Höhe der einzelnen Guthaben zu erfolgen habe, daß von einem

nach Deckung der Schulden und der Geschäftsantheile noch verbleiben⸗ den Bestande zunächst der Gewinn des letzten Rechnungsjahres an die Genossenschafter nach den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages zu zahlen, weiterer Ueberschuß aber in Ermangelang anderer Vertrags⸗ bestimmungen nach Köpfen unter die Genossenschafter zu vertheilen sei. Muß hiernach angenommen werden, daß für die Ausgeschiedenen, wenn sie an der Liquidation theilnehmen, die Bestimmung des Gesetzes cessirt, welche ihnen einen Anspruch an den Reserve⸗ fonds und das sonst vorhandene Vermögen der Genossenschaft ab⸗ spricht; sind die Ausgeschiedenen ferner bei der Liquidation auch nicht von einem neuen, nach ihrem Ausscheiden gemachten Erwerbe ausge⸗ schlossen, so ist es in Ermangelung anderer Bestimmungen auch als Wille des Gesetzes anzusehen, daß sie im Verhältnisse zur Genossen⸗ schaft auch rücksichtlich späterer Verbindlichkeiten der Genossenschaft keine andere Stellung einnehmen als die verbliebenen Genossenschafter. Nehmen sie an der Liquidation Theil, kommt ihnen das ganze Ge⸗ zu gute, während sie andererseits zweifellos durch etwaige spätere Verluste der Genossenschaft durch Untergang, Entwerthung oder Entwährung von Genossenschaftsaktiven mitbetroffen