1884 / 290 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

G

—₰

1406

5 1/½, . 16.

0 B 5 G 75 G

80 G 80 b kl f.

0 bz G

60 bz G

300

90 B

00 B 104 50 G

25 101,20 G

*

7 :103.10 G

00 G 00 G 00G

50 G

10 03

7 * . 1/8 .

1102,80 G

*

3,00 G l. f

9

90 bz G J1101,25 B

3 20 G 102,90 bz G

7 1/7.1102 /10.[102 90 bz G

2 90 B 1 2, 2

0 05 0. 10

/1 u. 177.

2 2 3 2 0 2

10. n

2 *

101,00 B

.101,00 G

/1. U. 1/7. ANASG

102 102

86 90 bz 99,75 G

102,.80 G 103 10 G 102,00 G

9

0

5 7. 100,60 bz G

—₰

101,25 G 290G 6 J102,00G 7[101500 2206

1/10,96

7. 103,00 G

EEE

8E

GPn

11. . 1/7

7

7 [102 00 G

10

7 7[102 25G

116 80 bz 99,60 bz 67 80 bz G 147,00 bz G 147,00 bz G 77. [100 75 G 100 1. . 1 1/7. I1““

7 10.,5,—

69 60 G 1

2 . 1/7. 10 171 . 172 9.1101

/7.

4 u. 1/10.

4. u. 1/10. /

u. 1/7

0. 1 - U. 1/

104.75 G gr. f. 7 103 00 B 1/7,1105,50 bz B

10,1101 1/9.1101

7.— 10. 10. /

10. 71 1/7. 10 /10. 1/

/

1/7. 101,30 G kl. f. 1/7. 102,90 G

11. u. 1/7. 102,90 B

/10.— 18 1/2

1.

17.

1. .17

- - .u. 1/7. 1

1

1/10,1107 80 G kl. f.

71. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. u. 1/10. 101

1/ u. 1 FN. 1/ .u

u. 1/7. 102,90 bz B

1. u. 1

4. u.

1. u.

4. u. 1/10

4 u. 1/10. en

. . . .

.u. 1/7.710 . 1.

ö /1. u. 1/7

.u. 1/7.1 1. u. 1/7.1 1n /4.

4 ½ 1/1. u

4 ½/

2

1.9.

4 1/1 /1. u. 1 2 /1. u. 1/ t. u.

8. 88

/1 5 1/ 5 1/3.

4.u. 1/¹ 4. u. 1 1

1

/1 - 2 7

4. u. 1 u-

L.u

4. u.

/1 2

——öIBSIIE

1/1. u. 1 1 1 1 1 1

t. A. 14 1/1. u. 1/

t. B. 3 ½/1

I 1 /4. u. / Lit. C. u. D. 4 1/

1/1. u 1/4. u. 1

1. . 4 1/4. u. 1

do. Aach.-Düss.I. I. Em. 4 1/1. u. 1 1 2 7 1/ 1/ 3 2 1/ 1/1 1

1 -

4 ½1

71 11 1

p 1 1 1 1 1

—ghe,üherehehrn hoeeoeee

2:vööISAN

1/1. 1 1 1

4 1/1 E111ö1818

V b

88— öeöeüIe,eeneen aaeeaaSeSSSI,,““ EEEE—]

1 2

4 ½ 1/1. u. 1

4 1/4. 4 ¹ 4 1 4 9

1

IV. Serie.

4 1

1

2

35 4 % 4 48 4 ½

1 2

861ʃ4 ½ 1 5 4

4 1 4 ½ 4 ½ 4 1/1 3 69 gar. 4 5 4 4 [1/1. u

1 8

4

4 ½ 8 p 1. 2

Em. 4 m Em. 4 VI. B. 4 m.

n.

B ar

oest I. Ser 4 1 4

8 ,e,ee,ee

1

Em.

A. 42 Lit B. 4 1/1. u

r. 4 1 4 4 er. 4 1/ rie

4 üe..

A t. B

e

Ser. 4 men) 4 F.

86 iss

1873 t t 1 1 1 1 1

Lit. 1878

. E 8 A g 1874 conv. 1 1 i

9 conv. 4 ½

Lit Lit.

Berl.-Hamb. I. u. II. Em 5 1876

Posen II. Ser.

HU N. M.

Oels-Gnesen.

9 W I III- L

bS Em i

11 1] v.

do

7

II. Ser II

III. Em. 4 ½ 1/1. u. 1 do. Düss.-Elbfeld. Prior

v. St. gar

Märk. I. Ser III. Se

II. Em II. Ser

Berg.-M. Nordb. Fr.-W. C. neue

Lit. D. neu

Lit. E. E LL 11 v 1

do.

8 8 Oberschlesische L.

à 62 ½ Thlr.

at. H. 1. 1881 .

5 de 1879.

de 1876 Cöln-Mindener I. Em.

Lit. C. (Oberlaus isc Lit. F. .. 8 zig ebrg.-Wittenberge 6 1 I. u. II

gar. Lit. E. ½ L V. Serie... VI. Serie..

I. u. III. Ser Weimar-Geraer ... ..

do. Berlin-Anhalt. A. u. B sener

III. conv. g

P.⸗-Magd. Lit. A. u. B v VII v.St.gar

Lit. F. Lit

Berl.-St. II. III. u. VI. ga 1 Br.-Schw.-Frb. Lt. D..

Braunschwe

Lit. ip ch

(Brieg-Ne s. Südb. A. B. C.

Lit. B. Lit. C. JEöö“ gar. 3

do. v. 62, 64 u. 65 do. 1869, 71 u. 73 Cöln-Crefelder

Saalbahn gar. conv. . .

do yd (Rost Schleswiger.

. .

do do. Creuzburg....

do. do. do. do. Magdeb.-Le do. Rechte Oderufer .. .. do. Rheinische. . .

do. do. Dortmund-S. do.

do. II. Em. 1857 III

V NSI WI do. do. do. do. do. do. do. do. do. do do do do Ludw do do do do

II1I1II do.

VII. Ser. conv.

do. VIII Llo 8

do. do. do. do do. 6-8.-G do Lübeck-Büchen garant. do. do. do. do. do

do. do.

Berlin-Dresd. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60]4

do. Niederschl. Zwg do. II. Em. v. St. gar.

do. (Stargard

do.

do. II. Ser. do. Oblig

do. Nordd. Lloyd (Bre

do. Bisenbahn-Prioritäts-Aotien und Obligationen. Aachen-Jülicher

inz

do.

do.

do.

do.

do.

do.

do.

Ostpreus

Posen-

Thüringer I. u. Werrabahn I. Em. ..

do. Nordhausen-Erfurt I. E.

Märkisch-Po

Magdeb.-Halber

Magd

Ma

Münst.-Ens Niederschl.

D. N. Halle

1

do. Ruhr.-C.-K. Gl. II. Ser

Berlin-Görlitzer conv..

do. do. do.

do. III. Ser. v. St. 3 ¼ g. 3 ½ do.

Bergisch-Märk. do

do.

Weimar-Gera Dux-Bodenb. A..

Oberlaus. Pr. St. Ostpr. Südb. Saalbahn

5 Berl

do. do do do. do. do *

908 2₰ S d8 98 & —2 S 88

4 2

Aotien

bz G bz 0 bz

2 100,80G

B bz bz G 10,60 bz 5 G bz 5 G 100 60 C 5 7

9

2,40 bz

00 bz B 7 [80 20 bz

18,00 bz B 108,00 bz 54,10 G 47

/1. u. 7 2

1/1.

6 20 bz G 60,00 bz G 17.90 bz

34,00 bz

8 8.

50 bz G

57. 211

50 G

6 75 G 3,50 bz

8 8

10 bz G 5

97. 100 3

Priorit

5 bz G 50 bz G 00 bz C 10 bz G 30 G

83 2

9 9

2

0 0 bz 17,10 G 171,25 bz

0 5

146,75 bz G 60,40 bz 100 20 bz G 7 61,90 bz 213,75 bz G 83,75 bz G 46,40 bz G 68 00 bz 108,25 bz 115,90 bz B 113,50 bz 8,75 bz G 1¹0 18 G

7[75,70 bz u. 8 164,10 bz kl. f.

2 7 is 07 90 bz 218.10 G .100 50 bz 1. u. 7 102,90 G 9,40 bz G 64 50 bz 286 50 bz 6 89 20 G 5

99.20 88G

102 30 bz 106,75 G .u. 1/7. [99.20 G 101,10 bz G 78,75 bz 36,30 bz 29,00 bz G 26 00 bz 85.00 bz G 11. u. 7123 75 bz 763,80 G

102.00 bz G 100

01.25 G 1. u. 1/7. 99,00 bz G

9.50 G 5 101,90 G

100,30 bz

0.

*₰ 108,00 bz 2 103,00 G 3,40 bz 1. 46,40 bz G* 8. 29

77

8

0 1

0,00 bz G 103,75 G 7[86.10 bz G .96 70 bz

7. 1/4. u. 1/10. 102 50 bz 108 30 G

100,40 G 100,10G 7[63,25 bz

101.50 G 75

98. . 98 90 G

99.40 bz 108,50 G 100.2

7 ¹1

2 9 7

99 25 bz G 0.1102.10 bz G 7 [111 80 ebz G

10. 96,70 bz

98.20 bz G 1105 806 1100 500 1109

387 7110,50G 7 1101,40 E 7 100925 0100,40 E

100.

7 2 7 7 7

0.1110, 50 G 101,50 G 7.115,00 G

-

1/1. u. 1/

5 [1/1. u. 1/ 1. u. 761,75 bz B

1. u. 7 124,50 bz 1. u. 71511,00 bz

1/1. 1/1. u. 1. u. 1/1 1/1. L. 1/1. 1. u 1/1 1/1. 11 1/1 1/1 1/1. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/4. 1/1.

77 1/1. [148 u. 7197 50 B

.u. 77.

/7 / - 2

versch.

/7. 9 versch.

1 1 1

/7 10.

7. /1.u. 71112 00 bz

/10. 100.80 G 50 0.1103 00(

1/7. 9 1/7. 10 In. 1/1. 1/1 1/4 1/1 1/1 111. 11 11 1/1. 1/1. /1. u. 1/10 1/

1/1 1 1 1/4. 1/4. 1/1. 1/1

168 1/1.u 1/1 171 1/1. u. 1

1

u. u

1/

Irn rt Ih t In nt t. n n E1 r.

.u. 1/7. 1 .u. 1/7.1 1. . 1/7. 1. u. 1/7. 1 14. u. 1/1 versch.

5 1/1.u.. 7 5 [1/1. u. 7

versch. versch. 1/ 5 1 5 1/ 5 4 4 ½s1/

4 4

3 1/ 1

5 5 5

1

/1

5

2 1 5

4 1/

38 7 ½

/

1. u. 1 versch. versch.

½¼ 1/1. u. 1/7 versch. 4. u. 1/10.

3 ½8 4 2 2 ½4

(

versch. /4. u. 1/1 6. u. 1/1 /1. u. 1/7. versch. /1. u. 1/7. 71. u. /1. u. 1 1/1. n. 1/ 1/1. u. 1/ /1. u. 1 1/1. u. 1

1/1. u. 1 1/1. u.] 1

/4. u. 1/1 1/1. u. 1

—,e— 22— ——e 20 Scgocgren* 22 S“]

3

1

1/4. u. 1/10

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7 1/4. u. 4 1/1. u. 4 ½1 1/1. . 177. 1/1 1h 2 1 4˙% 4 ½ 10,10 5 1/2 0 4 6 ⅔4 5 ½

1 1 1

1 9 5 5

I

1/4. u. 1/10. 1 2

1] 2 12 8 14¼ 3 7„

4 1/1. u. 1 5

Br. I. rz. 120 5 1/1. u. 4 1/1

Kr.-Ges. 2

5 1/

491 4 ½1 7,0

4

5 1/ 5 V. rz. 100,5 1,

4 ½

4

4 ½ V. VI.rz. 100 1886, 5

4

5

I

I1

5

p Nordd. Grund-K.-Hyp.-A 5 1/4 u. 1/% 0ʃ4 rz. 110/4

5 fandbr. 4

Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 4 ½

†½ 2 94 4 4 8 1 2 3 2

5

und Stamm /20 42/20 5

2 1882 3,81] 3,81

5

—g10 290080 892

11 L 5

1 ½ 7 ½ 4 ¾ 3 7 2 7 5 5 7 2 ½ 4 4 6 8 5 4 0 0 1

ο

5

3 3

III ͤ100 do

14

1

9

Oest. Fr St. p. St

Pr. B.-Kredit-B. unkdb.

5 I rz. 100/ 4 1/1. u. kündb. 4 1/4. u. 1/1 Pr. Centr.-Comm.-Oblig. 4 1/4. u 1/1

rz. 100

rz. 110 rz. 100 3 gek. rz. 100

187 0 188

do. do. r.z. Mainz-Ludyv Nesh. ar b.

do. do 8 do H. Henckel Oblig. rz. 10

D. Gr.-Kr. B. Pfdbr. rz. 110/ 5 1/1. u. 1 5 4S

do. 0.

d

IW. V. VI. .-G. Certif. 4 DPr. kl.

ülich

do. do. rz. 110 4 ½

IV. rz. 100

r.z. 115

rz. 100

Pr. Ctrb. Pfdb. unk. rz. 110 conv. grosse

icht.

astri

do. Stett. Nat.-Hyp do do Bod.-Kr.

nions

rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 17

rückz. 100 4 1/1. u. 1/

D. Hyp. B. Pfdbr

VI. rz. 110 5 1

do. VII u.IX. rz. 100, 4 ½ VIII. rz. 100/4 1/

.rz. 100 1882

Stamm

iv Ostpr. Südbahn. 87*

Pfd. I. rz. 12 21 24 Nordost. Westb. Südöst. (L)p. S. i. M.

Nordh.- 4

II. u. IV. rz. 110,5

TII 12. 110 or.-Guben 0 aliz. (gar.)

do.

do

hn

D

8 Vorarlberg (gar.)

er Hyp.-Pfndbr. do A.-B. I. rz. 120

Zeilage öniglich P

-Enschede

do. Schweiz. Centralb

do.

g

Br. rz. 110.. enba.

en-

M do. do....

Werra-Bahn . .

do do. do.

IV.

V

do. do. Rhein. Hypoth.-Pfandbr.

9 do. ining do. do. Schles. Bodenkr.-Pfudbr. do. do.

Pr. Hyp.-V.-A

Marienb.-Mlaw. Münst.-Ensch.

Bresl.-Warsch. Dort.-Gron -E. Hal.-Sor.-Gub.

Berl.-Dresd.

Gal. (CarlI B.)gar. 7, Oest. NPdwb. pSt 4 do. B. Elbth. ℳpSt Russ. Staatsb. gar 7, Russ. Südwb. gar. Warsch.-Teresp. do

Ang.-Schw. St. Pr. 1

Gotthardbahn..

Franz- Josefbahn .Kasch.-Oderb. . .

Weim. Gera (gar.) Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz Böh. West. (5 gar.) 1f Buschtiehrader B. Dux-Bodenbach. Elis. Westb (gar.) Krp. Rudolfsb. g Oesterr. Localb.. Reichenb.-Pard..

Kursk-Kicw .. S[Lüttich-Limburg 0

Albrechtsbahn .. Baltische (gar.).

do. do. do

do

do üdd. is ach Ung.-

do. do.

Hyp

do. Ser. III.

do.

Pomm. Hyp

do. do

do do. . Hamb. Hypoth.-Pfandbr

Marienb.-Mlawka

do.

do.

do

do

do

do

do.

do

do Pr. Hyp Berlin-Dresden . Crefelder... Dortm.-Gron.-E. Halle Ludwh.-Bexb. gar Lübeck-Büchen Mckl. Frdr. Franz. Starg.-Posen gar.

do. do. do do

Braunschw.-Han. Hypbr. 4 ½, versch. [100 80 bz G 8 E A

Nordd. Hyp.-Pfandbr.

Kali-Werke Aschersleb. Krupp. Obl. rz. 110 abg.

Meckl. Hyp

. do. do Me S

5 Münst

4 0‿ ba. —₰¼ 2 88 8 * 90

(500r f.

2 g

3,80 bz G

2 9

8 1 3 8 1 bz

2 194,0 bz G*

2,00 bz ab. 435,50 G bz 0 bz B 10 bz 5 .50 G

†1/1. u. 1/7. ab. —,— 40B

bz /7. 95,70 bz B

8 ). 96.75 bz 0 bz 0 bz

00 8 20 B 80,75 bz

G 5

0 bz B 610 G 20 90 b 0,10 G 5 bz G * 75 bz 90 bz ( 2. 96,90 bz G 2,60 bz 75 G

7

1u. 1/7 ab 219,00 G 50

3 1 42

8997 1 9

50 bz 3,60 bz

8 6

75 00 G 00 bz

100 000(G

3,75 bz 63,00 à 10 bz

64 00 bz

)

50 bz

710,89

798,70 bz 80

6,75

9. 96

7

9

bz 98,90 bz 09, 00 bz

20

7 z

8 90 bz G 100,70 bz B abg. 8,70 B 40,50 B

sen

ütschen Reichs⸗Anzeiger und K.

3 00 bz 8 2, 9 146,10 bz 138,70 bz 103.00 bz 10

3

9 8,0 0

3 9

99,50 bz 86 25 bz

77. 90,75 bz G 4700 G 9—

8 5

0,75 bz G 3.10 bz

2 63.80 bz* 5 103,90 bz 99 00 bz 6,90 bz 96 10 bz 101,60 G

3

ab. —,— 3 6 2 96,75 bz .6

2 5

1 77.

2 2 6

3

ab. 116,20 G 77. (100 50 ebz B

115,40 bz 148 40 bz 0. [95,50 bz G 92 00 G 1. 96, 10 bz

I“ 2 108.50 bz

188,30 bz 183.00 B 0. [90,75 bz 7. 85,40 bz 2. 75 90 bz

Stück 25.20 bz 101 40 B

90,00 bz bahnen. ab. 24

7. ab. 277,40 bz ab 203,00 G 2. 96,

7

/7. 80

8 * 1

—.—

7.3 7 8 1 7. 18. 10.

.u. 1/10

1 751 711

10. 69,00 ebz B -

10. 86,50 bz /10.64.70 bz

u. 1/1

/110. 88, 7 I

/7.8 12

9

7

7 7 7 7 2 2 ( 2 /10. 96, /1 1/7 /1

/8. 1 1 1

2 7,97,3

7. ab. —.— .ab.

4. u. 1/10.

/ 71

7

/

/1 -

or

/ 2 /

7.

4. u. 1/10. 88 90 bz ück [225,7

1/11. 96, .1/9. —,—

1 / 1/11

1/1. u. 1

kleine 8 1/1. u. 1/

1 do. Staats-Obligationen 6 1/1. u. 1%

pr. Stück u. 1/8

1/11. u. 1/9. 11

1

/4. u. 1 8 1/1. u.

ttel 8

. .

.u. 1/7. 100,75 bz

.15/11 .15/9. .u. 1/10. .u. 1/1 u. 1/ d. 1/10. u. ¹ 1. u. 1/ u. 1/10. —,— .u. 1/7. 100. .u. 1/7. 99,

U u

Stück [96,7052 u. 1/10. 124 75 bz G 5. u. 1/11.85,50 bz*

3. u. 1/9. 9

do. de 1859 3 1/5. u. 1/11. 1. . 1/

3. u. 1/9

5. u. 1/11. 2 J

/ Stück .u. 1/11. Stück 1/11

pr. 1/5. u pr. Sti 7;

1/1. u. 1

1⸗ . u. 1 u. 1/7. - u. / 6. u. 1/1 6. u. 1/1 6. u. 1/1 4. u. 1/10. 5. u. 1/11. 3. u. 1/ 4. u. 1 5.u. 6. u. 1/1

4. u. 1 /6. u. 1/

2

8 8

1/6.

4 1/4.

1/1. u. 1 1/3. 1/4 1/2 1/2.

(4. u. 1 1/1 1/1. 1/1 1/1. 14 I

ische Fonds. 23 5.u. 6. u 3 u. 1/

g. 4 1/4

1 kleine 4 1/4. u.¹

5.,u

-

1/6. u. 1 I“

1/7. 4. u. 1/10. —,— Deutsche Hypotheken-Pfandbriefe.

1/1. u. 1 1⁄1, 1 u. ¹ 1/1. u. 1 1/3. u

4. u. /2. 1/4. u./

1/1. 1.1] 4 /1. u 1 1/1 1/1

18715 / 1;

1872 5 1/4 / S. 1/1 5 1/1. u 1/ 6 1/ he I. 5 1/6. u. 1

1880. 4 [1/5. u.

1 1

E———

1/1 1/ 85) 1/3.

4

6

6 1/1

5 1/1

4 1/

4 1 1/ 1/

2„ 1

2

4 1 1 2

1 1 1

1

5 1/6. u. pr. St

1/1

V

4 [1/1. u. do. kl. 4 1/1. u. 1

3 ½

Meininger 7 Fl.-Loose pr. 11 2 1

5 4 4 4

V

8—M

2— A 8 r 8 SO’

5

0

4

do. v. 18784

do. St.-Pfdbr. 80 u. 8 Türkische Anleihe 186

Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 1

V

OThl-Loose pr.

p

Berlin, Dienstag, den 9.

16 1/1. u. 1/710

EE11

7 1/5. u. 1 /

5 1/4

.5 1/4

8

8

4 15/

do old-Rente 4 1% 5 1/

5 1 .4 1 3

2

50 .

3 4 ½ fr. fr.

4 ½ 5 1/ 5 5

5 5

9 0

5

3 1864

Br.

1

3

Hamm. St.-Act. 4 .4 ½ 1/2. u. 1

5 1. 5 2 4 4 4 ½ 1/ 5 kl. 5 1/1 t. 4 ½ 1/4

4 4

Bresl.-Schweidn.-Freib. 4

kha

3 3

8 8

3 ½]

Dessauer St.-Pr.-Anl. 3 ½

kl. 4 1/ ine

k

Luxemb. Staats-Anl. v. 8

.

III. 5 1/ 4 1 „Pf. 5 1/1. u. 1

1873 5 kleine 5 1 I

le iefe ionspfdbr.

ml kleine 6 1/1. u. 1

II1I“

8

18 8e mittel kleine amort.

Anl. de 1822

Kleine

187 kleine 5 kleine 5 kleine 4 kleine do.

i

do. Gold-Pfdbr.

Wiener Communal-Anl. 5

2

2

ior.. Posen-Creuzburg St.-A.

i

de1866˙5 Centr. Bodenkr

Vom Staat erworbene Eisen St.-Pr. St.-Act. ihe fund. 1 do.

gar.

C 1

18è84 5

Pfdbr. 4 do do. do. do. do do. Gold-Rente

St.-Act 2 St.-Prior Ausländ Stadt-Anl. 6 do Et nleihe. k

2 D.

t.-Pr.

St.-Prior. R.-Oder-U.-Bahn St.-A.

St.-Prior.

do.

do.

Loose 1

Loos

A

nl

do. de 18625 1/

do.

18

do. neue 79.

do. consol. Anl.

do. do.

do.

Papier-Rente do do Pfandbr. 74 ,4 ½

Pr.-Antheil

do. do do. do

S t

Fl.-Loose. . pr. Stück 4

do. do. Pr.-Anleihe de 1864 5

i do. do. do. do. do. do.

B.

Thüringer Lit. A.

2

Staats-Anleihe 4 1/6. u. 1/1

v1I1

Silber-Rente 60 er Loo do kred

8 en

Oesterr. G

do. ische St.-Anl. 75/4 ½ 1%

Gold-Invest.-Anl. 5 1/

ische Goldrente St.-Eisenb.-Anl. do.

Lit. B.

Oels-Gnesen do 1 adt

do che Pfandbr. dat A Rumän. St.-Anl., grosse

50 Fl.

5 2 de. Kred

he Präm.-Anl. iqu

sche Rente.

3

6.

do. Boden-Kred

St do. Schwed

hePr.-Anl. de 1867 4 1/2. u. 1/8. 1 1enl do

do. II. Abtheilung 5

er Stadt- -Engl

do. do. Rheinische do. do. is do do. do.

ländische Loose. do. Papierren

do. Loose.. do. Bodenkred

do. Hyp do.

do. do.

do. 400 Fr.-Loose vollg. do. do.

do. Poln. Schatzobl

do.

do. do. do. 5. Anleihe Stie do

gdeb.-Halb. F.

do. 18

do. Anleihe 1875. do. Orient-Anle do. Nicolai-Oblig..

do. do. Bod

erisc Braunschw.

do. L do. do. do. do do. do do. do do. do.

do. do. do.

isc do.

F

Ital do. do. do

Anhalt-Dess. Pfandbr.

do. do. est Ungar do. do. do.

Norwegische Anl. del874 4 ½1

Niederschl.-Märk. Oberschl. A. C. D. E. Tilsit-Insterburg

do. Hyp.-Präm Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

New-Yorker do

Münster SLinn P do. Poln Röm

do. Hamb. 50 Thl.-Loose p. St.

Dtsch. Gr. Präm.-Pfdr. I. 5 Lübecker50 Thlr.-L. p. St. Berlin-Hamburger Berlin-Stettiner

Altona-Kieler Berg.-Märk.

Cöln-Mind.

Bay

e. .5 % G G bz G 100,00 G 0 B 70 G

9)

1 Gulden -

Merk. 7 Gulden südd. Währung ä= 12 Mark. 70 ebz B

01,60 G

101,

S 1,50 Mark. 0 bz G 90 bz G 5 B 50 bz B 50 B 70 bz G 60 G 60 G 60 bz G

2 C Dbz 0 G 1— 40 G 5 50 bz 50 G 5 5 10 bz 101 80 G 7. 101,70G

103 25 bz

101.60 G

84,10 bz G .1/7. 101.25 G

.1/7. /—,— 4 [1/1. u. 1/7

taats-Anl. 4

9

103,20 G

2* 9 9

7.[101

„1 11

2

49 bz Lomb 3,40 G

50 G ;2

80

17 5,00 bz 91.5

k 60 G 01 50 B 51, 01,60 G

10. 101,60 bz G

91,50 G

110. 10

101,75 G 101,50 B

7.

101

9 1 . 9 ,

7

101

9 2 2

01,75 B

102,50 G 00 G 144,40 bz G

103,

101,20 G . 9. —.—

01.40 bz 96

),90 bz 9,00 bz 0

„u. 1/11. 9

101,60 G

115,2 104,75 7. 101,50 bz

5 (.

35 bz . 20.36 b 99 60 101 1 101 ) ) 101.3

„*

70,

8.1102,70 bz 11 102,90 bz

10. 101,60 G 9. —,—

16,18 G

7. 101,40 bz

10. 1102. 40 G

10. 1101,60 G 10. 101,60 G 8.]93 80 G

7.97,00 G

n. 1/7.

/7. 101 6 versch.

7. 96

7

7

7.9

K

7. 101 7.101,

s8 1ö1 ) 7. /7. ge u. 1/7 7

7 7. u. ½¼ ⁄0 1

/

1685,95 bz 4 [165.10 bz 4 80,70 bz 80 60 bz 80 10 bz C 211,90 bz 209,90 bz 0. 10: 0. 7 1 110]1 110,]¹ 10.101,

/7

1

u. 1/ 1/* / 5/

5. 15

168,65 bz 167,90 bz 80,80 bz 2 1/7. 103,20 bz G

80 2*112.40 bz

112.10 bz 1/7 4 u. 1/10 7

1/10.110 1/7 F

1/7 1

2 --

Schlesiche 4 1/4. u.

. . . .

6 [212,60 bz

Geld-Sorten und Banknoten.

n pr. Stüc

„u. 1/7,1101,9

lte Cour 4 6 u. 1/1 9.1 u. 1/10. 1/ h I 1] b11 I.ö 1/1 . u. 1/ H. 1/ 1. U. 1/ VI 3. u. 1/ versch. 1/4. Stück

uU

- 1

echsel 40 1., 9. 1/12

1/2. u. 1 / 1

4 4 ½ 4 4

1u / 1 1/1 /1. u I 1 /1. u. 1/ 1.,8, 1/6 11. u. 1 /1. u. 1 verseh. versch. versch.

- 9,

/

289 4 1 versc u 71 u. 1

1 77

1

5

1 Mark Banco 1

1 Livre Sterling = 20 Mark.

Weohsel.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/

2 M.

8pf 2 M. 8 7†

4 pr

1/1

andschaftl. Central. 4 1/1

- Kur- und Neumärk. 3 ½ 1/1. u. 1/

4 ½ 1/1. u 1/ 1 ¹

1 1 2

bE111“

1/4. u. 1/1

1/4. u. 1/10.1¹

1/1. u. 1/7. 99,0 -

1

1

½ 1/1. u. 1

61

2 4 8

14 2

. Spark. gar. 4 1/

Sachs.-Alt. Lndesb.-Obl. 4

Sa 8

1/1 1/1 1/4 1/1

1

1

Schlesische altland. 3 ½

.100 Rubel [213,45 bz 4 1/4. u. 1/

Preussische 4 1/4. u. 1 3 ½ 1/2. u. 1 1/1

ar

/1

4 1/1

1/1

1/1 1/1. u

ckl. Eis. Schuldversch. 3

4 ½ 1/1. u

4 1/1

4 ½ 1/ 3 4

8

Serie IB. 4 1/1. u. 1

2 1 2 2

V

4 1/1. u 4 ½ 1/1. u. 1/ 4 1/4. u. 1

4 1/1. u. EEEEEEEq1P11615

4 1/1 14 ½ 1

Posensche, neue ..

4

21 .10 he4

9 V 4

do. do. landsch. Lit. A. 3 ½ 1/1

..

4

1 i Anl. 4

1. Kaufm. 4

.100 Fl. .. .166,00 bz 29 . II.

100 Francs = 80 Murk.

.

4

Kur- u. Neumärk. 4

Lauenburger

00 Gramm fein —.— g 8 he g. 4 in

neue 3 ½⅞ 1/1. u. 1

tgestel Umrechnungs-Sätze.

179 Mark.

8 1 L. Strl. 8 i he. do. do

V

100 Fres. do. do. II. do. neue I. II. 4 1

TII de 1880 4 1/2. u. 1/

do. Neulandsch. II. 4

3 .’ Hannoversche . ...

t. C. I. I. 4 1

ine ische Schuldv.

1

he

O0 bl

.-O bl

Oblig.

r he.

2)

1g Ov.-

. . . . 1

Landes-

k s pr. Stück Anle nle 1 u Anle he 1

Anl. 1869,4 1/1. u. 1/7.

br. 1 Lv. Sterl. Staats-Anl. 4 1

Holste

Mark. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fr. 100 .100 do. nleihe 1868.

A Anle tadt- bl. IV. 8 eussisc St.-Rente..

5

chs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 10 adt

gl. Hess. Obl. 4 1

h fes .Stück

adt ov do. L do. do.

8 18 ische St.-Eisenb.-A. 4

.

do. do chlsw. H. L. Krd. Pfb. 4 1

do do. Westfälische 4 1/1. u. 1,

Ber.

61

Börse vom 9. Dezember 1884. Bad Fonds- und Staats-Papiere.

1 àtze 100 Kr. 10 T.

reuss. Anleihe 4 ½

ätze 100 Fr. ätze 100 Lire anknoten pr. ilbergulden pr. sche Banknoten pr 0, 52, 53, 6

Stück

4,2 Stücl pr. 5. kn. 1 che t adt 8 do. do. do. Pommersche...

ährung = 2 lden holl. Währ. Pr 0 St P 8.

1

8 he Staats-Rente3

ichb.-Obl. I. Ser. adt-Obl. tpr., rittersch. . do

10 do. B S R chuldsche j d S St tadt g do. do. do. ger

s der Reichsbank: W

= 320 Mark.

Antw. 62 gen. Pl P 8 an Bankn. pr. rovinz eus 02

do. aldeck-Pyrmonter .. Württemb. S Preuss. Pr.-Anl. 1855 3

Hess

do. do. do.

. . .

1

.

. Landw.-Pfandbr. 4 1/1. u

Sächs do. Walde

.Pr.-Sch. à 40 Thlr.

d bliner

er do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do.

sovereign

Rhein. u. Westf. 4 1/4. u Sächsische 4 1/4. u

ächsiche Hessen-Nassau Pommersche..... Posensche.. Schlesw

hsische St

Bad Ba B

1 vr. ch. olid. P A 1 S k auer Stadt igsb eus er stpr. 8 We

öni

8S

remer Anleihe de 1874 4 ½ 1/3. u. 1/

do. Grossherzo

Hambur

B

öste

100

100

Amsterdam

u

skandin

Ko¹- ha.

Lon inp stpr. pyerische Anlei chsise

do. don. ate do Russi do. ats- do esl ssel huldv B L 0

do gl

2 L

erline Amtl llar W Rubel är eumärk Dei Reuss. Ld

nsfus äc a

do.

pen.

Me

S0ᷣͥα☚α ο

r

B Ca

0-Francs Dollars pr. Kurmä- Oder- Berlin. St Cölner Ebberfelder Ess.

K

Ostpr

We

8e

0

827

1 D0

Trr.

Gu

do Duk 2 Imper En- Franz. Oeste Zi Deuts. Cons Sta Staats

1

hützte He 8 Handefrsander von welchem 1 Besech geschüte Hen eeeehe 8 G der festen Ueberzeugung gewesen, dem K. & D./ schen Schutzrechte nicht das lrefen Falle ein Rfcht zur Berhaftung voriiegt, disponirt richt 8 berenre s uus den eheiceachekebchsrkeae 2 8 1. b nken. erna anzunehmen,

„ohne hierzu berechtigt zu sein, vornimmt. Darüber, ob

zu nahe zu treten, wenn sie auf vor gesetz; das letztere erhä jt sei hrgang IV Sn

eeenes Iefftmane u“ bn aus fest bestellte, für aus Rechtsnormen, die dee Lalt tt Relmnehr, insoweit seinen Inhalt ist ein Arüitel ”ne Nr. 2 der Zeitung, —, daß auch das objektive Verfahren, von dem §. 42 d das in Frankreich geschüttr B-sche Wreremerce Peheneer Bwaren Annahme einer Berechtiung zur 1111““ de Staatsanwalsscheft benntrand dher, vesen nbecnchbarmagung- buchs handelt, im Sinne des Gesetes als ein be gfich dafheseg⸗ Die von den Nebenklägern gegen die Püeve.⸗bon daher, auch wenn sie auf rechtsirrthümlicher Auff Eö— - und Inhalt für die Person des N. N E““ baren Handlung eingeleitete Verfolgung gilt und daß aus Fin. Revision erscheint begründee üng . iese Freisprechung eingelegte öffentlich rechtlichen Noem beeirkt 28 6 uffassung der maßgebenden PE1“ b ves N. N. gröblichst beleidigend sei. leitung und Durchführung dieses Verfahrens sow 8 eech dr Lh. 16 ngs setzte die Strafbarkeit der ober Sinn des nicht mit dem Ferthum über Dasein e das angefochtene Urtheil zurückgewiesen, tragsvergehen handelt, durch die Stellun bes An 8 sich um An⸗ Das Gesetz bedroht in §. 14 den tzgesetz doloses Handeln voraus. thatsächlichen, durch 8 59 zusammen, sondern liegt im Gebiete des be. L.. Artikel zwar schwere Beleidigungen des N. N. Es kann dahin stellt bleib ung des Antrags bedingt ist. §. jenigen mit Strafe, welcher W 1 „durch § 59 des Strafgesetzbuchs geschützten, den Dol enthalte, dieser aber keinen Strafantrag gestellt habe und ei ge eiben, ob die Unbrauchbarmachung einer oder deren Verpackung wissentlich mit ei „welcher Waaren ausschließenden Irrthums. Daß Irrthum ü⸗ tzten, den Dolus 1u“ wenn es sich um ein Antragsv g abe und ein solcher, Schrift, welche, wenn sie auf Grund des §. 41 St g eine Gesetzes zu schützenden Wonrenzeich Ce einem nach Maßgabe des cxkkulpirt, ist in jenem Urtheil vorüclic über das Strafgesetz nicht E1“; handle, nicht blos vorliegen geordnet wird, unzweifelhaft als Rebenftrafe an⸗ das vom Gesetz erforderte Wißeen ffn 8 u6 bezeichnet; und Demnach war, wie ges dehe anerkannt sondern auch das in 8 42 des Thäters als zulässig erscheine, den Charakter der Strafe h . eeiehee it. Sach hes 1 . b isse ¹ z 1 2—2 . 8 2 trafgesetzbuchs vorgeseh 2 Strafe hat, wenn die Anordnung derselben gemäß gesetzllicen Thatbestande gehörige B ich zu beziehen auf das zum Urtheils zu erkennen auf Aufhebung des angefochtenen objektive Verfahren durch 1s 8 5 vorgesehene sogenannte §. 42 erfolat, oder ob es sich im letzteren Falle ledigli Widerrechtlichkeit der F. Begriffsmerkmal der objektiven vW1A1A1AX“ s urch das Vorhandensein eines Strafantrags be⸗ präventive Maßregel handelt. Jed e eeäe 1 er Benutzung eines fremden geschütz 8 8 dingt sei. Die von der Staatsanwaltschaft ei Revi vj 1 aßregel handelt. Jedenfalls erfolgt diese Unbrauchbar⸗ sächens. Dieses Wissen ist aber vortanden mil⸗ 1ee v 8 auf Verletzung der §8. 41, und 42 Nen on wird machung, auch wenn sie als selbständige Maßregel angeordnag 8 4 Nebeferfigeng derfaher wirs detend deicc h ge Ebt., 88 ö1 auf die Strafbarkeit des Inhalts der Schrift, die

thatsächlichen Voraussetzungen, in de enen das Gesetz den Thatbest sa . Strafgesetzbuchs vorgesehene Maßregel der Unbrauchbarmachung von Durchsäbrunz ier eaencrg aegtet de der nßt Vresehnen

der strasbaren Handlung findet, also mit der K 1 er Kenntniß des Bestehens Klageantrag auf Ehescheidung; 1. 1 8 1 hesch 9z. Urtheil au 8 chriften erfordere im Gegensatz zu der in §. 40 dieses Gesetzbuchs gerichtliches e1““ F-nee

des Schutzrechts eines anderen Gewerbtrei sehlenden eigenen Rechts zur erbtreibenden und der Kenntniß Ungültigkeit de üe *1 end zung der de2 gkeit der gestatteten Einziehung von e r. di 8 - butz bezieht, während bei dem Vorhandensei Irn S 88 8 es objektiven Moments, daß der In⸗ jit firafba rechtzeitig beantragt hat. Die Richtigkelt die dieses Wissens eine auf irrthümlliche Auffass orhandensein In Sachen der Frau A. M. D., geb. B B., Bekl sei; es handle sich bei dieser, z der Inhalt der Schrift strafbar Auffassung wird auch bestätigt d die Grü geeit Bisser selbst beruhende Annahme nicht 8 Auffassung des Strafgesetzes Revisionsklägerin -Mu““] vom 12 8 ei dieser, dem § 50 des preußischen Preßgesetzes die Verfolgung gewisser st dee de eree e.. de Annah sich chtlichen, straflosen H gerin, vom 12. Mai 1851 nachgebildeten, Vorschrift ledigli gung gewisser straͤfbarer Handlungen von einem Antrage d den strafrechtlichen Dolus nicht 2 errechtlichen, straflosen Handelns 8 Int a „Vorschrift lediglich um eine im Verletzten oder d ängi bes 8 d9 1 zuschließen und ae e.n8 wider . nteresse der öffentliche rletzten oder der Vertreter desselben abh 8 ersen vasgte er gh sben kürinch ies ist offenre dafede Ehemann, den Kaufmann J. E. D. in F, Kläger und ö“ 1“ da den zneine Nekaatreeven nit besche⸗ erkannt. Es ist festgestellt, daß Angeklag evisionsbe 2 8 etzbuchs in denjenigen Fällen s eai 7 1 Handelt es sich aber immer d 1 e öffent⸗ Geseße kegründele vugfchllehtice Neht de Zien gesancch den hat das Reschsgericht, Dritter Civ 1 devon obzängig semn, vaß ein Lkelfonecn den ders den hennect dünen, äinese, das im Algemeinen die Meriolgung ung Bhätecsn SSEa * ihnen angemeldete Zeichen zur e ““ F ritter Civilsenat, am 19. Sep⸗ Inhalt der Schrift Beleidigten ö Sg 8 2 ebenso wie die in den §§. 40 42 des Strafgesetzbachs 82. 3 b eze - 8 8 5 6 92* ; nse 8 eseher 2A el .,92 2 2 7 9 en zu benutzen, gekannt haben. Nicht festgestellt, vielmehr für Recht erkannt: dee gleasatec, sei wohl zur Strafverfolgung und Verurtheilung 8 Betracht Privatinterefse des Verletzten mit n Person erforderlich, der Mangel desselben hebe aber dem öffentlichen Interesse hnie er 8 Vergg vn 1 ichti⸗

nach den getroffenen Feststellungen für ausgesch daß Angeklagte etwa der Meimung geme ausgeschlossen ist zu erachten, das Urtheil des Ersten Civilsenats des Ober⸗L 1 agalhanf Ksarcgfen be -s 5g CT“ Fejich w 85 88 S 88 eedandne echc Eötze hed 8 . dir arlektid⸗ EE“ 1 zung Grund haben, daß die Interessen des Antrags oder ron den Angeklagten angenommer bo. B. & Lo. anderweiten Verhandlung und Entschei er 3 ööö. 8 122 be die anderwelen Kertandi gu dens ce üung en das Verfungs 1 81 8 ss E“ 1— Sahe verletzt merben kön 8 Die Reriicn it un 1 rrin, daß angenommen wurde, der Staat habe nur dann ein

eine das Recht von K. & D. zu dem G Revisionsinst ; K. 3 ebrauche des Waarenzeichens Revisionsinstanz wird dem Endurtheil . 8 indem das Gesetz eine Willenserklä Hen heile vorbehalten. 8 Verletzten darüber erfordere, ob die flebfrcänclice ö“ genügendes Interesse an der Verfolgung, wern der Verletzte diese be⸗

in

welche wenn sie vorhanden goso 7 2 Ei Se

gewesen wären, das ihnen bekannte Schutz ine Ungültigkeitsklage kann zwar mit der Eheschei gehens von einem solchen Antrage abhängi 8 8 1 j t⸗ eidungsklage könne daher nicht da . ge abhängig, wenn ein solcher fehle, in Betracht kommt und teresse

davon die Rede sein, daß eine Schrift wegen ei umt und das öffentliche Interesse ausnahmsweise hin⸗

M gen einer ter dasselbe zurücktritt. Die Ansicht, daß nsweise hin

öt, daß von der Vorschrift des §. 42

recht von K. & D. im Allgemeinen oder doch im Verhältni verbunden werd Pari uf n oder doch im Verhältniß zu dem u werden, wenn aber nur letztere angestellt ist, k .““ 8 1 Pariser Besteller aufgehoben oder unwirksam gemacht, oder den. auf Ungültigkeit der Ehe erkannt werden, eüc 1. Pean agcn . Faßecgichen bn derfelben enthaltenen Beleidigung einen sterfͤarm In. trafgesetzbuchs auch bei Antragsvergehen von Amt b . ) S ehen von Amtswegen ohne und gegen

Angeklagten, ein eigenes Recht b 1 1 n zur Benutzu 1 vährt baä ehauptet sind, wel kann zw tzung der Marke gewährt hätten. che nicht sowohl den Antrag auf Ehescheidung, Stenung des Unt 8' als zutreffend angesehen werden. Die den Willen des Antragsberechtigten Gebrauch gemacht werden dürfe, kann

Der sogenannte gute Glaube der An ülti . 2 geklagten, die Ueberzeuaung, nicht als den auf Ungültigkeitserklärung begründen würden. Denn nicht g wie das Reichsgerkcht h ü s 8 8 schieden hat, bei den Antragsvergehen nur die p cht schon öfters ent, hiernach nicht dadurch gerechtfertigt werde jei - verg r die prozessualische Voraus⸗ vorgesehenen Maß rtigt werden, daß die in dem Paragraphen . Maßregeln im öffentlichen Interesse an . ngeordnet

1 7 2 hr. nach den etroff e Festst Ul en iche Begründung der Klage, sondern der da 1 88 ü i

Frankreich als begründet an 1 s liche Ausspruch es unterläßt, di stellten Wa 8 ngenommen haben und die bei ihnen be⸗ zu halten hat (§. 279 der Civilprozeßordnung), der 1 unterläßt, die Verfolgung zu beantragen, so wird die Schuld d estrafr äte 8 tel befugt T“; - Fülnas 8 peht 871 G“ gan⸗ Anung, und 1 gr 5 Frage sobzende dan 1“ sic. vielmehr n ur fragen, ob ands für K. & D. ausschlie lich begrü det Schu nerhalb Deutsch⸗ (efr. Entscheidungen des R f Ungültigkeitserklärung der Ehe die Verfol d. er Strafbarkeit entzogen. Vielmehr ist nur Privatinteressen des Antragsb 1 biee en.. E“ sich ben düdete vützrecht sich hinmet. (Ft g es Reichsgerichts Band 9 p. 193). Dies hat gung dieser strafbaren Handlung ausgeschlossen, weil das Gese werd Il des Antragsberechtigten in erster Linie berücksichtigt 9 en i 3. nstanz verkannt, wenn eren Zulässigkeit von d g de ängi 1 den. anr. beDies 8 dh, 1ss— t gebiets der K. & D. schen Marke mit der behen v.ö auf Ungültigkeitserklärung nicht assein Antrag (vergl. insbesondere die Eehelung Relcnaeichts 8 LeneehNrlch daß EE“ B 3 3 . 8 ng abhängig gemacht w

dies objektiv gegen das 8 d 8 b 2 8 e

beschränkten Schutzrechts ihres Bef⸗ indem er ei f kein 1 eihres Bestellers den Angeklagten in K. r einen Ungültigkeitsgrund beifügte, selbstverständli e * efugnig —— 888 dSgaaen in 1“ 88 die Lrüan des Snene. b E §. 8 Snastecgtuge 11“ nit 88 II1“ 89 sehen, das ist von der Vorinst en Waarenzeichen zu ver⸗ die Unhaltbarkeit erlassen habe. Hieraus ergiebt sich zunächst 8 in Fol en, weil der Inhalt des in Frage stehenden Artikels den Motiven d F“ Zweifel. Die irrihumäliche Ainstanz und unterliegt keinem scheidun der Verj des Versuchs des Revisionsbeklagten, die Ent⸗ ge der unterlassenen Antragsstellung als ein strafbarer nicht an⸗ zugesprochen w er Anzragsberechtigten ausdrücklich das Recht Beise berubk aber nach demn ven. des ihrer Handlungs⸗ in 2 Si vessse auf eine Interpretation des gestellten Antrags 111“ sei. Deren Entscheidung erscheint aber aus anderen Gründ der ei urde, nach seinem Ermessen die Untersuchung abzuwenden ahe b68 8 G ,F 3 r nden oder eintreten zu lassen, auch nicht zweifelhaft sei auf der irrthümlichen Annahme von Tbe er festgestellt worden, nicht an nne zurückzuführen. Der Berufungsrichter hat nicht zt. er Inhalt einer Schrift, beziehungsweise diese C ] vnahm tsachen, deren Vorhandensei ngenommen, daß ein Antrag auf Ungültigkei einer Abbildung oder Darstellung strafbar ist, kann 1 se Consfquenz ziehen und jedes gerichtliche Einschreiten, en nach dem von dem Thäter richtig a 8 andensein gestellt, sondern viel v11“ esetzbuchs di ng strafbar ist, kann nach § 42 Straf. des sog objektiven Verf ö1“ den durch das letztere e.ne. lerfeßten Inhalte des Gesetzes, nicht gestellt w 2. mehr, daß er zwar beabsichtigt, aber aus Versehen 8 tbuchs die Unbrauchbarmachung aller Exemplare derselben, sowie des Antragsberechti ir ahrens, bei Antragsvergehen von der Enischeidung würde; vielmehr haͤben sie die Ehatsoa tsthatbestand ausschließen agaisc en 8 en sei. Bei der großen Bedeutung aber, die den 8 Fällan Herstellung hestimmten Platten und Formen in den zwischen Ein ien igten abhängig macken wollte. Eine Unterscheidung widerrechtliche Benutzung eines fre⸗ 2 en, in denen das Gesetz die ihrer fchagencne ommt und die sich namentlich in der Nothwendigkeit Versol er §§. 40 und 41 selbständig angeordnet werden, sofern die dieser Se öö. Unbrauchbarmachung einer Schrift ist in imnden gekangt, in ieicealchee Affn. em, geschützten Waarenzeschens Verhandlun .„ Formulirung und ihrer Verlesung bei der mündlichen aus ühebat L ins Verurtheilung einer bestimmten Person nicht §. 42 des Strnafge⸗ He accseht X der Etrafrechtönorm seilst aber 1 ung von Inhalt und Tragweite Vorbringe 1g kann es nicht auf den aus seinem sonstigen lön rbar ist. Auch erscheint diese Maßregel nicht blos dann als einen Antrag vo 828 uche, enthaltenen Vorschrift in keinem Falle der Srräsrgtnorm selbst aber ar ver dem Gesete ais steasdnr Vorbringen vn. tu ermittelnden vermuthlichen Willen des Klägers, 1“ 8 zeläfsig wenn der Verfolgung oder Verurtheilung thatsächliche Hinder⸗ es auch 1 n Seite des Antragsberechtigten voraussetzte, so wäre über das Strafgesetz, das subjektiv 8 · gehalten. Dieser Irrthum zwar beabsü aau en von ihm zum Ausdruck gebrachten, nicht auf den 8 8 3 m Wege stehen. Vielmehr kann dieselbe auch dann getroffen Antrag verfol 2 Set. n welcher das unberechtigte Jagen nur auf einer vom Geses under Et ktive Meinen von der Straflosigkeit 1 igten aber unterlassenen, sondern nur auf den wirklich kerden, wenn eine Berurtheilung des Thäters nicht erfolgen k ei du der dfn. rfte geftattet gewesen, obalasch ein sot ; rafe gestellten Handlun gestellten Klagantrag ankom ein Verschulden desselb i gen kann, weil nicht gestellt wurde, eine Unters iter rechtlichen Dolus niemals, und so aachen g vermag den straf⸗ gerichtet war so ent men. Da dieser nur auf Ehescheidung schließ elben nicht nachgewiesen ist oder ein Strafaus- Strafgesetzb 9 ntersuchung einzuleiten und die in §. 295 ze. . 1 1t sgrund vorliegt, de 8 rasgefeßzbuchs vorgesehene Einzieh 8 auszuschließen, in denen das Ge auch in densenigen Fällen nicht ihrer nothwendigen behrte die ausgesprochene Ungültigkeitserklärung theil FvrSe gt, der zur Freisprechung führt (vergl. Ur⸗ geräths und d jichung des Gewehres, des Jagd⸗ atbestandsmerkmale aufgenommen hat. antrag zurückverwiesen werden. en AOber bei Antragsvergehen i n 23) ehäen vesen den Willen des Zagdberecht Pfio sen, wenn de Durch Vorstehendes finden zugleich die Ausführungen der Gegen⸗ vW11AXX“ des Thäters, C Verfolgung ein Angehöriger desches Ie dcgeen zalassgh⸗ 88 Fell 85 (sogenannte objektive) Verfahre vrferch .. erfolgung auch nach den jetzt geltenden Bestimmungen F-g die Staatsanwaltschaft berechtigt sei gt sein,

erklärung auf die Revision Widerlegu äs der Rechstsirrthum, in welchem 9. N. genadted fs cgen sechen, daß 1. 8 tigte die Verfolgung der G eintritt. Ebenso würde 1 5 u ergebt sich sowobl aus der Faffung vaftcfharm Wancsd einen N . ee. be6⸗ . 3 nd der Begründung, welche dem Entwurf Beschimpfun i einer lebenden Person oder eine 88 g des

nur civilrechtliche Normen zum Gegenstande gehabt habe. Die Be⸗

enthält, unter denen ein strafbarer 1 168 b griff in ein fremdes S wegen be 8 Fzefahren⸗ EEEEEEE 1en 8 Verleeuns hßrect 1 chrift beim Ses de ö“ Piczgehen vsötbvcheh entzelt. 5 bgleich vom dendanstöltch gelözehee 2s.Lnn liche Annahme d se⸗ Fatre snorm. Die irrthüm⸗ 5 98. reußischen Strafgesetzbuchs gesagt war, ein Verbre der V 1 n den Angehörigen des Verstorbenen ein hme des Erlaubtseins der Benutzung des von einem Anderen Strafgesetzbuch §§. 42, 61. Phen vehen 88 den Antrag einer Pehenedfan erssnen 8 88 Gefegascht hc 8 allen diesen Fanherfalgung brdeh . eiben, wenn die zum Antrag berechtigte Person Linie darü⸗ „nach welchem der Antragsberechtigte i gte in erster

angemeldeten und für diesen eingetragenen Zei ü der Irrthum nicht i genen Zeichens fällt daher, soweit In der Strafsache, betreff t n der Unkenntniß oder Falschkenntniß der dem fsache, betreffend die Unbrauchbarmachung ““

Schutz und sein eines Artikels i ean esetz A jchtli seinen Unfang bedingenden Thatsachen besteht, sondern 8 els in Jahrgang 4 Nr. 2 der Zeitung, 8 des Gesetzes also einen Anhaltspunkt für die Ansicht gewährte, das werden und 2 1 Bärhandlung stattfinden solle, vereitelt

auf der irrigen Auslegun 1 wegen Beleidi jekti 1 spu gung des Gesetzes beruht, mit dem Irrthum g idigung, objektive Verfahren sei unabhängig von diesem Antrag, sagt L. 61 geführt werden gerichtliche Verfahren durch⸗

eneens remmag Fürgsgeset

1 en Entscheidungen des Reichsgerichts in S fen Recht erk 8 1“. 8 rechtzeitig gestellt werder 8 8 2 ntrag ni estrafung des Thät 1 - sfachen 8 gerichts in Straf⸗ 1 erkannt, 9 erde. Auch wurde in d häters verhindern könnte, i

15. Cörvar 8 0 Heite 18. 2 82 852 29 89 hie Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urtheil der de hees nche C. 09 des Entwurfg) auf Eereven ac csede⸗ d. eeae. Lee lcgen nüste eräcs vfn

8 nter Stra 2 ; eche ingerät ; riften afgesetz 8 8

en 2 egen 341 des Strafgesetbuches in 1 nn b. da. 5 88 Landgerichts su C. vom 11. Juni 1884 strecke sich lediglich darauf Ergerfamnti, Vefugniß er, dieselde zu Consefwenfen scres neex, nicht. Auch wüͤrde

rafe bedroht, welcher vorsätzlich eine Ver⸗! mittels aufzuerlegen. „pr. Staatskasse die Kosten des Rechts⸗ 1“ zu lassen, dagegen stehe es ö“ Befugnisse in Ch3heheefr den

““ ittels aufzuerlegen. 8 n Antrag eine Untersuchung eröffnet worden, nicht zu ogenannte objektive Verfahren auch d ührt

zu, ann durchgeführt

7

elne Person illkürli zu, ein- werden könnte, wen 1 zelne Personen derselben willkürlich zu entziehen und die Untersuchung Antragsberechtigten .“ 2. Peuschen dund den Irteressen des 1 e würde eine